DE2758923A1 - DEVICE FOR THE GASIFICATION OF LIQUIDS AND THE PROCESS FOR THEIR PRODUCTION - Google Patents

DEVICE FOR THE GASIFICATION OF LIQUIDS AND THE PROCESS FOR THEIR PRODUCTION

Info

Publication number
DE2758923A1
DE2758923A1 DE19772758923 DE2758923A DE2758923A1 DE 2758923 A1 DE2758923 A1 DE 2758923A1 DE 19772758923 DE19772758923 DE 19772758923 DE 2758923 A DE2758923 A DE 2758923A DE 2758923 A1 DE2758923 A1 DE 2758923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feet
ring element
liquid
constriction
inlets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772758923
Other languages
German (de)
Inventor
John James Todd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VENTURATOR Ltd
Original Assignee
VENTURATOR Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VENTURATOR Ltd filed Critical VENTURATOR Ltd
Publication of DE2758923A1 publication Critical patent/DE2758923A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/311Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows for mixing more than two components; Devices specially adapted for generating foam
    • B01F25/3111Devices specially adapted for generating foam, e.g. air foam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Description

Venturator Ltd.Venturator Ltd. Frimley. Camberley. Surrey, EnglandFrimley. Camberley. Surrey, England

30. Dez. 1977Dec 30, 1977

Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten und Verfahren zu ihrer Herstellung Device for fumigation of liquids and process for their production

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten, beispielsweise für die Belüftung oder Sauerstoff anreicherung von Wasser, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung.The invention relates to a device for gassing liquids, for example for ventilation or Oxygen enrichment of water, as well as a method for making such a device.

In der GB-PS 1 482 191 ist eine Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten beschrieben, die ein Hohlringelement mit einem Gaseinla£ und einer nach- innen weisenden Fläche aufweist, die einen zentralen Flüssigkeitskanal begrenzt. Ein Teil der nach innen weisenden Fläche ist mit öffnungen versehen, so daß im Betrieb Gas aus dem Hohlraum in die Flüssigkeit im Kanal übertritt. Der Querschnitt des Flüssigkeitskanals erweitert sich dabei vom perforierten Bereich aus fortschreitend. In GB-PS 1 482 191 is a device for gassing Liquids described, which has a hollow ring element with a gas inlet and an inward-facing surface, which delimits a central fluid channel. Part of the inward-facing surface is provided with openings, so that gas passes from the cavity into the liquid in the channel during operation. The cross section of the liquid channel expands progressively from the perforated area.

Im Betrieb oder Gebrauch wird diese Vorrichtung vorzugsweise derart in eine Flüssigkeit eingetaucht, daß die Längsachse des Kanals praktisch lotrecht ausgerichtet ist. Beim Durchgang durch die öffnungen in die im Kanal befindliche Flüssigkeit bildet das Gas Blasen, die in der FlüssigkeitIn operation or in use, this device is preferably immersed in a liquid in such a way that the longitudinal axis of the channel is aligned practically perpendicular. When passing through the openings into the one in the channel Liquid forms the gas bubbles that are in the liquid

909821/0419909821/0419

hochsteigen und eine aufwärts gerichtete Flüssigkeitsströmung durch den Kanal induzieren. Der durch die Öffnungen hindurchtretende, induzierte Flüssigkeitsstrom übt auf die aus dem Bingelement austretenden Gasblasen eine Scherwirkung aus, wodurch kleinere Blasen erzeugt werden als bei den vorher verwendeten Vorrichtungen und hierdurch folglich die gesamte Gas/Flüssigkeit-Grenzfläche bei vorgegebenem Gasvolumen vergrößert und dadurch die Gas/Flüssigkeitübertragungsrate erhöht wird.rise and an upward flow of liquid induce through the canal. The induced liquid flow passing through the openings exerts the gas bubbles emerging from the bing element exert a shear effect, which creates smaller bubbles than with the devices previously used and consequently increases the total gas / liquid interface for a given gas volume and thereby increases the gas / liquid transfer rate is increased.

Vorrichtungen dieser Art haben sich in der Praxis als höchst wirksam erwiesen, insbesondere für die Belüftung von bakteriell zersetzbare organische Stoffe enthaltendem Abwasser, beispielsweise Stadt-Klärwasser. Spezielle, bereits im Einsatz befindliche Vorrichtungen dieser Art messen etwa 5OO χ 470 mm über alles und sind z.B. mit Ketten in einem Abstand von etwa 300 mm über dem Boden eines Behandlungsbehälters bzw. -beckens aufgehängt, das Abwasser in einer Tiefe von etwa 1,9 m oder mehr enthält. Es hat sich gezeigt, daß hierdurch ein vorteilhaft starkes Umwälzschema unter effektiver Belüftung gewährleistet wird.Devices of this type have proven to be highly effective in practice, particularly for the ventilation of Wastewater containing bacterially decomposable organic substances, for example municipal sewage water. Special, already Devices of this type in use measure around 5OO χ 470 mm over everything and are, for example, with chains in one Suspended at a distance of about 300 mm above the bottom of a treatment tank or basin, the waste water in a Contains depth of approximately 1.9 m or more. It has been shown that this results in an advantageously strong circulation scheme effective ventilation is guaranteed.

In neuerer Zeit ergab sich ein Erfordernis für eine effektive Begasung von Flüssigkeiten in flacheren Behandlungsbzw. Klärbecken, z.B. bei kleineren Abwasser- oder Kläranlagen und insbesondere bei Fischzuchtbecken. Die bisherigen Vorrichtungen haben sich nämlich als nicht so wirkungsvoll erwiesen, wenn die Vassertiefe wesentlich weniger als etwa 1,9 m beträgt. Außerdem sind flachere Klär- oder Fischzuchtbecken normalerweise flächenmäßig ausgedehnter, so daß sich Schwierigkeiten bei der Aufhängung ziemlich schwerer Geräte in der gewünschten Eintauchtiefe über dem Beckenboden ergeben. Vergleicheweise hohe, mit Betonsockel beschwerte Vorrichtungen, wie sie in der genannten GB-P6 vorgeschlagenMore recently, there has been a need for effective fumigation of liquids in shallower treatment and treatment areas. Clarifiers, e.g. in smaller wastewater or sewage treatment plants and especially in fish farming tanks. This is because the previous devices have not proven to be as effective proven when the water depth is much less than about 1.9 m. There are also shallower septic tanks or fish farming basins usually more extensive in terms of area, so that there are difficulties in suspending fairly heavy equipment at the desired immersion depth above the pool floor. Comparatively high, weighted down with a concrete base Devices as proposed in the aforementioned GB-P6

909821 /0419909821/0419

werden, haben sich als für die Lösung dieses Problems ungeeignet erwiesen| außerdem sind sie häufig instabil und können unter bestimmten Vaaserstromungs- und Umwälzbedingungen umkippen.have been found to be unsuitable for solving this problem | in addition, they are often unstable and can under certain Vaaser flow and circulation conditions tip over.

Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer verbesserten Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeit, welcher die vorstehend geschilderten Mängel nicht anhaften und die sich speziell für den Einsatz in flachen Becken o. dgl. eignet.The object of the invention is thus to create an improved device for gassing liquid, which the defects described above do not adhere and which are especially suitable for use in shallow pools or the like. suitable.

Diese Aufgabe wird durch die in den beigefügten Patentansprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst.This object is achieved by the features characterized in the attached patent claims.

Mit der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeit geschaffen, die ein im wesentlichen waagerechtes, hohlringförmiges Element aufweist, das einen Gaseinlaß und eine nach innen gerichtete, einen im wesentlichen lotrechten, zentralen Flüssigkeitskanal oder -durchgang begrenzende Fläche besitzt, welche mit einem perforierten Abschnitt versehen ist, der eine Einschnürung im Durchgang festlegt, wobei im Betrieb das im Hohlraum enthaltene Gas durch die Perforationen in die Einschnürung freigegeben wird und in der Flüssigkeit Blasen bildet, und wobei das Ringelement mindestens zwei Füße aufweist, die zwischen sich Flüssigkeits-Einlässe begrenzen, die ihrerseits mit dem unteren Ende des zentralen Flüssigkeitsdurchgangs kommunizieren, so daß die Vorrichtung im Betrieb auf dem Boden eines Flüssigkeitsbehandlungsbeckena zu stehen vermag. With the invention a device for gassing of Liquid created which has a substantially horizontal, hollow ring-shaped element which has a gas inlet and an inwardly directed, substantially perpendicular, central fluid channel or passage limiting surface, which is provided with a perforated portion, which is a constriction in the passage defines, whereby during operation the gas contained in the cavity is released through the perforations into the constriction is and forms bubbles in the liquid, and wherein the ring element has at least two feet which between limit yourself liquid inlets, which in turn with the lower end of the central fluid passage communicate so that the device can stand on the bottom of a liquid treatment basin during operation.

Das Ringelement mit den Füßen besitzt vorzugsweise einen die Gesamthöhe übersteigenden Gesamtdurchmesser.The ring element with the feet preferably has an overall diameter that exceeds the overall height.

909821/0419909821/0419

Die Gesamtquerschnittsfläche für die Flüssigkeitsströmung durch die Einlasse ist vorzugsweise wesentlich großer als die Gesamtquerschnittsfläche der Einschnürung.The total cross-sectional area for liquid flow through the inlets is preferably substantial larger than the total cross-sectional area of the constriction.

Vorteilhaft sind drei Füße vorgesehen, die drei Flüssigkeitseinlässe festlegen und die zur Verbesserung der Stabilität möglichst weit in Radialrichtung außen angeordnet sind, Da das Ringelement hohl ist, benötigt die Vorrichtung normalerweise eine Gewichtsbelastung, um in der vorgesehenen freistehenden Stellung auf dem Beckenboden stehen zu können. Die Füße sind vorzugsweise hohl und am Ringelement angeformt, so daß die gesamte Vorrichtung aus einem zähen, vergleichsweise steifen Kunststoff nach üblichen Formverfahren hergestellt werden kann. Die hohlen Füße werden dann mit einem dichten, d.h. schweren Material gefüllt.Three feet are advantageously provided, the three liquid inlets set and arranged to improve the stability as far as possible in the radial direction outside Since the ring member is hollow, the device usually requires a weight load to move into to be able to stand in the intended free-standing position on the pool floor. The feet are preferably hollow and molded onto the ring element, so that the entire device is made of a tough, comparatively stiff plastic usual molding process can be produced. The hollow feet are then covered with a dense, i.e. heavy, material filled.

Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:In the following, a preferred embodiment of the invention is explained in more detail with reference to the accompanying drawing. Show it:

Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Begasungsvorrichtung mit Merkmalen nach der Erfindung,Fig. 1 is a perspective view of a gassing device with features according to the invention,

Fig. 2 eine bodenseitige Ansicht der Vorrichtung,Fig. 2 is a bottom view of the device,

Fig. 3 einen lotrechten Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 2 undFig. 3 is a vertical section along the line A-A in Figs

Fig. 4 eine Aufsicht auf die Vorrichtung.4 shows a plan view of the device.

909821/0419909821/0419

Sie in den Figuren dargestellte Begasungsvorrichtung besteht aus einem im wesentlichen waagerechten, hohlringförmigen Element 10 mit einem die Gesamthöhe übersteigenden Gesamtdurchmesser. Das Element 10 weist drei Einlaßstutzen 11 auf, von denen mindestens einer für die Aufnahme eines Gaseinlaßmundstücks zur Verbindung mit einer Gasspeiseleitung durchbohrt sein kann. Weiterhin weist das Element 10 in drei Abschnitten 12, 13 und 14 je eine einwärts weisende Fläache auf, durch die ein im wesentlichen lotrechter, zentraler Flüssigkeitedurchgang 15 gebildet wird. Der den kleinsten Durchmesser besitzende Hittelteil 13 bildet eine Einschnürung, wobei er um die Einschnürung herum bei 16 perforiert bzw. mit öffnungen versehen ist. Der obere Abschnitt 12 erweitert sich im wesentlichen konisch von der Einschnürung aus nach oben. Der untere Abschnitt 14 erweitert sich ebenfalls von der Einschnürung aus nach unten und außen, wobei die Erweiterung gemäß Fig. 3 nach unten glockenförmig zunimmt.It consists of the gassing device shown in the figures from a substantially horizontal, hollow-ring-shaped element 10 with an element exceeding the total height Overall diameter. The element 10 has three inlet ports 11, of which at least one is for receiving one Gas inlet mouthpiece can be pierced for connection to a gas feed line. Furthermore has the element 10 in three sections 12, 13 and 14 each one inwardly facing surface through which a substantially perpendicular, central liquid passage 15 is formed. The central part 13, which has the smallest diameter, forms a constriction, and it surrounds the constriction at 16 is perforated or provided with openings. The upper portion 12 widens substantially conically from the Constriction from upwards. The lower section 14 also widens downwards from the constriction and outside, the enlargement according to FIG. 3 increasing in a bell-shaped manner downwards.

Das Ringelement 10 umfaßt drei angeformte, hohle Füße 17t 18 und 19, die zwischen sich Flüssigkeitseinlässe 20, 21 und 22 festlegen, die ihrerseits sämtlich mit dem unteren Ende des zentralen Flüssigkeitdurchgangs 15 in Verbindung stehen. Wie am besten aus Fig. 3 hervorgeht, verläuft der glockenförmige Flächenabschnitt 14 in einer ununterbrochenen, gleichmäßigen Kurve über die Innenseite jedes Fußes 17 - 19. Die Füße sind in Radialrichtung so weit nach außen verlegt, wie sich dies mit ungestörten Flüssigkeitsströmungswegen und den Fertigungemöglichkeiten vereinbaren läßt, um die Stabilität der Vorrichtung zu begünstigen. Die Gesamtquerschnittsfläche für den Flüssigkeitsstrom durch die Einlasse 20 - 22 ist wesentlich größer als die Querschnittsfläche des Durchgangs 15 an der Einschnürung 15. Diese Ausbildung ergibt sich am besten aus den Fig. 2 und 3·The ring element 10 comprises three molded, hollow feet 17t 18 and 19, which define between them liquid inlets 20, 21 and 22, which in turn all with the lower End of the central liquid passage 15 in connection stand. As can best be seen from Fig. 3, the bell-shaped surface section 14 runs in an uninterrupted, even curve over the inside of each foot 17-19. The feet are so wide in the radial direction relocated to the outside, as is the case with undisturbed fluid flow paths and the manufacturing options can be agreed to favor the stability of the device. The total cross-sectional area for the flow of liquid through inlets 20-22 is significantly greater than the cross-sectional area of the passage 15 at the constriction 15. This configuration is best shown in FIG and 3

- 10 -- 10 -

909821/0419909821/0419

- ίο -- ίο -

Die Vorrichtung wird zweckmäßig aus einem zähen, vergleichsweise steifen Kunststoff, wie Polyäthylen, nach normalen Formverfahren hergestellt. Es kann sich dabei als günstig erweisen, die Vorrichtung in zwei längs einer "äquatorialen" Ebene getrennten Hälften herzustellen und diese Hälften sodann miteinander zu verbinden. Nach der Fertigung werden die hohlen Füße jeweils praktisch vollständig mit einem billigen, vergleichsweise dichten Material, wie Graugußschrot bzw. -körnern oder ggf. Beton gefüllt. Das erstgenannte Material wird vorzugsweise über die Einlaßstutzen 11 eingefüllt, die zu diesem Zweck durchbohrt werden und die sich gemäß Fig. 1 unmittelbar über den betreffenden Füßen befinden. Die nicht für die Gaszufuhr benötigten, durchbohrten Stutzen werden anschließend wieder verschlossen. The device is expediently made of a tough, comparatively rigid plastic, such as polyethylene, made using normal molding processes. It can prove to be inexpensive prove to produce the device in two halves separated along an "equatorial" plane and these halves then connect to each other. After production, the hollow feet are each practically complete with a cheap, comparatively dense material, such as gray cast iron shot or grains or possibly filled with concrete. The former Material is preferably filled in via the inlet ports 11, which are drilled through for this purpose and which, according to FIG. 1, are located directly above the feet in question. Those not required for the gas supply pierced nozzles are then closed again.

Eine praktisch verwendbare Ausführungsform dieser Vorrichtung besitzt einen Gesamtdurchmesser von 457 nun» eine Gesamthöhe von 279 nun und einen Einschnürungsdurchmesser von 101 mm. Die anderen Abmessungen entsprechen den in den Figuren veranschaulichten Proportionen. Die vollkommen hohle Vorrichtung besitzt eine Wanddicke von etwa 5 mm* Das Gesamtvolumen beträgt etwa 0,031 nr, so daß das verdrängte Vassergewicht bei etwa 20 kg liegt. Jeder Fuß benötigt daher eine Beschwerung von mindestens 7 - 8 kg, um ein zweckmäßiges tatsächliches bzw. Netto-Gewicht der Vorrichtung zu gewährleisten, wenn diese frei auf dem Boden eines gefüllten Flussigkeitsbehandlungsbeckens steht.A practically usable embodiment of this device has an overall diameter of 457 now »an overall height of 279 now and a constriction diameter of 101 mm. The other dimensions correspond to those illustrated in the figures Proportions. The completely hollow device has a wall thickness of about 5 mm * the total volume is about 0.031 nr, so that the displaced water weight is around 20 kg. Each foot therefore needs a weight of at least 7 - 8 kg to be functional to ensure the actual or net weight of the device, if it stands freely on the floor of a filled liquid treatment basin.

Im Betrieb werden eine oder mehrere Vorrichtungen dieser Art auf den Boden eines Behälters oder Beckens gestellt, der bzw. das eine zu begasende Flüssigkeit enthält, beispielsweise für die Belüftung von bakteriell zersetzbare Stoffe enthaltendem Abwasser, wie Stadt-Klärwasser, oderIn operation, one or more devices of this type are placed on the bottom of a container or basin, which contains a liquid to be fumigated, for example for the ventilation of bacterially decomposable Wastewater containing substances, such as urban sewage water, or

- 11 909821/0419 - 11 909821/0419

aber für die Belüftung oder Sauerstoffanreicherung von Sischwasser in einem Fischzuchtbecken. Das über eine Leitung einem oder mehreren Einlassen 11 zugeführte Gas tritt aus den Öffnungen 16 in die Flüssigkeit im Durchgang 15 aus. Beim Durchtritt durch die Offnungen 16 bildet das Gas Blasen, die in der Flüssigkeit hochsteigen und eine einwärts gerichtete Flüssigkeitsströmung durch jeden Einlaß 20 22 hindurch und dann aufwärts durch den zentralen Durchgangbut for the aeration or oxygenation of freshwater in a fish farming tank. That over a line Gas fed to one or more inlets 11 exits from openings 16 into the liquid in passage 15. At the Passing through the openings 16, the gas forms bubbles which rise in the liquid and are directed inwards Liquid flow through each inlet 20-22 and then up through the central passage

15 induzieren. Die induzierte Flüssigkeitsströmung durch die Offnungen oder Durchgänge übt eine Scherwirkung auf die aus den Offnungen bzw. Perforationen 16 austretenden Gasblasen aus, wodurch kleinere und eine wirksamere Begasung bewirkende Gasblasen erzeugt werden.15 induce. The induced fluid flow through the openings or passages exerts a shear effect on the gas bubbles emerging from the openings or perforations 16 off, whereby smaller and more effective gassing effecting gas bubbles are generated.

Bei der dargestellten Einschnürung von 101 mm sollte die Menge der über die Öffnungen zugeführten Luft in der Größenordnung von 25 - 50 mvh liegen. Kleiner· oder größere Luftdurchsatzmengen können die Vorrichtung unwirksam machen. Bei einer abgewandelten Ausführungsform mit einer Einschnürung von 151 mm Durchmesser sollte die zugeführte Luftmenge in der Größenordnung von 42 - 77 m*/h liegen.With the depicted constriction of 101 mm, the Amount of air supplied through the openings in the order of magnitude from 25 - 50 mvh. Smaller or larger air flow rates can render the device inoperative. In a modified embodiment with a constriction of 151 mm in diameter, the amount of air supplied should be in of the order of magnitude of 42 - 77 m * / h.

Bei einer Abwandlung der Erfindung können die um die Einschnürung herum vorgesehenen Offnungen bzw. PerforationenIn a modification of the invention, around the constriction provided around openings or perforations

16 durch die Poren eines porösen Materials gebildet werden. Beispielsweise kann eine Manschette aus einem geeigneten, porösen Kunststoff unter Abdeckung der Perforationen bzw. Offnungen 16 der dargestellten Vorrichtung um die Einschnürung herum angeordnet sein.16 are formed by the pores of a porous material. For example, a sleeve made of a suitable, porous plastic can be used to cover the perforations or Openings 16 of the device shown can be arranged around the constriction.

In der Praxis erweist sich die Vorrichtung als verhältnismäßig einfach zu fertigen, als robust und stabil bei Änderung der Flüssigkeitsströmungen und -umwälzschemataIn practice, the device proves to be proportionate easy to manufacture, as robust and stable with changes in fluid flow and circulation schemes

- 12 909821/0419 - 12 909821/0419

und insbesondere als höchst wirkungsvoll bezüglich der Einführung und Erhaltung eines guten, starken Umwälzströmungsschemas in der zu behandelnden Flüssigkeit. Weiterhin ist diese Vorrichtung auch in Wassertiefen von 1,2 m oder sogar etwas weniger, wie sie bei Fischzuchtbecken vorliegen, wirkungsvoll. Es erweist sich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung ein gutes Gs-Tiefenverhältnis gewährleistet (Cs - Sättigungskonzentration der Gasphase in der Flüsdgphase bei einer bestimmten Tiefe). Die Gasübertragungsrate hängt von dem Mangel an gelöstem Gas (z.B. Sauerstoff) ab, und da die Sättigungskonzentration dem Druck und mithin der Tiefe proportional ist, nimmt die Gasübertragung bei höheren effektiven Werten der Sättigungskonzentration zu. Darüber hinaus hat es sich gezeigt, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung bei Verwendung in Verbindung mit einer oberseitigen bzw. Oberflächen-Belüftungevorrichtung auch eine synergistische Wirkung gewährleistet, da hierbei die kombinierte Gasübertragungerate größer ist, als dies aufgrund von Versuchen mit zwei getrennt angewandten Vorrichtungen dieser Art zu erwarten wäre.and in particular to be highly effective in establishing and maintaining a good, strong recirculating flow scheme in the liquid to be treated. Furthermore, this device is also in water depths of 1.2 m or even somewhat less effective, as is the case with fish farming tanks. It turns out that the device according to the invention a good Gs depth ratio ensures (Cs - saturation concentration of the gas phase in the liquid phase at a certain depth). The gas transfer rate depends on the lack of dissolved gas (e.g. oxygen) and since the saturation concentration is proportional to the pressure and hence the depth, the gas transfer increases higher effective values of the saturation concentration. In addition, it has been shown that the inventive Device when used in conjunction with a top or surface ventilation device as well ensures a synergistic effect, since the combined gas transfer rate is greater than this due to would be expected from experiments with two separately applied devices of this type.

909821/0419909821/0419

Claims (12)

2758923 Henk* Kam, MerfrHfcizoi Pwilt»2758923 Henk * Kam, MerfrHfcizoi Pwilt » M5hbtnBe37M5hbtnBe37 Venturator Ltd. D-8000MünchenVenturator Ltd. D-8000 Munich Frimley. Camberley. Surrey. EnglandFrimley. Camberley. Surrey. England Telegramme: eKpsoidTelegrams: eKpsoid 30. Dez. 1377Dec 30, 1377 PatentansprücheClaims Λ) Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten, bestehend aus einem im wesentlichen waagerechten hohlen Ringelement mit einem in seinen inneren Hohlraum führenden Gaseinlaß und einer einwärts weisenden Fläche der Ringform, die einen im wesentlichen lotrechten, zentralen Flüssigkeitsdurchgang begrenzt und die einen perforierten Abschnitt aufweist, der im Durchgang eine Einschnürung bildet, wobei im Betrieb das im Hohlraum bzw. Innenraum befindliche Gas über die Perforationen unter Blasenbildung innerhalb der Einschnürung in die Flüssigkeit eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelement (10) mindestens zwei Füße (17, 18, 19) aufweist, die zwischen sich Flüssigkeits-Einlässe (20, 21, 22) festlegen und die jeweils mit dem unteren Ende des zentralen Flüssigkeitsdurchgangs (15) in Verbindung stehen, so daß die Vorrichtung im Betrieb auf dem Boden eines Flüssigkeitsbehandlungs-Behälters bzw. -Beckens Λ) Device for gassing liquids, consisting of a substantially horizontal hollow ring element with a gas inlet leading into its inner cavity and an inwardly facing surface of the ring shape which delimits a substantially vertical, central liquid passage and which has a perforated section which is in the Passage forms a constriction, the gas in the cavity or interior being introduced into the liquid via the perforations with formation of bubbles within the constriction during operation, characterized in that the ring element (10) has at least two feet (17, 18, 19) which define between them liquid inlets (20, 21, 22) and which are each in communication with the lower end of the central liquid passage (15), so that the device is in operation on the bottom of a liquid treatment tank or basin 909821/0419909821/0419 zu stehen vermag, der bzw. das eine verhältnismäßig flache füllung der zu begasenden Flüssigkeit enthalt.able to stand, which contains a relatively flat filling of the liquid to be gassed. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet» daß die Höhe des Ringelements (10), einschließlich der Füße (17 - 19)» kleiner ist als sein Durchmesser.2. Apparatus according to claim 1 »characterized» that the height of the ring element (10), including of the feet (17-19) »is smaller than its diameter. 3« Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2» dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamt-Querschnittstlache für die Flüssigkeitsströmung durch die Einlasse (20 - 22) wesentlich größer ist als die Querschnittsfläche der Einschnürung (13)·3 «device according to claim 1 or 2» characterized in that that the total cross-sectional area for the Liquid flow through the inlets (20-22) is much larger than the cross-sectional area of the Constriction (13) 4·. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß drei Füße (17 - 19) vorgesehen sind, die zwischen sich drei Flüssigkeits-Einlässe (20 - 22) festlegen.4 ·. Device according to one of Claims 1 to 3 »characterized characterized in that three feet (17-19) are provided, the three liquid inlets between them (20 - 22). 5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße (17 - 19) um das Ringelement auf gleiche Umfangsabstände verteilt sind.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the feet (17-19) around the ring element are distributed at equal circumferential distances. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Außenfläche des Ringelements (10) als auch die einwärts weisende Fläche (12) von der Oberseite des Ringelements aus zu einem die Einschnürung (13) einschließenden "äquatorialen" Bereich bzw. Umfangsbereich größten Durchmessers in Abwärtsrichtung auseinanderlaufen und dann (bei 14-) von diesem Umfangsbereich aus bis zum oberen Ende der Füße (17 - 19) wieder gegeneinander zusammenlaufen.6. Device according to one of claims 1 to 5 »thereby characterized in that both the outer surface of the ring element (10) and the inwardly facing surface (12) from the top of the ring element to an "equatorial" that encloses the constriction (13) Area or circumferential area of the largest diameter diverge in the downward direction and then (at 14-) from this circumferential area to the upper end of the feet (17-19) converge again against each other. 909821/0419909821/0419 7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Konvergenz ununterbrochen als glatte Kurve sowohl an Außen- als auch an Innenflächen der Füße fortsetzt.7. Device according to claim 6, characterized in that that the convergence is continuous as a smooth curve on both outer and inner surfaces of the feet continues. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelement (10) aus zwei Formteilen gebildet ist, die im genannten Umfangsbereich größten Durchmessers miteinander verbunden, z.B. verschweißt sind.8. Apparatus according to claim 6 or 7 »characterized in that the ring element (10) consists of two molded parts is formed, the largest in the circumferential range mentioned Diameter connected to each other, e.g. welded. 9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße (17 - 19) hohl sind.9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the feet (17-19) are hollow. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Füße (17 - 19) mit einer solchen Menge eines dichten Materials gefüllt sind, daß das gesamte Eingel ement eine die Pichte von Wasser übersteigende mittlere Dichte erhält.10. The device according to claim 9 »characterized in that the feet (17-19) with such an amount of one dense material are filled, that the entire einel ement one exceeding the density of water medium density. 11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Gaseinlaß (11) in der Oberseite des Ringelements befindet.11. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the gas inlet (11) located in the top of the ring element. 12. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberes und ein unteres Hingschalenelement getrennt geformt werden, von denen das untere 8chalenelement mit hohlen Füßen versehen ist, daß die geformten Schalenelemente längs eines tJmfangsbereiche größten Durchmessers des Ringelemente miteinander verbunden, z.B. verschweißt werden, daß um die Einschnürung herum Öffnungen bzw.* Perforationen ausgebildet werden, daß12. Method of manufacturing a device according to Claim 1, characterized in that an upper and a lower hanging shell element are formed separately of which the lower shell element is provided with hollow feet, that the molded shell elements connected to one another along a circumferential area of the greatest diameter of the ring element, e.g. are welded that openings or * perforations are formed around the constriction that 909821 /(H 19909821 / (H 19 mindestens ein Einlaß in der Oberseite des Ringelements geöffnet wird, daß über den Einlaß bzw. die Einlasse ein dichtes Material zum Füllen der Füße eingeschüttet wird \ind daß sodann ein Gaseinlaß in mindestens einem der offenen Einlasse vorgesehen wird, während die anderen Einlasse geschlossen werden.at least one inlet in the top of the ring element is opened so that a dense material for filling the feet is poured over the inlet or the inlets will \ ind that then a gas inlet in at least one one of the open inlets is provided while the other inlets are closed. 909821/0419909821/0419
DE19772758923 1977-11-22 1977-12-30 DEVICE FOR THE GASIFICATION OF LIQUIDS AND THE PROCESS FOR THEIR PRODUCTION Withdrawn DE2758923A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB48512/77A GB1599647A (en) 1977-11-22 1977-11-22 Apparatus for gasification of liquids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2758923A1 true DE2758923A1 (en) 1979-05-23

Family

ID=10448889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772758923 Withdrawn DE2758923A1 (en) 1977-11-22 1977-12-30 DEVICE FOR THE GASIFICATION OF LIQUIDS AND THE PROCESS FOR THEIR PRODUCTION

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE862466A (en)
CH (1) CH619200A5 (en)
DE (1) DE2758923A1 (en)
ES (1) ES465780A1 (en)
FR (1) FR2409083A1 (en)
GB (1) GB1599647A (en)
IT (1) IT1089255B (en)
NO (1) NO781958L (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992000249A1 (en) * 1990-06-23 1992-01-09 Dunlop Limited Fluid supply device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH374600A (en) * 1959-08-18 1964-01-15 Von Roll Ag Aeration device for wastewater purification using the activated sludge process
US3452966A (en) * 1967-08-24 1969-07-01 Polcon Corp Liquid treatment apparatus and method
US3628775A (en) * 1969-02-14 1971-12-21 Atara Corp Sewage-treating system

Also Published As

Publication number Publication date
ES465780A1 (en) 1978-09-16
GB1599647A (en) 1981-10-07
IT1089255B (en) 1985-06-18
NO781958L (en) 1979-05-23
BE862466A (en) 1978-06-29
CH619200A5 (en) 1980-09-15
FR2409083A1 (en) 1979-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3501175C2 (en)
DE2838897C2 (en)
DE2606306A1 (en) DEVICE FOR INJECTING A GAS INTO A LIQUID
CH619199A5 (en)
DE102013218188B3 (en) Membrane filter and method for filtering
DE2006659C3 (en) Underwater tank
EP0363865A2 (en) Aerating device
DE837331C (en) plant pot
DE2621517A1 (en) WATER TREATMENT PLANT
DE3601094C2 (en)
DE2758923A1 (en) DEVICE FOR THE GASIFICATION OF LIQUIDS AND THE PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE2012917C3 (en) Device for gassing flowing water
EP0047921A1 (en) Process and apparatus for the aeration of a liquid, especially waste water
DE102008040373A1 (en) Membrane bioreactor and process for treating wastewater
DE3226220C2 (en) Casting process and mold for the production of conical masts made of glass fiber reinforced synthetic resin
DE69434158T2 (en) Drainage pipe with perforation for draining whey from a whey / breakage mass; Device with at least one such tube
DE2915666A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING TWO LIQUIDS
DE3619247C2 (en)
DE2528748A1 (en) Continuous water supply for potted plant - has double bottomed inner pot with supply capillary and moist roll floated in outer tank
DE2415940B2 (en) Channel for a container for gassing a liquid
DE629884C (en) Process for fine ventilation of water
DE3020682A1 (en) BLADDERING DEVICE
DE3126832C2 (en) Aeration basins for sewage treatment plants with a round or almost square plan
DE3441999A1 (en) Process and apparatus for circulating a liquid with the aid of gas
DE173612C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8139 Disposal/non-payment of the annual fee