DE2742559B1 - Windenergie-Konverter - Google Patents

Windenergie-Konverter

Info

Publication number
DE2742559B1
DE2742559B1 DE2742559A DE2742559A DE2742559B1 DE 2742559 B1 DE2742559 B1 DE 2742559B1 DE 2742559 A DE2742559 A DE 2742559A DE 2742559 A DE2742559 A DE 2742559A DE 2742559 B1 DE2742559 B1 DE 2742559B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy converter
wind energy
wind
auxiliary turbine
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2742559A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2742559C2 (de
Inventor
Hans-Joachim Renke
Andreas Vigh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Getriebe KG
Original Assignee
Voith Getriebe KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Getriebe KG filed Critical Voith Getriebe KG
Priority to DE2742559A priority Critical patent/DE2742559C2/de
Publication of DE2742559B1 publication Critical patent/DE2742559B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2742559C2 publication Critical patent/DE2742559C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/022Adjusting aerodynamic properties of the blades
    • F03D7/0224Adjusting blade pitch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/0204Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor for orientation in relation to wind direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/74Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis perpendicular the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/76Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism using auxiliary power sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/77Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism driven or triggered by centrifugal forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/78Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism driven or triggered by aerodynamic forces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

  • Es ist zwar bereits bekannt, auf dem Mast ein sogenanntes Seitenrad zu dem Turbinenlaufrad vorzusehen, dessen Laufradachse meistens senkrecht zur Laufradachse des Windenergie-Konverters angeordnet ist, aber die Achse des Seitenrades ist fest zu der Achse des Windenergie-Konverters angeordnet. Es hat die Aufgabe, bei höheren Windgeschwindigkeiten den Windenergie-Konverter aus dem Wind zu drehen oder die Nabe des Windenergie-Konverters oder den Mast selbst so zu schwenken, daß das Turbinenlaufrad einigermaßen günstig die dargebotene Windenergie umsetzen kann. Nachteilig ist dabei jedoch, daß nicht stets die maximale Laufradfläche frontal dem Wind dargeboten werden kann, weil durch Verluste des Seitenrades und der nachgeordneten Teile (Reibung) der Windenergie-Konverter nicht optimal in den Wind gebracht werden kann. Des weiteren ist, beeinflußt durch Windschatten (Mast) und dem geringen Wirkungsgrad der relativ großen Getriebeübersetzung, das Überführen des Windenergie-Konverters in die richtige Position bereits bei geringer Windgeschwindigkeit ausgeschlossen Durch die DE-PS 281 545 und die DE-PS 524074 sind ebenfalls bereits Hilfswindräder bekannt, aber mit diesen Hilfswindrädern wird nur die Schwenkvorrichtung des Turbinenlaufrades betätigt Eine sehr vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Hilfsturbine axialdurchströmte Flügelblätter aufweist, daß die Hilfsturbine um eine vertikale Achse verschwenkbar ist, wobei die Schwenkachsen des Windenergie-Konverters und der Hilfsturbine zueinander versetzt angeordnet sind, und daß die Hilfsturbine mit einer sich in Richtung der Turbinenachse erstreckenden Windfahne versehen ist Diese Vorrichtung ist sehr einfach im Aufbau, wobei die Windfahne dafür sorgt, daß die Hilfsturbine stets optimal zum Wind gerichtet ist.
  • Erfindungsgemiß ist ferner vorgesehen, daß die Einrichtung zur Obertragung der von der Hilfsturbine erzeugten Energie ein Fliehpendel und einen Generator aufweist Auf diese Weine wird elektrische Energie zum Inbetriebsetzen des Wuldenergie-Konverters verwendet Die Hilfsturbine wird einfacherweise die Stellung ihrer Blätter drehzahlabhingig (Fliehpendel) regeln.
  • Frequenzgenauigkeit ist nicht erforderlich.
  • Eine andere Möglichkeit zur Energiegewinnung für die Inbetriebnahme des Wmdenergie-Konverters besteht darin, daß die Hilfsturbine mit einer Ölpumpe versehen ist Die Schwenlavorrichtung und die Flügelverstelleinrichtung werden somit hydraulisch betätigt.
  • Eine andere oder eine zusätzliche Energieerzeugung besteht darin, daß mit der Einrichtung zur Erzeugung der Energie von der Hilfsturbine ein Energiespeicher aufgeladen wind als Energiespeicher kann beispielsweise ein Oldndlcessel oder eine kleine Batterie verwendet werden, von dem aus dann die erforderlichen Einrichtungen in Betrieb gesetzt werden.
  • Von Vorteil ist es, wenn zwischen der Schwenkachse der Hilfsturbine und des Wmdenergie-Konverters ein Nacbliihreinrichtung vorgesehen ist Diese Nachführeinrichtung sorgt auch wiihrend des Betriebes dafür, daß der Windenergin-Konverter stets optimal ausgerichtet ist Bei plötzlichen Seitenböen oder bei Katastrophenflillen durch Organ kann auf diese Weise der Wuidenergie-Konverter sehr schnell ausgerichtet werde Auch die Flügelblätter können bei Orkan entsprechend verstellt werden Mit der erfindungsgemißen Hilfsturbine ist auch bei Organ noch ein Notbetrieb möglich, z. B. für wichtige Beleuchtungs- oder Heizzwecke.
  • Nachfolgend ist anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, aus dem weitere erfmdunsgemäße MerLrmle hervorgehen.
  • Auf einem Mast 1 ist ein Turbinenlaufrad 2 mit Flügel 3 angeordnet Das Turbinenlaufrad 2 ist in einer Nabe 4 gelagert, die durch eine nicht näher dargestellte Verschwenkeiichtung 5 um die vertikale Achse verschwenkt werden kann Die Nabe 4 ist mit einem Träger 6 versehen, auf dem die Hilfsturbine angeordnet ist. Die Hilfsturbine besteht aus den Flügelblättern 7, einem Fliehpendel 8, einem Generator 9 und einer Windfahne 10. Die Hilfsturbine ist über eine Drehvorrichtung 11 schwenkbar auf dem Träger 6 angeordnet.
  • In der Nabe 4 befindet sich weiterhin eine nicht näher dargestellte Flügelverstelleinrichtung 12 sowie eine Hydraulikpumpe 13 zur Schmierung der Lager. Der Generator 9 ist über Leitungen 14 mit der Verschwenkeinrichtung 5, der Flügelverstelleinrichtung 12 und der Hydraulikpumpe 13 verbunden.
  • In der Zeichnung ist die im Stillstand ungünstigste Stellung für den Windenergie-Konverter dargestellt Der Wind weht den Windenergie-Konverter in Pfeilrichtung an, so daß die Flügel 3 genau verkehrt stehen. Aus konstruktiven Gründen sind die Flügel 3 nämlich so angeordnet bzw. ist die Flügelstellung so gewählt, daß der Windenergie-Konverter zum Betrieb von hinten, d. h. aus der Mastrichtung angeströmt werden muß. Soll nun der Windenergie-Konverter in Betrieb genommen werden, so wird durch die von dem Generator 9 der Hilfsturbine erzeugte Energie zur Verschwenkung der Nabe 4 über die Verschwenkeinrichtung 5 um 1800 benutzt Weiterhin werden die Flügelverstelleinrichtung 12 und die Hydraulikpumpe 13 mit Energie versehen, wodurch die Flügel 3 in Anfahrstellung gebracht werden können Auch wenn der Wind sich plötzlich ändert, kann der Windenergie-Konverter nachgeregelt werden Es stellt sich nämlich die Windfahne 10 und somit die ganze Hilfsturbine auf die neue Windrichtung ein. Durch entsprechende Kontakte (nicht dargestellt) in der Drehvorrichtung 11 und in der Verschwenkvorrichtung 5 erfolgt eine Nachführung des Turbinenlaufrades 2 in Windrichtung. Dies kann in einfacher Weise dadurch geschehen, daß die Verschwenkeinrichtung 5 so lange betätigt wird, bis die Kontakte wieder offen sind, was bedeutet, daß das Turbinenlaufrad 2 ebenso wie die Hilfsturbine optimal in Windrichtung stehen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Windenergie-Konverter mit einem auf einem Mast angeordneten, mit Hilfe einer Schwenkvorrichtung um eine im wesentlichen senkrechte Achse verschwenkbaren und in einer Laufradnabe gelagerten Turbinenlaufrad, dessen Flügel mit einer Flügelverstelleinrichtung versehen sind, d a d u r c h gekennzeichnet, daß auf dem Maste (1) eine Hilfsturbine angeordnet ist, die eine Einrichtung (8, 9) zum Übertragen der von ihr erzeugten Energie auf die Flügelverstelleinrichtung (12) und auf die Schwenkvorrichtung (5) aufweist.
  2. 2. Windenergie-Konverter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsturbine axialdurchströmte Flügelblätter (7) aufweist, daß die Hilfsturbine um eine vertikale Achse verschwenkbar ist, wobei die Schwenkachsen des Windenergie-Konverters und der Hilfsturbine zueinander versetzt angeordnet sind, und daß die Hilfsturbine mit einer sich in Richtung der Turbinenachse erstreckenden Windfahne (10) versehen ist.
  3. 3. Windenergie-Konverter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Übertragung der von der Hilfsturbine erzeugten Energie ein Fliehpendel (8) und einen Generator (9) aufweist.
  4. 4. Windenergie-Konverter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsturbine mit einer Ölpumpe versehen ist.
  5. 5. Windenergie-Konverter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Einrichtung zur Erzeugung einer Energie ein Energiespeicher aufgeladen wird.
  6. 6. Windenergie-Konverter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schwenkachse der Hilfsturbine und des Windenergie-Konverters eine Nachführeinrichtung vorgesehen ist.
    Die Erfindung betrifft einen Windenergie-Konverter mit einem auf einem Mast angeordneten, mit Hilfe einer Schwenkvorrichtung um eine im wesentlichen senkrechte Achse verschwenkbaren und in einer Laufradnabe gelagerten Turbinenlaufrad, dessen Flügel mit einer Flügelverstelleinrichtung versehen sind. Ein Windenergie-Konverter dient zur Erzeugung von Energie aus Windkraft. Für die Inbetriebnahme des Windenergie-Konverters sind jedoch aufgrund seiner Größe mehrere Maßnahmen notwendig, die nur mit Hilfe von außen zugeführter Energie möglich sind. So muß z. B. das Turbinenlaufrad in den Wind gedreht werden. Für diesen Zweck ist entweder die Nabe des Turbinenlaufrades oder der ganze Mast um eine vertikale Achse schwenkbar. Außerdem sind die Flügel auf Anfahrstellung zu bringen und die Lager müssen meist vorgeschmiert werden.
    Die Energie von außen wurde bisher entweder aus dem Stromnetz entnommen oder aus einer Batterie. Ein Stromnetz ist jedoch nicht in jedem Falle vorhanden, und die Verwendung einer Batterie erfordert einen entsprechenden Aufwand und Pflege. Außerdem ist für das Überführen des Windenergie-Konverters aus dem Ruhezustand in den Anlaufzustand ein relativ großer Energieaufwand erforderlich, so daß bei mehrmaligen Anfahrversuchen auch die Kapazität einer Batterie erschöpft sein kann.
    Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Windenergie-Konverter zu schaffen, der unabhängig von einer äußeren Energiezufuhr ist.
    Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß auf dem Mast eine Hilfsturbine angeordnet ist, die eine Einrichtung zum Übertragen der von ihr erzeugten Energie auf die Flügelverstelleinrichtung und auf die Schwenkeinrichtung aufweist.
    Durch die Hilfsturbine ist der Windenergie-Konverter nunmehr unabhängig von außen, d. h. er kann in einem sogenannten Inselbetrieb eingesetzt werden Wenn der Windenergie-Konverter nicht in Windrichtung steht, so wird die Schwenkvorrichtung durch die Energiezufuhr von der Hilfsturbine betätigt und der Windenergie-Konverter präzise in den Wind gedreht Weiterhin werden die Flügel in Anlaufstellung gebracht und gegebenenfalls die Lager vorgeschmiert. Gegebenenfalls kann die von der Hilfsturbine erzeugte Energie auch noch für andere Zwecke verwendet werden.
    Selbstverständlich kann die Hilfsturbine, die aufgrund ihrer wensentlich kleineren Baugröße ohne Hilfsmittel allein anlaufen kann, auch auf einem anderen Mast oder an einer anderen Stelle angeordnet sein, und die Verbindung zu dem Windenergie-Konverter erfolgt durch entsprechende Leitungen, aber im allgemeinen wird man den vorhandenen Mast benutzen. Dadurch können alle Meß- und Steuervorgänge direkt »am Ort« vorgenommen werden Lediglich einige Meßleitungen müssen abgeführt werden.
DE2742559A 1977-09-22 1977-09-22 Windenergie-Konverter Expired DE2742559C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2742559A DE2742559C2 (de) 1977-09-22 1977-09-22 Windenergie-Konverter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2742559A DE2742559C2 (de) 1977-09-22 1977-09-22 Windenergie-Konverter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2742559B1 true DE2742559B1 (de) 1978-10-12
DE2742559C2 DE2742559C2 (de) 1979-06-13

Family

ID=6019557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2742559A Expired DE2742559C2 (de) 1977-09-22 1977-09-22 Windenergie-Konverter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2742559C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095807A2 (de) * 1982-05-27 1983-12-07 Multinorm B.V. Windrad, Rotor und Mast, und Herstellungsverfahren für die Rotorschaufel
NL1009566C2 (nl) * 1998-07-06 2000-01-10 Lagerwey Windturbine B V Windmolen met stormbeveiliging.
DE20020232U1 (de) * 2000-11-29 2002-01-17 Siemens Ag Windkraftanlage mit Hilfsenergieeinrichtung zur Verstellung von Rotorblättern in einem Fehlerfall
EP1205662A2 (de) * 2000-11-07 2002-05-15 Johann Kraml Geschwindigkeitsabhängiges Regelungssystem für eine Windkraftanlage
WO2005113964A1 (de) 2004-05-18 2005-12-01 Nordex Energy Gmbh Windenergieanlage mit einem hilfsgenerator und verfahren zu deren steuerung
EP2063113A1 (de) * 2003-05-05 2009-05-27 Aloys Wobben Verfahren zum Betreiben eines Windparks
US7566982B2 (en) * 2004-05-18 2009-07-28 Nordex Energy Gmbh Method for controlling and adjusting a wind turbine
ITRM20110516A1 (it) * 2011-09-30 2013-03-31 Enel Green Power Spa Generatore eolico ad asse orizzontale con rotore eolico secondario
CN103518060A (zh) * 2011-04-25 2014-01-15 株式会社日立制作所 风力发电系统、利用风力发电系统的装置以及它们的运转方法
AU2013200667B2 (en) * 2003-05-05 2016-05-19 Aloys Wobben Operating method for a wind park
US9926915B2 (en) 2013-09-30 2018-03-27 Hitachi, Ltd. Wind power generation system
WO2020127206A1 (en) * 2018-12-21 2020-06-25 Cotes A/S Windturbine dehumidifier system comprising secondary wind power source

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4464259A (en) * 1982-09-30 1984-08-07 Air-O-Lator Corporation Hydraulic horizontal mixer

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0095807A2 (de) * 1982-05-27 1983-12-07 Multinorm B.V. Windrad, Rotor und Mast, und Herstellungsverfahren für die Rotorschaufel
EP0095807A3 (de) * 1982-05-27 1985-08-14 Multinorm B.V. Windrad, Rotor und Mast, und Herstellungsverfahren für die Rotorschaufel
NL1009566C2 (nl) * 1998-07-06 2000-01-10 Lagerwey Windturbine B V Windmolen met stormbeveiliging.
EP1205662A2 (de) * 2000-11-07 2002-05-15 Johann Kraml Geschwindigkeitsabhängiges Regelungssystem für eine Windkraftanlage
EP1205662A3 (de) * 2000-11-07 2002-05-22 Johann Kraml Geschwindigkeitsabhängiges Regelungssystem für eine Windkraftanlage
DE20020232U1 (de) * 2000-11-29 2002-01-17 Siemens Ag Windkraftanlage mit Hilfsenergieeinrichtung zur Verstellung von Rotorblättern in einem Fehlerfall
EP2063113A1 (de) * 2003-05-05 2009-05-27 Aloys Wobben Verfahren zum Betreiben eines Windparks
EP2275676A1 (de) * 2003-05-05 2011-01-19 Aloys Wobben Verfahren zum Betreiben eines Windparks
US8108079B2 (en) 2003-05-05 2012-01-31 Aloys Wobben Operating method for a wind park
AU2013200667B2 (en) * 2003-05-05 2016-05-19 Aloys Wobben Operating method for a wind park
US9303625B2 (en) 2003-05-05 2016-04-05 Aloys Wobben Operating method for a wind park
JP2007538191A (ja) * 2004-05-18 2007-12-27 ノルデックス・エナジー・ゲーエムベーハー 補助発電機を有する風力発電設備およびその制御方法
WO2005113964A1 (de) 2004-05-18 2005-12-01 Nordex Energy Gmbh Windenergieanlage mit einem hilfsgenerator und verfahren zu deren steuerung
US7566982B2 (en) * 2004-05-18 2009-07-28 Nordex Energy Gmbh Method for controlling and adjusting a wind turbine
US7602074B2 (en) 2004-05-18 2009-10-13 Nordex Energy Gmbh Wind power installation having an auxiliary generator and method for the control thereof
AU2005245571B2 (en) * 2004-05-18 2010-01-07 Nordex Energy Gmbh Wind power installation having an auxiliary generator and method for the control thereof
US9231441B2 (en) 2011-04-25 2016-01-05 Hitachi, Ltd. Wind power generation system, device using wind power generation system, and method for operating same
EP2703643A4 (de) * 2011-04-25 2014-10-08 Hitachi Ltd Windenergieerzeugungssystem, vorrichtung mit einem windenergieerzeugungssystem und betriebsverfahren dafür
EP2703643A1 (de) * 2011-04-25 2014-03-05 Hitachi, Ltd. Windenergieerzeugungssystem, vorrichtung mit einem windenergieerzeugungssystem und betriebsverfahren dafür
CN103518060A (zh) * 2011-04-25 2014-01-15 株式会社日立制作所 风力发电系统、利用风力发电系统的装置以及它们的运转方法
ITRM20110516A1 (it) * 2011-09-30 2013-03-31 Enel Green Power Spa Generatore eolico ad asse orizzontale con rotore eolico secondario
US20140232118A1 (en) * 2011-09-30 2014-08-21 Enel Green Power, S.P.A. Horizontal axis wind turbine and secondary wind rotor
WO2013045611A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Enel Green Power S.P.A. Horizontal axis wind turbine and secondary wind rotor
CN103946539A (zh) * 2011-09-30 2014-07-23 易爱恩绿色能源有限责任公司 水平轴线风力涡轮机及辅助风轮
EP3081808A1 (de) * 2011-09-30 2016-10-19 Enel Green Power S.p.A. Windturbine mit horizontaler achse mit sekundärem windrotor
US9476405B2 (en) 2011-09-30 2016-10-25 Enel Green Power, S.P.A. Horizontal axis wind turbine and secondary wind rotor
AU2012314421B2 (en) * 2011-09-30 2016-12-15 Enel Green Power S.P.A. Horizontal axis wind turbine and secondary wind rotor
CN103946539B (zh) * 2011-09-30 2017-02-22 易爱恩绿色能源有限责任公司 水平轴线风力涡轮机及辅助风轮
US9926915B2 (en) 2013-09-30 2018-03-27 Hitachi, Ltd. Wind power generation system
WO2020127206A1 (en) * 2018-12-21 2020-06-25 Cotes A/S Windturbine dehumidifier system comprising secondary wind power source

Also Published As

Publication number Publication date
DE2742559C2 (de) 1979-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19731918B4 (de) Windenergieanlage
DE2742559C2 (de) Windenergie-Konverter
EP0051194B1 (de) Windantrieb für Fahrzeuge und stationäre Maschinen jeder Art
DE2852554A1 (de) Rotor zum einsatz in einem stroemungsmedium
DE3308564A1 (de) Windturbinenanlage
DE10152712A1 (de) Generator für ein Wasserkraftwerk
DE3227700A1 (de) Windenergiekonverter
DE647287C (de) Windkraftmaschine mit propelleraehnlichen, in der Windrichtung umklappbaren Windradfluegeln
DE4420204C2 (de) Hydrodynamischer Retarder
EP2885533B1 (de) Strömungskraftanlage
DE102012221289A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage und Windenergieanlage
DE3246694A1 (de) Windkraftanlage
DE102021118953A1 (de) Strömungskraftanlage mit Schwenkflügeln
EP3399183A1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage
DE3031390C2 (de) Vorrichtung zur Leistungs- und Drehzahlbegrenzung von axial angeströmten Windturbinenlaufrädern
DE1916460A1 (de) Windmotor mit achsparallelen Windfluegeln und selbsttaetiger Drehzahlregelung
DE3117996C2 (de)
DE102015105249B3 (de) Rotor und Verfahren zum Einstellen eines Blattstellwinkels eines Rotorblatts am Rotor
DE956390C (de) Windkraftanlage
DE19954429A1 (de) Windrad
DE2935480A1 (de) Verfahren zum betrieb einer pumpenturbine zwischen teillast- und rueckwaertspumpenbetrieb.
DE3013024A1 (de) Hydrodynamisches getriebe mit einer einrichtung zum rueckgewinnen und wieder-nutzbarmachen von bremsenenergie
DE102004007461A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windkraftanlage, und dementsprechend ausgestaltete Windkraftanlage
DE845180C (de) Windkraftanlage
DE918620C (de) Windkraftanlage mit verstellbaren Fluegeln und einer Anlaufhilfseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee