DE278248C - - Google Patents

Info

Publication number
DE278248C
DE278248C DENDAT278248D DE278248DA DE278248C DE 278248 C DE278248 C DE 278248C DE NDAT278248 D DENDAT278248 D DE NDAT278248D DE 278248D A DE278248D A DE 278248DA DE 278248 C DE278248 C DE 278248C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
zones
pole pieces
magnetic
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT278248D
Other languages
German (de)
Publication of DE278248C publication Critical patent/DE278248C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/10Magnetic separation acting directly on the substance being separated with cylindrical material carriers
    • B03C1/14Magnetic separation acting directly on the substance being separated with cylindrical material carriers with non-movable magnets
    • B03C1/145Magnetic separation acting directly on the substance being separated with cylindrical material carriers with non-movable magnets with rotating annular or disc-shaped material carriers

Landscapes

  • Magnetic Brush Developing In Electrophotography (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

Ve 278248 KLASSE Xh. GRUPPEVe 278248 CLASS Xh. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Januar 1913 ab.Patented in the German Empire on January 9, 1913.

Die Erfindung bezieht sich auf elektromagnetische Scheider mit verschieden starken und veränderlichen Zonen in den Magnetfeldern, und zwar handelt es sich insbesondere um die besondere Ausgestaltung der Pole, welche solche Felder erzeugen.The invention relates to electromagnetic separators with different strengths and changing zones in the magnetic fields, in particular about the special design of the poles that generate such fields.

Bei den bekannten Scheidern wird die Feldstärke der Zonen verändert, indem ein oder mehrere Polschuhe gegen- oder voneinanderIn the known separators, the field strength of the zones is changed by adding an or several pole pieces against or from each other

ίο bewegt werden, oder indem ein Pol zur Erzeugung verschiedener Zonen unterteilt und die einzelnen Polstücke gegen den entgegengesetzten Pol verschoben werden.ίο be moved, or by adding a pole to generate divided into different zones and the individual pole pieces against the opposite one Pole are shifted.

Diese Veränderung der Feldlänge zwischen den Polen ist aber nachteilig; wenn nämlich ein Polschuh eine flache Oberfläche, der andere aber mehrere keilartige Kanten hat, gegen welche sich das Feld verdichtet, so nimmt zwar die Feldstärke an den KantenHowever, this change in the length of the field between the poles is disadvantageous; if namely one pole piece has a flat surface, but the other has several wedge-like edges, against which the field is compressed, the field strength increases at the edges

ao ungefähr im umgekehrten Verhältnis ihrer Abstände von dem flachen Pole zu, aber es erhält nicht jedes der dreieckigen Felder die gleiche Basis auf dem flachen Pol, weil die Kraftlinien des dichteren Feldes die der schwächeren Felder seitlich hinausdrücken. Dadurch entstehen verschobene und verzerrte Felder, die die Wirkung der Zonen beeinträchtigen. ao roughly in inverse proportion to their distances from the flat pole, but it gets not each of the triangular boxes have the same base on the flat pole because the Lines of force of the denser field push those of the weaker fields out to the side. Through this shifted and distorted fields are created, which impair the effect of the zones.

Wenn aber selbst die einzelnen Zonen gleiche Basis besäßen, kommt noch ein weiterer nachteiliger Umstand hinzu; die gegenseitige Abstoßung von Kraftlinien gleicher Richtung ist eine Funktion ihrer freien Länge, und daher wären in der einen Zone die Kraftlinien fast gerade, in der anderen aber stark ausgebaucht. Da nun die Anziehung kleiner magnetischer 45 But if even the individual zones had the same basis, there is another disadvantageous circumstance; the mutual repulsion of lines of force in the same direction is a function of their free length, and therefore the lines of force would be almost straight in one zone, but strongly bulged in the other. Since the attraction of small magnetic 45

Teilchen, die nur einen Teil des Feldes aufnehmen können, von der Konvergenz der Kraftlinien abhängig ist, wechselt diese Anziehung in einem ausgebauchten Felde stark, und zwar unter Umständen von Null auf dem flachen Pol bis zum Maximum an der Kante des gegenüberliegenden Poles. In diesem Falle könnten keine magnetischen Körperchen angezogen werden, obschon die Kante selbst genügende Anziehungskraft hat; eine solche Zone würde demnach ihrem Zweck nicht entsprechen, mindestens wäre ihr Nutzeffekt zu klein.Particles that can only absorb part of the field from the convergence of the Is dependent on lines of force, this attraction changes strongly in a bulging field, under certain circumstances from zero on the flat pole to the maximum at the edge of the opposite pole. In this case there could be no magnetic corpuscles be attracted even though the edge itself has sufficient attraction; such Zone would therefore not meet its purpose, at least its usefulness would be too small.

Hierzu kommt ferner, daß eine Einstellung der Magnetfelder, besonders, wenn die Einstellvorrichtung sich an beweglichen Polen befindet, nur möglich ist, wenn die Maschine stillgesetzt, der Betrieb also unterbrochen ist. Eine Beobachtung der Wirkung der Veränderung ist dabei nicht ohne weiteres möglich.In addition, there is a need to adjust the magnetic fields, especially when the adjustment device is located on moving poles, is only possible when the machine is shut down, i.e. operation is interrupted. It is not easy to observe the effect of the change.

Der Zweck der Erfindung besteht darin, das Feld eines Magnetpoles in Zonen verschiedener Stärke zu zerlegen, um Körper verschiedener Permeabilität voneinander zu trennen und Zonen verschiedener Stärke im selben Feld zu verändern, ohne den Abstand der gegenüberliegenden Pole zu ändern. Gemäß der Erfindung werden die Zonen nur durch Veränderung ihrer magnetischen Widerstände zwisehen den Polstücken und dem eigentlichen Feldmagneten geändert.The purpose of the invention is to divide the field of a magnetic pole in zones of different To decompose starch in order to separate bodies of different permeability from one another and to change zones of different strengths in the same field without changing the distance between the change opposite poles. According to the invention, the zones are only changed by changing their magnetic resistances between the pole pieces and the real one Field magnets changed.

Als vorteilhaft erweist es sich, alle Nebenschlüsse in die Polschuhe eines oder beider Pole zu legen, um deren Länge soviel als möglieh zu verringern und unnötige Streuungen zu verhüten. ■It proves to be advantageous to place all shunts in the pole pieces of one or both of them To lay poles in order to reduce their length as much as possible and unnecessary scatter to prevent. ■

6060

In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen dargestellt, in welchen die gleichen Nummern entsprechende Teile bezeichnen. Es istIn the drawing several embodiments are shown in which the same Identify corresponding parts with numbers. It is

Fig. ι ein Magnet, dessen Feld in drei Zonen eingeteilt ist und dem ein sekundärer Magnet gegenüberliegt,Fig. Ι a magnet whose field is divided into three zones and which is a secondary magnet opposite,

Fig. 2 eine ähnliche Form, in welcher vier Zonen vorgesehen sind, und zwar am oberenFig. 2 shows a similar form in which four zones are provided, namely at the top

ίο wie auch am unterem Pol,ίο as well as at the lower pole,

Fig. 3 eine weitere Ausführungsform mit vier Zonen, wobei der Pol in einer achsialen Verlängerung eines Magneten besteht,3 shows a further embodiment with four zones, the pole in an axial extension consists of a magnet,

Fig. 4 die gleiche allgemeine Bauart in einer etwas verschiedenen Form,Fig. 4 shows the same general construction in a slightly different form,

Fig. 5 zwei Pole für eine möglichst große Verschiedenheit der Feldstärke in den Zonen, Fig. 6 eine bekannte Ausführung als Vergleich, 5 shows two poles for the greatest possible difference in field strength in the zones, 6 shows a known embodiment as a comparison,

Fig. 7 eine Ausführungsform, die sich den bekannten Formen möglichst nähert.7 shows an embodiment which approaches the known forms as closely as possible.

In Fig. ι ist ein wagerecht verlaufender Magnet 10 mit einem Polschuh 11 einer Kante eines sekundären Magneten 12 gegenübergestellt. Den mit Bolzen angeschraubten weiteren Magnetteilen 13,14 stehen weitere Kanten gegenüber.In Fig. Ι a horizontally extending magnet 10 with a pole piece 11 is an edge a secondary magnet 12 opposed. The other screwed on with bolts Magnet parts 13, 14 face further edges.

Diese weiteren Zonenkörper 13,14 sind durch magnetische Widerstände 15 vom Polschuh 11 und voneinander getrennt; beispielsweise seien diese Widerstände aus unmagnetischen Körpern, wie Luft; gebildet. Die Bolzen werden zweckmäßig in allen Fällen aus unmagnetischem Material hergestellt, um keine magnetischen Verbindungen zu bilden. Zwischen den Polen läuft in bekannter Weise ein Förderband hindurch. Von den hier vorhandenen drei verschiedenen Wegen für den magnetischen Kraftfluß führt der erste vom PoI-schuh 11 zur gegenüberliegenden Kante, hat also nur den einen Luftzwischenraum zu überbrücken. Der zweite Weg geht vom einen Zonenstück 13 zur zweiten Kante über einen gleichen Luftzwischenraum, außerdem aber noch über einen weiteren Luftweg von 11 nach 13, er wird also schwächer; ähnlich wird der dritte Weg über zwei Luftzwischenräume und den Abstand zwischen dem anderen Zonenstück 14 und der dritten Kante geführt, so daß der Kraftfluß hier noch mehr geschwächt ist. Der Polabstand ist in allen Zonen derselbe, so daß die Kraftlinien in gleichen Winkeln an den gegenüberliegenden Kanten sich sammeln und demgemäß eine Anziehung ergeben, die in jeder Zone der Feldstärke entspricht und von höchstem Nutzeffekt ist; die Feldstärken können ohne weiteres durch die Widerstände 15- bestimmt werden.These further zone bodies 13, 14 are through magnetic resistances 15 from pole piece 11 and separated from each other; for example, let these resistances consist of non-magnetic bodies, like air; educated. The bolts are expediently made of non-magnetic in all cases Material made so as not to form magnetic connections. A conveyor belt runs between the poles in a known manner through. Of the three different paths available here for the magnetic The first flow of force leads from the PoI shoe 11 to the opposite edge so only to bridge the one air gap. The second way is from the one Zone piece 13 to the second edge via the same air gap, but also via another airway from 11 to 13, so it becomes weaker; becomes similar the third way over two air gaps and the distance between the other zone piece 14 and the third edge, so that the power flow is weakened here even more is. The pole spacing is the same in all zones, so that the lines of force are at the same angles collect at the opposite edges and thus result in an attraction, which corresponds to the field strength in each zone and is of the highest efficiency; the Field strengths can easily be determined by the resistors 15-.

Die Feldstärke jeder schwächeren Zone läßt sich verstärken, ohne den Abstand der Pole zu verändern, indem man die Zwischenräume 15 durch magnetische Stücke 18 überbrückt, die in verschiedenen Querschnitten, von Blöcken bis hinunter zu den feinsten Blechen oder Drähten verwendet werden können. Solche den Feldwiderstand verringernden Brücken können leicht im Betrieb »angeklebt« oder abgenommen und in ihrer Wirkung sofort beobachtet werden.The field strength of each weaker zone can be increased without changing the distance between the poles to change by bridging the gaps 15 with magnetic pieces 18, those in different cross-sections, from blocks down to the finest sheet metal or Wires can be used. Such bridges reduce the field resistance can easily be "glued on" or removed during operation and their effect can be observed immediately will.

In Fig. 2 ist der sekundäre Magnet durch einen primären ersetzt, der die gleiche Einrichtung zeigt wie der untere, und es hat jede Zone zweimal so viele Luftzwischenräume neben dem Arbeitszwischenraum wie die Einrichtung in Fig. i. Außerdem sind auch die Zonenpolstücke nacheinander kleiner, so daß der Widerstand bei gleicher Länge der Zwischenräume mit dem geringeren Querschnitt derselben zunimmt. Dementsprechend ist die Feldverschiedenheit zwischen den Zonen größer.In Fig. 2 the secondary magnet is replaced by a primary one which has the same device shows like the one below, and each zone has twice as many air gaps next to the working gap as the facility in Fig. i. In addition, the zone pole pieces are successively smaller so that the resistance with the same length of the spaces with the smaller cross-section the same increases. Accordingly, the field difference between the zones is greater.

In der Fig. 3 sind die Polstücke stufenartig verkürzt, so daß ihr rückwärtiger Abstand vom Magneten zunimmt. Die Brücken 18 haben hier eine etwas geänderte Form, doch erreichen sie denselben Zweck.In Fig. 3, the pole pieces are shortened in steps, so that their rear distance increases from the magnet. The bridges 18 have a slightly different shape here, however they achieve the same purpose.

Fig. 4 zeigt eine andere Einschaltungsart von Widerständen zwischen den verschiedenen Gliedern, bei der zwischen dem Polschuh und dem einen Zonenstück 13 der Unterschied in der Feldstärke geringer ist als zwischen den Zonenstücken 13 und 14. Auch hier ist eine andere Anwendung der Brücke 18 gezeigt.Fig. 4 shows another way of connecting resistors between the various Divide, in which between the pole piece and the one zone piece 13 the difference in the field strength is less than between the zone pieces 13 and 14. Here, too, is one another application of the bridge 18 is shown.

Fig. 5 ist eine Anordnung, welche eine große Verschiedenheit der Zonen in verhältnismäßig kleinem Räume ermöglicht. Die isolierten Polstücke des unteren Poles sind unterschnitten, um den zusätzlichen Widerstand möglichst groß zu machen und den Eisenquerschnitt im Verhältnis der Feldstärken zu verringern, und zwar nötigenfalls so weit, daß dadurch ein Teil des Widerstandes erzeugt wird. Die unteren Polflächen sind jedoch gleich breit gehalten und ergeben deshalb mit den oberen Kanten kongruente Felder, so daß die Konvergenz der Kraftlinien aller Zonen gleich und damit der Nutzeffekt auf der größten Höhe gehalten wird.Fig. 5 is an arrangement showing a large variety of zones in relative small spaces. The isolated pole pieces of the lower pole are undercut, to make the additional resistance as large as possible and the iron cross-section to reduce in the ratio of the field strengths, and if necessary so far that thereby part of the resistance is generated. The lower pole faces, however, are kept the same width and therefore result in fields congruent with the upper edges, so that the convergence the lines of force of all zones are the same and thus the efficiency at the greatest height is held.

Fig. 7 gibt eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes wieder und erlaubt einen unmittelbaren Vergleich der Zonen mit denen bekannter Anordnungen nach Fig. 6.Fig. 7 shows a further embodiment of the subject matter of the invention and allows a direct comparison of the zones with those of known arrangements according to FIG. 6.

Da in allen ausgeführten Beispielen die Länge der Zonen und demgemäß auch die Konvergenz der Kraftlinien die gleiche ist und der Unterschied nur in der Feldstärke liegt, wird bei Anwendung solcher Einrichtungen an magnetischen Erzscheidern jede Zone eine Scheidezone. Das Gut tritt durch jede Zone in ungefähr gleichem Abstande von den Polen. Darum wird die Art der Wirkung aller Zonen auf das Gut die gleiche, nur die Feldstärke ändert sich, und da diese mitSince in all the examples given, the length of the zones and accordingly also the Convergence of the lines of force is the same and the difference is only in the field strength If such devices are used on magnetic ore separators, each Zone a vaginal zone. The goods pass through each zone at approximately the same distance from the Poles. Therefore the nature of the effect of all zones on the property only becomes the same the field strength changes, and since this with

Leichtigkeit verändert werden kann, ist die Möglichkeit einer besonders sauberen Scheidung gegeben.Ease of change is the possibility of a particularly clean divorce given.

Die Erfindung soll hauptsächlich bei magnetischer Erzscheidung angewandt werden, kann aber auch weiter ausgedehnt und für andere Zwecke angewandt werden und soll diese mit umschließen. ■The invention is to be applied mainly to magnetic ore separation, but can also be extended and used for other purposes and should enclose this with. ■

Claims (5)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Elektromagnetischer Scheider mit Zonen verschiedener magnetischer Stärke, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetisehen Widerstände zwischen den Polstücken (11, 13, 14) und dem Feldmagneten (10) verschieden groß sind.1. Electromagnetic separator with zones of different magnetic strength, characterized in that the magnetic resistances between the pole pieces (11, 13, 14) and the field magnet (10) are of different sizes. 2. Ausführungsform des Scheiders nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polschuh (11) (Fig. 4) des Feldmagneten2. embodiment of the separator according to claim 1, characterized in that a pole piece (11) (Fig. 4) of the field magnet (10) die stärkste Zone bildet, während getrennt angesetzte weitere Polstücke (13,14) die schwächeren Zonen ergeben.(10) forms the strongest zone, while separately applied further pole pieces (13,14) the weaker zones result. 3. Ausführungsform des Scheiders nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polstücke am Stirnende des Feldmagneten (Fig. 2) abwechselnd mit magnetischen Widerständen (15) geschichtet angebracht sind.3. embodiment of the separator according to claim 1 and 2, characterized in that that the pole pieces at the end of the field magnet (Fig. 2) alternate with magnetic Resistors (15) are attached in layers. 4. Ausführungsform des Scheiders nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Polstücke in der Richtung des Kraftlinienflusses von Pol zu Pol von den Feldmagneten (10) (Fig. 3 und 5) verschieden weit abstehen.4. embodiment of the separator according to claim 1 and 2, characterized in that that the individual pole pieces in the direction of the flow of lines of force from pole to pole of the field magnets (10) (Fig. 3 and 5) protrude differently. 5. Ausführungsform des Scheiders nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Stärke der einzelnen Zonen durch magnetisch leitende, zwei Polstücke verbindende Hilfsteile (18) erfolgt.5. embodiment of the separator according to claim i, characterized in that the regulation of the strength of the individual zones by magnetically conductive, two pole pieces connecting auxiliary parts (18) takes place. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT278248D Active DE278248C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE278248C true DE278248C (en)

Family

ID=534263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT278248D Active DE278248C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE278248C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658456C2 (en) Two-part magnet
DE102005018637A1 (en) Ring-shaped current sensor
DE668684C (en) Workpiece holder with permanent magnets
DE2326871C2 (en) Electric machine
DE112007001339T5 (en) Magnet for a dynamoelectric machine, dynamoelectric machine and process
DE3013857C2 (en) Mechanical-electrical pressure transducer
DE69918197T2 (en) Hybrid type magnet and stepping motor containing it
DE3123006A1 (en) Transformer
DE2631692A1 (en) DEVICE FOR INPUT CONTACTLESS SEPARATION OF FERROMAGNETIC PARTS FROM THE PART CURRENT
DE1514394A1 (en) Arrangement with variable impedance
DE112017001733B4 (en) Synchronous linear motor
DE4025837A1 (en) Hall sensor avoiding inhomogeneity effects - has contoured pole face of magnetic field generator with at least magnets
DE278248C (en)
DE2607197B2 (en) Unscreened permanent magnetic double yoke system
WO2017140677A1 (en) Sensor
EP2732540A2 (en) Motor
DE215566C (en)
EP0315230B1 (en) Brake device on a thread guide carrier of a flat bed knitting machine
DE2235854A1 (en) ELECTROMAGNETIC LINEAR DRIVE
DE19917465A1 (en) Measuring device
DE2022001A1 (en) Device for the magnetic deflection of a bundle of electrically charged particles
EP0051231B1 (en) Electromagnetic holding or release device
DE1964660B2 (en) Process for separating and orienting electrically conductive bodies
DE2929475C2 (en) DC unipolar machine
DE297821C (en)