DE2752985C2 - Process for removing basic components of unpleasant smell from gases - Google Patents

Process for removing basic components of unpleasant smell from gases

Info

Publication number
DE2752985C2
DE2752985C2 DE19772752985 DE2752985A DE2752985C2 DE 2752985 C2 DE2752985 C2 DE 2752985C2 DE 19772752985 DE19772752985 DE 19772752985 DE 2752985 A DE2752985 A DE 2752985A DE 2752985 C2 DE2752985 C2 DE 2752985C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
ammonia
gas
acid
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772752985
Other languages
German (de)
Other versions
DE2752985A1 (en
Inventor
Masakki Kunitachi Tokio/Tokyo Nakao
Zenya Narashino Chiba Shiiki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Priority to DE19772752985 priority Critical patent/DE2752985C2/en
Publication of DE2752985A1 publication Critical patent/DE2752985A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2752985C2 publication Critical patent/DE2752985C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1493Selection of liquid materials for use as absorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/54Nitrogen compounds
    • B01D53/56Nitrogen oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Description

20 Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von basischen Bestandteilen unangenehmen Geruchs, wie ρ Ammoniak oder Aminen aus Gasen, indem man die Gase mit einem mit einer Säure behandelten porösen TrägerThe invention relates to a method for removing basic components of unpleasant odor, such as ρ ammonia or amines from gases by adding the gases to a porous support treated with an acid

i$i bei erhöhter Temperatur in Kontakt bringt i $ i brings into contact at an elevated temperature

Ig Zur Verminderung der Umweltverschmutzung durch Gase üblen Geruchs sind verschiedene Vorrichtungen Ig to reduce pollution are various devices by gases malodor

Il und Mittel zur Geruchsbeseitigung übel riechender Gase bzw. zur Abgabe von an übel riechenden StoffenIl and means for eliminating odors of foul-smelling gases or for the release of substances that smell foul

|| 25 verarmten Gasen an die Atmosphäre vorgeschlagen worden. Derartige Vorrichtungen beruhen darauf, daß das || Gas direkt oder katalytisch abgebrannt wird, wobei es jedoch erforderlich ist, daß die Gastemperatur auf einen|| 25 depleted gases to the atmosphere have been proposed. Such devices are based on the fact that the || Gas is burned off directly or catalytically, but it is necessary that the gas temperature to a

|f Bereich von 300 bis 10000C gebracht werden muß.| f range from 300 to 1000 0 C must be brought.

ilfi Das Aufwärmen großer Gasmengen mit einem nur geringen Gehalt basischer Komponenten üblen Geruchsilfi The warming up of large amounts of gas with only a small amount of basic components and a bad smell

|;' ist wegen des Energieaufwandes unwirtschaftlich. Zur Beseitigung dieser Nachteile wurden Verfahren unter-|; ' is uneconomical because of the energy consumption. To eliminate these disadvantages, procedures were

;': 30 sucht bei denen nur die Komponenten üblen Geruchs aus einer großen Menge durchströmenden Gases an ϊ;' einem Adsorptionsmaterial adsorbiert werden, worauf die adsorbierte Komponente abgebrannt und das Gas; ': 30 searches where only the components of bad smell from a large amount of gas flowing through ϊ ; 'Are adsorbed by an adsorbent material, whereupon the adsorbed component is burned off and the gas

S ohne geruchsbelästigende Stoffe wieder freigesetzt wird. Als Gas adsorbierende Vorrichtungen wurden GeräteS is released again without odor nuisance substances. As gas adsorbing devices, devices have become

H betrieben, die aktiven Kohlenstoff als Adsorptionsmaterial benutzen. Üblicher aktiver Kohlenstoff ist jedoch für H operated using the active carbon as adsorption material. However, common active carbon is for

Lv die Adsorption und Kondensation basischer Komponenten üblen Geruchs wie Ammoniak und Aminen nichtLv the adsorption and condensation of basic components such as ammonia and amines do not have a foul odor

i , 35 geeignet, da nur eine äußerst geringe Menge der Komponenten von Aktivkohle adsorbiert wird.
' In der japanischen Patentanmeldung 38-18 356 (1963) ist ein Verfahren zur Herstellung eines Ionenaustau-
i, 35 suitable because only an extremely small amount of the components of activated carbon is adsorbed.
'In Japanese patent application 38-18 356 (1963) a method for producing an ion exchange

;;· schers aus kohleartigem Material beschrieben. Bei diesem Verfahren wird das kohleartige Material zunächst mit;; · Schers made of carbonaceous material. In this process, the charcoal-like material is first made with

I'. Salzsäure und anschließend mit Schwefelsäure behandelt. Durch diese Behandlung soll das kohleartige MaterialI '. Hydrochloric acid and then treated with sulfuric acid. Through this treatment, the carbonaceous material is said to be

■ gleichtzeitig adsorptionsfähig gegenüber Gasen gemacht werden, was zuvor bei üblichen Ionenaustauschern auf 40 Basis von Kohlenstoff nicht möglich war. Die so erzielte Adsorptionsfähigkeit soll derjenigen von aktiviertem■ at the same time be made capable of adsorbing gases, which was previously the case with conventional ion exchangers 40 basis of carbon was not possible. The adsorptive capacity achieved in this way is said to be that of activated

;;!,-: Kohlenstoff entsprechen. In einem Beispiel wird die Fähigkeit zur Adsorption von Chlorgas aus wäßriger ; ;!, -: correspond to carbon. In one example, the ability to adsorb chlorine gas from aqueous

:" Lösung nachgewiesen. In analoger Weise soll der Ionenaustauscher auch gegenüber Schwefeldioxid, Ammoniak: "Solution detected. In an analogous way, the ion exchanger should also react to sulfur dioxide and ammonia

und Schwefelwasserstoff wirken. Einen Hinweis darauf, daß dieser Ionenaustauscher zur Entfernung von basi-and hydrogen sulfide act. An indication that this ion exchanger can be used to remove basic

;'■■■ sehen Bestandteilen unangenehmen Geruchs wie Ammoniak oder Aminen aus Gasen geeignet wäre, enthält; '■■■ see components containing unpleasant smells such as ammonia or amines from gases would be suitable

';; 45 diese Patentanmeldung nicht. Die Ionenaustauscher sind auch nicht durch Erwärmen regenerierbar, da sie sich bei 100—300°C irreversibel zersetzen.';; 45 this patent application does not. The ion exchangers cannot be regenerated by heating either, since they are irreversibly decompose at 100-300 ° C.

In der CH-PS 1 85 411 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Adsorptionsmittels beschrieben, bei dem man : Aluminiumsilikat vom Typus des Montmorillonits mit Wasser versetzt zu Körpern formt, trocknet und dannIn CH-PS 1 85 411 a process for the production of an adsorbent is described in which one : Aluminum silicate of the montmorillonite type, mixed with water, forms into bodies, dries and then

: einer länger dauernden Erhitzung auf eine Temperatur zwischen 400 und 800° C unterwirft.: subjected to prolonged heating to a temperature between 400 and 800 ° C.

■ '! so In der DE-PS 4 86 075 ist ein Verfahren zur Verbesserung des Adsorptionsvermögens aktiver Kohlebestand-' teile beschrieben, bei dem man der aktiven Kohle eine flüssige Säure einverleiht. Als geeignete flüssige Säuren ; ,· sind Schwefelsäuren, Phosphorsäure, Salpetersäure, Essigsäure, Zitronensäure und Weinsäure angegeben.■ ' ! DE-PS 4 86 075 describes a process for improving the adsorption capacity of active charcoal constituents, in which a liquid acid is imparted to the active charcoal. As suitable liquid acids; , · Sulfuric acids, phosphoric acid, nitric acid, acetic acid, citric acid and tartaric acid are given.

In der US-PS 17 77 459 ist die Verbesserung der Adsorptionsfähigkeit von porösen Substanzen wie Baum-I wollwatte oder Löschpapier sowie von pulverförmigem Material wie Kieselgur beschrieben. Die VerbesserungIn US-PS 17 77 459 is the improvement of the adsorption capacity of porous substances such as tree-I cotton wool or blotting paper as well as powdered material such as kieselguhr. The improvement

; 55 wird durch Imprägnieren mit einer hochmolekularen Sulfonsäure erzielt.; 55 is obtained by impregnating with a high molecular weight sulfonic acid.

' In den vorstehend genannten Patentschriften gibt es keinen Hinweis auf eine Adsorptionsfähigkeit fürThere is no suggestion of adsorbability for

;. basische Bestandteile unangenehmen Geruchs wie Ammoniak oder Amine aus Gasen.;. basic components with an unpleasant smell such as ammonia or amines from gases.

). Da ferner Abgase mit einem Gehalt an Stickstoffoxiden NO1 ebenfalls zur Luftverunreinigung beitragen, sind ). Furthermore, since exhaust gases containing nitrogen oxides NO 1 also contribute to air pollution

;.. zahlreiche Verfahren vorgeschlagen worden, um NO, aus Gasen zu entfernen. Bei einem derartigen Verfahren; .. numerous methods have been proposed to remove NO from gases. In such a procedure

60 wird NOx durch Ammoniak selektiv reduziert. Hierbei ist es jedoch erforderlich, mit einem Überschuß an ' Ammoniak zu arbeiten, da NO1 gewöhnlich nicht mit Ammoniak in einem stöchiometrischen Verhältnis von 1 :160 NO x is selectively reduced by ammonia. In this case, however, it is necessary to work with an excess of ammonia, since NO 1 usually does not work with ammonia in a stoichiometric ratio of 1: 1

reagiert. Demzufolge verbleiben nicht umgesetzte Ammoniakmengen in dem behandelten Gas. Dieses ist nicht nur unwirtschaftlich, sondern führt möglicherweise zu einer weiteren Luftverschmutzung aufgrund des zurückbleibenden Ammoniaks im Abgas. Übliche Adsorptionsmittel und geruchsbeseitigende Stoffe sind zur Entfer-65 nung des Restammoniaks aus Abgas ungeeignet, das durch eine derartige Ammoniakbehandlung von NO, befreit worden ist. Dieses beruht auf der schlechten Wärmestabilität oder Adsorptionswirksamkeit des behandelten Gases bei höherer Temperatur.reacted. As a result, unreacted amounts of ammonia remain in the treated gas. This is not only uneconomical, but possibly leads to further air pollution due to the lagging behind Ammonia in the exhaust gas. Usual adsorbents and odor-removing substances are to be removed It is unsuitable to use residual ammonia from exhaust gas, which is produced by such an ammonia treatment of NO, has been released. This is due to the poor heat stability or adsorption efficiency of the treated Gas at a higher temperature.

Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Entfernung von basischen KomponentenThe invention has therefore set itself the task of providing a method for removing basic components

üblen Geruchs aus derartige Komponente enthaltenden Gasen vorzuschlagen, und hierbei die Nachteile früherer Verfahren zu vermeiden.To propose foul odor from gases containing such components, and here the disadvantages of earlier Procedure to avoid.

Auf der Suche nach geruchsverhindernden Mitteln mit besseren Eigenschaften wurde gefunden, daß man eine äußerst geeignete Substanz als geruchsvrrhinderndes Mittel verwenden kann, die dadurch erhalten ist, daß man eine bestimmte Menge eines Salzes auf einen anorganischen Träger aufzieht.In the search for odor control agents with better properties, it has been found that one extremely suitable substance can be used as an odor preventing agent obtained by absorbs a certain amount of a salt on an inorganic carrier.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird daher ein Verfahren gemäß I lauptanspruch vorgeschlagen, wobei vorteilhafte Ausführungsformen in den Unteransprüchen aufgeführt sind.To solve this problem, a method according to the main claim is proposed, with advantageous Embodiments are listed in the subclaims.

Im folgenden soll die Erfindung im Zusammenhang mit beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden; es zeigtIn the following, the invention will be explained in more detail in connection with the accompanying drawings; it shows

Fig. 1 eine schematische Zeichnung eines Verfahrens, mit dem basische Komponenten übien Geruchs aus einem diese Substanzen enthaltenden Gas erfindungsgemäß mit einem kontinuierlich arbeitenden Fließbettadsorber entfernt werden,1 is a schematic drawing of a method by which basic components exude odor a gas containing these substances according to the invention with a continuously operating fluidized bed adsorber be removed,

F i g. 2 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem die basischen Komponenten üblen Geruchs aus dem Gas mit einem Festbett-Adsorber erfindungsgemäß entfernt werden.F i g. 2 a schematic representation of the method according to the invention, in which the basic components foul odor can be removed from the gas with a fixed bed adsorber according to the invention.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden als geruchsbeseitigende Substanz Nickelsulfat, Vanadiumsulfat und/oder Mangansulfat oder ein durch Umsetzung von Ammoniak und/oder Aminen mit Phosphorsäure, Borsäure, Vanadiumsäure, Chromsäure, Arylsulfonsäuren und/oder Terephthalsäure gebildetes Salz verwendet Von diesen Substanzen werden 1 bis 50 Gew.-°/o, bezogen auf das Gewicht des Trägers, auf den anorganischen Träger oder auf aktiven Kohlenstoff aufgebrachtIn the method according to the invention, nickel sulfate and vanadium sulfate are used as odor-removing substances and / or manganese sulfate or a reaction of ammonia and / or amines with phosphoric acid, Boric acid, vanadium acid, chromic acid, arylsulfonic acids and / or terephthalic acid used Of these substances, 1 to 50% by weight, based on the weight of the carrier, are based on the inorganic Carrier or applied to active carbon

Die Menge der auf dem anorganischen Träger befindlichen Verbindungen kann aus der Gewichtsdifferenz zwischen den oben beschriebenen Geruchsverhinderungsmitteln und dem Träger berechnet werden.The amount of the compounds located on the inorganic support can be determined from the difference in weight between the above-described odor control agents and the carrier.

Der anorganische Träger kann eine beliebige Substanz sein, vorausgesetzt, daß er porös und hitzebeständig ist. Die Form des Trägers ist ebenfalls unwesentlich, jedoch werden granulierte Träger bevorzugt, deren Durchmesser nicht kleiner als 0,2 mm ist und vorzugsweise in einem Bereich von 0,2 bis 2,0 mm liegt. Als Träger sind beispielsweise Diatomeenerde, Silikagel, Titanoxid, Zirkonoxid oder Kieselsäure/Tonerde geeignet. Ferner kann granulierte Aktivkohle als Träger verwendet werden. Kugelförmige Granulate von Aktivkohle werden besonders bevorzugt; diese können aus Pech hergestellt werden, wie es beispielsweise in den japanischen Patentanmeldungen Nr. 49-25 117 (25 117/1974) und 50-18 879 (18 879/1975) beschrieben ist. Um mindestens eine dieser Verbindungen auf den Träger aufzubringen, können übliche Verfahren benutzt werden. Beispielsweise kann eine vorbestimmte Menge der Verbindung in einem Lösungsmittel wie Wasser oder Ammoniakwasser und dergleichen aufgelöst werden, worauf eine bestimmte Menge des Trägers in diese Lösung eingetaucht wird, worauf das Lösungsmittel aus der Mischung abdestilliert wird. Der getrocknete Rückstand wird auf eine geeignete Temperatur erhitzt.The inorganic carrier can be any substance provided it is porous and heat-resistant is. The shape of the carrier is also immaterial, but granulated carriers are preferred, their Diameter is not less than 0.2 mm, and is preferably in a range of 0.2 to 2.0 mm. As a carrier For example, diatomaceous earth, silica gel, titanium oxide, zirconium oxide or silica / alumina are suitable. Further Granulated activated carbon can be used as a carrier. Spherical granules are made of activated carbon particularly preferred; these can be made from pitch, as is the case, for example, in the Japanese Patent Application Nos. 49-25 117 (25 117/1974) and 50-18 879 (18 879/1975). To at least Conventional methods can be used to apply either of these compounds to the substrate. For example can be a predetermined amount of the compound in a solvent such as water or ammonia water and the like are dissolved, after which a certain amount of the carrier is immersed in this solution, whereupon the solvent is distilled off from the mixture. The dried residue is on a heated suitable temperature.

Wenn mindestens eine der oben beschriebenen Verbindungen auf den Träger aufgebracht wird, soll deren Menge 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Trägers, betragen. Bei geringeren Mengen unter 1 Gew.-% ist es schwierig, die basischen Komponenten in dem zu reinigenden Gas zu adsorbieren, während bei Mengen über 50 Gew.-% die Verbindung sich vom Träger trennt.If at least one of the compounds described above is applied to the carrier, its Amounts are 1 to 50% by weight based on the weight of the carrier. For smaller amounts under 1 Wt .-%, it is difficult to adsorb the basic components in the gas to be purified, while at Amounts above 50% by weight will separate the compound from the carrier.

Erfindungsgemäß wird das Gas mit einem Gehalt an Komponenten üblen Geruchs wie Ammoniak, Alkylaminen wie Meihylamin und Ethylamin, Pyridin oder Mischungen dieser in Kontakt mit der geruchsverhindernden Substanz gebracht. Die Kontakttemperatur ist nicht wesentlich, vorausgesetzt, daß sie nicht über 250 und vorzugsweise über 200° C liegt. In diesen Fällen kann ein kontinuierlich arbeitender Fließbettadsorber oder Festbettadsorber verwendet werden. Bei Fließbettadsorber werden vorzugsweise kugelförmige Teilchen als Träger verwendet, da sie abriebfester sind und ein besseres Fließvermögen besitzen.According to the invention, the gas is made with a content of bad odor components such as ammonia, alkylamines such as methylamine and ethylamine, pyridine or mixtures of these in contact with the odor-preventing Brought substance. The contact temperature is not critical provided it does not exceed 250 and is preferably above 200 ° C. In these cases, a continuously operating fluidized bed adsorber or Fixed bed adsorbers can be used. In the case of fluidized bed adsorbers, spherical particles are preferably used as Carriers are used because they are more abrasion resistant and have better fluidity.

Wenngleich der Wirkungsmechanismus der Geruchsbeseitigung noch völlig geklärt ist, wird angenommen, daß die basischen Komponenten üblen Geruchs durch eine salzbildende Umsetzung mit der oben erwähnten Verbindung, die am Träger haftet oder von dem Träger gehalten wird und sauren Charakter einschließlich den einer Lewis-Säure hat oder ein saures Salz ist, abgefangen und gebunden wird. Auch bei der Regeneration dieses Geruchs verhindernden Mittels wird angenommen, daß die Struktur eines normalen Salzes oder analogen Salzes, das sich durch Verbindung mit der basischen Komponente gebildet hat, durch Erhitzen wieder die ursprüngliche Struktur einer Säure oder eines sauren Salzes annimmt, und die ursprünglich gebundenen Kornponenten üblen Geruchs freigibt. Das von den Komponenten üblen Geruchs befreite Gas kann dann in die Atmosphäre abgeblasen werden. Wenn das zu behandelnde Gas basische Komponenten üblen Geruchs und weitere Komponenten üblen Geruchs enthält, so kann das Gas in Kontakt mit einer Mischung aus Aktivkohle und dem oben beschriebenen desodorierenden Adsorptionsmittel gebracht werden, wobei gleichzeitig beide Komponenten üblen Geruchs entfernt werden.Although the mechanism of action of odor elimination is still fully understood, it is assumed that that the basic components have a foul odor due to a salt-forming reaction with the above-mentioned Compound adhered to or held by the wearer and having an acidic character including the a Lewis acid or is an acid salt, is trapped and bound. This also applies to regeneration Odor preventing agent is believed to have the structure of a normal salt or analog Salt, which has formed through connection with the basic component, can be restored by heating adopts the original structure of an acid or an acidic salt, and the originally bound components releases a foul odor. The gas freed from the components of bad odor can then be fed into the Atmosphere to be blown off. If the gas to be treated has basic components and offensive smell If other components contain a foul odor, the gas can come into contact with a mixture of activated carbon and the deodorant adsorbent described above are brought, both at the same time Components with a bad smell are removed.

Die bei der Erfindung verwendete geruchsverhindernde Substanz kann auf übliche Weise durch Erwärmen auf eine Temperatur über die der Kontakttemperatur später regeneriert werden. Diese Regenerierungstemperatur ist nicht kritisch, vorausgesetzt, daß sie unter 10000C und vorzugsweise unter 500°C liegt, um eine Verdampfung oder eine irreversible Änderung der auf dem Träger vorhandenen Verbindungen, dje Komponenten des Geruchsverhinderungsmittels sind, zu vermeiden. Wenn Aktivkohle als Träger verwendet wird, liegt die Regenerierungstemperatur vorzugsweise in einem Bereich von 100 bis 300°C. Bei Temperaturen unter 100°C dauert die Regeneration zu lange und bei Temperaturen über 300°C kann Aktivkohle oxydiert und gegebenenfalls durch den Luftsauerstoff verbraucht werden, wenn man Luft als Regenerationsgas einsetzt. Zur Regeneration sind Luft, Stickstoff und Mischungen dieser geeignet. Wenn Aktivkohle als Träger benutzt, wird, erfolgt die Regeneration vorzugsweise mittels Dampf. Bei der Regenerierung verbrauchter Deodorantien werden die Komponenten von dem Träger freigesetzt und können in einem Nachbrenner abgebrannt oder mit Wasser gegebenenfalls nach Kondensation in einem Wäscher ausgewaschen werden.The odor-preventing substance used in the invention can later be regenerated in a conventional manner by heating to a temperature above the contact temperature. This regeneration temperature is not critical, provided that it is less than 1000 0 C and preferably below 500 ° C, to an evaporation or an irreversible change existing on the carrier compounds DJE components of the odor control agent to be avoided. When activated carbon is used as the carrier, the regeneration temperature is preferably in a range of 100 to 300 ° C. At temperatures below 100 ° C, the regeneration takes too long and at temperatures above 300 ° C, activated carbon can be oxidized and possibly consumed by the oxygen in the air if air is used as the regeneration gas. Air, nitrogen and mixtures of these are suitable for regeneration. If activated carbon is used as a carrier, regeneration is preferably carried out by means of steam. When used deodorants are regenerated, the components are released from the carrier and can be burned off in an afterburner or washed out with water in a washer, if necessary after condensation.

Das erfindungsgemäß eingesetzte geruchsentfernende Mittel läßt sich leicht regenerieren und kann demzufol-The odor-removing agent used according to the invention can be easily regenerated and can therefore

ge mehrfach eingesetzt werden; Gase mit basischen Komponenten üblen Geruchs lassen sich äußerst wirksam auf diese Weise beseitigen. Selbst basische Komponenten üblen Geruchs in äußerst geringer Konzentration in großen Gasmengen können wirksam entfernt werden, so daß das erfindungsgemäße Verfahren besonders zur Behandlung von Abgasen z. B. von Fischfabriken und dergleichen geeignet ist. Ferner kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Ammoniak in Abgasen entfernt werden, nachdem dieses zur Entfernung von NO, durch Reduktion mit Ammoniak behandelt worden ist.ge can be used multiple times; Gases with basic components of foul odor can be extremely effective eliminate in this way. Even basic components have an extremely low concentration in bad smell large amounts of gas can be effectively removed, so that the method according to the invention is particularly suitable for Treatment of exhaust gases z. B. from fish factories and the like is suitable. Furthermore, with the invention Process ammonia in exhaust gases can be removed after this to remove NO, through Reduction has been treated with ammonia.

Beispiel 1example 1

(A) Zur Herstellung eines Trägers aus Kohlenstoffgranulat wurden 6 kg Pech mit einem Erweichungspunkt von 2000C und einem Kohlenstoffgehalt von 94 Gew.-°/o und einem H/C-Verhältnis von 0,59 und mit einem Gehalt von 36 Gew.-°/o in Nitrobenzol unlöslichen Bestandteilen eingesetzt, das durch thermisches Cracken eines Seria-Rohöls bei 20000C erhalten worden war. Ferner wurden 1,6 kg Rohnaphthalin in einen 20-1-Autoklaven mit Rührwerk gebracht. Nach Spülen mit Stickstoff wurde der Autoklaveninhalt unter Rühren bei 1500C aufgeschmolzen und mit 11 kg einer O,22gew.-°/oigen wäßrigen Lösung eines Suspendierungsmittels aus unvollständig hydroüsiertem Polyvinylacetat versetzt Anschließend wurde die Mischung 30 Minuten bei 1500C mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 260 U/Min, zu einer tropfenförmigen Dispersion verarbeitet und anschließend auf 300C abgekühlt. Es wurden verfestigte Teilchen einer Mischung aus Pech und Naphthalin mit einem durchschnittlichen Durchmesser von etwa 1 mm erhalten. Die Teilchen wurden 5 Stunden zur Entfernung des Naphthalins mit η-Hexan extrahiert, um poröse Teer- bzw. Pechteilchen zu erhalten. Diese Pechteilchen wurden dann in Luft von 1000C bis 3000C mit einem Temperaturanstieg von 100C je Stunde erhitzt, um unschmelzbare Pechteilchen zu erhalten. Diese Teilchen wurden 10 Stunden mit Dampf bei 8000C aktiviert, wobei Aktivkohleteilchen in einer Ausbeute von 40% erhalten wurden. Die so erhaltenen Aktivkohleteilchen waren nahezu kugelförmig, hatten eine große Oberflächenhärte und ließen sich nicht leicht zerkleinern. Diese Teilchen wurden klassiert, wobei eine Fraktion mit einer Teilchengröße von 0,7 bis 1,1 mm Durchmesser isoliert und in den folgenden Beispielen als Träger Q verwendet wurde.(A) For the preparation of a support of carbon granules 6 kg pitch were having a softening point of 200 0 C and a carbon content of 94 wt ° / o and a H / C ratio of 0.59 and with a content of 36 wt. -% used in nitrobenzene insoluble constituents, which had been obtained by thermal cracking of a Seria crude oil at 2000 0 C. In addition, 1.6 kg of crude naphthalene were placed in a 20 l autoclave with a stirrer. After purging with nitrogen, the autoclave was melted with stirring at 150 0 C and O, 22gew.- ° / o aqueous solution of 11 kg of a suspending agent of incompletely hydroüsiertem polyvinyl acetate added then the mixture was 30 minutes at 150 0 C with a rotation speed of 260 rpm, processed into a drop-shaped dispersion and then cooled to 30 ° C. Solidified particles of a mixture of pitch and naphthalene with an average diameter of about 1 mm were obtained. The particles were extracted with η-hexane for 5 hours to remove naphthalene to obtain porous tar particles. This pitch particles were then heated in air at 100 0 C to 300 0 C with a temperature increase of 10 0 C per hour, to obtain infusible pitch particles. These particles were activated for 10 hours with steam at 800 ° C., activated carbon particles being obtained in a yield of 40%. The activated carbon particles thus obtained were almost spherical in shape, had a large surface hardness and were not easily crushed. These particles were classified, a fraction having a particle size of 0.7 to 1.1 mm in diameter being isolated and used as carrier Q in the following examples.

(B) Als Träger wurde das Kohlenstoffgranulat Q und eine klassierte Fraktion von Kokosschalenkohle mit einem Durchmesser von 0,7 bis 1,1 mm als Träger R verwendet.(B) As the carrier, the carbon granules Q and a classified fraction of coconut shell coal with a diameter of 0.7 to 1.1 mm as the carrier R were used.

(C) Herstellung der geruchsentfernenden Mittel(C) Manufacture of odor removing agents

Um die betreffende chemische Substanz, wie in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt, auf die oben erwähnten Kohleträger aufzubringen, wurde eine vorbestimmte Menge des Trägers in eine Lösung mit einer bestimmten Menge der chemischen Substanz 24 Stunden bei Zimmertemperatur belassen. Anschließend wurde die Lösung in einem Rotationsverdampfer verdampft. Der getrocknete Rückstand wurde 24 Stunden unter Stickstoff bei 90° C nochmal getrocknet und dann 3 Stunden unter Stickstoff bei 2000C erhitzt. Tabelle 1 gibt den Kohlenstoffträger, die chemische Verbindung auf dem Träger und deren Menge an. In order to apply the chemical substance concerned, as shown in the following Table 1, to the above-mentioned carbon carriers, a predetermined amount of the carrier was left in a solution containing a certain amount of the chemical substance at room temperature for 24 hours. The solution was then evaporated on a rotary evaporator. The dried residue was again dried for 24 hours under nitrogen at 90 ° C and then heated for 3 hours under nitrogen at 200 0 C. Table 1 gives the carbon support, the chemical compound on the support and their amount.

Zu Vergleichszwecken gegenüber üblicher Aktivkohle und geruchsverhindernden Mitteln wurde die Behandlung der Gase mit den oben erwähnten Kohleträgern allein bzw. mit sulfonierter Kohle durchgeführt. Die sulfonierte Kohle wurde dadurch hergestellt, daß eine bituminöse Kohle (Yubari coal mine) mit einer Teilchengröße von 0,5 bis 2,0 mm unter Luft bei 22O0C bis zur Unschmelzbarkeit oxydiert wurde und dann bei Zimmertemperatur mit Schwefelsäure behandelt wurde, um sulfonierte Kohle zu erhalten. Diese wurde auf eine Teilchengröße von 0,7 bis 1,1 mm klassiert und als Adsorptionsmittel S in den folgenden Beispielen eingesetzt, wobei die Ionenaustauschkapazität des Adsorptionsmittels S 3,3 Milliäquivalente/g war.For purposes of comparison with conventional activated charcoal and odor-preventing agents, the treatment of the gases was carried out with the above-mentioned charcoal carriers alone or with sulfonated charcoal. The sulfonated carbon was prepared by a bituminous coal (coal mine Yubari) having a particle size of 0.5 to 2.0 mm in air at 22O 0 C until infusibility was oxidized and was then treated at room temperature with sulfuric acid, sulfonated Get coal. This was classified to a particle size of 0.7 to 1.1 mm and used as adsorbent S in the following examples, the ion exchange capacity of adsorbent S being 3.3 milliequivalents / g.

\n der folgenden Tabelle wurden die Versuche ! bis 8 und der Vergleichsversuch mit dem Träger O. der Versuch 9 mit dem Träger R ausgeführt \ n the following table were the attempts! to 8 and the comparative test with the carrier O. the test 9 with the carrier R carried out

Tabelle 1Table 1

Versuch Nr.'Attempt no. '

Deodorantdeodorant

Verbindung Menge in Gew.-%Compound amount in% by weight

Lösungsmittelsolvent

11 QiQi 22 0202 33 Q4Q4 44th Q5Q5 55 Q6Q6 66th Q7Q7 77th Q8Q8 Ot)Ot) Q9Q9 99 R\R \ VergleichsComparison Q3Q3 versuchattempt

Ammonium-tert-phosphatAmmonium tert-phosphate

Dimethylamino-tert-phosphatDimethylamino-tert-phosphate

AmmoniumboratAmmonium borate

AmmoniumvanadatAmmonium vanadate

AmmoniumchromatAmmonium chromate

AmmoniummolybdatAmmonium molybdate

Ammonium von BenzolsulfonsäureAmmonium of benzenesulfonic acid

AmmoniumterephthalatAmmonium terephthalate

Ammonium-tert-phosphatAmmonium tert-phosphate

Ammonium-tert-phosphatAmmonium tert-phosphate

1212th Wasserwater 55 Wasserwater 1010 Wasserwater 88th wäßriges Ammoniakaqueous ammonia 1414th Wasserwater 77th wäßriges Ammoniakaqueous ammonia 1515th Wasserwater 1818th Wasserwater 1212th Wasserwater

Wasserwater

(D) Zur Entfernung basischer Komponenten aus Gasen wurde ein Gasgemisch aus 80 ppm Ammoniak und 10 ppm Dimethyiamin als basische Komponenten und 10 ppm Formaldehyd und 30 ppm Benzol als weitere KomDonenten mit Luft verwendet. Es wurde ein Fließbettadsorber eingesetzt und ein Bunsenbrenner zur(D) To remove basic components from gases, a gas mixture of 80 ppm ammonia and 10 ppm dimethylamine as basic components and 10 ppm formaldehyde and 30 ppm benzene as additional components Components used with air. A fluidized bed adsorber was used and a Bunsen burner was used

Behandlung des bei der Regeneration abgegebenen kondensierten Gases benutzt.Treatment of the condensed gas given off during regeneration is used.

Es wurde ein kontinuierlicher Adsorber gemäß F i g. 1 aus rostfreiem Stahl verwendet, der eine Verweilkammer 1 für die Substanz üblen Geruchs im oberen Bereich als Adsorptionszone und eine weitere Regenerationszone 3 für das verbrauchte Deodorant im unteren Bereich aufweist, wobei zwischen beiden Bereichen ein schmaler Durchtritt 2 vorgesehen ist. Das regenerierte Deodorant wird durch eine Luftleitung 4 vom Boden der Regenerierzone 3 auf den oberen Bereich der Adsorptionszone 1 gefördert. Die Adsorptionszone 1 ist ein Zylinder mit einem Innendurchmesser von 150 mm und enthält 6 Platten 10 mit Durchtrittsöffnungen, welche horizontal angeordnet sind und einen senkrechten Abstand von 100 mm haben. Die 2 mm starken Platten aus rostfreiem Stahl haben öffnungen mit einem Durchmesser von 3,5 mm, so daß sich ein Durchtrittsverhältnis von 17% ergibt. Der Boden der Adsorptionszone ist trichterförmig ausgebildet und mit einer zylinderförmigen Leitung 2 mit einem Innendurchmesser von 30 mm verbunden, die dazu dient, das Deodorant nach unten zu leiten und ein Ausweichen kondensierter Gase üblen Geruchs nach oben zu verhindern. Die Regenerierzone 3 ist ebenfalls zylinderförmig und hat einen Innendurchmesser von 100 mm. Der obere Bereich ist mit der Leitung 2 verbunden, während der Boden trichterförmig nach unten in die Luftleitung 4 übergeht. Durch die Zufuhrleitung 8 wird überhitzter Dampf oder heißer Stickstoff direkt in die Regenerierzone 3 geleitet. Die Luftleitung 4 hat einen innendurchmesser von 10 mm und die Überführung des regenerierten Adsorptionsmittels durch das Rohr 4 wird mittels Druckluft aus der Leitung 11 durchgeführt.A continuous adsorber according to FIG. 1 used stainless steel of a residence chamber 1 for the substance has a foul odor in the upper area as an adsorption zone and a further regeneration zone 3 for the used deodorant in the lower area, with a between the two areas narrow passage 2 is provided. The regenerated deodorant is through an air duct 4 from the bottom of the Regeneration zone 3 promoted to the upper area of adsorption zone 1. The adsorption zone 1 is a Cylinder with an inner diameter of 150 mm and contains 6 plates 10 with through openings, which are arranged horizontally and have a vertical distance of 100 mm. The 2 mm thick panels stainless steel have openings with a diameter of 3.5 mm, so that there is a passage ratio of 17% results. The bottom of the adsorption zone is funnel-shaped and has a cylindrical shape Line 2 connected with an inner diameter of 30 mm, which serves to the deodorant down and to prevent condensed gases with a bad smell from escaping upwards. The regeneration zone 3 is also cylindrical and has an inner diameter of 100 mm. The top area is with the pipe 2 connected, while the bottom merges into the air duct 4 in a funnel-shaped manner. Through the supply line 8, superheated steam or hot nitrogen is fed directly into the regeneration zone 3. The air duct 4 has an inner diameter of 10 mm and the transfer of the regenerated adsorbent through the Tube 4 is passed through line 11 by means of compressed air.

Die Versuche zur Geruchsentfernung des synthetisierten Versuchsgases wurde in dieser Vorrichtung und mit einem Bunsenbrenner 5 wie folgt durchgeführt.The attempts to remove odors from the synthesized test gas were carried out in this device and with a Bunsen burner 5 carried out as follows.

Nach Beschicken des Adsorbers mit dem gemäß (C) beschriebenen Adsorptionsmittel wurde das zu behandelnde Gas über das Eintrittsrohr 6 in den unteren Abschnitt der Adsorberkammer 1 mit einer Lineargeschwindigkeit von 90 cm/Sek. eingeleitet, um die Deodorantteilchen auf den perforierten Platten 10 aufzuwirbeln.After the adsorbent was charged with the adsorbent described in (C), that to be treated became Gas via the inlet pipe 6 into the lower section of the adsorber chamber 1 at a linear speed of 90 cm / sec. initiated to fluidize the deodorant particles on the perforated plates 10.

Das eingeleitete Gas wurde beim Passieren des aufgewirbelten Deodorants auf 6 perforierten Platten 10 gereinigt und dann über ein Austrittsrohr 7 im oberen Bereich des Abschnittes 1 abgeblasen. Das Deodorant strömte zuerst von der obersten perforierten Platte in Kontakt mit dem nach oben strömenden Gas von Platte zu Platte und gelangte dann über die Leitung 2 in die Regenerationszone 3. Die Regenerationszone 3 ist vollständig mit den Deodorantteilchen beschickt, die ein Fließbett bilden. Das Deodorant strömt mit einer kontrollierten Verweilzeit von etwa 80 Minuten in dem Abschnitt 3 nach unten. Das Deodorant mit den adsorbierten Komponenten üblen Geruchs in der Adsorptionszone 1 wurde auf etwa 2000C durch überhitzten Dampf mit geringem Gehalt an Stickstoff erhitzt und wurde beim Abwärtsströmen als Fließbett in der Regenerierzone 3 regeneriert. Das regenerierte Deodorant wurde dann wieder nach oben in die Adsorptionszone 1 über die Luftleitung 4 geleitet, um Komponenten üblen Geruchs zu adsorbieren. Das kondensierte Gas mit üblen Geruch wurde im Abschnitt 3 freigesetzt und über ein Austrittsrohr 9 im oberen Bereich des Abschnittes 3 abgeblasen und mit einem Bunsenbrenner 5 verbrannt und anschließend als geruchsloses Gas freigesetzt. Die Dicke des Fließbettes auf jeder perforierten Platte 10 im Adsorptionsabschnitt 1 betrug etwa 10 bis 20 mm.The gas introduced was cleaned on 6 perforated plates 10 as it passed through the whirled up deodorant and then blown off via an outlet pipe 7 in the upper region of section 1. The deodorant first flowed from the uppermost perforated plate into contact with the gas flowing upwards from plate to plate and then passed via line 2 into regeneration zone 3. Regeneration zone 3 is completely charged with the deodorant particles, which form a fluidized bed. The deodorant flows downward in section 3 with a controlled residence time of about 80 minutes. The deodorant with the bad odor adsorbed components in adsorption zone 1 was heated to about 200 ° C. by superheated steam with a low nitrogen content and was regenerated as a fluidized bed in regeneration zone 3 as it flowed downwards. The regenerated deodorant was then passed back up into the adsorption zone 1 via the air line 4 in order to adsorb components of bad smell. The condensed gas with a foul odor was released in section 3 and blown off via an outlet pipe 9 in the upper area of section 3 and burned with a Bunsen burner 5 and then released as an odorless gas. The thickness of the fluidized bed on each perforated plate 10 in the adsorption section 1 was about 10 to 20 mm.

Nach einer Betriebsdauer von 60 Stunden mit abwechselnder Adsorption und Regeneration wurde das behandelte Gas am Austrittsrohr 7 im oberen Bereich 1 des Adsorbers auf den Gehalt an verbliebenen Komponenten üblen Geruchs untersucht. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 aufgeführt.After an operating time of 60 hours with alternating adsorption and regeneration, the treated gas at the outlet pipe 7 in the upper area 1 of the adsorber for the content of remaining Malodor components examined. The results are shown in Table 2 below.

Tabelle 2Table 2

Versuchs-Nr Nr. des Deodorants Ammoniak Dimethylamin Formaldehyd Benzol
(ppm) (PPm) (ppm) (ppm)
Test number of the deodorant ammonia dimethylamine formaldehyde benzene
(ppm) (PPm) (ppm) (ppm)

1 Ql < 1 < 1 2 71 Ql <1 <1 2 7

2 Q2 52 Q2 5

3 Q4 < 3 Q4 <

4 Q5 34 Q5 3

5 Q6 2 5 Q6 2

6 Q 7 5 <1 2 76 Q 7 5 <1 2 7

7 Q8 < 7 Q8 <

8 (?9 48 (? 9 4

9 /?1 29 /? 1 2

10 QUQ*) < 10 QUQ *) <

VergleichsversucheComparative experiments

1 Q 1 Q 7676

2 Q 3 432 Q 3 43

1) Auftreten erheblicher Pulverisierung des Deodorants. 1 ) Significant pulverization of the deodorant occurs.

2) Betrieb wurde unterbrochen, da das Adsorptionsmittel zerfiel. 2 ) Operation was stopped because the adsorbent disintegrated.

*) Die Mischung von Q 1 und Q(Q\ :Q=\:\ (Volumen zu Volumen)).
Anmerkung:
*) The mixture of Q 1 and Q (Q \: Q = \: \ (volume to volume)).
Annotation:

Die Konzentration an Ammoniak, Dimethylamin, Formaldehyd und Benzol des Versuchsgases betrug vor der Behandlung 80 bzw. 10 bzw. 10 bzw. 30 ppm (Volumen).The concentration of ammonia, dimethylamine, formaldehyde and benzene in the test gas was before the treatment 80 or 10 or 10 or 30 ppm (volume).

Tabelle 2 zeigt, daß der Aktivkohleträger selbst wirksam war, Komponenten üblen Geruchs zu entfernen, ausgenommen jedoch basische Komponenten und daß er fast unwirksam war, basische Komponenten üblenTable 2 shows that the activated carbon carrier itself was effective in removing malodor components, except, however, basic components and that it was almost ineffective, basic components foul

< 1<1 22 77th 11 22 66th < 1<1 33 88th < 1<1 44th 1111th < 1<1 33 99 < 1<1 22 77th < 1<1 55 1212th 11 44th 77th < 1<1 66th 16·)16 ·) < 1<1 < 1<1 < 1<1 99 < 1<1 < 1<1 22 11 < 1<1

Geruchs zu entfernen.Remove odor.

Es wurde festgestellt, daß die als Träger für die chemischen Verbindungen benutzte Aktivkohle eine äußerst hohe Aktivität bei der Entfernung basischer Komponenten üblen Geruchs aus Gasen zeigte. Es wurde ferner festgestellt, daß die Mischung aus Aktivkohle als Träger für die chemischen Verbindungen und der kohlenstoffhaltige Träger (siehe Versuch 10) sowohl die basischen Komponenten als auch andere Komponenten üblen Geruchs wirksam entfernen konnte.It has been found that the activated carbon used as a carrier for the chemical compounds is extremely one showed high activity in removing basic components of malodor from gases. It was further found that the mixture of activated carbon as a carrier for the chemical compounds and the carbonaceous Carriers (see Experiment 10) foul both the basic components and other components Could effectively remove odor.

Andererseits mußten die Versuche mit sulfonierter Kohle nach 12 Stunden abgebrochen werden, da die Teilchen zerfielen und die Adsorptionskapazität stark absank, und zwar aufgrund irreversibler Änderung bei der Regeneration bei hohen TemperaturenOn the other hand, the experiments with sulfonated charcoal had to be stopped after 12 hours because the Particles disintegrated and the adsorption capacity fell sharply due to an irreversible change in the Regeneration at high temperatures

Beispiel 2
Bei diesem Versuch wurden weitere Träger aus anorganischem Material verwendet, nämlich
Example 2
In this experiment, other supports made of inorganic material were used, viz

Träger K: Carrier K:

pulvrige Diatomeenerde wurde zu zylindrischen Körpern mit einem Durchmesser von 2 mm verformt, anschließend bei 1000° C gesintert, zerkleinert und zu Granulaten mit einer Teilchengröße entsprechend 10powdery diatomaceous earth was shaped into cylindrical bodies with a diameter of 2 mm, then sintered at 1000 ° C, crushed and made into granules with a particle size corresponding to 10

bis 30 Maschen (Tyler-Standard) gesichtet.
Träger 5:
up to 30 meshes (Tyler standard) sighted.
Carrier 5:

Handelsübliches Silikagelgranulat wurde zerkleinert und auf eine Teilchengröße von 10 bis 30 MaschenCommercially available silica gel granules were comminuted to a particle size of 10 to 30 mesh

(Tyler-Standard) gesichtet.
Träger T:
(Tyler Standard) spotted.
Beam T:

Ein gelförmiger Titanoxidträger wurde dadurch hergestellt, daß man zuerst eine 5O°/oige Ammoniaklösung in eine Mischlösung aus Titansulfat und Aluminiumsulfat in einem Gewichtsverhältnis von 90 :10 eingab, das erhaltene Gel langsam trocknete und bei 500°C calcinierte; anschließend wurde das Granulat auf eineA gel-like titanium oxide carrier was prepared by first adding a 50% strength ammonia solution in a mixed solution of titanium sulfate and aluminum sulfate in a weight ratio of 90:10, the gel obtained was slowly dried and calcined at 500 ° C .; then the granulate was on a

Teilchengröße von 10 bis 30 Maschen (Tyler-Standard) gesichtet.
Träger L:
Particle size from 10 to 30 mesh (Tyler standard) sighted.
Carrier L:

Handelsübliche Kieselsäure/Tonerde-Pellets wurden zerkleinert und entsprechend einer Teilchengröße von 10 bis 30 Maschen (Tyler-Standard) gesichtet.Commercially available silica / alumina pellets were comminuted and made according to a particle size from 10 to 30 meshes (Tyler standard) sighted.

(B) Zur Herstellung der Deodorantien wurde eine abgewogene Menge des Trägers in eine gläserne Fließbettsäule gegeben, auf die eine wäßrige Ammoniaklösung mit einer bestimmten Menge an Ammoniumsalz aufgesprüht, während trockene Luft bei 5O0C vom Boden der Säule zum Aufwirbeln des Trägers eingeblasen wurde, während gleichzeitig die Sprühlösung oben aufgegeben wurde. Der so mit Salz beladene Träger wurde zwei Stunden bei 25O0C erwärmt, wobei sich das saure Salz bildete. Dieser Träger wurde bei den Versuchen benutzt, um basische Komponenten in einem Abgas festzuhalten, das zur Verringerung des ΝΟ,-Gehaltes mit Ammoniak behandelt worden war.(B) For the preparation of deodorants, a weighed amount of carrier into a glass fluidized bed column was added to the sprayed an aqueous ammonia solution with a certain amount of ammonium salt, was injected to fluidize the carrier while dry air at 5O 0 C from the bottom of the column, while at the same time the spray solution was applied above. The loaded with salt as carrier was heated for two hours at 25O 0 C, wherein the acid salt formed. This carrier was used in the tests to hold basic components in an exhaust gas that had been treated with ammonia to reduce the ΝΟ, content.

Um den Träger mit Kondensationsprodukten zu beschichten, wurde der erwähnte Träger mit einem sauren Salz 12 Stunden bei 3000C erhitzt, wobei sich das saure Salz in das entsprechende Kondensationsprodukt umwandelte. Die folgende Tabelle 3 zeigt die Träger, die auf diesen abgelagerten Substanzen und die Menge derselben.In order to coat the carrier with condensation products, the mentioned carrier was heated with an acid salt for 12 hours at 300 ° C., the acid salt being converted into the corresponding condensation product. The following Table 3 shows the carriers, the substances deposited thereon and the amount thereof.

Tabelle 3Table 3 Trägercarrier Verbindung auf dem TrägerConnection on the carrier Mengelot Deodorantdeodorant KK kondensiertes Ammoniumphosphatcondensed ammonium phosphate 1919th KK kondensiertes Ammoniumphosphatcondensed ammonium phosphate 1414th K2 K 2 AmmoniumboratAmmonium borate 66th SS. AmmoniumnickelsulfatAmmonium nickel sulfate 1111th 5,5, AmmoniumphosphatAmmonium phosphate 99 TT AmmoniumvanadinsulfatAmmonium vanadium sulfate 2525th T1 T 1 LL. AmmoniummanganphosphatAmmonium manganese phosphate 1111th LiLi AmmoniumphosphatAmmonium phosphate 99 KK kondensiertes Ammoniumphosphatcondensed ammonium phosphate 77th K3 K 3 KK AmmoniummanganphosphatAmmonium manganese phosphate 0,20.2 *)Ks*) Ks AmmoniumphosphatAmmonium phosphate 0,40.4

Anmerkung:
*) außerhalb der Erfindung liegende Vergleichsversuche.
Annotation:
*) Comparative tests outside the scope of the invention.

(C) Bei diesem Versuch wurden basische Komponenten üblen Geruchs aus einem Abgas entfernt, das zur Verringerung des NCVGehaltes mit Ammoniak behandelt worden war.(C) In this experiment, basic malodour components were removed from an exhaust gas that was used for Reduction of the NCV content had been treated with ammonia.

Ein Abgas mit einem Gehalt von 150 ppm NO* wurde durch einen Eisenoxidkatalysator bei Ammoniakzufuhr von 225 ppm bei 3500C und einem Durchsatz von 7000 h~' zur Verringerung des NO, geleitet. Das so behandelte Gas mit einem Restgehalt von 85 ppm Ammoniak wurde wie in (B) beschrieben zur Entfernung des Restammoniaks durch die Deodorantien bei höherer Temperatur behandeltAn exhaust gas with a content of 150 ppm NO * was passed through an iron oxide catalyst with an ammonia supply of 225 ppm at 350 ° C. and a throughput of 7000 h ~ 'to reduce the NO. The gas treated in this way with a residual ammonia content of 85 ppm was treated as described in (B) to remove the residual ammonia by means of the deodorants at a higher temperature

Hierbei wurde die in F i g. 2 verwendete Vorrichtung, nämlich ein Festbettabsorber verwendet. Ein Teil des anHere, the in F i g. 2 device used, namely a fixed bed absorber is used. Part of the

NO, verarmten Gases wurde durch einen Wärmeaustauscher auf 100 bis 2000C abgekühlt, um restliches Ammoniak zu entfernen. Das isolierte Ammoniak wurde bei weiterem Abgas zur Entfernung von NO, wieder eingesetzt. Die in F i g. 2 gezeigte Vorrichtung besteht aus zwei gleichen Türmen 1 und Γ aus rostfreiem Stahl, die 1000 mm hoch sind und einen Innendurchmesser von 150 mm haben. Jeder Turm enthielt ein Sieb 3 und 3' mit Durchtrittsöffnungen mit einem Durchmesser von 0,2 mm und einem Öffnungsverhältnis von 20%; die Siebe waren 300 mm vom Boden entfernt. Auf den Sieben befand sich jeweils das gemäß (B) hergestellte Deodorant in einer Schichtdicke von 200 mm, um Ammoniak zu adsorbieren. Wenn der eine Turm zur Behandlung des an NO, verarmten Gases eingesetzt wurde, wurde der andere Turm regeneriert, wobei kontinuierlich alle drei Stunden umgeschaltet wurde. Hierbei wurde ein Teil des an NO, verarmten Gases auf eine Temperatur unter 2000C abgekühlt und in den Turm 1 durch das Eintrittsrohr 4 geleitet, und zwar von oben in den Turm. Das Gas strömte durch die Packschicht 2 mit einer Durchsatzgeschwindigkeit von 8000 h-', um restliches Ammoniak zu entfernen. Anschließend wurde das Gas über das Austrittsrohr 5 in die Atmosphäre abgeleitet. Gleichzeitig wurde Stickstoff von hoher Temperatur mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 5% in den Turm 1' durch die Leitung 6 geleitet und durch die Deodorantschicht 2' mit einer Durchsatzgeschwindigkeit von 100 h-1 geführt, um das Deodorant auf die Regenerationstemperatur zu bringen, wobei das absorbierte Ammoniak freigesetzt wurde. Das Gas. das das freigesetzte Ammoniak etwa in einer Menge von 6,5 Vol.-% enthielt, wurde über die Leitung 7 abgelassen und mittels des Gebläses 8 wieder in die Anlage zur Entfernung von HOx eingebracht.The NO depleted gas was cooled to 100 to 200 ° C. by a heat exchanger in order to remove residual ammonia. The isolated ammonia was used again with further exhaust gas to remove NO. The in F i g. The device shown in FIG. 2 consists of two identical towers 1 and Γ made of stainless steel, which are 1000 mm high and have an inner diameter of 150 mm. Each tower contained a screen 3 and 3 'with passage openings with a diameter of 0.2 mm and an aperture ratio of 20%; the sieves were 300 mm from the floor. The deodorant produced according to (B) was located on each of the sieves in a layer thickness of 200 mm in order to adsorb ammonia. If one tower was used to treat the NO depleted gas, the other tower was regenerated, with continuous switching every three hours. In this case, part of the gas depleted in NO, was cooled to a temperature below 200 ° C. and passed into the tower 1 through the inlet pipe 4, from above into the tower. The gas flowed through the packing layer 2 at a throughput rate of 8000 h- 'in order to remove residual ammonia. The gas was then discharged into the atmosphere via the outlet pipe 5. At the same time, nitrogen of high temperature with a moisture content of 5% was passed into the tower 1 'through the pipe 6 and passed through the deodorant layer 2' at a rate of 100 h- 1 to bring the deodorant to the regeneration temperature, whereby it was absorbed Ammonia was released. The gas. which contained the released ammonia in an amount of about 6.5% by volume, was drained via line 7 and returned to the system for removing HO x by means of blower 8.

Die Türme 1 und Γ wurden alle drei Stunden umgeschaltet; es wurde jedes Deodorant und jeder Träger K und L alleine getestet. 24 Stunden nach Beginn der Behandlung wurde das behandelte Gas aus dem Austrittsrohr 5 abgezogen und dessen Ammoniakgehalt bestimmt. Diese Werte sind in der folgenden Tabelle 4 enthalten.Towers 1 and Γ were switched every three hours; each deodorant and each carrier K and L was tested alone. 24 hours after the start of the treatment, the treated gas was withdrawn from the outlet pipe 5 and its ammonia content was determined. These values are contained in Table 4 below.

Tabelle 4Table 4

Versuch Nr.Attempt no.

Nr. DeodorantNo deodorant

Kontakttemperatur
in-C
Contact temperature
in-C

Regenerationstemperatur
in "C
Regeneration temperature
in "C

RestkonzentrationResidual concentration

Ammoniakammonia

in Vol.-%in% by volume

11 KxKx 130130 310310 11 22 K1 K 1 125125 270270 33 33 K2 K 2 150150 320320 44th 44th S1 S 1 120120 280280 44th 55 7",7 ", 105105 270270 66th 66th Lx L x 120120 270270 33 77th AT3 AT 3 120120 300300 44th ·) VgL-I·) VgL-I K5 K 5 130130 300300 5151 •)VgL-2•) VgL-2 KK 130130 300300 8282 #) Vgl. -3 # ) See -3 LL. 130130 300300 8383

2525th 3030th 3535

*) Die Vergleichsversuche Vgl. —1 bis Vgl. —3 wurden mit nicht erfindungsgemäßen Deodorantien durchgeführt.*) The comparative experiments Comp. -1 to Comp. -3 were made with deodorants not according to the invention carried out.

Tabelle 4 zeigt, daß die erfindungsgemäßen Deodorantien wirksam Ammoniak bei hohen Temperaturen bei 1000C aufnehmen können, während das Deodorant des Vergleichsversuches —1 praktisch wirkungslos ist und Ammoniak nicht hinreichend aufnimmt.Table 4 shows that the deodorants according to the invention can effectively absorb ammonia at high temperatures at 100 ° C., while the deodorant of Comparative Experiment -1 is practically ineffective and does not absorb ammonia sufficiently.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

4040

5050

5555

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum Entfernen von basischen Bestandteilen unangenehmen Geruchs, wie Ammoniak oder Aminen aus Gasen, indem man die Gase mit einem mit einer Säure behandelten porösen Träger bei erhöhter1. Process for removing basic components of unpleasant odor, such as ammonia or Amines from gases by treating the gases with an acid-treated porous support at increased 5 Temperatur in Kontakt bringt, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gas bei einer Temperatur von nicht über 250°C in Kontakt mit einem porösen Träger bringt, der dadurch erhalten worden ist, daß auf den porösen und hitzebeständigen anorganischen Träger oder auf aktivem Kohlenstoff 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Trägers, Nickelsulfat, Vanadiumsulfat und/oder Manganphosphat oder ein durch Umsetzung von Ammoniak und/oder Aminen mit Phosphorsäure, Borsäure, Vanadiumsäure, Chrom-5 brings temperature into contact, characterized in that the gas is at a temperature of not more than 250 ° C in contact with a porous support obtained by that on the porous and heat-resistant inorganic support or on active carbon 1 to 50% by weight, based on the weight of the carrier, nickel sulfate, vanadium sulfate and / or manganese phosphate or a by reacting ammonia and / or amines with phosphoric acid, boric acid, vanadium acid, chromium 10 säure, Arylsulfonsäuren und/oder Terephthalsäure gebildetes Salz aufgebracht worden ist10 acid, arylsulfonic acids and / or terephthalic acid has been applied 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß als Amin ein Methylamin, Ethylamin oder Pyridin verwendet worden ist2. The method according to claim 1, characterized in that a methylamine, ethylamine or amine Pyridine has been used 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß man den erschöpften porösen Träger durch Erhitzen auf eine Temperatur zwischen der Kontakttemperatur und 5000C regeneriert und den derart3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the exhausted porous carrier is regenerated by heating to a temperature between the contact temperature and 500 0 C and the such 15 regenerierten Träger wieder mit dem zu behandelnden Gas in Kontakt bringt15 brings regenerated carrier back into contact with the gas to be treated
DE19772752985 1977-11-28 1977-11-28 Process for removing basic components of unpleasant smell from gases Expired DE2752985C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772752985 DE2752985C2 (en) 1977-11-28 1977-11-28 Process for removing basic components of unpleasant smell from gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772752985 DE2752985C2 (en) 1977-11-28 1977-11-28 Process for removing basic components of unpleasant smell from gases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2752985A1 DE2752985A1 (en) 1979-05-31
DE2752985C2 true DE2752985C2 (en) 1986-06-12

Family

ID=6024790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772752985 Expired DE2752985C2 (en) 1977-11-28 1977-11-28 Process for removing basic components of unpleasant smell from gases

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2752985C2 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE486075C (en) * 1923-05-09 1929-11-08 Algemeene Norit Mij Method for improving the adsorption capacity of active charcoal
US1777459A (en) * 1926-07-15 1930-10-07 British Dyestuffs Corp Ltd Manufacture of absorbent materials
CH185411A (en) * 1935-06-05 1936-07-31 Steiger Werner Process for the production of adsorbents.
JPS6318356A (en) 1986-07-10 1988-01-26 Konica Corp Electrophotographic sensitive body

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE486075C (en) * 1923-05-09 1929-11-08 Algemeene Norit Mij Method for improving the adsorption capacity of active charcoal
US1777459A (en) * 1926-07-15 1930-10-07 British Dyestuffs Corp Ltd Manufacture of absorbent materials
CH185411A (en) * 1935-06-05 1936-07-31 Steiger Werner Process for the production of adsorbents.
JPS6318356A (en) 1986-07-10 1988-01-26 Konica Corp Electrophotographic sensitive body

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bailleul, G. - Bratzler, K., et.al.: Aktive Kohle und ihre industrielle Verwendung, Stuttgart 1962, 4. Aufl., S. 1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2752985A1 (en) 1979-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419827C3 (en) Process for the production of spherical activated carbon
DE3229396C2 (en) Process for the production of carbonaceous adsorbents impregnated with elemental sulfur
DE4304026B4 (en) Process for disposal of spent ion exchangers
DE2819933C2 (en)
DE2352790C2 (en) Process for removing sulfur oxides and / or nitrogen oxides from exhaust gases
DE3308693A1 (en) Adsorbent for carbon monoxide and process for its preparation
DE102005001595A1 (en) Method of cleaning exhaust gases in glass fusion process, preferably glasses for liquid crystal display monitors, comprises introducing silica additives in glass tub, removing the melted glass and heating the tub
DE2200210B2 (en) PROCESS FOR THE REMOVAL OF NITROGEN OXIDES FROM GAS MIXTURES
DE3342500C2 (en)
DE3842526A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A CATALYST FOR REMOVING NITROGEN OXIDS FROM EXHAUST GASES
DE1285659B (en) Process for the adsorption of sulfur dioxide from exhaust gases containing sulfur dioxide
DE102007020421A1 (en) Process for the preparation of elemental sulfur doped carbonaceous adsorbents and methods for exhaust gas purification using such adsorbents
EP0023054B1 (en) Process for the purification of exhaust air containing organic noxious matter
DE2433076A1 (en) METHOD OF REMOVING NITROGEN OXYDES FROM EXHAUST GASES
DE2227000B2 (en) Process for regenerating zeolite molecular sieves
DE19625069A1 (en) Preparing granular activated charcoal with very high bulk density
EP0814056B1 (en) Process for manufacturing activated carbon
EP0158748B1 (en) Process for removal of sulfur oxides from flue gas with regenerable active carbon
DE2752985C2 (en) Process for removing basic components of unpleasant smell from gases
DE2503047A1 (en) METHOD OF REMOVING SULFUR COMPOUNDS FROM A FLOWING GAS MIXTURE
DE2550504A1 (en) PROCESS FOR DESORPTION OF METHYL BROMIDE
DE1813883A1 (en) Method of treating a selective adsorbent
DE2645874A1 (en) PROCESS FOR DESULFURIZING SO LOW 2 AND SO LOW 3 GASES
DE2617649A1 (en) METHOD OF REMOVING HYDROGEN SULFUR FROM EXHAUST GASES
DD249857A5 (en) METHOD FOR REDUCING THE CONTENT OF STRAIN-BASED SMOKE OR PROCESS GASES

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG