DE2738658A1 - COMPACT OPTICAL VIEWING DEVICE FOR INFORMATION STORED IN MICROFORM - Google Patents

COMPACT OPTICAL VIEWING DEVICE FOR INFORMATION STORED IN MICROFORM

Info

Publication number
DE2738658A1
DE2738658A1 DE19772738658 DE2738658A DE2738658A1 DE 2738658 A1 DE2738658 A1 DE 2738658A1 DE 19772738658 DE19772738658 DE 19772738658 DE 2738658 A DE2738658 A DE 2738658A DE 2738658 A1 DE2738658 A1 DE 2738658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
prisms
parallel
light
reflective surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772738658
Other languages
German (de)
Other versions
DE2738658B2 (en
DE2738658C3 (en
Inventor
George Johannus Prof Yevick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Izon Corp
Original Assignee
Izon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Izon Corp filed Critical Izon Corp
Publication of DE2738658A1 publication Critical patent/DE2738658A1/en
Publication of DE2738658B2 publication Critical patent/DE2738658B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2738658C3 publication Critical patent/DE2738658C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen
    • G03B21/11Projectors with built-in or built-on screen for microfilm reading

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Projektion und zur Betrachtung von in Mikroform gespeicherter Information. Die Erfindung betrifft insbesondere ein kompaktes Betrachtungsgerät, bei welchem von einem Mikrofiche oder Mikrofilm projizierte Mikrobilder mehrere Male reflektiert und auf einen Schirm gelenkt werden.The invention relates to a device for projection and for viewing information stored in microform. The invention particularly relates to a Compact viewing device in which micro images projected from a microfiche or microfilm be reflected several times and directed onto a screen.

Einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind eine Verbesserung der aus der UB -PS 3 94-1 467 bekannter. Vorrichtung; der Inhalt dieser genannten Patentschrift wird hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht. Wie in dieser US-ratentschrift dargelegt ist, wird in einem Mikrofiche-Lesegerät ein projezierter Lichtkegel gefaltet, indem er nacheinander an einer Anzahl reflektierender Flächen reflektiert wird, bis er schliesslich auf den Betrachtungsschirm fällt. Die Anzahl der reflektierenden Oberflächen wird von verschiedenen äusseren !''lachen eines festen Körpers gebildet. Dieser feste Körper hat die i'orm eines Trapezoids. Eine dar reflektierenden Oberflächen des Trapezoids übt eine zweifache Funktion aus. us bildet einmal eine reflektierende Oberfläche und ausserdem lässt es Licht, welches nochmals reflektiert wurde, hindurchtreten und zur Bilderzeugung auf den Bildschirm fallen. Dies wird durch die Auswahl gewisser Winkel der reflektierenden Oberflächen dadurch erreicht, dass die Lichtstrahlen zunächst auf diese zwei-Funktionenflache unter einem Winkel auffallen, der grosser als ein gewisser kritischer Winkel für die totale innere Reflektion ist. Dieser kritische Winkel hängt wiederum vom Brechungsindex des Materials ab, aus welchem das Trapezoid besteht. Diese bekannteSome embodiments of the present invention are an improvement of the UB -PS 3 94-1 467 better known. Contraption; the content of this patent specification is hereby incorporated into the present Registration made. As set out in this US-ratentschrift, is in a microfiche reader a projected cone of light folded by successively striking a number of reflective surfaces is reflected until it finally hits the viewing screen falls. The number of reflective surfaces will be different from the outside! '' Laugh formed of a solid body. This solid body has the i'orm of a trapezoid. A dar reflective Surfaces of the trapezoid have a dual function. Once we form a reflective surface and in addition, it lets light, which has been reflected again, pass through and for image generation falling the screen. This is done by choosing certain angles of the reflective surfaces achieves that the light rays initially fall on this two-function surface at an angle, which is larger than a certain critical angle for total internal reflection. This critical angle depends in turn on the refractive index of the material from which the trapezoid is made. This well-known

809811/0723809811/0723

- Io -- Io -

- Io -- Io -

Vorrichtung verwendet eine Fresnel-Linse, welche für den Betrieb der Vorrichtung nicht von Bedeutung ist, sondern lediglich dazu verwendet wird, ein helleres und gleichmässiger ausgeleuchtetes Bild, insbesondere an den Kanten, zu erzeugen.Device uses a Fresnel lens, which for the operation of the device is not important, but is only used to produce a brighter and to generate a more evenly illuminated image, especially at the edges.

Gemäss der vorliegenden Erfindung wird eine ähnliche Wirkung dadurch erzielt, dass ein Lichtkegel mehrfach gefaltet wird, bevor er auf einen Bildschirm fällt. Gemäss der vorliegenden Erfindung ist jedoch kein als trapezoid ausgebildeter fester Körper und auch kein anderer Körper aus lichtdurchlässigem Material erforderlich. Statt dessen wird eine ebenfalls zwei Funktionen ausübende Fläche durch ein Reihenanordnung von Prismen definiert, welche eine Prismenblatt bilden. Das Prismenblatt kann die beiden beschriebenen Funktionen ausüben und zusätzlich zur Fokussierung des endgültigen Bildes auf dem Bildschirm dienen.According to the present invention, a similar one becomes The effect is achieved by folding a cone of light several times before it hits a screen. According to the present invention, however, there is no solid body designed as a trapezoid and also no other body made of translucent material is required. Instead, one also becomes two Functional area defined by a series of prisms which form a prism sheet. The prism sheet can perform the two functions described and in addition to focusing the serve the final image on the screen.

Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung gegenüber der bekannten Vorrichtung liegt darin, dass sie die Herstellung von Vorrichtungen erlaubt, welche wesentlich weniger Gewicht haben und auch billiger herstellbar sind. Anstelle eines relativ schweren und teueren, massiven Kunststoffblockes (des Trapezoids) werden reflektierende Flächen verwendet, welche durch ebene Spiegel in Form von Blättern oder Platten gebildet werden, welche billig hergestellt und relativ zueinander angeordnet werden können. Darüberhinaus erfordert die Verwendung eines massiven Blockes eine längere Wurfweite des Lichtkegels für eine gleichgrosse Betrachtungsfläche. Bei Verwendung eines massiven Blockes aus trasparentem Material mit einem Brechungsindex η ist die Wurfweite η mal der geraäss derAn advantage of the present invention over the known device is that it allows manufacturing of devices allowed, which have much less weight and can also be manufactured more cheaply are. Instead of a relatively heavy and expensive, massive plastic block (the trapezoid) reflective surfaces used, which are formed by flat mirrors in the form of sheets or plates which can be manufactured cheaply and arranged relative to one another. In addition, requires the use of a solid block increases the throwing distance of the light cone for one of the same size Viewing area. When using a solid block of transparent material with a refractive index η is the throwing distance η times the straight

809811/0723 11 809811/0723 11

Erfindung erforderlichen Wurfweite. Wenn zum Beispiel die Vorrichtung gemäss der genannten US-PS 3 941 467 unter Verwendung eines Trapezoids aus Polymethylmethacrylat (n ■ 1,5) eine Wurfweite von etwa 22,9 cm (9 Zoll) hat, beträgt die Wurfweite bei einer erfindungsgemässen Vorrichtung nur etwa 15,24 cm (6 Zoll). Aufgrund der kleineren Wurfweite kann trotz gleicher Bildschirmgrösee die Vorrichtung kompakter ausgebildet sein.Invention required throw. For example, if the device according to said US Pat. No. 3,941,467 using a trapezoid made of polymethyl methacrylate (n ■ 1.5) a throw of about 22.9 cm (9 inches), the throwing distance is for one according to the invention Device only about 15.24 cm (6 inches). Due to the smaller throwing distance, it can be the same Screen size the device can be made more compact.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus den Ansprüchen in Verbindung mit der folgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele und der Zeichnung hervor. In letzterer zeigen:Further advantages and features of the invention emerge from the claims in connection with the following description various embodiments and the drawing. In the latter show:

Figur 1 eine schematische Ansicht einer einfachen Anordnung von Faltspiegeln,Figure 1 is a schematic view of a simple arrangement of folding mirrors,

Figur 2 eine teilweise schematische Darstellung der Vorrichtung der Figur 1 in gefaltetem Zustand,Figure 2 is a partially schematic representation of the device of Figure 1 in the folded state,

Figur 3 eine perspektivische Ansicht des Betrachtungsgeräts der Figuren 1 und 2 in geöffneter Position, Figure 3 is a perspective view of the viewing device of Figures 1 and 2 in the open position,

Figur 4 eine der Figur 1 ähnliche Ansicht einer modifizierten Ausführungsform,FIG. 4 shows a view similar to FIG. 1 of a modified embodiment,

Figur 5 eine Ansicht einer Vorrichtung gemäss der US-PS 3, 941,467,FIG. 5 shows a view of a device according to US Pat. No. 3,941,467,

Figur 6 eine der Figur 1 ähnliche Ansicht einer weiteren Ausführungsform, welche ein Prismenblatt enthält, welches zwei Funktionen erfüllt,FIG. 6 shows a view similar to FIG. 1 of a further embodiment which has a prism sheet contains, which fulfills two functions,

- 12 -- 12 -

809811/0723809811/0723

Figur 7 eine vergrösserte Ansicht des in Figur markierten Abschnitts,FIG. 7 an enlarged view of the section marked in FIG.

Figur 8 eine Modifikation eines Prismenblattes,FIG. 8 a modification of a prism sheet,

Figur 9a eine der Figur 7 ähnliche Ansicht, welche die Verwendung von zwei Prismenblättern veranschaulicht, falls ein Spiegel unmittelbar hinter dem ersten Prismenblatt im optischen Weg angeordnet ist,FIG. 9a is a view similar to FIG. 7, which illustrates the use of two prism blades, if a mirror is placed immediately behind the first prism sheet in the optical path is,

Figur 9b eine der Figur 9a ähnliche Ansicht, welche die Verwendung eines zweiten Paares von Prismenblättern veranschaulicht,Figure 9b is a view similar to Figure 9a showing the use of a second pair of prism blades illustrates

Figur Io eine der Figur 2 ähnliche Ansicht,welche ein vollständiges Betrachtungsgerät zeigt, das nach dem in Figur 6 gezeigten Prinzipien aufgebaut ist,Figure Io is a view similar to Figure 2, which shows a complete viewing device constructed according to the principles shown in FIG is,

Figur 11 eine teilweise schematische Schnittansicht längs der Linie 11-11 der Figur Io, wobei zwei Ilikrobild-Projektionslinsen über zwei parallelen Spuren eines Filmstreifens einer Philips-Kassette angeordnet sind,Figure 11 is a partially schematic sectional view along the line 11-11 of Figure Io, two Ilicro-image projection lenses over two parallel tracks of a film strip from a Philips cassette are arranged

Figur 12 eine teilweise schematische und der Figur ähnliche Ansicht, welche ein Betrachtungsgerät zeigt, welches sowohl mit einer Fhilips-Kassette als auch mit einem Standard-Mikrofiche von lo,16 cm (4 Zoll) mal 12,54 cm (6 Zoll) arbeiten kann,Figure 12 is a partially schematic view similar to the figure showing a viewing device shows which both with a Fhilips cassette as well as a standard microfiche of 16 cm (4 inches) by 12.54 cm (6 inches),

- 13 -- 13 -

80981 1/072380981 1/0723

Figur 13 eine teilweise schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,FIG. 13 is a partially schematic view of a further embodiment of the invention,

Figur 14 die Ausführungsform der Figur 13 in geöffneter Position,FIG. 14 shows the embodiment of FIG. 13 in the open Position,

Figur 15 eine weitere Ausführungsform der Erfindung,FIG. 15 shows a further embodiment of the invention,

Figur 16 die Ausführungsform der Figur 15 in gefalteter Position,Figure 16 shows the embodiment of Figure 15 in a folded Position,

Figur 17 ein Betrachtungsgerät der Figur 15» jedoch mit anderer Faltung des Schirms und eines Spiegels,FIG. 17 shows a viewing device of FIG. 15, however with a different folding of the screen and a mirror,

Figur 18 eine weitere Ausführungsform der Erfindung undFigure 18 shows a further embodiment of the invention and

Figur 19 eine Ansicht der Ausführungsform der Figur 18, jedoch mit einem zusätzlichen Spiegel und einem faltbaren Schirm.FIG. 19 shows a view of the embodiment of FIG. 18, but with an additional mirror and a foldable one Umbrella.

In der Figur 1 ist ein Gerät zur Betrachtung von in Mikroform gespeicherter Information, zum Beispiel auf einem Mikrofiche, schematisch dargestellt. Das Bezugszeichen bezeichnet eine Projektionslinse, welche ein Mikrobild von einem Mikrofiche oder einer anderen fotographischen Verkleinerung projiziert, wobei das Mikrofiche selbst nicht dargestellt ist. Der Hauptstrahl des von der Linse oder dem Linsensystem projizierten Lichtkegels trägt das Bezugszeichen 12 und fällt auf einen ersten Spiegel 14-. Der Hauptstrahl fällt dann auf einen zweiten Spiegel 16, danach auf einen dritten Spiegel 18 und schliesslich zur Bilderzeugung und Betrachtung auf den Schirm 2o. Schwenkoder Drehelemente 22 und 24 sind an dem letzten SpiegelIn the figure 1 is a device for viewing information stored in microform, for example on a Microfiche, shown schematically. The reference numeral denotes a projection lens which is a micro image from a microfiche or other photographic Projected a reduction, the microfiche itself not being shown. The principal ray of the lens or the cone of light projected from the lens system has the reference numeral 12 and falls on a first mirror 14-. The main beam then falls on a second mirror 16, then on a third mirror 18 and finally to Image generation and viewing on the screen 2o. Pivoting or rotating members 22 and 24 are on the last mirror

- ΛΗ- - - ΛΗ- -

809811/0723809811/0723

und dem Schirm 2o befestigt, wie es in der Zeichnung angedeutet ist. Wie man in der Figur 2 sieht, wird die Vorrichtung zusammengefaltet, indem zunächst der Bildschirm 2o um den Drehpunkt 24 und danach um den Drehpunkt 22 gedreht wird. Das Bezugszeichen 26 bezeichnet allgemein die angezeigten Elemente des Betrachtungsgeräts. Die Figur 3 ist eine perspektivische Darstellung der allgemeinen Form und Proportion des Betrachtungsgeräts, wenn es sich in seiner ausgeklappten Arbeits-oder Betrachtungsposition befindet.and attached to the screen 2o, as indicated in the drawing. As can be seen in Figure 2, the device folded by first the screen 2o around the pivot point 24 and then around the Pivot point 22 is rotated. The reference numeral 26 generally designates the displayed elements of the Viewing device. Figure 3 is a perspective view of the general shape and proportion of the viewing device when it is in its deployed working or viewing position.

Die Figur 4 zeigt eine andere Ausführungsform, welche derjenigen der Figuren 1 bis 3 ähnlich ist, bei welcher jedoch der Betrachtungsschirm vor dem projizieren Lichtkegel liegt, dessen Hauptachse durch das Bezugszeichen 12 gekennzeichnet ist. Man erkennt eine gewisse Verwandtschaft mit den Ausführungsformen der Figuren 1 bis 4 eines faltbaren Betrachtungsgeräts gemäss der US-IS 3 667 839 von Artaud. In diesem Betrachter ist eine faltbare Anordnung dargestellt, in welcher projiziertes Licht auf zwei reflektierende Oberflächen fällt, und danach auf einem Betrachtungsschirm ein Bild formt. Die Vorrichtung der Figuren 1 bis 4 dieser Anmeldung weist jedoch den Vorteil einer zusätzlichen reflektierenden Oberfläche auf, wodurch man eine stärkere Vergrösserung erhält. Ausserdem ist die Art der Faltung unterschiedlich, um die Vorrichtung kompakter auszubilden.Figure 4 shows another embodiment which that of Figures 1 to 3 is similar, but in which the viewing screen before projecting The cone of light is located, the main axis of which is identified by the reference numeral 12. One recognizes a certain Relationship with the embodiments of the figures 1 to 4 of a foldable viewing device according to US-IS 3 667 839 by Artaud. In this viewer is a foldable arrangement is shown in which light is projected onto two reflective surfaces falls, and then forms an image on a viewing screen. The device of Figures 1 to 4 of this However, registration has the advantage of an additional reflective surface, whereby one receives greater magnification. In addition, the species the folding to make the device more compact.

In der Figur 5 bezeichnet 3o allgemein die wichtigsten optischen Elemente der Vorrichtung gemäss der o.g. US-PS 3,941,467 von kapany. Das Bezugszeichen 31 bezeichnet einen soliden oder massiven Block aus transparentem haterial, durch welchen ein LichtkegelIn FIG. 5, 3o generally designates the most important optical elements of the device according to the aforementioned US Pat. No. 3,941,467 to kapany. The reference number 31 denotes a solid or massive block transparent haterial through which a cone of light

809811/0723 " ^ ~ 809811/0723 " ^ ~

projiziert wird, dessen Scheitelpunkt das Bezugszeichen 32 trägt. Der lichtkregel stellt Licht dar, welches von einem Mikrobild kommt. Der Hauptstrahl 33 trifft auf eine erste reflektierende Oberfläche 3^. Von dort fällt er unter einem grösseren als dem kritischen Winkel bezüglich der Senkrechten zu der Oberfläche 35 des festen Körpers und wird von dort zu der reflektierenden Oberfläche 37 reflektiert. Von hier kommend tritt das Licht senkrecht durch die Oberfläche 35 aus kann betrachtet werden. Es wird auf die verlängerten, gestrichelten Linien im Bereich des Scheitelpunkts 32 des Lichtkegels hingewiesen. Diese verlängerten Linien veranschaulichen die Brechungswirkung, welcher das Licht unterliegt, wenn es aus der Luft in das transparente Material 31 eintritt. is projected, the vertex of which bears the reference numeral 32. The Lichtkregel represents light, which comes from a micro image. The main ray 33 strikes a first reflective surface 3 ^. From there it falls under a greater than that critical angle with respect to the normal to the surface 35 of the solid body and becomes from there reflected to the reflective surface 37. Coming from here, the light passes vertically through the Surface 35 can be viewed from. It will pointed to the elongated, dashed lines in the region of the vertex 32 of the light cone. These elongated lines illustrate the refractive effect to which light is subject when it enters the transparent material 31 from the air.

In den Figuren 6 und 7 ist ein kompaktes optisches Betrachtungsgerät dargestellt, welches ebenfalls eine Oberfläche aufweist, die zwei Funktionen ausübt, welches jedoch sowohl hinsichtlich der Grosse als auch hinsichtlich der Kosten vorteilhafter und überlegen ist. In der Figur 6 sieht man den Hauptstrahl 12 des projizierten Lichtkegels, welcher ein zu betrachtendes Mikrobild trägt. Der Strahl trifft zunächst auf die reflektierende Oberfläche und dann auf ein Prismenblatt 44. Er wird dann an der Oberfläche des Prismenblattes innen total reflektiert, wie bei der Oberfläche 35 der Vorrichtung von Kapany, und trifft dann auf den zweiten Spiegel 16. Von dort tritt er senkrecht zu dem Prismenblatt aus und fällt auf den Schirm 46. Nach der Darstellung der Figur 6 tritt das von dem Spiegel 16 kommende Licht geradlinig durch das Prisma 44 hindurch, der Leser versteht jedoch, dassIn Figures 6 and 7, a compact optical viewing device is shown, which also has a Has surface that has two functions, but which both in terms of size is also more advantageous and superior in terms of cost. The main ray can be seen in FIG 12 of the projected light cone, which carries a micro-image to be viewed. The beam hits first on the reflective surface and then on a prism sheet 44. He is then on the surface of the prism sheet is totally reflected inside, as in the case of the surface 35 of the device by Kapany, and hits then onto the second mirror 16. From there it exits perpendicular to the prism sheet and falls onto the Screen 46. As shown in FIG. 6, the light coming from mirror 16 passes through in a straight line through prism 44, however, the reader will understand that

809811/0723 -I6-809811/0723 -I6-

(ί is von dem Spiegel 16 kommende Licht gebrochen wird, wie es in Figur 7 dargestellt ist, wenn es durch das Prismenblatt hindurchtritt.(ί is the light coming from the mirror 16 is refracted, as shown in Figure 7 when it passes through the prism sheet.

In Figur 7 ist ein vergrösserter Abschnitt des Schirms 4-6 und des Prismenblattes 44 der Figur 6 dargestellt. Zwischen diesen beiden befindet sich ein Luftspalt 48. Das Prismenblatt 44 ist durch eine Vielzahl vorstehender Hippen definiert, welche sich auf einer Oberfläche des Blattes befinden und welche, wie das Blatt selbst auch, transparent sind. Jede Rippe hat zwei Oberflächen, welche im Querschnitt im allgemeinen flach sind, obwohl eine oder auch beide Oberflächen jeder dieser Rippen gekrümmt sein kann. Diese vorstehenden Rippen sind in dem ganzen dargestellten Prismenblatt gerade oder flach und parallel zueinander. Es können jedoch auch vorstehende Rippen verwendet werden, welche eine elliptische Kontur aufweisen, wobei die Achse des Lichtkegels einen der beiden Brennpunkte der eingeschlossenen Ellipsen definiert.In Figure 7 is an enlarged section of the screen 4-6 and the prism sheet 44 of FIG. There is an air gap 48 between these two. The prism sheet 44 is more protruding by a plurality Hippen defines which are on a surface of the leaf and which, like the leaf itself, are are transparent. Each rib has two surfaces which are generally flat in cross-section, though one or both surfaces of each of these ribs can be curved. These protruding ribs are in the entire prism sheet shown straight or flat and parallel to each other. However, the above can also be used Ribs are used which have an elliptical contour, the axis of the light cone a of the two focal points of the enclosed ellipses.

In der Figur 8 iflt eine andere Form eines Prismenblnttes dargestellt. Dienes Prismenblatt 44 darf nicht mit einer Fresnel-Linse verwec hselt werden, mit welcher es lediglich äussere Ähnlichkeiten hat. Die einzelnen Rippen, welche das Prismenblatt bilden, haben eine elliptische Kontur, obgleich sie im Querschnitt dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ähnlich sind. Die Rippen tragen das Bezugszeichen 5o, während das Bezugszeichen 52 den Schnittpunkt des Hauptstrahles 12 des Lichtkegels mit dem Prismenblatt kennzeichnet. Man sieht, dass der Punkt 52 ein Brennpunkt der ineinander geschachtelten elliptischen Rippen ist.Another form of prismatic structure is shown in FIG. The prism sheet 44 must not be confused with a Fresnel lens, with which it only has external similarities. The individual ribs which form the prism sheet have an elliptical contour, although they are similar in cross section to the embodiment described above. The ribs have the reference numeral 5o, while the reference numeral 52 denotes the point of intersection of the main ray 12 of the light cone with the prism sheet. It can be seen that point 52 is a focal point of the nested elliptical ribs.

809811/0723809811/0723

In den Figuren 9a und 9b sind zwei bzw. 4- Prismenblätter dargestellt. Falls lediglich ein einziges Prismenblatt bei dem Betrachtungsgerät verwendet wird, wie z.B. in den Figuren6 und 7» ist der Betrachtungsschirm an der flachen Oberfläche des Prisatenblattes angrenzend angeordnet. Falls jedoch Licht, welches durch das erste Prismenblatt hindurchgetreten ist, danach reflektiert werden soll, muss ein zweites Prismenblatt vorgesehen sein, damit die Richtung der Lichtstrahlen nicht geändert wird. Falls jedoch die Dicke des Prismenblattes zu gross ist, wird das Bild auf dem Durchleuchtungsschirm wegen der in Fig. 9a dargestellten Kreuzung der Lichtstrahlen stark verzerrt. Diese Verzerrung wird jedoch für das Auge vernachlässigbar klein, falls die Anzahl der Prismen gross ist, wenn z.B. 2oo Prismen pro 2,54 cm ( 1 Zoll) vorgesehen sind. Die erzeugte Verzerrung wird von dem menschlichen Auge nicht aufgelöst.In Figures 9a and 9b there are two and four prism sheets, respectively shown. If only a single prism sheet is used in the viewing device is, as for example in Figures 6 and 7 "is the Viewing screen placed adjacent to the flat surface of the bill of sale. If, however Light that has passed through the first prism sheet and is to be reflected afterwards must a second prism sheet may be provided so that the direction of the light rays is not changed. If however, the thickness of the prism sheet is too large, the image on the fluoroscopic screen will be due to the intersection of the light rays shown in Fig. 9a is strongly distorted. This distortion will however Negligibly small for the eye if the number of prisms is large, e.g. if 2oo prisms per 2.54 cm (1 inch) are provided. The distortion produced is not resolved by the human eye.

Um das Bild auf dem Schirm zu verbessern, kann ein zweites Paar von Prismenblättern unmittelbar neben den ersten Prismenblättern und mit diesen ausgerichtet vorgesehen sein, wodurch die Kreuzung der Lichtstrahlen wieder aufgehoben wird, wie es in Figur 9b dargestellt ist. Εε versteht sich, dass bei sämtlichen beschriebenen Ausführungsbeispielen, bei denen lediglich ein Paar von Prismenblättern vorgesehen iäfc, der optische Strahlengang durch Hinzufügen eines zusätzlichen Paares von Prismenblättern, wie in Figur 9b, verbessert werden kann.To enhance the image on the screen, a second pair of prism blades can be placed next to it the first prism sheets and be provided in alignment with them, thereby causing the intersection of the light beams is canceled again, as shown in Figure 9b. Εε it goes without saying that with all described Embodiments in which only a pair of prism sheets is provided, the optical Beam path improved by adding an additional pair of prism blades, as in Figure 9b can be.

In Figur 9a weist ein Prismenblatt 54- Oberflächen 56 und 58 einer typischen Rippe auf. Ein Luftspalt 6oIn FIG. 9a, a prism sheet 54 has surfaces 56 and 58 of a typical rib. An air gap 6o

- 13 -- 13 -

809811/0723809811/0723

ist zwischen den flachen Flächen des Prismenblatts 54 und eines zweiten Prismenblatts 62 vorhanden. Oberflächen 64 und 66 einer typischen Rippe des Rippenblattes 62 entsprechen den Oberflächen 56 und 58. Man sieht jetzt, dass die Oberfläche 58 parallel zur Oberfläche 64 ist, während die Oberfläche 56 parallel zur Oberfläche 66 ist. Darüberhinaus können eine oder beide der homologen Oberflächen 58 und 64 gekrümmt sein, um wirksam eine Linse zu bilden. In ähnlicher Weise können eine oder beide der homologen Oberflächen 56 und 66 ebenfalls gekrümmt sein, um in ähnlicher Weise eine Linse zu definieren.is provided between the flat surfaces of the prism sheet 54 and a second prism sheet 62. Surfaces 64 and 66 of a typical rib of fin sheet 62 correspond to surfaces 56 and 58. You can now see that the surface 58 is parallel to surface 64 while surface 56 is parallel to surface 66. Furthermore For example, either or both of the homologous surfaces 58 and 64 may be curved to effectively form a Form lens. Similarly, either or both of the homologous surfaces 56 and 66 can also be curved to similarly define a lens.

Die Figuren Io und 11 zeigen eine weitere Ausführungsform, bei welcher zwei Projektionslinsen verwendet werden. In der Figur 11 bezeichnen 12 und 12' die Hauptachsen von zwei projizierten Lichtkegeln, von denen jeder einem entsprechenden Teil von 2 parallelen Spuren eines optischen Films einer Philips-Kassette entspricht. Das Betrachtungsgerät trägt das Bezugszeichen 28', während mit 26 wiederum die Hilfseinrichtungen eines typischen Betrachtungsgerätes bezeichnet sind.Figures Io and 11 show a further embodiment in which two projection lenses are used will. In FIG. 11, 12 and 12 'denote the main axes of two projected cones of light, from each corresponding to a corresponding part of 2 parallel tracks of optical film of a Philips cassette is equivalent to. The viewing device bears the reference numeral 28 ', while 26 again denotes the auxiliary devices of a typical viewing device.

Die Figur 12 zeigt eine weitere Ausführungsform, welche den zuvor beschriebenen Ausführungsformen ähnlich ist, welche jedoch als kompaktes Betrachtungsgerät ausgebildet ist, das sowohl ein Mikrofiche, z.B. in der Standardgrösse von lo,16 cm (4 Zoll) mal 15»24 cm (6 Zoll) aufnehmen kann, als auch alternativ eine Philips-Kassette. Das Mikrofiche 7o verwendet eine Projektionslinse lo, während die Kassette 72 eineFIG. 12 shows a further embodiment which is similar to the embodiments described above but which is designed as a compact viewing device incorporating both a microfiche, e.g. in the standard size of 16 cm (4 inches) by 15 »24 cm (6 inches), as well as an alternative Philips cassette. The microfiche 7o uses a projection lens lo, while the cassette 72 uses a

80981 1/0723 - 19 -80981 1/0723 - 19 -

Frojektionslinse Io' verwendet. Man sieht, dass der Spiegel 11 aus dem optischen Weg herausgeschwenkt wird, wenn die Kassette 72 verwendet wird. Auf diese Weise kann entweder das Mikrofiche oder die Kassette zur Projektion verwendet werden.Projection lens Io 'is used. You can see that the Mirror 11 is pivoted out of the optical path when the cassette 72 is used. To this Either the microfiche or the cassette can be used for projection.

In den Figuren 13 und 14 ist eine wiederum andere Modifikation eines kompakten Betrachtungsgerätes dargestellt. Ein erster Spiegel 76 empfängt einen Lichtkegel, welcher von einer Kassette oder einem anderen Träger von in reduziertem Maßstab enthaltener Information projiziert wird. Mit 78 ist ein zweiter Spiegel und mit 8o ist ein dritter Spiegel bezeichnet. Wie zuvor ist wiederum ein Prismenblatt 44 vorgesehen, und ein Betrachtungsschirm tragt das Bezugszeichen 46. Der Hauptstrahl trägt wiederum das Bezugszeichen 12. Biese Vorrichtung arbeitet ähnlich wie die zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Bei dieser Ausführungsform sind jedoch die reflektierenden Oberflächen, insbesondere die erste und die zweite Oberfläche, im wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Wie zuvor fällt Licht auf das Prismenblatt 44 unter einem Winkel der grosser als der kritische oder Grenzwinkel ist und wird reflektiert, während Lichtstrahlen, welche im wesentlichen senkrecht auf das Prismenblatt auffallen, hindurchtreten und auf dem Schirm 46 sichtbar sind.In FIGS. 13 and 14 there is yet another modification of a compact viewing device shown. A first mirror 76 receives a cone of light, which is from a cassette or a is projected onto other carriers of reduced-scale information. At 78 there is a second Mirror and 8o is a third mirror. As before, a prism sheet 44 is again provided, and a viewing screen bears the reference numeral 46. The principal ray again bears the reference numeral 12. This device works similarly to the previously described embodiments. In this embodiment, however, the reflective surfaces are, in particular the first and second surfaces arranged substantially parallel to one another. As before light falls on the prism sheet 44 at an angle greater than the critical or critical angle is and is reflected, while light rays, which are essentially perpendicular to the prism sheet, pass through and are visible on the screen 46.

Die Ausführung von der Figur 14 unterscheidet sich von derjenigen der Figur 13 dadurch, dass sie Drehpunkte 86 und 88 und einen zusätzlichen Spiegel 82 aufweist, welcher mit dem Schirm 84 gekoppelt ist. Wenn der Schirm nicht verwendet wird, wird er im Uhrzeigersinn um den Drehpunkt 88 verschwenkt,The embodiment of FIG. 14 differs from that of FIG. 13 in that it has pivot points 86 and 88 and an additional mirror 82 which is coupled to the screen 84. When the screen is not in use, it is pivoted clockwise about pivot point 88,

809811/0723 _2o .809811/0723 _ 2o .

- 2ο -- 2ο -

er parallel zu dem Spiegel 82 liegt, und dann werden diese beiden Elemente im Uhrzeigersinn um den Drehpunkt 36 verschwenkt. Ferner ist ein Paar paralleler und mit Abstand voneinander angeordneter Prismenblätter 54 und 62 vorgesehen, deren Wirkung und Anordnung so ist, wie es in Bezug auf die Figur 9 beschrieben wurde.it lies parallel to the mirror 82, and then become these two elements are pivoted about the pivot point 36 in a clockwise direction. Furthermore, a pair is parallel and spaced apart prism sheets 54 and 62 are provided, their effect and The arrangement is as described with reference to FIG.

Anhand der Figuren 15 und 16 wird eine weitere Ausführungsform beschrieben. Ein erster, zweiter und dritter Spiegel tragen die Bezugszeichen 9o, 92 bzw. 94. Der Betrachtungsschirm trägt das Bezugszeichen 96, während der Hauptstrahl des Lichtkegels, welcher von einer Kassette oder von einer Informationsspeic hereinrichtung projiziert wird, wiederum das Bezugszeichen 12 trägt. Der Schirm weist einen Schwenkpunkt 98 auf, an welchem er mit der oberen Kante des Spiegels 94 verbunden ist, während die untere Kante des Spiegels einen Drehpunkt loo aufweist, welcher sich am linken Abschnitt des Spiegels 92 in Figur 15 befindet. Eine transparente Scheibe, z.B. eine Glasplatte, trägt das Bezugszeichen Io2. Der Betrieb dieser Vorrichtung geht aus der Figur 15 hervor. Um die Vorrichtung zusammenzufalten, wenn ßie nicht zur Betrachtung verwendet wird, wird der Schirm 96 im Uhrzeigersinn so weit umA further embodiment is shown on the basis of FIGS. 15 and 16 described. A first, second and third mirror have the reference numerals 9o, 92 and 94. The viewing screen bears the reference number 96, while the main beam of the light cone, which comes in from a cassette or from an information store is projected, again bears the reference numeral 12. The screen has a pivot point 98, at which it is connected to the upper edge of the mirror 94, while the lower edge of the mirror has a pivot point loo, which is located on the left section of the mirror 92 in FIG. One transparent pane, e.g. a glass plate, has the reference symbol Io2. The operation of this device goes from FIG. 15. To fold the device up when not in use for viewing the screen 96 is rotated clockwise so far

die Achse 98 gedreht, bis er sich parallel zu dem Spiegel 94 befindet. Diese beiden Elemente werden dann um einen Drehpunkt loo gegen der Uhrzeigersinn gedreht, bis sie sich parallel zu dem Spiegel 92 befinden. Die Glasplatte Io2 dient zum Schutz des Innenraums der Vorrichtung, wenn diese zusammengefaltet ist, vgl. Figur 16.rotated axis 98 until it is parallel to mirror 94. These two elements then become rotated counterclockwise about a pivot point loo until they are parallel to the mirror 92. the Glass plate Io2 serves to protect the interior of the device when it is folded, cf. Figure 16.

- 21 -- 21 -

809811/0723809811/0723

Die Figur 17 zeigt eine ähnliche Konstruktion, wobei der Hauptunterschied in der Art der Faltung zur Lagerung und in der Verwendung von zwei Prismenblättern mit zweifacher Funktion besteht. Ein Spiegel 93 befindet sich neben der letzten reflektierenden Oberfläche, und ein Spiegel 94 bildet die letztere reflektierende Fläche. Der Schirm trägt wieder das Bezugszeichen 96 und der Hauptstrahl trägt wiederum das Bezugszeichen 12. Um die Vorrichtung der Figur 17 zu falten, wird der Spiegel 94- so zur rechten Seite bewegt, dass sein unterer Abschnitt auf der Oberseite des Betrachtungsgerätes gleitet, wobei der Schirm 96 im Uhrzeigersinn um die Achse loo verschwenkt wird.Figure 17 shows a similar construction, the main difference being in the type of folding to the Storage and the use of two prism leaves with a dual function. A mirror 93 is adjacent to the last reflective surface and a mirror 94 forms the latter reflective surface. The screen again bears the reference numeral 96 and the main beam bears again the reference numeral 12. In order to fold the device of FIG. 17, the mirror 94- so becomes to the right moves that its lower portion slides on the top of the viewer, the screen 96 is pivoted clockwise about the axis loo.

In der Figur 18 ist eine weitere Ausführungsform eines kompakten Betrachtungsgerätes gemäss der Erfindung dargestellt. Eine erste reflektierende Fläche trägt das Bezugszeichen Ho (wobei irgendwelche kleine Spiegel nahe dem Scheitelpunkt des projizierten Lichtkegels vernachlässigt werden), eine zweite reflektierende Oberfläche trägt das Bezugszeichen 112, während mit 44 wiederum ein Prismenblatt bezeichnet ist, welches einem im Abstand angeordneten Schirm 46 zugeordnet is t. Es ist ein Schlitz 113 zur Aufnahme eines Mikrofiches vorgesehen, es versteht sich jedoch, dass die Elemente 26 so modifiziert werdmkönnen, dass anstelle eines hikrofiches eine Philips-Kassette aufgenommen werden kann, welche die optische Information enthält. Ein von der gespeicherten Mikroinformation projezierter Lichtkegel enthält einen Hauptstrahl 12 und trifft auf die Oberflächen Ho und 112, wie es dargestellt ist. Eine reflektierende Fläche 114 ist, wie in der Zeichnung, so angeordnet, dass sie sich nach links oben bis an das linke Ende des FrismenblattesFIG. 18 shows a further embodiment of a compact viewing device according to the invention shown. A first reflective surface is labeled Ho (with any small Mirrors near the apex of the projected cone of light are neglected), a second reflective Surface bears the reference number 112, while 44 again denotes a prism sheet, which is associated with a spaced screen 46. There is a slot 113 for receiving one Microfiches are provided, but it should be understood that the elements 26 can be modified so that Instead of a hikrofiche, a Philips cassette can be used, which contains the optical information contains. One of the stored micro information projected cone of light contains a principal ray 12 and hits surfaces Ho and 112, like it is shown. A reflective surface 114 is as in the drawing, arranged so that it extends to the top left to the left end of the frismatic sheet

809811/0723 -22-809811/0723 -22-

erstreckt. Die zweifache Funktion des Prismenblattes 44 ist die gleiche, wie sie oben beschrieben wurde.extends. The dual function of the prism sheet 44 is the same as that described above.

Die Figur 19 zeigt eine Modifikation der Vorrichtung der Figur 18, wobei diese Modifikation sich durch einen zusätzlichen Spiegel 115 und durch einen Schirm 116 unterscheidet, welcher an der Oberseite des Spiegels 115 über einen Drehpunkt 12o angelenkt ist, wobei der Spiegel 115 wiederum einen unteren Drehpunkt 122 aufweist. Die optische Wirkung dieser Ausführungsform der Figur 19 ist evident. Um diese Vorrichtung zu zu falten, wird der Schirm 116 um die Achse 12o im Uhrzeigersinn so weit gedreht, bis er sich parallel zu dem Spiegel 115 befindet, und dann werden die beiden Elemente um den Drehpunkt 122 im Uhrzeigersinn zur Oberseite der Vorrichtung verschwenkt.FIG. 19 shows a modification of the device 18, this modification being an additional mirror 115 and a screen 116 differentiates which is articulated on the upper side of the mirror 115 via a pivot point 12o, the Mirror 115 in turn has a lower pivot point 122. The optical effect of this embodiment of Figure 19 is evident. To fold this device, the screen 116 is about the axis 12o im Rotated clockwise until it is parallel to mirror 115, and then the two Elements pivoted about pivot point 122 clockwise towards the top of the device.

Die Prismenblätter, z.B. die Prismenblätter 44 der Figur 7 und die Prismenblätter 5^-» 62 der Figur 9a, welche in Zusammenhang mit den meisten Ausführungsbeispielen beschrieben wurden, können ähnlich geformt sein, wie es im Zusammenhang mit den Figuren Io und 11 der ursprünglich am 13. August 1976 in den USA eingereichten Patentanmeldung Ser.No. 714,225 mit dem Titel "Light Channeling Devices" beschrieben ist, welche hiermit zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird. Ein Stapel von im allgemeinen rechtwinkligen Scheiben aus Metall wird so verzerrt oder gebogen, dass die Scheiben relativ zueinander verrutschen. Ein Satz von Kanten dieser Scheiben nimmt somit eine gestaffelte Anordnung an, wie es in Figur der genannten Anmeldung dargestellt ist, mit der Ausnahme, dass die Kanten nicht vorgespannt sind, wie es durch das Bezugszeichen 72 angedeutet ist, sondern dassThe prism sheets, e.g. the prism sheets 44 of Figure 7 and the prism sheets 5 ^ - »62 of Figure 9a, which have been described in connection with most of the exemplary embodiments can be shaped similarly as it relates to Figures Io and 11 originally filed in the United States on August 13, 1976 Patent application Ser.No. 714,225 entitled "Light Channeling Devices" which is hereby made the subject of the present application. A batch of in general Rectangular metal disks will be distorted or bent so that the disks are relative to each other slip. A set of edges of these disks thus assume a staggered arrangement, as shown in FIG of the said application is shown, with the exception that the edges are not biased as is is indicated by the reference numeral 72, but that

809811/0723 - 23 -809811/0723 - 23 -

sie vielmehr rechtwinklig sind, wie es in der Figur Io gezeigt ist. Diese Kanten sind darüberhinaus nicht so weit voneinander entfernt, wie es in Figur 11 dargestellt ist, sondern sie sind statt dessen um einen Betrag versetzt worden, um einen Kantenquerschnitt zu erzeugen, welcher gleich demjenigen des Prismenblattes 44 der Figur 7 dieser Anmeldung ist. Die Scheibenkanten werden zu Spiegeln poliert. Die resultierende Scheibenanordnung kann jetzt entweder als Gussform oder als Master zur Elektro-Formung verwendet werden. Die spiegelnd polierten Scheibenenden ergeben die gewünschten optisch flachen Oberflächen der einzelnen Rippen des Prismenblattes, wie z.B. die flachen Oberflächen 56 und 58 des Prismenblattes 54- der Figur 9a dieser Anmeldung.rather, they are rectangular, as in the figure Io is shown. In addition, these edges are not as far apart as shown in FIG instead, they have been offset by an amount, by an edge cross-section to produce, which is the same as that of the prism sheet 44 of Figure 7 of this application. the The edges of the panes are polished into mirrors. The resulting disk array can now be saved as either Casting mold or used as a master for electro-forming. The mirror-polished ends of the disc result the desired optically flat surfaces of the individual ribs of the prism sheet, such as the flat surfaces 56 and 58 of the prism sheet 54 of FIG. 9a this registration.

809811/0723809811/0723

Claims (1)

ANSPRÜCHEEXPECTATIONS 1. Optischer Projektor zur Projektion eines Lichtkegels von einem beleuchteten Mikrobild, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von reflektierenden Oberflächen, welche den Lichtkegel falten und von denen eine Oberfläche Licht reflektiert, welches unter einem Winkel auf sie auffällt, der grosser als der kritische oder Grenzwinkel ist, welche jedoch Licht hindurchtreten lässt, welches unter einem Winkel auffällt, der kleiner als der kritische oder Grenzwinkel ist, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte reflektierende Oberfläche aus einem Prismenblatt (44) besteht, neben welchem, parallel zu diesem jedoch in einem Abstand ein Schirm (46) angeordnet ist.1. Optical projector for projecting a cone of light from an illuminated micro-image, marked through a variety of reflective surfaces, which fold the cone of light and one surface of which reflects light, which under one Angle strikes them that is greater than the critical or critical angle, but which light can pass through leaves, which is noticeable at an angle that is smaller than the critical or limit angle, characterized in that said reflective surface consists of a prism sheet (44) exists, next to which, but parallel to this, a screen (46) is arranged at a distance. 809811/0723 - 2 -809811/0723 - 2 - POSTSCHECKKONTO MÜNCHEN 196858-807 · DRESDNER BANK MÜNCHEN, KONTO-NUMMER 7 7O6OO5POSTAL CHECK ACCOUNT MUNICH 196858-807 DRESDNER BANK MUNICH, ACCOUNT NUMBER 7 7O6OO5 ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED 2. irojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prismen eine Oberfläche eines transparenten Blattes (44) bilden.2. irojector according to claim 1, characterized in that that the prisms form a surface of a transparent sheet (44). 3. Optischer Projektor zur Projektion eines Lichtkegels, welcher von einem beleuchteten hikrobild ausgeht, mit einer ersten reflektierenden Oberfläche, welche einen projezierten Lichtkegel unter einem von 9o ° verschiedenen Winkel schneidet, in Bezug auf die Achse des Kegels, mit einer zweiten reflektierenden Oberfläche, welche unter einem spitzen Winkel zu der ersten reflektierenden Oberfläche angeordnet ist, mit einer dritten reflektierenden Oberfläche, welche einen stumpfen Winkel mit der ersten reflektierenden Oberfläche bildet, wobei die zweite reflektierende Oberfläche im allgemeinen parallel zu den Seiten des projizierten Lichtkegels angeordnet ist und alles, von der ersten reflektierenden Oberfläche kommende Licht reflektiert, welches unter einem grösseren als dem Grenzwinkel auffällt, welches jedoch Licht hindurchlässt, das kleiner als der Grenzwinkel ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite reflektierende Oberfläche von einer Reihe von Prismen (44) gebildet wird, deren Scheitelpunktfläche im allgemeinen der dritten reflektierenden Oberfläche (16) zugewandt ist und deren Basen parallel zur zweiten reflektierenden Oberfläche sind.3. Optical projector for projecting a cone of light from an illuminated micro-image goes out, with a first reflective surface, which a projected light cone under one of 9o ° different angle intersects, with respect to the axis of the cone, with a second reflective one Surface which is arranged at an acute angle to the first reflective surface, with a third reflective surface, which make an obtuse angle with the first reflective Surface, with the second reflective surface generally parallel to the sides of the projected light cone and all light coming from the first reflective surface reflects, which is noticeable at a larger angle than the critical angle, but which allows light to pass through, which is smaller than the critical angle, characterized in that the second reflective surface is formed by a series of prisms (44), the apex surface of which is generally the third reflective Surface (16) faces and its bases parallel to the second reflective surface are. 4. Projektor nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch einen zweiten Satz von Prismen (62Ni, welche identisch mit dem ersten Satz von Prismen (54) sind, wobei die Scheitelpunkte der Elemente des zweiten Prismensatzes (62) entgegengesetzt zur Richtung der Scheitelpunkte4. A projector according to claim 3 »characterized by a second set of prisms (62 N i which are identical to the first set of prisms (54), the vertices of the elements of the second prism set (62) being opposite to the direction of the vertices 809811/0723809811/0723 des ersten Prismensatzes (54·) angeordnet sind und der erste Prismensatz und der zweite Prismensatz jeweils eine Ebene bilden, welche parallel zueinander sind.of the first set of prisms (54 ·) are arranged and the first set of prisms and the second set of prisms each form a plane which is parallel to each other are. 5. Projektor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Weg eines Lichtkegels, welcher auf die reflektierende Oberfläche auffällt, überall durch Luft verläuft, ausser während seines Durchgangs durch die Prismen.5. Projector according to claim 3 or 4, characterized in that that the optical path of a cone of light falling on the reflective surface, passes through air everywhere except during its passage through the prisms. 6. Projektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Weg des Lichtkegels, welcher auf die reflektierende Oberfläche auftrifft, überall durch Luft verläuft, ausser während des Durchganges durch die Prismen.6. Projector according to claim 1 or 2, characterized in that the optical path of the light cone, which hits the reflective surface runs through air everywhere except during the Passage through the prisms. 7. Optisches Element zur Erfüllung zweier Funktionen, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Prismen auf einer Oberfläche eines Blattes, wobei die Prismen und das Blatt transparent sind.7. Optical element for fulfilling two functions, characterized by a large number of prisms on a surface of a sheet, the prisms and the sheet being transparent. 8. Optisches Element nach Anspruch 7 t dadurch gekennzeichnet, dass die Prismen jeweils gerade und parallel zueinander sind.8. Optical element according to claim 7, characterized in that that the prisms are straight and parallel to each other. 9« Optisches Element nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten der Prismen im Querschnitt gleichschenklig sind.9 «Optical element according to claim 7 or 8, characterized characterized in that the sides of the prisms are isosceles in cross-section. lo. Optisches Element nach einem der Ansprüche 7 bis 9» dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten der Prismen unter einem Winkel von 9o ° zueinander angeordnet sind.lo. Optical element according to one of Claims 7 to 9 » characterized in that the sides of the prisms are arranged at an angle of 90 ° to one another are. 809811/0723 .4.809811/0723 .4. 11. Projektor nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen dritten Satz (62) und einen vierten Satz (54) von Prismen, welche identisch mit dem ersten Prismensatz (54) und dem zweiten Prismensatz (72) sind, wobei der dritte und der vierte Satz relativ zueinander in gleicher Weise angeordnet sind wie der erste Satz relativ zu dem zweiten Satz und wobei der dritte und der vierte Prismensatz jeweils eine Ebene definieren und wobei die Ebenen des ersten, des zweiten, des drittel und des vierten Prismensatzes parallel zueinander angeordnet sind.11. A projector according to claim 4, characterized by a third set (62) and a fourth set (54) of Prisms which are identical to the first set of prisms (54) and the second set of prisms (72), wherein the third and fourth sets are arranged relative to one another in the same way as the first set relative to the second sentence and where the third and the fourth set of prisms each define a plane and the planes of the first, the second, the third and fourth set of prisms are arranged parallel to each other. 12. Optisches Element nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, dass die Prismen in der Aufsicht auf das Blatt eine elliptische Kontur haben, wobei die elliptischen Prismen (5o) ineinander verschachtelt sind und einen gemeinsamen Brennpunkt aufweisen.12. Optical element according to claim 7 * characterized in that that the prisms have an elliptical contour when viewed from above, with the elliptical prisms (5o) are nested in one another and have a common focal point. 13. Optischer Projektor zur Projektion eines Lichtkegels von einem beleuchteten Mikrobild, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar von reflektierenden Flächen vorgesehen ist, welche den Lichtkegel schneiden und reflektieren, wobei der Schnittpunkt des Zentrums (12) des Lichtkegels mit der ersten reflektierenden fläche von dem Scheitelpunkt des Lichtkegele weiter entfernt als der Schnittpunkt des Zentrums des Lichtkegels mit der zweiten reflektierenden Fläche ist, dass eine dritte reflektierende Fläche vorgesehen ist, welche an ihrer einen Kante um eine Achse verschwenkbar gelagert ist, welche senkrecht zur Achse des Lichtkegels ist, dass die dritte reflektierende Fläche einen Schirm (46) trägt, der an der gegenüberliegenden Kante der dritten reflektierenden Fläche angelenkt ist und in eine Position parallel und neben die dritte reflektierende Fläche verschwenkbar ist,13. Optical projector for projecting a cone of light from an illuminated micro-image, characterized in that that a pair of reflective surfaces is provided which intersect the light cone and reflect, the point of intersection of the center (12) of the light cone with the first reflecting area further away from the vertex of the light cone than the intersection of the center of the light cone with the second reflective surface is that a third reflective surface is provided is, which is pivotably mounted at its one edge about an axis which is perpendicular to the axis of the light cone is that the third reflective surface carries a screen (46) on the opposite Edge of the third reflective surface is hinged and in a position parallel and adjacent the third reflective surface can be pivoted, 80981 1/072380981 1/0723 lind dass die Achsen der beiden Drehpunkte parallel zueinander sind.lind that the axes of the two pivot points are parallel are to each other. 14. Optischer Projektor zur Projektion eines von einem beleuchteten Mikrobild kommenden Lichtkegels, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Spiegel und ein zweiter Spiegel im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, dass der zweite Spiegel mit einer Kante neben der Kante eines dritten Spiegels angeordnet ist, dass der erste und der dritte Spiegel einen stumpfen Winkel miteinander bilden, dass ein Prismenblatt in der Ebene des zweiten Spiegels und neben dieser angeordnet ist, dass das Prismenblatt gegenüber dem dritten Spiegel angeordnet ist, und dass ein Betrachtungsschirm parallel neben dem Prismenblatt mit Abstand von diesem angeordnet ist.14. Optical projector for projecting a cone of light coming from an illuminated micro-image, thereby characterized in that a first mirror and a second mirror are substantially parallel to one another are arranged that the second mirror with an edge next to the edge of a third mirror is arranged that the first and the third mirror form an obtuse angle with each other that a Prism sheet is arranged in the plane of the second mirror and next to this that the prism sheet opposite the third mirror, and that a viewing screen is parallel next to that Prism sheet is arranged at a distance from this. 15- Optischer Projektor zur Projektion eines von einem beleuchteten Mikrobild kommenden Lichtkegels, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster und ein zweiter Spiegel im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, dass der erste Spiegel mit einer Kante neben der Kante eines dritten Spiegels angeordnet ist, dass der erste und der dritte Spiegel einen stumpfen Winkel miteinander bilden, dass ein erstes Prismenblatt in der Ebene des zweiten Spiegels und neben diesem angeordnet ist, dass das Prismenblatt gegenüber dem dritten Spiegel angeordnet ist, dass ein zweites Prismenblatt neben und parallel zu dem ersten Prismenblatt, jedoch mit Abstand von diesem angeordnet ist, dass ein vierter Spiegel um seine eine Kante um eine Achse senkrecht zur Achse des Lichtkegels verschwenkbar angeordnet ist und an15- Optical projector to project one of one illuminated micro image coming light cone, characterized in that a first and a second Mirrors are arranged essentially parallel to each other that the first mirror with an edge is arranged next to the edge of a third mirror that the first and the third mirror Form an obtuse angle with each other that a first prism sheet in the plane of the second mirror and is arranged next to this that the prism sheet is arranged opposite the third mirror that a second prism sheet next to and parallel to the first prism sheet, but at a distance from it is arranged that a fourth mirror around its one edge about an axis perpendicular to the axis of the Light cone is arranged pivotably and on 809811/0723809811/0723 seiner gegenüberliegenden Kante verschwenkbar einen Schirm trägt, welcher in eine Position parallel zu dem vierten Spiegel an diesen heranschwenkbar ist,und dass die Achsen der beiden Schwenkpunkte parallel zueinander sind.its opposite edge pivotally carries a screen which is in a position parallel to the fourth mirror can be pivoted up to this, and that the axes of the two pivot points are parallel are to each other. 16.Optischer Projektor zur Projektion eines von einem beleuchteten Mikrobild kommenden Lichtkegels, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster und ein zweiter Spiegel im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, dass ein dritter Spiegel im wesentlichen senkrecht zu den ersten beiden Spiegeln angeordnet ist, dass ein Schirm unter einem Winkel zu dem dritten Spiegel angeordnet ist, dass der Schirm an einer Kante des dritten Spiegels angelenkt ist,und dass der dritte Spiegel entweder an dem ersten oder an dem zweiten Spiegel angelenkt ist.16. Optical projector to project one of one illuminated micro image coming light cone, characterized in that a first and a second Mirrors are arranged essentially parallel to one another, that a third mirror is essentially perpendicular to the first two mirrors is arranged that a screen at an angle to the third Mirror is arranged that the screen is hinged to an edge of the third mirror, and that the third mirror is hinged to either the first or the second mirror. 17.Optischer Projektor zur Projektion eines von einem beleuchteten Mikrobild kommenden Lichtkegels, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster und ein zweiter Spiegel im wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind, dass ein Prismenblatt im allgemeinen senkrecht zu dem zweiten Spiegel angeordnet ist, dass ein dritter Spiegel unter einem spitzen Winkel zur Ebene des Prismenblattes angeordnet ist, dass die Ebene des dritten Spiegels im wesentlichen durch den Schnittpunkt der ersten beiden Spiegel verläuft, und dass ein Schirm parallel zu dem Prismenblatt in einem Abstnnd neben diesem angeordnet ist.17. Optical projector to project one of one illuminated micro image coming light cone, characterized in that a first and a second mirror are arranged substantially perpendicular to each other that a prism sheet is generally perpendicular to the second mirror is arranged that a third mirror at an acute angle to the plane of the Prism sheet is arranged that the plane of the third mirror essentially through the intersection the first two mirrors runs, and that a screen parallel to the prism sheet in one Is arranged at a distance next to this. 18.Optischer Projektor zur Projektion eines von einem beleuchteten Mikrobild kommenden Lichtkegels, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster und ein zweiter Spiegel im allgemeinen rechtwinklig zueinander angeordnet sind,18. Optical projector to project one of one illuminated micro image coming light cone, characterized in that a first and a second mirror are generally arranged at right angles to each other, 809811/0723809811/0723 dass ein Prismenblatt im wesentlichen rechtwinklig zu dem zweiten Spiegel angeordnet ist, dass ein dritter Spiegel unter einem spitzen Winkel zu der Ebene des Prismenblattes angeordnet ist, dass die Ebene des dritten Spiegels im wesentlichen durch die Schnittlinie des ersten und des zweiten Spiegels verläuft, dass in einem Abstand neben dem ersten Prismenblatt parallel zu diesem ein zweites Prismenblatt angeordnet ist, dass ein vierter Spiegel mit einer Kante neben der Schnittlinie des dritten Spiegels und der Prismenblätter angelenkt ist, das ein Schirm an der anderen Kante des vierten Spiegels angelenkt ist,und dass die beiden Schwenkachsen parallel zueinander sind.that a prism sheet is arranged substantially at right angles to the second mirror, that a third mirror is arranged at an acute angle to the plane of the prism sheet that the The plane of the third mirror essentially through the intersection line of the first and the second mirror runs that at a distance next to the first prism sheet parallel to this a second prism sheet arranged that a fourth mirror with an edge next to the intersection of the third Mirror and the prism sheets is hinged, which is a screen on the other edge of the fourth mirror is articulated, and that the two pivot axes are parallel to each other. 19. Optische Vorrichtung, gekennzeichnet durch zwei Prismenblätter, deren flache Oberflächen in einem Abstand voneinander und parallel zueinander angeordnet sind, und dass die homologen Oberflächen der vorstehenden Rippen oder Prismen dieser beiden Blätter im Querschnitt parallel zueinander angeordnet sind.19. Optical device, characterized by two prism sheets, the flat surfaces of which in one Spaced from each other and arranged parallel to each other, and that the homologous surfaces of the protruding ribs or prisms of these two sheets arranged parallel to each other in cross section are. 20. Optischer Projektor zur Projektion eines von einem beleuchteten Mikrobild kommenden Lichtkegels, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von reflektierenden Flächen, welche den Lichtkegel schneiden und falten und von denen eine reflektierende Fläche Licht, welches unter einem Winkel auftritt, der gröeser als ein kritischer Winkel ist, reflektiert, während sie Licht, welches unter einem Winkel auffällt, der kleiner als der kritische Winkel ist, hindurchlässt, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte reflektierende20. Optical projector for projecting one of one Illuminated micrograph coming light cone, characterized by a multitude of reflective Surfaces that cut and fold the light cone and one of which is reflective surface light, which occurs at an angle, the greater as a critical angle, while it reflects light incident at an angle that is smaller than the critical angle, characterized in that said reflective 809811/0723 -8-809811/0723 -8- -s--s- Oberfläche von einem Prismenblatt gebildet wird, dass ein zweites Prismenblatt parallel zu dem ersten
Prismenblatt in einem Abstand neben diesem angeordnet ist, dass eine letzte reflektierende Fläche vorgesehen ist, welche an ihrer einen Kante um eine Achse senkrecht zur Achse des Lichtkegels verschwenkbar angeordnet ist, dass die letzte reflektierende Fläche einen Bildschirm trägt, der an der gegenüberliegenden Kante der letzten reflektierenden Fläche schwenkbar angelenkt ist, dass der Schirm in eine
Position parallel zur und neben die letzte reflektierende Oberfläche verschwenkbar ist,und dass die beiden Schwenkachsen parallel zueinander sind.
Surface is formed by a prism sheet that a second prism sheet parallel to the first
Prism sheet is arranged at a distance next to this, that a last reflective surface is provided, which is arranged on its one edge about an axis perpendicular to the axis of the light cone pivotable, that the last reflective surface carries a screen that is on the opposite edge of the last reflective surface is pivotably articulated that the screen in a
Position parallel to and next to the last reflective surface is pivotable, and that the two pivot axes are parallel to each other.
809811/0723809811/0723
DE2738658A 1976-09-13 1977-08-26 Micro image projector Expired DE2738658C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71785876A 1976-09-13 1976-09-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2738658A1 true DE2738658A1 (en) 1978-03-16
DE2738658B2 DE2738658B2 (en) 1979-10-11
DE2738658C3 DE2738658C3 (en) 1980-08-07

Family

ID=24883776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2738658A Expired DE2738658C3 (en) 1976-09-13 1977-08-26 Micro image projector

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5341227A (en)
AT (1) AT368640B (en)
BE (1) BE858178A (en)
BR (1) BR7705679A (en)
CA (1) CA1103492A (en)
DE (1) DE2738658C3 (en)
ES (1) ES461877A1 (en)
FR (1) FR2413686A1 (en)
GB (1) GB1590679A (en)
HK (1) HK41884A (en)
IN (1) IN149132B (en)
MX (1) MX148985A (en)
NL (1) NL7709456A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906477A1 (en) 1979-02-20 1980-08-28 Ess Gmbh & Co SKI BRAKE

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54163927U (en) * 1978-05-10 1979-11-16
GB8804402D0 (en) * 1988-02-25 1988-03-23 Emi Plc Thorn Display device
US8562145B2 (en) 2011-06-22 2013-10-22 3M Innovative Properties Company Display system and method for projection onto non-planar surfaces

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3711188A (en) * 1970-06-10 1973-01-16 Visidyne Inc Compact optical display system
US3692399A (en) * 1970-06-23 1972-09-19 Stewart Filmscreen Corp Microfilm viewer
US3782805A (en) * 1972-11-30 1974-01-01 Qantix Corp Front projection screen made from a transparent material
US3846012A (en) * 1973-11-14 1974-11-05 Qantix Corp Transparent front projection screen having concave ridges thereon
JPS5345141B2 (en) * 1973-12-18 1978-12-04
US3941467A (en) * 1974-10-29 1976-03-02 Kaptron, Inc. Optical projector/reader

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906477A1 (en) 1979-02-20 1980-08-28 Ess Gmbh & Co SKI BRAKE

Also Published As

Publication number Publication date
DE2738658B2 (en) 1979-10-11
ATA614277A (en) 1982-02-15
GB1590679A (en) 1981-06-03
DE2738658C3 (en) 1980-08-07
IN149132B (en) 1981-09-19
AT368640B (en) 1982-10-25
ES461877A1 (en) 1978-12-01
BR7705679A (en) 1978-06-27
HK41884A (en) 1984-05-18
MX148985A (en) 1983-08-05
JPS5341227A (en) 1978-04-14
FR2413686B1 (en) 1984-05-18
JPS6210418B2 (en) 1987-03-06
BE858178A (en) 1977-12-16
CA1103492A (en) 1981-06-23
FR2413686A1 (en) 1979-07-27
NL7709456A (en) 1978-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736486C3 (en) Optical device for recording and reading out micro information
DE2557138C2 (en) Front projection screen
DE2755293A1 (en) REAR PROJECTION SCREEN
DE2358675C3 (en) Front projection screen
DE2129249B2 (en) Portable compact reader
DE1497507B2 (en) OPTICAL DEVICE FOR PROJECTING AN IMAGE OF AN OBJECT
DE1797227A1 (en) Catadioptric optical system
DE1797269A1 (en) Relief camera
DE2738658A1 (en) COMPACT OPTICAL VIEWING DEVICE FOR INFORMATION STORED IN MICROFORM
DE2147776A1 (en) Wide angle (fisheye) lens
DE933132C (en) Single-lens reflex camera
DE2647334A1 (en) COMPACT CAMERA AND VIEWING DEVICE WITH FOLDING MIRRORS
DE2152789C2 (en) SLR camera
DE2558788A1 (en) LIGHTING DEVICE FOR CREATING AN ARRANGEMENT OF RELATIVELY SMALL LIGHT SOURCES
DE1572640A1 (en) Optical imaging device
DE2738826A1 (en) COMPACT PRISM CAMERA
DE2507014A1 (en) FILM VIEWING DEVICE
DE2651720A1 (en) OPTICAL FINDING SYSTEM FOR A MIRROR REFLEX CAMERA
DE2557190C2 (en) Front projection screen
DE3230541A1 (en) HOLDING DEVICE FOR TRANSPARENT ITEMS
DE2843798C2 (en)
DE2434436C3 (en) High-magnification magnifying glass, especially for microfilm readers
EP0586769B1 (en) Imaging system
DE3443573A1 (en) READING MAGNIFIER
DE102007003797B4 (en) Rear projection apparatus and projection method using a rear projection apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee