DE2737624C3 - Process and system for emission-free extinguishing of coke - Google Patents

Process and system for emission-free extinguishing of coke

Info

Publication number
DE2737624C3
DE2737624C3 DE2737624A DE2737624A DE2737624C3 DE 2737624 C3 DE2737624 C3 DE 2737624C3 DE 2737624 A DE2737624 A DE 2737624A DE 2737624 A DE2737624 A DE 2737624A DE 2737624 C3 DE2737624 C3 DE 2737624C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extinguishing
water
condensate
tower
coke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2737624A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2737624A1 (en
DE2737624B2 (en
Inventor
Walter Dipl.-Ing. 4330 Muelheim Broemmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Engineering GmbH
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Priority to DE2737624A priority Critical patent/DE2737624C3/en
Priority to JP9958178A priority patent/JPS5452102A/en
Priority to BE189957A priority patent/BE869835A/en
Priority to IT7850782A priority patent/IT7850782A0/en
Publication of DE2737624A1 publication Critical patent/DE2737624A1/en
Priority to US06/181,398 priority patent/US4284478A/en
Publication of DE2737624B2 publication Critical patent/DE2737624B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2737624C3 publication Critical patent/DE2737624C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke
    • C10B39/04Wet quenching
    • C10B39/08Coke-quenching towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

6060

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum emissionsfreien Ablöschen von Koks, bei dem die beim Löschen auftretenden Umwandlungsvorgänge in einem Löschturm ablaufen, in dem der glühende Koks mit Wasser berieselt wird, dessen ablaufender Anteil getrennt abgezogen wird, während der Löschwasserdampf mit Wasser im oberen Teil des Löschturmes kondensiert und das Kondensat sowie Löschgase aus dem Turm abgeführt werden.The invention relates to a method for emission-free extinguishing of coke, in which the when extinguishing Occurring conversion processes take place in an extinguishing tower, in which the glowing coke with water is sprinkled, the drainage portion of which is drawn off separately, while the extinguishing water vapor with Water in the upper part of the extinguishing tower condenses and the condensate and extinguishing gases from the tower be discharged.

Die Erfindung betrifft ferner eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens.The invention also relates to a system for carrying out this method.

Beim. Löschen von Koks, insbesondere von Steinkohlekoks mit Wasser entstehen außer erheblichen Wasserdampfmengen auch Löschgase, nämlich z. B. Kohlenmonoxyd, Kohlendioxyd, Stickstoff, Stickoxyde, Wasserstoff, Schwefelwasserstoff und andere schädliche Gase, sowie staubförmige Produkte. Außerdem fällt Abwärme in erheblichem Umfang an, die aus dem glühenden Koks stammt und bei dessen Löschung frei wird. Die Emission der bezeichneten Stoffe und deren Auswirkung als Emission in die Atmosphäre stellt in der Regel eine beträchtliche Umweltbelastung dar, was bislang nur teilweise bekannt gewesen ist Die Abgabe der Abwärme in die Atmosphäre ist aus Gründen der Energieeinsparung häufig unerwünscht.At the. Extinguishing coke, in particular hard coal coke, with water arise except considerable Amount of water vapor and extinguishing gases, namely z. B. carbon monoxide, carbon dioxide, nitrogen, nitrogen oxides, Hydrogen, hydrogen sulphide and other harmful gases, as well as dusty products. Also falls A considerable amount of waste heat, which comes from the glowing coke and is released when it is extinguished will. The emission of the named substances and their effect as emission into the atmosphere represents in the Usually a considerable environmental impact, which was only partially known up to now The levy the waste heat in the atmosphere is often undesirable for reasons of energy saving.

Es ist bereits bekannt (DE-OS 26 53 755), eine Mischkondensation des Löschwasserdampfes in einem Löschturm durchzuführen und dadurch hauptsächlich die in Form von Flugkoks vorhandenen Stäube zu binden und abzuführen. Außerdem ist es bei diesem vorbekannten Verfahren möglich, die im Kondensat enthaltene fühlbare Wärme wenigstens teilweise zu nutzen, indem man die Kondensation mit Hilfe eines Verdampfers mit nachgeschalteter Entspannungsturbine durch Wärmeaustausch durchführt Die gasförmigen Schadstoffe werden jedoch emittiert; dadurch wird die Umwelt in entscheidendem Umfang belastet, wie sich herausgestellt hat.It is already known (DE-OS 26 53 755), a mixed condensation of the extinguishing water vapor in one Carry out extinguishing tower and thereby mainly the dusts present in the form of flying coke bind and discharge. In addition, it is possible with this previously known method that in the condensate to use at least part of the sensible heat contained by condensation with the help of a Evaporator with downstream expansion turbine through heat exchange carries out the gaseous However, pollutants are emitted; this pollutes the environment to a decisive extent, such as yourself has turned out.

Man hat die Aufgabe allerdings schon darin gesehen, neben der Vermeidung der Umweltbelastung durch Flugkoksteilchen auch die Belastung zu vermeiden, die beim Löschen des Kokses durch die Rauch- und Qualmbestandteile bedingt ist, welche in den Löschgasen enthalten sein können (DE-OS 21 20 305); zu diesem Zweck kondensiert man die Löschdämpfe in einem Raum, aus dem das Kondensat mit den Stickstoffteilchen abgezogen und später vom Feststoff befreit wird. Das geschieht in einem unten offenen Löschturm, der oben verschlossen ist. Unter dem Deckel eines solchen Turmes können sich jedoch explosionsfähige Gase bzw. Gasgemische bilden, was gefährlich ist. Außerdem ist die Kondensatabführung unter praktischen Bedingungen nicht geeignet, Wärme rückzugewinnen, weil sie das Kondensat auf einem relativ niedrigen Temperaturniveau liefert.However, one has already seen the task in addition to avoiding environmental pollution Airborne coke particles also avoid the stress that comes with extinguishing the coke through the smoke and fire Smoke components are conditional, which can be contained in the extinguishing gases (DE-OS 21 20 305); to this Purpose one condenses the extinguishing vapors in a room from which the condensate with the nitrogen particles withdrawn and later freed from the solid. This happens in an extinguishing tower that is open below, the is locked at the top. However, under the cover of such a tower, explosive gases or Form gas mixtures, which is dangerous. In addition, the condensate discharge is under practical conditions not suitable to recover heat because it keeps the condensate at a relatively low temperature level supplies.

Die Aufgabe ist auch darin gesehen worden, den Anteil der Gase in den Löschwasserdämpfen herabzusetzen, um die Kondensation der Dämpfe zu verbessern; gemäß einem vorbekannten Vorschlag dieser Art (DE-AS 12 12 037) wird der Zutritt von Luft zu der unter dem Löschturm befindlichen Löschkammer vermindert, indem man den in die Löschkammer einführbaren Löschwagen in seinen Stirnseiten mit Platten oder Kästen von der Größe der Ein- und Durchfahrtsprofile versieht. Aber auch bei diesem Vorschlag ist der Löschturm oben offen, so daß schädliche Gase weiterhin in die Atmosphäre übertreten können.The task has also been seen in reducing the proportion of gases in the extinguishing water vapors, to improve the condensation of the vapors; according to a previously known proposal of this type (DE-AS 12 12 037) is the access of air to the under The extinguishing chamber located in the extinguishing tower is reduced by inserting the extinguishing chamber into the extinguishing chamber Extinguishing car in its end faces with plates or boxes the size of the entrance and passage profiles provides. But even with this proposal, the extinguishing tower is open at the top, so that harmful gases continue to exist can pass into the atmosphere.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Emission von Gasen, Dämpfen und Stäuben bei der Naßlöschung von glühendem Koks, insbesondere von Steinkohlenkoks gänzlich zu unterbinden, die Voraussetzung für die Gewinnung von Produkten zu schaffen, welche sich wenigstens zum Teil aufarbeiten und weiterverwenden lassen, sowie die Möglichkeit offen zu halten, die Abwärme wenigstens zum Teil zu gewinnenThe invention is based on the object of the emission of gases, vapors and dusts in the The requirement to completely prevent the wet extinguishing of glowing coke, especially hard coal coke, is a prerequisite for the production of products, which at least partially work up and let it reuse, as well as keeping open the possibility of at least partially recovering the waste heat

und weiter zu verwenden.and continue to use.

Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Umwandlungsvorgänge unter Abschluß nach außen durchgeführt werden und da"; die Löschgase nach oben emissionsfrei abgesaugt und das Kondensat gesammelt sowie nach außen abgeprrnpt wird.According to the invention, this object is achieved in that the conversion processes under conclusion to the outside and there "; the extinguishing gases sucked up emission-free and the condensate is collected and checked to the outside.

Erfindungsgemäß kann man nicht nur die Emission der Löschgase vermeiden, sondern auch infolge des völligen Abschlusses der Umwandlungsvorgängs im Löschturm nach außen unter anderem den Zutritt von Frischluft ausschließen. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß bei unkontrollierter Kondensation durch äußere Einflüsse erhebliche Dnickschwankungen im Turm auftreten, welche zu schlagartigen Druckstößen führen können. Da andererseits das Abpumpen des Kondensates ebenfalls kontrolliert erfolgt, läßt sich das Kondensat auch auf einem höheren Temperaturniveau gewinnen. Unter anderem wird dadurch eine Ausführungsform der Erfindung ermöglicht, die ^.en Löschturm in einen abwasserlosen Betrieb der Kokerei einbezieht, welcher z. B. durch eine Vakuumdestillation ermöglicht werden kann.According to the invention you can not only avoid the emission of the extinguishing gases, but also as a result of the complete completion of the conversion process in the extinguishing tower to the outside, among other things, the access of Exclude fresh air. It turned out that that with uncontrolled condensation due to external influences considerable fluctuations in the thickness in the Tower occur, which can lead to sudden pressure surges. On the other hand, pumping the If the condensate is also controlled, the condensate can also be at a higher temperature level to win. Among other things, this enables an embodiment of the invention, the extinguishing tower in a wastewaterless operation of the coking plant, which z. B. made possible by vacuum distillation can be.

Wesentliches Merkmal der Erfindung ist andererseits das Ablöschen des Kokses in einem Löschturm. Deswegen lassen sich vorhandene Kokereien auf den emissionsfreien Betrieb nach dem erfindungsgemäßen Verfahren umstellen. Auch Neubauten von Kokereien, die mit bekannten Löschwagen und Löschtürmen ausgerüstet sind, brauchen bei emissionsfreiem Betrieb gemäß der Erfindung nicht auf praktisch bewährte Techniken an der Koksseite der Batterie verzichten.On the other hand, an essential feature of the invention is the extinguishing of the coke in a quenching tower. Therefore, existing coking plants can be switched to emission-free operation according to the invention Change the procedure. Also new coking plants with well-known fire trucks and fire towers are equipped, do not need to be practically proven in emission-free operation according to the invention Do without techniques on the coke side of the battery.

Die Erfindung wird deswegen andererseits nicht von seit langem bekannten Vorschlägen berührt, welche darauf abzielen, den Koks in Druckgefäßen (Autoklaven) abzulöschen. Einer dieser Vorschläge (DE-PS J5On the other hand, the invention is not affected by long-known proposals, which aim to extinguish the coke in pressure vessels (autoclaves). One of these suggestions (DE-PS J5

4 26 342) geht im Gegensatz zu den in den Druckschriften der eingangs beschriebenen vorbekannten Anlagen von einem solchen Autoklaven und davon aus, daß dann beim Ablöschen ein hochgespanntes Gas- bzw. Dampfgemisch entsteht, das man zur Erzeugung von Wassergas verwenden kann; Wassergas tritt jedoch in Löschtürmen nicht auf. Ferner beruhen die vorbekannten Vorschläge, welche das Löschen des Kokses in Autoklaven vorsehen, auch auf der Vorstellung, daß der dann entstehende Dampf unmittelbar zum Wärmeaustausch herangezogen werden kann, was beim Betrieb von Löschtürmen im allgemeinen schon wegen der Korrosionsgefahr praktisch undurchführbar ist.4 26 342) works in contrast to the prior art systems described in the publications from such an autoclave and from the assumption that a highly stressed gas or vapor mixture will then be produced during the extinguishing process arises that can be used to generate water gas; However, water gas enters Extinguishing towers do not open. Furthermore, the previously known proposals are based on the quenching of the coke in Provide autoclaves, also based on the idea that the resulting steam is used directly for heat exchange can be used, which is generally already because of the operation of extinguishing towers Risk of corrosion is practically impracticable.

Im Autoklavenbetrieb ist es bekannt (DE-PS 3 72 996), Dampf aus Kühlwasser zu erzeugen, das einem Mantel des Druckgefäßes zugeführt wird, wobei man zusätzlich Löschwasserdampf gewinnt, das unmittelbar auf den Koks gespritzt wird. Auch die gleichzeitige Erzeugung von hochgespanntem Reindampf und Wassergas setzt den Autoklavenbetrieb voraus (DE-PS 4 90 981). Ebenso ist die Gewinnung von Löschdämpfen unter hohem Druck und das Kracken von Wassergas mit dem Ziel der Erhöhung des Heizwertes nur im Autoklavenbetrieb möglich (DE-PSIn the autoclave, it is known (DE-PS 3 72 996) to generate steam from cooling water that is fed to a jacket of the pressure vessel, whereby one gains additional extinguishing water vapor, which directly is splashed on the coke. Also the simultaneous generation of high-pressure pure steam and water gas requires autoclave operation (DE-PS 4 90 981). Likewise is the extraction of Extinguishing vapors under high pressure and the cracking of water gas with the aim of increasing the Calorific value only possible in autoclave operation (DE-PS

5 24 467 bzw. DE-PS 5 20 104 und DE-PS 5 28 892). Gemäß der Erfindung ist die Kondensationseinrichtung eine Mischkondensation, die den erforderlichen Abschluß nach außen ermöglicht. Hierzu benötigt man zwar eine beträchtliche Wassermenge, die sich aber in der üblichen Löschwasseraufbereitung verkraften läßt. <>5 Sie enthält andererseits praktisch die gesamte Abwärme, die deshalb besser als bislang genutzt werden kann. Den richtigen Abschluß nach außen an der Emission gehinderten Löschgase werden emissionsfrei abgeführt. Das läßt sich meistens ohne zusätzlichen Aufwand durchführen, schon weil auf den meisten vorhandenen Kokereien genügend Saugkapazität zur Verfügung steht5 24 467 or DE-PS 5 20 104 and DE-PS 5 28 892). According to the invention is the condensation device a mixed condensation, which enables the necessary closure to the outside. For this you need a considerable amount of water, but it can be coped with in the usual extinguishing water treatment. <> 5 On the other hand, it contains practically all of the waste heat, which can therefore be better used than before. The correct closure to extinguishing gases that are hindered from being emitted from the outside are discharged emission-free. This can usually be done without additional effort, if only because on most of the existing ones Coking plants have sufficient suction capacity

Ein erhebliches wirtschaftliches Problem stellt bislang die Abwasserbeseitigung in den Steinkohlenkokereien dar. Das beruht auf den erheblichen Wassermengen, welche für die Erzeugung von Koks und Kohlenwasserstoffen benötigt werden und deswegen auch gereinigt werden müssen. Das Abwasserproblem hat sich neuerdings durch die gesteigerten Anforderungen an die Reinheit der in die Vorfluter abzuleitenden Abwasser und durch die Schwierigkeiten mit der wirtschaftlichen Beschaffung von hinreichenden Brauchwassermengen erheblich verschärft Das erfindungsgemäße Verfahren bietet die Möglichkeit einer entscheidenden Verbesserung der Abwasserwirtschaft von Kokereien durch die Beseitigung von Abwässern, wodurch nichts oder nur unerhebliche Mengen von Abwässern in die Vorfluter eingeleitet zu werden brauchen. Es läßt sich nämlich zeigen, daß die aus dem Löschwasserkondensat nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gewinnbare Wärme ausreicht, um unter Abzug der für das erfindungsgemäße Verfahren erforderlichen Energien aus dem Abwasser ausreichende Mengen von Brauchwasser zu erzeugen.Wastewater disposal in hard coal coking plants has so far posed a significant economic problem This is due to the considerable amounts of water used for the production of coke and hydrocarbons are needed and therefore also have to be cleaned. The sewage problem has increased recently due to the increased demands on the purity of the drainage channels Sewage and through the difficulties with the economic procurement of sufficient Process water quantities tightened considerably. The method according to the invention offers the possibility of a decisive improvement of the wastewater management of coking plants through the disposal of wastewater, whereby nothing or only insignificant amounts of sewage are discharged into the receiving waters to need. It can be shown that from the extinguishing water condensate according to the invention Process obtainable heat is sufficient to deduct the for the process according to the invention necessary energies to generate sufficient quantities of process water from the wastewater.

Gemäß der Erfindung kann deshalb vorgesehen werden, die dem Löschwasserkcndensat entzogene Wärme zur Verdampfung von Kokereiabwässern zu verwenden, den Abwasserdampf zu kondensieren und das Abwasserkondensat als Brauchwasser abzugeben, wobei die bei der Abwasserkondensation anfallenden Rückstände deponiert oder aufgearbeitet werden.According to the invention, it can therefore be provided that the data removed from the extinguishing water rating To use heat to evaporate coke oven wastewater, to condense the wastewater vapor and to deliver the wastewater condensate as service water, with the resulting from the wastewater condensation Residues are deposited or processed.

Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Anlage ist im Stammbaum schematisch wiedergegeben.A system suitable for carrying out the method according to the invention is in the family tree shown schematically.

Bei der gezeichneten Anlage wird der glühende Koks in Teilmengen gelöscht, die jeweils in einem auf Schienen verfahrbaren Löschwagen 1 enthalten sind. Der Löschwagen 1 läßt sich unter einen Löschturm 2 fahren. Das Löschwasser wird über die Leitung 3 zugeführt und unmittelbar oberhalb des Löschwagens durch mehrere Düsen 4 abgegeben. Hierbei entsteht aus einem Teil Löschwasser Dampf. Der Dampf tritt durch die Schlitze 5 einer allgemein mit 6 bezeichneten und im Löschturm 2 schräg angeordneten jalousie hindurch. Er sammelt sich im oberen Teil 7 des Löschturmes 2 und unterhalb einer Mehrzahl von Düsen 8, aus denen über Leitungen 9—11 aus einem Aufgabebehälter 12 Wasser abgegeben werden kann. Das aus den Düsen 8 austretende Wasser mischt sich mit dem Dampf und führt zu dessen Kondensation. Das Löschwasserkondensat sowie das in ihm enthaltene Kondensationswasser laufen über die Jalousie 6 ab und werden mit Hilfe einer Pumpe 13 in einen isolierten Sammelbehälter 14 abgeführt. Beispielsweise hat das Löschwasserkondensat eine Temperatur von 90° C.In the system shown, the glowing coke is extinguished in partial quantities, each in one on Rails movable fire truck 1 are included. The extinguishing vehicle 1 can be placed under an extinguishing tower 2 travel. The extinguishing water is supplied via line 3 and directly above the extinguishing vehicle discharged through several nozzles 4. This creates steam from part of the extinguishing water. The steam passes through the slots 5 of a blind generally designated 6 and arranged at an angle in the extinguishing tower 2 therethrough. He collects in the upper part 7 of the extinguishing tower 2 and below a plurality of nozzles 8, from which above Lines 9-11 from a feed tank 12 water can be delivered. The water emerging from the nozzles 8 mixes with the steam and leads to its condensation. The extinguishing water condensate and the condensation water it contains run through the blind 6 and are transferred to an insulated collecting container 14 with the aid of a pump 13 discharged. For example, the extinguishing water condensate has a temperature of 90 ° C.

Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird das für die Mischkondensation benötigte Wasser von einer Pumpe 15 aus dem Sammelbehälter 14 abgesaugt und in den Aufgabebehälter 12 zurückgedrückt.According to the illustrated embodiment, the water required for the co-condensation is from a pump 15 is sucked out of the collecting container 14 and pushed back into the feed container 12.

Im oberen Teil 7 des Löschturmes befindet sich neben de.i Düsen 8 ein Anschluß 16 für eine Gasabsaugleitung 17, durch die die nach der Löschdampfkondensation übriggebliebenen Löschgase als Schwachgase, wie durch den Pfeil bei 18 angedeutet, emissionsfrei abgesaugt und einer Gasaufbereitung zugeführt werden.In the upper part 7 of the extinguishing tower there is next to de.i nozzles 8 a connection 16 for a gas suction line 17, through which the extinguishing gases left over after the extinguishing steam condensation as lean gases, such as indicated by the arrow at 18, sucked off emission-free and fed to a gas processing unit.

Im allgemeinen wird man die Absaugung über die Rohgassaugleitung der Koksöfen durchführen, so daß die Gasaufbereitung und anschließende Nutzung im Rahmen des Kokereigases erfolgt.In general, the extraction will be carried out via the raw gas suction line of the coke ovens, so that the gas processing and subsequent use takes place in the context of the coke oven gas.

Die Größe des Sammelbehälters 14 ist so gewählt, daß er als Puffer für die diskontinuierlich anfallenden Löschdampfkondensatmengen dienen kann und dementsprechend eine kontinuierliche Verarbeitung der in dem Löschdampfkondensat enthaltenen fühlbaren Wärme mit Hilfe einer Wärmepumpe ermöglicht, die allgemein mit 19 bezeichnet ist. Die Wärmepumpe 19 entnimmt mit ihren an sich bekannten und daher nicht mehr zu erläuternden, in der Zeichnung aber durch Symbole wiedergegebenen Teilen die Wärme aus dem Löschwasser und transformiert sie in einem Zweiphasenprozeß auf eine höhere Temperatur. Infolgedessen wird durch den im Sammelbehälter 14 angeordneten Wärmeaustauscher 20 gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel in der Wärmepumpe 19 die Temperatur so weit gesteigert, daß in dem dem Wärmeaustauscher 21 zugeordneten Behälter 22 das mit Hilfe einer Pumpe 23, wie bei 24 angedeutet, zugeführte Abwasser verdampft werden kann. Dadurch fallen im unteren sumpfartig ausgebildeten Teil 25 des Behälters 22 hauptsächlich aus Salzen bestehende Restprodukte an. Diese können aufgearbeitet und beispielsweise in Düngestoffe umgewandelt werden.The size of the collecting container 14 is chosen so that it acts as a buffer for the discontinuously occurring Extinguishing steam condensate can serve and, accordingly, continuous processing of the in the extinguishing steam condensate contained sensible heat with the help of a heat pump that is indicated generally at 19. The heat pump 19 draws with its known per se and therefore not More to be explained, but represented by symbols in the drawing, the heat from the Extinguishing water and transforms it in a two-phase process to a higher temperature. Consequently is by the arranged in the collecting container 14 heat exchanger 20 according to the illustrated embodiment in the heat pump 19, the temperature increased so much that in the heat exchanger 21 associated container 22 with the help of a Pump 23, as indicated at 24, sewage supplied can be evaporated. This will fall in the lower The sump-like part 25 of the container 22 mainly consists of residual products. These can be processed and converted into fertilizers, for example.

Das verdampfte Abwasser verläßt den Behälter 22 über eine Leitung 26 und gelangt zunächst in eine weitere Wärmepumpe 27, in der die fühlbare Wärme abgeführt und die Kopfprodukte werden kondensiert. Die fühlbare Wärme wird einem weiteren Wärmeaustauscher 28 aufgegeben, der im Behälter 22 untergebracht ist Das Abwasserkondensat wird über eine Leitung 30 mit Hilfe einer Pumpe 31 abgeführt und einem Kühlturm 33 aufgegeben, den es als Brauchwasser durch eine Pumpe 34 entsprechend dem Pfeil 35 verläßtThe evaporated waste water leaves the container 22 via a line 26 and first enters a further heat pump 27 in which the sensible heat is dissipated and the top products are condensed. The sensible heat is given to a further heat exchanger 28, which is housed in the container 22. The waste water condensate is via a Line 30 discharged with the aid of a pump 31 and given up to a cooling tower 33, which is supplied as service water by a pump 34 according to the arrow 35 leaves

Der Verfahrensstammbaum zeigt, daß die Kokerei praktisch abwasserlos arbeitet Die Wärmebilanz ist in dem ebenfalls beigefügten Schema wiedergegeben.The process tree shows that the coking plant works practically without wastewater. The heat balance is in reproduced in the attached scheme.

Selbstverständlich kann man die Abwärme auch fürOf course you can also use the waste heat for

andere Zwecke, beispielsweise zur Fernwärmeversorgung benutzen.use other purposes, e.g. for district heating.

Wie sich aus dem Verfahrensstammbaum ergibt, wird aus dem Sammelbehälter 14 das Löschwasserkondensat mit niedrigerem Wärmeniveau teilweise abgeführt und gelangt dabei durch eine Leitung 40 zu einer nicht dargestellten und üblicherweise vorhandenen Löschwasserkläranlage. Im Betrieb wird der glühende Koks mit demAs can be seen from the process tree, the collecting tank 14 becomes the extinguishing water condensate partially dissipated with a lower heat level and does not get through a line 40 to a shown and usually existing extinguishing water treatment plant. In operation, the glowing coke is mixed with the

ίο Löschwagen unter die Düsen 4 im Löschturm 2 gefahren. Der Löschturm 2 ist in geschlossener Bauweise, z. B. als Betonturm mit einem oberen Abschluß 45 und einer inneren Plattenauskleidung ausgeführt. Die für den Löschwagen 1 notwendigen Ein-ίο Fire truck under the nozzles 4 in the extinguishing tower 2 drove. The extinguishing tower 2 is in a closed design, for. B. as a concrete tower with an upper one End 45 and an inner panel lining carried out. The input required for the fire engine 1

und/oder Ausfahröffnungen können vor dem öffnen der Düsen 4, also vor dem eigentlichen Lösch Vorgang durch Stahitore mit C-Ring-Abdichtung emissionsfrei verschlossen werden. Nach dem emissionsfreien Abschluß des Löschturmesand / or extension openings can be opened before the Nozzles 4, i.e. before the actual extinguishing process, are closed without emissions by steel gates with a C-ring seal. After the emission-free closure of the extinguishing tower 2 wird durch Bedüsung der glühenden Koksfüllung des Löschwagens 1 über die Düsen 4 der Löschvorgang ausgeführt. Der dabei entstehende Wasserdampf steigt im Turm 2 nach oben. Er überwindet hierbei die durch die Teile 4 und 5 gebildeten Fänger und gelangt im2 is by spraying the glowing coke filling of the Extinguishing carriage 1 carried out the extinguishing process via the nozzles 4. The resulting water vapor increases in tower 2 upwards. He overcomes the catcher formed by parts 4 and 5 and arrives in the oberen Teil 7 in den Wirkungsbereich der Düsen 8. Das aus den Düsen 8 ausströmende Wasser führt zu einer Mischkondensation, welche den Löschdampf in die flüssige Phase überführt. Das im Turm 2 niederfallende Wasser wird über den beschriebenen Fänger aufgefanupper part 7 in the area of action of the nozzles 8. The water flowing out of the nozzles 8 leads to a Mixed condensation, which converts the extinguishing vapor into the liquid phase. The one falling in tower 2 Water is caught using the catcher described gen und abgeleitet.gen and derived.

Nach Beendigung des Löschvorganges wird der Löschwagen 1 aus dem Turm herausgefahren und kehrt mit einer neuen Füllung glühenden Kokses zurück. Der Löschvorgang ist demnach diskontinuierlich, währendAfter completion of the extinguishing process, the fire fighting vehicle 1 is driven out of the tower and turns back with a new filling of glowing coke. The deletion process is therefore discontinuous while

r> gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispie! eine r> according to the example shown! one kontinuierliche Gewinnung der Abwärme möglich ist.continuous recovery of waste heat is possible.

Wie sich aus den beiliegenden Diagrammen ergibt,As can be seen from the attached diagrams,

kann die beschriebene Anlage einerseits mit beidencan the described system on the one hand with both

Wärmepumpen, aber auch mit nur einer WärmepumpeHeat pumps, but also with just one heat pump

•to betrieben werden. Die sich in beiden Fällen ergebende Wärmebilanz steht in den Diagrammen.• to be operated. The one resulting in both cases The heat balance is shown in the diagrams.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum emissionsfreien Ab'öschen von Koks, bei dem die beim Löschen auftretenden Umwandlungsvorgänge in einem Löschturm ablaufen, in dem der glühende Koks mit Wasser berieselt wird, dessen ablaufender Anteil getrennt abgezogen wird, während der Löschwasserdampf mit Wasser im oberen Teil des Löschturmes kondensiert und das Kondensat sowie Löschgase aus dem Turm abgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlungsvorgänge unter Abschluß nach außen durchgeführt werden und daß die Löschgase nach oben emissionsfrei abgesaugt und das Kondensat gesammelt sowie nach außen abgepumpt wird.1. Process for emission-free coke extinguishing, in which the occurring during extinguishing Conversion processes take place in an extinguishing tower in which the glowing coke is sprinkled with water is, the drainage portion of which is deducted separately, while the extinguishing water vapor with water condenses in the upper part of the extinguishing tower and the condensate and extinguishing gases are discharged from the tower are, characterized in that the conversion processes are concluded to the outside and that the extinguishing gases are sucked up and emission-free the condensate is collected and pumped out. 2. Löschturm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kondensationseinrichtung (8) eine Mischkondensation dient.2. Extinguishing tower according to claim 1, characterized in that that a mixed condensation is used as the condensation device (8). 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, 2« dadurch gekennzeichnet, daß die dem Löschwasserkondensat entzogene Wärme zur Verdampfung von Kokereiabwassern verwendet, der Abwasserdampf kondensiert und das Abwasserkondensat als Brauchwasser abgegeben wird, wobei die bei der Abwasser- y> kondensation anfallenden Rückstände deponiert oder aufgearbeitet werden.3. Process according to claims 1 and 2, 2 «characterized in that the heat withdrawn from the extinguishing water condensate is used to evaporate coke oven wastewater, the wastewater vapor condenses and the wastewater condensate is released as service water, the residues resulting from the wastewater y> condensation being deposited or be worked up. 4. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Löschwasserkondensatsammelbehälter (14) mit einem Fassungsvermögen für die Löschwasserkondensatteilmengen mehrerer aufeinanderfolgender Löschvorgänge.4. Plant for performing the method according to one of claims 1 to 3, characterized by an extinguishing water condensate collecting tank (14) with a capacity for the partial amounts of extinguishing water condensate several successive deletions. 5. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der gasdicht abschließbare Löschturm (2) in seinem oberen Teil (7) die Mündung (16) einer emissionsfreien Löschgasabsaugung (17) und am unteren Ende eines eingebauten Kondensatablaufes (6) die Mündung einer Kondensatpumpe (13) aufweist.5. Plant for carrying out the method according to one of claims 1 to 4, characterized in that that the gas-tight lockable extinguishing tower (2) in its upper part (7) the mouth (16) of a emission-free extinguishing gas suction (17) and at the lower end of a built-in condensate drain (6) has the mouth of a condensate pump (13). 6. Anlage nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Löschwasserkondensatbehälter(14) mit einem Fassungsvermögen für die Löschwasserkondensatteilmengen mehrerer aufeinanderfolgender Lösch- «5 vorgänge.6. Plant according to claim 5, characterized by an extinguishing water condensate container (14) with a Capacity for the partial quantities of extinguishing water condensate of several successive extinguishing «5 operations. 7. Anlage nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (14) als Wärmeaustauscher (20) für eine Wärmepumpe (19) ausgebildet ist, deren Kondensator (21) in w einem die Abwässer der Kokerei aufnehmenden Behälter (22) untergebracht ist.7. Plant according to one of claims 5 or 6, characterized in that the collecting container (14) is designed as a heat exchanger (20) for a heat pump (19), the condenser (21) of which in w a container (22) receiving the waste water from the coking plant is housed. 8. Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch eine weitere Wärmepumpe (27) für das dem Abwasserbehälter (22) abgeführtes Wasser bzw. Dampf, deren Kondensator im Behälter (22) untergebracht ist.8. Installation according to one of claims 5 to 7, characterized by a further heat pump (27) for the water or steam discharged from the waste water tank (22), its condenser in the tank (22) is housed.
DE2737624A 1977-08-19 1977-08-19 Process and system for emission-free extinguishing of coke Expired DE2737624C3 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2737624A DE2737624C3 (en) 1977-08-19 1977-08-19 Process and system for emission-free extinguishing of coke
JP9958178A JPS5452102A (en) 1977-08-19 1978-08-17 Wet extinguishing method and apparatus for glowing coke
BE189957A BE869835A (en) 1977-08-19 1978-08-18 METHOD AND INSTALLATION FOR EXTINGUISHING INCANDESCENT COKE BY WET WAY
IT7850782A IT7850782A0 (en) 1977-08-19 1978-08-18 PROCEDURE AND SYSTEM FOR EXTINGUISHING HOT COKE WITH WATER
US06/181,398 US4284478A (en) 1977-08-19 1980-08-22 Apparatus for quenching hot coke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2737624A DE2737624C3 (en) 1977-08-19 1977-08-19 Process and system for emission-free extinguishing of coke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2737624A1 DE2737624A1 (en) 1979-03-29
DE2737624B2 DE2737624B2 (en) 1980-11-06
DE2737624C3 true DE2737624C3 (en) 1981-08-20

Family

ID=6016903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2737624A Expired DE2737624C3 (en) 1977-08-19 1977-08-19 Process and system for emission-free extinguishing of coke

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5452102A (en)
BE (1) BE869835A (en)
DE (1) DE2737624C3 (en)
IT (1) IT7850782A0 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915330C2 (en) * 1979-04-14 1983-01-27 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Process and plant for wet quenching of coke
DE3538138A1 (en) * 1985-10-26 1987-04-30 Hoelter Heinz Emission-free wet quenching for coke ovens
DE3730749C2 (en) * 1987-09-12 1996-06-13 Krupp Koppers Gmbh Process and apparatus for emission-free quenching of coke

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE530104C (en) * 1932-06-28 Bamag Meguin Akt Ges Process and device for the utilization of the loeschdaempfe produced when extinguishing glowing coke under pressure
DE372996C (en) * 1923-04-06 Herbert Milinowski Process for cooling coke
DE426342C (en) * 1924-06-11 1926-03-09 Oswald Heller Dr Ing Coke extinguishing system with waste heat recovery and water gas extraction
DE440981C (en) * 1925-06-30 1927-02-19 Arnold Weber locomotive
DE524467C (en) * 1926-12-29 1932-06-28 Bamag Meguin Akt Ges Process and device for the utilization of the loeschdaempfe produced when extinguishing coke under pressure
DE528892C (en) * 1928-07-03 1932-06-20 Bamag Meguin Akt Ges Method and device for generating steam and water gas from glowing coke u. like
DE1057568B (en) * 1956-05-07 1959-05-21 Anton Kaminski Coke extinguishing system with waste heat recovery with a coke bucket that can be moved into an extinguishing chamber
DE1212037B (en) * 1963-08-28 1966-03-10 Still Fa Carl Sealing of the extinguishing area of coke extinguishing devices
AT359037B (en) * 1975-12-03 1980-10-10 Voest Alpine Ag METHOD FOR REDUCING FLYING COCK Ejection WHEN DELETING GLOWING COCK AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD

Also Published As

Publication number Publication date
DE2737624A1 (en) 1979-03-29
JPS5452102A (en) 1979-04-24
IT7850782A0 (en) 1978-08-18
DE2737624B2 (en) 1980-11-06
BE869835A (en) 1978-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915330C2 (en) Process and plant for wet quenching of coke
DE3328702A1 (en) Process and equipment for quenching red-hot coke
DE3138128C2 (en)
DE3511958C2 (en)
DE2363504A1 (en) PROCESS FOR THE DECOMPOSITION OF A GAS MIXTURE CONSISTING OF HYDROCARBONS AND AIR
DE2737624C3 (en) Process and system for emission-free extinguishing of coke
DE1080718B (en) Process for the desulphurization of raw fuel
DE2737625C3 (en) Plant for wet quenching of coke in a quenching tower
DE2325421A1 (en) Petrol recovery from petrol air mixtures - by saturation, compression, liquefaction and scrubbing with absorbent solution
DE2837416C3 (en) Device for further processing of coal degassing raw gas
EP0252169A1 (en) Process and apparatus for the pressure regulation in digestion tanks in bio-gas production installations, and cleaning of this gas in two stages
DE3038870A1 (en) METHOD FOR EVAPORATION
DE3730749C2 (en) Process and apparatus for emission-free quenching of coke
DE3230340C2 (en) Process and device for in-situ cleaning of rotary kilns
DE69815577T2 (en) Method and device for removing condensable components from a warm industrial exhaust gas
EP0320763A1 (en) Method for the heat treatment of metals
DE4328685C2 (en) Process for the partial oxidation of coke oven gas
DE604294C (en) Process for removing carbonic acid and hydrogen sulphide from gases
DE631788C (en) Process for removing and recovering oils from distillation gases sucked out of the interior of the chamber filling under reduced pressure
DE417163C (en) Processes and devices for dry cooling of hot coke masses
DE909807C (en) Device to prevent the escape of filling gas during the loading of retorts or chambers
DE3205720C2 (en)
DE2116729C3 (en) Device for avoiding emissions when operating horizontal chamber furnaces in coking plants
DE3739157C1 (en) Method for reducing the by-products in the generation of pyrolysis gas
DE544082C (en) Shaft furnace for the continuous production of solid, lumpy and dense semi or whole coke

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BROEMMEL, WALTER, 4130 MOERS, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIDIER ENGINEERING GMBH, 4300 ESSEN, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2914949

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee