DE276401A - - Google Patents

Info

Publication number
DE276401A
DE276401A DE276401A DE 276401 A DE276401 A DE 276401A DE 276401 A DE276401 A DE 276401A
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counting
switching tooth
bodies
tooth
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 276401 KLASSE 42 m. GRUPPE- M 276401 CLASS 42 WITH GROUP

CARL SCHALLER in BRAUNSCHWEIG.CARL SCHALLER in BRAUNSCHWEIG.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Januar 1913 ab.Patented in the German Empire on January 28, 1913.

.,Es sind Rechenmaschinen mit reihenweise angeordneten Tasten bekannt, bei denen durch Einstellung der Tasten Steuerkörper für die Antriebglieder von Zählrädern in radialer Richtung zur Zählräderachse bewegt werden. Für diese Vorrichtungen sind umständlich ausgebildete Antriebglieder erforderlich, da . das Antriebglied in verschiedenen Entfernungen von der Zählräderachse wirken muß und., Calculating machines with keys arranged in rows are known in which by Adjustment of the buttons control body for the drive elements of counting wheels in radial Direction to the counting wheel axis are moved. These devices are cumbersome trained drive links are required because. the drive link at different distances of the counting wheel axis must act and

ίο zur genauen Einstellung ..d%ser Lagen mit Sperren, Auslöse- und ;Einrückvorrichtungen zu versehen ist. Es- ist ferner eine Rechenmaschine mit Einstellschiebern bekannt geworden, bei der ebenfalls Steuerkörper radial in die Bahn eines Antriebgliedes eingerückt werden, bei der zwar das Antriebglied als einfacher, einarmiger Hebel ausgebildet ist. Demgegenüber besteht die Erfindung darin, die Steuerkörper in der Richtung der Zählräderachse verschiebbar anzuordnen, so daß sowohl die eingerückten als auch die in der Ruhelage befindlichen Steuerkörper die zwangläufige Führung des einfach ausgebildeten Antriebgliedes bewirken. In der Zeichnung ist in Fig. 1 im senkrechten Querschnitte eine Ausführungsform veranschaulicht. Die Fig. 2 bis 5 zeigen Einzelheiten dazu.ίο for precise setting .. the% of these positions with locks, release and ; Engaging devices is to be provided. Furthermore, a calculating machine with adjusting slides has become known in which control bodies are also indented radially into the path of a drive member, in which the drive member is designed as a simple, one-armed lever. In contrast, the invention consists in arranging the control bodies displaceably in the direction of the counting wheel axis, so that both the indented and the control bodies in the rest position cause the inevitable guidance of the simply designed drive member. In the drawing, an embodiment is illustrated in Fig. 1 in vertical cross section. FIGS. 2 to 5 show details thereof.

Durch eine wagerechte oder geneigte Gehäusedeckplatte 2 (Fig. 1) treten senkrecht verschiebbare Tastenschäfte 1 hindurch, . die in an sich bekannter Weise in Reihen zu je neun Stück, entsprechend den Ziffern 1 bis 9 einer Wertstelle, angeordnet sind. Jeder Tastenschaft einer Reihe besitzt eine seinem Werte entsprechende Anzahl von seitlichen Zähnen 3 (Fig. ι und 2), die sämtlich nach ein und derselben Teilung angeordnet sind. An alle neun Schäfte einer Reihe (Wertstelle) legen sich von der Seite her neun Stangen 4, die parallel verlaufen und um eine gemeinsame senkrechte Achse 5 drehbar sind. Der Abstand dieser Stangen 4 voneinander entspricht der Teilung der Zähne 3, so daß ζ. B. durch Drücken der »Neuntaste« einer Reihe alle neun Stangen 4 zur Seite gedreht werden (Fig. 4), durch Drücken der »Fünftaste« dagegen nur die oberen fünf Stangen 4 usw. Durch Federn 6 (Fig. 1) werden die Stangen 4 nach ihrer Freigabe in die Ruhelage zurückgeholt, während Federn 7 die Tastenschäfte 1 hochdrücken, sobald eine Hakenschiene 8, die über einen sperrzahnartigen Ansatz 9 einer gedrückten Taste 1 greift und diese in der gedrückten Lage festhält (Fig. 4), auf irgend eine Weise ausgeschwenkt wird. Dazu kann beispielsweise eine besondere Nulltaste dienen, die für jede Reihe von Tasten 1 oder für sämtliche Reihen gemeinsam vorhanden sein kann und die auf die um Zapfen 8' drehbare oder auf eine geradlinig querverschiebbare Hakenschiene 8 einwirkt.With a horizontal or inclined housing cover plate 2 (Fig. 1) vertically displaceable key shafts 1 pass through,. the in a manner known per se in rows of nine each, corresponding to numbers 1 to 9 a value point, are arranged. Each key shaft in a row has its own value corresponding number of side teeth 3 (Fig. ι and 2), all of which are one and the same Division are arranged. All nine shafts in a row (value point) lie down from the side nine rods 4, which run parallel and around a common vertical Axis 5 are rotatable. The distance between these rods 4 corresponds to the division of teeth 3 so that ζ. B. by pressing the "nine button" of a row all nine rods 4 can be turned to the side (Fig. 4), by pressing the "five button" on the other hand, only the top five can be turned Rods 4, etc. By springs 6 (Fig. 1), the rods 4 after their release in the Rest position brought back, while springs 7 push the key shafts 1 up as soon as one Hook rail 8, which engages via a ratchet-like projection 9 of a pressed button 1 and this holds in the pressed position (Fig. 4), is pivoted in some way. For this purpose, for example, a special zero key can be used, which is 1 for each row of keys or for all rows can be present together and the on the pin 8 ' rotatable or acts on a rectilinearly transversely displaceable hook rail 8.

Jede Stange 4 tragt an ihrem freien Ende einen Körper 10, und sämtliche neun Körper zusammen bilden bei der Ruhelage ihrer Stangen 4, wie Fig. 1 zeigt, einen ununterbrochenen Ringteil, der, in seiner Abwicklung (Fig. 3) betrachtet, an einem Ende ein Trapez 10',Each rod 4 carries a body 10 at its free end, and all nine bodies together form in the rest position of their rods 4, as shown in FIG. 1, an uninterrupted one Ring part, which, viewed in its development (Fig. 3), has a trapezoid 10 'at one end,

im übrigen aber acht Rhomboide ergibt. Das Trapez io' gehört der obersten Stange 4 an, die von jeder Taste 1 mitbewegt wird, so daß auch bei jedem Tastendrucke das Trapez 10' mitbewegt wird. Man hat es in der Hand, durch Drücken einer beliebigen Taste einen oder mehrere zusammenhängende Körper 10 aus dem von ihnen gebildeten Ringteile seitlich herauszuschieben, wobei die sämtlichen verschobenen Körper (10', 10) immer einen zusammenhängenden, mit dem Körper 10' beginnenden Ring- oder Kranzteil bilden, wie das in der Fig. 3 angedeutet ist. Hier sind z. B. die drei ersten Körper 10 (das Trapez 10' und zwei angrenzende Rhomboide) zur Seite geschoben, d.h. es ist die dem Werte »3« entsprechende Taste 1 gedrückt worden. Die neun Körper 10 einer Tastenreihe bilden Steueranschläge für einen Schaltzahn 11 (Fig. 1 und 5), der mit einer durch Handkurbel oder sonstwie zu drehenden Zählwerkwelle 12 umläuft, wobei er bei Ruhelage der sämtlichen Tasten einer Reihe an dem von ihren Körpern 10 gebildeten Ringteile seitlich entlang streicht, und zwar an der Seite, nach der die Körper 10 ausgeschwenkt werden können. Sobald aber irgend eine Taste 1 dieser Reihe gedrückt, d. h. eine beliebige (zusammenhängende) Anzahl von Körpern 10 seitlich verschwenkt ist, trifft der Schaltzahn 11 bei seiner Kreisung gegen diese ausgeschwenkten Körper 10, und zwar gegen die Schrägfläche des ersten Körpers. Diese drängt ihn, wie Fig. 3 andeutet, in Richtung der Achse 12 zur Seite in die Zähne 13 eines am Umfange mit Ziffern 0 bis 9 in einer oder mehreren Folgen besetzten Zählrades 14 hinein, das dadurch mitgedreht wird. Soviel Körper 10 seitlich verschwenkt sind (ihre Anzahl stimmt mit dem Werte der gedrückten Taste ι überein), um so viel Zähne 13, d. h. Werteinheiten, wird die Zählscheibe 14 gedreht. An dem ersten nicht verschwenkten Körper 10 gleitet der Schaltzahn 11 wieder nach außen, aus dem Bereiche der Zähne 13 heraus, wie das Fig. 3 zeigt. Vor dem ersten und hinter dem letzten Körper 10 können, wie das die Fig. 1 und 3 zeigen, feste Anschläge 43,44 mit je einer dem benachbarten Körper 10 zugekehrten Schrägfläche angeordnet sein, die mit diesen Körpern 10 Führungskanäle zum zwangläufigen Ein- und Ausschalten des Zahnes 11 bilden. Die Zurücklegung des Zahnes kann auch durch eine Feder unterstützt oder bewirkt werden, die den Schaltzahn 11 auf der Schrägfläche des letzten ausgeschwenkten Körpers 10 nach außen zieht. Beispielsweise könnte dazu eine Feder verwendet werden, die den Schaltzahn, bei dessen Drehung außerhalb des Bereiches der Körper 10, in seiner unwirksamen Lage erhält.otherwise there are eight rhomboids. The trapezoid io 'belongs to the top bar 4, which is moved by every key 1, so that every time a key is pressed the trapezoid 10 ' is moved. You have it in your hand, you can press any key or several contiguous bodies 10 from the ring parts formed by them laterally to push out, with all the displaced bodies (10 ', 10) always one form coherent ring or crown part beginning with the body 10 ', as indicated in FIG. 3. Here are e.g. B. the first three bodies 10 (the trapezoid 10 ' and two adjoining rhomboids) pushed to the side, i.e. the value corresponding to "3" corresponding key 1 has been pressed. The nine bodies 10 of a row of keys form control stops for a switching tooth 11 (Fig. 1 and 5), which with a hand crank or otherwise to be rotated counter shaft 12 revolves, with all the keys in the rest position a row along the side of the ring parts formed by their bodies 10, namely on the side after which the body 10 can be swiveled out. As soon as any key 1 in this row pressed, d. H. any (contiguous) number is pivoted laterally by bodies 10, the switching tooth 11 meets as it circling against this pivoted-out body 10, specifically against the inclined surface of the first body. As FIG. 3 indicates, this forces it to the side in the direction of the axis 12 into the teeth 13 a counting wheel 14 with numbers 0 to 9 in one or more sequences into it, which is rotated as a result. As much bodies 10 are pivoted to the side (their The number corresponds to the value of the pressed key ι) to have as many teeth 13, d. H. Value units, the counting disc 14 is rotated. On the first non-pivoted body 10 the shift tooth 11 slides outwards again, out of the areas of the teeth 13, like which Fig. 3 shows. In front of the first and behind the last body 10, as in FIG. 1 3 and 4 show fixed stops 43, 44, each with one facing the adjacent body 10 Be arranged inclined surface with these bodies 10 guide channels for inevitable Form on and off the tooth 11. The replacement of the tooth can also be done by a spring supports or causes the switching tooth 11 on the inclined surface of the last pivoted body 10 pulls outwards. For example, a Spring are used, which the switching tooth, when rotating outside of the range the body 10, in its inoperative position.

In der gezeichneten Ausführung ist eine Sperrvorrichtung dargestellt, die die auf der Achse 12 frei drehbaren Zählscheiben 14 für gewöhnlich verriegelt und nur während der Dauer ihrer Drehung durch den Schaltzahn 11 freigibt. Diese Sperrvorrichtung besteht aus einem zweiarmigen Hebel 16, der, wie Fig. 5 zeigt, radial zu der den Schaltzahn 11 mitnehmenden Zählwerkwelle 12 an einem festen Maschinenteile 17 drehbar gelagert ist, und zwar auf einem die Achse 12 kreuzenden Zapfen 18. Das äußere Ende dieses Hebels 16 greift zwischen Ansätze 19 der Zählscheibe 14, wodurch diese am Drehen gehindert wird, während das innere Hebelende mit einer auf der Achse 12 verschiebbaren Hülse 20 verbunden ist, die eine Ringeindrehung 21 besitzt. In diese greift eine über den Drehpunkt 22 hinausreichende Verlängerung 23 des Schaltzahnes 11 ein, wodurch beim Verschwenken des Schaltzahnes 11 die Hülse 20 achsial verschoben und demzufolge der Hebel 16 gedreht wird. Der kinematische Zusammenhang zwischen den Teilen 16, 20 und 11 ist dabei so getroffen, daß beim Einschwenken des Schaltzahnes 11 in die Zählscheibenzähne 13 der Hebel 16 aus den Zählscheibenansätzen 19 herausgehoben, d. h. aus seiner Sperrlage entfernt wird, und umgekehrt.In the drawn embodiment, a locking device is shown, which is on the Axis 12 freely rotatable counting disks 14 usually locked and only during the duration of their rotation by the switching tooth 11 releases. This locking device exists from a two-armed lever 16 which, as shown in FIG. 5, is radial to the switching tooth 11 driving counter shaft 12 rotatably mounted on a fixed machine part 17 is, on a pin 18 crossing the axis 12. The outer end of this Lever 16 engages between lugs 19 of the counting disk 14, preventing it from rotating is, while the inner end of the lever with a on the axis 12 displaceable sleeve 20 is connected, which has a ring rotation 21. One engages in this via the pivot point 22 extending extension 23 of the switching tooth 11, whereby when pivoting of the shift tooth 11, the sleeve 20 is axially displaced and consequently the lever 16 is rotated. The kinematic relationship between parts 16, 20 and 11 is taken in such a way that when the switching tooth 11 is pivoted into the counting disc teeth 13 the lever 16 is lifted out of the counting disc lugs 19, d. H. removed from its blocked position will, and vice versa.

Das Zählwerk 14 ist auf einem Schlitten 45 gelagert, der, wie Fig. 1 zeigt, parallel zur Zählwerkachse 12 verschiebbar ist und auf dem noch ein zweites Zählwerk angeordnet sein kann, das die Umdrehungen der Welle 12 verzeichnet. Ein solches Zählwerk, das in an sich bekannter Weise von einem mit der Handkurbel verbundenen oder mit ihr in Bewegungszusammenhang stehenden Einzahn aus angetrieben wird, kann natürlich auch, statt auf dem Schlitten, in einem festen Maschinenteile angeordnet sein. Auch kann es mit Zehnerübertragungsvorrichtungen beliebiger Art versehen sein.The counter 14 is mounted on a carriage 45 which, as FIG. 1 shows, parallel to the Counter axis 12 is displaceable and on which a second counter is arranged that records the revolutions of the shaft 12. Such a counter, which is used in in a manner known per se from one connected to the hand crank or with it in Motion-related single tooth is driven from, can of course also, instead of on the slide, be arranged in a fixed machine part. It can too be provided with tens transmission devices of any type.

Für jede Tastenreihe kann eine an sich bekannte Verriegelungsvorrichtung vorgesehen sein, die das gleichzeitige Drücken mehrerer Tasten der gleichen Reihe verhütet.A locking device known per se can be provided for each row of keys that prevents the simultaneous pressing of several keys in the same row.

Die sämtliche Tasten 1, oder doch die einer Reihe, in der gedrückten Lage festhaltende Sperre 8 kann auch so mit der Antriebwelle 12 verbunden werden, daß diese gegen Ende ihrer Drehung selbsttätig die Auslösung bewirkt, beispielsweise durch einen Hubdaumen, der die Sperre oder Sperren ausschwenkt.All of the keys 1, or at least those in a row, are kept in the pressed position Lock 8 can also be connected to the drive shaft 12 that this towards the end their rotation automatically causes the release, for example by a lifting thumb, which swings out the lock or locks.

Die Steuerkörper 10,10', die in der gezeichneten Ausführung in der Zählscheibenebene liegen und beim Drücken einer Taste aus dieser Ebene herausgeschwenkt werden, können auch neben den Zählscheiben 14 angeordnet sein und beim Tastendruck der Zähl-The control body 10,10 ', which is drawn in the Execution lie in the counter disc level and are swiveled out of this level when a key is pressed, can also be arranged next to the counting disks 14 and when the button is pressed, the counting

Scheibe so weit genähert werden, daß sie den Schaltzahn Ii in sonst gleicher Weise in die Zähnung 13 hineinschieben.Disk are approached so far that they put the switching tooth Ii in the otherwise identical manner Push in perforation 13.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Rechenmaschine mit reihenweise angeordneten Werteinstelltasten, durch die Steuerkörper für das Antriebglied von Zählrädern bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkörper (10, 10') in der Achsenrichtung verschiebbar angeordnet sind, so daß sowohl die eingerückten als auch die in der Ruhelage befindlichen Steuerkörper die zwangläufige Führung eines einfach ausgebildeten Antriebhebels (11) bewirken.1. Calculator with value setting keys arranged in rows through which Control bodies for the drive member are moved by counting wheels, characterized in that that the control bodies (10, 10 ') are arranged to be displaceable in the axial direction are, so that both the engaged and the control body located in the rest position cause the inevitable guidance of a simply designed drive lever (11). 2. Rechenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem ersten (10') und hinter dem letzten Körper (10) ein fester Steuerkörper (43 bzw. 44) angeordnet ist, von denen der erstere (43) bei einer Drehung des Schaltzahnes (11) ständig dessen Ausschwenkung aus der Zählscheibenzähnung (13) bewirkt, der letztere (44) aber bei der entgegengesetzten Drehung des Schaltzahnes dessen Ausschwenken nur dann zu bewirken hat, wenn sämtliche Tasten (1, gedrückt, also sämtliche Steuerkörper (10') 10) ausgeschwenkt sind.2. Calculating machine according to claim 1, characterized in that before the first (10 ') and behind the last body (10) a fixed control body (43 or 44) is arranged is, of which the former (43) with a rotation of the switching tooth (11) constantly its pivoting out of the counting disc teeth (13), but the latter (44) with the opposite rotation of the switching tooth its pivoting out only has to cause when all buttons (1, pressed, i.e. all control elements (10 ') 10) are swiveled out. 3. Rechenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltzahn (11) und die die Zählscheibe (14) sichernde Sperrklinke (Hebel 16) durch eine auf der Antriebwelle (12) achsial verschiebbare Hülse (20) derart verbunden sind, daß in jeder Stellung des Schaltzahnes (11) zur Zahnscheibe (14) die Sperrklinke (16) zwangläufig aus- und eingeschwenkt werden kann.3. Calculating machine according to claim 1, characterized in that the switching tooth (11) and the pawl (lever 16) securing the counting disk (14) by a on the drive shaft (12) axially displaceable sleeve (20) are connected in such a way that in every position of the switching tooth (11) to the toothed disc (14) the pawl (16) inevitably can be swiveled out and in. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE604999C (en) Complementary switchgear for cash registers or calculating machines with flat keypad
DE276401A (en)
DE578683C (en) Calculating machine with transferring the result back to the switchgear
DE2227270C3 (en) Device for the discontinuous and reversible rotary drive of the selection drums of sample devices
AT67891B (en) Adding machine.
DE653524C (en) Adding mechanism indentation device for different gaits in cash registers, accounting and calculating machines
DE748777C (en) Cash register or accounting machine
DE720793C (en) Adding machine
DE549383C (en) Switching device for gear change transmissions, especially of motor vehicles
DE248320C (en)
DE239518C (en)
AT51842B (en) Thomas system skate machine with key setting device.
DE476689C (en) Adding machine
DE721149C (en) Calculating machine with several counters
AT78228B (en) Key setting mechanism for calculating machines, cash register control devices and the like.
AT106556B (en) Adding machine.
AT130394B (en) Typewriter.
DE1474700C3 (en) Ten switching device for adding units in cash registers and similar machines
AT43131B (en) Machine for casting and setting letters.
DE209706C (en) CRANK REGISTER
DE578809C (en) Cash register or accounting machine with capacity increase adders
DE604894C (en) Typewriter
AT110079B (en) Adding machine.
DE272228C (en)
DE279507C (en)