DE2755529C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2755529C2
DE2755529C2 DE19772755529 DE2755529A DE2755529C2 DE 2755529 C2 DE2755529 C2 DE 2755529C2 DE 19772755529 DE19772755529 DE 19772755529 DE 2755529 A DE2755529 A DE 2755529A DE 2755529 C2 DE2755529 C2 DE 2755529C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
component
polymerization
mixture
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19772755529
Other languages
German (de)
Other versions
DE2755529A1 (en
Inventor
Genjiro Kakogawa
Masayoshi Hasuo
Yoshinori Yokohama Jp Suga
Hisashi Tokio/Tokyo Jp Kitada
Kazuo Fujisawa Kanagawa Jp Yamaguchi
Yumito Kawasaki Jp Uehara
Kazuhisa Yokohama Jp Kojima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Kasei Corp
Original Assignee
Mitsubishi Kasei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP14952976A external-priority patent/JPS5373279A/en
Priority claimed from JP29077A external-priority patent/JPS5385877A/en
Priority claimed from JP6747777A external-priority patent/JPS543183A/en
Application filed by Mitsubishi Kasei Corp filed Critical Mitsubishi Kasei Corp
Publication of DE2755529A1 publication Critical patent/DE2755529A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2755529C2 publication Critical patent/DE2755529C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Polyolefins gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.The invention relates to a method for producing a Polyolefins according to the preamble of claim 1.

Ein derartiges Verfahren ist aus der JP-OS 75 44 273 bereits bekannt. Das dabei eingesetzte Katalysatorsystem aus (A) einer titanhaltigen Komponente und (B) einer aluminiumorganischen Verbindung, sowie (C) einem Elektronendonator, dessen Komponente (A) durch Umsetzung von Mg(OH)Cl mit einem Carbonsäureester und TiCl₄ erhalten worden ist, ist jedoch hinsichtlich seiner katalytischen Aktivität beziehungsweise hinsichtlich des erreichbaren isotaktischen Index bei der Herstellung von stereoregulären Polyolefinen nicht zufriedenstellend.Such a method is already known from JP-OS 75 44 273 known. The catalyst system used from (A) one titanium-containing component and (B) an organoaluminum Compound, and (C) an electron donor, its component (A) by reacting Mg (OH) Cl with a carboxylic acid ester and TiCl₄ has been obtained, however, regarding its catalytic activity or in terms of achievable isotactic index in the manufacture of stereoregular polyolefins unsatisfactory.

Gemäß dem älteren Patent DE-PS 27 24 971 wird ein Verfahren zur Homopolymerisation von α-Olefinen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen sowie zu deren Copolymerisation untereinander beziehungsweise mit bis zu 10 Mol-% Ethylen und/oder eines Diolefins in Gegenwart eines Katalysatorsystems durchgeführt, dessen Magnesium enthaltende feste Titankatalysatorkomponente (A) unter Einsatz einer Halogen enthaltenden Magnesiumverbindung der Formel Mg(OR)nX2-n hergestellt worden ist, wobei diese Magnesiumverbindung erhalten werden kann durch Umsetzung einer Gringard-Verbindung der Formel R′′MgX, worin R′′ eine Alkyl-Gruppe oder eine Aryl-Gruppe darstellt und X ein Halogenatom ist mit unter anderem einem Arylalkohol oder einem Arylalkylalkohol. Die Halogen enthaltende Magnesiumverbindung wird bei dem Verfahren gemäß DE-PS 27 24 971 mit einem organischen Säureester ohne mechanische Pulverisierung in Kontakt gebracht und das resultierende Produkt wird mit einer vierwertigen Titanverbindung in Kontakt gebracht. According to the older patent DE-PS 27 24 971, a process for the homopolymerization of α-olefins having 3 to 6 carbon atoms and for their copolymerization with one another or with up to 10 mol% of ethylene and / or a diolefin is carried out in the presence of a catalyst system, the Magnesium-containing solid titanium catalyst component (A) has been prepared using a halogen-containing magnesium compound of the formula Mg (OR) n X 2-n , which magnesium compound can be obtained by reacting a Gringard compound of the formula R′′MgX, where R ′ 'Represents an alkyl group or an aryl group and X is a halogen atom with, inter alia, an aryl alcohol or an arylalkyl alcohol. In the process according to DE-PS 27 24 971, the halogen-containing magnesium compound is brought into contact with an organic acid ester without mechanical pulverization and the resulting product is brought into contact with a tetravalent titanium compound.

Des weiteren beschreibt die DE-OS 20 00 566 ein Verfahren zur Polymerisation von insbesondere Ethylen, aber auch Propylen mit einem Katalysatorsystem aus einer Organoaluminiumverbindung und einer Magnesium und Titan enthaltenden festen Komponente, die durch Umsetzung von Magnesiumverbindungen der Formel X2-n Mg(OR)n, in der X einen Halogenidrest und R eine Alkyl- oder Aryl-Gruppe bedeutet und n 1 oder 2 ist, mit Titan-(IV-)Halogeniden oder -Alkoxyhalogeniden erhalten worden ist.Furthermore, DE-OS 20 00 566 describes a process for the polymerization of, in particular, ethylene, but also propylene, using a catalyst system composed of an organoaluminum compound and a solid component containing magnesium and titanium, which can be obtained by reacting magnesium compounds of the formula X 2-n Mg (OR ) n , in which X represents a halide radical and R represents an alkyl or aryl group and n is 1 or 2, has been obtained with titanium (IV) halides or alkoxyhalides.

Ferner wurde z. B. vorgeschlagen, zur Polymerisation von α-Olefinen eine katalytische Feststoffkomponente zu verwenden, welche hergestellt wurde durch Umsetzung eines Titanhalogenids auf einem Trägermaterial aus einem zweiwertigen Metall­ hydroxychlorid, das seinerseits hergestellt wurde unter Verwendung eines zweiwertigen Metallchlorids und eines Oxids oder Hydroxids (jap. Patent Nr. 13 050/1968 und 5 547/1969). Wenn man jedoch diese Katalysatoren einsetzt, so sind die stereo­ spezifischen Eigenschaften der gebildeten Polymeren, insbesondere im Falle von Propylen oder Buten-1, recht niedrig, so daß dieses Verfahren sich nicht für die industrielle Durchführung eignet.Furthermore, e.g. B. proposed for the polymerization of α-olefins to use a catalytic solid component which was made by reacting a titanium halide on a carrier material made of a divalent metal hydroxychloride, which in turn was produced under Use of a divalent metal chloride and an oxide or Hydroxides (Japanese Patent No. 13 050/1968 and 5 547/1969). If However, if these catalysts are used, they are stereo specific properties of the polymers formed, in particular in the case of propylene or butene-1, quite low, so this Process is not suitable for industrial implementation.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Polyolefins mit ausgezeichneten stereospezifischen Eigenschaften unter Verwendung eines Katalysators mit hoher katalytischer Aktivität zu schaffen. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Polyolefins mit einem isotaktischen Index zu schaffen, welches wegen der hohen Katalysatoraktivität ohne Abtrennung des Katalysatorrückstandes verwendet werden kann.It is therefore an object of the present invention to provide a method for the production of a polyolefin with excellent stereospecific properties using a To create a catalyst with high catalytic activity. It is also an object of the invention to provide a method for Manufacture of a polyolefin with an isotactic index create, which because of the high catalyst activity without Separation of the catalyst residue can be used.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im Patentanspruch 1 definierte Verfahren gelöst. This object is achieved according to the invention in claim 1 defined procedures solved.  

Bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.Preferred configurations of the method according to the invention are characterized in the subclaims.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man Polyolefin mit ausgezeichneten stereospezifischen Eigenschaften. Da die Stereospezifität des erhaltenden Polyolefins hoch ist, kann die Abtrennung eines amorphen Polymeren (ataktisches Polymeres) vom gebildeten Polyolefin unterbleiben. Die erfindungsgemäß verwendete titanhaltige Katalysatorfeststoffkomponente hat eine sehr hohe Polymerisationsaktivität. Demgemäß kann die Stufe der Entfernung des Katalysatorrückstandes aus dem gebildeten Polyolefin ebenfalls unterbleiben.In the process according to the invention, polyolefin is also obtained excellent stereospecific properties. Since the Stereospecificity of the polyolefin obtained can be high Separation of an amorphous polymer (atactic polymer) from the formed polyolefin. The invention used titanium-containing catalyst solid component has a very high polymerization activity. Accordingly, the level of Removal of the catalyst residue from the formed Also avoid polyolefin.

Die erfindungsgemäß eingesetzte titanhaltige Feststoff- Katalysatorkomponente kann hergestellt werden durch Kontaktie­ ren vonThe titanium-containing solid Catalyst component can be made by contact ren of

  • (a) Wasser und/oder einer Hydroxyverbindung (im folgenden als OH-Verbindung bezeichnet),(a) water and / or a hydroxy compound (hereinafter referred to as OH compound),
  • (b) einem Grignard-Reagens,(b) a Grignard reagent,
  • (c) einem Titantetrahalogenid und(c) a titanium tetrahalide and
  • (d) einem spezifischen Elektronendonator.(d) a specific electron donor.

Diese Verbindungen sollen im folgenden erläutert werden.These connections will be explained below.

(a) OH-Verbindung(a) OH compound

Man kann Wasser allein in flüssiger Form einsetzen. Es ist jedoch bevorzugt, das Wasser in einem Ätherlösungsmittel, wie Diäthyläther, Dibutyläther und Tetrahydrofuran aufzulösen. Wasser kann ebenfalls in Form von Dampf eingesetzt werden. In diesem Falle kann man dem Dampf mit einem Inertgas, wie Stickstoff oder Argon verdünnen. You can only use water in liquid form. It is however preferred the water in an ether solvent, such as diethyl ether, dibutyl ether and tetrahydrofuran. Water can also be used in the form of steam. In this case you can use an inert gas such as Dilute nitrogen or argon.  

Man kann eine Hydroxy-Verbindung mit vorzugsweise der folgenden allgemeinen FormelOne can use a hydroxy compound with preferably the following general formula

R(OH)n R (OH) n

einsetzen, wobei n eine ganze Zahl von 1-6 und R einen Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise einen Kohlenwasserstoff­ rest mit 1 bis 35 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder wobei R einen Rest der Formelinsert, where n is an integer from 1-6 and R is one Hydrocarbon residue, preferably a hydrocarbon radical with 1 to 35 carbon atoms, or wherein R a remainder of the formula

bedeutet, wobei Z ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 eine ganze Zahl von 1 bis 30 bedeuten.means, where Z is a hydrogen atom or an alkyl group with 1 to 6 carbon atoms and 1 an integer from 1 to 30 mean.

Geeignete Hydroxy-Verbindungen sind einwertige Alkohole und mehrwertige Alkohole sowie Phenole. Als einwertige Alkohole kommen Alkylalkohole in Frage, wie Methylalkohol, Äthyl­ alkohol, Propylalkohol, Butylalkohol, Amylalkohol, Octyl­ alkohol, 2-Äthylhexylalkohol, Nonylalkohol und Decylalkohol; Aralkylalkohole, wie Benzylalkohol; alicyclische Alkohole, wie Cyclohexylalkohol. Als mehrwertige Alkohole kommen Alkylenglycole in Frage, wie Äthylenglycol, Propylenglycol, und Butylenglycol; Polyalkylenglycole, wie Polyäthylen­ glycol und Polypropylenglycol; Glycerin; Pentaerythrit usw. Als Phenole kommen Phenol, Cresol, Brenzkatechin, oder Resorcin in Frage.Suitable hydroxy compounds are monohydric alcohols and polyhydric alcohols and phenols. As monohydric alcohols alkyl alcohols are possible, such as methyl alcohol, ethyl alcohol, propyl alcohol, butyl alcohol, amyl alcohol, octyl  alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, nonyl alcohol and decyl alcohol; Aralkyl alcohols such as benzyl alcohol; alicyclic alcohols, such as cyclohexyl alcohol. Coming as polyhydric alcohols Alkylene glycols in question, such as ethylene glycol, propylene glycol, and butylene glycol; Polyalkylene glycols, such as polyethylene glycol and polypropylene glycol; Glycerin; Pentaerythritol etc. Phenol, cresol, pyrocatechol or resorcinol come as phenols in question.

Neben den Verbindungen der Formel R(OH)n kommen hydroxyl­ gruppenhaltige Kohlenwasserstoffpolymere in Frage mit einem Molekulargewicht oberhalb 500, z. B. Polyvinylalkohol, hydrolysierte Äthylen-Vinylacetat-Copolymere. Diese Verbindungen können mit oder ohne Verdünnung mit einem Verdünnungsmittel eingesetzt werden. Geeignete Verdünnungs­ mittel sind aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol; gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie n-Heptan, n-Hexan, alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan, Methylcyclohexan und Äther, wie Diäthyläther und Dibutyläther. Es ist bevorzugt, Wasser, einwertige Alkohole und Phenole einzusetzen und insbesondere Wasser und Alkylalkohole.In addition to the compounds of the formula R (OH) n , hydroxyl-containing hydrocarbon polymers with a molecular weight above 500, for. B. polyvinyl alcohol, hydrolyzed ethylene-vinyl acetate copolymers. These compounds can be used with or without dilution with a diluent. Suitable diluents are aromatic hydrocarbons, such as benzene and toluene; saturated aliphatic hydrocarbons such as n-heptane, n-hexane, alicyclic hydrocarbons such as cyclohexane, methylcyclohexane and ethers such as diethyl ether and dibutyl ether. It is preferred to use water, monohydric alcohols and phenols and especially water and alkyl alcohols.

(b) Grignard-Reagens(b) Grignard reagent

Man kann Grignard-Reagenzien mit vorzugsweise der folgenden allgemeinen FormelOne can Grignard reagents preferably with the following general formula

R¹MgXR¹MgX

einsetzen, wobei R¹ einen Kohlenwasserstoffrest und X ein Halogenatom bedeuten. Geeignete Kohlenwasserstoffreste R¹ sind Alkyl-, Aryl- und Aralkyl-Gruppen mit bis zu 20, vor­ zugsweise bis zu 10 Kohlenstoffatomen und insbesondere Alkylgruppen, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Amyl- und Hexyl-Gruppen, sowie Arylgruppen, wie Phenylgruppen; Aralkylgruppen, z. B. Benzylgruppen. Geeignete Halogenatome X sind Chlor, Brom und Jod. use, where R¹ is a hydrocarbon radical and X a Halogen atom mean. Suitable hydrocarbon residues R¹ are alkyl, aryl and aralkyl groups with up to 20 preferably up to 10 carbon atoms and in particular Alkyl groups, such as methyl, ethyl, propyl, butyl, amyl and hexyl groups, as well as aryl groups such as phenyl groups; Aralkyl groups, e.g. B. benzyl groups. Suitable halogen atoms X are chlorine, bromine and iodine.  

Das Grignard-Reagens wird gewöhnlich in Form einer ätherischen Lösung oder eines Ätheraddukts eingesetzt. Geeignete Äther sind Diäthyläther, Dibutyläther, Dihexyläther, Dioctyläther, Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran, Dioxan, Diäthylthioäther usw. Geeignete Lösungsmittel, welche neben dem Äther­ lösungsmittel eingesetzt werden können, sind aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol; heterocyclische Verbindungen wie Pyridin und Thiophen.The Grignard reagent is usually in the form of an ethereal Solution or an ether adduct used. Suitable ether are diethyl ether, dibutyl ether, dihexyl ether, dioctyl ether, Tetrahydrofuran, tetrahydropyran, dioxane, diethyl thioether etc. Suitable solvents, which in addition to the ether solvents can be used are aromatic Hydrocarbons such as benzene and toluene; heterocyclic Compounds like pyridine and thiophene.

(c) Titantetrahalogenide(c) Titanium tetrahalides

Die Titantetrahalogenide umfassen Titantetrachlorid, Titantetrabromid, Titantetrajodid usw. Es ist bevorzugt, Titantetrachlorid einzusetzen.The titanium tetrahalides include titanium tetrachloride, Titanium tetrabromide, titanium tetraiodide, etc. It is preferred Use titanium tetrachloride.

(d) Elektronendonatoren(d) electron donors

Geeignete Elektronendonatoren sind Amine, Carbonsäureamide, Phosphine, Phosphinoxide, Phosphorsäureester, Phosphorig­ säureester, Phosphorsäureamide, Ketone und Carbonsäureester. Man kann einen oder mehrere Elektronendonatoren verwenden. Die Carbonsäureester haben einen Kohlenwasserstoffrest, welcher durch eine Aminogruppe oder eine Alkoxygruppe substituiert sein kann, so daß es sich um einen Aminosäure­ ester handeln kann.Suitable electron donors are amines, carboxamides, Phosphines, phosphine oxides, phosphoric acid esters, phosphorous acid esters, phosphoric acid amides, ketones and carboxylic acid esters. One or more electron donors can be used. The carboxylic acid esters have a hydrocarbon residue, which by an amino group or an alkoxy group may be substituted so that it is an amino acid ester can act.

Geeignete Elektronendonatoren sind Amine, wie Tetramethyl­ äthylendiamind, Tetraäthyläthylendiamin; Carbonsäureamide, wie Benzoesäureamid, Acetamid; Phosphine, wie Tris(nonyl­ phenyl-)phosphin, Triphenylphosphin; Phosphinoxide, wie Triäthylphosphinoxid, Triphenylphosphinoxid; Phosphor­ säureester, wie Triäthylphosphat, Tributylphosphat usw.; Phosphorigsäureester, wie Triphenylphosphit, Tris(nonylphenyl-) phosphit; Phosphorsäureamide, wie Hexamethylphosphor­ säuretriamid; Carbonsäureester, wie Methylbenzoat, Äthylbenzoat, Propylbenzoat, Butylbenzoat, Phenylbenzoat, Methyl-p-methoxybenzoat, Äthyl-p-methoxybenzoat, Propyl-p- methoxybenzoat, Methyl-p-methylbenzoat, Äthyl-p-methylbenzoat, Butyl-m-methoxybenzoat, Phenyl-o-methoxybenzoat, Methyl-p- äthoxybenzoat, Äthyl-p-äthoxybenzoat, Butyl-p-methoxybenzoat, Methyl-p-äthylbenzoat, Äthyl-p-äthylbenzoat, Butyl-p-äthoxy­ benzoat, Methyl-p-butoxybenzoat, Äthyl-p-butoxybenzoat, Butyl-p-butoxybenzoat, Phenylacetat, Phenylpropionat, Äthylacrylat, Methylmethacrylat, Äthylcrotonat, Propyl­ crotonat, Butylcrotonat, Äthylcinnamat, Propylcinnamat, Butylcinnamat, Dimethylglycinäthylester, Dimethylglycinpropyl­ ester, Dimethylglycinbutylester, Diphenylglycinäthylester, Diphenylglycinpropylester, Diphenylglycinbutylester, Äthyl-p-dimethylaminobenzoat; Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Benzophenon, Acetophenon.Suitable electron donors are amines, such as tetramethyl ethylenediamine, tetraethylethylenediamine; Carboxamides, such as benzoic acid amide, acetamide; Phosphines, such as tris (nonyl phenyl-) phosphine, triphenylphosphine; Phosphine oxides, such as triethylphosphine oxide, triphenylphosphine oxide; Phosphorus acid esters such as triethyl phosphate, tributyl phosphate, etc .; Phosphorous acid esters, such as triphenyl phosphite, tris (nonylphenyl) phosphite; Phosphoric acid amides such as hexamethylphosphorus acid triamide; Carboxylic acid esters, such as methyl benzoate, Ethyl benzoate, propyl benzoate, butyl benzoate, phenyl benzoate, Methyl p-methoxybenzoate, ethyl p-methoxybenzoate, propyl p- methoxybenzoate, methyl p-methylbenzoate, ethyl p-methylbenzoate,  Butyl-m-methoxybenzoate, phenyl-o-methoxybenzoate, methyl-p- ethoxybenzoate, ethyl p-ethoxybenzoate, butyl p-methoxybenzoate, Methyl p-ethylbenzoate, ethyl p-ethylbenzoate, butyl p-ethoxy benzoate, methyl p-butoxybenzoate, ethyl p-butoxybenzoate, Butyl p-butoxybenzoate, phenylacetate, phenylpropionate, Ethyl acrylate, methyl methacrylate, ethyl crotonate, propyl crotonate, butyl crotonate, ethyl cinnamate, propyl cinnamate, Butylcinnamate, dimethylglycine ethyl ester, dimethylglycine propyl esters, dimethylglycine butyl ester, diphenylglycine ethyl ester, Diphenylglycine propyl ester, diphenylglycine butyl ester, Ethyl p-dimethylaminobenzoate; Ketones, such as acetone, Methyl ethyl ketone, benzophenone, acetophenone.

Es ist bevorzugt, Carbonsäureester einzusetzen und insbeson­ dere Äthylbenzoat, Methyl-p-methylbenzoat und Äthyl-p-methyl­ benzoat.It is preferred to use carboxylic acid esters, and in particular their ethyl benzoate, methyl p-methyl benzoate and ethyl p-methyl benzoate.

Die Elektronendonatoren können in reiner Form oder mit einem Verdünnungsmittel verdünnt eingesetzt werden. Geeignete Verdünnungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol; gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie n-Pentan, n-Hexan, n-Heptan, n-Octan, n-Dodecan und flüssiges Paraffin; alicyclische Kohlenwasserstoffe wie Cyclohexan und Methylcyclohexan; Äther, wie Diäthyläther, Dibtuyläther, Tetrahydrofuran und Tetrahydropyran.The electron donors can be in pure form or with diluted with a diluent. Suitable Diluents are aromatic hydrocarbons, such as Benzene and toluene; saturated aliphatic hydrocarbons, such as n-pentane, n-hexane, n-heptane, n-octane, n-dodecane and liquid paraffin; alicyclic hydrocarbons such as Cyclohexane and methylcyclohexane; Ether, like diethyl ether, Dibtuyl ether, tetrahydrofuran and tetrahydropyran.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die vier Komponen­ ten (a), (b), (c) und (d) in einer zweckentsprechenden Reihenfolge miteinander kontaktiert, wobei man die titan­ haltige Feststoffkomponente erhält. Vorzugsweise wird die Komponente (c), nämlich das Titantetrahalogenid, dem Reaktionsgemisch zugesetzt, welches erhalten wurde durch Umsetzung der OH-Verbindung (a) mit dem Grignard-Reagens (b) oder dem Reaktionsgemisch, welches erhalten wurde durch Umsetzung der OH-Verbindung (a) mit dem Grignard-Reagens (b) und dem Elektronendonator (d). Es ist somit bevorzugt, die OH-Verbindung (a) mit dem Grignard-Reagens (b) umzusetzen, bevor man die Kontaktierung mit dem Titantetrahalogenid (c) vornimmt. In the method according to the invention, the four components ten (a), (b), (c) and (d) in an appropriate Order contacted with each other, taking the titanium contains solid component. Preferably the Component (c), namely the titanium tetrahalide, the Added reaction mixture, which was obtained by Reaction of the OH compound (a) with the Grignard reagent (b) or the reaction mixture obtained by Reaction of the OH compound (a) with the Grignard reagent (b) and the electron donor (d). It is therefore preferred that React OH compound (a) with the Grignard reagent (b), before contacting the titanium tetrahalide (c) makes.  

Vorzugsweise wird der Elektronendonator (d) dem Reaktionsge­ misch zugesetzt, welches durch Umsetzung der OH-Verbindung (a) mit dem Grignard-Reagens (b) erhalten wurde oder durch Umsetzung der OH-Verbindung (a) mit dem Grignard-Reagens (b) und dem Titantetrahalogenid (c). Im folgenden seien einige typische Beispiele der Reihenfolge der Kontaktierung der Komponenten (a), (b), (c) und (d) angegeben:The electron donor (d) is preferably the reaction gene mixed added, which by reaction of the OH compound (a) with the Grignard reagent (b) or by Reaction of the OH compound (a) with the Grignard reagent (b) and the titanium tetrahalide (c). The following are some typical examples of the order of contacting the Components (a), (b), (c) and (d) indicated:

  • 1) Die OH-Verbindung (a) wird mit dem Grignard-Reagens (b) kontaktiert und in Anwesenheit des Elektronendonators (d) umgesetzt und danach gibt man das Titantetrahalogenid (c) zu dem Reaktionsgemisch.1) The OH compound (a) is with the Grignard reagent (b) contacted and in the presence of the electron donor (d) implemented and then the titanium tetrahalide (c) to the reaction mixture.
  • 2) Die OH-Verbindung (a) wird mit dem Grignard-Reagens (b) kontaktiert und umgesetzt und dann wird der Elektronen­ donator (d) zugesetzt und danach gibt man das Titantetra­ halogenid (c) zu dem Reaktionsgemisch.2) The OH compound (a) is with the Grignard reagent (b) contacted and implemented and then the electron donor (d) added and then the titanium tetra is added halide (c) to the reaction mixture.
  • 3) Die OH-Verbindung (a) wird mit dem Grignard-Reagens (b) kontaktiert und umgesetzt und danach gibt man das Titan­ tetrahalogenid (c) zu dem Reaktionsgemisch und danach gibt man schließlich den Elektronendonator (d) hinzu.3) The OH compound (a) is with the Grignard reagent (b) contacted and implemented and then you give the titanium tetrahalide (c) to the reaction mixture and then added finally add the electron donor (d).
  • 4) Das durch Kontaktierung der OH-Verbindung (a) mit dem Grignard-Reagens (b) erhaltene Produkt wird gleichzeitig mit dem Titantetrahalogenid (c) und dem Elektronendonator (d) behandelt.4) This by contacting the OH compound (a) with the Grignard reagent (b) is obtained simultaneously with the titanium tetrahalide (c) and the electron donor (d) treated.

Die Verfahren (2) und (4) sind bevorzugt. Wenn man durch Umsetzung der OH-Verbindung (a) mit dem Grignard-Reagens (b) eine Verbindung der folgenden Formel erhältMethods (2) and (4) are preferred. If you go through Reaction of the OH compound (a) with the Grignard reagent (b) obtain a compound of the following formula

Mg(OR⁸)X · nE ,Mg (OR⁸) XnE,

wobei R⁸ ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest bedeutet; wobei X ein Halogenatom bedeutet und wobei E ein Äther-Molekül bedeutet und wobei n eine Zahl von 0,4 bis 25 bedeutet und wenn man dabei nach den Verfahren (1) bis (4) arbeitet, so erhält man einen Katalysator mit einer erhöhten katalytischen Aktivität.where R⁸ is a hydrogen atom or a hydrocarbon radical means; where X is a halogen atom and E is a Ether molecule means and where n is a number from 0.4 to 25 means and if you go according to the procedures (1) to (4)  works, you get a catalyst with an elevated catalytic activity.

In der Formel bedeutet R⁸ ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, z. B. eine Alkylgruppe, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Amyl, Hexyl, Octyl, Nonyl oder Decyl; eine Arylgruppe, wie Phenyl, oder eine Arylkylgruppe, wie Benzyl; X bedeutet Cl, Br oder J und insbesondere Cl; E bedeutet einen Äther, einen Poly­ äther, einen Glycoläther oder Dioxan der Formel R²-O-R³, wobei R² und R³ jeweils einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeuten und wobei R² und R³ miteinander verbunden sein können und einen Ring bilden können. Als Beispiele seien genannt, Dialkyläther, wie Diäthyläther, Di-n-butyläther, Di-iso-propyläther, Di-n-butyläther, Di-iso-butyläther, Di-t-butyläther, Di-n-amyläther, Di-iso-amyläther, Di-n-hexyläther und Di-n-octyläther; Diaryläther, wie Diphenyläther und Di­ benzyläther; Diaralkyläther; Alkylaryläther, wie Phenätol und Anisol; Alkylcycloalkyläther, wie Methylcyclohexyläther; Alkylaralkyläther, wie Methylbenzyläther; Polyäther, wie Polyäthylenglycolalkyläther, Polypropylenglycolalkyläther, Polyäthylenoxid und Polypropylenoxid; Glycoläther, wie Äthylenglycoldimethyläther und Äthylenglycoldiäthyläther; Propylenoxid; cyclische Äther, wie Tetrahydrofuran, Dioxan, 4-Methyl-1,3-dioxan und Tetrahydropyran, insbesondere Tetra­ hydrofuran; n bedeutet eine Zahl von 0,4 bis 10 und insbe­ sondere von 0,4 bis 5.In the formula, R⁸ represents a hydrogen atom or a Hydrocarbon residue with up to 20 carbon atoms, e.g. B. an alkyl group, such as methyl, ethyl, propyl, butyl, amyl, Hexyl, octyl, nonyl or decyl; an aryl group such as phenyl, or an arylkyl group such as benzyl; X means Cl, Br or J and in particular Cl; E means an ether, a poly ether, a glycol ether or dioxane of the formula R²-O-R³, where R² and R³ each have a hydrocarbon residue 1 to 30 carbon atoms and where R² and R³ can be connected to each other and form a ring can. Examples include dialkyl ethers such as Diethyl ether, di-n-butyl ether, di-iso-propyl ether, Di-n-butyl ether, di-iso-butyl ether, di-t-butyl ether, Di-n-amyl ether, di-iso-amyl ether, di-n-hexyl ether and Di-n-octyl ether; Diaryl ethers such as diphenyl ether and di benzyl ether; Diaralkyl ether; Alkyl aryl ethers such as phenethole and anisole; Alkylcycloalkyl ethers such as methylcyclohexyl ether; Alkylaralkyl ethers, such as methylbenzyl ether; Polyether, like Polyethylene glycol alkyl ether, polypropylene glycol alkyl ether, Polyethylene oxide and polypropylene oxide; Glycol ether like Ethylene glycol dimethyl ether and ethylene glycol diethyl ether; Propylene oxide; cyclic ethers, such as tetrahydrofuran, dioxane, 4-methyl-1,3-dioxane and tetrahydropyran, especially tetra hydrofuran; n means a number from 0.4 to 10 and in particular special from 0.4 to 5.

Die Katalysatoren äußerst hoher Aktivität können bei Verwen­ dung der erwähnten Verbindung erhalten werden.The catalysts of extremely high activity can be used with us extension of the compound mentioned can be obtained.

Die Verbindungen werden hergestellt durch Zugabe einer stöchiometrischen Menge oder eines Überschusses Äther zu einem Reaktionsprodukt, welches erhalten wurde durch Um­ setzung der Komponente (a) mit der Komponente (b) und Um­ setzung derselben bei Zimmertemperatur bis 100°C während 0,1 bis 10 h und Abtrennung des Ätherüberschusses in geeigneter Weise, z. B. durch Erhitzen, Destillieren unter vermindertem Druck, Extrahieren oder Waschen. Es ist bevorzugt, bei dieser Reaktion ein inertes Kohlenwasserstofflösungsmit­ tel zuzusetzen, wie Hexan oder Heptan.The compounds are made by adding a stoichiometric amount or excess ether a reaction product obtained by Um setting component (a) with component (b) and Um setting them at room temperature up to 100 ° C during 0.1 to 10 h and separation of the ether excess in  suitably, e.g. B. by heating, distilling under reduced pressure, extracting or washing. It is preferred an inert hydrocarbon solution in this reaction tel, such as hexane or heptane.

Die Verbindungen können ferner hergestellt werden durch Bereitung einer Ätherlösung oder eines Ätheraddukts der Verbindung (b) und Zugabe der Verbindung (a) zu der Äther­ lösung oder zum Ätheraddukt oder durch Zugabe der Ätherlösung oder des Ätheraddukts zur Verbindung (a), wobei man in beiden Fällen in der Nähe von Zimmertemperatur arbeitet und danach bei 50 bis 200°C und vorzugsweise 50 bis 150°C während 0,1 bis 10 h umsetzt. Danach wird der Ätherüberschuß durch Filtrieren oder Verdampfung vom Reaktionsgemisch abgetrennt. Die Menge des Äthers im Ausgangsmaterial beträgt mehr als die 0,3fache molare Menge bezogen auf das Grignard-Reagens. Die Menge der Verbindung (a) liegt im Bereich von 0,01 bis 2 und vorzugsweise 0,5 bis 1,5 und speziell 0,7 bis 1,3 als Molverhältnis der OH-Verbindung zur Alkylgruppe im Grignard-Reagens. Wenn der Ätherüberschuß nach der Reaktion abgetrennt wird, so beträgt das Molverhältnis des komplexierten Äthers zum Magnesium mindestens 0,4, so daß eine Abtrennung des komplexierten Äthers verhindert wird. Wenn somit der Überschuß an Tetrahydrofuran durch Verdampfung abgetrennt wird, so sollte diese Abtrennung in der Nähe von Zimmertemperatur erfolgen.The connections can also be made by Preparation of an ether solution or an ether adduct Compound (b) and addition of compound (a) to the ether solution or to the ether adduct or by adding the ether solution or the ether adduct to compound (a), wherein in both Cases working near room temperature and afterwards at 50 to 200 ° C and preferably 50 to 150 ° C during 0.1 to 10 hours. After that, the ether excess is through Filter or evaporate separated from the reaction mixture. The amount of ether in the starting material is more than 0.3 times the molar amount based on the Grignard reagent. The amount of the compound (a) is in the range of 0.01 to 2 and preferably 0.5 to 1.5 and especially 0.7 to 1.3 as Molar ratio of the OH compound to the alkyl group in the Grignard reagent. When the ether excess is separated after the reaction the molar ratio of the complexed ether is to the magnesium at least 0.4, so that a separation of the complexed ether is prevented. So if the surplus of tetrahydrofuran is removed by evaporation, so this separation should be close to room temperature respectively.

Im folgenden werden geeignete Verfahren zur Kontaktierung der Komponenten unter Bildung der titanhaltigen Katalysator­ feststoffkomponente mit Hinblick auf die Fälle (1) bis (4) erläutert.The following are suitable methods of contacting of the components to form the titanium-containing catalyst solid component with regard to cases (1) to (4) explained.

(1) Die OH-Verbindung (a) und das Grignard-Reagens (b) werden dem Elektronendonator (d) bei -50 bis 100°C und vorzugsweise -30°C bis Zimmertemperatur zugesetzt. Die Mischung wird auf 20 bis 200°C und vorzugsweise 20 bis 150°C und speziell 20 bis 100°C erhitzt und während 0,1 bis 10 h umgesetzt. Es ist bevorzugt, die Reaktion des Grignard-Reagens mit dem Elektronendonator vor der Umsetzung des Grignard-Reagens mit der OH-Verbindung zu verhindern. Demgemäß ist es bevorzugt, die OH-Verbindung und das Grignard-Reagens bei niedriger Temperatur zu mischen, wenn der Elektronendonator leicht mit dem Grignard-Reagens reagiert, so daß die Reaktion des Elektronendonators mit dem Grignard-Reagens ausbleibt und lediglich die Raktion der OH-Verbindung mit dem Grignard-Reagens stattfindet.(1) The OH compound (a) and the Grignard reagent (b) the electron donor (d) at -50 to 100 ° C and preferably -30 ° C to room temperature added. The Mixture is at 20 to 200 ° C and preferably 20 to 150 ° C and especially 20 to 100 ° C heated and during  0.1 to 10 h implemented. It is preferred to react the Grignard reagent with the electron donor before the reaction of the Grignard reagent with the OH compound. Accordingly, it is preferred to use the OH compound and the Grignard reagent to mix at low temperature if the Electron donor easily reacts with the Grignard reagent, so that the reaction of the electron donor with the Grignard reagent is absent and only the reaction of the OH compound with the Grignard reagent.

Das Reaktionsgemisch kann ohne Abtrennung eingesetzt werden. Es ist jedoch bevorzugt, das Reaktionsprodukt als Festkörper durch Dekantieren, Filtrieren oder Abdampfen des Lösungs­ mittels vom Reaktionsgemisch abzutrennen. Wenn die Abtrennung des Reaktionsproduktes durch Dekantieren oder Filtrieren erfolgt, so wird der erhaltene Festkörper mit einem inerten Kohlenwasserstofflösungsmittel gewaschen und der erhaltene Festkörper wird sodann dem Titantetrahalogenid zugesetzt und das Gemisch wird bei 60 bis 350°C während mehr als 1 min und während vorzugsweise 0,1 bis 10 h behandelt. Nach der Behandlung wird die Feststoffkatalysatorkomponente vom Reaktionsgemisch abgetrennt, vorzugsweise bei 50 bis 140°C und mit einem inerten Kohlenwasserstofflösungsmittel gewaschen. Geeignete inerte Kohlenwasserstofflösungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol; gesättig­ te aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie n-Pentan, n-Hexan, n-Heptan, n-Octan, n-Dodecan, flüssiges Paraffin; alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan, Methylcyclohexan.The reaction mixture can be used without separation. However, it is preferred to use the reaction product as a solid by decanting, filtering or evaporating the solution by means of separation from the reaction mixture. If the separation of the reaction product by decanting or filtering takes place, the solid obtained with an inert Washed hydrocarbon solvent and the obtained Solids are then added to the titanium tetrahalide and the mixture is at 60 to 350 ° C for more than 1 min and preferably treated for 0.1 to 10 hours. After Treatment is the solid catalyst component from Separated reaction mixture, preferably at 50 to 140 ° C. and washed with an inert hydrocarbon solvent. Suitable inert hydrocarbon solvents are aromatic hydrocarbons such as benzene, toluene; saturated aliphatic hydrocarbons, such as n-pentane, n-hexane, n-heptane, n-octane, n-dodecane, liquid paraffin; alicyclic Hydrocarbons such as cyclohexane, methylcyclohexane.

(2) Das Grignard-Reagens (b) wird zur OH-Verbindung (a) gegeben oder umgekehrt, und zwar bei -50 bis 100°C und vorzugsweise bei -20°C bis in der Nähe von Zimmertemperatur. Sodann wird die Umsetzung bei 20 bis 200°C und vorzugs­ weise bei 20 bis 150°C und speziell bei 20 bis 100°C während 0,1 bis 10 h durchgeführt. Das erhaltene Reaktions­ gemisch oder der vom Reaktionsgemisch durch Filtrieren, Dekantieren oder Verdampfen des Lösungsmittels abgetrennte Festkörper wird mit dem Elektronendonator (d) oder einer Lösung desselben vermischt. Das Gemisch wird vorzugsweise bei 60 bis 200°C während mehr als 0,1 h und vorzugsweise 0,1 bis 10 h und speziell 1 bis 5 h behandelt.(2) The Grignard reagent (b) becomes the OH compound (a) given or vice versa, at -50 to 100 ° C and preferably at -20 ° C to near room temperature. Then the reaction at 20 to 200 ° C and preferred wise at 20 to 150 ° C and especially at 20 to 100 ° C carried out for 0.1 to 10 h. The reaction obtained mixture or that of the reaction mixture by filtration, Decant or evaporate the solvent Solid is with the electron donor (d) or one  Solution of the same mixed. The mixture is preferred at 60 to 200 ° C for more than 0.1 h and preferably Treated 0.1 to 10 h and especially 1 to 5 h.

Wenn man Toluol, Xylol oder Kerosin als Verdünnungsmittel für den Elektronendonator bei diesem Verfahren verwendet, so gestaltet sich diese Stufe besonders bequem, da man beim Siedepunkt des Lösungsmittels arbeiten kann. Es ist ferner möglich, das Produkt bei dieser Temperatur nach Zugabe des Elektronendonators zu behandeln und das Verdünnungs­ mittels abzudestillieren, um das Produkt zu trocknen. Sodann wird das Produkt mit dem Titantetrahalogenid (c) gemäß dem Verfahren (1) weiter behandelt. Die Bedingungen für die Behandlung mit dem Titantetrahalogenid und für das Abtrennen und Waschen des Produktes folgend dem Verfahren (1).If you use toluene, xylene or kerosene as a diluent used for the electron donor in this process, this step is particularly convenient because you can can work at the boiling point of the solvent. It is further possible to add the product at this temperature of the electron donor and treat the dilution distill off to dry the product. Then the product with the titanium tetrahalide (c) treated further according to method (1). The conditions for treatment with the titanium tetrahalide and for separating and washing the product following the procedure (1).

(3) Die Reaktion der OH-Verbindung mit dem Grignard-Reagens wird nach dem Verfahren (2) durchgeführt. Das er­ haltene Produkt wird mit dem Titantetrahalogenid behandelt, und zwar nach dem Verfahren (1) und danach erfolgt die Be­ handlung mit dem Elektronendonator gemäß dem Verfahren (2).(3) The reaction of the OH compound with the Grignard reagent is carried out according to method (2). That he held product is treated with the titanium tetrahalide, namely after the method (1) and then the loading act with the electron donor according to method (2).

(4) Nach dem Verfahren (2) wird die OH-Verbindung (a) mit dem Grignard-Reagens (b) kontaktiert und danach gibt man das Titantetrahalogenid (c) und den Elektronendonator (d) gleichzeitig zu dem Produkt und die Mischung wird gemäß dem Verfahren (1) weiter behandelt. In diesem Falle kann der Komplex zuvor gebildet werden durch Kontaktierung des Titantetrahalogenids (c) mit dem Elektronendonator (d).(4) According to process (2), the OH compound (a) contacted with the Grignard reagent (b) and then gives the titanium tetrahalide (c) and the electron donor (d) becomes the product and the mixture simultaneously treated further according to method (1). In this case the complex can be formed beforehand by contacting of the titanium tetrahalide (c) with the electron donor (d).

Man kann bei der Herstellung der Katalysatorkomponente in einer gewünschten Stufe eine Behandlung mit einem Halo­ genierungsmittel (e) vornehmen, z. B. mit einer halogen­ haltigen Siliciumverbindung. Das Halogenierungsmittel (e) wird gewöhnlich zu einer Produkt gegeben, welches durch Umsetzung der OH-Verbindung (a) mit dem Grignard-Reagens (b) und ggfs. dem Elektronendonator (d) erhalten wurde und das Gemisch wird bei einer Temperatur unterhalb Zer­ setzungstemperatur des Halogenierungsmittels während minde­ stens 0,1 h und vorzugsweise während 0,1 bis 1 h behandelt.One can in the preparation of the catalyst component a treatment with a halo at a desired level Make genizing agent (s), e.g. B. with a halogen containing silicon compound. The halogenating agent (s) is usually added to a product made by Reaction of the OH compound (a) with the Grignard reagent (b) and possibly the electron donor (d) was obtained  and the mixture is at a temperature below Zer setting temperature of the halogenating agent during min treated for at least 0.1 h and preferably for 0.1 to 1 h.

Bei dem Halogenierungsmittel handelt es sich gewöhnlich um ein Chlorierungsmittel, ein Bromierungsmittel oder ein Jodierungsmittel. Es können alle bekannten Halogenierungs­ mittel eingesetzt werden. Geeignete Halogenierungsmittel sind Halogene, wie Chlor, Brom und Jod; Halogenwasserstoffe, wie Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff oder Jodwasserstoff; Halogenalkane, wie Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Dichlor­ äthan, Tetrachloräthan, Methylenchlorid, Trichloräthylen, Methylchlorid, Äthylchlorid, n-Butylchlorid, n-Octylchlorid, nicht-metallische Oxyhalogenide, wie Sulfurylchlorid, Thionyl­ chlorid, Nitrosylchlorid, Phosphoroxychlorid, Phosgen; nicht-metallische Halogenide, wie Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid, halogenhaltige Siliciumverbindungen; Metallhalogenide oder Ammoniumhalogenide, wie Aluminium­ halogenide, Ammoniumhalogenide, außer Titantetrahalogeniden. Es ist bevorzugt, als Halogenierungsmittel ein Chlorierungs­ mittel zu verwenden. Es ist insbesondere bevorzugt, eine halogenartige Siliciumverbindung der FormelThe halogenating agent is usually a chlorinating agent, a brominating agent or a Iodine. It can all known halogenation means are used. Suitable halogenating agents are halogens such as chlorine, bromine and iodine; Hydrogen halide, such as hydrogen chloride, hydrogen bromide or hydrogen iodide; Haloalkanes, such as carbon tetrachloride, chloroform, dichloro ethane, tetrachloroethane, methylene chloride, trichlorethylene, Methyl chloride, ethyl chloride, n-butyl chloride, n-octyl chloride, non-metallic oxyhalides, such as sulfuryl chloride, thionyl chloride, nitrosyl chloride, phosphorus oxychloride, phosgene; non-metallic halides, such as phosphorus trichloride, Phosphorus pentachloride, halogen-containing silicon compounds; Metal halides or ammonium halides, such as aluminum halides, ammonium halides, except titanium tetrahalides. It is preferred to use chlorination as the halogenating agent medium to use. It is particularly preferred to use one halogen-like silicon compound of the formula

Rn⁴SiX4-n R n ⁴SiX 4-n

wobei R⁴ einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlen­ stoffatomen oder einen Halogenkohlenwasserstoffrest bedeutet und wobei X ein Halogenatom bedeutet und wobei für n die Be­ ziehung 0≦n≦3 gilt, zu verwenden. Typischerweise handelt es sich bei dem Rest R⁴ um eine Alkylgruppe, eine Cycloalkyl­ gruppe oder eine Arylgruppe. X bedeutet Chlor, Brom, Jod oder Fluor. Im Falle von n=0 handelt es sich um Tetra­ halogensilane der Formelwhere R⁴ is a hydrocarbon residue with 1 to 6 carbons atoms or a halogenated hydrocarbon residue and where X is a halogen atom and where n is Be drawing 0 ≦ n ≦ 3 applies. Typically acts the radical R⁴ is an alkyl group, a cycloalkyl group or an aryl group. X means chlorine, bromine, iodine or fluorine. In the case of n = 0, it is tetra halosilanes of the formula

SiX₄ .SiX₄.

Die Halogenatome können gleich oder verschieden sein. Geeignete Tetrahalogensilane sind Tetrachlorsilan, Tetra­ bromsilan, Tetrajodsilan, Tetrafluorsilan, Trichlorbromsilan, Trichlorjodsilan, Trichlorfluorsilan, Dichlordibromsilan, Dichlordÿodsilan, Dichlordifluorsilan, Chlortribromsilan, Chlortrÿodsilan, Chlortrifluorsilan, Bromtrÿodsilan, Bromtrifluorsilan, Dibromdÿodsilan, Dibromdifluorsilan, Tribromjodsilan, Tribromfluorsilan, Jodtrifluorsilan, Dÿoddifluorsilan und Trÿodfluorsilan.The halogen atoms can be the same or different.  Suitable tetrahalosilanes are tetrachlorosilane, tetra bromosilane, tetraiodosilane, tetrafluorosilane, trichlorobromosilane, Trichloroiodosilane, trichlorofluorosilane, dichlorodibromosilane, Dichlorododosilane, dichlorodifluorosilane, chlorotribromosilane, Chlorotrÿodsilan, Chlortrifluorsilan, Bromtrÿodsilan, Bromotrifluorosilane, dibromododosilane, dibromodifluorosilane, Tribromoiodosilane, tribromofluorosilane, iodotrifluorosilane, Dÿoddifluorsilan and Trÿodfluorsilan.

Es ist bevorzugt, Tetrachlorsilan, Tetrabromsilan, Trichlorbromsilan, Dichlordibromsilan oder Chlortribromsilan einzusetzen. Optimal ist die Verwendung von Tetrachlorsilan.It is preferred to use tetrachlorosilane, tetrabromosilane, Trichlorobromosilane, dichlorodibromosilane or chlorotibromosilane to use. The use of tetrachlorosilane is optimal.

Im Falle n=1 haben die Verbindungen der FormelIf n = 1, the compounds have the formula

R⁴SiX₃ .R⁴SiX₃.

Geeignete Verbindungen dieser Formel sind
Alkyltrichlorsilane mit gesättigten C1-16-Alkylgruppen, wie Methyltrichlorsilan, Äthyltrichlorsilan, n- und i-Propyl­ trichlorsilane, n-, i- und tert.-Butyltrichlorsilane, n- und i-Amyltrichlorsilane, n-Hexyltrichlorsilan, n-Heptyltrichlorsilan, n-Octyltrichlorsilan, n-Dodecyltrichlorsilan, n-Tetradecyltrichlorsilan, n-Hexadecyltrichlorsilan; ungesättigte Alkyltrichlorsilane mit ungesättigten C1-4-Alkyl­ gruppen, wie Vinyltrichlorsilan, Isobutenyltrichlorsilan; Halogenalkyltrichlorsilane oder ungesättigte Halogenalkyl­ trichlorsilane, wie Chlormethyltrichlorsilan, Dichlormethyl­ trichlorsilan, Trichlormethyltrichlorsilan, (2-Chloräthyl)- trichlorsilan, (1,2-Dibromäthyl)-trichlorsilan, Trifluormethyl- trichlorsilan und (Vinyl-1-chlor)-trichlorsilan; gesättigte und ungesättigte Cycloalkyltrichlorsilane, wie Cyclopropyltrichlorsilan, Cyclopentyltrichlorsilan, Cyclohexenyltrichlorsilan und 3-Cyclohexenyltrichlorsilan; Aryl- oder Aralkyltrichlorsilane, wie Phenyltrichlorsilan, 2-, 3- oder 4-Tolyltrichlorsilane und Benzyltrichlorsilan; gemischte Trihalogensilane mit gesättigten Alkylgruppen oder gesättigten Halogenalkylgruppen, wie Methyldifluorchlorsilan, Methylfluordichlorsilan, Äthyldifluorchlorsilan, Äthylfluor­ dichlorsilan, n- und i-Propyldifluorchlorsilane, n-Butyl­ difluorchlorsilan, n-Butylfluordichlorsilan, Phenyldifluor­ chlorsilan, Methyldichlorbromsilan, Äthyldichlorbromsilan, Methyldichlorjodsilan und (Trifluormethyl)-difluorbrom­ silan.
Suitable compounds of this formula are
Alkyltrichlorosilanes with saturated C 1-16 -alkyl groups, such as methyltrichlorosilane, ethyltrichlorosilane, n- and i-propyl trichlorosilanes, n-, i- and tert-butyltrichlorosilanes, n- and i-amyltrichlorosilanes, n-hexyltrichlorsylanilane, n-hexane Octyltrichlorosilane, n-dodecyltrichlorosilane, n-tetradecyltrichlorosilane, n-hexadecyltrichlorosilane; unsaturated alkyltrichlorosilanes with unsaturated C 1-4 alkyl groups, such as vinyltrichlorosilane, isobutenyltrichlorosilane; Haloalkyltrichlorosilanes or unsaturated haloalkyl trichlorosilanes, such as chloromethyltrichlorosilane, dichloromethyl trichlorosilane, trichloromethyltrichlorosilane, (2-chloroethyl) trichlorosilane, (1,2-dibromethyl) trichlorosilane, trifluoromethyl-trichlorosilane (trichlorosilane); saturated and unsaturated cycloalkyltrichlorosilanes such as cyclopropyltrichlorosilane, cyclopentyltrichlorosilane, cyclohexenyltrichlorosilane and 3-cyclohexenyltrichlorosilane; Aryl or aralkyltrichlorosilanes, such as phenyltrichlorosilane, 2-, 3- or 4-tolyltrichlorosilanes and benzyltrichlorosilane; mixed trihalosilanes with saturated alkyl groups or saturated haloalkyl groups such as Methyldifluorchlorsilan, Methylfluordichlorsilan, Äthyldifluorchlorsilan, Äthylfluor dichlorosilane, n- and i-Propyldifluorchlorsilane, n-butyl difluorchlorsilan, n-Butylfluordichlorsilan, chlorosilane Phenyldifluor, Methyldichlorbromsilan, Äthyldichlorbromsilan, Methyldichlorjodsilan and (trifluoromethyl) silane -difluorbrom .

Im Falle n=2 haben die Verbindungen die FormelIf n = 2, the compounds have the formula

R₂⁴SiX₂ .R₂⁴SiX₂.

Geeignete Verbindung dieser Formel sind Dialkyldihalogensilane, wie Dimethyldichlorsilan, Diäthyldichlorsilan, Di-n- und i-Propyldichlorsilane, Di-n-, i- und tert.-Butyldichlorsilane, Di-n- und i-Amyldichlorsilane, Di-n-Hexyldichlorsilan, Di-n-Heptyldichlorsilan und Di-n-Octyldichlorsilan; Dicycloalkyldihalogensilane, wie Dicyclopentyldichlorsilan, Dicyclhexyldibromsilan, Dicyclohexyldÿodsilan, Dicyclohexyldifluorsilan; Diaryl- oder Diaralkyldihalogen­ silan, wie Diphenyldichlorsilan, Di-2-, -3- oder -4-Tolyl­ dichlorsilan und Dibenzyldichlorsilan.Suitable compounds of this formula are dialkyldihalosilanes, such as dimethyldichlorosilane, diethyldichlorosilane, di-n- and i-propyldichlorosilanes, di-n-, i- and tert-butyldichlorosilanes, Di-n- and i-amyldichlorosilanes, di-n-hexyldichlorosilane, Di-n-heptyldichlorosilane and di-n-octyldichlorosilane; Dicycloalkyldihalosilanes, such as dicyclopentyldichlorosilane, Dicyclhexyldibromosilane, dicyclohexyldodosilane, Dicyclohexyldifluorosilane; Diaryl or diaralkyl dihalogen silane, such as diphenyldichlorosilane, di-2-, -3- or -4-tolyl dichlorosilane and dibenzyldichlorosilane.

Im Falle n=3 handelt es sich um Verbindung der FormelIf n = 3, it is a compound of the formula

R₃⁴SiX .R₃⁴SiX.

Geeignete Verbindungen dieser Formel sind Trialkylhalogen­ silane, wie Trimethylchlorsilan, Triäthylchlorsilan, Tri(n- und i-propyl)-chlorsilane, Tri(n- und i-butyl)- chlorsilane, Tri(n-hexyl)-chlorsilan, Tri(n-heptyl)-chlor­ silan, Tri(n-octyl)-chlorsilan, Dimethyl(äthyl)-chlorsilan, Methyl(diäthyl)-chlorsilan; Triaryl- oder Triaralkyl­ halogensilane, wie Triphenylchlorsilan, Tri(2-, 3- oder 4-tolyl)-chlorsilan und Tribenzylchlorsilan.Suitable compounds of this formula are trialkyl halides silanes, such as trimethylchlorosilane, triethylchlorosilane, Tri (n- and i-propyl) chlorosilanes, tri (n- and i-butyl) - chlorosilanes, tri (n-hexyl) chlorosilane, tri (n-heptyl) chlorine silane, tri (n-octyl) chlorosilane, dimethyl (ethyl) chlorosilane, Methyl (diethyl) chlorosilane; Triaryl or triaralkyl halosilanes, such as triphenylchlorosilane, tri (2-, 3- or 4-tolyl) chlorosilane and tribenzylchlorosilane.

Es ist bevorzugt, Siliciumtetrachlorid und Mono-, Di- oder Tri-chlorsilane einzusetzen, bei denen R⁴ in der Formel eine Methyl-, Äthyl- oder Phenyl-Gruppe ist.It is preferred to use silicon tetrachloride and mono-, di- or  Use tri-chlorosilanes in which R⁴ in the formula is a methyl, ethyl or phenyl group.

Es ist möglich, mehrere Halogenierungsmittel einzusetzen.It is possible to use several halogenating agents.

Man kann die Behandlung mit dem Halogenierungsmittel in Anwesenheit eines inertem Lösungsmittel oder eines inerten Gases durchführen. Geeignete inerte Lösungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol und flüssige gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie n-Pentan, n-Hexan, n-Heptan, n-Octan, n-Dodecan, flüssiges Paraffin; alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan und Methylcyclohexan. Als inerte Gase kommen Stickstoff und Argon in Frage.The treatment with the halogenating agent can be carried out in Presence of an inert solvent or an inert one Perform gas. Suitable inert solvents are aromatic hydrocarbons such as benzene and toluene and liquid saturated aliphatic hydrocarbons, such as n-pentane, n-hexane, n-heptane, n-octane, n-dodecane, liquid Paraffin; alicyclic hydrocarbons such as cyclohexane and methylcyclohexane. Nitrogen comes as inert gases and argon in question.

Die Mengen der Komponenten bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden in folgenden Bereichen gewählt. Das Molverhältnis der OH-Verbindung zu der Alkylgruppe im Grignard-Reagens liegt im Bereich von 0,01 bis 2 und vorzugsweise 0,5 bis 1,5 und speziell 0,7 bis 1,3. Wenn man als OH-Verbindung Wasser ver­ wendet, so liegt das Molverhältnis vorzugsweise unterhalb 1,0, so daß man einen Niederschlag ohne freies Wasser erhält. Das Molverhältnis des Elektronendonators zum Grignard-Reagens liegt im Bereich von 0,01 bis 10 und vorzugsweise 0,1 bis 2. Das Molverhältnis des Titantetrahalogenids zum Grignard- Reagens liegt im Bereich von 0,1 bis 50 und vorzugsweise 1 bis 30. Das Molverhältnis des Halogenierungsmittels zum Grignard-Reagens liegt im Bereich von 0,01 bis 50 und speziell 0,1 bis 5.The amounts of the components in the process according to the invention are chosen in the following areas. The molar ratio the OH connection to the alkyl group is in the Grignard reagent in the range of 0.01 to 2 and preferably 0.5 to 1.5 and especially 0.7 to 1.3. If you ver as an OH compound water turns, the molar ratio is preferably below 1.0, so that a precipitate is obtained without free water. The molar ratio of the electron donor to the Grignard reagent is in the range of 0.01 to 10 and preferably 0.1 to 2. The molar ratio of titanium tetrahalide to Grignard Reagent is in the range of 0.1 to 50 and preferably 1 to 30. The molar ratio of the halogenating agent to Grignard reagent ranges from 0.01 to 50 and specifically 0.1 to 5.

Wenn man die Verbindung der FormelIf you have the compound of the formula

Mg(OR⁸)X · nE ,Mg (OR⁸) XnE,

das Titantetrahalogenid (c) und den Elektronendonator (d) kontaktiert, so werden die Mengenverhältnisse in den folgenden Bereichen ausgewählt. the titanium tetrahalide (c) and the electron donor (d) contacted, the proportions in the following Areas selected.  

Das Molverhältnis des Elektronendonators zur Verbindung der Formel (Mg(OR⁸)X in dem Komplex Mg(OR⁸)X · nE liegt im Bereich von 0,2 bis 10 und vorzugsweise 0,4 bis 4. Das Molverhältnis des Titantetrahalogenids zu Mg(OR⁸)X im Komplex Mg(OR⁸)X · nE liegt im Bereich von 0,1 bis 50 und speziell 1 bis 30. Somit kann einen blaßgelblichbraunen Feststoff mit einem Titangehalt von 0,01 bis 20 Gew.-% und vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-% und speziell 0,5 bis 10 Gew.-% erhalten durch Kontaktierung der OH-Verbindung, des Grignard-Reagens des Titantetrahalogenids und des Elektronen­ donators.The molar ratio of the electron donor to the compound of the formula (Mg (OR⁸) X in the complex Mg (OR⁸) X · nE is in Range of 0.2 to 10, and preferably 0.4 to 4. That Molar ratio of titanium tetrahalide to Mg (OR⁸) X im Complex Mg (OR⁸) X · nE is in the range of 0.1 to 50 and especially 1 to 30. Thus, a pale yellowish brown can Solid with a titanium content of 0.01 to 20 wt .-% and preferably 0.1 to 10% by weight and especially 0.5 to 10% by weight obtained by contacting the OH compound, the Grignard reagent of titanium tetrahalide and electron donators.

Man kann die Feststoffkatalysatorkomponente mit hoher kataly­ tischer Aktivität für die Polymerisation eines Olefins unter Bildung eines hoch-stereospezifischen Polymeren ledig­ lich dadurch schon erhalten, daß man das gebildete Produkt mit dem Kohlenwasserstofflösungsmittel wäscht. Wenn man jedoch das gebildete Produkt mit Titantetrachlorid wäscht, so erhält man eine Feststoffkatalysatorkomponente mit einer noch höheren katalytischen Aktivität. Wenn man die titan­ haltige Feststoffkatalysatorkomponente, hergestellt durch Kontaktieren der OH-Verbindung (a), des Grignard-Reagens (b), des Titantetrahalogenids (c) und des Elektronendonators (d) und Waschen des gebildeten Produkts mit Titantetrachlordi mit einer aluminiumorganischen Verbindung mischt und für die Polymerisation des Olefins verwendet, so erhält man eine außerordentlich hohe katalytische Aktivität und außerordentlich hohe stereospezifische Eigenschaften des gebildeten Polyolefins. Das Waschen kann derart durchgeführt werden, daß man Titantetrachlorid zu der titanhaltigen Fest­ stoffkatalysatorkomponente gibt und das Gemisch während 0,1 bis 10 h vorzugsweise unter Rühren stehenläßt und danach das Produkt vom Titantetrachlorid abtrennt. Der Waschvorgang kann in der Nähe von Zimmertemperatur erfolgen und vorzugs­ weise bei einer erhöhten Temperatur im Bereich von 50°C bis zum Siedepunkt des Titantetrachlorids. Es ist bevorzugt, die Waschlösung von der Feststoffkatalysatorkomponente bei einer höheren Temperatur im Bereich von 50 bis 140°C abzutrennen. Demgemäß ist es bevorzugt, einen kontinuierlichen Hochtemperaturextraktor, z. B. einen Soxhlet-Extraktor zu verwenden. Die Waschoperation kann in einer Stufe durchge­ führt werden. Es ist jedoch bevorzugt, den Waschvorgang zu wiederholen, bis der Titangehalt der titanhaltigen Feststoffkatalysatorkomponente konstant ist. Man kann das Titantetrahalogenid alleine zum Waschen verwenden oder aber auch im Gemisch mit einem inerten Kohlenwasserstoff­ lösungsmittel. Geeignete inerte Kohlenwasserstofflösungs­ mittel sind aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol; gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie n-Pentan, n-Hexan, n-Heptan, n-Octan, n-Dodecan, flüssiges Paraffin; alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan und Methylcyclohexan. Die Menge des Titantetrachlorids, welche für eine Waschstufe verwendet wird, ist nicht kri­ tisch. Das Molverhältnis des Titantetrachlorids für die Waschstufe zur Magnesiumverbindung in der Feststoffkatalysa­ torkomponente beträgt vorzugsweise 1 bis 30.You can the solid catalyst component with high cataly activity for the polymerization of an olefin single to form a highly stereospecific polymer Lich already obtained by having the product formed washes with the hydrocarbon solvent. If but washes the product formed with titanium tetrachloride, so you get a solid catalyst component with a even higher catalytic activity. If you look at the Titan containing solid catalyst component, produced by Contacting the OH compound (a), the Grignard reagent (b), of the titanium tetrahalide (c) and the electron donor (d) and washing the product formed with titanium tetrachloride di mixes with an organoaluminum compound and for used the polymerization of the olefin, so you get an extraordinarily high catalytic activity and extraordinarily high stereospecific properties of the formed polyolefin. The washing can be done in this way be that titanium tetrachloride to the titanium-containing solid there catalyst component and the mixture during 0.1 until 10 h, preferably with stirring, and then separates the product from titanium tetrachloride. The washing process can be done near room temperature and preferred as at an elevated temperature in the range of 50 ° C to to the boiling point of titanium tetrachloride. It is preferred the wash solution from the solid catalyst component  at a higher temperature in the range of 50 to 140 ° C cut off. Accordingly, it is preferable to use a continuous one High temperature extractor, e.g. B. a Soxhlet extractor use. The washing operation can be carried out in one step leads. However, it is preferred the washing process to be repeated until the titanium content of the titanium-containing Solid catalyst component is constant. You can do that Use titanium tetrahalide alone for washing or but also in a mixture with an inert hydrocarbon solvent. Suitable inert hydrocarbon solution aromatic hydrocarbons such as benzene and Toluene; saturated aliphatic hydrocarbons, such as n-pentane, n-hexane, n-heptane, n-octane, n-dodecane, liquid Paraffin; alicyclic hydrocarbons such as cyclohexane and methylcyclohexane. The amount of titanium tetrachloride, which one is used for a washing stage is not critical table. The molar ratio of titanium tetrachloride for the Washing stage for the magnesium compound in the solid catalyst gate component is preferably 1 to 30.

Nach dem Waschen mit Titantetrachlorid wird die Feststoff­ katalysatorkomponente mit einem inerten Kohlenwasserstoff­ lösungsmittel gewaschen. Geeignete inerte Kohlenwasserstoff­ lösungsmittel für diesen Zweck sind die obengenannten aromatischen Kohlenwasserstoffe, die genannten gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffe und die genannten alicycli­ schen Kohlenwasserstoffe.After washing with titanium tetrachloride, the solid becomes catalyst component with an inert hydrocarbon solvent washed. Suitable inert hydrocarbon solvents for this purpose are the above aromatic hydrocarbons, the aforementioned saturated aliphatic hydrocarbons and the alicycli mentioned hydrocarbons.

Bei der Olefinpolymerisation wird die titanhaltige Fest­ stoffkatalysatorkomponente mit einer aluminiumorganischen Verbindung gemischt, wobei das Katalysatorsystem entsteht. Die aluminiumorganische Verbindung hat vorzugsweise die FormelIn olefin polymerization, the titanium-containing solid Catalyst component with an organic aluminum Mixed compound, whereby the catalyst system is formed. The organoaluminum compound preferably has the formula

AlRm⁵X3-m AlR m ⁵X 3-m

wobei R⁵ eine C1-8-Alkylgruppe bedeutet und wobei m eine Zahl von 1 bis 3 und X ein Halogenatom bedeuten und wobei im Molekül gleiche oder verschiedene Alkylgruppen vorhanden sein können. Als aluminiumorganische Verbindungen, welche als Hilfskatalysator verwendet werden können, kommen in Frage: Trialkylaluminium, wie Trimethylaluminium, Triäthyl­ aluminium, Tripropylaluminium, Triisobutylaluminium, Trihexylaluminium, Trioctylaluminium; Dialkylaluminium­ monohalogenide, wie Dimethylaluminiummonochlorid, Diäthyl­ aluminiummonochlorid; Alkylaluminiumsesquihalogenide, wie Methylaluminiumsesquichlorid, Äthylaluminiumsesquichlorid; Dialkylaluminiummonoalkoxide, wie Di-äthylaluminiummonoäthoxid, Diäthylaluminiummonomethoxid. Es ist bevorzugt, Trialkyl­ aluminium, wie Triäthylaluminium, Tripropylaluminium, Triisobutylaluminium, Trihexylaluminium oder Trioctylaluminium usw. einzusetzen. Das Molverhältnis der aluminiumorganischen Verbindung zum Ti in der titanhaltigen Feststoffkatalysator­ komponente liegt im Bereich von 1 bis 500 und vorzugsweise 1 bis 100 und speziell 2 bis 50.where R⁵ is a C 1-8 alkyl group and where m is a number from 1 to 3 and X is a halogen atom and where the same or different alkyl groups may be present in the molecule. Suitable organoaluminum compounds which can be used as auxiliary catalysts are: trialkyl aluminum, such as trimethyl aluminum, triethyl aluminum, tripropyl aluminum, triisobutyl aluminum, trihexyl aluminum, trioctyl aluminum; Dialkyl aluminum monohalides such as dimethyl aluminum monochloride, diethyl aluminum monochloride; Alkyl aluminum sesquihalides such as methyl aluminum sesquichloride, ethyl aluminum sesquichloride; Dialkylaluminum monoalkoxides, such as diethylaluminum monoethoxide, diethylaluminum monomethoxide. It is preferred to use trialkyl aluminum such as triethyl aluminum, tripropyl aluminum, triisobutyl aluminum, trihexyl aluminum or trioctyl aluminum, etc. The molar ratio of the organoaluminum compound to the Ti in the titanium-containing solid catalyst component is in the range from 1 to 500 and preferably 1 to 100 and especially 2 to 50.

Das erfindungsgemäße Verfahren, nämlich die Polymerisation eines Olefins, wird in Anwesenheit des Katalysatorsystems mit der aluminiumorganischen Verbindung und der titanhalti­ gen Feststoffkatalysatorkomponente durchgeführt und, falls erforderlich, kann man bekannte Zusatzstoffe zur Verbesserung der stereospezifischen Eigenschaften zusetzen. Als Zusätze kommen Elektronendonatoren in Frage, z. B. die obengenannte Komponente (d) und vorzugsweise Carbonsäureester, Phosphor­ säureester und Phosphoricsäureester. Es ist insbesondere bevorzugt, einen Carbonsäureester der folgenden allgemeinen FormelThe process according to the invention, namely the polymerization an olefin, is in the presence of the catalyst system with the organoaluminum compound and the titanium content carried out gene solid catalyst component and, if required, you can use known additives for improvement the stereospecific properties. As additives electron donors come into question, e.g. B. the above Component (d) and preferably carboxylic acid ester, phosphorus acid esters and phosphoric acid esters. It is special preferred a carboxylic acid ester of the following general formula

einzusetzen, wobei R⁶ und R⁷ jeweils C1-10-Alkylgruppen bedeuten. In diesem Falle erhält man Polyolefine mit aus­ gezeichneten stereospezifischen Eigenschaften bei äußerst hoher Polymerisationsgeschwindigkeit. use, where R⁶ and R⁷ each represent C 1-10 alkyl groups. In this case, polyolefins with excellent stereospecific properties are obtained at an extremely high polymerization rate.

Geeignete Carbonsäureester der obigen Formel sind Methyl-p-methylbenzoat, Äthyl-p-methylbenzoat, Propyl-p- methylbenzoat, Butyl-p-methylbenzoat, Hexyl-p-methylbenzoat, Octyl-p-methylbenzoat, Methyl-p-äthylbenzoat, Äthyl-p- äthylbenzoat, Propyl-p-äthylbenzoat, Butyl-p-äthylbenzoat, Hexyl-p-äthylbenzoat, Octyl-p-äthylbenzoat, Methyl-p-butyl­ benzoat, Äthyl-p-butylbenzoat, Propyl-p-butylbenzoat, Butyl-p-butylbenzoat, Hexyl-p-butylbenzoat, Octyl-p-butyl­ benzoat, Methyl-p-hexylbenzoat, Äthyl-p-hexylbenzoat, Propyl-p-hexylbenzoat, Butyl-p-hexylbenzoat, Hexyl-p- hexylbenzoat, Octyl-p-hexylbenzoat, Methyl-p-octylbenzoat, Äthyl-p-octylbenzoat, Propyl-p-octylbenzoat, Butyl-p-octyl­ benzoat, Hexyl-p-octylbenzoat, Octyl-p-octylbenzoat usw. Die Benzoate, in denen R⁶ und R⁷ C1-4-Alkylgruppen sind, eignen sich in besonderem Maße.Suitable carboxylic acid esters of the above formula are methyl p-methylbenzoate, ethyl p-methylbenzoate, propyl p-methylbenzoate, butyl p-methylbenzoate, hexyl p-methylbenzoate, octyl p-methylbenzoate, methyl p-ethylbenzoate, ethyl p-ethylbenzoate, propyl-p-ethylbenzoate, butyl-p-ethylbenzoate, hexyl-p-ethylbenzoate, octyl-p-ethylbenzoate, methyl-p-butyl benzoate, ethyl-p-butylbenzoate, propyl-p-butylbenzoate, butyl-p -butyl benzoate, hexyl p-butyl benzoate, octyl p-butyl benzoate, methyl p-hexyl benzoate, ethyl p-hexyl benzoate, propyl p-hexyl benzoate, butyl p-hexyl benzoate, hexyl p-hexyl benzoate, octyl p- hexyl benzoate, methyl p-octyl benzoate, ethyl p-octyl benzoate, propyl p-octyl benzoate, butyl p-octyl benzoate, hexyl p-octyl benzoate, octyl p-octyl benzoate etc. The benzoates in which R⁶ and R⁷ C 1 -4- alkyl groups are particularly suitable.

Das Verfahren der Zugabe des Zusatzstoffes unterliegt keinen Beschränkungen. Der Zusatzstoff kann der aluminiumorgani­ schen Verbindung zugesetzt werden oder der titanhaltigen Katalysatorfeststoffkomponente oder einem Gemisch derselben. Das Molverhältnis des Zusatzstoffes zu Ti in der titanhalti­ gen Katalysatorkomponente liegt im Bereich von vorzugsweise 0,1-200 und speziell 0,1 bis 40 und insbe­ sondere 1 bis 10.The process of adding the additive is not subject to any Restrictions. The additive can be the aluminum organi added or the titanium-containing compound Solid catalyst component or a mixture thereof. The molar ratio of the additive to Ti in the titanium content gene catalyst component is in the range of preferably 0.1-200 and especially 0.1 to 40 and especially special 1 to 10.

Als Olefine kann man α-Olefine, wie Äthylen, Propylen, Buten-1 usw. verwenden. Die Polyolefine können vorteilhafterweise erhalten werden durch Homopolymerisation, statistische Copolymerisa­ tion oder Blockcopolymerisation von zwei oder mehr Olefinen unter Einsatz des erfindungsgemäßen Katalysatorsystems. Bei Durchführung einer Copolymerisation ist es bevorzugt, weniger als 10 Gew.-% eines Comonomeren einzusetzen. Das Katalysatorsystem der Erfindung wird vorzugsweise bei der Homopolymerisation von Propylen eingesetzt oder bei der Copolymerisation von Propylen und einem der anderen α-Olefine. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Homopolymerisation oder Copolymerisation als Lösungspolymerisation in einem inerten Kohlenwasserstoff oder in verflüssigtem Propylen durchgeführt oder als Fällungspolymerisation oder als Gasphasenpolymerisation ohne jedes Lösungsmittel. Falls erwünscht, kann man jeden beliebigen herkömmlichen Zusatzstoff zusetzen.As olefins, one can use α-olefins, such as ethylene, propylene, butene-1 etc. use. The polyolefins can advantageously are obtained by homopolymerization, statistical copolymerization tion or block copolymerization of two or more olefins using the catalyst system according to the invention. When carrying out a copolymerization, it is preferred use less than 10 wt .-% of a comonomer. The Catalyst system of the invention is preferably used in the Homopolymerization of propylene used or in the Copolymerization of propylene and one of the other α-olefins. In the method according to the invention, homopolymerization or copolymerization as a solution polymerization in an inert hydrocarbon or liquefied  Propylene carried out or as precipitation polymerization or as gas phase polymerization without any solvent. If desired, you can use any conventional Add additive.

Die Polymerisation kann bei 20 bis 100°C und vorzugsweise 50 bis 80°C unter einem Druck von Atmosphärendruck bis 100 Atm. durchgeführt werden. Das Molekulargewicht des gebildeten Polyolefins kann durch Anwesenheit von Wasserstoff in der Polymerisationszone geregelt werden.The polymerization can be at 20 to 100 ° C and preferably 50 to 80 ° C under a pressure from atmospheric to 100 atm. be performed. The molecular weight of the formed Polyolefins can be caused by the presence of hydrogen in the Polymerization zone are regulated.

Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei­ spielen näher erläutert.In the following the invention is based on exemplary embodiments play explained in more detail.

In den Beispielen und Vergleichsbeispielen bezeichnet der isotaktische Index (I.I.) die Menge des festen Rückstandes nach einer Extraktion mit siedendem Heptan, während 6 h in einem verbesserten Soxhlet-Extraktor (Gew.-%). Der Schmelzindex (MFI) wird gemäß ASTM D-1238 gemessen. In the examples and comparative examples, the isotactic index (I.I.) the amount of solid residue after extraction with boiling heptane for 6 h in an improved Soxhlet extractor (wt%). The Melt index (MFI) is measured according to ASTM D-1238.  

Beispiel 1example 1 (I) Herstellung der titanhaltigen Katalysatorfeststoffkomponente(I) Preparation of the titanium-containing catalyst solid component

In einen 500-ml-Vierhalskolben, welcher mit trockenem Stick­ stoffgas gespült wurde, gibt man 32 ml einer Lösung von Chlor-n-butylmagnesium in Di-n-butyläther in einer Konzen­ tration von 2,3 mmol/ml und eine Lösung von 100 mmol Wasser in 160 ml Äthyläther wird tropfenweise bei 25°C unter heftigem Rühren zu der Lösung gegeben, wobei ein weißer Niederschlag entsteht. Nach der Zugabe wird das Gemisch bei 25°C während 1 h gerührt und die Temperatur wird auf 45°C erhöht und das Gemisch wird noch während 1 h weiter gerührt. Während dieses Vorganges wird Äthyläther abdestilliert. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck durch Abdestillieren des Lösungsmittels getrocknet, wobei man 7,55 g eines weißen Pulvers erhält. Das Atomverhältnis Cl/Mg im gebildeten Pulver beträgt 0,90.In a 500 ml four-necked flask, which with a dry stick Was flushed gas gas, 32 ml of a solution of Chlorine-n-butyl magnesium in di-n-butyl ether in one conc tration of 2.3 mmol / ml and a solution of 100 mmol water in 160 ml of ethyl ether is added dropwise at 25 ° C added vigorous stirring to the solution, a white Precipitation arises. After the addition, the mixture becomes Stirred at 25 ° C for 1 h and the temperature is raised to 45 ° C increased and the mixture continues for 1 h touched. During this process, ethyl ether is distilled off. The reaction mixture is passed through under reduced pressure Distilling off the solvent, drying 7.55 g of a white powder is obtained. The atomic ratio Cl / Mg in the powder formed is 0.90.

Sodann gibt man 20 ml einer Lösung von Äthylbenzoat in Toluol mit einer Konzentration von 1 mmol/ml zu dem Pulver und nach dieser Zugabe wird das Gemisch unter Rühren während 1,5 h auf 110°C erhitzt. Sodann gibt man 220 ml Titantetra­ chlorid hinzu und das Gemisch wird noch während 1 h auf 130°C erhitzt und die Suspension des Reaktionsgemisches wird ohne Abkühlung abdekantiert und das Produkt wird wiederholt mit Heptan gewaschen, bis man in der Waschlösung kein Chlor mehr feststellen kann. Man erhält eine blaßgelbe Feststoffkatalysatorkomponente. Der Titangehalt im Fest­ körper beträgt 6,2 Gew.-%.Then 20 ml of a solution of ethyl benzoate are added Toluene at a concentration of 1 mmol / ml to the powder and after this addition the mixture is stirred while Heated to 110 ° C for 1.5 h. Then 220 ml of titanium tetra are added add chloride and the mixture is still on for 1 h Heated 130 ° C and the suspension of the reaction mixture is decanted without cooling and the product is Repeatedly washed with heptane until you are in the wash solution can no longer detect chlorine. A pale yellow is obtained Solid catalyst component. The titanium content in the festival body is 6.2% by weight.

(II) Olefinpolymerisation(II) olefin polymerization

Die Polymerisation des Olefins wird unter Verwendung der gemäß Stufe (I) hergestellten Katalysatorkomponente durch­ geführt. In einem 1-l-Vierhalskolben, welcher mit trockenem Stickstoffgas gespült wird, gibt man 500 ml n-Heptan, 0,22 mmole Triäthylaluminium und 42,0 mg des titanhaltigen Feststoffkatalysators gemäß Stufe (I). Das Molverhältnis Al/Ti beträgt 4. Sodann wird das Gemisch auf 70°C unter Rühren erhitzt und Propylengas wird unter Atmosphärendruck eingeleitet, wobei die Polymerisation während 2 h stattfin­ det. Die Polymerisation wird durch Zugabe einer kleinen Menge Isopropylalkohol gestoppt. Der Inhalt wird in Methanol gegeben und der Niederschlag wird abgetrennt und getrocknet. Man erhält 16,0 g eines weißen pulverigen Poly­ propylens. Die Polymerisationsaktivität des Katalysators (Kcat) wird gemäß der FormelThe polymerization of the olefin is carried out using the catalyst component prepared in step (I). 500 ml of n-heptane, 0.22 mmole of triethylaluminum and 42.0 mg of the titanium-containing solid catalyst according to step (I) are placed in a 1 liter four-necked flask which is flushed with dry nitrogen gas. The Al / Ti molar ratio is 4. Then the mixture is heated to 70 ° C. with stirring and propylene gas is introduced under atmospheric pressure, the polymerization taking place for 2 hours. The polymerization is stopped by adding a small amount of isopropyl alcohol. The contents are placed in methanol and the precipitate is separated off and dried. 16.0 g of a white powdery poly propylene are obtained. The polymerization activity of the catalyst (K cat ) is according to the formula

Kcat = Polymeres (g)/Ti kat. Komponente (g) × Zeit (h) × Propylendruck (kg/cm²)K cat = polymer (g) / Ti cat. Component (g) × time (h) × propylene pressure (kg / cm²)

gegeben und beträgt 317. Die Polymerisationsaktivität, bezogen auf den Titangehalt (KTi) wird aus der Formelgiven and is 317. The polymerization activity, based on the titanium content (K Ti ) is from the formula

KTi = Polymeres (g)/Titan (g) × Zeit (h) × Propylen­ druck (kg/cm²)K Ti = polymer (g) / titanium (g) × time (h) × propylene pressure (kg / cm²)

berechnet und beträgt 5110. Der isotaktische Index (I.I.) beträgt 72,5% und der Schmelzindex (MFI) beträgt 2,2. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammenge­ stellt.calculated and is 5110. The isotactic Index (I.I.) is 72.5% and the melt index (MFI) is 2.2. The results are summarized in Table 1 poses.

Vergleichsbeispiele 1 und 2Comparative Examples 1 and 2

Die Herstellung der titanhaltigen Katalysatorfeststoff­ komponente wird gemäß Stufe (I) des Beispiels 1 wiederholt, wobei man jedoch Magnesiumhydroxychlorid verwendet, welches hergestellt wurde durch Vorerhitzung von MgCl₂ · 6H₂O auf 200°C während 20 h und Pulverisierung in einer Vibrations­ mühle während 72 h, gefolgt von einem Erhitzen auf 285°C unter trockenem Stickstoffgas in einem Quarzrohr. Dieses Produkt wird anstelle des Reaktionsproduktes von Wasser und Chlor-n-butylmagnesium eingesetzt.The production of the titanium-containing catalyst solid component is repeated according to stage (I) of Example 1, however, using magnesium hydroxychloride, which was prepared by preheating MgCl₂ · 6H₂O 200 ° C for 20 h and pulverization in one vibration mill for 72 h, followed by heating 285 ° C under dry nitrogen gas in a quartz tube. This product is used instead of the reaction product of Water and chlorine-n-butyl magnesium are used.

Die Polymerisation des Propylens wird nach der Stufe (II) des Beispiels 1 wiederholt, wobei man das Molverhältnis Al/Ti auf 4 oder 30 ändert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Man stellt fest, daß die Polymerisations­ aktivität und der isotaktische Index I.I. in starkem Maße von dem Feststoffträgermaterial abhängen, welches zur Herstellung der titanhaltigen Katalysatorkomponente verwendet wird.The polymerization of propylene is carried out after stage (II) of Example 1 repeated, the molar ratio Al / Ti changes to 4 or 30. The results are in Table 1 compiled. It is found that the polymerization activity and the isotactic index I.I. to a great extent depend on the solid support material which for  Production of the titanium-containing catalyst component is used.

Tabelle 1 Table 1

Wie Beispiel 1 und die Vergleichsbeispiele 1 und 2 zeigen, ist bei Einsatz des erfindungsgemäßen Katalysators die Polymerisationsaktivität wesentlich größer und ferner ist auch der isotaktische Index des gebildeten Polyolefins wesentlich höher als bei Verwendung eines Katalysators, welcher aus Magnesiumhydroxychlorid hergestellt wurde. Diese Tatsache zeigt, daß die Magnesiumverbindung, welche durch Umsetzung von Wasser mit dem Grignard-Reagens er­ halten wird, und bei der Herstellung der titanhaltigen Katalysatorfeststoffkomponente Verwendung findet, sich verschieden verhält von Magnesiumhydroxychlorid. Das Röntgen­ streudiagramm der erfindungsgemäßen Magnesiumverbindungen zeigt nicht die Streu-Peaks des Magnesiumhydroxychlorids gemäß ASTM-24-725. Vielmehr handelt es sich bei der Magnesium­ verbindung um ein amorphes Substrat.As Example 1 and Comparative Examples 1 and 2 show, is when using the catalyst of the invention Polymerization activity is much greater and further also the isotactic index of the polyolefin formed much higher than when using a catalyst, which was made from magnesium hydroxychloride. This fact shows that the magnesium compound which by reacting water with the Grignard reagent will hold, and in the manufacture of the titanium-containing Catalyst solid component is used behaves differently from magnesium hydroxychloride. The x-ray Scatter diagram of the magnesium compounds according to the invention does not show the scattering peaks of the magnesium hydroxychloride according to ASTM-24-725. Rather, it is magnesium compound around an amorphous substrate.

Beispiel 2 bis 3Examples 2 to 3

Die Polymerisation des Propylens gemäß Stufe (II) des Beispiels 1 wird wiederholt, wobei man das Molverhältnis Al/Ti gemäß Tabelle 2 variiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt. The polymerization of propylene according to stage (II) of Example 1 is repeated, the molar ratio Al / Ti varies according to Table 2. The results are in Table 2 compiled.  

Tabelle 2 Table 2

Beispiel 4Example 4

Die Herstellung der titanhaltigen Katalysatorfeststoffkomponente gemäß Stufe (I) des Beispiels 1 wird wiederholt, wobei man 80 ml einer Lösung von 100 mmolen Wasser in Tetrahydrofuran anstelle des wasserhaltigen Äthyläthers verwendet. Die Propylenpolymerisation wird gemäß Stufe (II) des Beispiels 1 durchgeführt, wobei man die erhaltene katalytische Komponente einsetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt.The production of the titanium-containing catalyst solid component according to stage (I) of Example 1, is repeated, whereby 80 ml of a solution of 100 mmoles of water in Tetrahydrofuran instead of the water-containing ethyl ether used. The propylene polymerization is carried out in accordance with stage (II) of Example 1, wherein the obtained uses catalytic component. The results are in Table 3 compiled.

Beispiel 5Example 5

Die Herstellung der titanhaltigen Katalysatorfeststoffkompo­ nente wird nach Stufe (I) des Beispiels 1 wiederholt, wobei man 100 ml einer Lösung von Chlor-n-butylmagnesium in Di-n-butyläther mit einer Konzentration von 1 mmol/ml verwendet und wobei man 100 mmole Wasser anstelle der wasserhaltigen Äthylätherlösung einsetzt. Die Polymerisation des Propylens wird gemäß Stufe (II) des Beispiels 1 wieder­ holt, wobei man die erhaltene Katalysatorkomponente einsetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt.The production of the titanium-containing solid catalyst compo nente is repeated after step (I) of Example 1, taking 100 ml of a solution of chlorine-n-butylmagnesium in di-n-butyl ether with a concentration of 1 mmol / ml used and taking 100 mmole of water instead of water-containing ethyl ether solution. The polymerization of the propylene is again according to stage (II) of Example 1 fetches, using the catalyst component obtained. The results are summarized in Table 3.

Tabelle 3 Table 3

Beispiele 6 bis 7Examples 6 to 7

Die Herstellung der titanhaltigen Katalysatorfeststoff­ komponente gemäß Stufe (I) des Beispiels 1 wird wiederholt, wobei man das Molverhältnis von Äthylbenzoat/Mg gemäß Tabelle 4 variiert. Die Polymerisation des Propylens wird gemäß Stufe (II) des Beispiels 1 mit dieser Katalysator­ feststoffkomponente wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengestellt.The production of the titanium-containing catalyst solid component according to stage (I) of Example 1 is repeated, whereby the molar ratio of ethyl benzoate / Mg according to Table 4 varies. The polymerization of propylene will according to stage (II) of Example 1 with this catalyst solid component repeated. The results are in Table 4 compiled.

Tabelle 4 Table 4

Beispiel 8Example 8

Die Herstellung der titanhaltigen Katalysatorfeststoff­ komponente gemäß Stufe (I) des Beispiels 1 wird wiederholt, wobei man jedoch die Menge der Lösung von Äthylbenzoat in Toluol (1 mmol/ml) von 20 ml auf 80 ml ändert und wobei man 220 ml Titantetrachlorid nach dem Abdekantieren der Suspension des Reaktionsgemisches und vor dem Waschen mit Heptan zusetzt und die dabei gebildete Suspension während 1 h bei 130°C rührt und danach abdekantiert. Der Titan­ gehalt beträgt 2,9 Gew.-%. Die Polymerisation des Propylens wird gemäß Stufe (II) des Beispiels 1 wird wiederholt, wobei man 53,8 mg der Katalysatorkomponente und 0,11 mmol Triäthylaluminium einsetzt. Man erhält 43,3 g des weißen pulverigen Polypropylens. Die Polymerisationsaktivität des Katalysators Kcat beträgt 671 und KTi beträgt 23 140 und der isotaktische Index beträgt 80,3% und der Schmelzindex MFI beträgt 3,0. The preparation of the titanium-containing catalyst solid component according to step (I) of Example 1 is repeated, but changing the amount of the solution of ethyl benzoate in toluene (1 mmol / ml) from 20 ml to 80 ml and 220 ml of titanium tetrachloride after decanting is added to the suspension of the reaction mixture and before washing with heptane, and the suspension formed is stirred at 130 ° C. for 1 h and then decanted off. The titanium content is 2.9% by weight. The polymerization of propylene is repeated according to step (II) of Example 1, using 53.8 mg of the catalyst component and 0.11 mmol of triethyl aluminum. 43.3 g of the white powdery polypropylene are obtained. The polymerization activity of the catalyst K cat is 671 and K Ti is 23 140 and the isotactic index is 80.3% and the melt index MFI is 3.0.

Beispiele 9 bis 11Examples 9 to 11

Das Verfahren der Herstellung der titanhaltigen Katalysator­ feststoffkomponente wird gemäß Beispiel 8 wiederholt, wobei man nach der Behandlung mit Titantetrachlorid zweimal wäscht. Der Titangehalt beträgt 2,4 Gew.-%. Die Polymerisation des Propylens wird gemäß Beispiel 8 wiederholt, wobei man die erhaltene Katalysatorkomponente einsetzt und wobei man das Molverhältnis Al/Ti gemäß Tabelle 5 variiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengestellt.The process of producing the titanium-containing catalyst Solid component is repeated according to Example 8, wherein one twice after treatment with titanium tetrachloride washes. The titanium content is 2.4% by weight. The polymerization of the propylene is repeated according to Example 8, wherein the catalyst component obtained is used and wherein the Al / Ti molar ratio is varied according to Table 5. The results are summarized in Table 5.

Tabelle 5 Table 5

Beispiele 12 bis 14Examples 12 to 14

Die Herstellung der titanhaltigen Katalysatorfeststoff­ komponente wird nach dem Verfahren des Beispiels 8 wieder­ holt, wobei man das Molverhältnis Äthylbenzoat/Mg gemäß Tabelle 6 variiert. Die Polymerisation des Propylens wird gemäß Beispiel 8 wiederholt, wobei man die erhaltene Kata­ lysatorkomponente einsetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 zusammengestellt.The production of the titanium-containing catalyst solid Component is again according to the procedure of Example 8 fetches, the molar ratio of ethyl benzoate / Mg according to Table 6 varies. The polymerization of propylene will repeated according to Example 8, wherein the Kata obtained uses lysator component. The results are in Table 6 compiled.

Beispiel 15Example 15

Das Verfahren der Herstellung der titanhaltigen Katalysator­ feststoffkomponente wird gemäß Beispiel 8 wiederholt, wobei man die Menge der Toluollösung von Äthylbenzoat von 80 ml auf 100 ml erhöht und wobei man nach Zusatz der Toluollösung von Äthylbenzoat das Gemisch während 1,5 h auf 110°C erhitzt und wobei man das gebildete Produkt mit n-Heptan wäscht und trocknet, bevor man die Behandlung mit dem Titantetrachlorid durchführt. Die Polymerisation des Propylens erfolgt gemäß Beispiel 8.The process of producing the titanium-containing catalyst Solid component is repeated according to Example 8, wherein the amount of toluene solution of ethyl benzoate of 80 ml increased to 100 ml and after adding the toluene solution of ethyl benzoate, the mixture was heated to 110 ° C. for 1.5 h and washing the product formed with n-heptane and  dries before treatment with titanium tetrachloride carries out. The polymerization of propylene takes place in accordance with Example 8.

Tabelle 6 Table 6

Beispiel 16Example 16

In einen 500-ml-Vierhalskolben, welcher mit trockenem Stickstoff gespült wird, gibt man 32 ml Di-n-butyläther­ lösung von Chlor-n-butylmagnesium mit einer Konzentration von 3,2 mmol/ml und die Temperatur wird auf -20°C abgekühlt. 100 mmole Äthylbenzoat werden tropfenweise hinzugegeben, wobei die Temperatur aufrechterhalten wird und der Ansatz wird gerührt und danach mit 160 ml einer Lösung von 100 mmolen Wasser in Äthyläther tropfenweise versetzt, wobei die Tempera­ tur bei -20°C gehalten wird. Es wird ein weißer Nieder­ schlag gegeben. Nach der Zugabe wird das Gemisch während 2 h bei -20°C gerührt und auf 45°C erhitzt und dann noch während 1 h gerührt. Die überstehende Flüssigkeit wird ab­ dekantiert und der Niederschlag wird mit n-Heptan gewaschen und getrocknet. Man erhält einen Festkörper, zu dem man 220 ml Titantetrachlorid gibt, worauf man das Gemisch während 1 h auf 130°C erhitzt. Die Suspension des Reaktionsgemisches wird ohne Kühlung abdekantiert und der Niederschlag wird mit n-Heptan gewaschen. Die gebildete Feststoffkatalysator­ komponente enthält 6,3 Gew.-% Titan. Die Polymerisation des Propylens wird gemäß Stufe (II) des Beispiels 1 wieder­ holt, wobei man 40,0 mg der Feststoffkatalysatorkomponente verwendet und wobei man 0,21 mmole Triäthylaluminium ein­ setzt und 14,0 g des weißen pulverigen Polypropylen erhält. Es wird eine Polymerisationsaktivität des Katalysators Kcat von 292 und KTi von 4640 festgestellt. Der isotakti­ sche Index I.I. beträgt 72,8% und der Schmelzindex MFI beträgt 2,5.In a 500 ml four-necked flask, which is flushed with dry nitrogen, 32 ml of di-n-butyl ether solution of chlorine-n-butyl magnesium with a concentration of 3.2 mmol / ml are added and the temperature is raised to -20.degree cooled down. 100 mmoles of ethyl benzoate are added dropwise, the temperature being maintained and the mixture is stirred and then added dropwise with 160 ml of a solution of 100 mmoles of water in ethyl ether, the temperature being kept at -20 ° C. There is a white precipitate. After the addition, the mixture is stirred at -20 ° C. for 2 hours and heated to 45 ° C. and then stirred for a further 1 hour. The supernatant liquid is decanted off and the precipitate is washed with n-heptane and dried. A solid is obtained, to which 220 ml of titanium tetrachloride are added, whereupon the mixture is heated at 130 ° C. for 1 h. The suspension of the reaction mixture is decanted without cooling and the precipitate is washed with n-heptane. The solid catalyst component formed contains 6.3% by weight of titanium. The polymerization of the propylene is repeated according to step (II) of Example 1, using 40.0 mg of the solid catalyst component and using 0.21 mmole of triethylaluminum and obtaining 14.0 g of the white powdery polypropylene. A polymerization activity of the catalyst K cat of 292 and K Ti of 4640 is found. The isotactic index II is 72.8% and the melt index MFI is 2.5.

Beispiele 17 bis 20Examples 17 to 20

Die Herstellung der titanhaltigen Katalysatorfeststoffkomponente gemäß Stufe (I) des Beispiels 1 wird wiederholt, wobei man verschiedene Elektronendonatoren gemäß Tabelle 7 anstelle des Äthylbenzoats einsetzt. Die Polymerisation des Propylens wird gemäß Stufe (II) des Beispiels 1 wiederholt. Die Ergeb­ nisse sind in Tabelle 7 zusammengestellt.The production of the titanium-containing catalyst solid component according to step (I) of Example 1 is repeated, where different electron donors according to Table 7 instead of ethyl benzoate. Polymerization of propylene is repeated according to step (II) of Example 1. The results nisse are summarized in Table 7.

Tabelle 7 Table 7

Beispiel 21Example 21 (I) Herstellung der titanhaltigen Katalysatorfeststoffkomponente(I) Preparation of the titanium-containing catalyst solid component

In einen 500-ml-Vierhalskolben, welcher mit trockenem Stickstoffgas gespült wird, gibt man 150 ml Toluol und 40 ml einer Lösung von Chlor-n-butylmagnesium (n-C₄H₉MgCl) in Di-n-butyläther mit einer Konzentration von 2,5 mmol/ml. Ferner werden 5,8 ml Äthanol (1000 mmole) bei 25°C unter heftigem Rühren eingetropft. Das Molverhältnis von EtOH/n-BuMgCl beträgt 1,0. Nach dieser Zugabe wird das Gemisch während 1 h bei 25°C weitergerührt und auf 80°C erhitzt und dann noch während 1 h gerührt. Das Reaktionsprodukt wird 5mal mit je 150 ml Heptan gewaschen und das Heptan wird unter vermindertem Druck abdestilliert und das Produkt wird getrocknet. Man erhält ein weißes Pulver von (C₂H₅O)0,98MgCl0,93 .150 ml of toluene and 40 ml of a solution of chloro-n-butylmagnesium (n-C₄H₉MgCl) in di-n-butyl ether with a concentration of 2.5 mmol are placed in a 500 ml four-necked flask, which is flushed with dry nitrogen gas / ml. 5.8 ml of ethanol (1000 mmoles) are also added dropwise at 25 ° C. with vigorous stirring. The molar ratio of EtOH / n-BuMgCl is 1.0. After this addition, the mixture is further stirred at 25 ° C. for 1 h and heated to 80 ° C. and then stirred for a further 1 h. The reaction product is washed 5 times with 150 ml of heptane each time and the heptane is distilled off under reduced pressure and the product is dried. A white powder of (C₂H₅O) 0.98 MgCl 0.93 is obtained .

Sodann gibt man 150 ml Toluol und 2,9 ml (20 mmole) Äthyl­ benzoat bei 25°C zu dem gebildeten Pulver. Das Atomver­ hältnis Mg/Äthylbenzoat beträgt 0,2. Nach dieser Zugabe wird das Gemisch auf 110°C erhitzt und während 1 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck getrock­ net, wobei das Toluol abdestilliert. Es hinterbleibt ein weißes Pulver. Sodann gibt man 220 ml (2 Mole) Titantetra­ chlordi (TiCl₄) bei 25°C unter Rühren hinzu. Das Molver­ hältnis TiCl₄/Mg beträgt 20. Nach der Zugabe wird das Gemisch auf 130°C erhitzt und während 1 h gerührt. Sodann wird die Suspension des Reaktionsgemisches ohne Kühlung abdekan­ tiert und der zurückbleibende Festkörper wird wiederholt mit Heptan gewaschen, bis die Waschlösung keine Chlorionen enthält. Man erhält eine blaßgelbe Feststoffkatalysator­ komponente. Der Titangehalt beträgt 2,4 Gew.-%.Then 150 ml of toluene and 2.9 ml (20 mmoles) of ethyl are added benzoate at 25 ° C to the powder formed. The atomic ver Ratio Mg / ethyl benzoate is 0.2. After this encore the mixture is heated to 110 ° C. and stirred for 1 h. The reaction mixture is dried under reduced pressure net, the toluene being distilled off. It stays behind White dust. Then 220 ml (2 moles) of titanium tetra are added chlordi (TiCl₄) at 25 ° C with stirring. The Molver Ratio TiCl₄ / Mg is 20. After the addition, the mixture heated to 130 ° C and stirred for 1 h. Then will decane the suspension of the reaction mixture without cooling tiert and the remaining solid is repeated washed with heptane until the wash solution contains no chlorine ions contains. A pale yellow solid catalyst is obtained component. The titanium content is 2.4% by weight.

(II) Olefinpolymerisation(II) olefin polymerization

Die Olefinpolymerisation wird unter Verwendung der Fest­ stoffkatalysatorkomponente der Stufe (I) durchgeführt. Hierzu sprüht man einen 1-l-Vierhalskolben mit trockenem Stickstoffgas, worauf man 500 ml n-Heptan, 0,10 mmole Triäthylaluminium und 50,0 mg der titanhaltigen Feststoff­ katalysatorkomponente der Stufe (I) einbringt. Das Mol­ verhältnis Al/Ti beträgt 4. Sodann wird das Gemisch unter Rühren auf 70°C erhitzt, worauf man Propylengas unter Atmosphärendruck einleitet. Dabei findet die Polymerisation während 2 h statt. Die Polymerisation wird durch Zugabe einer geringen Menge Isopropylalkohol abgestoppt. Der Inhalt des Reaktionsgefäßes wird in Methanol gegossen. Der Niederschlag wird abgetrennt und getrocknet. Man erhält 19,4 g eines weißen pulverigen Polypropylens. Es wird eine Polymerisationsaktivität des Katalysators Kcat von 323 und KTi von 13 470 gemessen. Der isotaktische Index I.I. beträgt 85,2% und der Schmelzindex MFI beträgt 2,6.The olefin polymerization is carried out using the solid catalyst component of step (I). For this purpose, a 1 l four-necked flask is sprayed with dry nitrogen gas, whereupon 500 ml of n-heptane, 0.10 mmole of triethylaluminum and 50.0 mg of the titanium-containing solid catalyst component of stage (I) are introduced. The Al / Ti molar ratio is 4. Then the mixture is heated to 70 ° C. with stirring, whereupon propylene gas is introduced under atmospheric pressure. The polymerization takes place for 2 hours. The polymerization is stopped by adding a small amount of isopropyl alcohol. The contents of the reaction vessel are poured into methanol. The precipitate is separated off and dried. 19.4 g of a white powdery polypropylene are obtained. A polymerization activity of the catalyst K cat of 323 and K Ti of 13 470 is measured. The isotactic index II is 85.2% and the melt index MFI is 2.6.

Vergleichsbeispiel 3Comparative Example 3

Das Verfahren der Herstellung der titanhaltigen Kataly­ satorfeststoffkomponente der Stufe (I) des Beispiels 21 wird wiederholt, wobei man kein Äthylbenzoat einsetzt. Man erhält eine Katalysatorkomponente mit 3,3 Gew.-% Titan. Die Polymerisation des Propylens wird gemäß Stufe (II) des Beispiels 21 wiederholt, wobei man die erhaltene Katalysatorkomponente einsetzt. Man erhält 27,8 g Polypropylen. Es wird eine Polymerisationsaktivität des Katalysators Kcat von 463 und TTi von 14 040 gemessen. Der isotaktische Index I.I. beträgt 29,3%.The process for the preparation of the titanium-containing catalyst solid component of step (I) of Example 21 is repeated, using no ethyl benzoate. A catalyst component with 3.3% by weight of titanium is obtained. The polymerization of the propylene is repeated according to step (II) of Example 21, using the catalyst component obtained. 27.8 g of polypropylene are obtained. A polymerization activity of the catalyst K cat of 463 and T Ti of 14 040 is measured. The isotactic index II is 29.3%.

Beispiele 22 bis 26 und Vergleichsbeispiele 4 bis 8Examples 22 to 26 and Comparative Examples 4 to 8

Die Herstellung der Katalysatorkomponente wird gemäß Stufe (I) des Beispiels 21 wiederholt, wobei man verschie­ dene Alkohole anstelle von Äthanol einsetzt. Die Polymerisation des Propylens wird gemäß Stufe (II) des Beispiels 21 wiederholt, wobei man die erhaltene Katalysatorkomponente einsetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 zusammenge­ stellt, und zwar zusammen mit den Ergebnissen, welche ohne Einsatz von Äthylbenzoat bei der Herstellung der Feststoffkatalysatorkomponente erzielt werden. The preparation of the catalyst component is according to Step (I) of Example 21 is repeated, except that it is different whose alcohols are used instead of ethanol. The polymerization of propylene is carried out according to stage (II) of Example 21 repeated, whereby the catalyst component obtained starts. The results are summarized in Table 8 provides, together with the results, which without the use of ethyl benzoate in the manufacture of Solid catalyst component can be achieved.  

Tabelle 8 Table 8

Beispiele 27 bis 30Examples 27 to 30

Die Herstellung der Katalysatorfeststoffkomponente wird gemäß Stufe (I) des Beispiels 21 wiederholt, wobei man das Molverhältnis Äthylbenzoat/Mg variiert (EB/Mg). Die Polymerisation des Propylens wird gemäß Stufe (II) des Bei­ spiels 21 wiederholt, wobei man die erhaltene Katalysator­ feststoffkomponente einsetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 zusammengestellt.The preparation of the catalyst solid component is according to Step (I) of Example 21 is repeated using the Molar ratio of ethyl benzoate / Mg varies (EB / Mg). The polymerization of propylene is according to stage (II) of the case game 21 repeated, giving the catalyst obtained uses solid component. The results are in Table 9 compiled.

Tabelle 9 Table 9

Beispiele 31 bis 37Examples 31 to 37

Das Verfahren der Herstellung der Katalysatorfeststoff­ komponente gemäß Stufe (I) des Beispiels 21 wird wiederholt, wobei man verschiedene Elektronendonatoren gemäß Tabelle 10 anstelle von Äthylbenzoat einsetzt. Die Propylenpolymerisa­ tion wird gemäß Stufe (II) des Beispiels 21 mit dieser Katalysatorkomponente wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 10 zusammengestellt.The process of producing the catalyst solid component according to stage (I) of example 21 is repeated, with different electron donors according to Table 10 used instead of ethyl benzoate. The propylene polymer tion is according to step (II) of Example 21 with this Repeated catalyst component. The results are in Table 10 compiled.

Tabelle 10 Table 10

Beispiel 38Example 38

In einen 500-ml-Vierhalskolben, welcher mit trockenem Stickstoffgas gespült wurde, gibt man 150 ml Toluol und 32,3 ml einer Lösung von Chlor-n-butylmagnesium (n-C₄H₉MgCl) in Tetrahydrofuran mit einer Konzentration von 3,1 mmol/ml. Sodann wird der Inhalt auf -30°C abgekühlt und 14,3 ml (100 mmole) Äthylbenzoat werden tropfenweise bei -30°C unter Rühren hinzugegeben. Sodann gibt man 5,8 ml (100 mmole) Äthanol tropfenweise bei -30°C unter Rühren hinzu, wobei ein weißer Niederschlag entsteht. Das Molverhältnis Äthylbenzoat/Mg beträgt 1,0 und das Mol­ verhältnis Äthanol/Mg beträgt ebenfalls 1,0. Nach dieser Zugabe wird das Gemisch während 3 h bei -30°C gerührt und dann noch auf 60°C erhitzt und während 2 h weiter gerührt. Die überstehende Flüssigkeit wird abdekantiert und der Niederschlag wird 5mal mit je 150 ml Heptan gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet, wobei Heptan abdestilliert. Man erhält ein weißes Pulver.In a 500 ml four-necked flask, which is dry Was flushed with nitrogen gas, 150 ml of toluene and 32.3 ml of a solution of chlorine-n-butyl magnesium (n-C₄H₉MgCl) in tetrahydrofuran with a concentration of 3.1 mmol / ml. The contents are then cooled to -30 ° C and 14.3 ml (100 mmoles) of ethyl benzoate are added dropwise  added at -30 ° C with stirring. Then you give 5.8 ml (100 mmoles) of ethanol dropwise at -30 ° C below Stir in, creating a white precipitate. The molar ratio of ethyl benzoate / Mg is 1.0 and the mol ratio ethanol / Mg is also 1.0. After this Addition, the mixture is stirred at -30 ° C. for 3 h and then heated to 60 ° C and stirred for a further 2 h. The supernatant liquid is decanted off and the The precipitate is washed 5 times with 150 ml of heptane and dried under reduced pressure, with heptane being distilled off. A white powder is obtained.

Sodann gibt man 220 ml (2 Mole) TiCl₄ bei 25°C unter Rühren zu dem Pulver. Das Molverhältnis TiCl₄/Mg beträgt 20. Nach der Zugabe wird das Gemisch auf 130°C erhitzt und bei dieser Temperatur während 1 h gerührt. Die Suspension des Reaktions­ gemisches wird ohne Abkühlung abdekantiert und der verblei­ bende Festkörper wird 5mal mit je 150 ml Heptan gewaschen. Man erhält eine Feststoffkatalysatorkomponente mit 3,2 Gew.-% Ti.Then there are 220 ml (2 moles) of TiCl₄ at 25 ° C with stirring to the powder. The molar ratio TiCl₄ / Mg is 20. After the addition, the mixture is heated to and at 130 ° C Temperature stirred for 1 h. The suspension of the reaction the mixture is decanted without cooling and the lead remains The solid is washed 5 times with 150 ml of heptane. A solid catalyst component with 3.2% by weight is obtained. Ti.

Die Polymerisation des Propylens wird gemäß Stufe (II) des Beispiels 21 wiederholt, wobei man 40 mg der Katalysator­ komponente und 0,107 mmole Triäthylaluminium einsetzt. Man erhält 12,7 g eines weißen pulverigen Polypropylens. Es wird eine Polymerisationsaktivität des Katalysators Kcat von 265 und KTi von 8270 gemessen. Der isotaktische Index I.I. beträgt 82,5% und der Schmelzindex MFI beträgt 3,1.The polymerization of propylene is repeated according to step (II) of Example 21, using 40 mg of the catalyst component and 0.107 mmole of triethylaluminum. 12.7 g of a white powdery polypropylene are obtained. A polymerization activity of the catalyst K cat of 265 and K Ti of 8270 is measured. The isotactic index II is 82.5% and the melt index MFI is 3.1.

Beispiel 39Example 39 (I) Herstellung der titanhaltigen Katalysatorfeststoffkomponente(I) Preparation of the titanium-containing catalyst solid component (I)-(A) Magnesiumhydroxychlorid-Äther-Komplex(I) - (A) magnesium hydroxychloride ether complex

Ein 500-ml-Vierhalskolben wird mit trockenem Stickstoffgas gespült und mit 87 ml einer Lösung von Chlor-n-butylmagnesium in Tetrahydrofuran (2,3 mmole/ml) beschickt und 150 ml einer Lösung von 220 mmolen Wasser in Tetrahydrofuran wird tropfenweise bei 25°C während 30 min unter Rühren hinzu­ gegeben. Das Gemisch wird auf 60°C erhitzt und während 1 h weitergerührt und sodann wird das Produkt dreimal mit je 250 ml n-Heptan gewaschen. Das Lösungsmittel wird bei Zimmertemperatur entfernt. Es verbleibt ein weißes Pulver. Das Atomverhältnis Cl/Mg des Pulvers beträgt 0,93. Das Pulver wird mit Äthanol aufgenommen und der Gehalt an Tetrahydro­ furan in dem Äthanol wird gaschromatographisch bestimmt. Es wird festgestellt, daß in dem Komplex des Magnesium­ hydroxychlorids das Molverhältnis von Tetrahydrofuran zu Magnesium (THF/Mg) 1,37 beträgt.A 500 ml four-necked flask is filled with dry nitrogen gas rinsed and with 87 ml of a solution of chlorine-n-butyl magnesium  in tetrahydrofuran (2.3 mmole / ml) and 150 ml of one Solution of 220 mmoles of water in tetrahydrofuran dropwise at 25 ° C over 30 min with stirring given. The mixture is heated to 60 ° C and during Stirred for 1 h and then the product with three times 250 ml each of n-heptane washed. The solvent is at Room temperature removed. A white powder remains. The atomic ratio Cl / Mg of the powder is 0.93. The powder is taken up with ethanol and the content of tetrahydro furan in the ethanol is determined by gas chromatography. It is found that in the complex of magnesium hydroxychlorids the molar ratio of tetrahydrofuran to magnesium (THF / Mg) is 1.37.

(I)-(B) Herstellung der titanhaltigen Katalysatorfeststoffkomponente(I) - (B) Preparation of the titanium-containing catalyst solid component

2,2 g des gebildeten Pulvers werden mit 23 ml Toluol und 35,2 mmole Äthylbenzoat vermischt und das Gemisch wird während 2 h auf 60°C erhitzt und dann wird das Produkt mit n-Heptan gewaschen und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Sodann gibt man 28 ml Titantetrachlorid zu dem Rückstand und das Gemisch wird während 1 h auf 130°C erhitzt. Sodann wird das Produkt zweimal mit je 50 ml Toluol gewaschen und danach mit n-Heptan gewaschen. Man erhält einen grau-grünen Festkörper mit einem Titangehalt von 3,29 Gew.-%.2.2 g of the powder formed are mixed with 23 ml of toluene and 35.2 mmoles of ethyl benzoate are mixed and the mixture is heated to 60 ° C during 2 h and then the product washed with n-heptane and the solvent is washed under distilled off under reduced pressure. Then add 28 ml Titanium tetrachloride to the residue and the mixture heated to 130 ° C for 1 h. Then the product washed twice with 50 ml of toluene and then with Washed n-heptane. A gray-green solid is obtained with a titanium content of 3.29% by weight.

(II) Polypropylenherstellung(II) Polypropylene production

Die Polymerisation des Olefins wird mit der Feststoff­ katalysatorkomponente der Stufe (I)-(B) durchgeführt. In einem 500-ml-Vierhalskolben gibt man 200 ml n-Heptan, 0,10 mmole Triäthylaluminium und 20 mg des titanhaltigen Katalysatorfestkörpers gemäß Stufe (I)-(B). Das Gemisch wird unter Rühren auf 70°C erhitzt und Propylengas wird unter Atmosphärendruck eingeleitet und die Polymerisation wird während 2 h durchgeführt. Danach wird die Polymerisation durch die Zugabe einer kleinen Menge Isopropylalkohol abgestoppt. Der Inhalt des Reaktionsgefäßes wird in Methanol gegossen und der gebildete Niederschlag wird abgetrennt und getrocknet. Man erhält 28 g eines weißen pulverigen Polypropylens. Man mißt eine Polymerisations­ aktivität des Katalysators Kcat von 1167 und KTi von 35 500 und der isotaktische Index I.I. beträgt 77,3%.The polymerization of the olefin is carried out with the solid catalyst component of stage (I) - (B). 200 ml of n-heptane, 0.10 mmole of triethylaluminum and 20 mg of the titanium-containing solid catalyst according to step (I) - (B) are placed in a 500 ml four-necked flask. The mixture is heated to 70 ° C. with stirring and propylene gas is introduced under atmospheric pressure and the polymerization is carried out for 2 hours. The polymerization is then stopped by adding a small amount of isopropyl alcohol. The contents of the reaction vessel are poured into methanol and the precipitate formed is separated off and dried. 28 g of a white powdery polypropylene are obtained. A polymerization activity of the catalyst K cat of 1167 and K Ti of 35 500 is measured and the isotactic index II is 77.3%.

Vergleichsbeispiel 9Comparative Example 9

Die Herstellung der titanhaltigen Katalysatorfeststoff­ komponente nach dem Verfahren (I)-(B) des Beispiels 39 wird wiederholt, wobei man Magnesiumhydroxychlorid einsetzt, welches erhalten wurde durch Erhitzen von MgCl₂ · 6H₂O wäh­ rend 20 h auf 200°C und Pulverisierung während 72 h in einer Schwingungsmühle und nachfolgendes Erhitzen auf 285°C in Anwesenheit von trockenem Stickstoffgas in einem Quartzrohr. Dieses Feststofferzeugnis wird anstelle des Tetrahydrofurankomplexes des Reaktionsproduktes von Wasser und Chlor-n-butylmagnesium eingesetzt. Die Polymerisation des Propylens wird gemäß Stufe (II) des Beispiels 39 wieder­ holt. Es wird eine Polymerisationsaktivität des Katalysators Kcat von 25 und KTi von 1920 festgestellt und der isotak­ tische Index I.I. beträgt 45,3%.The preparation of the titanium-containing catalyst solid component by the process (I) - (B) of Example 39 is repeated, using magnesium hydroxychloride, which was obtained by heating MgCl₂ · 6H₂O during 20 h at 200 ° C and pulverization for 72 h in a vibration mill and subsequent heating to 285 ° C in the presence of dry nitrogen gas in a quartz tube. This solid product is used instead of the tetrahydrofuran complex of the reaction product of water and chlorine-n-butylmagnesium. The polymerization of propylene is repeated according to step (II) of Example 39. There is a polymerization activity of the catalyst K cat of 25 and K Ti from 1920 and the isotactic index II is 45.3%.

Beispiele 40 bis 42Examples 40 to 42

Die Herstellung der titanhaltigen Katalysatorfeststoff­ komponente nach dem Verfahren (I)-(B) des Beispiels 39 wird wiederholt, wobei man den Tetrahydrofurankomplex des Magnesiumhydroxychlorids der Stufe (I)-(A) des Beispiels 39 unter vermindertem Druck behandelt oder wobei man Tetra­ hydrofuran in Toluol hinzugibt, um den Tetrahydrofuran­ komplex (THF/Mg) gemäß Tabelle 11 zu steuern. Die Poly­ merisation des Propylens wird gemäß Stufe (II) des Bei­ spiels 39 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 zusammengestellt. The production of the titanium-containing catalyst solid Component according to process (I) - (B) of Example 39 is repeated, the tetrahydrofuran complex of Magnesium hydroxychloride of stage (I) - (A) of Example 39 treated under reduced pressure or wherein Tetra hydrofuran in toluene adds to the tetrahydrofuran complex (THF / Mg) according to Table 11. The poly merization of propylene is carried out according to stage (II) of the case game 39 performed. The results are in Table 11 compiled.  

Tabelle 11 Table 11

Beispiel 43Example 43

Die Polymerisation des Propylens wird unter Verwendung einer titanhaltigen Katalysatorfeststoffkomponente durchgeführt, welche in der Stufe (I)-(B) des Beispiels 39 anfällt.The polymerization of propylene is used a titanium-containing catalyst solid component carried out, which in step (I) - (B) of Example 39 arises.

In einen 500-ml-Vierhalskolben, welcher mit trockenem Stickstoffgas gespült wurde, gibt man 200 ml n-Heptan, 0,20 mmole Triäthylaluminium, 0,0310 mmole Äthylbenzoat und 26 mg der titanhaltigen Katalysatorfeststoffkomponente. Sodann wird das Gemisch auf 70°C unter Rühren erhitzt und Propylengas wird unter Atmosphärendruck eingeführt und die Polymerisation wird während 2 h durchgeführt. Durch Zugabe einer geringen Menge Isopropylalkohol wird die Polymerisation abgestoppt. Der Inhalt des Reaktionsgefäßes wird in Methanol gegossen und der Niederschlag wird abgetrennt und getrocknet. Man erhält 23,8 g eines weißen pulverigen Polypropylen. Anhand des Produkts ermittelt man eine Polymerisationsaktivität des Katalysators Kcat von 763 und KTi von 23 200. Der isotaktische Index I.I. beträgt 91,6%.200 ml of n-heptane, 0.20 mmole of triethylaluminum, 0.0310 mmole of ethylbenzoate and 26 mg of the titanium-containing catalyst solid component are placed in a 500 ml four-necked flask which has been flushed with dry nitrogen gas. Then the mixture is heated to 70 ° C with stirring and propylene gas is introduced under atmospheric pressure and the polymerization is carried out for 2 hours. The polymerization is stopped by adding a small amount of isopropyl alcohol. The contents of the reaction vessel are poured into methanol and the precipitate is separated off and dried. 23.8 g of a white powdery polypropylene are obtained. On the basis of the product, a polymerization activity of the catalyst K cat of 763 and K Ti of 23 200 is determined. The isotactic index II is 91.6%.

Beispiel 44Example 44

25 ml Titantetrachlorid werden zu 2,0 g des Reaktions­ produkts von Wasser und Chlor-n-butylmagnesium der Stufe (I)-(A) des Beispiels 39 gegeben und das Gemisch wird während 1 h auf 130°C erhitzt und dann mit n-Heptan ge­ waschen und 31,9 mmole Äthylbenzoat werden hinzugegeben und das Gemisch wird während 1 h auf 60°C erhitzt und danach mit n-Heptan gewaschen. Man erhält eine Feststoff­ katalysatorkomponente mit einem Gehalt von 3,02 Gew.-% Titan. Die Polymerisation des Propylens wird gemäß Stufe (II) des Beispiels 39 wiederholt, wobei man die erhaltene Katalysatorfeststoffkomponente einsetzt. Man ermittelt eine Polymerisationsaktivität des Katalysators Kcat von 938 und KTi von 31 100. Der isotaktische Index I.I. beträgt 79,1%.25 ml of titanium tetrachloride are added to 2.0 g of the reaction product of water and chloro-n-butylmagnesium from stage (I) - (A) of Example 39 and the mixture is heated at 130 ° C. for 1 h and then with n- Wash heptane and 31.9 mmoles of ethyl benzoate are added and the mixture is heated to 60 ° C. for 1 h and then washed with n-heptane. A solid catalyst component containing 3.02% by weight of titanium is obtained. The polymerization of propylene is repeated according to step (II) of Example 39, using the catalyst solid component obtained. A polymerization activity of the catalyst K cat of 938 and K Ti of 31 100 is determined. The isotactic index II is 79.1%.

Beispiel 45Example 45

Ein Gemisch von 28 ml Titantetrahalogenid und 35,2 mmole Benzoe­ säure wird zu 2,2 g des Reaktionsprodukts von Wasser und Chlor-n-butylmagnesium gegeben, welches gemäß Stufe (I)-(A) des Beispiels 39 erhalten wird und das Gemisch wird während 1 h auf 130°C erhitzt und dann zweimal mit je 50 ml Toluol gewaschen und dann mit n-Heptan gewaschen, wobei man eine Feststoffkatalysatorkomponente mit 3,44 Gew.-% Ti erhält. Die Polymerisation des Propylens wird gemäß Stufe (II) des Beispiels 39 wiederholt, wobei man die erhaltene Kataly­ satorkomponente einsetzt. Es wird eine Polymerisations­ aktivität des Katalysators Kcat von 728 und KTi von 21 200 festgestellt. Der isotaktische Index I.I. beträgt 82,0%.A mixture of 28 ml of titanium tetrahalide and 35.2 mmole of benzoic acid is added to 2.2 g of the reaction product of water and chloro-n-butylmagnesium, which is obtained according to step (I) - (A) of Example 39 and the mixture becomes heated to 130 ° C for 1 h and then washed twice with 50 ml of toluene each and then washed with n-heptane, giving a solid catalyst component with 3.44% by weight of Ti. The polymerization of the propylene is repeated according to step (II) of Example 39, using the catalyst component obtained. A polymerization activity of the catalyst K cat of 728 and K Ti of 21 200 is found. The isotactic index II is 82.0%.

Beispiele 46 bis 50Examples 46 to 50

Die Herstellung der Katalysatorkomponente und die Polymerisation des Propylens werden gemäß Beispiel 39 durchgeführt, wobei man jedoch verschiedene Äther gemäß Tabelle 12 anstelle des Tetrahydrofurans einsetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 12 zusammengestellt.The preparation of the catalyst component and the polymerization of propylene are carried out according to Example 39, but with different ethers according to Table 12 instead of the tetrahydrofuran. The results are compiled in Table 12.

Tabelle 12 Table 12

Beispiele 51 bis 53Examples 51 to 53

Die Herstellung der Katalysatorkomponente und die Polymerisation des Propylens werden gemäß Beispiel 39 wiederholt, wobei man verschiedene Elektronendonatoren gemäß Tabelle 13 anstelle des Äthylbenzoats in der Stufe (I)-(B) einsetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 13 zusammengestellt.The preparation of the catalyst component and the polymerization of propylene are repeated according to Example 39, with different electron donors according to Table 13 instead of the ethyl benzoate used in step (I) - (B). The results are summarized in Table 13.

Tabelle 13 Table 13

Beispiel 54Example 54 (I) Herstellung der titanhaltigen Katalysatorfeststoffkomponente(I) Preparation of the titanium-containing catalyst solid component (I)-(A) Magnesiumäthoxychloridätherkomplex(I) - (A) Magnesium Ethoxy Chloride Ether Complex

In einen 500-ml-Vierhalskolben, welcher mit trockenem Stickstoffgas gespült wurde, gibt man 43 ml einer Tetra­ hydrofuranlösung von 2,3 mmol/ml Chlor-n-butylmagnesium. Sodann gibt man 150 ml einer Tetrahydrofuranlösung von 100 mmole Äthanol tropfenweise bei 25°C während 30 min unter Rühren hinzu und das Gemisch wird sodann auf 60°C erhitzt und während 1 h gerührt und danach dreimal mit je 250 ml n-Heptan gewaschen. Das Lösungsmittel wird bei Zimmertemperatur abdestilliert. Man erhält ein weißes Pulver. Das Atomverhältnis Cl/Mg des Pulvers beträgt 0,93. Das Pulver wird in Äthanol aufgelöst und das Tetrahydro­ furan in Äthanol wird gaschromatographisch analysiert. Es wird festgestellt, daß in dem Komplex des Magnesium­ äthoxychlorids (THF/Mg) auf 1 Mol Magnesium 1,3 Mole Tetra­ hydrofuran kommen. In a 500 ml four-necked flask, which is dry Was flushed with nitrogen gas, 43 ml of a tetra are added hydrofuran solution of 2.3 mmol / ml chlorine-n-butyl magnesium. Then 150 ml of a tetrahydrofuran solution of 100 mmoles of ethanol dropwise at 25 ° C for 30 min with stirring and the mixture is then brought to 60 ° C heated and stirred for 1 h and then three times with 250 ml each of n-heptane washed. The solvent is at Distilled room temperature. You get a white one Powder. The atomic ratio Cl / Mg of the powder is 0.93. The powder is dissolved in ethanol and the tetrahydro furan in ethanol is analyzed by gas chromatography. It is found that in the complex of magnesium ethoxychloride (THF / Mg) per 1 mole of magnesium 1.3 moles of tetra hydrofuran come.  

(I)-(B) Herstellung der titanhaltigen Katalysatorfeststoffkomponente(I) - (B) Preparation of the titanium-containing catalyst solid component

25 ml Toluol und 35,3 mmole Äthylbenzoat werden zu 2,5 g des erhaltenen Pulvers gegeben und das Gemisch wird während 2 h auf 60°C erhitzt und mit n-Heptan gewaschen. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Sodann gibt man 28 ml Titantetrachlorid zu dem Rückstand und das Gemisch wird während 1 h auf 130°C erhitzt und mit n-Heptan gewaschen. Man erhält einen grau-grünen Festkörper mit einem Titangehalt von 3,0 Gew.-%.25 ml of toluene and 35.3 mmole of ethyl benzoate become 2.5 g of the powder obtained and the mixture is during Heated to 60 ° C for 2 h and washed with n-heptane. The Solvent is distilled off under reduced pressure. Then 28 ml of titanium tetrachloride are added to the residue and the mixture is heated to 130 ° C for 1 h and with Washed n-heptane. A gray-green solid is obtained with a titanium content of 3.0% by weight.

(II) Olefinpolymerisation(II) olefin polymerization

Die Polymerisation des Olefins wird mit der Katalysator­ komponente der Stufe (I)-(B) durchgeführt. In einen 500-ml- Vierhalskolben, welcher mit trockenem Stickstoffgas gespült wurde, gibt man 200 ml n-Heptan, 0,10 mmole Triäthylaluminium und 20 mg der titanhaltigen Katalysatorfeststoffkomponente der Stufe (I)-(B). Sodann wird das Gemisch auf 70°C unter Rühren erhitzt und Propylengas wird unter atmosphärischem Druck eingeführt und die Polymerisation wird während 2 h durchgeführt. Durch Zugabe einer geringen Menge Isopropyl­ alkohol wird die Polymerisation abgestoppt. Sodann wird der Inhalt des Reaktionsgefäßes in Methanol gegossen und der Niederschlag wird abgetrennt und getrocknet. Man erhält 14,8 g eines weißen pulverigen Polypropylens. Es wird eine Polymerisationsaktivität des Katalysators Kcat von 617 und KTi von 20 560 festgestellt. Der isotaktische Index I.I. beträgt 85,3%.The polymerization of the olefin is carried out with the catalyst component of stage (I) - (B). 200 ml of n-heptane, 0.10 mmole of triethyl aluminum and 20 mg of the titanium-containing catalyst solid component of stage (I) - (B) are placed in a 500 ml four-necked flask which has been flushed with dry nitrogen gas. Then the mixture is heated to 70 ° C with stirring and propylene gas is introduced under atmospheric pressure and the polymerization is carried out for 2 hours. The polymerization is stopped by adding a small amount of isopropyl alcohol. The contents of the reaction vessel are then poured into methanol and the precipitate is separated off and dried. 14.8 g of a white powdery polypropylene are obtained. A polymerization activity of the catalyst K cat of 617 and K Ti of 20 560 is found. The isotactic index II is 85.3%.

Beispiele 55 bis 57Examples 55 to 57

Die Herstellung der titanhaltigen Katalysatorfeststoffkomponente gemäß Stufe (I)-(B) des Beispiels 54 wird wiederholt, wobei man die Menge des Tetrahydrofurans im Komplex (THF/Mg) gemäß Tabelle 14 durch Behandlung des Tetrahydrofuran­ komplexes des Magnesiumäthoxychlorids der Stufe (I)-(A) durch verminderten Druck oder durch Zugabe von Tetrahy­ drofuran einstellt. Die Polymerisation des Propylens wird gemäß Stufe (II) des Beispiels 54 wiederholt. Die Ergeb­ nisse sind in Tabelle 14 zusammengestellt.The production of the titanium-containing catalyst solid component according to step (I) - (B) of Example 54 is repeated, where the amount of tetrahydrofuran in the complex (THF / Mg) according to Table 14 by treatment of the tetrahydrofuran Complex of stage (I) - (A) magnesium ethoxychloride  by reduced pressure or by adding tetrahy drofuran sets. The polymerization of propylene will repeated according to step (II) of Example 54. The results nisse are summarized in Table 14.

Tabelle 14 Table 14

Beispiel 58Example 58

Die Polymerisation des Propylens wird unter Verwendung der titanhaltigen Katalysatorfeststoffkomponente der Stufe (I)-(B) des Beispiels 54 wiederholt. Hierzu gibt man in einen 500-ml-Vierhalskolben, welcher mit trockenem Stickstoffgas gespült wurde, 200 ml n-Heptan, 0,15 mmole Triäthylaluminium und 0,025 mmole Methyl-p-methylbenzoat und 20 mg der titan­ haltigen Katalysatorfeststoffkomponente. Sodann wird das Ge­ misch unter Rühren auf 70°C erhitzt und Propylengas wird unter Atmosphärendruck eingeleitet und die Polymerisation wird während 2 h durchgeführt. Durch Zugabe einer geringen Menge Isopropylalkohol wird die Polymerisation abgestoppt. Der Inhalt wird in Methanol gegossen und der Niederschlag wird abgetrennt und getrocknet. Man erhält 10,3 g eines weißen pulverigen Polypropylens. Man ermittelt eine Poly­ merisationsaktivität des Katalysators Kcat von 429 und KTi von 14 310. Der isotaktische Index I.I. beträgt 93,5%.The polymerization of propylene is repeated using the titanium-containing catalyst solid component of step (I) - (B) of Example 54. For this purpose, 200 ml of n-heptane, 0.15 mmole of triethylaluminum and 0.025 mmole of methyl p-methylbenzoate and 20 mg of the titanium-containing catalyst solid component are added to a 500 ml four-necked flask which has been flushed with dry nitrogen gas. The mixture is then heated to 70 ° C. with stirring and propylene gas is introduced under atmospheric pressure and the polymerization is carried out for 2 hours. The polymerization is stopped by adding a small amount of isopropyl alcohol. The contents are poured into methanol and the precipitate is separated and dried. 10.3 g of a white powdery polypropylene are obtained. A polymerisation activity of the catalyst K cat of 429 and K Ti of 14 310 is determined. The isotactic index II is 93.5%.

Beispiel 59Example 59

20 ml Titantetrachlorid werden zu 2,0 g des Reaktionsprodukts von Äthanol und Chlor-n-butylmagnesium der Stufe (I)-(A) des Beispiels 54 gegeben und das Gemisch wird während 1 h auf 130°C erhitzt und sodann mit n-Heptan gewaschen, worauf man 30 mmole Äthylbenzoat hinzugibt und das Gemisch während 1 h auf 60°C erhitzt und dann mit n-Heptan wäscht. Dabei erhält man eine Katalysatorfeststoffkomponente mit 2,0 Gew.-% Titan. Die Polymerisation des Propylens wird gemäß Stufe (II) des Beispiels 54 wiederholt, wobei man die erhaltene Komponente einsetzt. Man ermittelt eine Polymerisationsaktivität des Katalysators Kcat von 510 und KTi von 17 590. Der isotaktische Index I.I. beträgt 86,5%.20 ml of titanium tetrachloride are added to 2.0 g of the reaction product of ethanol and chloro-n-butylmagnesium from stage (I) - (A) of Example 54 and the mixture is heated at 130 ° C. for 1 h and then with n-heptane washed, whereupon 30 mmoles of ethyl benzoate are added and the mixture is heated at 60 ° C. for 1 h and then washed with n-heptane. This gives a catalyst solid component with 2.0% by weight of titanium. The polymerization of propylene is repeated according to step (II) of Example 54, using the component obtained. A polymerization activity of the catalyst K cat of 510 and K Ti of 17 590 is determined. The isotactic index II is 86.5%.

Beispiel 60Example 60

Das Gemisch von 20 ml Titantetrachlorid und 30 mmole Äthylbenzoat wird zu 2,0 g des Reaktionsproduktes von Äthanol und Chlor-n-butylmagnesium der Stufe (I)-(A) des Beispiels 54 gegeben und das Gemisch wird während 1 h auf 130°C erhitzt und dann mit n-Heptan gewaschen, wobei man eine Katalysatorfeststoffkomponente mit 3,2 Gew.-% Titan erhält. Die Polymerisation des Propylens wird gemäß Stufe (II) des Beispiels 54 wiederholt, wobei man die Katalysatorkomponente einsetzt. Man ermittelt eine Poly­ merisationsaktivität des Katalysators Kcat von 620 und KTi von 19 380 und der isotaktische Index I.I. beträgt 85,1%.The mixture of 20 ml of titanium tetrachloride and 30 mmole of ethyl benzoate is added to 2.0 g of the reaction product of ethanol and chloro-n-butylmagnesium from stage (I) - (A) of Example 54 and the mixture is heated to 130 ° C. for 1 h heated and then washed with n-heptane to obtain a catalyst solid component containing 3.2% by weight of titanium. The polymerization of propylene is repeated in accordance with step (II) of Example 54, using the catalyst component. A polymerization activity of the catalyst K cat of 620 and K Ti of 19 380 was determined and the isotactic index II was 85.1%.

Beispiele 61 bis 63Examples 61 to 63

Die Herstellung der Katalysatorkomponente und die Polymerisation des Propylens werden gemäß Beispiel 54 wiederholt, wobei man verschiedene Äther gemäß Tabelle 15 anstelle des Tetrahydrofurans in der Stufe (I)-(A) einsetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 15 zusammengestellt. The preparation of the catalyst component and the polymerization of propylene are repeated according to Example 54, using different ethers instead of Table 15 of tetrahydrofuran in stage (I) - (A). The Results are summarized in Table 15.  

Tabelle 15 Table 15

Beispiele 64 bis 67Examples 64 to 67

Man wiederholt die Herstellung der Katalysatorfeststoff­ komponente und die Polymerisation des Propylens gemäß Bei­ spiel 54, wobei man verschiedene Elektronendonatoren gemäß Tabelle 16 anstelle von Äthylbenzoat in der Stufe (I)-(B) einsetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 16 zusammengestellt.The preparation of the catalyst solid is repeated component and the polymerization of propylene according to game 54, according to different electron donors Table 16 instead of ethyl benzoate in step (I) - (B) starts. The results are summarized in Table 16.

Tabelle 16 Table 16

Beispiele 68 bis 71Examples 68-71

Die Herstellung der Katalysatorfeststoffkomponente und die Polymerisation des Propylens werden gemäß Beispiel 54 wiederholt, wobei man verschiedene Alkohole der Tabelle 17 anstelle von Äthanol in der Stufe (I)-(B) einsetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 17 zusammengestellt. The preparation of the catalyst solid component and the Polymerization of propylene is carried out according to Example 54 repeated, using various alcohols in Table 17 instead of ethanol in stage (I) - (B). The results are summarized in Table 17.  

Tabelle 17 Table 17

Beispiel 72Example 72 (I) Herstellung der titanhaltigen Katalysatorfeststoffkomponente(I) Preparation of the titanium-containing catalyst solid component

In einen 500-ml-Vierhalskolben, welcher mit trockenem Stickstoffgas gespült wurde, gibt man 32 ml einer Lösung von Chlor-n-butylmagnesium in Di-n-butyläther mit einer Konzentration von 3,2 mmole/ml und danach tropft man 150 ml einer Lösung von 100 mmole Wasser in Tetrahydrofuran bei 25°C während 30 min unter Rühren ein. Das Gemisch wird auf 60°C erhitzt und sodann noch während 1 h gerührt. Der weiße Niederschlag wird mit n-Heptan gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet, wobei das Lösungsmittel abdestilliert. Man erhält 7,8 g des trockenen Pulvers. Das Atomverhältnis Cl/Mg des Pulvers beträgt 0,92. Sodann gibt man 18 ml n-Heptan zu 1,00 g des Pulvers und 6,8 mmole Äthylbenzoat und 13,6 mmole Siliciumtetrachlorid werden zu der Lösung gegeben und das Gemisch wird bei 60°C während 1 h gerührt. Danach wird das Reaktionsprodukt 5mal mit je 100 ml n-Heptan gewaschen und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Man erhält ein weißes Pulver. Das Atomverhältnis Cl/Mg des Pulvers beträgt 1,56. Danach gibt man 30 ml Titantetrachlorid zu dem Pulver und die Mischung wird auf 130°C erhitzt und während 1 h umgesetzt. Nach der Reaktion wird das Reaktionsprodukt zweimal mit je 100 ml Toluol gewaschen und dann noch dreimal mit je 100 ml n-Heptan gewaschen. Man erhält eine blaß-gelblich-grüne Katalysatorfeststoffkomponente mit 2,8 Gew.-% Titan.In a 500 ml four-necked flask, which is dry Nitrogen gas has been purged, 32 ml of a solution are added of chlorine-n-butyl magnesium in di-n-butyl ether with one Concentration of 3.2 mmole / ml and then added dropwise 150 ml of a solution of 100 mmoles of water in tetrahydrofuran at 25 ° C for 30 min with stirring. The mixture will heated to 60 ° C and then stirred for 1 h. The white precipitate is washed with n-heptane and dried under reduced pressure, the solvent distilled off. 7.8 g of dry powder are obtained. The Atomic ratio Cl / Mg of the powder is 0.92. Then there 18 ml of n-heptane to 1.00 g of the powder and 6.8 mmoles Ethyl benzoate and 13.6 mmole silicon tetrachloride added to the solution and the mixture is at 60 ° C during Stirred for 1 h. Then the reaction product with 5 times washed 100 ml of n-heptane and the solvent is distilled off under reduced pressure. You get one White dust. The atomic ratio Cl / Mg of the powder is 1.56. Then 30 ml of titanium tetrachloride are added to the powder and the mixture is heated to 130 ° C and for 1 h implemented. After the reaction, the reaction product washed twice with 100 ml of toluene and then  washed three times with 100 ml of n-heptane each. You get one pale yellowish green catalyst solid component with 2.8 wt% titanium.

(II) Olefinpolymerisation(II) olefin polymerization

Die Polymerisation des Olefins wird unter Verwendung der er­ haltenen Katalysatorfeststoffkomponente der Stufe (I) durchgeführt. In einen 1-l-Vierhalskolben, welcher mit trockenem Stickstoffgas gespült wurde, gibt man 500 ml n-Heptan, 0,15 mmole Triäthylaluminium und 26 mg der titan­ haltigen Katalysatorfeststoffkomponente der Stufe (I). Das Molverhältnis Al/Ti beträgt 9,9. Sodann wird das Gemisch auf 70°C unter Rühren erhitzt und Propylengas wird unter Atmosphärendruck eingeleitet, wobei die Polymerisation während 2 h stattfindet. Die Polymerisation wird durch Zugabe einer geringen Menge Isopropylalkohol abgestoppt. Der Inhalt des Reaktionsgefäßes wird in Methanol gegossen und der Nie­ derschlag wird abgetrennt und getrocknet. Man erhält 31,1 g eines weißen pulverigen Polypropylens. Man ermittelt eine Polymerisationsaktivität des Katalysators Kcat von 998 und KTi von 35 600. Der isotaktische Index I.I. beträgt 80,3% und der Schmelzindex des MFI beträgt 1,8. Die Ergebnisse sind in Tabelle 18 zusammengestellt.The polymerization of the olefin is carried out using the catalyst solid component of step (I). 500 ml of n-heptane, 0.15 mmole of triethyl aluminum and 26 mg of the titanium-containing catalyst solid component of stage (I) are placed in a 1 liter four-necked flask which has been flushed with dry nitrogen gas. The molar ratio Al / Ti is 9.9. The mixture is then heated to 70 ° C. with stirring and propylene gas is introduced under atmospheric pressure, the polymerization taking place for 2 hours. The polymerization is stopped by adding a small amount of isopropyl alcohol. The contents of the reaction vessel are poured into methanol and the precipitate is separated off and dried. 31.1 g of a white powdery polypropylene are obtained. A polymerization activity of the catalyst K cat of 998 and K Ti of 35 600 is determined. The isotactic index II is 80.3% and the melt index of the MFI is 1.8. The results are summarized in Table 18.

Beispiele 73 bis 78Examples 73 to 78

Die Herstellung der titanhaltigen Feststoffkatalysator­ komponente der Stufe (II) des Beispiels 72 wird wiederholt, wobei man die Chlorsilane der Tabelle 78 anstelle von Siliciumtetrachlorid einsetzt. Die Propylenpolymerisation wird gemäß Stufe (I) des Beispiels 72 wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 18 zusammengestellt. The preparation of the titanium-containing solid catalyst component of stage (II) of example 72 is repeated, using the chlorosilanes of Table 78 instead of Silicon tetrachloride uses. Propylene polymerization is repeated according to step (I) of Example 72. The results are summarized in Table 18.  

Tabelle 18 Table 18

Beispiele 79 bis 81Examples 79 to 81

Die Polymerisation des Propylens wird gemäß Beispiel 75 wiederholt, wobei man verschiedene Elektronendonatoren gemäß Tabelle 19 anstelle des Äthylbenzoats einsetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 19 zusammengestellt.The polymerization of propylene is carried out according to Example 75 repeated, using different electron donors according to Table 19 instead of ethyl benzoate. The results are summarized in Table 19.

Tabelle 19 Table 19

Beispiel 82Example 82

Die Polymerisation des Olefins wird unter Verwendung der titanhaltigen Feststoffkatalysatorkomponente des Beispiels 75 durchgeführt. In einen 1-l-Vierhalskolben, welcher mit trockenem Stickstoffgas gespült wurde, gibt man 500 ml n-Heptan, 0,27 mmole Triäthylaluminium, 0,033 mmole Äthylbenzoat und 26 mg der titanhaltigen Feststoffkataly­ satorkomponente. The polymerization of the olefin is carried out using the titanium-containing solid catalyst component of Example 75 carried out. In a 1 l four-necked flask, which with 500 ml of dry nitrogen gas has been purged n-heptane, 0.27 mmole triethyl aluminum, 0.033 mmole Ethyl benzoate and 26 mg of the titanium-containing solid catalyst sator component.  

Sodann wird das Gemisch unter Rühren auf 70°C erhitzt und Propylengas wird unter Atmosphärendruck eingeführt und die Polymerisation findet während 2 h statt. Die Polymerisation wird durch Zugabe einer geringen Menge Isopropyl­ alkohol abgestoppt und der Inhalt des Reaktionsgefäßes wird in Methanol gegossen und der Niederschlag wird abge­ trennt und getrocknet. Man erhält 26,8 g eines weißen pulverigen Polypropylens. Man ermittelt eine Polymerisations­ aktivität des Katalysators Kcat von 859 und KTi von 29 600. Der isotaktische Index I.I. beträgt 93,2%.The mixture is then heated to 70 ° C. with stirring and propylene gas is introduced under atmospheric pressure and the polymerization takes place for 2 hours. The polymerization is stopped by adding a small amount of isopropyl alcohol and the contents of the reaction vessel are poured into methanol and the precipitate is separated off and dried. 26.8 g of a white powdery polypropylene are obtained. A polymerization activity of the catalyst K cat of 859 and K Ti of 29 600 is determined. The isotactic index II is 93.2%.

Beispiel 83Example 83

In einen 500-ml-Vierhalskolben, welcher mit trockenem Stickstoffgas gespült wurde, gibt man 32 ml einer Lösung von Chlor-n-butylmagnesium in Di-n-butyläther mit einer Konzentration von 3,2 mmole/ml und der Inhalt wird sodann auf -20°C abgekühlt und 100 mmole Äthylbenzoat werden unter Rühren eingetropft. Sodann werden 160 ml einer Lösung von 100 mmolen Wasser in Äthyläther tropfenweise bei -20°C unter Rühren hinzugegeben, wobei ein weißer Niederschlag entsteht. Nach der Zugabe wird das Gemisch bei -20°C während 2 h gerührt und dann noch bei 45°C während 1 h gerührt. Die überstehende Flüssigkeit wird abdekantiert und der Niederschlag wird mit n-Heptan ge­ waschen und getrocknet. Sodann gibt man 200 mmole Trimethyl­ chlorsilan hinzu und das Gemisch wird während 1 h bei 60°C unter Rühren behandelt. Das Produkt wird mit Heptan gewaschen und getrocknet. Sodann gibt man 220 ml Titantetrachlorid zu dem Produkt und das Gemisch wird 1 h auf 130°C erhitzt. Das Produkt wird mit n-Heptan gewaschen, wobei man eine Feststoffkatalysatorkomponente mit 3,56 Gew.-% Titan erhält. Die Polymerisation des Propylens wird gemäß Stufe (II) des Beispiels 72 wieder­ holt, wobei man 25,0 mg der Katalysatorkomponente und 0,12 mmole Triäthylenaluminium verwendet. Man erhält 27,8 g eines weißen pulverigen Polypropylens. Man ermittelt eine Polymerisationsaktivität des Katalysators Kcat von 927 und KTi von 26 000. Der isotaktische Index I.I. beträgt 73,8%.In a 500 ml four-necked flask, which was flushed with dry nitrogen gas, 32 ml of a solution of chlor-n-butylmagnesium in di-n-butyl ether with a concentration of 3.2 mmole / ml are added and the contents are then - Cooled 20 ° C and 100 mmole of ethyl benzoate are added dropwise with stirring. Then 160 ml of a solution of 100 mmoles of water in ethyl ether are added dropwise at -20 ° C. with stirring, a white precipitate being formed. After the addition, the mixture is stirred at -20 ° C for 2 h and then stirred at 45 ° C for 1 h. The supernatant liquid is decanted off and the precipitate is washed with n-heptane and dried. Then 200 mmoles of trimethylchlorosilane are added and the mixture is treated for 1 h at 60 ° C. with stirring. The product is washed with heptane and dried. Then 220 ml of titanium tetrachloride are added to the product and the mixture is heated at 130 ° C. for 1 hour. The product is washed with n-heptane, giving a solid catalyst component with 3.56% by weight of titanium. The polymerization of propylene is repeated according to step (II) of Example 72, using 25.0 mg of the catalyst component and 0.12 mmole of triethylene aluminum. 27.8 g of a white powdery polypropylene are obtained. A polymerization activity of the catalyst K cat of 927 and K Ti of 26,000 is determined. The isotactic index II is 73.8%.

Beispiel 84Example 84

In einen 500-ml-Vierhalskolben, welcher mit trockenem Stickstoffgas gespült wurde, gibt man eine Lösung von 100 mmolen Chlor-n-butylmagnesium in Di-n-butyläther und eine Lösung von 100 mmolen Wasser in Äthyläther wird bei Zimmertemperatur unter Rühren eingetropft. Nach dieser Zugabe wird das Gemisch bei Zimmertemperatur während 1 h gerührt und dann noch während 1 h bei 45°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit n-Heptan gewaschen und getrocknet, wobei ein weißes Pulver anfällt. Sodann gibt man 200 mmole Trimethylchlorsilan zu dem Pulver und das Gemisch wird bei 60°C während 1 h gerührt und dann mit n-Heptan gewaschen und getrocknet. Sodann gibt man 220 ml Titantetrachlorid hinzu und das Gemisch wird während 1 h auf 130°C erhitzt. Das Produkt wird mit n-Heptan gewaschen und 20 mmole Äthylbenzoat werden hinzugegeben und dann wird das Gemisch während 1 h auf 60°C erhitzt. Sodann wird das Produkt mit n-Heptan gewaschen und man erhält dabei eine Katalysator­ feststoffkomponente mit 2,2 Gew.-% Titan. Die Polymerisation des Propylens wird gemäß Stufe (II) des Beispiels 72 wieder­ holt, wobei man 25 mg der erhaltenen Katalysatorkomponente und 0,08 mmole Triäthylaluminium einsetzt. Man erhält 26,3 g eines weißen pulverigen Polypropylens. Man ermittelt eine Polymerisationsaktivität des Katalysators Kcat von 877 und KTi von 39 800 und der isotaktische Index I.I. beträgt 76,3%.A solution of 100 mmoles of chlorine-n-butylmagnesium in di-n-butyl ether and a solution of 100 mmoles of water in ethyl ether is added dropwise at room temperature with stirring to a 500 ml four-necked flask which has been flushed with dry nitrogen gas. After this addition, the mixture is stirred at room temperature for 1 h and then stirred at 45 ° C. for 1 h. The reaction mixture is washed with n-heptane and dried, a white powder being obtained. Then 200 mmoles of trimethylchlorosilane are added to the powder and the mixture is stirred at 60 ° C. for 1 h and then washed with n-heptane and dried. Then 220 ml of titanium tetrachloride are added and the mixture is heated to 130 ° C. for 1 h. The product is washed with n-heptane and 20 mmoles of ethyl benzoate are added and then the mixture is heated to 60 ° C for 1 h. The product is then washed with n-heptane and a catalyst solid component with 2.2% by weight of titanium is obtained. The polymerization of propylene is repeated in accordance with stage (II) of Example 72, using 25 mg of the catalyst component obtained and 0.08 mmole of triethylaluminum. 26.3 g of a white powdery polypropylene are obtained. A polymerization activity of the catalyst K cat of 877 and K Ti of 39,800 is determined and the isotactic index II is 76.3%.

Beispiel 85Example 85

In einen 500-ml-Vierhalskolben, welcher mit trockenem Stick­ stoffgas gespült wurde, gibt man eine Lösung von Chlor-n-butyl­ magnesium in Di-n-butyläther mit einer Konzentration von 100 mmolen und eine Lösung von 100 mmolen Wasser in Äther wird bei Zimmertemperatur unter Rühren eingetropft. Nach dieser Zugabe wird das Gemisch bei Zimmertemperatur während 1 h gerührt und dann noch bei 45°C während 1 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit n-Heptan gewaschen und ge­ trocknet. Zu dem erhaltenen weißen Pulver gibt man 20 mmole Äthylbenzoat und das Gemisch wird bei 100°C während 1 h gerührt und mit n-Heptan gewaschen und getrocknet, worauf man 200 ml Siliciumtetrachlorid hinzugibt und die Mischung noch während 1 h auf 60°C erhitzt. Danach gibt man 220 ml Titantetrachlorid hinzu und die Mischung wird während 1 h auf 130°C erhitzt und das Produkt wird mit n-Heptan gewaschen. Die erhaltene Katalysatorfeststoffkomponente enthält 3,6 Gew.-% Titan. Die Polymerisation des Propylens wird gemäß Stufe (II) des Beispiels 72 wiederholt, wobei man 23 mg der Katalysatorfeststoffkomponente und 0,11 mmole Triäthylaluminium einsetzt. Man erhält 33,8 g des weißen pulverigen Polypropylens. Man ermittelt eine Polymerisations­ aktivität des Katalysators Kcat von 1225 und KTi von 34 000. Der isotaktische Index I.I. beträgt 82,0%.A solution of chlorine-n-butyl magnesium in di-n-butyl ether with a concentration of 100 mmoles and a solution of 100 mmoles of water in ether are added to a 500 ml four-necked flask which has been flushed with dry nitrogen Dripped in room temperature while stirring. After this addition, the mixture is stirred at room temperature for 1 h and then stirred at 45 ° C. for 1 h. The reaction mixture is washed with n-heptane and dried. To the white powder obtained are added 20 mmoles of ethyl benzoate and the mixture is stirred at 100 ° C. for 1 hour and washed with n-heptane and dried, whereupon 200 ml of silicon tetrachloride are added and the mixture is heated at 60 ° C. for 1 hour. Then 220 ml of titanium tetrachloride are added and the mixture is heated at 130 ° C. for 1 h and the product is washed with n-heptane. The catalyst solid component obtained contains 3.6% by weight of titanium. The polymerization of the propylene is repeated according to step (II) of Example 72, using 23 mg of the catalyst solid component and 0.11 mmole of triethyl aluminum. 33.8 g of the white powdery polypropylene are obtained. A polymerization activity of the catalyst K cat of 1225 and K Ti of 34 000 is determined. The isotactic index II is 82.0%.

Beispiel 86Example 86

In einen Kolben gibt man 1,00 g des hydrolisierten Produktes des Grignard-Reagens gemäß Beispiel 72 und dieses wird mit 18 ml n-Heptan vermischt und 6,2 mmole Äthylbenzoat werden hinzugegeben und die Mischung wird während 1 h auf 60°C erhitzt und das Produkt wird fünfmal mit je 100 ml n-Heptan gewaschen. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert und 13,6 mmole Dichlordimethylsilan und 30 ml Titantetrachlorid werden gleichzeitig hinzugegeben, worauf das Gemisch während 1 h auf 60°C erhitzt wird. Das Produkt wird mit n-Heptan gewaschen. Man erhält eine Katalysatorfeststoffkomponente mit 2,4 Gew.-% Titan. Die Polymerisation des Propylens wird gemäß Stufe (II) des Beispiels 72 wiederholt, wobei man 25 mg der Katalysator­ komponente und 0,090 mmole Triäthylaluminium hinzugibt. Man erhält 28,5 g eines weißen pulverigen Polypropylens. Man ermittelt eine Polymerisationsaktivität des Katalysators Kcat von 950 und KTi von 39 600. Der isotaktische Index I.I. beträgt 76,8%.1.00 g of the hydrolyzed product of the Grignard reagent according to Example 72 is placed in a flask and this is mixed with 18 ml of n-heptane and 6.2 mmoles of ethyl benzoate are added and the mixture is heated to 60 ° C. for 1 h and the product is washed five times with 100 ml of n-heptane each. The solvent is distilled off under reduced pressure and 13.6 mmoles of dichlorodimethylsilane and 30 ml of titanium tetrachloride are added at the same time, whereupon the mixture is heated to 60 ° C. for 1 h. The product is washed with n-heptane. A catalyst solid component with 2.4% by weight of titanium is obtained. The polymerization of propylene is repeated according to step (II) of Example 72, 25 mg of the catalyst component and 0.090 mmole of triethylaluminum being added. 28.5 g of a white powdery polypropylene are obtained. A polymerization activity of the catalyst K cat of 950 and K Ti of 39 600 is determined. The isotactic index II is 76.8%.

Beispiel 87Example 87 (I) Herstellung der titanhaltigen Feststoffkatalysatorkomponente(I) Preparation of the titanium-containing solid catalyst component

In einen 500-ml-Vierhalskolben, welcher mit trockenem Stickstoffgas gespült wird, gibt man 40 ml einer Lösung von Chlor-n-butylmagnesium in Di-n-butyläther mit einer Konzentration von 2,5 mmole/ml und 150 ml einer Lösung von 100 mmole Wasser in Tetrahydrofuran wird tropfenweise bei 25°C unter heftigem Rühren hinzugegeben, wobei ein weißer Niederschlag gebildet wird. Nach dieser Zugabe wird das Ge­ misch bei 50°C während 1 h gerührt und danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei man 7,9 g eines weißen festen Pulvers erhält. Das Atomverhält­ nis Cl/Mg beträgt 0,98. Sodann gibt man 4 mmole Äthylbenzoat, 20 ml n-Heptan, 40 mmole Thionylchlorid zu 1,54 g des Pulvers und das Gemisch wird während 2 h auf 60°C erhitzt und dann fünfmal mit je 100 ml n-Heptan gewaschen, worauf das Lösungsmittel abdestilliert wird und ein weißes Pulver mit einem Atomverhältnis Cl/Mg von 1,75 zurückbleibt. Zu diesem gibt man 20 ml Titantetrachlorid, worauf das Gemisch während 1 h auf 130°C erhitzt wird und siebenmal mit je 100 ml n-Heptan gewaschen wird. Man erhält eine titanhaltige Katalysatorfeststoffkomponente mit 3,0 Gew.-% Titan.In a 500 ml four-necked flask, which is dry If nitrogen gas is flushed, 40 ml of a solution are added of chlorine-n-butyl magnesium in di-n-butyl ether with one Concentration of 2.5 mmole / ml and 150 ml of a solution of 100 mmoles of water in tetrahydrofuran is added dropwise 25 ° C with vigorous stirring, a white Precipitation is formed. After this addition, the Ge mix at 50 ° C for 1 h and then Distilled off solvent under reduced pressure, wherein 7.9 g of a white solid powder are obtained. The atomic ratio nis Cl / Mg is 0.98. Then 4 mmoles of ethyl benzoate are added, 20 ml of n-heptane, 40 mmole of thionyl chloride to 1.54 g of the powder and the mixture is heated to 60 ° C over 2 hours and then washed five times with 100 ml of n-heptane, after which the Solvent is distilled off and a white powder with an atomic ratio Cl / Mg of 1.75 remains. To this are added 20 ml of titanium tetrachloride, whereupon the mixture during Is heated to 130 ° C for 1 h and seven times with 100 ml each n-heptane is washed. You get a titanium-containing Catalyst solid component with 3.0 wt% titanium.

(II) Olefinpolymerisation(II) olefin polymerization

Die Olefinpolymerisation wird unter Verwendung der kataly­ tischen Komponente der Stufe (I) durchgeführt. In einen 1-l-Vierhalskolben, welcher mit trockenem Stickstoffgas gespült wurde, gibt man 500 ml n-Heptan, 0,12 mmole Tri­ äthylaluminium und 35,0 mg einer titanhaltigen Katalysator­ feststoffkomponente der Stufe (I). Das Molverhältnis Al/Ti beträgt 5,5. Sodann wird das Gemisch auf 70°C unter Rühren erhitzt und Propylengas wird unter Atmosphärendruck einge­ leitet, wobei die Polymerisation während 2 h stattfindet. Die Polymerisation wird durch Zugabe einer geringen Menge Isopropylalkohol abgestoppt. Der Inhalt des Reaktionsge­ fäßes wird in Methanol gegossen und der Niederschlag wird abgetrennt und getrocknet. Man erhält 25,0 g eines weißen pulverigen Polypropylens. Man ermittelt eine Polymerisations­ aktivität des Katalysators Kcat von 595 und KTi von 19 830. Der isotaktische Index I.I. beträgt 85,6% und der Schmelzindex MFI beträgt 1,6.The olefin polymerization is carried out using the catalytic component of step (I). In a 1 liter four-necked flask, which was flushed with dry nitrogen gas, 500 ml of n-heptane, 0.12 mmole of triethylaluminum and 35.0 mg of a titanium-containing catalyst solid component of stage (I). The molar ratio Al / Ti is 5.5. The mixture is then heated to 70 ° C. with stirring and propylene gas is introduced under atmospheric pressure, the polymerization taking place for 2 hours. The polymerization is stopped by adding a small amount of isopropyl alcohol. The contents of the reaction vessel are poured into methanol and the precipitate is separated off and dried. 25.0 g of a white powdery polypropylene are obtained. A polymerization activity of the catalyst K cat of 595 and K Ti of 19 830 is determined. The isotactic index II is 85.6% and the melt index MFI is 1.6.

Beispiel 88Example 88

Die Herstellung der titanhaltigen Katalysatorfeststoff­ komponente wird nach der Stufe (I) des Beispiels 87 wieder­ holt, wobei man Phosphortrichlorid anstelle von Thionyl­ chlorid einsetzt. Das Atomverhältnis Cl/Mg beträgt nach der Halogenierung 1,65 und der Titangehalt beträgt 3,7 Gew.-%. Die Polymerisation des Propylens wird gemäß Stufe (II) des Beispiels 87 wiederholt, wobei man die erhaltene Katalysator­ komponente einsetzt. Man ermittelt eine Polymerisations­ aktivität des Katalysators Kcat von 415 und KTi von 11 200 und der isotaktische Index I.I. beträgt 78,2%.The preparation of the titanium-containing catalyst solid component is repeated after step (I) of Example 87, using phosphorus trichloride instead of thionyl chloride. The atomic ratio Cl / Mg after the halogenation is 1.65 and the titanium content is 3.7% by weight. The polymerization of propylene is repeated according to step (II) of Example 87, using the catalyst component obtained. A polymerization activity of the catalyst K cat of 415 and K Ti of 11 200 is determined and the isotactic index II is 78.2%.

Beispiel 89Example 89

20 ml n-Heptan und 4 mmole Äthylbenzoat werden zu 1,54 g des hydrolysierten Produktes aus dem Grignard-Reagens, erhalten gemäß Verfahren 87, gegeben und Chlorwasserstoff­ gas wird in die flüssige Phase mit einem Durchsatz von 10 l/h während 2 h unter Rühren eingeleitet. Die Temperatur wird auf 25°C gehalten. Die überstehende Flüssigkeit wird abdekantiert und der Niederschlag wird mit n-Heptan gewaschen und getrocknet. Man erhält einen Festkörper mit dem Atomverhältnis Cl/Mg von 1,56. Sodann gibt man 20 ml Titantetrachlorid hinzu und das Gemisch wird während 1 h auf 130°C erhitzt und mit n-Heptan gewaschen, wobei man die Katalysatorfeststoffkomponente mit 4,1 Gew.-% Titan erhält. Die Polymerisation des Propylens wird gemäß (II) des Beispiels 87 wiederholt, wobei man 40,0 mg der Katalysator­ feststoffkomponente und 0,24 mmole Triäthylaluminium ein­ setzt. Man erhält 24,5 g eines weißen pulverigen Polypropy­ lens. Man ermittelt eine Polymerisationsaktivität des Kata­ lysators Kcat von 510 und KTi von 12 400 und der isotaktische Index I.I. beträgt 84,5%.20 ml of n-heptane and 4 mmole of ethyl benzoate are added to 1.54 g of the hydrolyzed product from the Grignard reagent obtained according to Method 87, and hydrogen chloride gas is introduced into the liquid phase at a throughput of 10 l / h for 2 hours Stirring initiated. The temperature is kept at 25 ° C. The supernatant liquid is decanted off and the precipitate is washed with n-heptane and dried. A solid is obtained with the atomic ratio Cl / Mg of 1.56. Then 20 ml of titanium tetrachloride are added and the mixture is heated at 130 ° C. for 1 h and washed with n-heptane, the catalyst solid component being obtained with 4.1% by weight of titanium. The polymerization of propylene is repeated according to (II) of Example 87, using 40.0 mg of the catalyst solid component and 0.24 mmole of triethylaluminum. 24.5 g of a white powdery polypropylene lens are obtained. A polymerization activity of the catalytic converter K cat of 510 and K Ti of 12 400 is determined and the isotactic index II is 84.5%.

Beispiel 90Example 90

Das Verfahren der Herstellung der titanhaltigen Katalysator­ feststoffkomponente und die Polymerisation des Propylens werden gemäß Beispiel 87 wiederholt, wobei man jedoch 20 ml Tetrachlorkohlenstoff anstelle von Thionylchlorid einsetzt ohne 20 ml n-Heptan zu verwenden. Das Gemisch wird während 2 h in der Stufe (II) bis zum Siedepunkt des Tetrachlor­ kohlenstoffs erhitzt. Man ermittelt eine Polymerisations­ aktivität des Katalysators Kcat von 410 und KTi von 10 300. Der isotaktische Index I.I. beträgt 71,5%. Die Ergebnisse sind in Tabelle 20 zusammengestellt.The process for producing the titanium-containing catalyst solid component and the polymerization of propylene are repeated in accordance with Example 87, but using 20 ml of carbon tetrachloride instead of thionyl chloride without using 20 ml of n-heptane. The mixture is heated for 2 h in stage (II) to the boiling point of the carbon tetrachloride. A polymerization activity of the catalyst K cat of 410 and K Ti of 10 300 is determined. The isotactic index II is 71.5%. The results are summarized in Table 20.

Beispiele 91 bis 94Examples 91-94

Die Herstellung der titanhaltigen Katalysatorfeststoff­ komponente und die Polymerisation des Propylens werden gemäß Beispiel 90 wiederholt, wobei man verschiedene Halo­ genierungsmittel gemäß Tabelle 20 anstelle von Tetrachlor­ kohlenstoff einsetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 20 zusammengestellt. The production of the titanium-containing catalyst solid component and the polymerization of propylene repeated according to Example 90, using different halo Generating agent according to Table 20 instead of tetrachlor carbon uses. The results are in Table 20 compiled.  

Tabelle 20 Table 20

Beispiele 95 bis 97Examples 95-97

Die Polymerisation des Propylens wird gemäß Beispiel 87 wiederholt, wobei man verschiedene Elektronendonatoren gemäß Tabelle 21 anstelle von Äthylbenzoat einsetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 21 zusammengestellt.The polymerization of propylene is carried out according to Example 87 repeated, using different electron donors according to Table 21 instead of ethyl benzoate. The results are summarized in Table 21.

Tabelle 21 Table 21

Beispiel 98Example 98

Die Polymerisation des Propylens wird mit der titanhaltigen Katalysatorfeststoffkomponente des Beispiels 87 folgender­ maßen wiederholt: In einen 1-l-Vierhalskolben, welcher mit trockenem Stickstoffgas gespült wurde, gibt man 500 ml Heptan, 0,263 mmole Triäthylaluminium, 0,033 mmole Äthylbenzoat und 35,0 mg der Katalysatorkomponente. Sodann wird das Gemisch auf 70°C unter Rühren erhitzt und Propylengas wird unter Atmosphärendruck eingeleitet, wobei man die Polymerisation während 2 h durchführt. Die Polymerisation wird durch Zusatz einer geringen Menge Isopropyl­ alkohol abgestoppt. Der Inhalt wird in Methanol gegossen und der Niederschlag wird abgetrennt und getrocknet. Man erhält 12,0 g eines weißen pulverigen Polypropylens. Man ermittelt eine Polymerisationsaktivität des Katalysators Kcat von 285 und KTi von 9500. Der isotaktische Index I.I. beträgt 93,5%.The polymerization of propylene is repeated as follows with the titanium-containing catalyst solid component of Example 87: 500 ml of heptane, 0.263 mmole of triethylaluminum, 0.033 mmole of ethylbenzoate and 35.0 mg of the are added to a 1 liter four-necked flask which has been flushed with dry nitrogen gas Catalyst component. The mixture is then heated to 70 ° C. with stirring and propylene gas is introduced under atmospheric pressure, the polymerization being carried out for 2 hours. The polymerization is stopped by adding a small amount of isopropyl alcohol. The contents are poured into methanol and the precipitate is separated and dried. 12.0 g of a white powdery polypropylene are obtained. A polymerization activity of the catalyst K cat of 285 and K Ti of 9500 is determined. The isotactic index II is 93.5%.

Beispiel 99Example 99

In einen 500-ml-Vierhalskolben, welcher mit trockenem Stickstoffgas gespült wurde, gibt man 32 ml einer Lösung von Chlor-n-butylmagnesium in Di-n-butyläther mit einer Konzentration von 3,2 mmole/ml. Der Inha 21623 00070 552 001000280000000200012000285912151200040 0002002755529 00004 21504lt wird auf -20°C abgekühlt und 20 mmole Äthylbenzoat werden tropfenweise unter Rühren hinzugegeben. Sodann gibt man 160 ml einer Lösung von 100 mmolen Wasser in Äthyläther tropfenweise bei -20°C hinzu, wobei ein weißer Niederschlag ausfällt. Danach wird das Gemisch bei -20°C während 2 h gerührt und dann noch 45°C während 1 h. Die überstehende Flüssig­ keit wird abdekantiert und der Niederschlag wird mit n-Heptan gewaschen und getrocknet. Sodann gibt man 200 mmol Thionylchlorid und 100 ml n-Heptan hinzu, worauf das Gemisch während 1 h auf 60°C unter Rühren erhitzt wird. Das Produkt wird mit n-Heptan gewaschen und getrocknet. Sodann gibt man 220 ml Titantetrachlorid zu dem Gemisch und dieses wird während 1 h auf 130°C erhitzt und mit n-Heptan gewaschen. Man erhält eine Katalysatorfeststoffkomponente mit 3,3 Gew.-% Titangehalt. Die Polymerisation des Propylens wird gemäß Stufe (II) des Beispiels 87 wiederholt, wobei man 30,0 mg der erhaltenen Katalysatorkomponente und 0,14 mmole Tri­ äthylaluminium einsetzt. Man erhält 18,5 g eines weißen pulverigen Polypropylens. Man ermittelt eine Polymerisations­ aktivität des Katalysators Kcat von 514 und KTi von 15 600. Der isotaktische Index I.I. beträgt 75,0%. In a 500 ml four-necked flask, which was flushed with dry nitrogen gas, 32 ml of a solution of chlor-n-butylmagnesium in di-n-butyl ether with a concentration of 3.2 mmole / ml are added. The Inha 21623 00070 552 001000280000000200012000285912151200040 0002002755529 00004 21504lt is cooled to -20 ° C and 20 mmoles of ethylbenzoate are added dropwise with stirring. Then 160 ml of a solution of 100 mmoles of water in ethyl ether are added dropwise at -20 ° C., a white precipitate being formed. The mixture is then stirred at -20 ° C for 2 h and then 45 ° C for 1 h. The supernatant liquid is decanted off and the precipitate is washed with n-heptane and dried. Then 200 mmol of thionyl chloride and 100 ml of n-heptane are added, whereupon the mixture is heated to 60 ° C. with stirring for 1 h. The product is washed with n-heptane and dried. Then 220 ml of titanium tetrachloride are added to the mixture, which is heated at 130 ° C. for 1 h and washed with n-heptane. A catalyst solid component having a titanium content of 3.3% by weight is obtained. The polymerization of propylene is repeated according to step (II) of Example 87, using 30.0 mg of the catalyst component obtained and 0.14 mmole of triethylaluminum. 18.5 g of a white powdery polypropylene are obtained. A polymerization activity of the catalyst K cat of 514 and K Ti of 15 600 is determined. The isotactic index II is 75.0%.

Beispiel 100Example 100

In einen 500-ml-Vierhalskolben, welcher mit trockenem Stick­ stoffgas gespült wurde, gibt man eine Lösung von 100 mmolen Chlor-n-butylmagnesium in Di-n-butyläther, worauf man eine Lösung von 100 mmolen Wasser in Äthyläther bei Zimmertempe­ ratur unter Rühren eintropft. Nach dieser Zugabe wird das Gemisch bei Zimmertemperatur während 1 h gerührt und dann noch während 1 h bei 45°C weitergerührt. Das Reaktions­ gemisch wird mit n-Heptan gewaschen und getrocknet. Man er­ hält ein weißes Pulver. Sodann gibt man 200 mmole Thionyl­ chlorid hinzu und die Mischung wird während 1 h bei 60°C gerührt und dann mit n-Heptan gewaschen und getrocknet. Danach gibt man 220 ml Titantetrachlorid hinzu, worauf das Gemisch noch während 1 h bei 130°C gerührt wird und dann mit n-Heptan gewaschen wird. Sodann gibt man 20 mmole Äthylbenzoat hinzu und die Mischung wird während 1 h auf 60°C erhitzt und dann mit n-Heptan gewaschen. Man erhält eine Katalysatorfeststoffkomponente mit 2,2 Gew.-% Titan.In a 500 ml four-necked flask, which with a dry stick was purged with gas, a solution of 100 mmoles is added Chlorine-n-butyl magnesium in di-n-butyl ether, whereupon one Solution of 100 mmoles of water in ethyl ether at room temperature drip in with stirring. After this addition, it will Mixture stirred at room temperature for 1 h and then Stirred at 45 ° C for 1 h. The reaction mixture is washed with n-heptane and dried. Man he holds a white powder. Then 200 mmoles of thionyl are added add chloride and the mixture is at 60 ° C for 1 h stirred and then washed with n-heptane and dried. Then add 220 ml of titanium tetrachloride, whereupon the Mixture is stirred for 1 h at 130 ° C and then is washed with n-heptane. Then give 20 mmoles Add ethyl benzoate and the mixture is left on for 1 h Heated 60 ° C and then washed with n-heptane. You get a catalyst solid component with 2.2 wt% titanium.

Die Polymerisation des Propylens wird gemäß Stufe (II) des Beispiels 87 wiederholt, wobei man 25 mg der Katalysator­ komponente und 0,08 mmole Triäthylaluminium einsetzt. Man erhält 10,7 g eines weißen pulverigen Polypropylens. Man ermittelt eine Polymerisationsaktivität des Katalysators Kcat von 357 und KTi von 16 200. Der isotaktische Index I.I. beträgt 84,6%.The polymerization of propylene is repeated according to step (II) of Example 87, using 25 mg of the catalyst component and 0.08 mmole of triethyl aluminum. 10.7 g of a white powdery polypropylene are obtained. A polymerization activity of the catalyst K cat of 357 and K Ti of 16 200 is determined. The isotactic index II is 84.6%.

Beispiel 101Example 101

In einen 500-ml-Vierhalskolben, welcher mit trockenem Stickstoffgas gespült wurde, gibt man eine Lösung von 100 mmolen Chlor-n-butylmagnesium in Di-n-butyläther, worauf man eine Lösung von 100 mmolen Wasser in Äthyläther bei Zimmertemperatur unter Rühren eintropft. Nach dieser Zugabe wird das Gemisch bei Zimmertemperatur während 1 h gerührt und dann noch bei 45°C während 1 h weitergerührt. In a 500 ml four-necked flask, which is dry Nitrogen gas has been purged, a solution of 100 mmoles of chlorine-n-butyl magnesium in di-n-butyl ether, whereupon a solution of 100 mmoles of water in ethyl ether dripped in at room temperature with stirring. After this The mixture is added at room temperature for 1 h stirred and then stirred at 45 ° C for 1 h.  

Das Reaktionsprodukt wird mit n-Heptan gewaschen und ge­ trocknet, wobei man ein weißes Pulver erhält. Sodann gibt man 20 mmole Äthylbenzoat hinzu und das Gemisch wird während 1 h bei 100°C weitergerührt und dann mit n-Heptan gewaschen und getrocknet. Danach gibt man 80 mmole Thionylchlorid hinzu und das Gemisch wird während 1 h auf 60°C erhitzt und dann noch mit 220 ml Titantetrachlorid versetzt und während 1 h auf 130°C erhitzt und dann mit n-Heptan gewaschen, wobei man eine Katalysatorfeststoffkomponente mit 4,2 Gew.-% Titan erhält. Die Polymerisation des Propylens wird gemäß Stufe (II) des Beispiels 87 wiederholt, wobei man 33,0 mg der erhaltenen Katalysatorkomponente und 0,15 mmole Triäthyl­ aluminium einsetzt. Man erhält 18,3 g eines weißen pulverigen Polypropylens. Man ermittelt eine Polymerisationsaktivität Kcat von 463 und KTi von 11 000 und der isotaktische Index I.I. beträgt 82,0%.The reaction product is washed with n-heptane and dried to give a white powder. Then 20 mmoles of ethyl benzoate are added and the mixture is stirred for a further hour at 100 ° C. and then washed with n-heptane and dried. Then 80 mmoles of thionyl chloride are added and the mixture is heated at 60 ° C. for 1 h and then mixed with 220 ml of titanium tetrachloride and heated at 130 ° C. for 1 h and then washed with n-heptane, whereby a catalyst solid component with 4 , 2 wt .-% titanium. The polymerization of the propylene is repeated in accordance with stage (II) of Example 87, 33.0 mg of the catalyst component obtained and 0.15 mmole of triethyl aluminum being used. 18.3 g of a white powdery polypropylene are obtained. A polymerization activity K cat of 463 and K Ti of 11,000 is determined and the isotactic index II is 82.0%.

Beispiel 102Example 102 (I) Herstellung der titanhaltigen Katalysatorfeststoffkomponente(I) Preparation of the titanium-containing catalyst solid component

In einen 500-ml-Vierhalskolben, welcher mit trockenem Stickstoffgas gespült wurde, gibt man 150 ml Toluol und 40 ml einer Lösung von Di-n-butylmagnesium in Di-n-butyl­ äther mit einer Konzentration von 2,5 mmole/ml, worauf man 5,8 ml (100 mmole) Äthanol bei 25°C unter heftigem Rühren eintropft. Das Molverhältnis C₂H₅OH/n-BuMgCl beträgt 1,0. Nach dieser Zugabe wird das Gemisch bei 25°C während 1 h gerührt und dann noch während 1 h bei 80°C gerührt. Das Reaktionsprodukt wird fünfmal mit je 150 ml n-Heptan gewaschen und das Heptan wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Das Produkt wird getrocknet, wobei man ein weißes Pulver erhält. Dieses hat die Formel (C₂H₅O)0,98MgCl0,93 . Sodann gibt man 150 ml Toluol, 2,9 ml (20 mmole) Äthylbenzoat und 200 mmole Thionylchlorid bei 25°C zu dem Pulver. Danach wird das Gemisch auf 60°C erhitzt und während 2 h bei dieser Temperatur gerührt. Das Toluol wird unter vermindertem Druck abdestilliert und das Produkt wird getrocknet, wobei man ein weißes Pulver mit einem Atomverhältnis Cl/Mg von 1,4 erhält. Danach gibt man 220 ml (2 Mole) Titantetrachlorid bei 25°C unter Rühren hinzu. Das Molverhältnis TiCl₄/Mg beträgt 20. Nach der Zugabe wird das Gemisch auf 130°C erhitzt und bei 130°C während 1 h gerührt und danach wird das Produkt wiederholt mit n-Heptan gewaschen bis die Waschflüssigkeit kein Chlor ent­ hält. Man erhält eine blaß-gelbe titanhaltige Katalysator­ feststoffkomponente mit 2,8 Gew.-% Titan.In a 500 ml four-necked flask, which was flushed with dry nitrogen gas, 150 ml of toluene and 40 ml of a solution of di-n-butylmagnesium in di-n-butyl ether with a concentration of 2.5 mmole / ml are added, followed by 5.8 ml (100 mmoles) of ethanol are added dropwise at 25 ° C. with vigorous stirring. The molar ratio C₂H₅OH / n-BuMgCl is 1.0. After this addition, the mixture is stirred at 25 ° C for 1 h and then stirred at 80 ° C for 1 h. The reaction product is washed five times with 150 ml each of n-heptane and the heptane is distilled off under reduced pressure. The product is dried to give a white powder. This has the formula (C₂H₅O) 0.98 MgCl 0.93 . Then 150 ml of toluene, 2.9 ml (20 mmoles) of ethyl benzoate and 200 mmoles of thionyl chloride are added to the powder at 25 ° C. The mixture is then heated to 60 ° C. and stirred at this temperature for 2 h. The toluene is distilled off under reduced pressure and the product is dried, whereby a white powder with an atomic ratio Cl / Mg of 1.4 is obtained. Then 220 ml (2 moles) of titanium tetrachloride are added at 25 ° C. with stirring. The molar ratio TiCl₄ / Mg is 20. After the addition, the mixture is heated to 130 ° C and stirred at 130 ° C for 1 h and then the product is washed repeatedly with n-heptane until the washing liquid contains no chlorine. A pale yellow titanium-containing catalyst solid component with 2.8% by weight of titanium is obtained.

(II) Olefinpolymerisation(II) olefin polymerization

Die Polymerisation des Olefins wird unter Verwendung der Katalysatorfeststoffkomponente der Stufe (I) wiederholt. In einen 1-l-Vierhalskolben, welcher mit trockenem Stick­ stoffgas gespült wurde, gibt man 500 ml n-Heptan, 0,20 mmole Triäthylaluminium und 50 mg der titanhaltigen Katalysator­ feststoffkomponente der Stufe (I). Das Molverhältnis Al/Ti beträgt 7. Sodann wird das Gemisch unter Rühren auf 70°C erhitzt und Propylengas wird unter Atmosphärendruck eingeleitet und die Polymerisation wird während 2 h durch­ geführt. Die Polymerisation wird durch Zugabe einer geringen Menge Isopropylalkohol abgestoppt. Der Inhalt wird in Methanol gegossen und der Niederschlag wird abgetrennt und getrocknet. Man erhält 31,2 g eines weißen pulverigen Polypropylens. Man ermittelt eine Polymerisationsaktivität des Katalysators Kcat von 520 und KTi von 18 570. Der isotaktische Index I.I. beträgt 88,2% und der Schmelz­ index MFI beträgt 2,8. The polymerization of the olefin is repeated using the catalyst solid component of step (I). 500 ml of n-heptane, 0.20 mmole of triethylaluminum and 50 mg of the titanium-containing catalyst solid component of stage (I) are placed in a 1 liter four-necked flask which has been flushed with dry nitrogen. The molar ratio Al / Ti is 7. Then the mixture is heated to 70 ° C. with stirring and propylene gas is introduced under atmospheric pressure and the polymerization is carried out for 2 hours. The polymerization is stopped by adding a small amount of isopropyl alcohol. The contents are poured into methanol and the precipitate is separated and dried. 31.2 g of a white powdery polypropylene are obtained. A polymerization activity of the catalyst K cat of 520 and K Ti of 18 570 is determined. The isotactic index II is 88.2% and the melt index MFI is 2.8.

Beispiele 103 bis 107Examples 103-107

Das Verfahren der Herstellung der titanhaltigen Katalysator­ feststoffkomponente wird gemäß Stufe (I) des Beispiels 102 wiederholt, wobei man die Halogenierungsmittel der Tabelle 22 anstelle von Thionylchlorid einsetzt. Die Polymerisation des Propylens wird gemäß Beispiel 102 wiederholt. Die Ergeb­ nisse sind in Tabelle 22 zusammengestellt.The process of producing the titanium-containing catalyst Solid component is according to step (I) of Example 102 repeated, using the halogenating agents in Table 22 instead of thionyl chloride. The polymerization of the propylene is repeated according to Example 102. The results nisse are summarized in Table 22.

Tabelle 22 Table 22

Beispiel 108Example 108 (I) Herstellung der titanhaltigen Katalysatorfeststoffkomponente(I) Preparation of the titanium-containing catalyst solid component

In einen 500-ml-Vierhalskolben, welcher mit trockenem Stickstoffgas gespült wurde, gibt man 150 ml Toluol und 40 ml einer Lösung von Chlor-n-butylmagnesium in Di-n- butyläther mit einer Konzentration von 2,5 mmolen/ml. Danach tropft man 5,8 ml (100 mmole) Äthanol bei 25°C unter Rühren in die Lösung. Das Molverhältnis C₂H₅OH/n-BuMgCl beträgt 1,0. Die Temperatur wird auf 80°C erhöht und das Gemisch wird während 1 h bei dieser Temperatur gerührt, worauf das Produkt mit n-Heptan ge­ waschen wird und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Das erhaltene trockene weiße Pulver hat ein Atomverhältnis Cl/Mg von 0,93. 150 ml Toluol, 2,9 ml (20 mmole) Äthylbenzoat und 200 mmole Siliciumtetrachlorid werden zu dem Pulver gegeben und die Mischung wird während 2 h auf 60°C erhitzt und das Produkt wird fünfmal mit je 100 ml n- Heptan gewaschen, worauf das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert wird, so daß ein weißes Pulver mit einem Atomverhältnis Cl/Mg von 1,5 verbleibt, zu dem man sodann 220 ml (2 Mole) Titantetrachlorid gibt, gefolgt von einem Erhitzen des Gemisches während 1 h auf 130°C und einem fünfmaligen Waschen des Gemisches mit je 100 ml n-Heptan unter Bildung eines blaß-gelblich-grünen Festkörpers mit 2,8 Gew.-% Titan.In a 500 ml four-necked flask, which is dry Was flushed with nitrogen gas, 150 ml of toluene and 40 ml of a solution of chlorine-n-butyl magnesium in di-n- butyl ether with a concentration of 2.5 mmoles / ml. 5.8 ml (100 mmoles) of ethanol are then added dropwise at 25 ° C. with stirring into the solution. The molar ratio C₂H₅OH / n-BuMgCl is 1.0. The temperature will rise 80 ° C increased and the mixture is at this for 1 h Temperature stirred, whereupon the product with n-heptane will wash and the solvent under reduced pressure  distilled off. The dry white powder obtained has a Cl / Mg atomic ratio of 0.93. 150 ml toluene, 2.9 ml (20 mmoles) Ethyl benzoate and 200 mmoles of silicon tetrachloride become added to the powder and the mixture is left on for 2 h Heated to 60 ° C and the product is five times with 100 ml n- Washed heptane, whereupon the solvent under reduced Pressure is distilled off, so that a white powder with an atomic ratio Cl / Mg of 1.5 remains, to which one then add 220 ml (2 moles) of titanium tetrachloride, followed by heating the mixture to 130 ° C. for 1 h and washing the mixture five times with 100 ml of n-heptane each to form a pale yellowish green solid 2.8 wt% titanium.

(II) Olefinpolymerisation(II) olefin polymerization

Die Polymerisation des Propylens wird gemäß Stufe (II) des Beispiels 102 wiederholt, wobei man die Katalysatorfeststoff­ komponente einsetzt und 40,8 g eines weißen pulverigen Polypropylens erhält. Man ermittelt eine Polymerisations­ aktivität des Katalysators Kcat von 680 und KTi von 24 290 sowie einen isotaktischen Index I.I. von 88,5% und einen Schmelzindex MFI von 3,7.The polymerization of the propylene is repeated in accordance with step (II) of Example 102, the catalyst solid component being used and 40.8 g of a white powdery polypropylene being obtained. A polymerization activity of the catalyst K cat of 680 and K Ti of 24 290 and an isotactic index II of 88.5% and a melt index MFI of 3.7 are determined.

Beispiele 109 bis 112Examples 109 to 112

Die Herstellung der titanhaltigen Katalysatorfeststoff­ komponente wird gemäß Stufe (I) des Beispiels 108 wiederholt, wobei man die Halogenierungsmittel der Tabelle 23 anstelle von Siliciumtetrachlorid einsetzt. Die Polymerisation des Propylens wird gemäß Stufe (II) des Beispiels 102 wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 23 zusammenge­ stellt. The production of the titanium-containing catalyst solid component is repeated according to stage (I) of example 108, taking the halogenating agents of Table 23 instead of silicon tetrachloride. The polymerization of propylene is carried out according to stage (II) of example 102 repeated. The results are summarized in Table 23 poses.  

Tabelle 23 Table 23

Beispiele 113 bis 116Examples 113-116

Die Herstellung der titanhaltigen Katalysatorfeststoff­ komponente wird gemäß Stufe (I) des Beispiels 108 wieder­ holt, wobei man die Elektronendonatoren der Tabelle 24 anstelle von Äthylbenzoat einsetzt. Die Polymerisation des Propylens wird gemäß Stufe (II) des Beispiels 102 wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 24 zusammenge­ stellt.The production of the titanium-containing catalyst solid Component becomes again according to stage (I) of example 108 fetched using the electron donors in Table 24 used instead of ethyl benzoate. The polymerization of propylene is carried out according to stage (II) of example 102 repeated. The results are summarized in Table 24 poses.

Tabelle 24 Table 24

Beispiele 117 bis 119Examples 117-119

Die Herstellung der titanhaltigen Katalysatorfeststoff­ komponente gemäß Stufe (I) des Beispiels 108 wird wiederholt, wobei man die Alkohole gemäß Tabelle 25 einsetzt. Die Polymerisation des Propylens wird gemäß Stufe (II) des Beispiels 102 wiederholt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 25 zusammengestellt.The production of the titanium-containing catalyst solid component according to stage (I) of Example 108 repeated, using the alcohols shown in Table 25.  The polymerization of propylene is carried out in accordance with stage (II) of example 102 repeated. The results are in Table 25 compiled.

Tabelle 25 Table 25

Beispiel 120Example 120

Die Polymerisation des Propylens wird unter Verwendung der titanhaltigen Katalysatorfeststoffkomponente der Stufe (I) des Beispiels 108 wiederholt. In einen 1-l-Vierhalskolben, welcher mit trockenem Stickstoffgas gespült wurde, gibt man 500 ml n-Heptan, 0,322 mmole Triäthylaluminium, 0,058 mmole Methyl-p-methylbenzoat und 50 mg der titanhaltigen Katalysatorfeststoffkomponente. Sodann wird das Gemisch unter Rühren auf 70°C erhitzt und Propylengas wird unter Atmosphären­ druck eingeleitet und die Polymerisation wird während 2 h durchgeführt. Durch Zugabe einer geringen Menge Iso­ propylalkohol wird die Polymerisation abgestoppt. Der In­ halt wird in Methanol gegossen und der Niederschlag wird abgetrennt und man erhält 24,9 g eines weißen pulverigen Polypropylens. Man ermittelt eine Polymerisationsaktivität des Katalysators Kcat von 415 und KTi von 14 820 sowie einen isotaktischen Index I.I. von 94,0%.The polymerization of propylene is repeated using the titanium-containing catalyst solid component of step (I) of Example 108. 500 ml of n-heptane, 0.322 mmole of triethyl aluminum, 0.058 mmole of methyl p-methylbenzoate and 50 mg of the titanium-containing catalyst solid component are placed in a 1 liter four-necked flask which has been flushed with dry nitrogen gas. Then the mixture is heated to 70 ° C with stirring and propylene gas is introduced under atmospheric pressure and the polymerization is carried out for 2 hours. The polymerization is stopped by adding a small amount of isopropyl alcohol. The content is poured into methanol and the precipitate is separated off and 24.9 g of a white powdery polypropylene are obtained. A polymerization activity of the catalyst K cat of 415 and K Ti of 14 820 and an isotactic index II of 94.0% are determined.

Beispiel 121Example 121

In einen 500-ml-Vierhalskolben, welcher mit trockenem Stickstoffgas gespült wurde, gibt man 32 ml einer Lösung von Chlor-n-butylmagnesium in Di-n-butyläther mit einer Konzentration von 3,2 mmole/ml. 20 mmole Methyl-p-methyl­ benzoat werden unter Rühren bei -20°C in die Lösung einge­ tropft und danach werden noch 100 mmole Äthanol bei -20°C unter Rühren in das Gemisch eingetropft, wobei ein weißer Niederschlag entsteht. Sodann wird das Gemisch bei -20°C während 2 h gerührt und dann noch während 1 h bei 45°C. Die überstehende Flüssigkeit wird abdekantiert und der Niederschlag wird mit n-Heptan gewaschen und getrocknet, wobei man einen Festkörper erhält. 200 mmole Thionylchlorid und 100 ml n-Heptan werden zu dem Feststoff gegeben und das Gemisch wird auf 60°C während 2 h unter Rühren erhitzt, und das Gemisch wird mit n-Heptan gewaschen und getrocknet. Sodann gibt man 220 ml Titantetrachlorid zu dem erhaltenen Festkörper und das Gemisch wird während 1 h auf 130°C erhitzt, worauf das Produkt mit n-Heptan gewaschen wird. Man erhält eine Katalysatorfeststoffkomponente mit einem Titangehalt von 3,4 Gew.-%. Die Polymerisation des Propylens wird gemäß Stufe (II) des Beispiels 102 wiederholt, wobei man 50 mg der erhaltenen Katalysatorkomponente und 0,28 mmole Triäthylaluminium einsetzt. Man erhält 30,3 g eines weißen pulverigen Polypropylens. Man ermittelt eine Polymerisationsaktivität des Katalysators Kcat von 505 und KTi von 14 850. Der isotaktische Index I.I. beträgt 89,3%.In a 500 ml four-necked flask, which was flushed with dry nitrogen gas, 32 ml of a solution of chlor-n-butylmagnesium in di-n-butyl ether with a concentration of 3.2 mmole / ml are added. 20 mmoles of methyl p-methyl benzoate are added dropwise to the solution with stirring at -20 ° C. and then 100 mmoles of ethanol are added dropwise to the mixture at -20 ° C. with stirring, a white precipitate being formed. The mixture is then stirred at -20.degree. C. for 2 h and then at 45.degree. C. for 1 h. The supernatant liquid is decanted off and the precipitate is washed with n-heptane and dried to give a solid. 200 mmoles of thionyl chloride and 100 ml of n-heptane are added to the solid and the mixture is heated to 60 ° C. for 2 hours with stirring, and the mixture is washed with n-heptane and dried. 220 ml of titanium tetrachloride are then added to the solid obtained and the mixture is heated at 130 ° C. for 1 h, after which the product is washed with n-heptane. A catalyst solid component with a titanium content of 3.4% by weight is obtained. The polymerization of propylene is repeated in accordance with stage (II) of Example 102, using 50 mg of the catalyst component obtained and 0.28 mmole of triethylaluminum. 30.3 g of a white powdery polypropylene are obtained. A polymerization activity of the catalyst K cat of 505 and K Ti of 14 850 is determined. The isotactic index II is 89.3%.

Beispiel 122Example 122

In einen 500-ml-Vierhalskolben, welcher mit trockenem Stick­ stoffgas gespült wurde, gibt man eine Lösung von 100 mmole Chlor-n-butylmagnesium in Di-n-butyläther, worauf man 100 mmole Äthanol bei Zimmertemperatur unter Rühren ein­ tropft. Sodann wird das Gemisch während 1 h bei Zimmertempe­ ratur und dann noch während 1 h bei 45°C gerührt und das Produkt wird mit n-Heptan gewaschen und getrocknet. Sodann gibt man zu dem erhaltenen weißen Pulver 200 mmole Siliciumtetrachlorid, worauf das Gemisch während 1 h bei 60°C gerührt wird und dann mit n-Heptan gewaschen und ge­ trocknet wird. 220 ml Titantetrachlorid werden zu dem Gemisch gegeben und dieses wird während 1 h auf 130°C erhitzt. Das Produkt wird mit n-Heptan gewaschen und 20 mmole Äthylbenzoat werden hinzugegeben, worauf das Reaktionsgemisch bei 60°C während 1 h erhitzt wird. Das Produkt wird mit n-Heptan ge­ waschen und man erhält eine Feststoffkatalysatorkomponente mit 3,3 Gew.-% Titan. Die Polymerisation des Propylens wird gemäß Stufe (II) des Beispiels 102 wiederholt, wobei man 50 mg der Katalysatorkomponente und 0,28 mmol Triäthyl­ aluminium einsetzt. Man erhält 24,8 g eines weißen pulverigen Polypropylens. Man ermittelt eine Polymerisationsaktivität des Katalysators Kcat von 413 und KTi von 12 530. Der isotaktische Index I.I. beträgt 87,3%.A solution of 100 mmoles of chloro-n-butylmagnesium in di-n-butyl ether is added to a 500 ml four-necked flask, which has been flushed with dry nitrogen, after which 100 mmoles of ethanol are added dropwise at room temperature with stirring. The mixture is then stirred at room temperature for 1 h and then at 45 ° C. for 1 h, and the product is washed with n-heptane and dried. Then 200 mmoles of silicon tetrachloride are added to the white powder obtained, whereupon the mixture is stirred at 60 ° C. for 1 h and then washed with n-heptane and dried. 220 ml of titanium tetrachloride are added to the mixture and this is heated to 130 ° C. for 1 h. The product is washed with n-heptane and 20 mmoles of ethyl benzoate are added, whereupon the reaction mixture is heated at 60 ° C. for 1 h. The product is washed with n-heptane and a solid catalyst component with 3.3% by weight of titanium is obtained. The polymerization of propylene is repeated according to step (II) of Example 102, using 50 mg of the catalyst component and 0.28 mmol of triethyl aluminum. 24.8 g of a white powdery polypropylene are obtained. A polymerization activity of the catalyst K cat of 413 and K Ti of 12 530 is determined. The isotactic index II is 87.3%.

Beispiel 123Example 123

In einen 500-ml-Vierhalskolben, welcher mit trockenem Stick­ stoffgas gespült wurde, gibt man eine Lösung von 100 mmolen Chlor-n-butylmagnesium in Di-n-butyläther sowie 100 mmole Butanol tropfenweise bei Zimmertemperatur. Nach dieser Zugabe wird das Gemisch bei Zimmertemperatur während 1 h gerührt und dann noch während 1 h bei 45°C gerührt. Das Produkt wird mit n-Heptan gewaschen und getrocknet, wobei man ein weißes Pulver erhält. Sodann gibt man 20 mmole Äthylbenzoat zu dem Festkörper und das Gemisch wird während 1 h bei 90°C gerührt und dann mit 80 mmol Thionylchlorid versetzt. Das Gemisch wird während 1 h auf 60°C erhitzt und dann mit 220 ml Titantetrachlorid versetzt. Das Gemisch wird während 1 h auf 130°C erhitzt und dann mit n-Heptan gewaschen, wobei man eine Katalysatorfeststoffkomponente mit 3,0 Gew.-% Titan erhält. Die Polymerisation des Propylens wird gemäß Stufe (II) des Beispiels 102 wiederholt, wobei man 55 mg der Katalysator­ feststoffkomponente und 0,25 mmole Triäthylaluminium einsetzt. Man erhält 29,2 g eines weißen pulverigen Poly­ propylens. Man ermittelt eine Polymerisationsaktivität des Katalysators Kcat von 486 und KTi von 16 220 und der isotaktische Index I.I. beträgt 85,1%. A solution of 100 mmoles of chlorine-n-butylmagnesium in di-n-butyl ether and 100 mmoles of butanol are added dropwise at room temperature to a 500 ml four-necked flask which has been flushed with dry nitrogen. After this addition, the mixture is stirred at room temperature for 1 h and then stirred at 45 ° C. for 1 h. The product is washed with n-heptane and dried to give a white powder. Then 20 mmoles of ethyl benzoate are added to the solid and the mixture is stirred at 90 ° C. for 1 h and then 80 mmol of thionyl chloride are added. The mixture is heated to 60 ° C. for 1 h and then mixed with 220 ml of titanium tetrachloride. The mixture is heated at 130 ° C for 1 hour and then washed with n-heptane to give a catalyst solid component containing 3.0% by weight of titanium. The polymerization of propylene is repeated in accordance with stage (II) of Example 102, 55 mg of the catalyst solid component and 0.25 mmole of triethylaluminum being used. 29.2 g of a white powdery poly propylene are obtained. A polymerization activity of the catalyst K cat of 486 and K Ti of 16 220 was determined and the isotactic index II was 85.1%.

Beispiel 124Example 124 (I) Herstellung der titanhaltigen Katalysatorfeststoffkomponente(I) Preparation of the titanium-containing catalyst solid component

In einen 500-ml-Vierhalskolben, welcher mit trockenem Stickstoffgas gespült wurde, gibt man 32 ml einer Lösung von Chlor-n-butylmagnesium in Di-n-butyläther mit einer Konzentration von 3,2 mmole/ml und eine Lösung von 100 mmolen Wasser in 150 ml Tetrahydrofuran wird bei 25°C unter Rühren eingetropft und das Gemisch wird auf 60°C erhitzt und während 1 h bei dieser Temperatur gerührt. Der erhaltene Niederschlag wird mit n-Heptan gewaschen und das Lösungs­ mittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei man 7,8 g eines trockenen Pulvers mit einem Atomverhältnis Cl/Mg von 0,92 erhält, worauf man 6,8 mmole Äthylbenzoat und 13,6 mmole Siliciumtetrachlorid zu einem Gemisch von 18 ml n-Heptan und 1,00 g des Pulvers gibt und das Gemisch während 1 h auf 60°C erhitzt und dann fünfmal mit je 100 ml n-Heptan wäscht und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei ein weißer Festkörper mit einem Atomverhältnis Cl/Mg von 1,56 hinterbleibt, zu dem man sodann 30 ml Titantetrachlorid gibt, worauf man das Gemisch während 1 h auf 130°C erhitzt und dann zweimal mit je 100 ml Toluol und dreimal mit je 100 ml n-Heptan wäscht, wobei man einen blaß-gelblich-grünen Festkörper mit 2,8 Gew.-% Titan erhält.In a 500 ml four-necked flask, which is dry Nitrogen gas has been purged, 32 ml of a solution are added of chlorine-n-butyl magnesium in di-n-butyl ether with one Concentration of 3.2 mmoles / ml and a solution of 100 mmoles Water in 150 ml of tetrahydrofuran is stirred at 25 ° C added dropwise and the mixture is heated to 60 ° C and stirred for 1 h at this temperature. The received one The precipitate is washed with n-heptane and the solution medium is distilled off under reduced pressure, wherein 7.8 g of a dry powder with an atomic ratio Cl / Mg of 0.92 is obtained, followed by 6.8 mmoles of ethyl benzoate and 13.6 mmoles of silicon tetrachloride to a mixture of 18 ml of n-heptane and 1.00 g of the powder are added and the mixture heated to 60 ° C for 1 h and then five times with 100 ml each Washes n-heptane and the solvent under reduced Distilled off pressure, leaving a white solid with a Atomic ratio Cl / Mg of 1.56 remains, to which one then there are 30 ml of titanium tetrachloride, whereupon the mixture heated to 130 ° C for 1 h and then twice with each 100 ml of toluene and three washes with 100 ml of n-heptane each, where a pale yellowish green solid with 2.8% by weight Titan receives.

(II) Olefinpolymerisation(II) olefin polymerization

Die Propylenpolymerisation wird mit der Katalysatorkomponente der Stufe (I) durchgeführt. In einen 500-ml-Vierhalskolben, welcher mit trockenem Stickstoffgas gespült wurde, gibt man 300 ml n-Heptan, 0,19 mmole Triäthylaluminium und 0,03 mmole Methyl-p-tolylat und 30,1 mg der titanhaltigen Katalysatorfeststoffkomponente der Stufe (I). Das Gemisch wird auf 70°C unter Rühren erhitzt und Propylengas wird unter Atmosphärendruck eingeleitet, um die Polymerisation während 2 h durchzuführen, worauf die Polymerisation durch Zugabe einer geringen Menge Methanol abgestoppt wird. Der Inhalt wird in Methanol gegossen und der Niederschlag wird abgetrennt und getrocknet. Man erhält ein weißes pulveriges Polypropylen. Man ermittelt eine Polymerisations­ aktivität des Katalysators Kcat von 392 und KTi von 14 000 sowie einen isotaktischen Index I.I. von 95,8%.The propylene polymerization is carried out with the catalyst component of step (I). 300 ml of n-heptane, 0.19 mmole of triethylaluminum and 0.03 mmole of methyl p-tolylate and 30.1 mg of the titanium-containing catalyst solid component of stage (I.) Are placed in a 500 ml four-necked flask which has been flushed with dry nitrogen gas ). The mixture is heated to 70 ° C with stirring and propylene gas is introduced under atmospheric pressure to carry out the polymerization for 2 hours, after which the polymerization is stopped by adding a small amount of methanol. The contents are poured into methanol and the precipitate is separated and dried. A white powdery polypropylene is obtained. A polymerization activity of the catalyst K cat of 392 and K Ti of 14,000 and an isotactic index II of 95.8% are determined.

Beispiel 125Example 125 (I) Herstellung der titanhaltigen Katalysatorfeststoffkomponente(I) Preparation of the titanium-containing catalyst solid component

In einen 500-ml-Vierhalskolben, welcher mit trockenem Stickstoffgas gespült wurde, gibt man 150 ml Toluol und 40 ml einer Lösung von Chlor-n-butylmagnesium in Di-n-butyläther mit einer Konzentration von 2,5 mmolen/ml. Danach gibt man 5,8 ml Äthanol tropfenweise zu der Lösung bei 25°C unter heftigem Rühren. Das Molverhältnis C₂H₅OH/n-BuMgCl beträgt 1,0. Nach der Zugabe wird das Ge­ misch während 1 h bei 25°C gerührt, worauf die Temperatur auf 80°C erhöht wird und das Gemisch noch während 1 h gerührt wird. Das Reaktionsprodukt wird fünfmal mit je 150 ml Heptan gewaschen und das Reaktionsprodukt wird dann unter vermindertem Druck getrocknet, wobei n-Heptan abde­ stilliert. Man erhält einen weißen Festkörper der Zusammen­ setzung (C₂H₅O)0,98MgCl0,93.150 ml of toluene and 40 ml of a solution of chlorine-n-butylmagnesium in di-n-butyl ether with a concentration of 2.5 mmoles / ml are placed in a 500 ml four-necked flask which has been flushed with dry nitrogen gas. 5.8 ml of ethanol are then added dropwise to the solution at 25 ° C. with vigorous stirring. The molar ratio C₂H₅OH / n-BuMgCl is 1.0. After the addition, the mixture is stirred for 1 h at 25 ° C, whereupon the temperature is raised to 80 ° C and the mixture is stirred for 1 h. The reaction product is washed five times with 150 ml of heptane each time and the reaction product is then dried under reduced pressure, with n-heptane being still. A white solid of the composition (C₂H₅O) 0.98 MgCl 0.93 is obtained .

Man gibt 150 ml Toluol und 2,9 ml (20 mmole) Äthylbenzoat bei 25°C zu dem Gemisch. Das Molverhältnis von Äthyl­ benzoat zu Mg beträgt 0,2. Nach der Zugabe wird das Gemisch während 1 h unter Rühren auf 110°C erhitzt. Das Toluol wird vom Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei ein weißer Festkörper hinterbleibt. Man gibt 220 ml (2 Mole) Titantetrachlorid bei 25°C unter Rühren hinzu. Das Molverhältnis TiCl₄/Mg beträgt 20. Nach der Zugabe wird das Gemisch auf 130°C erhitzt und während 1 h bei dieser Temperatur gerührt und die überstehende Flüssigkeit wird im heißen Zustand abdekantiert und das Produkt wird wiederholt mit n-Heptan gewaschen bis die Waschflüssigkeit kein Chlor mehr enthält. Man erhält einen blaß-gelben Katalysatorfestkörper mit 2,4 Gew.-% Titan.150 ml of toluene and 2.9 ml (20 mmoles) of ethyl benzoate are added at 25 ° C to the mixture. The molar ratio of ethyl benzoate to Mg is 0.2. After the addition, the mixture heated to 110 ° C. with stirring for 1 h. The toluene will distilled off from the reaction mixture under reduced pressure, leaving a white solid. You give 220 ml (2 moles) of titanium tetrachloride at 25 ° C with stirring. The molar ratio TiCl₄ / Mg is 20. After the addition the mixture is heated to 130 ° C and at 1 h  this temperature stirred and the supernatant liquid is decanted when hot and the product is Repeatedly washed with n-heptane until the washing liquid no longer contains chlorine. A pale yellow is obtained Solid catalyst with 2.4% by weight of titanium.

(II) Olefinpolymerisation(II) olefin polymerization

Die Polymerisation des Propylens wird gemäß Stufe (II) des Beispiels 124 wiederholt, wobei man den erhaltenen Kataly­ satorfestkörper der Stufe (I) einsetzt. Man ermittelt eine Polymerisationsaktivität des Katalysators Kcat von 250 und KTi von 10 400. Der isotaktische Index I.I. beträgt 92,4%.The polymerization of propylene is repeated in accordance with stage (II) of example 124, the catalyst solid obtained in stage (I) being used. A polymerization activity of the catalyst K cat of 250 and K Ti of 10 400 is determined. The isotactic index II is 92.4%.

Claims (16)

1. Verfahren zur Herstellung eines Polyolefins durch Homo­ polymerisation eines Olefins oder durch Copolymerisation von zwei oder mehr Olefinen in Anwesenheit eines Katalysatorsystems mit einer aluminiumorganischen Verbindung und einer titanhaltigen Katalysatorfeststoffkomponente, erhalten aus (a) Wasser und/oder einer Hydroxyverbindung, (b) einem Grignard-Reagens und (c) einem Titantetrahalogenid, dadurch gekennzeichnet, daß man eine titanhaltige Katalysator­ feststoffkomponente einsetzt, die erhalten wurde durch Kontaktieren der Komponenten (a), (b) oder (c) oder des Reak­ tionsgemisches von zwei oder drei dieser Komponenten mit (d) einem oder mehreren Elektronendonatoren aus der folgenden Gruppe: Amine, Carbonsäureamide, Phosphine, Phosphinoxide, Phosphorsäureester, Phosphorigsäureester, Phosphorsäureamide, Ketone und Carbonsäureester, mit der Maßgabe, daß dann, wenn die Komponente (d) ein Carbonsäureester ist, die Hydroxyverbindung (a) nicht ein Arylalkohol oder ein Aralkylalkohol ist.1. A process for producing a polyolefin by homopolymerization of an olefin or by copolymerization of two or more olefins in the presence of a catalyst system with an organoaluminum compound and a titanium-containing catalyst solid component, obtained from (a) water and / or a hydroxy compound, (b) a Grignard -Reagent and (c) a titanium tetrahalide, characterized in that a titanium-containing catalyst solid component is used, which was obtained by contacting components (a), (b) or (c) or the reaction mixture of two or three of these components with ( d) one or more electron donors from the following group: amines, carboxylic acid amides, phosphines, phosphine oxides, phosphoric acid esters, phosphoric acid esters, phosphoric acid amides, ketones and carboxylic acid esters, with the proviso that when component (d) is a carboxylic acid ester, the hydroxy compound (a ) not an aryl alcohol or an aralkylal is alcohol. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Olefin Propylen einsetzt.2. The method according to claim 1, characterized in that one propylene is used as olefin. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Olefin ein Gemisch von Propylen mit einem anderen α-Olefin ist.3. The method according to any one of claims 1 or 2, characterized characterized in that the olefin is a mixture of propylene with a other α-olefin. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als Komponente (d) einen Carbonsäureester ein­ setzt. 4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized records that one as a component (d) a carboxylic acid ester puts.   5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine titanhaltige Katalysator­ feststoffkomponente einsetzt, welche erhalten wurde durch gleichzeitiges oder in beliebiger Reihenfolge aufeinander folgendes Versetzen des durch Kontaktierung der Komponente (a) mit der Komponente (b) erhaltenen Produkts mit den Komponenten (c) und (d).5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized characterized in that a titanium-containing catalyst uses solid component, which was obtained by at the same time or in any order following displacement of the by contacting component (a) product obtained with component (b) with the components (c) and (d). 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kontaktierung in Anwesenheit eines Äthers durch­ führt.6. The method according to claim 5, characterized in that one makes contact in the presence of an ether leads. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt die Formel Mg(OR⁸)X · nEhat, wobei R⁸ ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoff­ rest bedeutet und wobei X ein Halogenatom und E ein Äthermolekül bedeutet und wobei n eine Zahl von 0,5 bis 25 ist.7. The method according to claim 6, characterized in that the product the formula Mg (OR⁸) X · nEhat, where R⁸ is a hydrogen atom or a hydrocarbon means rest and where X is a halogen atom and E is a Ether molecule means and where n is a number from 0.5 to 25 is. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man eine titanhaltige Katalysator­ feststoffkomponente einsetzt, welche erhalten wurde durch Zugabe der Komponente (c) zu einem Produkt, welches erhal­ ten wurde durch Kontaktierung der Komponente (a) mit der Komponente (b) in Anwesenheit der Komponente (d).8. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized ge indicates that you have a titanium-containing catalyst uses solid component, which was obtained by Adding component (c) to a product which obtained was by contacting component (a) with component (b) in the presence of component (d). 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kontaktierung in Anwesenheit von Äther durchführt.9. The method according to claim 8, characterized in that the contacting is carried out in the presence of ether. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Produkt die folgende allgemeine Formel hat Mg(OR⁸)X · nE,wobei R⁸ ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoff­ rest; X ein Halogenatom; E einen Äther und n eine Zahl von 0,4 bis 25 bedeuten.10. The method according to any one of claims 8 or 9, characterized ge indicates that the product is the following general Formula Mg (OR⁸) X · nE, where R⁸ is a hydrogen atom or a hydrocarbon rest; X is a halogen atom; E is an ether and n is a number of 0.4 to 25 mean. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man eine titanhaltige Katalysatorfest­ stoffkomponente einsetzt, welche erhalten wurde durch Zugabe der Komponente (d) zu einem Produkt der Kontaktierung der Komponente (a) mit der Komponente (b), gefolgt von einer Zugabe der Komponente (c) zu dem Gemisch.11. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized ge indicates that one contains a titanium-containing catalyst uses material component which was obtained by Add component (d) to a contacting product component (a) with component (b), followed by one Add component (c) to the mixture. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man eine titanhaltige Katalysator­ feststoffkomponente einsetzt, welche erhalten wurde durch Kontaktierung der Komponenten (a), (b), (c) oder (d) oder des Reaktionsgemisches von zwei, drei oder vier Komponenten mit (e) einem Halogenierungsmittel, außer Titantetra­ halogenid12. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized ge indicates that you have a titanium-containing catalyst uses solid component, which was obtained by Contacting components (a), (b), (c) or (d) or the reaction mixture of two, three or four components with (e) a halogenating agent other than titanium tetra halide 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man eine titanhaltige Katalysatorfeststoffkomponente einsetzt, welche erhalten wurde durch gleichzeitiges oder in beliebiger Reihenfolge aufeinander folgendes Zusetzen der Komponenten (c), (d) und (e) zu einem Produkt, welches erhalten wurde durch Kontaktieren der Komponenten (a) mit der Komponente (b).13. The method according to claim 12, characterized in that one contains a titanium-containing catalyst solid component which was obtained by simultaneous or consecutive in any order Add components (c), (d) and (e) to one Product obtained by contact of components (a) with component (b). 14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man eine titanhaltige Katalysatorfeststoffkomponente einsetzt, welche erhalten wurde durch gleichzeitiges oder in beliebiger Reihenfolge aufeinander folgendes Zusetzen der Komponenten (c) und (e) zu einem Produkt, welches erhalten wurde durch Kontaktieren der Komponente (a) mit der Komponente (b) in Anwesenheit der Komponente (d). 14. The method according to claim 12, characterized in that one contains a titanium-containing catalyst solid component which was obtained by simultaneous or consecutive in any order Adding components (c) and (e) to a product, which was obtained by contacting the component (a) with component (b) in the presence of the component (d).   15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die titanhaltige Katalysatorfeststoff­ komponente zusätzlich mit Titantetrachlorid behandelt wird.15. The method according to any one of claims 1 to 14, characterized ge indicates that the titanium-containing catalyst solid component additionally treated with titanium tetrachloride becomes. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man bei der Olefinpolymerisation zusätzlich zu der titanhaltigen Katalysatorfeststoff­ komponente und der aluminiumorganischen Verbindung eine Verbindung der Formel einsetzt, wobei R⁶ und R⁷ jeweils eine C1-10-Alkyl­ gruppe bedeuten.16. The method according to any one of claims 1 to 15, characterized in that in the olefin polymerization in addition to the titanium-containing catalyst solid component and the organoaluminum compound, a compound of the formula used, where R⁶ and R⁷ each represent a C 1-10 alkyl group.
DE19772755529 1976-12-13 1977-12-13 METHOD OF PRODUCING A POLYOLEFIN Granted DE2755529A1 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14952976A JPS5373279A (en) 1976-12-13 1976-12-13 Preparation of olefin polymer
JP29077A JPS5385877A (en) 1977-01-05 1977-01-05 Production of olefin polymer
JP6747777A JPS543183A (en) 1977-06-08 1977-06-08 Preparation of olefin polymer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2755529A1 DE2755529A1 (en) 1978-06-15
DE2755529C2 true DE2755529C2 (en) 1991-11-28

Family

ID=27274391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772755529 Granted DE2755529A1 (en) 1976-12-13 1977-12-13 METHOD OF PRODUCING A POLYOLEFIN

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2755529A1 (en)
FR (1) FR2373565A1 (en)
GB (1) GB1569228A (en)
IT (1) IT1088721B (en)
NL (1) NL185014C (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55133408A (en) * 1979-04-05 1980-10-17 Sumitomo Chem Co Ltd Polymerization of olefin
AT377625B (en) * 1981-06-29 1985-04-10 Georges A Cournoyer DEVICE FOR TEACHING MUSIC SCREENS AND INTERVALS
TW200300144A (en) 2001-11-01 2003-05-16 Idemitsu Petrochemical Co Solid catalyst component for olefin polymerization, catalyst for olefin polymerization, and process for producing olefin polymer
US6767857B1 (en) * 2003-05-29 2004-07-27 Fina Technology, Inc. Process for forming a Ziegler-Natta catalyst system having a controlled morphology

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1275641A (en) * 1969-01-06 1972-05-24 Solvay Catalysts for the polymerisation and copolymerisation of olefins
NL7114641A (en) * 1970-10-29 1972-05-03
JPS5724361B2 (en) * 1974-03-27 1982-05-24
JPS565404B2 (en) * 1975-02-14 1981-02-04
JPS52104593A (en) * 1976-03-01 1977-09-02 Mitsui Petrochem Ind Ltd Polymerization of olefins
JPS5948003B2 (en) * 1976-06-02 1984-11-22 三井化学株式会社 Method for producing polyolefins
JPS58448B2 (en) * 1976-09-27 1983-01-06 三井化学株式会社 Method for manufacturing polyolefin

Also Published As

Publication number Publication date
FR2373565B1 (en) 1984-03-30
NL185014C (en) 1990-01-02
FR2373565A1 (en) 1978-07-07
GB1569228A (en) 1980-06-11
DE2755529A1 (en) 1978-06-15
NL185014B (en) 1989-08-01
NL7713763A (en) 1978-06-15
IT1088721B (en) 1985-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742585C2 (en)
DE69033368T3 (en) Ionized metallocene catalysts supported on olefin polymerization
EP0891988B1 (en) Components and catalysts for the polymerization of olefins
DE60005185T2 (en) TRANSITION METAL COMPLEXES AND OLEFIN POLYMERIZATION PROCESS
DE3028479C2 (en) Process for the polymerization of ethylene and for its copolymerization with an α-olefin having 3 to 20 carbon atoms or with butadiene or isoprene in the liquid phase and a titanium-containing or titanium and vanadium-containing catalyst component for carrying out this process
DE69920291T2 (en) IMPROVED CATALYST FOR OLEFINHOMO AND CO POLYMERIZATION
DE69333535T2 (en) Process for (co) polymerizing olefins
HU186400B (en) Catalyst components and catalysts for the polimerization of olefines
DE2757725A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING IMPROVED ETHYLENE POLYMERS
DE2722150A1 (en) PROCESS AND CATALYST FOR THE MANUFACTURING OF POLYOLEFINS
DE69916431T2 (en) DONOR-MODIFIED CATALYSTS FOR THE POLYMERIZATION OF OLEFINES
EP3347384B1 (en) Catalyst for the polymerization of olefins
CN107629156A (en) Catalytic component for olefinic polymerization and preparation method thereof and the catalyst for olefinic polymerization and its application
DE2950437A1 (en) METHOD FOR PRODUCING ALPHA -OLEFIN POLYMERS
DE2504597A1 (en) SYSTEM FOR THE POLYMERIZATION OF OLEFINS CATALYST, THE PROCESS FOR THEIR MANUFACTURE AND ITS USE
EP0401776B1 (en) Process for preparing a poly-alpha-olefin
CN103073661B (en) Magnesium dichloride-based adduct and catalytic component prepared therefrom
DE2755529C2 (en)
DE2737362C2 (en)
DE3230604A1 (en) CATALYST COMPONENT FOR OLEFIN POLYMERIZATION
DE60213992T2 (en) CATALYST FOR THE POLYMERIZATION AND COPOLYMERIZATION OF ETHYLENE
DE3003327C2 (en)
CN1230451C (en) Catalyst for olefin polymerization and method of olefin polymerization using same
JP3421086B2 (en) Olefin polymerization method
DE10105297A1 (en) A process for producing a solid catalyst component and a catalyst for alpha-olefin polymerization and a process for producing an alpha-olefin polymer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MITSUBISHI KASEI CORP., TOKIO/TOKYO, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition