DE2751442A1 - Variable volume hydraulic pump control - has shuttle valve moved against spring load by electric signal controlled fluid pressure - Google Patents

Variable volume hydraulic pump control - has shuttle valve moved against spring load by electric signal controlled fluid pressure

Info

Publication number
DE2751442A1
DE2751442A1 DE19772751442 DE2751442A DE2751442A1 DE 2751442 A1 DE2751442 A1 DE 2751442A1 DE 19772751442 DE19772751442 DE 19772751442 DE 2751442 A DE2751442 A DE 2751442A DE 2751442 A1 DE2751442 A1 DE 2751442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
passage
valve
pressure
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772751442
Other languages
German (de)
Other versions
DE2751442C2 (en
Inventor
Kenneth K Knapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19772719029 external-priority patent/DE2719029A1/en
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE2751442A1 publication Critical patent/DE2751442A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2751442C2 publication Critical patent/DE2751442C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/468Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target input torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Abstract

The control system (56) is intended for a variable hydraulic pump (10) or motor using hydraulic systems (46, 28, 30) to alter the swept volume of of the pump or motor and comprises a source of pressurised fluid (20) and a drain (38). It comprises a housing with bore (58, 60) having a first connection (64) to the means (46, 28, 30), a second (62) to the source (20), and a third (66) to drain (38). A shuttle valve (68, 72) in the bore has a first position connecting the first (64) to the second connection (62) and a second position connecting the first (64) to the third connection (66). The shuttle is spring-loaded (76) towards the first position and fluid pressure-loaded (82, 74) towards the second position and means are provided which respond to a signal to alter the pressure in the chamber (82).

Description

Hydraulische Regeleinrichtung (Zusatz zu Patentanmeldung P 27 19 029.0) Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steuer- oder Regeleinrichtung zum Ändern des Steuerdruckes, mit dem ein verstellbares Steuerventil beaufschlagt wird, das vorgesehen ist, um den Servos einer Verstellpumpe oder eines Verstellmotors Fluid zuzuleiten, nach Patentanmeldung P 27 19 029.0. Hydraulic control device (addendum to patent application P 27 19 029.0) The invention relates to a hydraulic control or regulating device for Changing the control pressure with which an adjustable control valve is applied, which is provided to the servos of a variable displacement pump or a variable displacement motor To supply fluid, according to patent application P 27 19 029.0.

Bei der Auslegung von Steuerungen oder Regelungen für hydrostatische Getriebe ist es üblich, für jede gewünschte Funktion eine eigene Steuerung oder Regelung zu entwickeln.When designing controls or regulators for hydrostatic It is common practice to have a separate control or transmission for each desired function Develop scheme.

Beispielsweise wird eine Druckübersteuerung so ausgelegt, daß sie den hohen Druck eines Getriebes überwacht, um das Getriebe gegen ausgedehnte, übermäßige Überlastungen zu schützen. Druckübersteuerungen sind als solche bekannt und zum Teil im folgenden näher erläutert. Eine Antiblockiersteuerung wird benutzt, um die Taumelscheibe einer Pumpe in Abhängigkeit von der Belastung des Primärantriebes der Pumpe zurückzustellen. Bei Antiblockiersteuerungen sind normalerweise Regelgeröte vorgesehen (US-PSen 2 516 662 und 2 976 685), um die Bewegung eines Ventilkolbens unmittelbar zu beeinflussen und dadurch den Fluiddruck zu steuern.For example, a pressure override is designed so that it The high pressure of a gearbox is monitored to keep the gearbox against stretched, excessive Protect overloads. Pressure overrides are known as such and for Part explained in more detail below. An anti-lock control is used to control the Swash plate of a pump as a function of the load on the primary drive reset the pump. In the case of anti-lock controls, there are normally regulators provided (U.S. Patents 2,516,662 and 2 976 685) to show the movement of a To influence the valve piston directly and thereby control the fluid pressure.

Eine andere Art von Regel- oder Steuereinrichtung ist eine Phasensteuerung, die eingesetzt wird, um zunächst die Verstellung der Taumelscheibe einer Pumpe bei einem hydrostatischen Getriebe auf den Höchstwert zu steigern und dann die Verstellung der Taumelscheibe des Motors auf einen Kleinstwert zu verringern, während die Drehzahl des Getriebes erhöht wird, während bei einer Drehzahlabsenkung dieser Prozeß umgekehrt wird. Phasensteuerungen verwenden in der Regel Nocken (US-PS 2 516 662). Eine weitere Art von Regeleinrichtung ist eine Eingangsdrehmomentbegrenzungssteuerung, die das Drehmoment eines hydrostatischen Getriebes an dasjenige des Primärantriebs anpaßt. Eingangsdrehmomentbegrenzungssteuerungen sind für gewöhnlich mit Nocken ausgestattet, um den kompensierenden Übersteuerungsdruck für jede Taumelscheibenstellung zurückzustellen und einen konstanten Wert für das Produkt aus Systemdruck und Verdrängungsvolumen der Pumpe aufrechtzuerhalten. Andere bekannte Eingangsdrehmomentbegrenzungssysteme sind hydraulisch ausgelegt; dabei wird ein Druckabfall an einem Kompensations- oder Übersteuerungsventilkolben proportional dem Verdrängungsvolumen der Pumpe gehalten. Dies wird im allgemeinen mittels einer verstellbaren Drosselöffnung erreicht. Weitere bekannte Eingangsdrehmomentbegrenzungssteuerungen sind elektrisch aufgebaut. Dabei werden pas Verdrangungsvolumen der Pumpe und der Systemdruck jeweils gemessen und dann multipliziert, um ein Signal zu erzeugen, das dann zur Regelung des Verdrängungsvolumens der Pumpe herangezogen wird. Alle bekannten elektrischen Eingangsdrehmomentbegrenzungssteuerungen machen von einem Druckwandler Gebrauch.Another type of regulating or control device is a phase control, which is used to initially adjust the swash plate of a pump a hydrostatic transmission to the maximum value and then the adjustment the swash plate of the motor to a minimum value while reducing the speed of the transmission is increased, while this process is reversed when the speed is reduced will. Phase controls typically use cams (US Pat. No. 2,516,662). Another Type of regulating device is an input torque limit control that does the Adjusts torque of a hydrostatic transmission to that of the primary drive. Input torque limit controls are usually equipped with cams, to reset the compensating override pressure for each swashplate position and a constant value for the product of system pressure and displacement to maintain the pump. Other known input torque limiting systems are designed hydraulically; a pressure drop at a compensation or Override valve piston kept proportional to the displacement of the pump. This is generally achieved by means of an adjustable throttle opening. Further known input torque limit controls are constructed electrically. Included pas the displacement volume of the pump and the system pressure respectively measured and then multiplied to produce a signal that is then used to control the displacement the pump is used. All known electrical input torque limit controls make use of a pressure transducer.

Obwohl jedes der vorstehend genannten Regel- oder Steuergeräte seine betreffende Funktion zufriedenstellend erfüllt, sind die jeweiligen Einrichtungen verhältnismäßig schwerfällig, kompliziert, schwierig zu justieren und kostspielig. Außerdem ist für jede der Funktionen eine gesonderte, eigens dafür ausgelegte Steuerung vorgesehen. Die Teile jedes der Steuer- oder Regelgeräte können in der Regel nicht gegen Teile anderer Steuer- oder Regelgeräte ausgetauscht werden.Although each of the aforementioned regulating or control devices has its own the respective facilities are satisfactorily fulfilled relatively cumbersome, complex, difficult to adjust and expensive. In addition, there is a separate, specially designed control for each of the functions intended. The parts of each of the control or regulating devices can usually not be exchanged for parts from other control or regulating devices.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in Ausgestaltung der Lösung nach dem Hauptpatent (Anmeldung P 27 19 029.0) eine einfache und kostensparende Steuer- oder Regeleinrichtung zu schaffen, die sich leicht anpassen läßt, um eine Anzahl von Funktionen beim Steuern des Betriebes einer Verstellpumpe, eines Verstellmotors oder eines hydrostatischen Getriebes auszuführen, das eine Kombination von Pumpe und Motor aufweist. Es soll eine Grundkomponente geschaffen werden, die eine einfache und bequeme Anpassung an die Steuerung oder Regelung jeder einer Reihe von Funktionen bei einem hydrostatischen Getriebe oder der Pumpe oder dem Motor des Getriebes gestattet.The invention is based on the object of developing the solution according to the main patent (registration P 27 19 029.0) a simple and cost-saving one To create control or regulating device that can be easily adapted to a Number of functions when controlling the operation of a variable displacement pump or a variable displacement motor or a hydrostatic transmission, which is a combination of pump and motor. A basic component is to be created that is a simple one and convenient adaptation to the control or regulation of any of a number of functions in the case of a hydrostatic transmission or the pump or the motor of Transmission permitted.

Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Maßnahmen gelöst. Entsprechend einer bevorzugten Ausfuhrungsform weist das Getriebe eine einen Konstantmotor antreibende Verstellpumpe sowie eine geeignete herkömmliche Ventilanordnung auf, um das Verdrangungsvolumen der Pumpe und die Hoch- und Niederdruckleitungen zu steuern, die für den Übergang von Hydraulikfluid zwischen der Pumpe und dem Motor sorgen. Ein elektrohydraulisches Steuerventil beaufschlagt das herkömmlicherweise zur Anderung des Verdrangungsvolumens der Pumpe benutzte Regelgerät mit einem variierenden Fluiddruck. Das Steuerventil ist mit einem Ventilkolben versehen, der in einem Gehause in der einen Richtung vorgespannt ist, um Fluid von der Ladepumpe des Getriebes zum Regler gelangen zu lassen. Eine Fluidkammer steht mit dem anderen Ende des Ventilkolbens und mit dem Fluid von der Ladepumpe in Verbindung. Eine verstellbare Drosselöffnung verbindet die Fluidkammer mit einem Ablauf. Die Größe der Drosselöffnung wird von einem elektrischen Einstellventil gesteuert, dem ein Signal zugeführt wird, das kennzeichnend für die Stellung der Taumelscheibe der Pumpe ist. In Abhängigkeit von dem Fluiddruck in der Fluidkammer ändert das Steuerventil unmittelbar den Druck, der der Regeleinrichtung von der Ladepumpe zugeführt wird. Das eine Ende einer Nadel rolle steht mit dem Ende des Ventilkolbens in Berührung, das mit der Fluidkammer Verbindung hat. Ein Hochdrucksignal wird über ein Wechselventil und die Hoch- und Niederdruckleitungen des Getriebes zum anderen Ende der Nadelrolle übertragen. Infolgedessen spricht das Steuerventil sowohl auf das Verdrängungsvolumen der Pumpe als auch auf den höchsten Druck im Getriebe an, wodurch es zu einem Drehmomentbegrenzer wird. Im Rahmen der Erfindung können zahlreiche Abwandlungen erfolgen, um den Fluiddruck zu beeinflussen, der innerhalb der Fluidkammer herrscht und auf das eine Ende der Nadel rolle wirkt, um auf diese Weise die Funktion des Steuerventils zu ändern.This task is characterized by the measures characterized in the claims solved. According to a preferred embodiment, the transmission has a one Variable displacement pump driving the constant motor and a suitable conventional valve arrangement to the displacement of the pump and the high and low pressure lines to control the transfer of hydraulic fluid between the pump and the motor care for. An electrohydraulic control valve acts on this conventionally control device used to change the displacement volume of the pump with a varying Fluid pressure. The control valve is provided with a valve piston which is in a housing is biased in one direction to remove fluid from the charge pump of the transmission to get to the controller. A fluid chamber stands with the other end of the valve piston and in communication with the fluid from the charge pump. An adjustable throttle opening connects the fluid chamber to a drain. The size of the throttle opening is determined by controlled by an electric adjusting valve to which a signal is fed which is indicative of the position of the swash plate of the pump. Dependent on from the fluid pressure in the fluid chamber, the control valve changes the pressure immediately, which is fed to the control device from the charge pump. One end of a needle roller is in contact with the end of the valve piston, which is with the fluid chamber Connection has. A high pressure signal is via a shuttle valve and the high and low pressure lines of the transmission to the other end of the needle roller transfer. As a result, the control valve speaks to both the displacement the pump as well as the highest pressure in the transmission, making it a torque limiter will. In the context of the invention, numerous modifications can be made to the fluid pressure to influence that prevails within the fluid chamber and on one end of the The needle roller acts to change the function of the control valve in this way.

Die Erfindung ist im folgenden an Hand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den beiliegenden Zeichnungen zeigen: Fig. 1 ein hydrostatisches Getriebe mit einer elektrohydraulischen Regeleinrichtung, Fig. 2 einen teilweise schematischen Querschnitt der elektrohydraulischen Regeleinrichtung nach Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt ähnlich Fig. 2 für eine abgewandelte Ausführungsform der elektrohydraulischen Regeleinrichtung, Fig. 4 in größerem Maßstab den Ventilkolbenteil der Anordnung nach Fig. 3, wobei schematisch der Anschluß der elektrohydraulischen Regeleinrichtung innerhalb eines hydrostatischen Getriebes dargestellt ist, Fig. 5 und 6 Ansichten des Ventilkolbens nach Fig. 4 in anderen Arbeitsstellungen, sowie Fig. 7 bis 18 schematisch verschiedene Komponenten der elektrohydraulischen Regeleinrichtung in einer zur Steuerung der Verstellpumpe oder des Motors der Anordnung nach Fig. 4 geeigneten Gruppierung.The invention is described below on the basis of preferred exemplary embodiments explained in more detail. In the accompanying drawings: Fig. 1 shows a hydrostatic Transmission with an electrohydraulic control device, FIG. 2 a partially schematic cross section of the electrohydraulic control device according to FIG. 1, FIG. 3 shows a cross section similar to FIG. 2 for a modified embodiment of FIG electrohydraulic control device, Fig. 4 on a larger scale the valve piston part of the arrangement according to FIG. 3, the connection of the electro-hydraulic control device within a hydrostatic transmission 5 and 6 are views of the valve piston of FIG. 4 in others Working positions, as well as FIGS. 7 to 18 schematically different components of the electrohydraulic control device in one to control the variable displacement pump or of the motor of the arrangement according to FIG. 4 suitable grouping.

Das hydrostatische Getriebe nach Fig. 1 weist eine mit Taumelscheibe versehene Axialkolben-Verstellpumpe 10 auf, die über Leitungen 14 und 16 mit einem Konstantmotor 12 hydraulisch gekoppelt ist. Die Pumpe 10 ist in bekannter Weise aufgebaut und mit einer Antriebswelle 18 versehen, die die rotierenden Teile der Pumpe sowie eine Ladepumpe 20 antreibt, die über Rückschlagventile 22 und 24 an die Leitungen 14 bzw.The hydrostatic transmission according to FIG. 1 has a swash plate provided axial piston variable displacement pump 10, which via lines 14 and 16 with a Constant motor 12 is hydraulically coupled. The pump 10 is in a known manner constructed and provided with a drive shaft 18, the rotating parts of the The pump as well as a charge pump 20 drives the non-return valves 22 and 24 the lines 14 resp.

16 hydraulisch angekoppelt ist. Die Pumpe 10 weist ferner eine Taumelscheibe 26 auf, die mit Hilfe von zwei bekannten Kolben/Zylinder-Servoget0ten 28 und 30 verstellbar ist. Der Motor 12 ist mit einer Abtriebswelle 32 versehen. Parallel zum Motor 12 ist eine bekannte Regeleinrichtung 34 hydraulisch angekoppelt, die ein Wechselventil, ein Hochdruckbegrenzungsventil und ein Ladedruckbegrenzungsventil aufweist.16 is hydraulically coupled. The pump 10 also has a swash plate 26, which with the help of two well-known piston / cylinder servo gears 28 and 30 is adjustable. The motor 12 is provided with an output shaft 32. Parallel A known regulating device 34 is hydraulic to the motor 12 coupled, a shuttle valve, a high pressure relief valve and a boost pressure relief valve having.

Ein Ladepumpen-Druckbegrenzungsventil 36 ist an den Ausgang der Ladepumpe 20 hydraulisch angekoppelt. Die Pumpe 10, der Motor 12 und die Ladepumpe 20 stehen mit einem Behälter 38 in hydraulischer Verbindung. Ein Filter 40 sitzt in der Ablaufleitung, die von der Pumpe 10 und dem Motor 12 zum Behalter 38 führt.A charge pump pressure relief valve 36 is at the output of the charge pump 20 hydraulically coupled. The pump 10, the motor 12 and the charge pump 20 are at a standstill with a container 38 in hydraulic connection. A filter 40 sits in the drain line, which leads from the pump 10 and the motor 12 to the container 38.

Die Servogeräte 28, 30 sind über Leitungen 42 und 44 an ein handbetätigtes Servosteuerventil 46 hydraulisch angekoppelt.The servo devices 28, 30 are via lines 42 and 44 to a hand-operated Servo control valve 46 is hydraulically coupled.

Eine Leitung 48 verbindet die Federkammer des Steuerventils 46 mit dem Behälter. Eine weitere Leitung 50 sorgt in bekannter Weise für eine Verbindung zwischen der Bohrung des Steuerventils 46 und der Ladepumpe. Das Steuerventil 46 weist einen Steuerhebel 52 und ein Gestänge auf, das den Ventilkolben 54 des Steuerventils mit der Taumelscheibe 26 verbindet, um den Ventilkolben 54 in Mittelstellung zu bringen, wenn die Stellung der Taumelscheibe mit der über den Steuerhebel 52 eingestellten Sollstellung übereinstimmt.A line 48 connects the spring chamber of the control valve 46 with the container. Another line 50 provides a connection in a known manner between the bore of the control valve 46 and the charge pump. The control valve 46 has a control lever 52 and a linkage, which the valve piston 54 of the control valve with the swash plate 26 connects to the valve piston 54 in the middle position bring when the position of the swash plate with that set via the control lever 52 Debit position matches.

Die vorstehend genannten Baugruppen sind in Verbindung mit der Steuerung von hydrostatischen Getrieben bekannt. Infolgedessen bedarf es keiner weiteren Erläuterung der Arbeitsweise dieser Baugruppen. Im folgenden sind die elektrohydraulische Regeleinrichtung 56 und deren Arbeitsweise in Verbindung mit den zuvor genannten Teilen des hydrostatischen Getriebes beschrieben.The assemblies mentioned above are in connection with the controller known from hydrostatic transmissions. As a result, no further explanation is required how these assemblies work. The following are the electro-hydraulic control equipment 56 and how they work in conjunction with the aforementioned Parts of the hydrostatic transmission described.

Die elektrohydraulische Regeleinrichtung 56 weist ein Gehäuse auf, das eine erste Bohrung 58 und eine zweiteBohrung 60 begrenzt. In der ersten Bohrung 58 befinden sich mehrere axial in Abstand voneinander liegende Ringnuten 62, 64 und 66, die mit der Ladepumpe 20, dem Servosteuerventil 46 bzw. dem Behälter 38 in Verbindung stehen.The electrohydraulic control device 56 has a housing, defining a first bore 58 and a second bore 60. In the first hole 58 there are a plurality of annular grooves 62, 64 which are axially spaced apart from one another and 66 associated with charge pump 20, servo control valve 46 and reservoir 38, respectively stay in contact.

Ein Ventilkolben 68 sitzt innerhalb der Bohrungen 58 und 60.A valve piston 68 sits within bores 58 and 60.

Er weist im Bereich der Bohrung 58 zwei axial in Abstand voneinander liegende Bunde 70 und 72 sowie innerhalb der Bohrung 60 einen weiteren Bund 74 auf. Eine einstellbare Feder 76 spannt den Ventilkolben 68 in Fig. 1 nach rechts in die dargestellte Haltestellung vor, wodurch die Verbindung zwischen den Ringnuten 62 und 64 geöffnet wird.In the region of the bore 58, it has two axially spaced apart from one another lying collars 70 and 72 and a further collar 74 within the bore 60. An adjustable spring 76 biases the valve piston 68 in FIG. 1 to the right into the stop position shown, whereby the connection between the annular grooves 62 and 64 is opened.

Auf gegenüberliegenden Seiten des Bundes 74 werden innerhalb der Bohrung 60 zwei Kammern 80 und 82 gebildet. Die Kammer 80 steht in dauernder Verbindung mit dem Behälter 38, während die Kammer 82 mit der Ladepumpe 20 über eine Drosselöffnung 84 sowie mit dem Behälter 38 über eine Leitung 86 und ein Ventil 88 verbunden ist, das eine änderbare Kraft ausübt.Opposite sides of the collar 74 are within the bore 60 two chambers 80 and 82 are formed. The chamber 80 is in constant communication with the container 38, while the chamber 82 with the charge pump 20 via a throttle opening 84 and is connected to the container 38 via a line 86 and a valve 88, that has a changeable force.

Das Ventil 88 ist mit einem Ventilkolben 90 versehen, auf den eine variable Kraft ausgeübt wird. Eine fortschreitende Verstellung des Ventilkolbens 90 in Fig. 1 nach links hat ein zunehmendes SchlieBen einer Öffnung 92 zur Folge, wodurch für eine variable Drosselöffnung gesorgt wird. Entsprechend führt ein Verstellen des Ventilkolbens 90 in Fig.1 nach rechts zu einem fortschreitenden Öffnen der Öffnung 92.The valve 88 is provided with a valve piston 90 on the a variable force is exerted. A progressive adjustment of the valve piston 90 to the left in FIG. 1 results in an increasing closing of an opening 92, whereby a variable throttle opening is provided. Adjustment leads accordingly of the valve piston 90 in Figure 1 to the right to a progressive opening of the opening 92.

Die auf den Ventilkolben 90 ausgeübte, nach links wirkende Kraft steht in unmittelbarer Abhängigkeit von der Größe des elektrischen Stroms, der von einer elektrischen Steuerung 94 angeliefert wird.The leftward force exerted on the valve piston 90 is stationary in direct dependence on the magnitude of the electric current flowing through a electrical control 94 is delivered.

Die elektrische Steuerung 94 ist mit einer.Stromquelle 96 und, bei der veranschaulichten Ausführungsform, mit einem Anzeigegerät 98 für die Stellung der Taumelscheibe gekoppelt.The electrical control 94 is with ein.Stromquelle 96 and, at of the illustrated embodiment, having an indicator 98 for position coupled to the swash plate.

Das Anzeigegerät 98 weist einen Stellwiderstand 100 und einen Zeiger 102 auf. Dementsprechend wird ein elektrisches Signal, das kennzeichnend für die Taumelscheibenstellung ist, über das Anzeigegerät 98 an die elektrische Steuerung 94 gegeben. In bekannter Weise steht die Stellung der Taumelscheibe 26 der Pumpe 10 in unmittelbarer Beziehung zu dem Verdrängungsvolumen der Pumpe 10 und damit zu dem Fluidvolumen, das bei vorgegebener Drehzahl der Antriebswelle 18 von der Pumpe 10 zum Motor 12 strömt.The display device 98 has a variable resistor 100 and a pointer 102 on. Accordingly, an electrical signal that is indicative of the Swash plate position is via the display device 98 to the electrical control 94 given. The position of the swash plate 26 of the pump is known in the art 10 in direct relation to the displacement volume of the pump 10 and thus to the fluid volume, which at a given speed of the drive shaft 18 of the Pump 10 flows to motor 12.

Die elektrohydraulische Regeleinrichtung 56 ist ferner mit einer Nadel rolle 104 versehen, deren eines Ende an dem Bund 74 anliegt, während ihr anderes Ende über ein Wechselventil 106 mit der Hochdruckleitung 14 oder 16 hydraulisch gekoppelt ist. Dementsprechend ist die von der Nadel rolle 104 auf den Ventilkolben 68 ausgeubte, nach links gerichtete Kraft unmittelbar proportional dem höchsten Druck in den Leitungen 14 und 16. Bei diesem Druck handelt es sich in den meisten Fällen um den Druck des Fluids, das von der Pumpe 10 zum Motor 12 strömt, um die Abtriebswelle 32 anzutreiben.The electro-hydraulic control device 56 is also provided with a needle Roller 104 provided, one end of which rests against the collar 74, while your other End via a shuttle valve 106 with the high pressure line 14 or 16 is hydraulically coupled. Accordingly, the roll of the needle 104 is on the leftward force exerted on the valve piston 68 is directly proportional the highest pressure in lines 14 and 16. This pressure is in most cases the pressure of the fluid that flows from the pump 10 to the motor 12 flows to drive the output shaft 32.

Bei der veranschaulichten .\usführungsform ist die elektrohydraulische Regeleinrichtung 56 als Eingangsdrehmomentbegrenzer für das hydrostatische Getriebe angeschlossen. Wie im folgenden erläutert ist, kann sie auf verschiedene Weise benutzt werden, um das Betriebsverhalten des hydrostatischen Getriebes zu steuern oder zu regeln, indem andere elektrische Steuerungen 94 vorgesehen werden, denen andere Eingangsgrößen zugeführt werden.In the illustrated embodiment, the electro-hydraulic Control device 56 as an input torque limiter for the hydrostatic transmission connected. As explained below, it can be used in a number of ways to control the operating behavior of the hydrostatic transmission or to regulate by providing other electrical controls 94 to which others Input variables are fed.

Bei der erläuterten Auslegung der elektrohydraulischen Regeleinrichtung 56 arbeitet diese wie folgt: Bekanntlich ist der Systemdruck multipliziert mit dem Verdrängungsvolumen (Volumen des hydraulischen Fluids) eine unmittelbare Funktion des Drehmoments des hydraulischen Systems. Wenn man daher das Produkt aus Systemdruck und Verdrdngungsvolumen konstant hält, kann man für eine Drehmomentbegrenzung des Systems sorgen und dadurch das maximale Drehmoment des hydraulischen Systems an das maximale Drehmoment anpassen, das der zum Antreiben der Antriebswelle 18 verwendete Primärantrieb abgibt. Wie veranschaulicht, wird die Größe des Verdrängungsvolumens der Pumpe 10 über das Anzeigegerät 98 fur die Stellung der Taumelscheibe an die elektrische Steuerung 94 gegeben. Der Systemdruck wird über das Wechselventil 106 der Nadel rolle 104 zugeführt. Wenn der auf die Nadelrolle einwirkende Systemdruck ansteigt und die Kraft der Feder 76 übertrifft, wird der Druck des Fluids, das von der Ladepumpe 20 zum Servosteuerventil 46 geht, herabgesetzt.With the explained design of the electrohydraulic control device 56 it works as follows: As is well known, the system pressure is multiplied by the Displacement volume (volume of hydraulic fluid) is a direct function the torque of the hydraulic system. So if you look at the product of system pressure and the displacement volume is kept constant, it is possible to limit the torque of the System and thereby the maximum torque of the hydraulic system adjust the maximum torque, that of the one used to drive the drive shaft 18 used primary drive delivers. As illustrated, the size of the displacement volume of the pump 10 via the display device 98 for the position of the swash plate to the electrical control 94 given. The system pressure is via the shuttle valve 106 the needle roller 104 fed. When the system pressure acting on the needle roller increases and the force of the spring 76 exceeds, the pressure of the fluid that is from the charge pump 20 goes to the servo control valve 46, reduced.

Dadurch kommt es durch ein Verstellen des Bundes 72 in eine Stellung, in der die Ringnuten 64 und 66 miteinander in Verbindung gebracht werden. Wenn der auf das Servosteüerventil 46 einwirkende Druck verringert wird, sorgen das Zentriermoment der Pumpe 10 und die in den Servogeräten 28 und 30 sitzenden Federn für eine Verkleinerung des Verdrängungsvolumens der Pumpe auf den Wert, der zur Aufrechterhaltung des Systemdrucks erforderlich ist. Bei abnehmendem Verdrängungsvolumen geht jedoch ein elektrisches Signal über das Anzeigegerät 98 an die elektrische Steuerung 94. Dies führt zu einer Verkleinerung der auf den Ventilkolben 90 ausgeübten, nach links gerichteten Kraft, wodurch der Druck des Fluids in der Kammer 82 abgesenkt wird. Infolgedessen kann sich der Ventilkolben 68 in Fig. 1 nach rechts zurückbewegen; er kann Fluid von der Ladepumpe 20 zum Servosteuerventil 46 gelangen lassen.As a result, by adjusting the collar 72, it comes to a position in which the annular grooves 64 and 66 are brought into communication with one another. If the pressure acting on the servo control valve 46 is reduced, provide the centering torque of the pump 10 and the springs located in the servo devices 28 and 30 for a reduction in size the displacement of the pump to the value required to maintain the system pressure is required. When the displacement volume decreases, however, an electrical one goes Signal via the display device 98 to the electrical control 94. This leads to a Reduction of the leftward force exerted on the valve piston 90, whereby the pressure of the fluid in the chamber 82 is decreased. As a result, can the valve piston 68 move back to the right in FIG. 1; he can fluid from allow the charge pump 20 to reach the servo control valve 46.

In ähnlicher Weise wird bei einem Absenken des Systemdrucks der Ventilkolben 68 in Fig. 1 nach rechts verschoben, wodurch sich der Druck des Fluids von der Ladepumpe 20 auf das Steuerventil 46 und damit das Verdrängungsvolumen der Pumpe 10 erhöht. Wenn dies geschieht, liefert jedoch das Anzeigegerät 98 für die Taumelscheibenstellung ein elektrisches Signal an die elektrische Steuerung 94, das zu einer Erhöhung der auf den Ventilkolben 90 ausgeübten, nach rechts gerichteten Kraft führt. Der Ventilkolben 90 wird in Richtung auf die Öffnung 92 verstellt, wodurch der Druck in der Kammer 82 ansteigt. Dieser Druckanstieg führt zu einem Verschieben des Ventilkolbens 68 in Fig. 1 nach links; der Ventilkolben 68 wird in die gewünschte Stellung zurückgebracht.Similarly, if the system pressure is reduced the Valve piston 68 in Fig. 1 shifted to the right, whereby the pressure of the fluid from the charge pump 20 to the control valve 46 and thus the displacement volume of the Pump 10 increased. When this happens, however, the display device 98 provides for the Swashplate position an electrical signal to the electrical control 94, this leads to an increase in the right-hand pressure exerted on the valve piston 90 Force leads. The valve piston 90 is adjusted in the direction of the opening 92, whereby the pressure in the chamber 82 increases. This increase in pressure leads to a Moving the valve piston 68 to the left in FIG. 1; the valve piston 68 becomes brought back to the desired position.

Im Betrieb wird das Ladepumpen-Druckbegrenzungsventil 36 so eingestellt, daß es einen Höchstdruck der Ladepumpe von ungefahr 13,8 bar aufrecht erhält. Das Ventil 88 ist so ausgelegt, daß es den Druck des Fluids innerhalb der Kammer 82 in Abhängigkeit von dem von der elektrischen Steuerung 94 eingehenden Signal linear von etwa 0,7 bar bis 10,3 bar vorgibt. Das Hochdruckbegrenzungsventil der Regeleinrichtung 34 wird im allgemeinen auf einen Wert zwischen ungefähr 240 und 415 bar eingestellt. Geeignete Abwandlungen hinsichtlich der dem Fluiddruck in der Kammer 82 ausgesetzten Fläche des Bundes 74 und der dem Systemdruck ausgesetzten Fläche der Nadelrolle 104 lassen sich ohne weiteres vorsehen. Die Ausbildung der elektronischen Schaltung der elektrischen Steuerung 94 kann vom Fachmann in Abhängigkeit von den im Einzelfall gestellten Anforderungen getroffen werden.In operation, the charge pump pressure relief valve 36 is set so that that it maintains a maximum charge pump pressure of approximately 13.8 bar. That Valve 88 is designed to reduce the pressure of the fluid within chamber 82 linearly as a function of the signal coming from the electrical controller 94 from about 0.7 bar to 10.3 bar. The high pressure relief valve of the control device 34 is generally set to a value between approximately 240 and 415 bar. Suitable modifications to those exposed to fluid pressure in chamber 82 Area of the collar 74 and the area of the needle roller exposed to the system pressure 104 can easily be provided. The training of the electronic circuit the electrical control 94 can be made by a person skilled in the art depending on the individual cases posed Requirements are met.

Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer elektrohydraulischen Regeleinrichtung. Dabei wird der Regeleinrichtung 56 Fluid von der Ladepumpe 20 über Durchlässe 108 und 110 zugeführt. Ein Durchlaß 111 steht über die Leitung 50 mit dem Servosteuerventil 46 in Verbindung. Die Kammer 80 ist über einen Durchlaß 112 an den Behälter 38 angeschlossen.Fig. 2 shows a preferred embodiment of an electro-hydraulic Control device. The control device 56 receives fluid from the charge pump 20 supplied via passages 108 and 110. A passage 111 is available via line 50 with the servo control valve 46 in connection. The chamber 80 is through a passage 112 connected to the container 38.

Der Ventilkolben 68 sitzt innerhalb einer mehrfach abgestuften Bohrung 114, 116, 118 und weist Bunde 120, 122, 124, 126, 128 und 130 auf. Der Bund 120 verhindert, daß Fluid von der Bohrung 114 zu der Kammer gelangt, die die einstellbare Feder 76 aufnimmt. Der Bund 122 oder 124 legt sich in Abhängigkeit von der Stellung des Ventilkolbens 68 gegen die Wand der Bohrung 114 an. Der Bund 126 liegt in Abstand von den Wänden der Bohrung 116, so daß Fluid vom Durchlaß 111 über die Bohrungen 114, 116 in die Kammer 80 sowie von dort über den Durchlaß 112 zum Behälter gelangen kann. Die Bunde 128 und 130 stehen mit der Wand der Bohrung 118 in Berührung.The valve piston 68 sits within a multi-stepped bore 114, 116, 118 and has collars 120, 122, 124, 126, 128 and 130. The federal government 120 prevents fluid from passing from the bore 114 to the chamber that the adjustable Spring 76 receives. The covenant 122 or 124 lies down depending on the position of the valve piston 68 against the wall of the bore 114. The collar 126 is at a distance from the walls of bore 116 so that fluid from passage 111 via the bores 114, 116 pass into the chamber 80 and from there via the passage 112 to the container can. The collars 128 and 130 are in contact with the wall of the bore 118.

Das mit einer variablen Kraft arbeitende Ventil 88 kann ein herkömmliches Proportionaldruckregelventil sein, wie es beispielsweise von der Firma Fema Corporation, Portage, Michigan, V.St.A., unter der Typenbezeichnung Modell 80 auf den Markt gebracht wird. Die variable Drosselöffnung, die in Fig. 1 von dem Ventilkolben 90 und der Öffnung 92 gebildet wird, ist innerhalb des Ventils 88 schematisch als verstellbare Drosselöffnung 132 angedeutet. Die Drosselöffnung 132 und die Drosselöffnung 84 sind Bestandteile des vorstehend genannten Fema-Ventils. Die Regeleinrichtung 56 weist Durchlasse 134 und 136 auf, um Fluid vom Durchlaß 110 über die Bohrung 118 zur Drosselöffnung 84 und von dort entweder zum Durchlaß 86 oder zum Durchlaß 112 gelangen zu lassen, je nachdem wie weit die verstellbare Drosselöffnung 132 geöffnet ist.The variable force valve 88 may be conventional Proportional pressure control valve, as it is for example from the company Fema Corporation, Portage, Michigan, V.St.A., under the type designation Model 80 on the market is brought. The variable throttle opening, which is shown in FIG. 1 by the valve piston 90 and the opening 92 is formed is within the valve 88 schematically as adjustable Throttle opening 132 indicated. The orifice 132 and the orifice 84 are part of the aforementioned Fema valve. The control device 56 has passages 134 and 136 to allow fluid from passage 110 via bore 118 to the throttle opening 84 and from there either to the passage 86 or to the passage 112 to get, depending on how far the adjustable throttle opening 132 is open is.

Die einstellbare Feder 76 ist mit einem verstellbaren Anschlag 138 versehen, der in die Regeleinrichtung 56 hinein-oder aus dieser herausgeschraubt werden kann. Die Lage des verstellbaren Anschlags 138 bestimmt die nach rechts gerichtete Kraft, die von der Feder 76 auf den Ventilkolben 68 ausgeübt wird.The adjustable spring 76 is provided with an adjustable stop 138 provided, which is screwed into or out of the control device 56 can be. The position of the adjustable stop 138 determines the one directed to the right Force exerted on the valve piston 68 by the spring 76.

Im Betrieb wirkt der Druck des Fluids in den Kammern 82 und 140 des Wechselventils 106 auf die betreffenden Flächen des Bundes 130 bzw. der Nadelrolle 104, wodurch der Ventilkolben 68 entgegen der Kraft der Feder 76 in Fig. 2 nach links vorgespannt wird. Wenn sich der Ventilkolben 68 nach links bewegt, wird das Fluid, das von der Ladepumpe 20 über den Durchlaß 108 um den Bund 122 herum zum Durchlaß 111 und von dort zu dem Servosteuerventil 46 strömt, langsam gedrosselt, bis ein Punkt erreicht wird, bei dem sich der Bund 122 gegen die Wand der Bohrung 114 anlegt und den Fluidstrom unterbricht. Jetzt beginnt der Bund 124, sich von der Wand der Bohrung 114 wegzubewegen, wodurch für eine Verbindung zwischen dem Durchlaß 111 und der Bohrung 116 gesorgt wird.In operation, the pressure of the fluid acts in the chambers 82 and 140 of the Changeover valve 106 on the relevant surfaces of the collar 130 or the needle roller 104, whereby the valve piston 68 against the force of the spring 76 in FIG is biased left. When the valve piston 68 moves to the left, it will Fluid flowing from the charge pump 20 through the passage 108 around the collar 122 to the Passage 111 and from there to the servo control valve 46 flows, slowly throttled, until a point is reached at which the collar 122 is against the wall of the bore 114 applies and interrupts the flow of fluid. Now the covenant 124 begins to move away from the Wall of bore 114 to move away, allowing for communication between the passage 111 and the bore 116 is taken care of.

Fluid läuft daher vom Durchlaß 111 zum Behälter ab. Der Fluiddruck, der von der Ladepumpe 20 über den Durchlaß 111 hinweg angelegt wird, hängt daher unmittelbar von der Stellung des Ventilkolbens 68 in der Regeleinrichtung 56 ab.Fluid therefore drains from passage 111 to the container. The fluid pressure, which is applied by charge pump 20 across passage 111 is therefore suspended directly on the position of the valve piston 68 in the control device 56.

Die Lage des Ventilkolbens 68 ist ihrerseits unmittelbar abhängig von der von der Feder 76 ausgeübten Kraft und der von dem Druck des Fluids in der Kammer 82 auf die Fläche des Bundes 130 ausgeübten Kraft, sowie von der Kraft, die der Druck des Fluids in der Kammer 140 auf die betreffende Fläche der Nadelrolle 104 ausübt.The position of the valve piston 68 is in turn directly dependent of the force exerted by the spring 76 and that of the pressure of the fluid in the Chamber 82 on the surface of the federal 130 force exerted, as well as by the force that the pressure of the fluid in the chamber 140 on the relevant surface of the needle roller 104 exercises.

Das Wechselventil 106 kann ein gesondertes Gehäuse 142 aufweisen, das über Schrauben 144 an dem Gehäuse 146 der Regeleinrichtung 56 angebracht werden kann. Falls erwünscht, kann das Wechselventil 106 abgenommen werden; anstelle dieses Ventils kann eine flache Platte auf das Gehäuse 146 aufgeschraubt werden. In diesem Fall wird die Stellung des Ventilkolbens 68 innerhalb des Ventils 56 nur von dem Druck des Fluids in der Kammer 82 und von der Kraft der Feder 76 bestimmt.The shuttle valve 106 can have a separate housing 142, which are attached to the housing 146 of the control device 56 via screws 144 can. If desired, the shuttle valve 106 can be removed; instead of this Valve, a flat plate can be screwed onto the housing 146. In this Case is the position of the valve piston 68 within the valve 56 only of the Pressure of the fluid in the chamber 82 and determined by the force of the spring 76.

Es können unterschiedlich ausgelegte elektrische Steuerungen vorgesehen werden, um das mit variabler Kraft arbeitende Ventil 88 zu betätigen und dementsprechend den Druck des Fluids innerhalb der Kammer 82 zu beeinflussen. Diesen elektrischen Steuerungen können Eingangssignale in Abhängigkeit von der Lage der Taumelscheiben einer Verstellpumpe und/oder eines Verstellmotors zugeführt werden. Der Druck des Fluids in der Kammer 82 kann auch unmittelbar von dem Systemdruck abhangig gemacht werden, indem der Durchlaß 110 verschlossen und bei dem in Fig. 2 veranschaulichten Ventil die Nadel rolle 104 entfernt wird. Es können auch elektrische Steuerungen vorgesehen sein, die in Abhängigkeit von Eingangssignalen von einem Primärantrieb, der die Antriebswelle 18 der Pumpe 10 antreibt, sowie von der Stellung der Taumelscheibe 26 arbeiten, um zu verhindern, daß der Primärantrieb bei Überlastung abgewürgt wird. Auch andere Abwandlungen der elektrischen Steuerungen kommen in Betracht.There can be differently designed electrical controls intended to operate the variable force valve 88 and accordingly affect the pressure of the fluid within the chamber 82. This electric Controls can input signals depending on the position of the swash plates a variable displacement pump and / or a variable displacement motor. The pressure of the Fluids in the chamber 82 can also be made directly dependent on the system pressure are closed by the passage 110 and illustrated in FIG Valve the needle roller 104 is removed. There can also be electrical controls be provided which, depending on input signals from a primary drive, which drives the drive shaft 18 of the pump 10, as well as the position of the swash plate 26 work to prevent the primary drive from stalling when overloaded. Other modifications of the electrical controls can also be considered.

Die vorstehend erläuterte Anordnung stellt eine hydrauli sche Steuer- oder Regeleinrichtung dar, deren Grundkomponenten leicht gewandert werden können, um eine Anzahl von Steuer- oder Regel funktionen durchzuführen. Die Drosselöffnung 132 kann dabei auch auf andere Weise, z. B. mechanisch oder hydraulisch, verstellt werden. Die Fluidkammer 82 kann mit dem federseitigen Ende des Ventilkolbens 68 in Verbindung stehen und benutzt werden, um eine Kraft auszuüben, die der von der Nadelrolle 104 ausgeübten Kraft entgegenwirkt. Die Funktion der Drosselöffnungen 132 und 84 kann in Fig. 2 vertauscht werden, so daß die Drosselöffnung 84 eine verstellbare, von dem eine variable Kraft ausübenden Ventil 88 gesteuerte Drosselöffnung wird, während die Drosselöffnung 132 zu einer festen Drosselöffnung wird. Anstelle des eine änderbare Kraft ausübenden Ventils 88 kann ferner ein EIN/AUS-Ventil verwendet werden, beispielsweise ein Ventil, wie es von der Fluid Power Systems, Division of AMBAC Industries unter der Bezeichnung Modell 103 BS-72VDC, 2-way, NC Cartridge auf den Markt gebracht wird. Bei der Anordnung nach Fig. 2 würde das EIN/AUS-Ventil die Drosselöffnung 132 entweder voll öffnen oder voll schließen. Durch wechselweises Öffnen und Schließen des Ventils kann der Druck in der Kammer 82 dann so geregelt werden, daß im wesentlichen die gleiche Funktion erzielt wird, wie sie mittels des mit variabler Kraft arbeitenden Ventils 88 erhalten wird. Auch in diesem Falle kann die Funktion der Drosselöffnungen 132 und 84 ausgetauscht werden, so daß die Drosselöffnung 132 zu einer festen Drosselöffnung wird, während die Drosselöffnung 84 in Abhängigkeit von dem Arbeiten des EIN/AUS-Ventils entweder voll offen, voll geschlossen oder abwechselnd geöffnet und geschlossen wird.The arrangement explained above represents a hydraulic cal control or control device, the basic components of which can be easily migrated, to perform a number of control or regulation functions. The throttle opening 132 can also be used in other ways, e.g. B. mechanically or hydraulically adjusted will. The fluid chamber 82 can be connected to the spring-side end of the valve piston 68 connected and used to exert a force similar to that of the Force exerted by needle roller 104 counteracts. The function of the Throttle openings 132 and 84 can be interchanged in FIG. 2, so that the throttle opening 84 an adjustable valve 88 controlled by a variable force exerting force Throttle opening becomes a fixed throttle opening while throttle opening 132 becomes a fixed throttle opening will. Instead of the variable force exerting valve 88, an ON / OFF valve can also be used used, for example a valve such as that from Fluid Power Systems, Division of AMBAC Industries under the designation Model 103 BS-72VDC, 2-way, NC Cartridge is launched. In the arrangement of FIG. 2, the ON / OFF valve would be the orifice 132 either fully open or fully close. By alternate The pressure in the chamber 82 can then be regulated in this way by opening and closing the valve be that essentially the same function is achieved as by means of the variable force valve 88 is obtained. In this case, too, can the function of the throttle openings 132 and 84 are interchanged, so that the throttle opening 132 becomes a fixed throttle opening, while the throttle opening 84 is dependent from working the ON / OFF valve either fully open, or fully closed is alternately opened and closed.

Fig. 3 zeigt eine Anordnung ähnlich der in Verbindung mit dem vorhergehenden Absatz beschriebenen Einrichtung, die anstelle des Ventils 46 und der Regeleinrichtung 56 gemäß Fig. 1 benutzt werden kann. Die elektrohydraulische Regeleinrichtung 198 nach Fig. 3 weist einen einstellbaren Anschlag 200 auf, mittels dessen die Kraft geändert werden kann, die eine Feder 202 auf einen Ventilkolben 2C4 ausübt.Fig. 3 shows an arrangement similar to that in connection with the preceding one Paragraph described device, which instead of the valve 46 and the control device 56 according to Fig. 1 can be used. The electro-hydraulic control device 198 according to FIG. 3 has an adjustable stop 200, by means of which the force which a spring 202 exerts on a valve piston 2C4 can be changed.

Zu der Regeleinrichtung 198 gehört ferner ein Gehäuse 206 mit einem Einlaßdurchlaß 208, dem Fluid von der Ladepumpe 20 gemaß Fig. 1 zugeführt werden kann. Der Durchlaß 208 steht mit einer Bohrung 210, in der der Ventilkolben 204 sitzt, uber einen Kanal 212 in Verbindung, der bei der Ausführungsform nach Fig. 3 rechtwinklig zum Durchlaß 208 verläuft. Der Durchlaß 208 ist ferner über einen Kanal 214 und eine Drosselöffnung 216 mit einer Ringnut 218 in einem Ventilkolben 220 verbunden. Der Ventilkolben 220 sitzt in einer Bohrung 222 eines Gehäuses 224, das am Gehäuse 206 mittels Schrauben 226 angebracht ist. Im Gehäuse 206 ausgebildete Durchlässe 228 und 230 können über Öffnungen 232 und 234 mit den Kolben/Zylinder-Servogeräten 28 bzw. 30 (Fig.1) verbunden werden. Die Durchlässe 228 und 230 stehen ferner an einer in Abstand liegenden Stelle auf gegenüberliegenden Seiten des Kanals 212 mit der Bohrung 210 in Verbindung.The control device 198 also includes a housing 206 with a Inlet passage 208 to which fluid is supplied from charge pump 20 as shown in FIG can. The passage 208 has a bore 210 in which the valve piston 204 sits, via a channel 212 in connection, which in the embodiment according to Fig. 3 is perpendicular to the passage 208. The passage 208 is also via a Channel 214 and a throttle opening 216 with an annular groove 218 in a valve piston 220 connected. The valve piston 220 sits in a bore 222 of a housing 224, which is attached to the housing 206 by means of screws 226. Trained in the housing 206 Passages 228 and 230 connect to the piston / cylinder servo devices via ports 232 and 234 28 or 30 (Fig.1) are connected. The passages 228 and 230 are also available a spaced location on opposite sides of the channel 212 with the bore 210 in connection.

Ein erweiterter Teil 236 der Bohrung 210 kann an den Ablaufbehulter 38 gemäß Fig. 1 angeschlossen werden. Die geklaue Ausbildung der Verbindung läßt sich am besten aus Fig. 4 entnehmen.An enlarged portion 236 of the bore 210 can be attached to the drainage shoulder 38 according to FIG. 1 can be connected. The stolen training of the connection leaves can best be found in FIG. 4.

Das Gehäuse 224 ist mit einem Kanal 238 versehen, der mit einem Kanal 239 eines EIN/AUS-Ventils 240 in Verbindung steht, bei dem es sich beispielsweise um ein Ventil der obengenannten Art handeln kann. Ein im Gehäuse 224 ausgebildeter Kanal 242 verbindet den Kanal 239 mit einer Ringnut 244 des Ventilkolbens 220. Die Ringnut 244 steht über einen Kanal 246 im Ventilkolben 220 mit der Bohrung 222 und damit auch mit dem erweiterten Teil 236 und dem Ablaufbehälter 38 in Verbindung. Die Bohrung 222 bildet eine am einen Ende des Ventilkolbens 220 angeordnete Kammer 248.The housing 224 is provided with a channel 238, which is with a channel 239 of an ON / OFF valve 240 in connection stands in which it is can for example be a valve of the type mentioned above. One in the case 224 formed channel 242 connects the channel 239 with an annular groove 244 of the valve piston 220. The annular groove 244 is via a channel 246 in the valve piston 220 with the bore 222 and thus also with the enlarged part 236 and the drain container 38 in connection. The bore 222 forms a chamber arranged at one end of the valve piston 220 248.

Die Ringnut 218 im Ventilkolben 220 steht über einen im Ventilkolben 220 ausgebildeten Kanal 250 mit einer Kammer 252 am anderen Ende des Ventilkolbens 220 in Verbindung.The annular groove 218 in the valve piston 220 stands above a one in the valve piston 220 formed channel 250 with a chamber 252 at the other end of the valve piston 220 in connection.

Die Kammern 248 und 252 nach Fig. 3 haben die gleiche Funktion, wie dies für die Kammern 80 und 82 nach Fig. 2 erläutert ist.The chambers 248 and 252 of FIG. 3 have the same function as this is explained for the chambers 80 and 82 according to FIG.

Ein Wechselventil 254 ähnlich dem Ventil 106 in Fig. 2 ist mittels der Schrauben 226 mit den Gehäusen 206 und 224 verbunden. Das Wechselventil 254 hat die gleiche Aufgabe wie das Wechselventil 106 in Fig. 2.A shuttle valve 254 similar to valve 106 in FIG. 2 is by means of of screws 226 connected to housings 206 and 224. The shuttle valve 254 has the same function as the shuttle valve 106 in FIG. 2.

Der Kanal 239 des Ventils 240 ist in Fig. 3 schematisch wiedergegeben. Das Ventil 240 wird benutzt, um den Kanal 239 auf Grund eines über Leitungen 258 und 260 zugeführten elektrischen Eingangssignals entweder voll zu öffnen oder voll zu schließen. Durch Öffnen und Schließen des Kanals 239 kann der Druck in der Kammer 252 vorgegeben werden, um die Lage des Ventilkolbens 204 in ähnlicher Weise zu variieren, wie dies für die Regeleinrichtung 56 nach Fig. 2 beschrieben ist. Die dem Ventil 240 zugeführten Eingangssignale können eine verhältnismäßig hohe Frequenz, beispielsweise 50 oder 60 Hz, haben; sie lassen sich durch eine zweckentsprechende elektrische Schaltungsanordnung beeinflussen, die auf gesteuerte Eingangssignale ähnlich denjenigen anspricht, wie sie der elektrischen Steuerung 94 gemaß Fig. 2 zugehen. Auf diese Weise kann das EIN/AUS-Ventil 240 als ein eine variable Kraft ausübendes Ventil 88 wirken. Das Gehauseteil 224 nach Fig. 3 kann anstelle des entsprechenden Teils gemäß Fig. 2 vorgesehen werden.The channel 239 of the valve 240 is shown schematically in FIG. 3. The valve 240 is used to open the channel 239 by means of lines 258 and 260 supplied electrical input signal either fully open or fully close. By opening and closing the channel 239, the pressure in the chamber 252 can be specified to the position of the valve piston 204 in a similar manner to vary, as is described for the control device 56 according to FIG. the Input signals applied to valve 240 may have a relatively high frequency, for example 50 or 60 Hz; they can be broken down by an appropriate affect electrical circuitry responsive to controlled input signals responds in a manner similar to that which the electrical control 94 according to FIG. 2 approach. In this way, the ON / OFF valve 240 can function as a variable force exerting valve 88 act. The housing part 224 of FIG. 3 can instead of the corresponding Partly according to FIG. 2 are provided.

Bei entsprechender Ausbildung des Gehäuses 224 kann ferner das mit variabler Kraft arbeitende Ventil 88 anstelle des EIN/AUS-Ventils 240 vorgesehen werden. Des weiteren ist es möglich, das Wechselventil 254 wegzulassen und in der in Verbindung mit Fig. 2 beschriebenen Weise durch eine flache Platte zu ersetzen.With a corresponding design of the housing 224, this can also be carried out with variable force valve 88 is provided in place of the ON / OFF valve 240 will. It is also possible to omit the shuttle valve 254 and in the in connection with Fig. 2 described manner to replace by a flat plate.

Die Vorteile der Anordnung nach Fig. 3 gegenüber denjenigen gemäß Fig. 2 lassen sich am besten an Hand der Fig. 4 bis 6 erläutern. Einige dieser Vorteile beruhen in erster Linie auf der Auslegung und Ausbildung des Gehäuses 206 und des Ventilkolbens 204. Eine Anzahl von Komponenten der Anordnung nach Fig. 4 stimmt mit denjenigen nach Fig.1 überein. Gleiche Komponenten sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der Motor 12 in Fig. 1 ist bei der Ausführungsform nach Fig. 4 als Verstellmotor 262 gezeigt, der in bekannter Weise mit Hilfe von Kolben/Zylinder-Servogeräten 264 und 266 gesteuert wird. Fluid wird den Servogeräten 264 und 266 über Leitungen 268 und 270 zugeleitet.The advantages of the arrangement according to FIG. 3 over those according to FIG FIG. 2 can best be explained with reference to FIGS. 4 to 6. Some of these benefits are based primarily on the design and construction of the housing 206 and the Valve piston 204. A number of components of the arrangement of Figure 4 are correct with those according to Figure 1. The same components are given the same reference symbols Mistake. In the embodiment according to FIG. 4, the motor 12 in FIG. 1 is a variable displacement motor 262 shown, the in a known manner with the help of piston / cylinder servo devices 264 and 266 is controlled. Fluid is supplied to servo devices 264 and 266 via conduits 268 and 270.

Der Einfachheit halber sind Teile der Regeleinrichtung 198 in den Fig. 4 bis 6 nur schematisch wiedergegeben. Der Ventilkolben 204 weist zwei axial in Abstand voneinander liegende Bunde 272 und 274 auf. Der Abstand der Bunde 272 und 274 sowie die Lage der Durchlässe 208, 228 und 230 in der Bohrung 210 sind so aufeinander abgestimmt, daß zunächst ein Fluidstrom vom Durchlaß 208 über die Bohrung 210 zum Durchlaß 230 sowie über die Leitung 44 zum Servogerät 30 geht. während das Servogerät 28 über die Leitung 42 mit dem Durchlaß 228 sowie über die Bohrung 210 und eine die Feder 202 aufnehmende Kammer 275 mit dem Ablaufbehälter 38 verbunden wird. Wenn der Ventilkolben 204 in den Fig. 4 bis 6 nach links verschoben wird, sperrt der Bund 274 zunächst die Verbindung zwischen dem Durchlaß 230 und dem Durchlaß 208 ab, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Sodann wird über die Bohrungen 210 und 236 die Verbindung zwischen dem Durchlaß 230 und dem Ablaufbehälter 38 geöffnet. Die weitere Verstellung des Ventilkolbens 204 in Fig. 5 nach links bewirkt ein Schließen der Verbindung zwischen dem Durchlaß 228 und dem Ablaufbehälter 38, wie dies aus Fig. 6 hervorgeht. Wenn sich der Ventilkolben 204 in Fig. 6 weiter nach links bewegt, kommt der Durchlaß 228 über die Bohrung 210 mit dem Durchlaß 208 in Verbindung; er wird vom Ablaufbehälter 38 abgetrennt. Gleichzeitig steht der Durchlaß 230 mit dem Ablaufbehalter 38 über die Bohrungen 210 und 236 in Verbindung.For the sake of simplicity, parts of the control device 198 are shown in FIG 4 to 6 are shown only schematically. The valve piston 204 has two axially at a distance from one another collars 272 and 274. The spacing of the collars 272 and 274 as well as the location of the passages 208, 228 and 230 in the bore 210 are like that coordinated that initially a fluid flow from passage 208 through the bore 210 to passage 230 and via line 44 to servo device 30. while that Servo device 28 via line 42 to passage 228 and via bore 210 and a chamber 275 receiving the spring 202 connected to the drain tank 38 will. When the valve piston 204 is shifted to the left in FIGS. 4 to 6, the collar 274 initially blocks the connection between the passage 230 and the passage 208 as shown in FIG. Then the holes 210 and 236 the connection between the passage 230 and the drain container 38 is opened. The further adjustment of the valve piston 204 in FIG. 5 to the left causes a closing the connection between the passage 228 and the drainage tank 38, as shown Fig. 6 is evident. When the valve piston 204 moves further to the left in FIG. 6, the passage 228 communicates with the passage 208 via the bore 210; it is separated from the drain container 38. The passage 230 is at the same time with the drain container 38 via the bores 210 and 236 in connection.

Der Ventilkolben 204 ist so ausgestaltet, daß eine Dosierung entweder am Bund 274 oder am Bund 272 erfolgt. Auf diese Weise kann unter hohem Druck stehendes Fluid entweder dem Servogerät 30 oder dem Servogerät 28 zugeleitet werden, um die Verdrangung der Pumpe 10 zu andern. Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 3 bis 6 kann das Steuerventil 46 der Fig. 1 entfallen. Die Regeleinrichtung 198 kann auch benutzt werden, um die Verdrängung des Motors 262 zu steuern, indem den Servogeräten 264 und 266 Fluid zugeleitet wird.The valve piston 204 is designed so that a metering either at federal 274 or at federal 272 takes place. This way it can be under high pressure Fluid can be fed to either the servo device 30 or the servo device 28 in order to achieve the Displacement of the pump 10 to change. In the embodiment according to FIGS. 3 to 6, the control valve 46 of FIG. 1 can be omitted. The control device 198 can also used to control the displacement of motor 262 by the servo devices 264 and 266 fluid is supplied.

Die Regeleinrichtung 198 kann ferner anstelle der Regeleinrichtung 56 mit dem Ventil 46 bei der in Fig. 1 veranschaulichten Auslegung des Fluidkreises eingesetzt werden. Dabei entspricht der Durchlaß 230 dem Durchlaß 111, während der Durchlaß 208 dem Durchlaß 108 entspricht. Weil der Bund 274 für eine Dosierung sorgt, bevor der Durchlaß 228 zum Durchlaß 208 hin offen ist, arbeitet der Ventilkolben 204 in der gleichen Weise wie der Ventilkolben 68 nach Fig. 2.The control device 198 can also be used instead of the control device 56 with the valve 46 in the design of the fluid circuit illustrated in FIG. 1 can be used. The passage 230 corresponds to the passage 111, during the Passage 208 corresponds to passage 108. Because the federal government 274 provides a dosage, before passage 228 is open to passage 208, the valve piston operates 204 in the same way as the valve piston 68 according to FIG. 2.

Bei einer derartigen Ausführungsform wird in die Öffnung 232 ein Verschluß eingesetzt, der den Durchlaß 228 gegen die Atmosphäre hin abdichtet.In one such embodiment, the opening 232 is provided with a closure used, which seals the passage 228 from the atmosphere.

Das mit variabler Kraft arbeitende Ventil 88 kann im Gehäuse 224 leicht anstelle des EIN/AUS-Ventils 240 zwisehengefügt werden. Bei der Anordnung nach Fig. 3 übernimmt die Drosselöffnung 216 die Stelle der Drosselöffnung 84 gemäß Fig. 2. Die Durchlässe 136 und 86 entsprechen dem Kanal 238 der Fig. 3, während der Kanal 242 gemäß Fig. 3 dem Durchlaß 112 nach Fig. 2 entsprechen würde. Die Drosselöffnung 132 des Ventils 88 nach Fig. 2 würde also bei der Anordnung gemäß Fig. 3 zwischen den Kanälen 238 und 242 liegen. Dafür kann durch zweckentsprechende Ausbildung ohne weiteres gesorgt werden. Durch Verstellen der Drosselöffnung 132 läßt sich der Druck in der Kammer 252 variieren, indem Fluid über die Kanäle 238, 242, die Ringnut 244, den Kanal 246 und die Kammer 248 zum Ablauf geleitet wird.The variable force valve 88 can be easily inserted into the housing 224 inserted in place of the ON / OFF valve 240 will. In the Arrangement according to FIG. 3, the throttle opening 216 takes the place of the throttle opening 84 according to FIG. 2. The passages 136 and 86 correspond to the channel 238 of FIG. 3, while channel 242 of FIG. 3 would correspond to passage 112 of FIG. The throttle opening 132 of the valve 88 according to FIG. 2 would therefore be with the arrangement according to FIG Fig. 3 lie between the channels 238 and 242. This can be done by appropriate Training can be easily catered for. By adjusting the throttle opening 132 the pressure in the chamber 252 can be varied by adding fluid via the channels 238, 242, the annular groove 244, the channel 246 and the chamber 248 is directed to the drain.

Das Ventil 240 kann auch benutzt werden, um die Arbeitsweise des Ventilkolbens 204 zu steuern, indem der Kanal 239 zwischen den Kanälen 238 und 242 entweder geöffnet oder geschlossen wird. In diesem Falle leitet der Ventilkolben 204 Fluid entweder vom Durchlaß 208 zum Durchlaß 230, wenn der Druck des Fluids in der Kammer 252 verhältnismäßig niedrig ist, oder vom Durchlaß 208 zum Durchlaß 228, wenn der Fluiddruck in der Kammer 252 vergleichsweise hoch ist.The valve 240 can also be used to control the operation of the valve piston Control 204 by opening channel 239 between channels 238 and 242 either or is closed. In this case, valve piston 204 either directs fluid from passage 208 to passage 230 when the pressure of the fluid in chamber 252 is relative is low, or from passage 208 to passage 228 when the fluid pressure in the Chamber 252 is comparatively high.

Das Ventil 240 kann entweder eingeschaltet sein, d. h. den Kanal 239 zwischen den Kanälen 238 und 242 öffnen, oder aber abgeschaltet sein, d. h. den Kanal 239 zwischen den Kanälen 238 und 242 schließen, wenn dem Ventil 240 kein elektrisches Signal zugeht. Bei dieser Betriebsweise lassen sich die Leitungen 258 und 260 einfach an eine Stromquelle 96, beispielsweise eine Stromquelle der in Fig. 2 veranschaulichten Art, und an einen elektrischen EIN/AUS-Schalter bekannter Bauart anschließen.The valve 240 can either be on, i. H. the channel 239 between the channels 238 and 242 open, or be switched off, d. H. the Channel 239 between channels 238 and 242 close when valve 240 is not electrically powered Signal is received. In this mode of operation, the lines 258 and 260 can be made simple to a power source 96, for example a power source from in Fig. 2, and to an electrical ON / OFF switch known in the art Connect type.

Die in den Fig. 3 bis 6 veranschaulichte Anordnung von Ventilkolben und Bohrungsdurchlässen bewirkt, daß eine Einheit mit verstellbarer Verdrängung entweder in eine Verdrängerstellung gebracht oder zurück in die Neutralstellung geführt wird. Die Anordnung läßt sich in Verbindung mit einer Verstellpumpe oder einem Verstellmotor mit oder ohne Wechselventil und mit oder ohne einem mit variabler Kraft arbeitenden Ventil 88 oder einem EIN/AUS-Ventil 240 einsetzen. Falls erwünscht, kann das Gehäuse 224 der Anordnung nach Fig. 2 vollständig weggelassen werden; das Wechselventil 254 kann unmittelbar mit dem Gehause 206 verschraubt werden, um ein Druckkompensationsventil zu erhalten. Die Fig. 7 bis 18 zeigen mehrere Steuerungen, die aus den Komponenten 206, 240 und 254 nach Fig. 3, der Komponente 88 nach Fig. 2 und einer Komponente 224 einfach und kostensparend aufgebaut werden können, wobei dierKomponente 224 in der oben erörterten Weise modifiziert wird, um entweder die Komponente 88 oder die Komponente 240 aufzunehmen. Auch weitere Variationen sind möglich.The arrangement of valve pistons illustrated in FIGS. 3 to 6 and bore passages causing an adjustable displacement unit either brought into a displacement position or back into the neutral position to be led. The arrangement can be used in conjunction with a variable displacement pump or a variable displacement motor with or without a shuttle valve and with or without a variable Install power valve 88 or an ON / OFF valve 240. If desired, the housing 224 of the arrangement of FIG. 2 can be completely omitted; the Shuttle valve 254 can be screwed directly to housing 206 to provide a Obtain pressure compensation valve. 7 to 18 show several controls, that consists of components 206, 240 and 254 according to FIG. 3, component 88 according to FIG. 2 and a component 224 can be constructed simply and cost-effectively, with the component 224 is modified in the manner discussed above to either the Component 88 or component 240 to include. There are also other variations possible.

Die in den Fig. 7 bis 18 gezeigten Regel- oder Steuereinrichtungen arbeiten kurz zusammengefaßt wie folgt: Bei der Anordnung nach Fig. 7 sitzt das Wechselventil 254 zwischen den Leitungen 14 und 16, während das Gehäuse 206 in der in Fig. 1 veranschaulichten Weise zwischen die Ladepumpe 20 und das Ventil 46 gefügt ist. Wenn der Druck in der Leitung 14 oder der Leitung 16 einen vorbestimmten Wert überschreitet, wird das Ventil 46 mit dem Ablauf verbunden, wodurch das Verdrängungsvolumen der Pumpe 10 verringert wird.The regulating or control devices shown in FIGS work briefly summarized as follows: In the arrangement according to Fig. 7 sits the Shuttle valve 254 between lines 14 and 16, while the Housing 206 in the manner illustrated in Fig. 1 between the charge pump 20 and the valve 46 is joined. When the pressure in line 14 or line 16 a Exceeds a predetermined value, the valve 46 is connected to the drain, whereby the displacement of the pump 10 is reduced.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 8 ist das Wechselventil 254 durch eine flache Platte ersetzt. Ein zweckentsprechendes elektrisches Signal wird dem mit variabler Kraft arbeitenden Ventil 88 zugeführt, um bei der Auslegung gemäß Fig. 1 den Fluidstrom von der Ladepumpe 20 zum Ventil 46 und zum Ablauf zu steuern. Das Eingangssignal des Ventils 88 wird bestimmt durch die Drehzahl der Antriebswelle 18, die gegebene Drosselklappeneinstellung eines die Welle 18 antroibondon Primarantriobs und dio gowünschte Drossolklappeneinstellung. Wenn daher die Drehzahl des Primårantriebs abnimmt, steigert das Ventil 88 den Druck beispielsweise in der Kammer 252 gemäß Fig. 3, um Fluid vom Ventil 46 zum Ablauf gelangen zu lassen und auf diese Weise das Verdrangungsvolumen der Pumpe 10 herabzusetzen. Die Anordnung gemäß Fig. 9 entspricht den Ausführungsformen der Fig. 1 und 2. Die Ausführungsform gemäß Fig. 10 stellt eine Druckübersteuerung dar, die ähnlich derjenigen noch Fig. 7 arbeitet, wenn dem ElN/AUS-Ventil 240 elektrische Signale zugefuhrt werden. Wird die Energiezufuhr zum EIN/ AUS-Ventil 240 unterbrochen, wird ein Druck in bei.ç)elJweise der Kammer 252 gemaß Fig. 3 aufgebaut, wodurch JÇJ. ntil 46 mit dem Ablauf verbunden wird. Die Steuerung gemaß Fig. 11 ist ahnlich derjenigen nach Fig. 10, mit der Ausnahme, daß das Verdrangungsvolumen der Pumpe verkleinert wird, wenn dem Ventil 240 Energie zugeführt wird. Die Steuerungen gemoß den Fig. 12 und 13 sind ahnlich den Ausführungsformen der Fig. 3 bis 6, mit der Ausnahme, daß das Wechselventil 254 weggelassen ist. Bei der Anordnung nach Fig. 12 wird die Pumpe von der Steuerung unmittelbar in die Neutralstellung zuruckgebracht, wenn dem Ventil 240 kein elektrisches Signal zugeht, während im Falle der Ausfuhrungsform der Fig. 13 die Pumpe 10 in die Neutralstellung zuruckgebracht wird, wenn das Ventil 240 mit einem elektrischen Signal beoufschlagt wird. Die Steuerung gemäß Fig. 14 macht von der Ventilkolbenanordnung nach den Fig. 3 bis 6 Gebrauch; sie ist dementsprechend unmittelbar mit der Verstellpumpe verbunden, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist.In the embodiment according to FIG. 8, the shuttle valve 254 is through replaced a flat plate. An appropriate electrical signal is the variable force valve 88 supplied to the design according to Fig. 1 to control the flow of fluid from the charge pump 20 to the valve 46 and to the drain. The input signal to valve 88 is determined by the speed of the drive shaft 18, the given throttle setting of a 18 shaft antroibondon primary triob and the desired throttle valve setting. Therefore, if the speed of the primary drive decreases, the valve 88 increases the pressure, for example in the chamber 252 according to FIG Fig. 3 to allow fluid to drain from valve 46 and in this way reduce the displacement of the pump 10. The arrangement according to FIG. 9 corresponds the embodiments of FIGS. 1 and 2. The embodiment according to FIG. 10 represents represents a pressure override, which works similar to that of FIG. 7, if the ElN / OFF valve 240 electrical signals are supplied. Will the energy supply to the ON / OFF valve 240 is interrupted, a pressure is applied in each case of the chamber 252 constructed according to FIG. 3, whereby JÇJ. ntil 46 with the expiration is connected. The control according to Fig. 11 is similar to that of Fig. 10, with the exception that the displacement volume of the pump is reduced when the Valve 240 is energized. The controls are as shown in Figs Similar to the embodiments of FIGS. 3 to 6, with the exception that the shuttle valve 254 is omitted. In the arrangement according to FIG. 12, the pump is controlled by the controller immediately returned to the neutral position when the valve 240 is no electrical Signal is received, while in the case of the embodiment of FIG. 13, the pump 10 in the neutral position is returned when the valve 240 with an electric Signal is applied. The control of FIG. 14 makes of the valve piston assembly according to FIGS. 3 to 6 use; accordingly it is directly connected to the variable displacement pump connected, as shown in FIG.

Die Bewegung des Ventilkolbens 204 wird ausschließlich durch don Druck dus Fluids in dur Leitung 14 oder der Leitung 16 bestimmt. Die Steuerungen der Fig. 15 und 16 sehen bei der Steuerung gemaß Fig. 14 zusutzlich eine EIN/AUS-Steuerfunktion vor, so daß der Ventilkolben 204 nicht nur uuf den Fluiddruck in der Leitung 14 oder 16, sondern auch auf den Druck des Fluids in beispielsweise der Kammer 252 na h Fig. 3 spricht, je nuchdem ob der Kanal 239 offen oder <-jeschussen lJt. Im Fülle der Steuerung gemaß Fig. 15 jut der kunul 23) offen, wenn dem Ventil 240 Energie üaeführt wird bei der Steuerung der Fig. 16 ist der Kanal 23<) offen, wenn das Ventil 240 nicht mit Energie beaufschlagt wird. Im Falle der Steuerungen nach den Fig. 17 und 18 ist das Wechselventil 254 der Ausführungsformen gemäß den Fig.The movement of the valve piston 204 is made solely by the pressure The fluids in line 14 or line 16 are determined. The controls of Fig. 15 and 16 additionally see an ON / OFF control function in the control according to FIG before, so that the valve piston 204 is not only affected by the fluid pressure in the line 14 or 16, but also to the pressure of the fluid in, for example, the chamber 252 3 speaks, depending on whether the channel 239 is open or closed. In the fullness of the control according to FIG. 15, the kunul 23) is open when the valve 240 Energy is conducted in the control of Fig. 16 is channel 23 <) open minded, when valve 240 is not energized. In the case of the controls 17 and 18, the shuttle valve 254 of the embodiments according to FIGS Fig.

15 und 16 nicht vorhanden; auch in diesem Falle sind jedoch das EIN/AUS-Ventil 240 und das betreffende Gehäuse 224 vorgesehen. Bei diesen beiden letztgenannten Steuerungen können die Durchlässe der Steuereinrichtungen nach den Fig. 3 bis 6 mit den Servogeräten 266 und 264 des Motors 262 nach Fig. 4 verbunden werden, um das Verdrängungsvolumen des Motors in Abhängigkeit von den elektrischen Signalen zu ändern, die dem Ventil 240 zugeführt werden. Bei der Steuerung nach Fig. 17 ist der Kanal 239 gemäß Fig. 3 offen, wenn dem Ventil 240 elektrische Energie zugeht; bei der Steuerung nach Fig. 17 ist der Kanal 239 dagegen offen, wenn dem Ventil 240 keine elektrische Energie zugeführt wird. Wie bereits ausgeführt wurde, können zahlreiche der Steuereinrichtungen nach den Fig. 7 bis 18 herangezogen werden, um in Abhdngigkeit von vorgegebenen Eingangssignalen entweder die Pumpe oder den Motor zu steuern bzw. zu regeln. Weitere Abwandlungen dieser Steuervorrichtungen sind angesichts der vorstehend erläuterten Beispiele möglich; sie hängen von den gegebenen elektrischen Signalen ab, die den Ventilen 88 und 240 zugeleitet werden.15 and 16 not available; in this case too, however, are the ON / OFF valve 240 and the relevant housing 224 is provided. With the latter two Controls can open the passages of the control devices according to FIGS. 3 to 6 can be connected to servo devices 266 and 264 of motor 262 of FIG the displacement of the motor as a function of the electrical signals that are supplied to the valve 240 to change. In the control of FIG the channel 239 of FIG. 3 is open when the valve 240 receives electrical energy; in the control according to FIG. 17, on the other hand, the channel 239 is open when the valve 240 no electrical energy is supplied. As already stated, you can numerous of the control devices according to FIGS. 7 to 18 are used to Either the pump or the motor depending on the given input signals to control or regulate. Further modifications of these control devices are possible in view of the examples explained above; they depend on the given electrical signals supplied to valves 88 and 240.

Claims (10)

Ansprüche Regel.inrichtung tür eine hydraulische Verstellpumpe oder einen hydraulischen Verstellmotor mit einer fluidbetätigten Einrichtung zum Ändern des Verdrongungsvolumens der Pumpe oder des Motors, einer Druckfluidquelle und einem Ablauf, nach Patentanmeldung P 27 19 029.0, gekennzeichnet durch A. ein eine Bohrung bildendes Gehäuse; B. einen in dem Gehäuse ausgebildeten und mit der Bohrung in Verbindung stehenden ersten Durchlaß, der mit der fluidbetätigten Einrichtung in Fluidverbindung bringbar ist; C. einen in dem Gehäuse ausgebildeten und mit der Bohrung in Verbindung stehenden zweiten Durchlaß, der mit der Fluidquelle in Fluidverbindung bringbar ist; D. einen in dem Gehäuse ausgebildeten und mit der Bohrung in Verbindung stehenden dritten Durchlaß, der mit dem Ablauf in Fluidverbindung bringbar ist; E. eine in der Bohrung angeordnete Ventileinrichtung, mittels deren der erste Durchlaß wahlweise mit dem zweiten oder dem dritten Durchlaß in Verbindung bringbar ist und die in einer ersten Stellung den ersten Durchlaß mit einem der zweiten und dritten Durchlässe sowie in einer zweiten Stellung den ersten Durchlaß mit dem anderen der zweiten und dritten Durchlässe verbindet; F. eine erste Vorspanneinrichtung, mittels deren die Ventileinrichtung in Richtung auf die erste Stellung vorspannbar ist; G. eine zweite Vorspanneinrichtung, mittels deren die Ventileinrichtung in Richtung auf die zweite Stellung vorspannbar ist und die versehen ist mit 1) einer Fluidkammer; 2) einer Einlaßleitungsanordnung, mittels deren eine Druckfluidquelle mit der Fluidkammer in Verbindung bringbar ist; 3) einer auf den Druck des Fluids in der Fluidkammer ansprechenden Einrichtung zum Vorspannen der Ventileinrichtung in Richtung auf die zweite Stellung und 4) einer Einrichtung, die auf ein Signal zum Ändern des Druckes des Fluids in der Fluidkammer anspricht; H. einen in dem Gehäuse ausgebildeten und mit der Bohrung in Verbindung stehenden vierten Durchlaß, der mit der fluidbetätigten Einrichtung in Fluidverbindung bringbar ist; wobei I. die Ventileinrichtung in einer dritten Stellung den vierten Durchlaß nur mit dem zweiten Durchlaß und den ersten Durchlaß nur mit dem dritten Durchlaß verbindet; J. die Ventileinrichtung in der ersten Stellung den ersten Durchlaß nur mit dem zweiten Durchlaß und den vierten Durchlaß nur mit dem dritten Durchlaß verbindet; K. die Ventileinrichtung in der zweiten Stellung den ersten und den vierten Durchlaß nur mit dem dritten Durchlaß verbindet; und L. die Ventileinrichtung der Reihe nach von der ersten in die zweite, dann in die dritte und von dort wieder in die zweite und dann in die erste Stellung bringbar ist. Claims control device for a hydraulic variable displacement pump or a variable displacement hydraulic motor with fluid operated means for changing the displacement volume of the pump or motor, a source of pressurized fluid and a Process, according to patent application P 27 19 029.0, characterized by A. a a bore forming casing; B. one formed in the housing and with the bore in Communicating first passage connected to the fluid operated device in Fluid connection can be brought; C. one formed in the housing and with the Bore communicating second passage which is in fluid communication with the fluid source is bringable; D. one formed in the housing and in communication with the bore standing third passage, the in fluid communication with the drain is bringable; E. a valve device arranged in the bore, by means of which the first passage optionally in communication with the second or the third passage can be brought and in a first position the first passage with one of the second and third passages and, in a second position, the first passage connects to the other of the second and third passages; F. a first pretensioning device, by means of which the valve device can be biased towards the first position is; G. a second biasing device, by means of which the valve device in Direction to the second position can be biased and which is provided with 1) a Fluid chamber; 2) an inlet conduit arrangement by means of which a source of pressurized fluid can be brought into communication with the fluid chamber; 3) one on the pressure of the fluid in the fluid chamber appealing device for biasing the Valve device in the direction of the second position and 4) a device, responsive to a signal for changing the pressure of the fluid in the fluid chamber; H. one formed in the housing and communicating with the bore fourth passage which can be brought into fluid communication with the fluid operated device is; wherein I. the valve device in a third position the fourth passage only with the second passage and the first passage with only the third passage connects; J. the valve device in the first position the first passage only connects with the second passage and the fourth passage only with the third passage; K. the valve device in the second position the first and the fourth passage connects only to the third passage; and L. the valve device one after the other from the first to the second, then to the third and from there again can be brought into the second and then into the first position. 2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Vorspanneinrichtung zusätzlich versehen ist mit M. einer in der Einlaßleitungsanordnung befindlichen Einlaßfluidstrom-Drosseleinrichtung zum Drosseln des uber die Einlaßleitungsanordnung gehenden Fluidstromes; N. einer Auslaßleitungsanordnung zum Überfuhren von Fluid von der Fluidkammer zum Ablauf; 0. einer in der Auslaßleitungsanordnung befindlichen Auslaßfluidstrom-Drosseleinrichtung zum Drosseln des über die Auslaßleitungsanordnung gehenden Fluidstromes; wobei P. die auf ein Signal ansprechende Einrichtung den Drosselungsgrad einer der Fluidstrom-Drosseleinrichtungen zwecks Ändern des Druckes in der Fluidkammer variiert.2. Control device according to claim 1, characterized in that the second biasing device is additionally provided with M. one in the inlet line arrangement located inlet fluid flow throttling device for throttling the over the inlet line arrangement outgoing fluid stream; N. An outlet line arrangement for transferring fluid from the fluid chamber to the drain; 0. one located in the outlet line arrangement Outlet fluid flow throttling device for throttling through the outlet conduit arrangement outgoing fluid stream; where P. is the device responsive to a signal den Degree of throttling of one of the fluid flow throttling devices for the purpose of changing the pressure varies in the fluid chamber. 3. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Vorspanneinrichtungen ferner versehen ist mit: Q. einer zusätzlichen Fluidkammer; R. einer Einrichtung, mittels deren eine Druckfluidquelle mit der zusätzlichen Fluidkammer in Verbindung bringbar ist; und S. einer auf den Fluiddruck in der zusätzlichen Fluidkammer ansprechenden Einrichtung zum Vorspannen der Ventileinrichtung in Richtung auf eine der Stellungen.3. Control device according to claim 1, characterized in that one the biasing means is further provided with: Q. an additional fluid chamber; R. a device by means of which a pressurized fluid source with the additional fluid chamber is connectable; and S. one on the fluid pressure in the additional Fluid chamber responsive device for biasing the valve device in the direction on one of the positions. 4. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Q. eine mit der Fluidkammer in Verbindung stehende Auslaßleitungsanordnung vorgesehen ist, die mit dem Ablauf in Fluidverbindung bringbar ist, und R. die auf ein Signal ansprechende Einrichtung zwecks Änderung der Größe des Fluidstroms durch eine der Leitungsanordnungen hindurch den Druck innerhalb der Fluidkammer variiert.4. Control device according to claim 1, characterized in that Q. an outlet conduit arrangement in communication with the fluid chamber is provided which can be brought into fluid communication with the drain, and R. which is responsive to a signal responsive device for changing the size of the fluid flow through one of the Line arrangements through the pressure varies within the fluid chamber. 5. Regeleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß S. die zweite Vorspanneinrichtung ein mit der einen Leitungsanordnung in Fluidverbindung stehendes, elektrisch ansprechendes Fluidstrom-EIN/AUS-Ventil aufweist und T. die auf ein Signal ansprechende Einrichtung das EIN/ AUS-Ventil zwecks Ändern des Druckes in der Fluidkammer entweder voll öffnet oder voll schließt.5. Control device according to claim 4, characterized in that S. the second biasing device is in fluid communication with the one conduit arrangement has upright, electrically responsive fluid flow ON / OFF valve and T. the means responsive to a signal, the ON / OFF valve to change the pressure either fully opens or fully closes in the fluid chamber. 6. Regeleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß 5. die zweite Vorspanneinrichtung ein elektrisch ansprechendes, mit variabler Kraft arbeitendes Fluidstromventil aufweist, das eine mit der einen Leitungsanordnung in Fluidverbindung stehende verstellbare Drosselöffnung bildet, und T. die auf das Signal ansprechende Einrichtung die von dem mit variabler Kraft arbeitenden Ventil ausgeübte Kraft beeinflußt, um-den Druck innerhalb der Fluidkammer zu ändern.6. Control device according to claim 4, characterized in that 5. the second biasing means is an electrically responsive, variable force having working fluid flow valve, the one with the one line arrangement fluid-connected adjustable throttle opening forms, and T. the on the Signal responsive device from the variable force valve exerted force to change the pressure within the fluid chamber. 7. Regeleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß S. die eine Leitungsanordnung eine verstellbare Drosselöffnung aufweist und T. die auf ein Signal ansprechende Einrichtung die Größe der verstellbaren Drosselöffnung beeinflußt, um den Druck innerhalb der Fluidkammer zu ändern.7. Control device according to claim 4, characterized in that S. the one line arrangement has an adjustable throttle opening and T. the to a signal responsive device the size of the adjustable throttle opening influenced to change the pressure within the fluid chamber. 8. Regeleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Leitungsanordnung mit einer Drosselöffnung versehen ist. 8. Control device according to claim 7, characterized in that the other line arrangement is provided with a throttle opening. 9. Regeleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Fluidkammer in Verbindung stehende Druckfluidquelle die mit dem zweiten Durchlaß verbundene Fluidquelle bildet. 9. Control device according to claim 7, characterized in that the pressurized fluid source in communication with the fluid chamber that with the second Forms passage connected fluid source. 10. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß M. der erste Durchlaß eine vorgegebene Breite hat; N. der vierte Durchlaß eine vorgegebene Breite hat; 0. die Ventil einrichtung ein Axialkolbenventil mit zwei in Abstand voneinander liegenden Bunden aufweist, von denen der eine eine im wesentlichen der Breite des ersten Durchlasses gleiche Breite und der andere eine Breite hat, die im wesentlichen gleich der Breite des vierten Durchlasses ist; P. die Ventileinrichtung mehrere zwischen der ersten und der zweiten Stellung liegende Stellungen hat und der eine Bund an dem ersten Durchlaß eine Dosierung zwischen dem zweiten und dem dritten Durchlaß bewirkt; sowie Q. die Ventileinrichtung mehrere zwischen der zweiten und der dritten Stellung liegende Stellungen hat und der andere Bund an dem vierten Durchlaß eine Dosierung zwischen dem zweiten und dem dritten Durchlaß bewirkt.10. Control device according to claim 1, characterized in that M. the first passage has a predetermined width; N. the fourth passage a predetermined one Width has; 0. the valve device is an axial piston valve with two in Has spaced-apart collars, one of which is essentially one the width of the first passage has the same width and the other has a width, which is substantially equal to the width of the fourth passage; P. the valve device has several positions lying between the first and the second position and the one collar at the first passage a dosage between the second and the causes third passage; and Q. the valve device several between the second and the third position has positions and the other fret on the fourth Passage causes metering between the second and third passages.
DE19772751442 1977-04-28 1977-11-17 Control device for a hydrostatic transmission Expired - Lifetime DE2751442C2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719029 DE2719029A1 (en) 1976-07-02 1977-04-28 HYDRAULIC CONTROL DEVICE
US80188477A 1977-05-31 1977-05-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2751442A1 true DE2751442A1 (en) 1978-12-14
DE2751442C2 DE2751442C2 (en) 1994-04-21

Family

ID=25771935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772751442 Expired - Lifetime DE2751442C2 (en) 1977-04-28 1977-11-17 Control device for a hydrostatic transmission

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2751442C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103967859A (en) * 2014-05-23 2014-08-06 兰州兰石集团有限公司 Closed hydraulic system for controlling stable rotation of upper roller on four-roller veneer reeling machine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1450778B1 (en) * 1963-07-08 1970-08-20 New York Air Brake Co Actuator for setting the ratio of a hydrostatic transmission
DE2004577A1 (en) * 1970-02-02 1971-08-12 Fa Constantin Rauch, 7900 Ulm Device for regulating the demand amount of adjustable axial piston pumps
DE2062368A1 (en) * 1970-12-18 1972-07-06 Indramat Ges F Ind Rationalisi Power limitation for hydraulic drives

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1450778B1 (en) * 1963-07-08 1970-08-20 New York Air Brake Co Actuator for setting the ratio of a hydrostatic transmission
DE2004577A1 (en) * 1970-02-02 1971-08-12 Fa Constantin Rauch, 7900 Ulm Device for regulating the demand amount of adjustable axial piston pumps
DE2062368A1 (en) * 1970-12-18 1972-07-06 Indramat Ges F Ind Rationalisi Power limitation for hydraulic drives

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Firmenschrift RD 12 001 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103967859A (en) * 2014-05-23 2014-08-06 兰州兰石集团有限公司 Closed hydraulic system for controlling stable rotation of upper roller on four-roller veneer reeling machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2751442C2 (en) 1994-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817629C2 (en)
EP0366605B1 (en) Electrohydraulic or like pneumatic actuator
DE2514624C3 (en) Control device for at least one hydraulically operated double-acting consumer
DE2355430A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING AT LEAST ONE HYDRAULIC CONTROL OR. DRIVE DEVICE
EP0620371B1 (en) Hydraulic system for supply of open or closed hydraulic functions
DE3347000A1 (en) Electrohydraulic arrangement for controlling a double-acting hydraulic motor
DE2317077B2 (en) Hydrostatic control system for a hydrostatic transmission
EP1105235B1 (en) Device for hydraulically adjusting the rollers of strand guiding segments of a continuous casting installation
DD141554A5 (en) CONTROL UNIT FOR PRESSURE-DEVICED DEVICES
DE3515732C2 (en)
DE3710699C1 (en) Hydraulic control device for a consumer group
DE2434440C3 (en) Device for route control of the pressure medium to and from a double-acting hydraulic motor
DE2656660B2 (en) Synchronization control for driving a vehicle with two hydraulic transmissions
DE3516747A1 (en) HYDROSTATIC GEARBOX
DE2836287A1 (en) CONTROL DEVICE FOR A VARIABLE PUMP OR A VARIABLE MOTOR
DE10340505B4 (en) Valve arrangement for controlling a hydraulic drive
DE2533829A1 (en) ELECTROHYDRAULIC CONTROL DEVICE
DE2423595C2 (en) Hydraulic circuit arrangement
DE2713802C2 (en) Device for regulating the continuous supply of a hydraulic or pneumatic drive means
AT392606B (en) HYDRAULIC CONTROL DEVICE FOR THE INJECTION UNIT OF A PLASTIC INJECTION MOLDING MACHINE
EP0219052B1 (en) Hydraulic control device
DE1176443B (en) Arrangement for the automatic control of liquid gears according to the displacement principle
AT413927B (en) PLOW
DE4235698C2 (en) Hydrostatic drive system
DE2719029C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2719029

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2719029

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2719029

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition