DE2734865C2 - Methods and circuit arrangements for reducing interference - Google Patents

Methods and circuit arrangements for reducing interference

Info

Publication number
DE2734865C2
DE2734865C2 DE19772734865 DE2734865A DE2734865C2 DE 2734865 C2 DE2734865 C2 DE 2734865C2 DE 19772734865 DE19772734865 DE 19772734865 DE 2734865 A DE2734865 A DE 2734865A DE 2734865 C2 DE2734865 C2 DE 2734865C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
syndrome
signals
network
correction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772734865
Other languages
German (de)
Other versions
DE2734865A1 (en
Inventor
Karlheinz Prof. Dr. 8000 München Tröndle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772734865 priority Critical patent/DE2734865C2/en
Publication of DE2734865A1 publication Critical patent/DE2734865A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2734865C2 publication Critical patent/DE2734865C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/10Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference
    • H04B1/12Neutralising, balancing, or compensation arrangements
    • H04B1/123Neutralising, balancing, or compensation arrangements using adaptive balancing or compensation means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem λ'ε^ηΓβη gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Schaltungsanordnungen zur Durchführung des Verfahrens nach dem Anspruch 1 sind in den Ansprüchen 2, 4, 7 und 8 beschrieben. Die Erfindung hat den Zweck, Störungen, die bei der Übertragung des Nutz-Signals über einen Nachrichtenkanal auftreten, zu vermindern.The invention is based on a λ'ε ^ ηΓβη according to the preamble of claim 1. Circuit arrangements for carrying out the method according to claim 1 are in claims 2, 4, 7 and 8 described. The invention has the purpose of interference that occurs in the transmission of the useful signal via a Message channel occur to diminish.

Verfahren zur Korrektur gestörter Signale wurden gemäß dem Stand der Technik bisher nur bei digitalen Signalen angewendet. Die Korrektur bezieht sich dabei auf die Beseitigung von Fehlern (Fehlerkorrektur), die durch gestörte Signale hervorgerufen werden, wobei die ursprünglich übertragenen Signale selbst unkorrigiert bleiben. Die Ausführung der Korrektur kann deshalb bei diesem Verfahren erst vorgenommen werden, nachdem das gestörte Signal einen oder mehrere EDtscheidüngsprozesse durchlaufen hat und festgestellt wurde, daß Fehler vorliegen. Die Arbeitsweise dieser Verfahren basiert auf der »logischen« Ableitung eines redundanten Signalteils aus dem zu übertragenden Nutzsignal.According to the prior art, methods for correcting disturbed signals have so far only been used in the case of digital ones Signals applied. The correction refers to the elimination of errors (error correction) that caused by disturbed signals, the originally transmitted signals themselves being uncorrected stay. With this method, the correction can therefore only be carried out after the disturbed signal has passed through one or more ED decision processes and was determined, that there are errors. The way this procedure works is based on the »logical« derivation of a redundant Part of the signal from the useful signal to be transmitted.

Eine Korrektur von Analogsignalen war bisher nur nach einer Analog-Digital- Wandlung, einer Fehler-Korrektur des Digitalsignals und einer anschließenden Digital-Analog-Wandlung möglich.Correction of analog signals was previously only possible after an analog-digital conversion, an error correction of the digital signal and a subsequent digital-to-analog conversion is possible.

Aus der DE-OS 18 OO 545 ist eine Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von in den Übertragungsweg eingestreuten Störungen bei der Nachrichtenübertragung bekannt. Hierbei ist der Übertragungsweg zweikanalig ausgebildet. Sendeseitig sind Mittel vorgesehen, um die Nachricht in zwei zueinander komplementäre Anteile aufzuspalten, die den Kanälen des Übertragungsweges zugewiesen werden. Empfangsseitig sind beide Kanäle an einen bewertenden Summenverstärker mit dem Bewertungsfaktor 1/2 angeschlossen, wobei einer der Kanäle sowie der Ausgang des SummenverstärLers mit den Eingängen eines an seinem Ausgang die Nachricht abgebenden Differenzverstärkers verbunden sind. Bei dieser Schaltungsanordnung wird vorausgesetzt, daß die Störung beide Kanäle gleichartig beeinflußt.From DE-OS 18 OO 545 a circuit arrangement for suppressing interference interspersed in the transmission path during message transmission is known. The transmission path is two-channel. At the sending end, means are provided to split the message into two mutually complementary parts that are assigned to the channels of the transmission path. On the receiving side, both channels are connected to an evaluating summing amplifier with the weighting factor 1/2, with one of the channels and the output of the summing amplifier being connected to the inputs of a differential amplifier which sends the message at its output. In this circuit arrangement it is assumed that the interference affects both channels in the same way.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein universelles Verfahren anzugeben, durch daß sich das Signalzu Störleistungsverhältnis am Ausgang eines Übertragungssystems unmittelbar sowohl für Digital- als auch für Analogsignale wesentlich verbessern läßt.The invention is based on the object of specifying a universal method by which the signal closes Interference power ratio at the output of a transmission system directly for both digital and for Can significantly improve analog signals.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Zur Realisierung eines solchen Verfahrens dienen die in den Ansprüchen 2,4, 7 und 8 beschriebenen Schaltungsanordnungen. This object is achieved according to the invention by the features specified in claim 1. To the realization the circuit arrangements described in claims 2, 4, 7 and 8 are used for such a method.

Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß bei vorgegebener Sendeleistung und vorgegebenen Signal- zu Störleistungsverhältnis am Empfängerausgang die überbrückbare Sender-Empfängerentfernung auch bei der Übertragung von Analogsipnalen vergrößert werden kann.One advantage of the method according to the invention is that with a given transmission power and given Signal to interference power ratio at the receiver output the bridgeable transmitter-receiver distance can also be enlarged when transmitting analog signals.

Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispieles näher erliiutert. Dabei zeigtIn the following, the invention will be described in greater detail using an exemplary embodiment shown in the drawing explained. It shows

Fig. 1 das Blockschaltbild eines Übertragungssystems mit einer Einrichtung zur Signalkorrektur,1 shows the block diagram of a transmission system with a device for signal correction,

Fig. 2 das Blockschaltbild eines Übertragungssystems mit einer Einrichtung zur Signalkorrektur und einer nichllinearcn Kennlinie positiver Steigung, Fig. 3 ein Beispiel für die Kennlinie eines nichtlinearen Kodiernetzwerkes,2 shows the block diagram of a transmission system with a device for signal correction and a non-linear characteristic curve with a positive slope, Fig. 3 shows an example of the characteristic curve of a non-linear coding network,

I- ig. 4 ein Beispiel für eine nichtlineare Kennlinie, die stückweise aus Geraden zusammengesetzt ist,I- ig. 4 an example of a non-linear characteristic which is pieced together from straight lines,

F i g. 5 das Blockschaltbild eines Übertragungssystems mit einer Einrichtung zur Signalkorrektur, eine Sägezahnkennlinie und einer Syndromsprungkorrektureinrichtung,F i g. 5 shows the block diagram of a transmission system with a device for signal correction, a sawtooth characteristic and a syndrome jump correction device,

Fig. 6 ein Beispiel einer Sägezahnkennlinie und den dazugehörigen Signalgrößen,6 shows an example of a sawtooth characteristic and the associated signal quantities,

F i g. 7 ein Beispiel für die Signalveriäufe in einer Einrichtung zur Signalkorrektur mit einer Sägezahnkennlinic und einer Syndromsprungkorrektureinrichtung,F i g. 7 shows an example of the signal curves in a device for signal correction with a sawtooth characteristic and a syndrome jump correction device,

Fig. 8 das Blockschaltbild eines Übertragungssystems mit einer Einrichtung zur Signalkorrektur, einer Sägezahnkennlinie und einer Syndromsprungmarkierung,8 shows the block diagram of a transmission system with a device for signal correction, a sawtooth characteristic and a syndrome jump marker,

F i g. 9 ein Beispiel für die Signalverläufe in einer Einrichtung zur Signalkorrektur mit einer Sägezahnkennlinie und einer Syndromsprungmarkierung,F i g. 9 shows an example of the signal curves in a device for signal correction with a sawtooth characteristic and a syndrome jump marker,

Fig. 10 das Blockschaltbild eines Übertragungssystems mit einer adaptiven Einrichtung zur Signalkorrektur,10 shows the block diagram of a transmission system with an adaptive device for signal correction,

F i g. 11 das Blockschaltbild einer Einrichtung zur Korrektur von Bündelstörungen mit linearen Kodiernetzwerken und einem nichtlinearen Dekodiernetzwerk nach dem Syndrommittelwertsvergleichs-Verfahren,F i g. 11 shows the block diagram of a device for correcting burst interference with linear coding networks and a non-linear decoding network according to the syndrome mean comparison method,

Fig. 12 ein Beispiel für die Signalverläufe in einem Übertragungssystem mit einem Syndrommittelwertvergleichs-Dckodierer, 12 shows an example of the signal profiles in a transmission system with a syndrome mean value comparison decoder,

Fig. 13 das Blockschaltbild eines Dekodiernetzwerkes zur Korrektur von Bündelstörungen nach dem Prüfgleichungsverfahren, 13 shows the block diagram of a decoding network for correcting burst interference according to the test equation method,

Fig. 14 das Blockschaltbild eines Dekodiernetzwerkes zur Korrektur von Bündelstörungen im Informationsund Konlrollkanal nach dem Prüfgleichungsverfahren,14 shows the block diagram of a decoding network for correcting burst interference in the information system Control channel according to the test equation method,

Fig. 15 das Blockschaltbild eines Übertragungssystems mit einer Einrichtung zur Korrektur von Bündelstörungen nach dem Prüfgleichungsverfahren bei gewichteten Anzapfungen,15 shows the block diagram of a transmission system with a device for correcting burst interference according to the test equation procedure with weighted taps,

Fig. 16 das Blockschaltbild eines Übertragungssystems mit A: Kontrollkanälen zur Korrektur von Bündelstörungen, 16 shows the block diagram of a transmission system with A: control channels for correcting burst interference,

I- ig. 17 das Blockschaltbild eines Übertragungssystems mit zwei Informationskanälen und einem Kontrollkanal, I- ig. 17 the block diagram of a transmission system with two information channels and one control channel,

Fig. 18 ein Beispiel für die Signalverläufe in einem Übertragungssystem mit zwei Informationskanälen und einem Kontrollkanal beim Auftreten eines einzelnen Bündelfehlers,18 shows an example of the signal waveforms in a transmission system with two information channels and a control channel when a single bundle error occurs,

Fig. 19 ein Beispiel für die Signalverläufe in einem Übertragungssystem mit zwei Informationskanälen und j19 shows an example of the signal waveforms in a transmission system with two information channels and j

einem Kontrollkanal beim Auftreten zweier Bündelfehler, 65 |a control channel when two bundle errors occur, 65 |

F i g. 20 das Blockschaltbild eines Übertragungssystems mit / Informationskanälen und einem Kontrollkanal und jF i g. 20 shows the block diagram of a transmission system with / information channels and a control channel, and j

Hg. 21 das Blockschaltbild eines Übertragungssystems mit / Informationskanälen und A: Kontrollkanälen.Fig. 21 shows the block diagram of a transmission system with / information channels and A: control channels.

1. Prinzipielle Wirkungsweise der Signalkorrektur1. Basic mode of operation of the signal correction

Die Aufgabe der kontinuierlichen Signalkorrektur wird erfindungsgemäß mit einem Übertragungssystem nach Fig. 1 gelöst.According to the invention, the task of continuous signal correction is achieved with a transmission system solved according to Fig. 1.

Das zu übertragende Informationssignal x(t) wird auf bekannte Art und Weise über einen Informationskanal IK zum Empfänger übertragen. Ihm überlagert sich dabei ein additives Störsignal n(j), so daß für das gestörte Kanalausgangssignal gilt:The information signal x (t) to be transmitted is transmitted to the receiver in a known manner via an information channel IK. An additive interference signal n (j) is superimposed on it, so that the following applies to the disturbed channel output signal:

X11U)=X(O+ n U). (!) X 11 U) = X (O + n U). (!)

Für die zu x^U) gehörige spektrale Amplitudendichte X11W) gilt:For the spectral amplitude density X 11 W) belonging to x ^ U) :

+ ~ +09+ ~ +09

XAf) = X(f) + Nif) = [ Xd) Q-j2-r'dt + f ηU) e"2r/'d/ (2) XAf) = X (f) + Nif) = [ Xd) Q- j2 - r 'dt + f ηU) e " 2r / ' d / (2)

X(f) ist die spektrale Amplitudendichte des gesendeten lnformationssignals^r(0 und N(J) die spektrale Amplitudendichte des Störsignals n(t)- Zur Vereinfachung der Darstellung wurde davon ausgegangen, daß die Übertragungsfunktion Ü,(f) des Informationskanals IK und die Übertragungsfunktion ÜK(f) des Kontrollkanals KK im betrachteten Frequenzbereich den Wert 1 annehmen. X (f) is the spectral amplitude density of the transmitted information signal ^ r (0 and N (J) is the spectral amplitude density of the interference signal n (t) - To simplify the illustration, it was assumed that the transfer function Ü, (f) of the information channel IK and the transfer function Ü K (f) of the control channel KK assume the value 1 in the frequency range under consideration.

Mit Hilfe eines Codiernetzwerkes CW0, das im allgemeinen Fall lineare und nichtlineare Netzwerkteile enthält, wird aus dem gesendeten Informationssignal x(0 ein Kontrollsignal kU) abgeleitet und auf bekannte Art und Weise über einen Kontrollkanal KK zum Empfänger übertragen, wobei sich ein Störsignal mU) additiv überlagert, so daß für das gestörte Kontrollsignal ks(t) im Empfänger gilt:With the help of a coding network CW 0 , which generally contains linear and non-linear network parts, is derived from the transmitted information signal x (0 a control signal kU) and transmitted in a known manner via a control channel KK to the receiver, with an interference signal mU) additively superimposed so that the following applies to the disturbed control signal k s (t) in the receiver:

Ut) = k(t) + mit). (3) Ut) = k (t) + with). (3)

Für die zu kjt) gehörige spektrale Amplitudendichte gilt:The following applies to the spectral amplitude density belonging to kjt):

4-ao +004-ao +00

30 Γ Γ 30 Γ Γ

K,(f) = K(f) + Mf/) = J k(0 e~'2r" dt + J m(t) e"'2j7/' dr K, (f) = K (f) + Mf /) = J k (0 e ~ ' 2r "dt + J m (t) e"' 2j7 / 'dr

(4)(4)

K(f) ist die spektrale Amplitudendichte des gesendeten Kontrollsignals k(i) und M(J) ist die spektrale Amplitudendichte des Störsignals m(t)- K (f) is the spectral amplitude density of the transmitted control signal k (i) and M (J) is the spectral amplitude density of the interference signal m (t) -

Der Empfänger enthält ebenfalls ein Codiernetzwerk CNh, das bei U1(J) = ÜK(/) = 1 in allen Eigenschaften mit dem sendeseitigen übereinstimmend angenommen wird. (Ist Ü,(/) und ÜK(J) verschieden von 1, so muß das Codiernetzwerk CNh so gewählt werden, daß bei Störungsfreiheit des Informations-und des Kontrollkanals UiU\ = mit) = O) UD = A-f(/) gilt.)The receiver also contains a coding network CN h , which is assumed to be identical to the one at the transmitting end if U 1 (J) = Ü K (/) = 1 in all properties. (If Ü, (/) and Ü K (J) are different from 1, then the coding network CN h must be selected so that, if the information and control channels are free from interference, UiU \ = with) = O) UD = A- f ( /) is applicable.)

Mit Hilfe dieses Netzwerks wird aus dem gestörten Informationssignal xs(0 ein empfangsseitiges Kontrollsignal k/ U) abgeleitet, das bei störungsfreier Übertragung (n(r) = O) und unter Vernachlässigung der Laufzeiten mit dem sendeseitigen Kontrollsignal k(0 übereinstimmt. Ist die Störkomponente n(0 jedoch von Null verschieden, so tritt am Ausgang des empfangsseitigen Codiernetzwerkes noch eine Störkomponente nKU) auf, so daß gilt:With the help of this network, a receive-side control signal k / U is derived from the disturbed information signal x s (0 ) which, with interference-free transmission (n (r) = O) and neglecting the transit times, matches the transmission-side control signal k (0. If the Interference component n (0 however different from zero, then an interference component n K U occurs at the output of the receiving-side coding network), so that the following applies:

kf (t) = k(t) + It1U). (5) k f (t) = k (t) + It 1 U). (5)

Enthält das Codiernetzwerk auch nichtlineare Teile, so ist die Störkomponente nE(l) nicht nur von der Störung η U), sondern auch vom Informationssignal x(t) abhängig. Für die spektrale Amplitudendichte KE(J) des empfangsseitigen Kontrollsignals kE(t) gilt:If the coding network also contains non-linear parts, then the interference component n E (l) is not only dependent on the interference η U), but also on the information signal x (t). The following applies to the spectral amplitude density K E (J) of the control signal k E (t) at the receiving end:

K1(J) <= K(J) + Nh(f) (6) K 1 (J) <= K (J) + N h (f) (6)

NE(J) ist die spektrale Amplitudendichte des Signals nE(t). N E (J) is the spectral amplitude density of the signal n E (t).

In einem Vergleicher V0 wird nun das empfangsseitige Kontrollsignal kE(t) vom gestörten Kontrollsignal kK(t) subtrahiert. Die Differenz erhält den Namen Syndromsignal sU) und es gilt für sie:In a comparator V 0 , the control signal k E (t) at the receiving end is subtracted from the disturbed control signal k K (t). The difference is named syndrome signal sU) and it applies to them:

sU) = k,U)-k,U). Π)sU) = k, U) -k, U). Π)

60 Für die spektrale Amplitudendichte des Syndromsignals s(t) erhält man:60 For the spectral amplitude density of the syndrome signal s (t) one obtains:

S(J) = KK(f) - KE(J). (8) S (J) = K K (f) - K E (J). (8th)

Mit Hilfe der Gleichungen 3 und 5 findet man für das Syndromsignal:With the help of equations 3 and 5 one finds for the syndrome signal:

s(t) = mU)-nrU) (9) s (t) = mU) -n r U) (9)

und mit den Gin. 4 und 6 findet man für die dazugehörige spektrale Amplitudendichte:and with the gin. 4 and 6 can be found for the corresponding spectral amplitude density:

S(Z) = M(Z) - Ne(f). (10) S (Z) = M (Z) - N e (f). (10)

Das Decodiernetzwerk DN hat die Aufgabe, das Syndromsignal s(t) so umzuformen, daß die Komponente m(l) möglichst unterdrückt wird und die Komponente -nE(t) - abgesehen von der Laufzeit T1 - möglichst in -n(t) übergeht.The decoding network DN has the task of transforming the syndrome signal s (t) in such a way that the component m (l) is suppressed as far as possible and the component -n E (t) - apart from the transit time T 1 - as possible in -n (t) transforms.

In der Additionsstelle A wird zu dem um die Laufzeit T\ des Codier- und Decodiernetzwerkes verzögerten gestörten Informationssignals xx(t -T1) das Korrektursignal z(f), das am Ausgang des Decodiernetzwerkes auftritt, hinzuaddiert, wodurch eine Kompensation der Störung möglich wird. Enthält die spektrale Amplitudendichte Z(Z) des Korrektursignals z(t) Signalanteile, die oberhalb der Grenzfrequenz des Informationssignals Helgen, so können diese mit Hilfe des Filters G(Z) unterdrückt werden.In addition point A , correction signal z (f), which occurs at the output of the decoding network, is added to the disturbed information signal x x (t -T 1 ) delayed by the transit time T \ of the coding and decoding network, which makes it possible to compensate for the disturbance will. If the spectral amplitude density Z (Z) of the correction signal z (t) contains signal components which are above the cutoff frequency of the information signal Helgen, these can be suppressed with the aid of the filter G (Z).

2. Korrektur mit linearen Codier- und Decodiernetzwerken2. Correction with linear coding and decoding networks

Sind die Codiernetzwerke CNa und CNb lineare Netze mit der Übertragungsfunktion C11(Z) = Cb(f) = C(f),so gilt für die spektrale Amplitudendichte des sendeseitigen Kontrollsignals:If the coding networks CN a and CN b are linear networks with the transfer function C 11 (Z) = C b (f) = C (f), then the following applies to the spectral amplitude density of the control signal on the transmit side:

K(f) = C(J) X(f). (11) K (f) = C (J) X (f). (11)

Entsprechend gilt für die spektrale Amplitudendichte KE(f) das empfangsseitigen Kontrollsignals:Correspondingly, the control signal at the receiving end applies to the spectral amplitude density K E (f):

KhW) = C(Z) Xt{f).
Mit Gl. 2 und 11 ergibt sich daraus:
KhW) = C (Z) X t (f).
With Eq. 2 and 11 result from this:

KkW) = CW) [XW) + NW)] = C(J) X(J) + C(f) N(f) = K(J) + C(J) NW). . (12) KkW) = CW) [XW) + NW)] = C (J) X (J) + C (f) N (f) = K (J) + C (J) NW). . (12)

Ein Vergleich mit Gl. 6 zeigt, daß gilt:A comparison with Eq. 6 shows that:

NdI) = CW)NW). (13) NdI) = CW) NW). (13)

Nach Gl. 10 gilt somit fur die spektrale Amplitudendichte des Syndromsignals:According to Eq. 10 thus applies to the spectral amplitude density of the syndrome signal:

SW) - MW) - CW) N(J). (14) SW) - MW) - CW) N (J). (14)

Ist das Decodiernetzwerk DN ebenfalls ein lineares Netz mit der Übertragungsfunktion D(J), so gilt für die spektrale Amplitudendichte des Korrektursignals z(t): If the decoding network DN is also a linear network with the transfer function D (J), then the following applies to the spectral amplitude density of the correction signal z (t):

Z(J) = D(J)S(J) (15) Z (J) = D (J) S (J) (15)

oder mit Gl. 14:or with Eq. 14:

Z(J) = DW) MW) - DW) CW) NW)- (16) g Z (J) = DW) MW) - DW) CW) NW) - (16) g

Mit Hilfe der Fouriertransformation ergibt sich daraus für das Korrektursignal:With the help of the Fourier transformation, this results for the correction signal:

z(t)= J D(Z)M(J)S12^dJ- J DW) C(Z) NW) e'2"'' d/. (17) z (t) = J D (Z) M (J) S 12 ^ dJ- J DW) C (Z) NW) e ' 2 "''d /. (17)

In dieser Beziehung sind D(J) und C(/) so zu wählen, daß z(t) eine möglichst gute Schätzung von -n(t) wird und der Einfluß von MW) bzw- rn(i) möglichst klein bleibt. Verwendet man als Beurtellungskriterium für die Güte der Schätzung den mittleren quadratischen Fehler, so führt dies auf die Forderung:In this regard, D (J) and C (/) are to be chosen in such a way that z (t) becomes the best possible estimate of -n (t) and the influence of MW) or rn (i) remains as small as possible. If the mean square error is used as the evaluation criterion for the quality of the estimate, this leads to the requirement:

55 + T 55 + T

lim -1- Γ I η (t) + z(t) p d/ = Min |. (18)lim -1- Γ I η (t) + z (t) pd / = Min |. (18)

r - IT J.r - IT J.

Wird z. B. C(J), N(J) und Af (/) als gegeben betrachtet, so kann man mit Hilfe des Wienerischen Optimalfilters aus der obigen Bedingung (Gl. 18) das optimale (lineare) Decodierfilter bestimmen:Is z. If, for example, C (J), N (J) and Af (/) are taken as given, the optimal (linear) decoding filter can be determined with the help of the Wiener optimal filter from the above condition (Eq. 18):

DW)- 4*£& (1.9) DW) - 4 * £ & (1.9)

W)W)

/(„.,.(/) ist hierbei die spektrale Kreuzleistungsdichte aus dem Rauschsignal n(t) und dem Syndromsignal/( â € œ.,.(/) is the cross-spectral power density from the noise signal n (t) and the syndrome signal

Λ·(/) = m(t)-n(t) * c(t). (20)Λ (/) = m (t) -n (t) * c (t). (20)

(c(t) ist die Impulsantwort des Codierfilters C(f); das Zeichen * kennzeichnet die Faltungsoperation). Nach dem Theorem von Wiener - Khintchine ist die spektrale Kreuzleistungsdichte L11x(J) die Fourierlransformicrtc der dazugehörigen Kreuzkorrelationsfunktion /„„ für die bei ergodischen Signalen gilt: (c (t) is the impulse response of the coding filter C (f); the symbol * indicates the convolution operation). According to Wiener - Khintchine's theorem, the cross-spectral power density L 11x (J) is the Fourier transform of the associated cross-correlation function / "" for which applies to ergodic signals:

+7+7

//n(r) = lim -L f n(t)s(t + τ) dt. / / n (r) = lim -L f n (t) s (t + τ) dt.

(21)(21)

Für die Kreuzleistungsdichte gilt somit:The following applies to the cross-power density:

+OO+ OO

LM)- J I1Jt) e-j2*" dt. (22) LM) - J I 1 Jt) e- j2 * "dt. (22)

Analog gilt für die Autokorrelationsfunktion /v(r) und die Leistungsdichte LS{J) des Signals /·(/) (siehe Gl. 20):Similarly, for the autocorrelation function / v (r) and the power density L S {J) of the signal / · (/) (see Eq. 20):

bzw.respectively.

+ Hm -^- Γ + Hm - ^ - Γ

τ s(t) sU - τ) dt (23) τ s (t) sU - τ) dt (23)

LAf) = J IAt) C'"" dr. (24) LAf) = J IAt) C '"" dr. (24)

Für den einfachen SonderfallFor the simple special case

DV) CV) = 1 (Γ, = 0) (25) DV) CV) = 1 (Γ, = 0) (25)

erhält man aus der Gleichung 16: !one obtains from equation 16:!

Z(J) = D(J)MiH- N(f). (26) j Z (J) = D (J) MiH- N (f). (26) j

i Für die spektrale Amplitudendichte YV) des korrigierten Signals y(t) gilt: Ii The following applies to the spectral amplitude density YV) of the corrected signal y (t): I.

YV) = -W) + Z(J) (27) YV) = -W) + Z (J) (27)

oder mit Gi. 2 und Gl. 26:or with Gi. 2 and Eq. 26:

YV) = XV) + D(f) M(J). (28) YV) = XV) + D (f) M (J). (28)

Für das Signal- zu Störleistungsdichteverhältnis des korrigierten Signals >·(.') erhält man somit: |For the signal to interference power density ratio of the corrected signal> · (. ') One obtains: |

IW)IW)

Aus dieser'Gleichung geht hervor, daß durch geeignete Wahl des Decodierfilters D(J) das Signal- zu Störlcistungsdichteverhältnis für jeden Frequenzbereich des Nutzsignals vorgegeben werden kann. Eine gute Korrektur, d. h. geringe Störeinflüsse bei einer Frequenz To erfordern ein Weines D Vo) und damit nach Gl. 25 ein großes C(Jo)-, was einer gfoßen Sendeleistung im Kontrollkanal KK gleichkommt. Der Vorteil der Verwendung von linearen Codier- und Decodiernetzwerken liegt demnach in der Möglichkeit der selektiven Wahl des Signal- zuThis equation shows that the signal to interference power density ratio can be specified for each frequency range of the useful signal by a suitable choice of the decoding filter D (J). A good correction, ie low interference at a frequency To require a Weines D Vo) and thus according to Eq. 25 a capital C (Jo) -, which equates to a large transmission power in the control channel KK . The advantage of using linear coding and decoding networks is therefore the possibility of selective choice of the signal

Störleistungsdichteverhältnisses. Bezogen auf die erforderliche Sendeleistung ist gegenüber einer direkten |Interference power density ratio. In relation to the required transmission power, compared to a direct |

Übertragung insgesamt kein Gewinn erzielbar. |Transfer overall no profit achievable. |

Die Einrichtung nach F i g. 1 kann auch zur Störerkennung (Fehlererkennung) herangezogen werden (strich-The device according to FIG. 1 can also be used for fault detection (error detection) (dashed line

lierte Verbindungen in F ig. 1), wenn das Korrektursignal r (/) einem Schwellwertentscheiderzugeführt wird, an dessen Ausgang E immer dann ein Signa! anliegt, wenn — entsprechend der Einstellung des Schwellwertentscheiders - das Korrektursignal signifikant von Null verschieden ist.lated connections in Fig. 1), if the correction signal r (/) is fed to a threshold value decision maker, at whose output E there is always a signal! is applied when - according to the setting of the threshold value decision maker - the correction signal is significantly different from zero.

3. Korrektur mit linearen Codiernetzwerken und
einer nachgeschalteten nichtlinearen Kennlinie positiver Steigung
3. Correction with linear coding networks and
a downstream non-linear characteristic curve with a positive slope

Die kontinuierliche Signalkorrektur mit linearen Codiernetzwerken besitzt den Nachteil, daß eine wirksame Störunterdrückung eine beträchtliche Sendeleistung im Kontrollkanal KK erfordert. Werden die Codiernetzwerke OV0 und CNh gemäß Fig. 2 in ein lineares Codierfilter CGO und ein nichtlineares Codiernetzwerk NCN Continuous signal correction with linear coding networks has the disadvantage that effective interference suppression requires considerable transmission power in the control channel KK . If the coding networks OV 0 and CN h according to FIG. 2 are converted into a linear coding filter CGO and a non-linear coding network NCN

mit der Kennlinie A- = /(</) zerlegt, so hat man die Möglichkeit, die Sendeleistung zu begrenzen. Die Steigungbroken down with the characteristic A- = / (</), you have the option of limiting the transmission power. The slope

, (30), (30)

du duyou you

der nichtlinearen Kennlinie soll dabei stets größer oder gleich Null sein. Das Decodierfilter D (J) muß dann so eingestellt werden, daß die Störamplituden n(t), die im Bereich der maximalen Steigung smax der Kennlinie A- = f(u) liegen, vollständig eliminiert werden, wenn die Störung m (r) = 0 ist. Liegt die Störamplitude η (ι) dagegen in Bereichen, in denen die Steigung j < imev ist, so wird der Einfluß der Störung bei der Verwendung eines linearen Decodierfilters D(J) zwar auch vermindert, eine vollständige Korrektur findet jedoch nicht mehr statt. Wird ein Decodiernetzwerk DN verwendet, bei dem dem linearen Decodierfilter ein nichtlineares Netzwerk nachgeschaltet wird, dessen Kennlinie invers zu den Kennlinien k = f{u) in den Codiernetzwerken verläuft, so ist eine vollständige Korrektur der Störung η (/) zwar möglich, der Einfluß der Störung m (t) in den Amplitudenbereichen kleiner Steigung wird dabei jedoch sehr groß.the non-linear characteristic curve should always be greater than or equal to zero. The decoding filter D (J) must then be set so that the interference amplitudes n (t), which are in the range of the maximum slope s max of the characteristic A- = f (u), are completely eliminated when the interference m (r) = 0 is. If, on the other hand, the interference amplitude η (ι) lies in areas in which the slope j <i mev, the influence of the interference is also reduced when a linear decoding filter D (J) is used, but a complete correction no longer takes place. If a decoding network DN is used in which the linear decoding filter is followed by a non-linear network whose characteristic curve is inverse to the characteristic curves k = f {u) in the coding networks, a complete correction of the disturbance η (/) is possible, the influence however, the disturbance m (t) in the amplitude ranges with a small slope becomes very large.

Durch geeignete Wahl der nichtlinearen Kennlinie k = f(u) und der zugeordneten nichtlinearen Kennlinie im Decodiernetzwerk DN können somit die Signal-Amplitudenbereiche ausgewählt werden, in denen bevorzugt korrigiert wird. Bei der Übertragung von Sprache ist z. B. der Einfluß einer Störung bei geringen Signalpegeln (Gesprächspausen) störender als bei hohen Signalpegeln. Wird dementsprechend die maximale Steigung jmov in den Bereich u « 0 gelegt, so ist die Korrektur in diesem Bereich am wirksamsten.By suitable selection of the non-linear characteristic curve k = f (u) and the associated non-linear characteristic curve in the decoding network DN , the signal amplitude ranges in which correction is preferred can be selected. When transmitting speech is z. B. the influence of a disturbance at low signal levels (pauses in conversation) more disturbing than at high signal levels. If, accordingly, the maximum slope j mov is placed in the range u «0, the correction is most effective in this range.

F i g. 3 zeigt ein Beispiel für die Form einer nichtlinearen Kennlinie positiver Steigung, in das die Signalwerte zu zwei verschiedenen Zeitpunkten i, und I2 eingetragen sind (dabei wurde ÜK(J) ~ 1 angenommen). Es wird deutlich, daß die Störamplitude η(/,), die genau so groß ist wie die Störamplitude n(t2), ein wesentlich größeres Syndromsignal j(r,) verursacht als die Störamplitude n(t2). Da die Störamplitude n(t\) zum Zeitpunkt r, im Bereich der maximalen Steigung der Kennlinie liegt, kann sie bei geeigneter Wahl des Decodierfilters D(J) nahezu vollständig korrigiert werden, wohingegen die Störamplitude n(t2) - entsprechend dem Verhältnis der Syndromwerte s(t2) zu s(Z1) - nur zu einem Bruchteil korrigiert wird. Die Steigung der Kennlinie ist deshalb ein Maß für die Korrekturfähigkeit des Systems in diesem Amplitudenbereich. Als nichtlineare Kennlinie können dabei auch Kennlinien verwendet werden, die sich stückweise aus Geraden zusammensetzen, wie dies z. B. Fig. 4 veranschaulicht.F i g. 3 shows an example of the form of a non-linear characteristic curve with a positive slope in which the signal values at two different times i and I 2 are entered (where Ü K (J) ~ 1 was assumed). It becomes clear that the interference amplitude η (/,), which is exactly as large as the interference amplitude n (t 2 ), causes a significantly larger syndrome signal j (r,) than the interference amplitude n (t 2 ). Since the interference amplitude n (t \) at time r is in the range of the maximum slope of the characteristic, it can be corrected almost completely with a suitable choice of the decoding filter D (J) , whereas the interference amplitude n (t 2 ) - corresponding to the ratio of the Syndrome values s (t 2 ) to s (Z 1 ) - only a fraction is corrected. The slope of the characteristic is therefore a measure of the system's ability to correct in this amplitude range. As a non-linear characteristic curve, it is also possible to use characteristic curves that are piecemeal composed of straight lines, as is the case, for example, in FIG. B. Fig. 4 illustrates.

4. Signalkorrektur mit linearen Codiernetzwerken, einer Sägezahnkennlinie
und einer »Syndromsprungkorrektureinrichtung«
4. Signal correction with linear coding networks, a sawtooth characteristic
and a "syndrome jump correction device"

Um den Nachteil der hohen Sendeleistung im Kontrollkanal KK zu vermeiden, werden gemäß Fig. 5 die linearen Codiernetzwerke durch eine nachgeschaltete Sägezahnkennlinie ergänzt. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt erfindungsgemäß darin, daß die für die Übertragung des Kontrollsignals benötigte Sendeleistung durch den Spitzenwert der Sägezahnkennlinie begrenzt wird, wohingegen das Signal- zu Störleistungsdichteverhältnis von der Steigung der Kennlinie abhängig ist. Da sende- und empfangsseitig dieselben Sägezahnkennlinien verwendet werden, stimmen bei störungsfreier Übertragung das übertragene und das empfangsseitig abgeleitete Kontrollsignal stets überein, so daß auch hier Gl. 9 ihre Gültigkeit behält. Im Gegensatz zur Codierung mit ausschließlich linearen Netzwerken ist jedoch die Störkomponente n£(/) auch von der Amplitudenverteilung des Signals u, U) abhängig. In den Zeitabschnitten, in denen sich die beiden Signale u(t) und uE(i) in dem selben Abschnitt der Sägezahnkennlinie befinden (siehe Beispiel für die Signalwerte zum Zeitpunkt t0 in F i g. 6), behalten alle Gleichungen des Abschnittes 2 »Korrektur mit linearen Codier- und Decodiernetzwerken« ihre Gültigkeit, wenn man C(J) durch 5 · C(J) ersetzt, i ist dabei die Steigung der Sägezahnkenniinie, für die mit den Größen von Fig. 6 gilt:In order to avoid the disadvantage of the high transmission power in the control channel KK , according to FIG. 5 the linear coding networks are supplemented by a downstream sawtooth characteristic. The advantage of this method is, according to the invention, that the transmission power required for the transmission of the control signal is limited by the peak value of the sawtooth characteristic, whereas the signal to interference power density ratio depends on the slope of the characteristic. Since the same sawtooth characteristics are used on the sending and receiving sides, the transmitted control signal and the control signal derived on the receiving side always coincide with interference-free transmission, so that here, too, Eq. 9 remains valid. In contrast to coding with exclusively linear networks, however, the interference component n £ (/) is also dependent on the amplitude distribution of the signal u, U). In the time segments in which the two signals u (t) and u E (i) are in the same segment of the sawtooth characteristic (see example for the signal values at time t 0 in FIG. 6), all equations of the segment are retained 2 "Correction with linear coding and decoding networks" is valid if C (J) is replaced by 5 · C (J) , where i is the slope of the sawtooth curve, for which the following applies with the values of Fig. 6:

Insbesondere bleibt auch Gl. 29 unverändert gültig, während Gl. 25 die FormIn particular, Eq. 29 applies unchanged, while Eq. 25 the shape

annimmt Daraus folgt, daß ein großes Störleistungsdichteverhältnis Q(J) durch ein kleines D(J) verbunden mit einer hinreichend großen Steigung 5 der Sägezahnkennlinie entsprechend Gl. 32 erreicht werden kann.It follows from this that a large interference power density ratio Q (J) connected by a small D (J) with a sufficiently large slope 5 of the sawtooth characteristic according to Eq. 32 can be achieved.

Der Begrenzer B am Ausgang des Kontrollkanals KK unterdrückt alle Störamplituden, die den Amplitudenbereich U1 des gesendeten Kontrollsignals k(t) überschreiten, was zur Folge hat, daß der Einfluß der Störung m(t) alleine nie bewirken kann, daß gesendetes und empfangenes Korrektursignal auf verschiedene Äste der Sägezahnkennlinie zu liegen kommen.The limiter B at the output of the control channel KK suppresses all interference amplitudes that exceed the amplitude range U 1 of the transmitted control signal k (t) , with the result that the influence of the interference m (t) alone can never cause the transmitted and received correction signal come to rest on different branches of the sawtooth characteristic.

Fig. 7 zeigt als Beispiel die Signalverläufe in dem Blockschaltbild nach Fig. 5, wobei angenommen wurde, daß die Störung m (t) ~ 0 ist (außerdem wird C(J) = const vorausgesetzt). Hervorgerufen durch die Störung η (t) (Fig. 7a) gelangen das sende- und das empfangsseitige Kontrollsignal in den Zeitabschnitten Z1 bis t2, /3 bis r4 und /, bis /ft aufverschiedene Äste der Sägezahnkennlinie, was zur Folge hat, daß die Ausgangssignale u (/) und ut (t) der Codierfilter C(J) die linearen Äste der Sägezahnkennlinie zu verschiedenen Zeitpunkten überschreiten (siehe Fig. 7b). Die Sprungstellen der Kontrollsignale A-(z) und kE(t) (siehe Fig. 7c) treten deshalb zu verschiedenen Zeiten auf. Das Syndromsignal s(t) = kg(i) - kE(t) ist somit in den Zeitabschnitten, in denen u(t) und u,,(t) auf verschiedenen Ästen der Sägezahnkenniinie liegen, um Uc zu groß oder zu klein.FIG. 7 shows, as an example, the signal profiles in the block diagram according to FIG. 5, it being assumed that the disturbance is m (t) ~ 0 (in addition, it is assumed that C (J) = const). Caused by the disturbance η (t) (Fig. 7a), the transmit and receive control signals arrive at different branches of the sawtooth characteristic in the time segments Z 1 to t 2 , / 3 to r 4 and /, to / ft that the output signals u (/) and u t (t) of the coding filter C (J) exceed the linear branches of the sawtooth characteristic at different times (see FIG. 7b). The jump points of the control signals A- (z) and k E (t) (see FIG. 7c) therefore occur at different times. The syndrome signal s (t) = k g (i) - k E (t) is thus in the time segments in which u (t) and u ,, (t) lie on different branches of the sawtooth curve, or too large by U c too small.

(Allgemein kann bei hinreichend großer Störung /i(r), s(t) um vUc, ν = ±1, ±2, ±3,... vom richtigen Wert abweichen).(In general, if the disturbance is sufficiently large, / i (r), s (t) can deviate from the correct value by vU c , ν = ± 1, ± 2, ± 3, ...).

Wird die obere Gren.'frequenz des Kontrollkanals KK jedoch höher gewählt als die obere Grenzfrequenz des Signals u(t) bzw. uEU), so sind die Sprünge im Syndromsignal, die den Beginn und das Ende einer falschen Korrektur anzeigen, steiler als alle Signalflanken und können demzufolge zu ihrer Detektion herangezogen werden. Die Aufgabe deroSyndrornsprungkorrektureinrichtung« (siehe Fig. 5) ist es, das Syndromsignal sU) von dem überlagerten Rechtecksignal ν Uc zu trennen. Zu diesem Zweck wird das Syndromsignal einem Differenzierglied zugefühft, dessen Ausgangssignal s'(t) nadeiförmige Impulse aufweist, die in der darauffolgenden Impulsnormierungseinrichtung (z. B. durch einen Schwellenwertentscheider mit nachgeschaltetem Monoflop) bei entsprechender Impulshöhe in einen kurzen Einheitsimpuls konstanter Dauer mit der Amplitude ν ί/, umgewandelt werden. Fig. 7e zeigt das Ausgangssignal des Differenziergliedes, dessen Impulsspitzen proportional zur Größe (vUJ des Signalsprunges, der ein »falsches« Syndromsignal einleitet, ist Die normierten Impulse (Fig. 7f) setzen mit der ersten Flanke ein Multiflop, dessen Ausgangssignal sbU) die Amplitude νU, annimmt und sie bis zum Eintreffen des nächsten normierten Impulses beibehält. Fig. 7g zeigt das Ausgangssignal λ·λ(/) des Multiflops. Zur Anpassung der Flankensteilheit dieses Signals an die Flankensteilheit des Syndromsignals wird sb(.t) einem Impulsformer mit der Übertragungsfunktion E (J) zugeleitet. (Im Beispiel von Fi g. 7 wird E (/) = const, angenommen). Das Ausgangssignal sc(t) dieses Filters ist so geformt, daß es die dem Syndromsignal überlagerten Rechtecke kompensiert. Die Verzögerungszeit T2 des Verzögerungsgliedes VG2 ist dabei so zu wählen, daß sie der Signallaufzeit durch die Syndromsprungkorrektureinrichtung entspricht. Ein Vergleich der Störung n(t) und des Syndromsignals sdU) nach Fig. 7h zeigt, daß sie zu jedem Zeitpunkt entgegengesetzt gleich groß sind, was eine vollständige Korrektur der eingedrungenen Störung η (/) in der Additionsstelle A ermöglicht, wenn die Laufzeit Γι des Verzögerungsgliedes VG^ der Signallaufzeit durch die Filter C(J), ÜK(f) und D(J) sowie der Laufzeit 7^ gleichgemacht wird. Das nachfolgende Filter G(J) entfernt im allgemeinen Reststöranteile, insbesondere aus dem Kontrollkanal, die über der Grenzfrequenz de? Informationssignals x(t) liegen.However, if the upper limit frequency of the control channel KK is selected to be higher than the upper limit frequency of the signal u (t) or u E U), the jumps in the syndrome signal, which indicate the beginning and the end of an incorrect correction, are steeper than all signal edges and can therefore be used for their detection. The task of the syndrome jump correction device (see FIG. 5) is to separate the syndrome signal sU) from the superimposed square-wave signal ν U c. For this purpose, the syndrome signal is fed to a differentiator whose output signal s' (t) has needle-shaped pulses, which in the subsequent pulse normalization device (e.g. by a threshold value decider with a downstream monoflop) with a corresponding pulse height in a short unit pulse of constant duration with the amplitude ν ί /, can be converted. Fig. 7e shows the output signal of the differentiating circuit, the pulse peaks proportional to the size (vUJ the signal jump which introduces a 'fake' syndrome signal is the normalized pulses (Fig. 7f) set with the first edge a multi-flop, the output signal s b U) assumes the amplitude νU, and maintains it until the arrival of the next normalized pulse. 7g shows the output signal λ · λ (/) of the multiflop. To adapt the edge steepness of this signal to the edge steepness of the syndrome signal, s b (.t ) is fed to a pulse shaper with the transfer function E (J). (In the example of FIG. 7, E (/) = const, is assumed). The output signal s c (t) of this filter is shaped in such a way that it compensates for the rectangles superimposed on the syndrome signal. The delay time T 2 of the delay element VG 2 is to be selected so that it corresponds to the signal transit time through the syndrome jump correction device. A comparison of the disturbance n (t) and the syndrome signal s d U) according to FIG. 7h shows that they are oppositely equal at each point in time, which enables a complete correction of the intruding disturbance η (/) in the addition point A when the Running time Γι of the delay element VG ^ the signal running time through the filters C (J), Ü K (f) and D (J) and the running time 7 ^ is made the same. The following filter G (J) generally removes residual interference, in particular from the control channel, which exceeds the cutoff frequency de? Information signal x (t) lie.

5. Signalkorrektur mit linearen Codiernetzwerken, einer Sägezahnkennlinie
und einer »Syndromsprungmarkierung«
5. Signal correction with linear coding networks, a sawtooth characteristic
and a "syndrome jump marker"

Die prinzipielle Funktion dieses Verfahrens entspricht dem Verfahren von Pkt. 4. An Stelle der »Syndrom-Sprungkorrektureinrichtung« wird hier jedoch eine »Syndromsprungmarkierung« verwendet. Damit eine solche Markierung möglich ist. wird dem Ausgangssignal v(t) der Sägezahnkennlinie ein impulsförmiges Signal /(/) überlagert, das anzeigt, daß das Signal «(/) einen linearen Ast der Sägezahnkennlinie überschritten hat. Das Vorzeichen des Impulses markiert die Richtung, in der das Signal u U) den Ast verlassen hat; während die Größe des Impulses so gewählt wird, daß das Kontrollsignal k(t) während der Impulsdauer die Bereichsgrenzen + U, /2 der Sägezahnkennlinie überschreitet, wodurch eine empfangsseitige Erkennung des Sprunges möglich ist.The basic function of this procedure corresponds to the procedure in point 4. Instead of the »syndrome jump correction device«, however, a »syndrome jump marking« is used here. So that such a marking is possible. a pulse-shaped signal / (/) is superimposed on the output signal v (t) of the sawtooth characteristic, which indicates that the signal «(/) has exceeded a linear branch of the sawtooth characteristic. The sign of the pulse marks the direction in which the signal u U) left the branch; while the size of the pulse is selected so that the control signal k (t) exceeds the range limits + U, / 2 of the sawtooth characteristic curve during the pulse duration, which enables the jump to be recognized at the receiving end.

F i g. 8 zeigt das Blockschaltbild eines Übertragungssystems, das eine Einrichtung zur kontinuierlichen Signalkorrektur mit einer Sägezahnkennlinie und einer Syndromsprungmarkierung enthält. Zur Vereinfachung der Darstellung wurden die Übertragungsfunktionen U1(J) und ÜK(J) des Informationskanals IK und des Kontrollkanals KK gleich eins angenommen.F i g. 8 shows the block diagram of a transmission system which contains a device for continuous signal correction with a sawtooth characteristic and a syndrome jump marking. To simplify the representation, the transfer functions U 1 (J) and Ü K (J) of the information channel IK and the control channel KK were assumed to be equal to one.

Fig. 9a zeigt das Ausgangssignal u(t) des Codierfilters C(/), das gemäß Fig. 8 einen Amplitudenkomparator zugeleitet wird, und das Ausgangssignal v(f) der Sägezahnkennlinie. Die Schwellen des Amplitudenkomparators, dessen Ausgangssignal h(t) Fig. 9b zeigt, sind so eingestellt, daß h{t) zu den Zeitpunkten einen Amplitudensprung aufweist, zu denen das Signal u U) einen linearen Ast der Sägezahnkennlinie überschreitet. Der nachgeschaltete Impulsgeber erzeugt aus jeder Flanke des Signals h(t) einen Normimpuls entsprechender PolaritätFIG. 9a shows the output signal u (t) of the coding filter C (/), which is fed to an amplitude comparator according to FIG. 8, and the output signal v (f) of the sawtooth characteristic. The thresholds of the amplitude comparator, the output signal h (t) of which FIG. 9b shows, are set so that h {t) has an amplitude jump at the times at which the signal u U) exceeds a linear branch of the sawtooth characteristic. The downstream pulse generator generates a standard pulse of the corresponding polarity from every edge of the signal h (t)

(siehe Fig. 9c), der in der Additionsstelle A\ zum Signal v(i) hinzuaddiert das Kontrollsignal k(t) egibt (siehe Fig. 9d). Das gestörte Kontrollsignal kgU) wird ebenfalls einem Amplitudenkomparator zugeleitet, dessen Schwellen so eingestellt sind, daß sein Ausgangssignal immer dann einen Signalsprung aufweist, wenn sein Eingangssignal die Bereichsgrenzen ± UJl der Sägezahnkennlinie signifikant überschreitet. Der nachfolgende Impulsgeber erzeugt aus jedem Sprung einen Normimpuls entsprechender Polarität. F i g. 9e zeigt die aus dem(see Fig. 9c), which adds the control signal k (t) in the addition point A \ to the signal v (i) (see Fig. 9d). The disturbed control signal k g U) is also fed to an amplitude comparator whose thresholds are set so that its output signal always has a signal jump when its input signal significantly exceeds the range limits ± UJl of the sawtooth characteristic. The following pulse generator generates a standard pulse of the corresponding polarity from every jump. F i g. 9e shows the from

50 Kontrollsignal kB(t) abgeleitete Normimpulsfolge /A-(r) unter der Voraussetzung einer störungsfreien Übertragung des Kontrollsignals;.50 control signal k B (t) derived standard pulse sequence / A - (r) provided that the control signal is transmitted without interference;

Das gestörte Signal u£(/) und das dazugehörige Ausgangssignal der Sägezahnkennlinie vE(t) sind in Fig. 9f dargestellt. Der empfangsseitige und der sendeseitige Amplitudenkomparator sowie die nachgeschalteten Impulsgeber sind identisch aufgebaut, so daß das Signal iE(t) zu den Zeitpunkten einen Normimpuls entsprechender Polarität aufweist, zu denen das Signal uEU) einen linearen Ast der Sägezahnkennlinie überschreitet. F i g. 9g zeit den Verlauf dieses Signals für das zugrunde gelegte Beispiel. Der folgende Zähldecodierer besitzt einen positiven Eingang für das Signal if:(t) und einen invertierenden Eingang für das Signal iK(t), bei dem alle Impulse negiert werden, bevor sie zur Zählung gelangen. Der Zähler zählt die Impulse beider Eingänge unter Berücksichtigung ihrer Polarität und gibt, entsprechend seinem Zählerstand, ein Signal ab, dessen Amplitude in Polaritat und Größe dem jeweiligen Zählerstand entspricht (siehe Fig. 9h). Ein Vergleich der Signale u U) und u,(t) zeigt, daß das Ausgangss;ignal s,U) des Zähldecodierers immer dann von Null verschieden ist, wenn uU) und uEU) auf verschiedenen Ästen der Sägezahnkennlinie liegen, wobei gilt:The disturbed signal u £ (/) and the associated output signal of the sawtooth characteristic v E (t) are shown in FIG. 9f. The receive-side and transmit-side amplitude comparators and the downstream pulse generators are constructed identically, so that the signal i E (t) has a standard pulse of corresponding polarity at the times at which the signal u E U) crosses a linear branch of the sawtooth characteristic. F i g. 9g shows the course of this signal for the example on which it is based. The following counting decoder has a positive input for the signal i f: (t) and an inverting input for the signal i K (t), in which all pulses are negated before they are counted. The counter counts the pulses of both inputs taking their polarity into account and, according to its counter reading, emits a signal whose amplitude corresponds in polarity and size to the respective counter reading (see FIG. 9h). A comparison of the signals u U) and u, (t) shows that the output signal s, U) of the counting decoder is always different from zero when uU) and u E U) lie on different branches of the sawtooth characteristic, where: :

scU) = -vUc v = 0, ±1, ±2... (33) s c U) = -vU c v = 0, ± 1, ± 2 ... (33)

v bezeichnet dabei den Zählerstand des Zähldecodierers. Er gibt an, wieviele Äste der Sägezahnkennlinie zwischen u U) und uEU) liegen. Da das Syndromsignal sU) die Abweichung des empfangenen Signals vom richtigen Wert innerhalb eines Astes der Sägezahnkennlinie angibt und sc(t) die Anzahl der Äste berücksichtigt, die zwi-v denotes the count of the counting decoder. It indicates how many branches of the sawtooth characteristic lie between u U) and u E U). Since the syndrome signal sU) specifies the deviation of the received signal from the correct value within a branch of the sawtooth characteristic and s c (t) takes into account the number of branches between

sehen u(t) und uE(t) liegen, ist die Summesee u (t) and u E (t) lie, is the sum

s:(t) = S1XO + s (ή (34) s : (t) = S 1 XO + s (ή (34)

zur aufgetretenen Störung η u) entgegengesetzt gleich, wenn wie in F i g. 9 angenommen die Störung m U) = 0 ist. 6. Genauigkeit und automatischer Abgleich bei der Signalkorrektur to the fault η u) that has occurred, the opposite is true if, as in FIG. 9 assumed the disturbance m U) = 0. 6. Accuracy and automatic adjustment during signal correction

Die mit den -in den Punkten 1 bis 5 beschriebenen Signalkorrektureinrichtungen erzielbare Signal- zu Störabstandsverbesserung ist v/esentlich von der Genauigkeit abhängig, mit der die Codiernetzwerke abgeglichen werden. Bei idealem Abgleich muß für n(t) = m(t) = 0 gelten:The signal to signal-to-noise ratio improvement that can be achieved with the signal correction devices described in points 1 to 5 is mainly dependent on the accuracy with which the coding networks are compared. With an ideal adjustment, the following must apply for n (t) = m (t) = 0:

•s-(0 = 0. (35)• s- (0 = 0. (35)

Ist diese Forderung infolge unvollkommener Realisierung oder zeitlicher Schwankungen des Kontrollkanals und der Bauteile nur näherungsweise erfüllt, so wird die Wirksamkeit des Korrekturverfahrens dadurch vermindert. Für die Erzielung großer Signal- zu Störleistungsverhältnisse oder für die Anwendung der Signalkorrektur bei Kontroll-Kanälen, deren Eigenschaften zeitlichen Schwankungen unterliegen, ist die Verwendung eines adaptiven Codiernetzwerkes CN6 erforderlich. Fig. 10 zeigt das Blockschaltbild eines Übertragungssystems mit einer adaptiven Einrichtung zur kontinuierlichen Signalkorrektur. Geht man davon aus, daß der Mittelwert der Störsignale η U) und m(t) null ist, so muß bei idealem Abgleich auch das IntegralIf this requirement is only approximately fulfilled due to imperfect implementation or temporal fluctuations in the control channel and the components, the effectiveness of the correction process is reduced as a result. The use of an adaptive coding network CN 6 is required to achieve high signal-to-interference power ratios or to use signal correction in control channels whose properties are subject to fluctuations over time. 10 shows the block diagram of a transmission system with an adaptive device for continuous signal correction. Assuming that the mean value of the interference signals η U) and m (t) is zero, the integral must also be in the case of an ideal adjustment

s U) dt (36) s U) dt (36)

über das Syndromsignal null ergeben. Geht man weiter davon aus, daß diese Forderung auch dann noch erfüllt ist, wenn nur ein bestimmtes Frequenzband des Syndromsignals betrachtet wird, so kann daraus ein Kriterium zur Einstellung des adaptiven Codiernetzwerkes CNh gewonnen werden. Mit Hilfe eines Filtersatzes F] bis Fr können so aus dem Syndromsignal sU) Teilsignale abgeleitet werden, die bei idealem Abgleich d. h. richtiger Einstellung des adaptiven Filters aufintegriert Null ergeben. Ist demgegenüber eines der Integratorsignale von Null verschieden, so kann es zur Einstellung des adaptiven Filters in diesem Frequenzbereich verwendet werden. result in zero via the syndrome signal. If one further assumes that this requirement is still met if only a certain frequency band of the syndrome signal is considered, then a criterion for setting the adaptive coding network CN h can be obtained therefrom. With the aid of a filter set F] to F r , partial signals can thus be derived from the syndrome signal sU) which result in an integrated zero with an ideal adjustment, ie with the correct setting of the adaptive filter. If, on the other hand, one of the integrator signals is different from zero, it can be used to set the adaptive filter in this frequency range.

7. Signal-Korrektur von Bündelstörungen*)7. Signal correction of bundle interference *)

7.1 Decodierung nach dem Syndrommittelwertsvergleich7.1 Decoding according to the syndrome mean comparison

F i g. 11 zeigt das Blockschaltbild eines Übertragungssystems mit einer Einrichtung zur Korrektur von Bündelstörungen, deren Codienn.etzwerk aus linearen Verzögerungsgliedern der Verzögerungszeit T aufgebaut sind. Die Verzögerungszeit Γ der einzelnen Verzögerungsglieder bestimmt dabei die Dauer der sicher korrigierbaren Bündelfehlerlänge, während die Anzahl der Anzapfungen ein Maß dafür ist, wie viele solcher Bündelfehler gleichzeitig, d. h. innerhalb der Gesamtverzögerungszeit μΤ des Codiernetzwerkes korrigierbar sind. Die Anzahl der in Reihe geschalteten Verzögerungsglieder wird mit μ bezeichnet. Die Anzapfungen müssen dabei so gewählt werden, daß die Zahl der Verzögerungsglieder, die zwischen zwei beliebigen Anzapfungen liegen, alle voneinander verschieden sind. Im Blockschaltbild von Fig. 11 liegen z. B. zwischen der ersten (X1(O) und der dritten (x}(t)) Anzapfung 3 Verzögerungsglieder. Zwischen zwei beliebigen anderen Anzapfungen des Codiernetzwerkes dürfen deshalb nicht noch einmal 3 Verzögerungsglieder liegen. Nachdem zwischen den Anzapfungen X1U) und X1U) ein und zwischen X2U) und x3(r) zwei Verzögerungsglieder liegen, muß die Anzapfung xA(t) durch mindestens 4 Verzögerungsglieder von der Anzapfung .v3(/) getrennt werden. Allgemein gilt folgcnde Beziehung für die Anzahl ader Verzögerungsglieder zwischen zwei beliebigen Anzapfungen mit den laufenden Nummern./? und y: F i g. 11 shows the block diagram of a transmission system with a device for correcting burst interference, the coding network of which is made up of linear delay elements of the delay time T. The delay time Γ of the individual delay elements determines the duration of the reliably correctable bundle error length, while the number of taps is a measure of how many such bundle errors can be corrected simultaneously, ie within the total delay time μΤ of the coding network. The number of delay elements connected in series is denoted by μ. The taps must be chosen so that the number of delay elements that lie between any two taps are all different from one another. In the block diagram of FIG. B. between the first (X 1 (O) and the third (x } (t)) tap 3 delay elements. Between any two other taps of the coding network there must therefore not be another 3 delay elements. After between the taps X 1 U) and X 1 U) one and there are two delay elements between X 2 U) and x 3 (r), the tap x A (t) must be separated from the tap .v 3 (/) by at least 4 delay elements. In general, the following relationship applies to the number of delay elements between any two taps with the consecutive numbers./? and y:

α = γ - ß{\< Co, rl < μ + 1, β Ψ γ). (37) α = γ - ß {\ < Co, rl <μ + 1, β Ψ γ). (37)

5555

Für ein bestimmtes a> 0 darf Gl. 37 höchstens von einem Paarjö, γ erfüllt sein. Die Funktion der Korrektureinrichtung nach Fig. 11 soll mit Hilfe eines Beispiels erläutert werden, wobei angenommen wird, daß die Codiernetzwerke je siebem Verzögerungsglieder (μ = 7) und vier Anzapfungen (p = 4) enthalten. Fig. 12a zeigt den zeitlichen Verlaufeines Quellensignals x(t) = XiU), wie es die Quelle verläßt und in das sendeseitige Codiernetzwerk sowie den Informationskanal einläuft (ausgezogene Kurve). Bei der Übertragung von .v(/) über den Inlbrmationskanal soll dabei ein Bündelfehler b(t) auftreten, dessen Dauer kleiner oder gleich der Dauer T ist (Bündelstörungen deren Dauer größer T ist werden im folgenden in zwei oder mehreren Bündelfehlern b(l) zerlegt), so daß gilt:For a certain a> 0, Eq. 37 can be fulfilled by at most one Paarjö, γ. The function of the correction device according to FIG. 11 will be explained with the aid of an example, it being assumed that the coding networks each contain seven delay elements (μ = 7) and four taps (p = 4). Fig. 12a shows the time course of a source signal x (t) = XiU) as it leaves the source and enters the coding network on the transmission side and the information channel (solid curve). When transmitting .v (/) via the integration channel, a bundle error b (t) should occur, the duration of which is less than or equal to the duration T (bundle disturbances whose duration is greater than T are subsequently converted into two or more bundle errors b (l) decomposed), so that:

[«/)<></< Γ /beliebig 0<r< 7[«/) <> </ <Γ / any 0 <r < 7th

|0 sonst [Q sonst v ; | 0 otherwise [Q otherwise v;

♦) In den folgenden Abschnitten gilt für das Syndromsignal: sU) = k^U) ~ kg(t) ♦) The following applies to the syndrome signal in the following sections: sU) = k ^ U) ~ kg (t)

Diess Störung überlagert sich dem Informationssignal additiv, so daß in das empfangsseitige Codiernetzwerk CNh das Signal X1E (strichlierter Kurvenzug von Fig. 12a) einläuft. An der zweiten Anzapfung erscheint das Signal x2(t) bzw. X2EU), das die Fi g. 12b zeigt und das das um die Laufzeit T verzögerte Eingangssignal X1U) bzw. XitU) ist. Um weitere 2 T bzw. weitere 4 T verzögert erscheint dieses Signal auch an der dritten und vierten Anzapfung der Verzögerungsglieder (Fig. 12c und d). Die in Fig. 12e dargestellten Kontrollsignale k(t) und kEU) ergeben sich jeweils als Summe der Signale, die an den vier Anzapfungen der Codiernetzwerke CN11 und CNh anliegen. Geht man zunächst davon aus, daß k(t) störungsfrei über den Kontrollkanal KK übertragen wird (w (?) = 0), so ist das Syndromsignal s(?) (siehe Fig. 12f) im Zeitabschnitt 0 bis T identisch mit dem in den !nformationskanal IK eingedrungenen Störsignal η (?). Abhängig von der Wahl der Anzapfungen des Codiernetzwerkes CNb wiederholt sich diese Syndromsignalform und somit die Bündelstörung b(t) in den Abschnitten T -IT, 3 j - AT unaTT - SrisieheFig.nO.DasSyndromsignaliMwirdimDecodiernetzwerkineinSyndromverzögerungsnetzwerk eingeleitet, dessen Anzapfungen spiegelbildlich zu den Anzapfungen der Codiernetzwerke liegen. An diesen Anzapfungen erscheinen die Signale SxU) bis S11(I), die in Fi g. 12f bis 12i dargestellt sind. Man erkennt, daß im Zeitabschnitt 7 Γ bis 8 Γ erstmals an allen Anzapfungen das aufgetretene Störsignal b(t) gleichzeitig anliegt, während es vorher jeweils nur an einer oder keiner der Anzapfungen des Syndromverzögerungsnetzwerkes auftrat. Die Aufgabe derdem Syndrcmverzögerungsnetzwerk nachgeschalteten Einrichtungen ist es festzustellen, welchen Grad an Übereinstimmung die Syndromsignale sx(t) bis sp(t) zu jedem Zeitpunkt t aufweisen. Ist die Übereinstimmung sehr gut, wie dies im Beipiel von F i g. 12 im Zeitabschnitt 7 T - 8 T der Fall ist, so wird angenommen, daß eine Störung auftrat und ein entsprechendes Signal zur Korrektur freigegeben. Ist derThis interference is additively superimposed on the information signal, so that the signal X 1E (dashed curve of FIG. 12a) enters the coding network CN h on the receiving end. At the second tap, the signal x 2 (t) or X2 E U) appears, which the Fi g. 12b shows and that the input signal delayed by the transit time T is X 1 U) or XitU) . Delayed by a further 2 T or a further 4 T , this signal also appears at the third and fourth taps of the delay elements (FIGS. 12c and d). The control signals k (t) and k E U) shown in FIG. 12e result in each case as the sum of the signals which are present at the four taps of the coding networks CN 11 and CN h . Assuming initially that k (t) is transmitted without interference via the control channel KK (w (?) = 0), then the syndrome signal s (?) (See FIG. 12f) in the time segment 0 to T is identical to that in the interference signal η (?) penetrated the information channel IK. Depending on the selection of the taps of the coding network CN b , this syndrome signal form and thus the bundle disturbance b (t) is repeated in the sections T -IT, 3 j - AT unaTT - Sris see FIG lie. The signals S x U) to S 11 (I) appear at these taps, which are shown in FIG. 12f to 12i are shown. It can be seen that in the time segment 7 Γ to 8 Γ for the first time the occurring interference signal b (t) is applied simultaneously to all taps, while previously it occurred only at one or none of the taps of the syndrome delay network. The task of the devices connected downstream of the syndrome delay network is to determine the degree of correspondence between the syndrome signals s x (t) to s p (t) at each point in time t . If the agreement is very good, as shown in the example of FIG. 12 is the case in the time segment 7 T- 8 T , it is assumed that a fault has occurred and a corresponding signal is enabled for correction. Is the

Grad der Übereinstimmung unter den einzelnen Syndromwerten dagegen sehr gering, wie z. B. in dem Zeitabschnitt 0-7 T, so muß angenommen werden, daß verschiedenartige unkorrigierbare Störungen vorliegen; eine Korrektur wird in diesem Falle nicht ausgeführt. Zur Durchführung dieser Aufgabe werden in einem Syndrom-Summierglied SU, alle Syndromsignale sx(t) bis S11U) (im Beispiel beträgt ρ = 4) aufaddiert und in einem Amplitudenteiler A T durch den Faktor/? dividiert, wodurch ein mittleres Syndromsignal sm(t) entsteht. In den Verglei-The degree of agreement among the individual syndrome values, however, is very low, e. B. in the time segment 0-7 T, it must be assumed that various uncorrectable disturbances are present; no correction will be made in this case. To carry out this task, all syndrome signals s x (t) to S 11 U) (ρ = 4 in the example) are added up in a syndrome summing element SU, and in an amplitude divider AT by the factor /? divided, resulting in a mean syndrome signal s m (t) . In the comparative

ehern K, bis V1, wird anschließend festgestellt, wie groß die Abweichung e,.(f) ν = 1... ρ der einzelnen Syndromsignale j, U) bis sl;U) vom mittleren Syndromsignal sm(t) ist. Da die Bewertung dieser Abweichungen auch von der absoluten Größe der Syndromsignale abhängig ist, ist die nachfolgende Bildung des relativen Fehlers nützlich, aber nicht unbedingt erforderlich. Im Blockschaltbild nach Fig. 11 wird die Bildung des relativen Fehlers £,. = e,(/)/s,„(?) mit Hilfe der Divisionseinrichtung DE, die aus dem mittleren Syndromwert s„,(t) den KehrwertEhern K, to V 1 , it is then determined how large the deviation e,. (f) ν = 1 ... ρ of the individual syndrome signals j, U) to s l; U) from the mean syndrome signal s m (t) . Since the evaluation of these deviations also depends on the absolute size of the syndrome signals, the subsequent formation of the relative error is useful, but not absolutely necessary. In the block diagram of FIG. 11, the formation of the relative error £,. = e, (/) / s, "(?) with the help of the division device DE, which is the reciprocal of the mean syndrome value s", (t)

s,„U) bildet und den Multiplikatoren Mx bis Mp durchgeführt. Wird der mittlere Syndromwert sjt) zu einem Zeitpunkt t = ?„ zu Null, so werden die Ausgänge der Multiplikatoren Mx bis M1, auf den relativen Fehler fi(/(i) = ... = ε,,(ι0) = 1 gesetzt. Die nachfolgenden Einrichtungen S, ... B1, bilden aus den relativen Fehlern ExU) ■ ■ ■ C11U) die Beträge, die in dem Summierglied SUF zu einem mittleren Fehlersignal £„,(/) aufaddiert werden (siehe Fig. 12k). Der Schwellenwertentscheider £>, dem dieses Signal zugeführt wird, ist so eingestellt, daß er bei hinreichend großem mittleren Fehler und damit stark voneinander abweichenden Syndromwerten s, “U) and the multipliers M x to M p performed. If the mean syndrome value sjt) becomes zero at a point in time t = ? ", The outputs of the multipliers M x to M 1 are based on the relative error fi (/ ( i) = ... = ε ,, (ι 0 ) = 1. The following devices S, ... B 1 , form from the relative errors E x U) ■ ■ ■ C 11 U) the amounts which in the summing element SU F to a mean error signal £ ", (/) are added up (see Fig. 12k). The threshold value decider £>, to which this signal is fed, is set in such a way that it is set in the event of a sufficiently large mean error and thus syndrome values that differ greatly from one another

Si(?).. .i„(i)denKorreklurschalter.S'Ä öffnet und damit eine Korrektur unterbindet, während erihn bei sehrklei- ISi (?) ... i "(i) the correction switch S ' Ä opens and thus prevents a correction, while it is very small

nen relativen Fehlern und damit guter Übereinstimmung der Syndromwerte stU) ■ ■ ■ S11U) schließt.relative errors and thus good agreement of the syndrome values s t U) ■ ■ ■ S 11 U) closes.

Die einfachste Möglichkeit zur Gewinnung des Korrektursignals ist die Benutzung des mittleren Syndrom-The simplest way to obtain the correction signal is to use the mean syndrome

signals s,„U) (strichpunktierte Verbindung zwischen den Punkten A und B in der F i g. 11). Treten Störungen auf ί signals s, “U) (dot-dash connection between points A and B in FIG. 11). If malfunctions occur ί

dem Kontrollkanal KK oder mehrere Bündelfehler gleichzeitig auf, so ist die Bildung eines besonderen Korrck- |the control channel KK or several bundle errors at the same time, the formation of a special correction |

tursignals jedoch vorzuziehen. Zu diesem Zweck werden die Beträge der relativen Fehler εχ(ι) bis c„U) je einemhowever, it is preferable to use a door signal. For this purpose, the amounts of the relative errors ε χ (ι) to c “U) are each one

Schwellwertentscheider Ex... E1, zugeleitet. Diese stellen fest, welche Syndromsignale S1U) ■. ■ S11U) vom miltleren Syndromsignal s„,{t) besonders stark abweichen und welche gut übereinstimmen. Die Ausgänge der Schwellwertentscheider Ex ... E1, öffnen dann die Schalter Sx... S1, derjenigen Syndromsignale, die eine starkeThreshold value decision maker E x ... E 1 , supplied. These determine which syndrome signals S 1 U) ■. ■ S 11 U) deviate particularly strongly from the medium syndrome signal s n, {t) and which match well. The outputs of the threshold value decision maker E x ... E 1 then open the switches S x ... S 1 , those syndrome signals that have a strong

Abweichung vom mittleren Syndromsignal s„,(t) aufweisen. Die »gut übereinstimmenden« Syndromwerte werden dagegen in dem Summierglied SU1 aufaddiert und einem variablen Amplitudenteiler AT1 zugeleitet. Die Anzahl j der zu einem beliebigen Zeitpunkt durchgeschalteten Syndromwerte, durch die der Teiler AT1 das Signal S1U) zu teilen hat, wird mit Hilfe des Summiergliedes SUE, an dessen Eingang die Ausgangssignale der Entscheider £",... E1, anliegen, ermittelt. Das auf diese Weise bestimmte Korrektursignal z(t) ermöglicht nochDeviation from the mean syndrome signal s n, (t) . In contrast, the “well matched” syndrome values are added up in the summing element SU 1 and sent to a variable amplitude divider AT 1 . The number j of the syndrome values switched through at any given point in time, by which the divider AT 1 has to divide the signal S 1 U) , is calculated with the aid of the summing element SU E , at whose input the output signals of the decision maker £ ", ... E 1 , applied, is determined. The thus determined correction signal z (t) still allows

so eine fehlerfreie Korrektur, wenn innerhalb der Zeit μ7" weniger als p/2 Bündelfehler, deren Dauer höchstens T betragen darf, aufgetreten sind (p = Anzahl der Anzapfungen der Codiernetzwerke, μ = Gesamtzahl der Verzögerungsglieder der Codiernetzwerke). Die Phasenumkehrstufe Ph invertiert das Signal, so daß es zur aufgetretenen Störung gegenphasig verläuft. In der Additionsstelle A wird das Korrektursignal z(?) zu dem verzögerten Signal xE(t - aT) hinzuaddiert. Damit das Verzögerungsglied VGx (siehe Fig. 1) eingespart werden kann, wird im vorliegenden Fall das ebenfalls um T verzögerte Signal xE(t) der letzten Anzapfung als Signal XxU ~ Tx) herf anzogen. Die vom Korrektursignal z{t) abgehende strichlierte Verbindung hat die Aufgabe, die Signale, dieSuch an error-free correction if within the time μ7 "less than p / 2 bundle errors, the duration of which must not exceed T , have occurred (p = number of taps in the coding networks, μ = total number of delay elements in the coding networks). The phase reversal stage Ph inverts this Signal, so that it runs out of phase with the fault that has occurred. In addition point A , the correction signal z (?) Is added to the delayed signal x E (t - aT) . So that the delay element VG x (see FIG. 1) can be saved, is in the present case x the delayed also by T signal e (t) of the last tap as signal x x U ~ T x) herf attracted. the the correction signal z {t) outgoing dashed connection has the function of the signals

bereits zu einer Korrektur geführt haben, im Syndromverzög. zu löschen, damit dieses für die Korrektur neuer Störungen frei wird. Dies«, Verbindung kann aber auch entfallen. Das Filter G(J) beseitigt verbleibende sehr hochfrequente Reststörungen.have already led to a correction in the syndrome delay. to be deleted so that this is free for the correction of new errors. This connection can also be omitted. The filter G (J) removes remaining very high-frequency residual interference.

Tritt ein einzelner Bündelfehler mU) = b(t) der maximalen Dauer T im Kontrollkanal KK auf, so kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt nur eines der Syndromsignale sx(t)... sfl(t) von Null verschieden sein, da.?(/) = m U) gilt und m U) das Syndromverzögerungsnetzwerk unverändert durchläuft. Dies hat zur Folge, daß ρ - 1 relative Fehlerden Betrag l/p und einer den Betrag (p - l)/p annimmt und das mittlere Fehlersignal cm(l) somit nicht kleiner als 2(p - l)/p werden kann, wodurch gewährleistet wird, daß ein Bündelfehler im Kontrollkanal KK nicht zu einer Störung des Informationssignals führt, wenn die Schwelle des Schwellwertentscheiders EF niedriger als 2(p - Mp)Ip liegt (siehe Anhang 1). Tritt dagegen sowohl im Informationskanal IK als auch im Kontrollkanal KK ein Bündelfehler «(/) bzw. m(i) auf, so nimmt das Syndromsignal im Zeitabschnitt 0 bis T den Wert w s(t) = "U) + rnU) an, während es zu allen anderen Zeitabschnitten entweder mit n(t) übereinstimmt oder NullIf a single bundle error mU) = b (t) of the maximum duration T occurs in the control channel KK , only one of the syndrome signals s x (t) ... s fl (t) can be different from zero at any given point in time, da. ? (/) = m U) applies and m U) passes through the syndrome delay network unchanged. This has the consequence that ρ - 1 relative error assumes the magnitude l / p and one the magnitude (p - l) / p and the mean error signal c m (l) can thus not be less than 2 (p - l) / p This ensures that a burst error in the control channel KK does not lead to a disruption of the information signal if the threshold of the threshold value decision maker E F is lower than 2 (p - Mp) Ip (see Appendix 1). If, on the other hand, a bundle error «(/) or m (i) occurs both in the information channel IK and in the control channel KK , the syndrome signal in the time segment 0 to T assumes the value w s (t) = " U) + rnU) , while at all other time segments it either coincides with n (t) or zero

ist. Das mittlere Fehlersignal kann demzufolge im Zeitabschnitt 0... u.T den Wert/i - 1 nicht unterschreiten, wodurch eine falsche Korrektur verhindert wird. Im Zeitabschnitt t=aT.. .(μ + \)T (Korrekturphase des Bündelfehlers ηU)) gut dagegen für das mittlere Fehlersignal:is. The mean error signal can therefore not fall below the value / i - 1 in the time segment 0 ... uT, which prevents incorrect correction. In the time segment t = aT ... (Μ + \) T (correction phase of the bundle error ηU)), however, good for the mean error signal:

(39)(39)

11 mU)mU) 2(p- 1)2 (p- 1) PP.

Eine Korrektur des Störsignals n(t) findet hier nur statt, wenn εη, einen bestimmten Grenzwert nicht überschreitet, 4- h. wenn die Amplitude des Bündelfehlers m U) nicht wesentlich größer wird als die Störamplitude. iö η U) des Bündelfehlers im Informationskanal (siehe Anhang 2). Ähnliche Verhältnisse ergeben sich auch für die Fälle, in denen der Bündelfehler mU) eine andere zeitliche Lage zum Bündelfehler ηU) einnimmt.The interference signal n (t) is only corrected here if ε η does not exceed a certain limit value, 4- h. if the amplitude of the beam error m U) is not significantly greater than the interference amplitude. iö η U) of the bundle error in the information channel (see Appendix 2). Similar conditions are obtained for the cases in which the burst error mU) adopts a different timing for burst error ηU).

7.2 Decodierung nach dem Prüfgleichungsverfahren7.2 Decoding according to the test equation method

Aus den Signalverläufen der Fi g. 12 geht hervor, daß der im Informationskanal IK aufgetretene Bündelfehler η U) = b(l) nach der Verzögerungszeit μΓ(7 T) an allen Anzapfungen des Syndromregisters anliegt, so daß für den Zeitabschnitt μΤ < /<(μ + I)T gilt:From the signal curves of Fi g. 12 shows that the occurred in the information channel IK burst error η U) = b (l) is applied after the delay time μΓ (7 T) at all taps of the syndrome register, such that for the period μΤ </ <(μ + I) T :

ί,(/) = bit -u-T) ί, (/) = bit -uT)

X2U) = bit - v-T) (40) X 2 U) = bit - vT) (40)

2525th

s(t) = bU-T) s (t) = bU-T)

Treten jedoch in dem Zeitabschnitt 0< ί<(μ+1)Τ - entweder im Informationskanal/AOder im Kontrollkanal KK - weitere Bündelfehler auf, oder sind die verzögerten Syndromsignale eines zeitlich vorangegangenen Fehlers noch nicht aus dem Syndromverzögerungsnetzwerk verschwunden, so kann sich an jeder Anzapfung dem Signal b(t) ein »Störterm« c,,(f), ν = 1,2 ... überlagern. c,,(?) steht dabei einheitlich und stellvertretend für alle die verschiedenen Ursachen, die zum Auftreten eines solchen »Störtermes« führen können. Tritt zum Beispiel neben dem zur Korrektur gelangenden Bündelfehler bU) noch ein weiterer Bündelfehler b2U) im Kontrollkanal auf, so kann ein cr(t) von Null verschieden sein - und abgesehen von einer Laufzeitverschiebung um r0 mil I)2U) übereinstimmen (c,.(t) = b2(l - t0)). Im ungünstigsten Fall z. B. beim Auftreten von zusätzlichen Bündcll'ehlern im Zeitabschnitt 0 < / < (μ + \)T kann sich auf diese Weise bei jeder Anzapfung ein »Störterm« C1U), v- 1,2 ..., überlagern, so daß dann für die Ausgangssignale des Syndromverzögerungsnetzwerkes gilt:However, if further burst errors occur in the time segment 0 < ί <(μ + 1) Τ - either in the information channel / A or in the control channel KK - or if the delayed syndrome signals of a previous error have not yet disappeared from the syndrome delay network, everyone can Tapping an "interference term" c ,, (f), ν = 1,2 ... superimpose on the signal b (t). c ,, (?) stands uniformly and represents all the different causes that can lead to the occurrence of such a "fault cluster". If, for example, in addition to the bundle error bU) to be corrected, another bundle error b 2 U) occurs in the control channel, a c r (t) can be different from zero - and apart from a delay time shift of r 0 mil I) 2 U) match (c,. (t) = b 2 (l - t 0 )). In the worst case z. For example, if additional bundle errors occur in the time segment 0 </ <(μ + \) T , an "interference term" C 1 U), v-1,2 ..., can be superimposed on each tap, see above that then applies to the output signals of the syndrome delay network:

S1U) = bU - v-T) + <·,(/) S 1 U) = bU - vT) + <, (/)

S1U) = bU - μΤ) + C2U) S3U) = bU - v-T) + ad) S 1 U) = bU - μΤ) + C 2 U) S 3 U) = bU - vT) + ad)

■xT </<(μ+ I)T (41) ■ xT </ <(μ + I) T (41)

4545

■s„U) = bU - v-T) + C11U) ■ s "U) = bU - vT) + C 11 U)

Dieses Gleichungssystem besteht aus ρ Gleichungen, die ρ + 1 Unbekannte enthalten, was eine eindeutige Lösung des Systems ausschließt. Geht man jedoch davon aus, daß während eines überwiegenden Teiles der Übertragungszeit nur eine begrenzte Anzahl von Bündelstörungen auftritt, d. h. nur eine begrenzte Zahl von Unbekannten von Null verschieden ist, so kann eine Lösung des Gleichungssystems möglich sein. Da nicht bekannt ist, welche der Unbekannten (Bündelstörungen) bU ~ μΤ"), C\(t) bis C11U) zu irgendeinem Zeitpunk Null sind, muß eine Hypothese aufgestellt werden, die einer nachträglichen Überprüfung unterzogen wird. Diese Überprüfung erfordert jedoch, daß mindestens eine (oder mehrere) derp-Gleichungen (Prüfgleichungen) nicht für die Bestimmung der von Null verschiedenen Unbekannten herangezogen wird. Es verbleiben somit hochstcnsp - I Gleichungen (Rumpfgleichungen), die zur Lösung von ρ - 1 Unbekannten verwandt werden können. Von den ρ + I Unbekannten sind somit jeweils 2 als Null anzusetzen, während die übrigen ρ - 1 Unbekannten aus den Rumpfgleichungen bestimmbar sind. Da nicht bekannt ist, welche Unbekannten von Null verschieden sind, müssen im allgemeinen insgesamtThis system of equations consists of ρ equations that contain ρ + 1 unknowns, which excludes a unique solution of the system. If, however, it is assumed that only a limited number of burst disturbances occur during a major part of the transmission time, ie only a limited number of unknowns differ from zero, then a solution of the system of equations may be possible. Since it is not known which of the unknowns (bundle disturbances) bU ~ μΤ "), C \ (t) to C 11 U) are zero at any given point in time, a hypothesis must be drawn up which is subjected to a subsequent check. However, this check requires that at least one (or more) derp equations (test equations) are not used for the determination of the unknowns other than zero. This leaves the maximum number of sp - I equations (trunk equations) that can be used to solve ρ - 1 unknowns the ρ + I unknowns 2 are to be set as zero, while the remaining ρ - 1 unknowns can be determined from the trunk equations

J^MLiPJ ^ MLiP

Hypothesen aufgestellt und ebensoviele Rumpfgleichungen gelöst werden. Anschließend muß mit Hilfe der Prüfgleichungen bestimmt werden, welche Hypothese zutreffend war. In der Regel sind von den {*' t' j Hypothesen jedoch nur die von Interesse, in denen b(t - v-T) von Null verschieden angenommen wird, so daß die LösungHypotheses are set up and as many trunk equations are solved. Then, with the help of the test equations, it must be determined which hypothesis was correct. As a rule, of the {* ' t' j hypotheses, only those are of interest in which b (t - vT) is assumed to be different from zero, so that the solution

von ('^verschiedenen Rumpfgleichungssystemen und Prüfgleichungen ausreichend ist. Die Bildung der Hypothesen, die Lösung der Rumpfgleichungen sowie die Kontrolle mit Hilfe der Prüfgleichung wird im folgendenof ('^ different systems of trunk equations and test equations is sufficient. The formation of the hypotheses, the solution of the trunk equations as well as the control with the help of the test equation is described in the following

für ρ = 4 und α = 7 näher beschrieben. Das gesamte Gleichungssystem hat in diesem Fall die Form:for ρ = 4 and α = 7 described in more detail. The entire system of equations in this case has the form:

j|(/) = b(t - 7 T) + C|(0j | (/) = b (t - 7 T) + C | (0

5 5"-U) =bU-!T) + c2U) αΓ</<(μ+1)Γ. (43) 5 5 "- U) = bU-! T) + c 2 U) αΓ < / <(μ + 1) Γ . (43)

J3(O - bO - 7 T) + C3U) J 3 (O - bO - 7 T) + C 3 U)

S4U) =b(t-lT) + C4U)S 4 U) = b (t-lT) + C 4 U)

Nach Gl. 42 gibt es insgesamt (p + \) p/2 = 10 Hypothesen.According to Eq. 42 there is a total of (p + \) p / 2 = 10 hypotheses.

1010

1. Hypothese b(t -IT)= 0; c,(0 = 0;1st hypothesis b (t -IT) = 0; c, (0 = 0;

Lösung der Rumpfgleichungen: C2(O = 2U) Solution of the trunk equations: C 2 (O = 2 U)

,5 CU) =, 5 CU) =

Prüfgleichung: S\U) = Test equation: S \ U) =

= J4(O (44) = J 4 (O (44)

2. Hypothese b(t - 7 T) = 0; C2(O = 0; Lösung der Rumpfgleichungen: C|(0 =2nd hypothesis b (t - 7 T) = 0; C 2 (O = 0; solution of the trunk equations: C | (0 =

C3?l *"J)'< (45) C3 ? L * " J ) '<(45)

C4(O =J4(0 l ' C 4 (O = J 4 (0 l '

Prüfgleichung: J2(O =Test equation: J 2 (O =

3. Hypothese b(l - 7 T) = 0; C3(O = 0;3rd hypothesis b ( 1-7 T) = 0; C 3 (O = 0;

Lösung der Rumpfgleichungen: C|(0 =Ji(0Solution of the trunk equations: C | (0 = Ji (0

(46) 30 Prüfgleichung:(46) 30 test equation:

4. Hypothese 6(/-7D=O; C4(O = 0;4th Hypothesis 6 (/ - 7D = O; C 4 (O = 0;

Lösung der Rumpfgleichungen:Solution of the trunk equations:

Prüfgleichung:Check equation:

5. Hypothese c,(0 = 0; C2(O = 0;5th hypothesis c, (0 = 0; C 2 (O = 0;

4040

Lösung der Rumpfgleichungen:Solution of the trunk equations:

*-4\t./ °4V*y JHV * - 4 \ t. / ° 4 V * y JHV

Prüfgleichung:Check equation:

4545

6. Hypothese c,(/) = 0; c3(/) = 0;6. Hypothesis c, (/) = 0; c 3 (/) = 0;

Lösung der Rumpfgleichungen:Solution of the trunk equations:

r.(t\r. (t \ = Γ.ίΛ — r.(f\ = Γ.ίΛ - r. (F \

_. f.ι π = ei π — p.i ii \ '^/_. f. ι π = ei π - pi ii \ '^ /

Prüfgleichung:Check equation:

. 7. Hypothese c,(/) = 0; c4(r) = 0;. 7. Hypothesis c, (/) = 0; c 4 (r) = 0;

Lösung der Rumpfgleichungen:Solution of the trunk equations:

(50) Prüfgleichung:(50) Test equation:

8. Hypothese C2(O = 0; C3(O = 0;8. Hypothesis C 2 (O = 0; C 3 (O = 0;

Lösung der Rumpfgleichungen:Solution of the trunk equations:

n-(t\n- (t \ = C.(A C-(A = C. (A - C- (A

MW — J4W -»2WMW - J 4W - »2W

Prüfgleichung:Check equation:

S3U)S 3 U) = J4(O
= 0
= J 4 (O
= 0
J3(OJ 3 (O - SiO)- SiO)
- s,(0- s, (0
C|(0
C3(O
J4(O
C | (0
C 3 (O
J 4 (O
= S2O)
= 0
= S 2 O)
= 0
Sl(O
S2(O
S4O)
SlO)
Sl (O
S 2 (O
S 4 O)
SlO)
-SiO)-SiO)
bO-
C3(O
C4(O
Jl(O
bO-
C 3 (O
C 4 (O
Jl (O
7 7-)-7 7 -) - SlO)SlO)
S2O)S 2 O)
S3O)S 3 O)
SlO)SlO)
- SiO)
- J,(0
- SiO)
- J, (0
Kt-
c-,0)
C4(O
S3O)
Kt-
c-, 0)
C 4 (O
S 3 O)
7 7·) =7 7 ·) = S2O)S 2 O)
S4O)S 4 O)
bO-
C2(O
C3(O
J4(O
bO-
C 2 (O
C 3 (O
J 4 (O
7 Γ) =7 Γ) =
Kt-
C1O)
C4O)
J2(O
Kt-
C 1 O)
C 4 O)
J 2 (O
7T) =7T) =

9. Hypothese φ) = 0; <r4(0 = 0;9th hypothesis φ) = 0; <r 4 (0 = 0;

Lösung der Rumpfgleichungen: b(t - 7 T) = s2(t) Solution of the trunk equations: b (t - 7 T) = s 2 (t)

-S2(O-S 2 (O

-S2(I) (52) -S 2 (I) (52)

Prüfgleichung: s4(0 = S2(O Test equation: s 4 (0 = S 2 (O

10. Hypothese φ) = 0; C4(O = 0;10th hypothesis φ) = 0; C 4 (O = 0;

Lösung der Rumpfj'ieichungen: b(l) = s}(0 Solution of the trunk calibrations: b (l) = s } (0

C(O = J1(Z) - SiU) C (O = J 1 (Z) - SiU)

C2(O - i2(0 - i3(0 (53) C 2 (O - i 2 (0 - i 3 (0 (53)

Prüfgieichung: Si(t) = sA(t) Test equation: Si (t) = s A (t)

!st nur die Korrektur des Bündelfehlers des Informationskanals IK von Interesse, so ist es ausreichend, wenn von den Lösungen der Rumpfgleichungen die Teile instrumentiert werden, die zur Bestimmung von bx(t - 1 T) benötigt werden. Wie man an dem Beispiel für/? = 4 (Hypothese 5 bis 10) erkennt, gibt es dabei ρ - 1 verschiedene Lösungen der FormIf only the correction of the bundle error of the information channel IK is of interest, it is sufficient if the parts of the solutions of the trunk equations are instrumented that are required to determine b x (t - 1 T) . How to use the example for /? = 4 (hypothesis 5 to 10), there are ρ - 1 different solutions of the form

h(t - 1 T) = svU) ν = 1 ... ρ - 1. (54j h (t - 1 T) = s v U) ν = 1 ... ρ - 1. (54j

Ob eine dieser und wenn ja welche dieser Rumpfgleichungslösungen die zutreffende ist, wird durch die (''J') Prüfgleichungen bestimmt.Whether one of these and, if so, which of these trunk equation solutions is the correct one is determined by the ('' J ') test equations determined.

Fig. 13 zeigt das Blockschaltbild eines Decodiernetzwerkes zur Korrektur von Bündelstörungen nach dem beschriebenen Prüfgleicliungsverfahren. Sie besteht aus einem Syndromregister mit entsprechenden Anzapfungen, an deren Ausgang die Syndromsignale J1(O bis s„U) anliegen, einer Einrichtung zur Lösung der Prülgleichungen und ρ - 1 Schaltern Sx bis S1,-x. Die Einrichtung zur Lösung der Prüfgleichungen hat die Aufgabe, zu bestimmen, welche der Hypothesen zutreffend bzw. welche Prüfgleichung erfüllt ist, um dann den entsprechenden Schalter S1I... S1,., zu schließen, der eines der Syndromsignale SxU) ■ ■ -S1, ,(/) zur Korrektur freigibt. Erweist sich keine der Prüfgleichungen als erfüllt, so sind mehralsp - 1 Unbekannte von Null verschieden ( und eine Korrektur ist nicht möglich (alle Schalter bleiben geöffnet). In diesem Fall kann ein besonderes Aus-' gangssignal 11K U) aus der »Einrichtung zur Lösung der Prüfgleichungen« dazu benutzt werden, um dem Empfänger des übertragenen Informationssignals anzuzeigen, daß er ein Signal erhält, das mit großer Wahrscheinlichkeit gestört ist.13 shows the block diagram of a decoding network for correcting burst interference according to the test equation method described. It consists of a syndrome register with corresponding taps, at the output of which the syndrome signals J 1 (O to s “U) are present, a device for solving the test equations and ρ - 1 switches S x to S 1 , - x . The device for solving the test equations has the task of determining which of the hypotheses applies or which test equation is fulfilled, in order to then activate the corresponding switch S 1 I ... S 1,. , to close, which releases one of the syndrome signals S x U) ■ ■ -S 1 ,, (/) for correction. If none of the test equations proves to be fulfilled, then several alsp-1 unknowns are different from zero ( and a correction is not possible (all switches remain open). In this case, a special output signal 11 K U) from the device for Solution of the test equations «can be used to indicate to the receiver of the transmitted information signal that he is receiving a signal which is very likely to be disturbed.

7.3 Prüfgleichungsverfahren mit verschärfter Prüfbedingung7.3 Test equation procedure with tightened test conditions

Die Ausführung einer falschen Korrektur bei diesem Verfahren auf, wenn die Erfüllung einer Prüfgleichung vorgetäuscht wird, obwohl die zugrunde liegenden Voraussetzungen, daß mindestens zwei Unbekannte Null sind, nicht erfüllt ist. Bei der ersten Hypothese nach Gl. 44 wäre dies z. B. der Fall, wenn gelten würde: 6i(/ -TT) = -CxU) Φ 0. 7iur Minderung der Wahrscheinlichkeit einer falschen Korrektur kann die Prüfbedingung auf zwei (oder mehrere) Prüfgleichungen erweitert werden. Beip-Gleichungen können dann allerdings nur nochp - 2 Unbekannte (Bündelfehler) bestimmt werden, so daß für die Bildung einer Hypothese 3 UnbekannteThe execution of a false correction in this method occurs when the fulfillment of a test equation is simulated, although the underlying prerequisite that at least two unknowns are zero is not fulfilled. With the first hypothesis according to Eq. 44 this would be e.g. B. the case if: 6i (/ -TT) = -C x U) Φ 0. 7i To reduce the probability of an incorrect correction, the test condition can be extended to two (or more) test equations. Beip equations can then only be determined p - 2 unknowns (bundle error), so that 3 unknowns are required for the formation of a hypothesis

Null gesetzt werden müssen, was auf ("* 1J verschiedene Hypothesen führt. Für das obige Beispiel m\tp = 4 ergibt dies ebenfalls 10 verschiedene Hypothesen, deren erste z. B. die folgende Form hat:Must be set to zero, which leads to ("* 1 J different hypotheses. For the above example m \ tp = 4 this also results in 10 different hypotheses, the first of which has the following form, for example:

Hypothese c,(0 = 0; C2U) = 0; c,(0 = 0;Hypothesis c, (0 = 0; C 2 U) = 0; c, (0 = 0;

bxU)b x U)

= S4U) -= S 4 U) -

Lösung der Rumpfgteichungen: bxU) = SxU) Solution of the trunk calibrations: b x U) = S x U)

Prüfgleichungen: S]U) = S2U); S1U) = S3(O '55^Test equations: S] U) = S 2 U); S 1 U) = S 3 (O '55 ^

Die größere Sicherheit bei der Unterdrückung falscher Korrekturen wird in diesem Fall durch eine verminderte Leistungsfähigkeit des Korrektursystems erkauft (im obigen Beispiel ist eine sichere Korrektur nur dann möglich, wenn maximal 2 Bündelfehler aufgetreten sind).In this case, the greater security in suppressing incorrect corrections is bought at the price of a reduced performance of the correction system (in the above example, a reliable correction is only possible if a maximum of 2 bundle errors have occurred).

Treten neben den Bündelstörungen noch andere Störungen sehr kleiner Amplitude (z. B. thermisches Rauschen) auf, so können dies durch die Zulassung geeigneter Toleranzen bei der Instrumentierung der Prüfbedingungen mit berücksichtigt werden. ^0 If other disturbances of very small amplitude (e.g. thermal noise) occur in addition to the bundle disturbances, this can be taken into account by allowing suitable tolerances in the instrumentation of the test conditions. ^ 0

7.4 Prüfgleichungsverfahren mit Bestimmung des Bündelfehlers c,,(07.4 Test equation procedure with determination of the bundle error c ,, (0

Werden mehrere Signal-Codier- und Signal-Decodiernetzwerke in Kaskade geschaltet, so ist in manchen Fällen auch eine Bestimmung des Bündelfehlers C11U) - der im Kontrollkanal aufgetreten ist - von Vorteil.If several signal coding and signal decoding networks are connected in cascade, then in some cases it is also advantageous to determine the bundle error C 11 U) - which has occurred in the control channel.

Fig. 14 zeigt das Blockschaltbild eines Decodiernetzwerkes, das neben der Einrichtung zur Lösung der Prüfgleichungen auch noch Einrichtungen zur Lösung der Rumpfgleichungen für den Bündelfehler C1, des Kontrollkanals besitzt. Da bei einigen Hypothesen die Rumpfgleichungen zur Bestimmung von C1, übereinstimmen, sind14 shows the block diagram of a decoding network which, in addition to the device for solving the test equations, also has devices for solving the trunk equations for the bundle error C 1 of the control channel. Since the trunk equations for the determination of C 1 coincide in some hypotheses, are

insgesamt nur r (r <p) Einrichtungen zur Lösung der Rumpfgleichungen nötig. Für ρ = 4, μ = 7 ergeben sich aus den Hypothesen 1 bis 10 (siehe Gl. 44 bis 53) die vier folgenden Rumpfgleichungstypen:a total of only r (r <p) devices needed to solve the trunk equations. For ρ = 4, μ = 7, the following four types of trunk equations result from hypotheses 1 to 10 (see Eqs. 44 to 53):

1. Rumpfgleichungstyp q(i) = 01. Body equation type q (i) = 0

2.,Rumpfgleichungstyp Ci(O = J4(Z) „.2., Body equation type Ci (O = J 4 (Z) “.

3. Rumpfgleichungstyp q(z) = sA(t) - s2(l) ' 3. Body equation type q (z) = s A (t) - s 2 (l) '

4. Rumpfgleichungstyp C4(O = s^U) - s\(t) 4. Body equation type C 4 (O = s ^ U) - s \ (t)

Da die Gleichung C4U) = O nicht implementiert werden muß (alle Schalter Scl.. .Scr sind in diesem Fall geölT-net), sind zur Realisierung des obigen Beispiels r = ρ - 1 = 3 Einrichtungen zur Lösung der Rumpfgleichungen nötig, die in den zwei letzten Fällen mit Hilfe eines Differenzverstärkers realisierbar sind.Since the equation C 4 U) = O does not have to be implemented (all switches S cl .. .S cr are oiled-net in this case ), the implementation of the above example r = ρ - 1 = 3 devices for solving the trunk equations necessary, which can be implemented in the last two cases with the aid of a differential amplifier.

7.5 Signal-Decodierung nach dem Prüfgleichungsverfahren bei gewichteten Anzapfungen7.5 Signal decoding according to the test equation method with weighted taps

Eine Verbesserung des Verfahrens nach Pkt. 7.1 und 7.2 ist dadurch möglich, daß die einzelnen Anzapfungen der sende- und empfangsseiligen Codiernetzwerke entsprechend Fi g. 15 mit den Gewichtsfaktoren gt... #, H , gewichtet werden. Tritt im Informationskanal IK ein einzelner Bündelfehler der FormAn improvement of the method according to points 7.1 and 7.2 is possible in that the individual taps of the transmitting and receiving cable coding networks according to Fi g. 15 can be weighted with the weighting factors g t ... #, H. If a single cluster error of the form occurs in the information channel IK

"(i) JO sonst (57) " (i) JO otherwise (57)

auf, während der Kontrollkanal KK störungsfrei ist, so erscheinen an den Anzapfungen des Syndromverzögerungsnetzwerkes die folgenden Signale:while the control channel KK is free of interference, the following signals appear at the taps of the syndrome delay network:

S1(I) = g, ■ bU - μΤ) S 1 (I) = g, ■ bU - μΤ)

S2(I) = g2 · b(l - μΤ) + gl ■ b(/ - (μ - 1)Γ) S 2 (I) = g 2 b (l - μΤ) + gl ■ b (/ - (μ - 1) Γ)

(58)(58)

S, + ,(0 =*..+ ,· Kl - μΤ) + gjU - (μ - Dn + ...gl- Kl) S, + , (0 = * .. +, · Kl - μΤ) + gjU - (μ - Dn + ... gl- Kl)

Zur Decodierung und zur Signal-Korrektur gelangt der betrachtete Bündelfehler bit) im Zeitabschnitt μΓ bis (μ + I)T. Für die Signale an den Anzapfungen des Syndromverzögerungsnetzwerkes in diesem Zeitabschnitt gilt dabei: The considered bundle error bit) is used for decoding and signal correction in the time segment μΓ to (μ + I) T. The following applies to the signals at the taps of the syndrome delay network in this time segment:

StU) = g\b{t - μΤ) + c,(ί) StU) = g \ b {t - μΤ) + c, (ί)

= g2b0 - μΤ) + C2U)= g 2 b0 - μΤ) + C 2 U)

(59) j(59) j

S,*iU) = g, + lbU- μΤ) + C1+1U)S, * iU) = g, + l bU- μΤ) + C 1 + 1 U)

Die additiven Glieder cv(i), ν = 1,2 ... μ + 1 berücksichtigen die Signalanteile, die durch zusätzliche Bündelfehler im Informations- oder Kontrollkanal entstanden sind. Im Gegensatz zu Gl. 41 kann hier jedoch ein einziger zusätzlicher Bündelfehler im Informationskanal dazu führen, daß mehrere φ) von Null verschieden sind. Die Lösung und Instrumentierung dieses Gleichungssystems kann analog zur Gl. 41 erfolgen. Außerdem sind alle dort getroffenen Aussagen sinngemäß übertragbar. Man erhält dabei aus dem Gleichungssystem Gl. 59 insgesamt The additive terms c v (i), ν = 1,2. In contrast to Eq. 41, however, a single additional bundle error in the information channel can lead to several φ) differing from zero. The solution and instrumentation of this system of equations can be analogous to Eq. 41 take place. In addition, all statements made there can be transferred accordingly. From the system of equations, Eq. 59 in total

Λ-Μ-Μ,- (μ+ 2) (μ+1) Λ-Μ-Μ, - (μ + 2) (μ + 1)

verschiedene Hypothesen und Prüfgleichungen der folgenden Form: 55various hypotheses and test equations of the following form: 55

Hypothese 1 bis (μ+l): ö(z-μΤ) =0; C1XO = O ν =1,2, ...μ+1. (60)Hypothesis 1 to (μ + l): ö (z-μΤ) = 0; C 1 XO = O ν = 1.2, ... μ + 1. (60)

Prüfgleichung 1 bis (μ + 1): jv.(0 =0 ν = 1,2... μ + 1. (61)Test equation 1 to (μ + 1): j v . (0 = 0 ν = 1.2 ... μ + 1. (61)

λ -L ο·) ζ- j- 11λ -L ο ·) ζ- j- 11

Hypothese (u + 2) bis ζ φ) = 0; co(0 = 0; ν,σ = 1,2 ... μ + 1. (62)Hypothesis (u + 2) to ζ φ) = 0; c o (0 = 0; ν, σ = 1.2 ... μ + 1. (62)

Prüfgleichung (α + 2) bis . _Φ)_ = £α(0_ υ,σ = 1,2 .-. μ + 1, σ> ν: (63)Test equation (α + 2) to. _Φ) _ = £ α (0_ υ, σ = 1,2 .-. Μ + 1, σ> ν: (63)

2 gr ga 2 g r g a

Die Einrichtung zur Lösung der Prüfgleichungen in Fig. 15 muß demzufolge in der Lage sein, die zwei beschriebenen Typen von Prüfgleichungen zu lösen. Prinzipiell müssen bei zeitkontinuierlichen Signalen alleThe means for solving the test equations in FIG. 15 must therefore be capable of satisfying the two to solve the types of test equations described. In principle, with continuous-time signals, all must

Gleichungen parallel gelöst werden. Läßt man jedoch eine geringe »Verlustzeit«, in der keine Signal-Korrektur durchgeführt wird zu, so ist auch eine serielle Lösung der beiden Prüfgleichungstypen möglich.
Für die zu den obigen Hypothesen gehörigen Rumpfgleichungen gilt:
Equations are solved in parallel. If, however, a short "loss time" is allowed in which no signal correction is carried out, a serial solution of the two types of test equations is also possible.
For the trunk equations belonging to the above hypotheses, the following applies:

Die Auswahl der aktuell benötigten Rumpfgleichungslösung wird abhängig vom Ergebnis der Prüfgleichungsanalyse mit Hilfe der Schalter S1 bis Sa die von der Einrichtung zur Lösung der Prüfgleichungen gesteuert werden, durchgeführt. Vor der Durchschaltung eines Syndromsignals s,(t) auf die Signal-Korrekturleitung (Signal z(D) ist die Gewichtung des aufgetretenen Bündelfehlers mit dem Faktor g,. im empfangsseitigen Codiernetzwerk im Decodiernetzwerk wieder zu beseitigen, was durch die Multiplikation mit dem Faktor l/g,, geschieht (siehe Fig. 15). Ist ein Koeffizient g,, = 0, so muß im Decodiernetzwerk die entsprechende Anzapfung entfallen. Der Vorteil der gewichteten Anzapfungen liegt darin, daß bezogen auf die gesamte Länge des Laufzeitcodierers eine wesentlich größere Zahl von Gleichungen gebildet werden kann, was eine sicherere Signal-Korrektur ermöglicht. Erkauft werden muß dieser Vorteil in der Regel durch eine wesentlich größere Zahl von Prüfgleichungen und einen größeren Instrumentierungsaufwand. Durch die größere Anzahl von Prüfgleichungen kann insbesondere vermieden werden, daß Bündelstörungen, die im Kontrollkanal aufgetreten sind, zu einer falschen Korrektur führen. Treten innerhalb eines Zeitabschnittes 0 < t < uT mehrere Bündelfehler im Informationskanal IK auf, so bewirkt jedoch jeder zusätzliche Fehler, daß während der Signal-Korrektur des betrachteten Bündel lchlers bit - μΤ) mehrere c„ ν = 1 ... μ + 1 von Null verschieden sind, was eine optimale Auswertung der Prüfgleichungen erschwert. Die Gewichtsfaktoren g„ ν = 1 ... μ + 1 werden deshalb zweckmäßigerweise so gewählt, daß eine möglichst große Zahl einfach instrumentierbarer Prüfgleichungen möglich ist.The selection of the currently required trunk equation solution is carried out depending on the result of the test equation analysis with the aid of switches S 1 to S a, which are controlled by the device for solving the test equations. Before a syndrome signal s, (t) is switched through to the signal correction line (signal z (D) , the weighting of the bundle error with the factor g, / g ,, occurs (see FIG. 15). If a coefficient g ,, = 0, the corresponding tap must be omitted in the decoding network can be formed from equations, which enables a more reliable signal correction. This advantage usually has to be bought by a significantly larger number of test equations and a greater amount of instrumentation Control channel have occurred lead to an incorrect correction 0 < t <uT several bundle errors in the information channel IK , however, each additional error causes that during the signal correction of the bundle under consideration lchler bit - μΤ) several c "ν = 1 ... μ + 1 differ from zero, which makes an optimal evaluation of the test equations difficult. The weighting factors g " ν = 1 ... μ + 1 are therefore expediently chosen so that the largest possible number of test equations that can be easily instrumented is possible.

8. Signal-Korrektur von Bündelstörungen bei k Kontrollkanälen8. Signal correction of burst interference with k control channels

Bei sehr dichter zeitlicher Folge der Bündelstörungen können zur Sicherung des Informationssignals auch mehrere Kontrollkanäle K] bis Kk parallel verwendet werden. Mit Hilfe von A verschiedenen Codiernetzwerken, die auch Nichtlinearitäten und Verzögerungsglieder mit gewichteten Anzapfungen enthalten können, siehe Abschnitt 2 bis 7, werden dabei aus dem Informationssignal x(t) k Kontrollsignale A,(r) bis kK0) abgeleitet und über die Kanäle KK1 bis KKk zum Empfänger übertragen. Ink Vergleichern F1 bis Vk werden diese übertragenen Signale mit den empfangsseitig abgeleiteten Kontrollsignalen kE ,(/) bis kEkU) verglichen und die Ergebnisse den Decodiernetzwerken ZW1 bis DNk zugeleitet (siehe Fig. 16). Diese sind in ihrer Struktur und Arbeitsweise auf die Codiernetzwerke abgestimmt und ermöglichen somit die Bildung der A: Korrektursignale z,(/) bis zk{f). Betrachtet man einen Zeitabschnitt, in dem in allen Kanälen durch die Decodiernetzwerke ZW1 bis DNk korrigierbare Störungen aufgetreten sind, so gilt:In the case of a very close chronological sequence of the burst disturbances, several control channels K] to K k can also be used in parallel to secure the information signal. With the help of A different coding networks, which can also contain non-linearities and delay elements with weighted taps, see Sections 2 to 7, control signals A, (r) to k K 0) are derived from the information signal x (t) k and via the channels KK 1 to KK k transmitted to the recipient. In comparators F 1 to V k , these transmitted signals are compared with the control signals k E , (/) to k Ek U) derived at the receiving end, and the results are passed to the decoding networks ZW 1 to DN k (see FIG. 16). The structure and mode of operation of these are matched to the coding networks and thus enable the formation of the A: correction signals z, (/) to z k {f). If one considers a period of time in which interferences which can be corrected by the decoding networks ZW 1 to DN k have occurred in all channels, then the following applies:

Z1U) -- z:,U) ... - zkU) = nU - ;±T), (65) Z 1 U) - z, U) ... - z k U) = nU -; ± T), (65)

d. h. alle Korrektursignale ζ,It), ν= 1 ... A"sind gleich der im Informationskanal IK aufgetretenen (verzögerten) Störung nil - μΤ). Enthalten die Störsignale n(t), mx(t) bis mkU) dagegen so viel Bündelfehler, daß in den Decodiernetzwerken DN] bis DNk unkorrigierbare Fehlermuster oder falsche Korrektursignale auftreten, so kann sich den ursprünglichen Korrektursignalen z,,(i) eine zusätzliche unerwünschte Störkomponente c,, v= 1 ... A überlagern, so daß in diesem Fall gilt:ie all correction signals ζ, It), ν = 1 ... A "are equal to the (delayed) interference nil - μΤ) that occurred in the information channel IK . Contain the interference signals n (t), m x (t) to m k U) on the other hand, so many bundle errors that uncorrectable error patterns or incorrect correction signals occur in the decoding networks DN] to DN k that in this case applies:

= nit - μΤ) + Z1U) = nU - '[J-T) + C1U) = nit - μΤ) + Z 1 U) = nU - '[JT) + C 1 U)

zk0) ~ n(t — y-T) + CtO) z k0) ~ n (t - yT) + CtO)

Dieses Gleichungssystem läßt sich nach dem in den Abschnitten 7.2 bis 7.5 beschriebenen Prüfgleichungsverfahren lösen.This system of equations can be calculated using the test equation method described in Sections 7.2 to 7.5 to solve.

Da es A+ 1 Unbekannte umfaßt, können mit Hilfe von (*^ 'jHypothesen die A — 1 von Null verschieden angenommenen unbekannten Störsignale bestimmt werden (siehe Fig. 16). — Es ist aber auch das »Prüfgleichungsvcrfahren mit verschärfter Prüfbedingung« oder die Verwendung von Verzögerungsnetzwerken mit gewichteten Anzapfungen (siehe Pkt. 7.3) anwendbar. Die k Korrektursignale z, (/) bis zk0) werden einer »Einrichtung zur Lösung der Prüfgleichungen« zugeleitet,Since it includes A + 1 unknowns, the A-1 unknown interference signals assumed to be different from zero can be determined with the aid of (* ^ 'j hypotheses (see Fig. 16) of delay networks with weighted taps (see Section 7.3). The k correction signals z, (/) to z k 0) are sent to a "device for solving the test equations",

in der für jeden Zeitpunkt die (Α'ΐΜ Prüfungen nach den Gleichungenin which for each point in time the ( Α 'ΐΜ tests according to the equations

= 0, v = 1,2,... A-= 0, v = 1.2, ... A-

undand

(67)(67)

Z1(Z) = zj.1), ν, σ = 1,2 ... A- v< σ Z 1 (Z) = zj.1), ν, σ = 1,2 ... A- v < σ

ausgeführt werden (vergl. ζ. B. Gl. 60 bis 63). Erweist sich eine der Prüfgleichungen ais erfüllt, so wird - falls die dazugehörige Hypothese nicht π (ζ— -xT) = 0 voraussetzt - einer derSchalter S1 bis Sk geschlossen und das resultierende Korrektursignal z,(/) in der Additionsstelle A vom empfangenen und verzögerten Signal xK(t) subtrahiert Zusätzlich kann auch das digitale Signal uKν = 1 ... k, das anzeigt, ob das Korrektursignal zv(t) eines Decodiernetzwerkes entsprechend den zugehörigen Prüfgleichungen fehlerfrei ist oder nicht, zur Bildung zusätzlicher Prüfbedingungen bzw. eingeschränkter Hypothesen herangezogen werden (strichlierte Verbindungen in Fi g. 16). Signalisiert z. B. das Signal uK ,.(/), daß das dazugehörige Korrektursignal zv(i) »falsch ist«, so ist die Hypothese c,.( t) = 0 mit großer Wahrscheinlichkeit falsch. In diesem Fall ist es deshalb zweckmäßig, wenn die zur Hypothese (bzw. Teilhypothese) c£t) = 0 gehörigen Prüfungen nicht ausgeführt werden, da sie zu falschen Signal-Korrekturen führen können. (Prinzipiell sind zur Bestimmung eines resultierenden Korrektursignals z,(/) nur A-I Schalter 5,. notwendig. Da bei Berücksichtigung der Fehlererkennungssignale ιΐχΜ jedoch in bestimmten Fällen einzelne Signale zv(i) als »unzuverlässig« anzusehen sind, ist die Verwendung des Signals zk(t) zur Bestimmung des resultierenden Korrektursignals zjit) sehr zweckmäßig.)are carried out (see ζ. E.g. Eqs. 60 to 63). If one of the test equations proves to be fulfilled, one of the switches S 1 to S k is closed and the resulting correction signal z, (/) in the addition point A from the received one - if the associated hypothesis does not require π (ζ— -xT) = 0 and delayed signal x K (t) subtracted In addition, the digital signal u K " ν = 1 ... k, which indicates whether the correction signal z v (t) of a decoding network is error-free according to the associated test equations or not, can be used to generate additional test conditions or restricted hypotheses can be used (dashed connections in Fig. 16). Signals z. For example, if the signal u K,. (/) Indicates that the associated correction signal z v (i) is "wrong," then the hypothesis c,. ( T) = 0 is very likely wrong. In this case it is therefore useful if the tests belonging to the hypothesis (or partial hypothesis) c £ t) = 0 are not carried out, since they can lead to incorrect signal corrections. (In principle, only AI switches 5, are necessary to determine a resulting correction signal z, (/). However, since individual signals z v (i) are to be regarded as "unreliable" in certain cases when the error detection signals ιΐχΜ are taken into account, the use of the signal is to be considered z k (t) for determining the resulting correction signal zjit) is very useful.)

Ist keine der Prüfgleichungen (Gl. 67) erfüllt, so kann dem Empfänger mit Hufe des Signals uKr(t) mitgeteilt werden, daß das zu diesem Zeitpunkt am Ausgang anliegende Signal mit hoher Wahrscheinlichkeit fehlerbehaftet ist.If none of the test equations (Eq. 67) is met, the receiver can be informed by means of the signal u Kr (t) that the signal present at the output at this point in time is very likely to be faulty.

Enthalten die Störsignale n(t), m\(t)... und m^U) neben den Bündelstörungen auch noch schwache Rauschsignale, so kann die Verwendung des Syndrommittelwertsvergleich-DecodTemetzwerkes, das auch hier analog zu Fig. 11 verwendet werden kann, wenn die Signale s\(t) bis sp(t) durch die Korrektursignale z,(?) bis zkU) ersetzt werden, von Vorteil sein.If the interference signals n (t), m \ (t) ... and m ^ U) also contain weak noise signals in addition to the bundle interference, then the syndrome mean value comparison decod T emetwork, which is also used here analogously to FIG. 11, can be used can be advantageous if the signals s \ (t) to s p (t) are replaced by the correction signals z, (?) to z k U).

9. Signal-Korrektur von Bündelstörungen bei /Informationskanälen und einem Kontrollkanal9. Signal correction of bundle interference in / information channels and a control channel

Ist die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten eines Bündelfehlers nicht sehr groß bzw. liegen diese nicht sehr dicht beieinander, so können mehrere Informationskanäle durch die Übertragung eines einzigen Kontrollsignals geschützt werden. Zunächst soll das grundsätzliche Verfahren an einem Beispiel erläutert werden.Is the probability of the occurrence of a bundle error not very high or is it not very high? close together, several information channels can be transmitted through the transmission of a single control signal to be protected. First, the basic procedure will be explained using an example.

9.1 Signal-Korrektur von Bündelstörungen bei 2 Informationskanälen und einem Kontrollkanal9.1 Signal correction of bundle interference with 2 information channels and one control channel

F i g. 17 zeigt das Blockschaltbild eines Übertragungssystems mit 2 Informationskanälen, die durch einen Kontrollkanal KK gegen Bündelfehler geschützt werden. Zur Vereinfachung der Darstellung wurden die Codiernetzwerke C)(/) und C2(/), die aus 13 Verzögerungsgliedern mit 4 Anzapfungen bestehen und empfangs- und sendeseitig gleich aufgebaut sind, nur auf der Empfangsseite ausführlich dargestellt. Die Ausgangssignale A|(0 und A2(O der beiden Codiernetzwerke C\{f) und Ci(J) werden in dem Additionsglied A\ zu einem gemeinsamen Kontrollsignal A-(i) zusammengefaßt, übertragen und mit dem empfangsseitig gebildeten Kontrollsignal kE(t) verglichen. Das daraus resultierende Syndromsignal s(t) w'rd in den zwei Decodiernetzwerken D\ und D2 nach dem Prüfgleichungsverfahren analysiert und in die beiden Korrektursignale z,(0 und z2(/) umgesetzt. Die Lage und die Zahl der Anzapfungen der Codiernetzwerke C|(Z) und C2{f) muß dabei so gewählt werden, daß eine gegenseitige Beeinflussung der Bündelfehler aus den Kanälen IK\ und IK2 möglichst unterbunden wird. Dies ist der Fall, wenn alle Verzögerungszeiten, die zwischen zwei beliebig herausgegriffenen Anzapfungen des Codiernetzwerkes Q und C2 auftreten können verschieden sind (siehe Gl. 37).F i g. 17 shows the block diagram of a transmission system with 2 information channels which are protected against trunk errors by a control channel KK. To simplify the illustration, the coding networks C) (/) and C 2 (/), which consist of 13 delay elements with 4 taps and have the same structure on the receiving and transmitting sides, are only shown in detail on the receiving side. The output signals A | (0 and A 2 (O of the two coding networks C \ {f) and Ci (J) are combined in the adder A \ to form a common control signal A- (i), transmitted and combined with the control signal k E formed at the receiving end (t) are compared. the resulting syndrome signal s (t) w 'r d in the two decoding networks D \ and D 2 after Prüfgleichungsverfahren analyzed and z in the two correction signals (0 and z 2 reacted (/). the location and the number of taps of the coding networks C | (Z) and C 2 {f) must be chosen so that a mutual influencing of the bundle errors from the channels IK \ and IK 2 is prevented as possible. This is the case when all delay times, which can occur between any two taps of the coding network Q and C 2 selected at will (see Eq. 37).

Für die Differenzen der Verzögerungszeit zwischen den Anzapfungen des Codiernetzwerkes C\ ergeben sich folgende Werte:The following values result for the differences in the delay time between the taps of the coding network C \:

.V11(O τ JfI2(O V / Λ — V ( t\ .V 11 (O τ JfI 2 (O V / Λ - V (t \

xuU) τ .Vi4(O X12(O τ -V12(O τ x u U) τ .Vi 4 (O X 12 (O τ -V 12 (O τ

87"87 "

12 Γ12 Γ

47"47 "

37"37 "

(68)(68)

Für das Codiernetzwerk C2 ergibt sich:The following results for the coding network C 2:

6Γ 11 7"6Γ 11 7 "

13 7" 57" 77" 27"13 7 "57" 77 "27"

x2i(0 τ X21(O T A21(O X21(O τ X24(Ox 2 i (0 τ X 21 (OTA 21 (O X 21 (O τ X 24 (O

X22(O τ X23(O τ X24(OX 22 (O τ X 23 (O τ X 24 (O

(69)(69)

Da alle Differenzen der Verzögerungszeiten beider Codiernetzwerke verschieden sind, ist bei den Decodiernetzwerken der Fig. 17 die gegenseitige Beeinflussung auf ein Minimum reduziert. Dies wird auch an den CoI-Since all the differences in the delay times of the two coding networks are different, the decoding networks 17 the mutual influence is reduced to a minimum. This is also reflected in the

genden Beispielen deutlich, bei denen die Signalverläufe in den Syndromverzögerungsnetzwerken näher betrachtet werden sollen. Zunächst wird die Auswirkung eines einzelnen Bündelfehlers im Kanal IK untersuchtThe following examples clearly show the signal curves in the syndrome delay networks to be examined more closely. First of all, the effect of a single bundle error in channel IK is examined

0 sonst0 otherwise

(70)(70)

wobei angenommen wird, daß die Kanäle IK2 und KK im betrachteten Zeitabschnitt störungsfrei sind. In Fi g. 18a wurde der zeitliche Verlauf des Störsignals n\{t) schematisch durch ein Dreieck dargestellt. Das Syndromsignal j(0, das hervorgerufen durch diesen Bündelfehler in die Syndromverzögerungsnetzwerke SVN\ und SVN2 einläuft, ist in Fig. 18b wiedergegeben.it is assumed that the channels IK 2 and KK are free of interference in the time segment under consideration. In Fi g. 18a, the time course of the interference signal n \ {t) is shown schematically by a triangle. The syndrome signal j (0, which is caused by this burst error and enters the syndrome delay networks SVN 1 and SVN 2 , is shown in FIG. 18b.

Es hat zur Folge, daß an den Anzapfungen des Syndromverzögerungsnetzwerkes SVN1 die in F i g. 18c bis 1 Sf dargestellten Signale auftreten. Diese Signale werden in der »Einrichtung zur Lösung der Prüfgleichungen 1« dazu verwendet, um festzustellen, ob und wenn ja welche Prüfgleichungen erfüllt sind. Im vorliegenden Beispiel soll davon ausgegangen werden, daß zwei der vier jeweils bildbaren Gleichungen als Prüfgleichungen verwendet werden (siehe Abschnitt 7.3). Damit sind von den 5 Unbekannten des zu lösenden GleichungssystemsThe result is that at the taps of the syndrome delay network SVN 1 the in FIG. 18c to 1 Sf shown signals occur. These signals are used in the "device for solving test equations 1" to determine whether and, if so, which test equations are met. In the present example, it should be assumed that two of the four equations that can be formed in each case are used as test equations (see Section 7.3). Therewith are of the 5 unknowns of the equation system to be solved

Α,(/-13 Γ)
Ai(Z-13 r)
Jn(O = A1(Z -13T)
J14(O = A1(Z- 13 T)
Α, (/ - 13 Γ)
Ai (Z-13 r)
Jn (O = A 1 (Z -13T)
J 14 (O = A 1 (Z- 13 T)

C4(OC 4 (O

<ζ<(μ + 1)Γ<ζ <(μ + 1) Γ

(71)(71)

2 Unbekannte bestimmbar, während drei zu Null angenommen werden müssen. Insgesamt gibt es dabei C'jl') = υ) = 1^ verschiedene Hypothesen der folgenden Gestalt:2 unknowns can be determined, while three must be assumed to be zero. Overall there are C'jl ') = υ) = 1 ^ different hypotheses of the following form:

1. Hypothese A1(Z -UT) = 0; C1(O = 0; C2O) 1st hypothesis A 1 (Z -UT) = 0; C 1 (O = 0; C 2 O)

Rumpfgleichungen C3(O = Jn(O; C4(O = Prüfgleichungen J||W = 0; J]2(Z) = 0Trunk equations C 3 (O = Jn (O; C 4 (O = test equations J || W = 0; J] 2 (Z) = 0

2. Hypothese O1(Z - 13 T) = 0; Ci(O = 0; C3(O2nd hypothesis O 1 (Z-13 T) = 0; Ci (O = 0; C 3 (O

Rumpfgleichungen C2O) = Ji2(O; C4(O = Jh(O Prüfgleichungen Jn(O = 0; Jj3(Z) = 0Trunk equations C 2 O) = Ji 2 (O; C 4 (O = Jh (O test equations Jn (O = 0; Jj 3 (Z) = 0

3. Hypothese i,(z -UT) = 0;3rd hypothesis i, (z -UT) = 0;

0; C4(O =0; C 4 (O =

Rumpfgleichungen
Prüfgleichungen
Trunk equations
Test equations

C2(O = Jn(O; C3(O = Jn(O Jn(O = O; J14(O = OC 2 (O = Jn (O; C 3 (O = Jn (O Jn (O = O; J 14 (O = O

4. Hypothese /»,(/ - 13 T) = 0; c2(0 = 0; C3(O =4th hypothesis / », (/ - 13 T) = 0; c 2 (0 = 0; C 3 (O =

Rumpfgleichungen C|(0 = Jn(O; C4(O = Jw(O Prüfgleichungen J12(Z) = 0; ju(z) = 0Trunk equations C | (0 = Jn (O; C 4 (O = Jw (O test equations J 12 (Z) = 0; j u (z) = 0

5. Hypothese 6,(z - 13 T) = 0; C2(O = 0; C4O) =5. Hypothesis 6, (z-13 T) = 0; C 2 (O = 0; C 4 O) =

Rumpfgleichungen
Prüfgleichungen
Trunk equations
Test equations

= Jn(O; C3(O = Ji2(O = 0; J14(O = 0= Jn (O; C 3 (O = Ji 2 (O = 0; J 14 (O = 0

6. Hypothese b}(t - 13 T) = 0; C3(O = 0; C4(O =6. Hypothesis b } (t - 13 T) = 0; C 3 (O = 0; C 4 (O =

Rumpfgleichungen
Prüfgleichungen
Trunk equations
Test equations

Ci(O = JnW; C2(O = Ji2(O Ju(O = 0; J,4(0 = 0Ci (O = JnW; C 2 (O = Ji 2 (O Ju (O = 0; J, 4 (0 = 0

7. Hypothese C1(O = 0; C2(O = 0; C3(O = 07. Hypothesis C 1 (O = 0; C 2 (O = 0; C 3 (O = 0

Rumpfgleichungen
Prüfgleichungen
Trunk equations
Test equations

O1(Z - 13 T) = J11(O; C4(Z) = J14(O - Jn(O J|i(0 = Ji2(O = Jn(OO 1 (Z - 13 T) = J 11 (O; C 4 (Z) = J 14 (O - Jn (O J | i (0 = Ji 2 (O = Jn (O

8. Hypothese c,(0 = 0; C2O) = 0; C4O) = 08. Hypothesis c, (0 = 0; C 2 O) = 0; C 4 O) = 0

Rumpfgleichungen A,(z - 13 T) = Jn(O; C3(O Prüfglcichungen j|,(0 = j,2(z) = jM(z)Trunk equations A, (z - 13 T) = Jn (O; C 3 (O test equations j |, (0 = j, 2 (z) = j M (z)

-Jn(O-Jn (O

(72)(72)

(73)(73)

(74)(74)

(75)(75)

(76)(76)

(77)(77)

(78)(78)

(79)(79)

1717th

* 9. Hypothese C1(O = 0; c3(0 = 0; C4(O = 0* 9th hypothesis C 1 (O = 0; c 3 (0 = 0; C 4 (O = 0

Ruimpfgleichungen bx{t -UT)= Jn(O; C2(O = J12(O - Jn(O*Ruimpf equations b x {t -UT) = J n (O; C 2 (O = J 12 (O - J n (O *

Priäfgleichungen su(t) = S13U) = S14U) (80)Test equations s u (t) = S 13 U) = S 14 U) ( 80)

10. Hypothese C1U) = 0; C3(O = 0; c,(0 = 010. Hypothesis C 1 U) = 0; C 3 (O = 0; c, (0 = 0

Rumpfgleichungen O1U - 13 T) = J12(O; CxU) = J11(O - J11(O - Ji2(OTrunk equations O 1 U - 13 T) = J 12 (O; C x U) = J 11 (O - J 11 (O - Ji 2 (O

Prüfgleichungen J12(O = J13(O = J14(O (81)Test equations J 12 (O = J 13 (O = J 14 (O (81)

Solange eine dieser Hypothesen erfüllt ist, ist eine sichere Signal-Korrektur der aufgetretenen Fehler möglich wobei nur die Rumpfgleichungen der Hypothesen 7 bis 10 implementiert werden müssen d h für dieses Priifgleichragssystem werden nur die Schalter S1x undS12 benötigt. Ein unkorrigierbarer Fehler liegt vor, wenn keine der 10 Hypothesen erfüllt ist. In diesem Fall kann über das Signal uk{t) angezeigt werden, daß der Empfänger einAs long as one of these hypotheses is fulfilled, a reliable signal correction of the errors that have occurred is possible whereby only the core equations of hypotheses 7 to 10 have to be implemented, ie only switches S 1x and S 12 are required for this test comparison system. An uncorrectable error has occurred if none of the 10 hypotheses is met. In this case, the signal u k {t) can be used to indicate that the receiver is on

gestörtes Signal erhalt. Ein unkorrigierbarer Fehler kann aber auch auftreten, wenn die Erfüllung einer der 10 Prufgleachungen vorgetäuscht wird, obwohl die dazugehörige Hypothese, daß 3 der Unbekannten Null sind nicht zutrifft. Hier wird eine »Falsche Signal-Korrektur« ausgeführt.Receiving a disturbed signal. An uncorrectable error can also occur if one of the 10 Test leaching is faked, although the associated hypothesis that 3 of the unknowns are zero does not apply. A "wrong signal correction" is carried out here.

Aui den Signalverläufen von Fig. 18c bis d geht hervor, daß während der Zeitabschnitte 0 < t <5 T und 6 T < κ i3 Γ die Hypothese l(j, ,(0 = 0; J12(O = 0) erfüllt ist, was bedeutet, daß hier keine »Falsche Signal-Kor-From the signal curves of FIGS. 18c to d it can be seen that the hypothesis l (j,, (0 = 0; J 12 (O = 0)) is fulfilled during the time segments 0 <t < 5 T and 6 T <κ i3 Γ , which means that there is no “wrong signal cor-

rektur« ausgeführt w.rd. Im Zeitabschnitt 5 Γ bis 6 Γ ist unter anderen die Hypothese 2(j, At) = 0 j,,(0 = 0) erfüllt, so daß auch hier keine »Falsche Signal-Korrektur« ausgeführt wird. Die Hypothese 7 (jn(0 = s„lt) = suast im Zeitabschnitt 13 T bis 14 T erfüllt, was die Schließung des Schalters Sx , bewirkt und eine richtige Korrektur des aufgetretenen Fehlers (z,(0 = J11(O = bx{t - 13 T)) in der Additionsstelle A3 zur Folge hat Das Codiernetzwerk C2 und das Decodiernetzwerk D2 besitzen dieselbe Struktur wie die Netzwerke C, bzwcorrection «carried out w.rd. In the time segment 5 Γ to 6 Γ, among other things, the hypothesis 2 (j, At) = 0 j ,, (0 = 0) is fulfilled, so that no "false signal correction" is carried out here either. The hypothesis 7 (j n (0 = s "lt) = s u ast in the time segment 13 T to 14 T is fulfilled, which causes the closure of the switch S x , and a correct correction of the error that has occurred (z, (0 = J 11 (O = b x {t - T 13)) in the summing point A 3 the result Codiernetzwerk C 2 and the decoding network D 2 has have the same structure as the networks C, or

Dx. Ei-SEtZt man deshalb in den GIn. 71 bis 81 J1, durch j2., μ = 1,2,3,4, so erhält man die Prüfgleichungen und Rurnpfg eichungen des Decodiernetzwerkes 2. Aus den Signalverläufen 18g bis 18j ist zu ersehen, daß zu jedem ZeitpcnJtt des betrachteten Zeitabschnittes 0 < t< 15 T mindestens zwei Prüfgleichungen erfüllt sind, so daß hier eine »Falsche Signal-Korrektur« des Informationssignals xg ,(/) durch eine Störung im Informationskanal IK, vermieden wird. Zum Beispiel sind im Zeitabschnitt 3 T < t < 10 T die Prüfgleichungen J21(O = 0 und D x . That's why you put in the GIn. 71 to 81 J 1 , through j 2. , Μ = 1, 2, 3, 4, the test equations and return equations of the decoding network 2 are obtained 0 < t < 15 T at least two test equations are fulfilled, so that here a "wrong signal correction" of the information signal x g , (/) due to a disturbance in the information channel IK, is avoided. For example, in the time segment 3 T <t < 10 T, the test equations J 21 (O = 0 and

J23(O = 0 erfüllt (Hypothese 2) und im Zeitabschnitt 13 T < t < 15 T die Gleichungen J22(O = 0· und J24(O = 0 (Hypothese), so daß auch hier eine »Falsche Korrektur« vermieden wird. Wie man den Signalverläuren weiter entnehmen kann, sind m manchen Abschnitten mehrere Prüfgleichungen erfüllt, so daß auch anderes als die behände ten Hypothesen als zutreffend angesehen werden können; in allen Fällen ist jedoch das Ergebnis bezuglich der Signal-Korrektur dasselbe. Zum Beispiel führt im Zeitabschnitt 13 T < t < 14 T die Hypothese 5 \ 35 auf .die LösungJ 23 (O = 0 fulfills (hypothesis 2) and in the time segment 13 T <t < 15 T the equations J 22 (O = 0 · and J 24 (O = 0 (hypothesis), so that here too a "wrong correction" As can be seen from the signal loss, several test equations are fulfilled in some sections, so that hypotheses other than the handled hypotheses can also be considered to be correct; in all cases, however, the result with regard to the signal correction is the same leads to hypothesis 5 \ 35 in the time segment 13 T <t < 14 T. the solution

bxU -MT) = O, C2(O = 0, C4(O = 0 b x U -MT) = O, C 2 (O = 0, C 4 (O = 0

C1(J) = j2i(0; C3(O = J23(O = 0, /g2)C 1 (J) = j 2 i (0; C 3 (O = J 23 (O = 0, / g2)

die man mit Hilfe der Hypothese 10 erhält, deren Prüfgleichungen ebenfalls erfüllt sind.obtained with the help of hypothesis 10, the test equations of which are also fulfilled.

Fig. U zeigt die Signalverläufe in den Syndromverzögerungsnetzwerken SVNx und SVN2 des Blockschaltbildes nach Fig. 17 unter der Annahme, daß sowohl in IKx als auch IK2 Störungen auftreten:FIG. U shows the signal curves in the syndrome delay networks SVN x and SVN 2 of the block diagram according to FIG. 17 under the assumption that disturbances occur in both IK x and IK 2:

"''" [0 sonst (83)"''" [0 otherwise (83)

undand

„ ,-., = Ib2U) + bjU) 0,5 < ι < 2 Γ
"<ul [Ο sonst (84)
", -., = Ib 2 U) + bjU) 0.5 < ι < 2 Γ
"< ul [Ο otherwise (84)

Da die Dauer des Störsignals n2U) 1,5 T beträgt, was zwei Bündelfehlern entspricht, sind insgesamt drei Bündelfehlei aufgetreten.Since the duration of the interference signal n 2 U) is 1.5 T , which corresponds to two bundle errors, a total of three bundle errors have occurred.

In Fig. 19a wurde der zeitliche Verlauf des Störsignals «,(/) schematisch als ein Dreieck und in Fig 19b der Verlauf von n2U) als ein Rechteck dargestellt. Das Syndromsignal j(0, das hervorgerufen durch diese drei Bündelfehler in die Syndromverzögerungsnetzwerke SVNx und SVN2 einläuft, ist in Fig. 19c wiedergegeben. Es bewirkt, daß an den Anzapfungen des Syndromverzögerungsnetzwerkes SVNx die in F i g. 19d bis g dargestellten Signale, die in der »Einrichtung zur Lösung der Prüfgleichungen 1« weiter analysiert werden, auftreten Im ZeitabschnitiL 0<ί<12,5Γ sind zu jedem beliebigen Zeitpunkt mindestens 2 der vier Syndromsignale v, μ - 1,2, ■> 4 g|eich Null, so daß immer ein zu den Hypothesen 1 bis 6 gehöriges Prüfgleichungssystem erfüllt ist' was zur l-olge hat, daß in diesem Abschnitt keine »Falsche Signal-Korrektur« durchgeführt wird Im Bereich S 12,5 T < K\3T ist keine der Hypothesen erfüllt. Eine »Falsche Signalkorrektur« findet deshalb auch hierIn FIG. 19a the time profile of the interference signal (/) is shown schematically as a triangle and in FIG. 19b the profile of n 2 U) is shown as a rectangle. The syndrome signal j (0, which caused by these three burst error in the syndrome delay networks SVN x and SVN 2 enters, 19c in FIG. Played. It causes x at the taps of the syndrome delay network SVN the g in F i. 19d-g illustrated Signals that are further analyzed in the "device for solving test equations 1" occur in the time interval 0 <ί <12.5Γ at any given point in time at least 2 of the four syndrome signals v, μ - 1.2, ■> 4 g | ei ch zero, so that a test equation system belonging to hypotheses 1 to 6 is always fulfilled, which means that no "false signal correction" is carried out in this section in the range S 12.5 T <K \ 3T none of the hypotheses is fulfilled, which is why a »false signal correction« also takes place here

nicht statt; das Signal uk(t) zur Anzeige der Unkorrigierbarkeit einer Störung signalisiert jedoch dem Empfän-not held; the signal u k (t) to indicate that a fault cannot be corrected, however, signals the recipient

r-iu ''"' Ί ■ Beziehung j, ,(0 = J12(O = J13(O, so daß die Voraussetzungen zur Hypothese 7 alsr-iu ''"' Ί ■ Relationship j,, (0 = J 12 (O = J 13 (O, so that the requirements for hypothesis 7 as

erfüllt anzusehen sind und für z,(0 = Jn(O = «,(/ - 13 T) gilt, was eine »Richtige Signal-Korrektur« bewirkt (siehe l· Kg 18h). Im Bere.ch 13,5 T < t < 14 T und 14,5 T < t < 15 T ist keine der angesetzten Prüfgleichungen erfüllt, iiChdaß keine Signal-Korrektur stattfindet. In den übrigen dargestellten Zeitabschnitten ist zwar je eineare to be regarded as fulfilled and for z, (0 = J n (O = «, (/ - 13 T) what a» correct signal correction «applies (see l · Kg 18h). In the range 13.5 T <t < 14 T and 14.5 T <t < 15 T none of the applied test equations are fulfilled, iiCh that no signal correction takes place

Prüfgleichung erfüllt, eine Signal-Korrektur hat dies jedoch nicht zur Folge.Test equation fulfilled, but this does not result in a signal correction.

Weiche Signalverläufe auftreten würden, wenn das Störsignal «](/) = 0 wäre und nur /I2(O im Zeitabschnitt 0,5 T < t < 1,5 T von Null verschieden ist, was insgesamt zwei Bündelfehlern entspricht, zeigen die in Fig. 19 strichliert dargestellten Signale. Im .Bereich 13,5Γ</<14Γ würde in diesem Fall die zur Hypothese I0(j,2(0 = Ju(O = Jm(O) gehörige Prüfgleichung erfüllt sein, so daß auch in diesem Bereich eine »Richtige Signal-Korrektur« des aufgetretenen Bündelfehlers möglich wäre.Soft signal curves would occur if the interfering signal «] (/) = 0 and only / I 2 (O in the time interval 0.5 T <t < 1.5 T differs from zero, which corresponds to a total of two bundle errors, are shown in FIG The signals shown in dashed lines in Fig. 19. In this case, the test equation belonging to the hypothesis I0 (j, 2 (0 = Ju (O = Jm (O)) would be fulfilled in the range 13.5Γ </ <14Γ, so that in this case too Area a "correct signal correction" of the trunk error that has occurred would be possible.

Die Signalverläufe, die an den Anzapfungen des Syndromverzögerungsnetzwerkes SVN2 auftreten, sind in F i g. 19i bis 1 dargestellt In der »Einrichtung zur Lösung der Prüfgleichungen 2« wird für jeden Zeitpunkt festgestellt, ob und wenn ja, weiche der Prüfgleich^ngen erfüllt sind. In den Zeitabschnitten 0<ί<8,5Γ und 15 T < t < 17 T sind mindestens zwei der Syndromsignale Null, was bedeutet, daß hier jeweils eine der Hypothesen 1 bis 6 als zutreffend angenommen wird. Eine Signal-Korrektur wird deshalb in diesen Zeitabschnitten nicht durchgeführt. Im Bereich 8,5 T < t < 9 T trifft keine der Hypothesen zu, so daß auch hier keine Signal-Korrektur erfolgt. Das Signal uk(t) zeigt jedoch hier an, daß ein unkorrigierbarer Fehler vorliegen kann. Im Zeitabschnitt 13,5 T < t < 14 T sind die zur Hypothese 10 gehörigen Prüfgleichungen erfüllt, so daß hier eine »Richtige Signal-Korrektur« des Informationssignals X2(O erfolgt (siehe Fig. 19m). Im darauffolgenden Bereich 14 T <t< 15 T ist die zur Hypothese 8 gehörige Prüfbedingung J21(O = S22(O = -Sm(O erfüllt, wodurch die »Richtige Signal-Korrektur« bi(t - 13 T) = sn(t) fortgesetzt wird. Auch die Bestimmung des überlagerten Fehlers C3(Z) = S23(I) - J2](O liefert das richtige Ergebnis, nämlich die dreieckformige Bündelstörung, die im Informationskanal /Ä", aufgetreten ist.The signal profiles that occur at the taps of the syndrome delay network SVN 2 are shown in FIG. 19i to 1 shown In the "device for solving test equations 2" it is determined for each point in time whether and, if so, which of the test equations are fulfilled. In the time segments 0 <ί <8.5Γ and 15 T <t < 17 T at least two of the syndrome signals are zero, which means that one of the hypotheses 1 to 6 is assumed to be correct here. A signal correction is therefore not carried out in these time segments. In the range 8.5 T <t <9 T , none of the hypotheses apply, so that no signal correction takes place here either. However, the signal u k (t) indicates here that an uncorrectable error may be present. In the time segment 13.5 T <t < 14 T , the test equations belonging to hypothesis 10 are fulfilled, so that here a “correct signal correction” of the information signal X 2 (O takes place (see FIG. 19m). In the following area 14 T < t < 15 T is the test condition J 21 belonging to Hypothesis 8 (O = S 22 (O = -Sm (O fulfilled, whereby the "correct signal correction" bi (t - 13 T) = s n (t) is continued) The determination of the superimposed error C 3 (Z) = S 23 (I) - J 2 ] (O delivers the correct result, namely the triangular cluster disturbance that occurred in the information channel / λ ".

Aus den Beispielen wird ersichtlich, daß mit einem Kontrollkanal auch mehrere Informationskanäle überwacht und gegen das Eindringen von Bündelfehlern geschützt werden können. Es ist dabei jedoch notwendig, daß die Anzapfungen der einzelnen Verzögerungsnetzwerke so gewählt werden, daß eine gegenseitige Beein- ;| flussung der verschiedenen Informationskanalstörungen weitgehend unterbunden wird, wie dies z. B. bei derIt can be seen from the examples that one control channel also monitors several information channels and can be protected against the intrusion of bundle errors. However, it is necessary to that the taps of the individual delay networks are chosen so that mutual interference ; | flow of the various information channel interference is largely prevented, as z. B. at the

folgenden Wahl der Anzapfungen der Fall ist:the following choice of taps is the case:

Codiernetzwerk Cx(J): 1, 3, 7, 25, 30, 41Coding network C x (J): 1, 3, 7, 25, 30, 41

Codiemetzwerk C2(J) 2: 1, 4, 16, 29, 36, 37 (85)Code network C 2 (J) 2: 1, 4, 16, 29, 36, 37 (85)

oderor

Codiemetzwerk Ct(f): 1, 2, 28, 31, 62, 74, 82, 84Code network C t (f): 1, 2, 28, 31, 62, 74, 82, 84

Codiemetzwerk C2(J): 1, 19, 24, 38, 59, 63, 76, 87 (86)Code network C 2 (J): 1, 19, 24, 38, 59, 63, 76, 87 (86)

oderor

Codiemetzwerk Ci(J): 1, 2, 7, 26, 33, 73, 101, 109, 121, 131Code network Ci (J): 1, 2, 7, 26, 33, 73, 101, 109, 121, 131

Codiemetzwerk C2(J): 1,24,40,58,61,75,102,104,113,117 (87)Code network C 2 (J): 1,24,40,58,61,75,102,104,113,117 (87)

Die Zahlen geben an, die wievielte Anzapfung zur Bildung des Kontrollsignals herangezogen werden muß. Die Zahl der korrigierbaren Bündelfehler wird mit wachsender Länge des Verzögerungsnetzwerkes immer größcr. Bei zeitdiskreten Signalen können die Verzögerungsnetzwerke durch getaktete Analog-Schieberegister ersetzt werden.The numbers indicate how many taps must be used to generate the control signal. The number of correctable bundle errors increases with the length of the delay network. In the case of time-discrete signals, the delay networks can use clocked analog shift registers be replaced.

9.2 Signal-Korrektur von Bündelstörungen bei 3 Informationskanälen und einem Kontrollkanal9.2 Signal correction of bundle interference with 3 information channels and one control channel

Ist die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten eines Bündelfehlers in einem Kanal sehr niedrig, so können auch mehr als 2 Informationskanäle durch einen Kontrollkanal überwacht werden. F i g. 20 zeigt das Blockschaltbild eines Signal-Korrektur-Systems mit / Informationskanälen. Für;' = 3 liefert die folgende Wahl der Anzapfungen eine minimale Beeinflussung der verschiedenen Kanalfehler:If the probability of a trunking error occurring in a channel is very low, then more than 2 information channels can be monitored by one control channel. F i g. 20 shows the block diagram of a signal correction system with / information channels. For;' = 3 provides the following choice of taps a minimal influence on the various channel errors:

Codiemetzwerk Ci(J):
Codiemetzwerk C2(J):
Codiemetzwerk C3(J): 1,4 (88)
Coding network Ci (J):
Code network C 2 (J):
Code network C 3 (J): 1.4 (88)

oderor

1,21.2 16,16, 2020th 1,31.3 IS,IS, 1919th 1,41.4 12,12, 1414th 1,4,1.4, 1,8,1.8, 1,7,1.7,

Codiernetzwerk Ci(J):
Codiernetzwerk C2(J):
Codiemetzwerk C3(Z): 1, 7, 12, 14 (89)
Coding network Ci (J):
Coding network C 2 (J):
Code network C 3 (Z): 1, 7, 12, 14 (89)

oderor

Codiernetzwerk Cx(f): 1, 10, 34, 38, 39, 98, 123, 130Coding network C x (f): 1, 10, 34, 38, 39, 98, 123, 130

Codiernetzwerk C2(J): 1, 12, 13, 24, 63, 77, 80, 124Coding network C 2 (J): 1, 12, 13, 24, 63, 77, 80, 124

Codiernetzwerk C3(J): 1, 19, 36, 51, 72, 78, 118, 126 (90)Coding network C 3 (J): 1, 19, 36, 51, 72, 78, 118, 126 (90)

1919th

Für / = 4 liefern die folgenden Beispiele eine minimale gegenseitige Beeinflussung der Kanalfehler:For / = 4, the following examples provide a minimal mutual influence of the channel errors:

Codiemetzwerk C,(/): 1, 2Code network C, (/): 1, 2

Codiemetzwerk C2If): 1, 3Code network C 2 If): 1, 3

Codiemetzwerk C3If): 1,4Code network C 3 If): 1.4

Codiemetzwerk Ci(/): 1,5 (91)Code network Ci (/): 1.5 (91)

Codiemetzwerk C,(/): 1, 17, 21, 22Code network C, (/): 1, 17, 21, 22

Codiemetzwerk C2(Z): 1, 3, 11, 25Code network C 2 (Z): 1, 3, 11, 25

Codiemetzwerk C}{f): 1, 15, 18, 27Code network C } {f): 1, 15, 18, 27

Codiemetzwerk Q(f): 1, 12, 19,25 (92)Code network Q (f): 1, 12, 19.25 (92)

Auch die Anwendung von Codiernetzwerken mit gewichteten Anzapfungen kann bei mehr als einem Informationskanal sinngemäß angewendet werden.The use of coding networks with weighted taps can also be used with more than one information channel can be applied accordingly.

10. Signal-Korrektur von Störungen bei /-Informations- und Ar-Kontrollkanälen10. Signal correction of disturbances in / information and Ar control channels

Fig. 21 zeigt das Blockschaltbild eines Übertragungssystems, bei dem Ar-Kontrollkanäle zur Überwachung und Korrektur von /-Informationskanälen verwendet werden. Die Codiemetzwerke CWj1 bis CN,k sind dabei beliebige lineare Netzwerke und können z. B. aus einem die spektrale Korrekturempfindlichkeit bestimmenden Anteil (siehe Abschnitt 2) und einem Verzögerungsnetzwerk mit verschiedenen Anzapfungen bestehen (siehe Pkt. 7). Die nichtlinearen Codiemetzwerke ./VCZV1 bis NCNk haben die Aufgabe, die benötigte Sendeleistung zu begrenzen und können z. B. in Form einer Knickkennlinie (siehe Fig. 5) oder einer Sägezahnkennlinie realisiert werden. SK1 bis SKk sind ebenfalls nichtlineare Netzwerke, die die Aufgabe besitzen, die Syndromsignalverlbrmung durch NCN1 bis NCNk wieder zu beseitigen. Wird z. B. für ein sendeseitiges nichtlineares Codiemetzwerk NCN eine sägezahnförmige Kennlinie verwendet, so kann das dazugehörige empfangsseitige Netzwerk SK durch eine Syndromsprungkorrektureinrichtung realisiert werden (siehe Abschnitt 5). Die Decodiernetzwerke DNS , bis DNlk sind in Struktur und Funktion auf die dazugehörigen Codiemetzwerke CWn bis CNik abgestimmt. Wird z. B. für ein Codiemetzwerk ein angezapftes Verzögerungsnetzwerk verwendet, so kann das dazugehörige Decodiernetzwerk z. B. nach dem Syndrommittelwertvergleichsverfahren oder dem Prüfgleichungsverfahren instrumentiert werden. Analog zu dem Verfahren nach Pkt. 9 liefert somit jedes Korrektursignal z\\U) bis zlk(t) einen Schätzwert für die in den Informationskanälen IK1 bis IK1 aufgetretenen Störungen. Die Decodiernetz-21 shows the block diagram of a transmission system in which Ar control channels are used for monitoring and correcting / information channels. The code networks CWj 1 to CN, k are any linear networks and can, for. B. consist of a component that determines the spectral correction sensitivity (see section 2) and a delay network with various taps (see section 7). The non-linear code networks ./VCZV 1 to NCN k have the task of limiting the required transmission power and can, for. B. in the form of a kink characteristic (see Fig. 5) or a sawtooth characteristic. SK 1 to SK k are also non-linear networks that have the task of eliminating the syndrome signal corruption caused by NCN 1 to NCN k. Is z. If, for example, a sawtooth-shaped characteristic curve is used for a non-linear code network NCN on the transmit side, the associated network SK on the receive side can be implemented by a syndrome jump correction device (see Section 5). The decoding networks DN S to DN lk are matched in structure and function to the associated coding networks CW n to CN ik. Is z. B. used for a code network a tapped delay network, the associated decoding network z. B. be instrumented according to the syndrome mean comparison method or the test equation method. Analogously to the method according to point 9, each correction signal z \\ U) to z lk (t) thus supplies an estimated value for the interference that has occurred in the information channels IK 1 to IK 1. The decoding network

werke DN\ bis DN1 haben die Aufgabe den Grad der Übereinstimmung in den zusammengehörigen Signalgruppen festzustellen und den wahrscheinlichsten Verlauf der aufgetretenen Störung zu bestimmen. Dies kann z. B. mit Hilfe des im Abschnitt 8 beschriebenen Prüfgleichungsverfahren oder mit dem Syndrommittelwertvergleichsverfahren durchgeführt werden. Die Verzögerungsglieder VG1 bis VG1 haben die Signale X1(I) bis .*,·(/) jeweils um die Signallaufzeit der gesamten Korrektureinrichtung zu verzögern. Die Aufschlüsselung der Quellensignale in die einzelnen Informationssignale X1(O bis x,(t) ist prinzipiell beliebig. Die Leistungsfähigkeit des Verfahrens kann jedoch vergrößert werden, wenn sie so vorgenommen wird, daß die Informationskanäle /K1 bis IK1 möglichst statistisch unabhängige Fehler aufweisen. So kann z. B. ein breitbandiges Quellensignal für die Korrektur in ein niederfrequentes und ein hochfrequentes Informationssignal mit voneinander unabhängigen Störsignalen zerlegt werden.Works DN \ to DN 1 have the task of determining the degree of correspondence in the associated signal groups and of determining the most likely course of the fault that has occurred. This can e.g. B. can be carried out with the help of the test equation procedure described in section 8 or with the syndrome mean comparison procedure. The delay elements VG 1 to VG 1 have the signals X 1 (I) to. *, · (/) To delay the signal propagation time of the entire correction device. The breakdown of the source signals into the individual information signals X 1 (O to x, (t) is in principle arbitrary. However, the performance of the method can be increased if it is carried out in such a way that the information channels / K 1 to IK 1 are as statistically independent errors as possible For example, a broadband source signal can be broken down for the correction into a low-frequency and a high-frequency information signal with interfering signals that are independent of one another.

11. Signalkorrektur und Signalarten11. Signal correction and signal types

Bezüglich des verwendeten Informationssignals x(t) sind keine Einschränkungen erforderlich, d. h. die beschriebene Signalkorrektur ist prinzipiell auf alle Signalarten sowie modulierte und unmodulierte Signale anwendbar. Bei den für die Beschreibung der Signalkorrektur benutzten Analog-Signalen haben alle Beziehungen für jeden Zeitpunkt und jeden beliebigen Amplitudenwert Gültigkeit. Demgegenüber ist es z. B. bei zeitdiskreten Signalen ausreichend, wenn die gestellten Forderungen und gemachten Aussagen in den Zeitabschnitten erfüllt sind, in denen die Signalparameter von Null verschieden sind. Dies bedeutet, daß die behandelten Verfahren und Schaltungen ihre Funktionsfähigkeit nur in diesen diskreten Zeitabschnitten oder Zeitpunkten besitzen müssen, was in der Regel eine Vereinfachung der Verfahren und Schaltungen ermöglicht. So können z. B. bei zeitdiskreten Signalen die Syndromverzögerungsnetzwerke der Abschnitte 7 bis 10 durch getaktete Analogschieberegister ersetzt werden. Amplitudendiskrete oder digitale Signale ermöglichen die Anwendung der Signalkorrektur ebenfalls, wobei auch hier meist eine Vereinfachung der Schaltungen möglich ist.
Die Art und Weise, in der die verschiedenen Signale über die Informations- und Kontrollkanäle übertragen werden, ist prinzipiell beliebig, z. B. können sie im Frequenz- oder Zeitmultiplex gemeinsam übertragen werden.
No restrictions are required with regard to the information signal x (t) used , ie the signal correction described can in principle be applied to all types of signals as well as to modulated and unmodulated signals. In the case of the analog signals used to describe the signal correction, all relationships are valid for every point in time and every arbitrary amplitude value. In contrast, it is z. B. is sufficient for time-discrete signals if the requirements and statements made are met in the time segments in which the signal parameters are different from zero. This means that the processes and circuits discussed need to be functional only in these discrete time segments or points in time, which as a rule enables the methods and circuits to be simplified. So z. B. in the case of time-discrete signals, the syndrome delay networks of sections 7 to 10 are replaced by clocked analog shift registers. Discrete amplitude or digital signals also allow signal correction to be used, although the circuits can usually be simplified here as well.
The way in which the various signals are transmitted via the information and control channels is in principle arbitrary, e.g. B. they can be transmitted together in frequency or time division multiplex.

In den Schaltbildern verwendete Abkürzungen und BezeichnungenAbbreviations and designations used in the circuit diagrams

Ä Additionsgiied (Subtraktionsglied) Ä addition element (subtraction element)

AT Amplitudenteiler AT amplitude divider

B Begrenzer/Einrichtung zur Betragsbildung B Limiter / device for amount formation

CN Signalcodiernetzwerk (im Text abgekürzt Codiemetzwerk) CN signal coding network (abbreviated to coding network in the text)

CN11 CN 11 27 34 86527 34 865 BündelfehlerBundle fault j Ij I CN1,CN 1 , Signalcodiernetzwerk auf der SendeseiteSignal coding network on the transmitting side Übertragungsfunktion des CodiernetzwerkesTransmission function of the coding network IlIl DEDE Signalcodiernetzwerk auf der EmpfangsseiteSignal coding network on the receiving side Impulsantwort des CodierfiltersImpulse response of the coding filter ifif DNDN DivisionseinrichtungDivision facility Bündelfehlerartige StörtermCluster error-like interference term EE. Signaldecodiemetzwerk (im Text abgekürzt Decodiernetzwerk)Signal decoding network (abbreviated as decoding network in the text) Übertragungsfunktion des DecodiemetzwerkesTransfer function of the decoding network 5 I 5 I. FF. EntscheiderDecision maker FehlersignalError signal ιι II. Filterfilter Frequenzfrequency II. IKIK IntegratorIntegrator Übertragungsfunktion eines FiltersTransfer function of a filter 1 ί ι 1 ί ι KKKK InlbrmationskanalInspiration channel GewichteWeights I
ι
I.
ι
LCNLCN KontrollkanalControl channel An/.ahl der InformationskanäleNumber of information channels ίο iίο i MM. Lineares Signalcodiernetzwerk (im Text abgekürzt Codierhetzwerk)Linear signal coding network (abbreviated coding network in the text) ImpuissignalImpulse signal II. NCNNCN MultiplikationseinrichtungMultiplier empfangsseitiges Impulssignalpulse signal on the receiving end II. PIiPIi Nichtlineares Signalcodiernetzwerk (im Text abgekürzt Nichtlineares Codiernetzwerk)Non-linear signal coding network (abbreviated in the text as non-linear coding network) spektrale Amplitudendichte des Kontrollsignalsspectral amplitude density of the control signal titi SS. PhasenumkehrstufePhase reversal stage spektrale Amplitudendichte des empfangsseitigen KontrollsignalsSpectral amplitude density of the control signal at the receiving end SUSU Schaltercounter spektrale Amplitudendichte des gestörten KontrollsignalsSpectral amplitude density of the disturbed control signal 15 115 1 SummiergiiedSumming up Anzahl der KontrollkanäleNumber of control channels II. K,K, Syndrom verzögerungsnetzwerkSyndrome delay network Kontrollsigna!Control signa! ίί VC,VC, VergleicherComparator empfangsseitiges Kontrollsignalcontrol signal on the receiving end TT VerzögerungsgliedDelay element gestörtes Kontrollsignaldisturbed control signal Verzögerungsglied der Dauer T Delay element of duration T spektrale Kreuzleistungsdichte der Signale n(t) und r(t) cross-spectral power density of signals n (t) and r (t) jj FormelzcichenFormula symbols Kreuzkorrelationsfunktion der Signale «(■/) und s(t) Cross-correlation function of the signals «(■ /) and s (t) 11 bd)bd) spektrale Amplrtudendichte des Störsignals im KontrollkanalSpectral amplitude density of the interference signal in the control channel PP. C(J)C (J) Störsignal im KontrollkanalInterference signal in the control channel 25 I 25 I. c(t)c (t) spektrale Amplitudendichte des Störsignals im InformationskanalSpectral amplitude density of the interference signal in the information channel C(I)C (I) spektrale Amplitudendichte des empfangsseitigen StörsignalsSpectral amplitude density of the interference signal on the receive side II. D(J)D (J) Störsignal im InformationskanalInterference signal in the information channel II. C'(t)C '(t) empfangsseitiges Störsignalinterference signal on the receiving end II. ff Signal- zu StörleistungsdichteSignal to interference power density 30 I 30 I. G(J)G (J) gemischtes Störsignalmixed interfering signal 55 aa spektrale Amplitudendichte des SyndromsignalsSpectral amplitude density of the syndrome signal ii SnydromsignalSnydrome signal II. i(t)i (t) SyndromsprungkorrektursignalSyndrome jump correction signal t.t. i,(i)i, (i) Verzögerungs-Dauer eines VerzögerungsgliedesDelay duration of a delay element 35 I35 I. K(DK (D ZeitTime II. K1(S)K 1 (S) Periodendauer der SägezahnkennliniePeriod duration of the sawtooth characteristic II. K(S)K (S) Höhe der SägezahnkennlinieHeight of the sawtooth characteristic ** AA. Signal im sendeseitigen CodiemetzwerkSignal in the transmission-side code network 11 A(OA (O Signal im empfangsseitigen CodiemetzwerkSignal in the code network on the receiving end 40 I40 I. A/.A /. Übertragungsfunktion des InformationskanalsTransfer function of the information channel ίί kJi)kJi) Übertragungsfunktion des KontrollkanalsTransfer function of the control channel PP. LJS)LJS) Signal im sendeseitigen CodiernetzwerkSignal in the coding network at the sending end §§ UOUO Signal im empfangsseitigen CodiemetzwerkSignal in the code network on the receiving end ' E-
in
' E-
in
M(J)M (J) spektrale Amplitudendichte des Informationssignalsspectral amplitude density of the information signal 45 I45 I. m(t)m (t) ispektrale Amplitudendichte des gestörten Informationssignalsispectral amplitude density of the disturbed information signal 11 N(S)N (S) InformationssignalInformation signal N1(S)N 1 (S) gestörtes Informationssignal
21
disturbed information signal
21
II.
n(t)n (t) tt n,. (I)n ,. (I) 5o I 5o I Q(S)Q (S) r(Dr (D \.\. S(J)S (J) II. S(I)S (I) S1(I)S 1 (I) 55 \ 55 \ TT II. i
i
i
i
U,U, ίί u,u, ίί U(I)U (I) 60 I60 I. Ui(I)Ui (I) ii U1(S)U 1 (S) II. OK(S)O K (S) II. T1'/)T 1 '/) 11 Vi-(I)Vi- (I) 65 I65 I. X(S)X (S) II. XJS)XJS) X(I)X (I) II. X1XDX 1 XD

YU) spektrale Amplitudendichte des korrigierten Informationssignals YU) Spectral amplitude density of the corrected information signal

y(t) korrigiertes Informationssignal y (t) corrected information signal

yk(f) gefiltertes und korrigiertes Informationssignal y k (f) filtered and corrected information signal

Zif) spektrale Amplitudendichte des Korrektursignals Zif) spectral amplitude density of the correction signal

z(t) Korrektursignal z (t) correction signal

c(t) relatives Fehlersignal c (t) relative error signal

μ Anzahl der Verzögerungsglieder eines Codiernetzwerkesμ Number of delay elements in a coding network

ρ Anzahl der Anzapfungen eines Codiernetzwerkes ρ Number of taps in a coding network

Verwendete IndizesUsed indices

E empfangsseitige Signale E receiving-side signals

g gestörte Signale g disturbed signals

/ [Informationskanal/ [Information channel

K Kontrollkanal K control channel

ν Laufindexν running index

Anhangattachment

'Bestimmung des mittleren relativen Fehlers cm nach dem SyndrommittelwertvergleichsverfahrenDetermination of the mean relative error c m according to the syndrome mean comparison method

beim Auftreten eines einzelnen Bündelfehlers im Kontrollkanalwhen a single bundle error occurs in the control channel

Tritt im Zeitabschnitt 0 < t < T ein Bündelfehler im Kontrollkanal auf, so gilt für die Signale des Decodiernetzwerkes nach Fig. 11:If a burst error occurs in the control channel in the time segment 0 < t <T , the following applies to the signals of the decoding network according to Fig. 11:

War der Einfluß früherer Störungen im Syndromregister abgeklungen, d. h. lag die letzte aufgetretene Störung weiter-nis μΤ zurück, so gilt im Zeitabschnitt 0 < t < T für die Signale an den Anzapfungen des Syndromverzögerungsnetzwerkes: If the influence of previous disturbances in the syndrome register had subsided, i.e. if the last disturbance occurred further-nis μΤ ago, the following applies in the time segment 0 < t <T for the signals at the taps of the syndrome delay network:

-... = sp- ,(0 = 0;*, = bit). Für die Syndrommittelwerte erhält man somit:-... = s p - , (0 = 0; *, = bit). The syndrome mean values are thus obtained:

sjt) = bit) bzw. sjt) = bit) or

ESIT

P I P I

ä..i,(0 = I//,.,) für bit) Φ Daraus ergibt sich für die absoluten Fehler:ä..i, (0 = I //,.,) for bit) Φ This results in the absolute errors:

.,e,iCi) = svit) - SJt) = 0 - -^- = 1 ... ρ - 1 und epit) = Spit) - SJt) = bit) - -^., e, iCi) = s v it) - SJt) = 0 - - ^ - = 1 ... ρ - 1 and e p it) = Sp it) - SJt) = bit) - - ^

P PP P

und damit für die relativen Fehler:and thus for the relative errors:

V PJ bit)' V PJ bit) '

Im Zeitabschnitt 0 < t < T erhält man somit für das mittlere Fehlersignal:In the time segment 0 < t <T one obtains for the mean error signal:

2222nd

Da für die vorliegende Störung εJO <t< T) > εJT <ί<(μ + I)T) gut, kann sie bei einer Schwelleneinstellung des Schwellwertentscheiders die unterhalb des Wertes 2(1-1//») liegt, nicht zu einer falschen Korrektur führen. Since εJO <t <T)> εJT <ί <(μ + I) T) is good for the present disturbance, if the threshold setting of the threshold value decider is below the value 2 (1-1 // ») it cannot result in a wrong correction.

Für ρ - 4 nimmt εJt) den folgenden Wert an:For ρ - 4, εJt) assumes the following value:

Anhang 2Appendix 2

Bestimmung des mittleren relativen Fehlers em nach dem Syndrommittelwertvergleichsverfahren beim gleichzeitigen Auftreten eines Bündelfehlers im Kontroll- und im InformationskanalDetermination of the mean relative error e m according to the syndrome mean value comparison method when a bundle error occurs at the same time in the control and in the information channel

Der ungünstigste Fall bezüglich einer falschen Korrektur liegt dann vor, wenn die Störungen im Kontroll- und Inlbrmationskanal gleichzeitig auftreten, da in diesem Fall die größte Übereinstimmung in den Ausgangssigna- 15 len des Syndromverzögerungsnetzwerkes auftritt. Im Zeitabschnitt 0 < t < T gilt für die Signale des Decodiernctzwerkes nach Fig. 11:The worst case with regard to an incorrect correction occurs when the disturbances in the control and inspiration channel occur simultaneously, since in this case the greatest correspondence occurs in the output signals of the syndrome delay network. In the time segment 0 < t <T, the following applies to the signals of the decoding network according to Fig. 11:

/beliebig 0 <f < T / any 0 <f < T

1st der Einfluß von früheren Störungen im Syndromregister abgeklungen, d. h. lag die letzte aufgetretene Stö- 25 rung weiter als μΤ zurück, so gilt im Zeitabschnitt 0 < t < T für die Signale an den Anzapfungen des Syndromverzögerungsnetzwerkes: If the influence of previous disturbances in the syndrome register has subsided, i.e. if the last disturbance occurred earlier than μΤ , the following applies in the time segment 0 < t <T for the signals at the taps of the syndrome delay network:

s\U) = S2U) = ... J,-,(/) - 0; S11(I) = 6,(0 + b2(t). s \ U) = S 2 U) = ... J, -, (/) - 0; S 11 (I) = 6, (0 + b 2 (t).

Für die Syndrommittelwerte erhält man:For the syndrome mean values one obtains:

sjl) = bx(t) + b2(t) sjl) = b x (t) + b 2 (t)

s„,U) = (6,(0 + b2U))/p 35 s ", U) = (6, (0 + b 2 U)) / p 35

sjl) = \/s„,U) = l/(6,(r) + O2U)) für 6,(r) + b2U) * 0. sjl) = \ / s ", U) = l / (6, (r) + O 2 U)) for 6, (r) + b 2 U) * 0.

Daraus ergibt sich fur die absoluten Fehler:From this we get for the absolute errors:

<?„(*) = s,{t) - s„,U) = 0 - (£>,(/) + O1U))Ip = 1 ... ρ - 1 40<? "(*) = S, {t) - s", U) = 0 - (£>, (/) + O 1 U)) Ip = 1 ... ρ - 1 40

e„U) = s„U) - SJt) = 6,(t) + O2U) - (ö,(0 + b2U))lp = [6,(0 + b2U)] Π - -j 45 e "U) = s" U) - SJt) = 6, (t) + O 2 U) - (ö, (0 + b 2 U)) lp = [6, (0 + b 2 U)] Π - -j 45

und damit für die relativen Fehler:and thus for the relative errors:

Φ) -e. U) -j.(o- Φ) -e. U) -j. (O-

6,(06, (0

MO - MO · ϊ-ω = [*,ω + «οι (ι -1) · -^ - (ι - })■MO - MO · ϊ-ω = [*, ω + «οι (ι -1) · - ^ - (ι -}) ■

Im Zeitabschnitt 0 <;< T erhält man somit für das mittlere Fehlersignal:In the time segment 0 <;< T one obtains for the mean error signal:

cjt)= Σ I.-'-■-'" l cjt) = Σ I.-'- ■ - '" l

Da für die betrachteten Störungen εJO <1<T) > εJT < t < (μ + 1)7") gilt, können sie bei einer geeigneten Schwelleneinstellung des Schwellwertentscheiders die unterhalb des Wertes 2(1 - Up) liegt, nicht zu einer falschen Korrektur führen. Since εJO <1 <T) > εJT <t < (μ + 1) 7 ") applies to the disturbances under consideration, they cannot lead to a wrong value given a suitable threshold setting of the threshold value decider which is below the value 2 (1 - Up) Lead correction.

Sind die beiden Bündelfehler zeitlich gegeneinander verschoben, so tritt der ungünstigste Fall dann auf, wenn nur zwei Anzapfungen des Syndromverzögerungsnetzwerkes Signale liefern, die von Null verschieden sind. Für 65 die Signale des Decödiernetzwerkes nach Fig. 11 gilt in diesem Fall:If the two bundle errors are shifted from one another in time, the worst case occurs when only two taps of the syndrome delay network provide signals other than zero. For 65 the signals of the decoding network according to Fig. 11 applies in this case:

= ... = Sp-2U) = 0; Sp- iW = bjO)', SpU) — b]U)· = ... = Sp- 2 U) = 0; Sp- iW = bjO) ', SpU) - b] U) ·

Für die Syndrommittelwerte erhält man:For the syndrome mean values one obtains:

sJO = 6,(r) + b;H) sm{t) = (A1W + sJO = 6, (r) + b; H) s m {t) = (A 1 W +

+ 6-,(O) fur 6,(i) + O2(O * Daraus ergibt sich für die absoluten Fehler:+ 6 -, (O) for 6, (i) + O 2 (O * From this we get for the absolute errors:

- Jm(r) --- J m (r) -

e = 6,(0 - e = 6, (0 -

6,(0 (P - D + A2(Q6, (0 (P - D + A 2 (Q

Für die relativen Fehler ergibt sich daraus:The following results for the relative errors:

6(0 +6 (0 +

;v=l...p-2; v = l ... p-2

_ A2(Q -_ A 2 (Q -

P (A1(O + _ 6,(0 - 1) +P (A 1 (O + _ 6, (0 - 1) +

" ρ (6,(0 +"ρ (6, (0 +

Im betrachteten Zeitabschnitt erhält man somit für das mittlere Fehlersignal:In the time period under consideration, one thus obtains for the mean error signal:

μμ
v Ir ( v Ir (
Dl- ρ Dl- ρ -- 2 + 2 + A2(O (P -A 2 (O (P - ) + Α,(0) + Α, (0 4-4- 6,(0 (P - 6, (0 (P - D + A2(OD + A 2 (O
1» I1 »I. PP. ρ (6,(0 Hρ (6, (0 H ι- A2(O)ι- A 2 (O) P (6,(0 P (6, (0 + A2(O)+ A 2 (O)

Für den Sonderfall sig [6,(0] = sig [62(0] gilt:For the special case sig [6, (0] = sig [6 2 (0]) the following applies:

A2(O [(P - D + 1] + 6,(0 [(P - D + 1] A 2 (O [(P - D + 1] + 6, (0 [(P - D + 1]

ρ (6,(0 + A2(O) ρ (6, (0 + A 2 (O)

45 Die betrachtete Störung kann demnach im Zeitabschnitt 0 < t < y.T nicht zu einer falschen Korrektur führen, wenn die Schwelleneinstellung des Schwellwertentscheiders unerhalb des Wertes 2(1 - l/p) liegt.45 The observed disturbance can therefore not lead to an incorrect correction in the time segment 0 <t <yT if the threshold setting of the threshold value decision maker is below the value 2 (1 - l / p).

Im Zeitabschnitt μΤ < t < (u + I)T (Korrekturphase) liegen beim gleichzeitigen Auftreten eines Bündelfehlers im Informations- und Kontrollkanal folgende Signal am Syndromverzögerungsnetzwerk an:In the time segment μΤ <t <(u + I) T (correction phase), the following signals are present on the syndrome delay network when a bundle error occurs simultaneously in the information and control channel:

s,(0 = 6i(0 + 6,(0 S2(O = J3(O ... = Jp(O = fri(0. Für die Syndrommittelwerte in diesem Zeitabschnitt erhält man:s, (0 = 6i (0 + 6, (0 S 2 (O = J 3 (O ... = Jp (O = fri (0. For the syndrome mean values in this period of time) we get:

Sm(O = P A1(O +A2(O Sm (O = PA 1 (O + A 2 (O

sm(t) = A1(O + Aj(0/p s m (t) = A 1 (O + Aj (0 / p

1 6,(0 + A2(O * 1 6, (0 + A 2 (O *

A1(Op+ A2(O 60 Daraus ergibt sich für die absoluten Fehler:A 1 (Op + A 2 (O 60) This results in the absolute errors:

cr(0 = J1-(O - J,„(0 = Ai(O - A1(O -c r (0 = J 1 - (O - J, "(0 = Ai (O - A 1 (O -

•-2...P• -2 ... P

*i(0 = 6,(0 + A2(O - A1(O - A2(0/p = A2(O 1 -* i (0 = 6, (0 + A 2 (O - A 1 (O - A 2 (0 / p = A 2 (O 1 -

Für die relativen Fehler erhält man somit: ε.= φ)-IJt) = c, - A2(O U-- For the relative errors one obtains: ε. = Φ) -IJt) = c, - A 2 (O U--

P P 1 PP 1

ρ 6,(r) +ρ 6, (r) +

+ ö2(0+ ö 2 (0

p-1p-1

A2(OA 2 (O

ρ 6,(0 + ρ 6, (0 +

++ 11 A1 A 1 (0(0 11 PP. A2 A 2 (0(0

Eine Korrektur des Bündelfehlers A1(O kann hier nur stattfinden, wenn der mittlere Fehler ε,ηden eingestellten SchwelJwert nicht überschreitet.The bundle error A 1 (O can only be corrected here if the mean error ε, η ( ή does not exceed the threshold value set).

Da die Schwelle den Wert 2(1 - -(nicht überschreiten darf, ist eine Korrektur möglich, wenn gilt:Since the threshold must not exceed the value 2 (1 - - (, a correction is possible if:

2 12 1

-i)-i)

A1(OA 1 (O

l+pl + p

A1(OA 1 (O

A2(OA 2 (O

oder umgeformt: 6,(0or transformed: 6, (0

1010

2020th 2525th 3030th 3535

1 +p 1 + p

A2(OA 2 (O

Diese Forderung ist sicher erfüllt, wenn A1(O und b2(i) übereinstimmende Vorzeichen besitzen. Ist dies nicht der Fall, so ist eine Korrektur des Bündelfehlers 6((/) nach dem Syndrommittelwertvergleichsverfahren nur möglich, wenn gilt:This requirement is surely fulfilled if A 1 (O and b 2 (i) have the same sign. If this is not the case, a correction of the bundle error 6 ( (/) according to the syndrome mean comparison method is only possible if the following applies:

ρ I A1(O l> 21 A2(O I- ρ IA 1 (O l> 21 A 2 (O I-

Hierzu 24 Blatt ZeichnungenIn addition 24 sheets of drawings

4545 5050 5555 6060 6565

2525th

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum Vermindern von Störungen in einem oder mehreren über einen oder mehrere Informationssignalkanäle (IK) von einer Sendestation zu einer Empfangsstation übertragenen Informationssignalcn Cv(O), dadurch gekennzeichnet,1. A method for reducing interference in one or more information signals Cv (O) transmitted from a transmitting station to a receiving station via one or more information signal channels (IK), characterized in that a) daß in der Sendestation über ein oder mehrere Kodiernetzwerke (CN) aus dem oder den Informationssignalen (x(t)) erste Kontrollsignale (k(t)) abgeleitet werden, die jeweils relevante Signalanteile des Informationssignals (x(t)) enthalten,a) that in the transmitting station via one or more coding networks (CN) from the information signal or signals (x (t)) first control signals (k (t)) are derived, which each contain relevant signal components of the information signal (x (t)) , b) daß die ersten Kontrollsignale (k(t)) über Kontrollsignalkanäle (ΑΆΤ) zur Empfangsstation übertragen werden,b) that the first control signals (k (t)) are transmitted to the receiving station via control signal channels (ΑΆΤ), cj daß in der Empfangsstation über ein oder mehrere Kodiernetzwerke (CTV) aus dem oder den empfangenen Informationssignalen (X11U)) zweite Kontrollsignale (kE(t)) abgeleitet werden und daß die sendeseitigen und die empfangsseitigen Kodiernetzwerke (CN) derart ausgebildet sind, daß bei störungsfreiercj that in the receiving station via one or more coding networks (CTV) from the received information signal (s) (X 11 U)) second control signals (k E (t)) are derived and that the transmitting and receiving coding networks (CN) are designed in this way that with trouble-free Übertragung in einem Informationssignalkanal (/AT) und in einem Kontrollsignal kanal (A7O jeweils das erste und das zweite Kontrollsignal (A-(O), kE(t) einander gleich sind,Transmission in an information signal channel (/ AT) and in a control signal channel (A7O the first and second control signals (A- (O), k E (t) are equal to each other) d) daß durch Differenzbildung aus den empfangenen ersten und den abgeleiteten zweiten Kontrollsignalen (k(r)), (A/. (0) Syndromsignale (s(t)) gebildet werden, d) that syndrome signals (s (t)) are formed by forming the difference between the received first and the derived second control signals (k (r)), (A /. (0), e) daß in einem oder mehreren Dekodiemetzwerken (DN) diese Syndromsignale (s(t)) in Korreklursignale (z(/)) umgeformt werden, daß die Dekodiernetzwerke (DN) die inversen Kennlinien der Kodiernetzwerke (CN) aufweisen, unde) that these syndrome signals (s (t)) are converted into correction signals (z (/)) in one or more decoding networks (DN) so that the decoding networks (DN) have the inverse characteristics of the coding networks (CN) , and 0 daß die Korrektursignale (z(t)) den empfangenen Informationssignalen (X11U)) additiv überlagert werden, so daß die über die Informationssignalkanäle (/AT) in die Informationssignale Cx(O) eingedrungenen Störungen reduziert werden.0 that the correction signals (z (t)) are additively superimposed on the received information signals (X 11 U) , so that the interference that has penetrated into the information signals Cx (O) via the information signal channels (/ AT) is reduced. 2. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch lineare Kodiernetzwerke (CN) und lineare Dekodiernetzwerke (DN). 2. Circuit arrangement for performing the method according to claim 1, characterized by linear coding networks (CN) and linear decoding networks (DN). 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß den linearen Kodiernetzwerken (CjV) nichtlineare Kodiernetzwerke (NCN) und den linearen Dekodiernetzwerken (DN) nichtlineare Dckodiernetzwerke nachgeschaltet sind und daß durch entsprechende Wahl der Kennlinie des nichtlinearen Kodiernetzwerkes (NCN) und der dazu inversen Kennlinie des nichtlinearen Dekodiernetzwerkes die Signal-Amplitudenbereiche auswählbar sind, in denen die Störungen am stärksten reduzierbar sind.3. Circuit arrangement according to claim 2, characterized in that the linear coding networks (CjV) non-linear coding networks (NCN) and the linear decoding networks (DN) are followed by non-linear coding networks and that by appropriate selection of the characteristic of the non-linear coding network (NCN) and the inverse thereto Characteristic curve of the non-linear decoding network, the signal amplitude ranges can be selected in which the interference can be reduced most. 4. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodiernetzwerke (CA') und die Dekodiernetzwerke (ZW)jeweils ein lineares Filter und ein nachgeschal-4. Circuit arrangement for performing the method according to claim 1, characterized in that the coding networks (CA ') and the decoding networks (ZW) each have a linear filter and a downstream tetes Netzwerk mit einer sägezahnförmigen Kennlinie aufweisen und daß die Empfangsstation jeweils einen dem bzw. den Kontrollsignalkanälen (KK) nachgeschalteten Begrenzer aufweisen, durch den alle Störamplituden, die den Amplitudenbereich der ersten Kontrollsignale (k(t)) überschreiten, unterdrückt werden.Tetes network with a sawtooth-shaped characteristic and that the receiving station each have a limiter connected downstream of the control signal channel (s) (KK) , through which all interference amplitudes that exceed the amplitude range of the first control signals (k (t)) are suppressed. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine empfangsseitige Syndromsprungkorrektureinrichtung, über die aus dem mit Sprungstellen behafteten Syndromsignal (s(t)) ein amplitudcndiskretes Signal (v, U)) einheitlicher Stufenhöhe abgeleitet und dem Syndromsignal (s(t)) zur Kompensation der Syndromsprünge überlagert wird, und der Wert des amplitudendiskreten Signals Cs1 (0) abhängig davon, ob die Steigung des Syndromsignals (s(t)) einen maximalen Wert überschreitet oder einen minimalen Wert unterschreitet, um eine Stufenhöhe vermindert bzw. vergrößert wird.5. Circuit arrangement according to claim 4, characterized by a syndrome jump correction device at the receiving end, via which an amplitude-discrete signal (v, U)) of uniform step height is derived from the syndrome signal (s (t)) with jumps and the syndrome signal (s (t)) for compensation the syndrome jumps is superimposed, and the value of the amplitude-discrete signal Cs 1 (0) is reduced or increased by a step height depending on whether the slope of the syndrome signal (s (t)) exceeds a maximum value or falls below a minimum value. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine jeweils dem linearen Kodiernetzwerk (CN) zugeordnete Syndromsprungmarkierungseinrichtung, über die ein sende- und ein empfangsseitiges Impulssignal (/(0, iEU)) abgeleitet wird, das abhängig von der Richtung, in der das kodierte sendeseitige Informationssignal (.v(0) oder das empfangsseitige Informationssignal (χ,,(ή) einen unendlich steilen Ast der sägezahnförmigen Kennlinie überschreitet, einen positiven oder negativen Impuls abgibt, und das sendeseitige Impulssignal (/(0) über den Kontrollkanal (A*AT) zur Empfangsstation übertragen wird und hiergemeinsam mit dem empfangsseitigen Impulssignal (iE(t)) einem Zähldekodierer zugeleitet wird, der ein amplitudendiskretes Signal (5,(0) abgibt, dessen Amplitude proportional zum Zählerstand des Zähldekodierers ist und das der Kompensation der Amplitudensprünge des Syndromsignals Cs(O) dient.6. Circuit arrangement according to claim 4, characterized by a syndrome jump marking device assigned to the linear coding network (CN) , via which a transmit and a receive-side pulse signal (/ (0, i E U)) is derived, depending on the direction in which the coded transmission-side information signal (.v (0) or the reception-side information signal (χ ,, (ή) crosses an infinitely steep branch of the sawtooth-shaped characteristic curve, emits a positive or negative pulse, and the transmission-side pulse signal (/ (0)) via the control channel ( A * AT) is transmitted to the receiving station and, together with the receiving-side pulse signal (i E (t)), is fed to a counting decoder, which emits an amplitude-discrete signal (5, (0), the amplitude of which is proportional to the count of the counting decoder and that of the compensation the amplitude jump of the syndrome signal Cs (O) is used. 7. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kodiernetzwerk (CN) Verzögerungsglieder aufweist, die in Kette geschaltet sind, die Anzapfungen auP·7. Circuit arrangement for carrying out the method according to claim 1, characterized in that the coding network (CN) has delay elements which are connected in a chain, the taps auP · weisen und bei denen alle Verzögerungszeiten zwischen zwei beliebigen Anzapfungen unterschiedlich sind,and in which all delay times between any two taps are different, daß das Dekodiemetzwerk (DN) ein Syndromverzögerungsnetzwerk (SVN) aufweist, das ebenfalls in Kette geschaltete Verzögerungsglieder und Anzapfungen enthält, und die Anzapfungen des Syndromverzögcrungsnetzwerkes (SVN) spiegelbildlich zu denen des Kodiernetzwerkes (CN) angeordnet sind, und daß im Dekodiemetzwerk (DN) festgestellt wird, welche Ähnlichkeit die Signale an den einzelnen Anzap-that the decoding network (DN) has a syndrome delay network (SVN) which also contains delay elements and taps connected in a chain, and the taps of the syndrome delay network (SVN) are arranged as a mirror image of those of the coding network (CN) , and that it is established in the decoding network (DN) the similarity of the signals to the individual tap fungen aufweisen, und abhängig vom Grad der Ähnlichkeit aus dem variabel gewichtclen Mittelwert der Signale das Korrcklursignal (r(0) gebildet wird.fations, and depending on the degree of similarity from the variably weighted mean of the Signals the correction signal (r (0)) is formed. 8. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein adaptives Kodiernetzwerk (CNh) in der Empfangsstation, und durch mindestens ein Filter (F) und einen nachgeschalteten Integrator (/), wobei über das Filter (F) aus dem Syndromsignal (s(t)) Teilsignale abgcleitet werden, die zur adaptiven Einstellung des empfangsseitigen Kodiernetzwerkes (CzV4) dienen, wobei der8. Circuit arrangement for performing the method according to claim 1, characterized by an adaptive coding network (CN h ) in the receiving station, and by at least one filter (F) and a downstream integrator (/), wherein the filter (F) from the syndrome signal (s (t)) sub-signals are derived which are used for the adaptive setting of the receiving-side coding network (CzV 4 ), the Sollwert der Teilsignale der Wert Null ist.The nominal value of the partial signals is zero.
DE19772734865 1977-08-03 1977-08-03 Methods and circuit arrangements for reducing interference Expired DE2734865C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772734865 DE2734865C2 (en) 1977-08-03 1977-08-03 Methods and circuit arrangements for reducing interference

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772734865 DE2734865C2 (en) 1977-08-03 1977-08-03 Methods and circuit arrangements for reducing interference

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2734865A1 DE2734865A1 (en) 1979-02-15
DE2734865C2 true DE2734865C2 (en) 1986-08-21

Family

ID=6015457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772734865 Expired DE2734865C2 (en) 1977-08-03 1977-08-03 Methods and circuit arrangements for reducing interference

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2734865C2 (en)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800545A1 (en) * 1968-10-02 1970-05-21 Telefunken Patent Circuit arrangement for suppressing interference interspersed in the transmission path during message transmission
NL7403563A (en) * 1974-03-18 1975-09-22 Philips Nv NOISE REDUCTION SWITCH.
JPS524737A (en) * 1975-07-01 1977-01-14 Sony Corp Ghost image elimination circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2734865A1 (en) 1979-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH666584A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR DEMODULATING HIGH FREQUENCY MODULATED SIGNALS BY MEANS OF DIGITAL FILTERS AND DIGITAL DEMODULATORS, AND USE OF THE METHOD IN A REMOTE CONTROL RECEIVER.
EP1708401A2 (en) Transmission method with frequency and time spread at transmitter level
EP1825602A1 (en) Apparatus and method for determining a maximum correlation
DE4310031C2 (en) Method for correcting the phase and amplitude of a broadband received signal using reference signals
DE2920496A1 (en) SYSTEM FOR REMOVING INTERFERENCE DISTORTION IN A DEMODULATED SIGNAL OF A FREQUENCY MODULATED SIGNAL
DE19736517A1 (en) Method for reducing interference in the transmission of an electrical message signal
DE2734865C2 (en) Methods and circuit arrangements for reducing interference
DE1956213C3 (en) Device for improving the signal-to-noise ratio of electrical signals received by two antennas
EP0613295B1 (en) Device for generating a noise detection signal
EP0284734B1 (en) Circuit for the recognition of dual tone multifrequency signals in telephone exchanges
DE2635856A1 (en) METHOD AND CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR CARRIER DETECTION
DE10310580A1 (en) Device and method for adapting hearing aid microphones
DE4401786A1 (en) Procedure for checking the quality of a transmission channel
EP3132282A1 (en) Apparatus and method for sound-based environment detection
DE3311898C2 (en) Method for reducing interference signals from digital data-reduced television signals
DE2141484B2 (en) Transmission system and associated transmitter and receiver for the transmission of synchronous pulse signals
EP0833459A2 (en) Method and device for limiting the residual echo
DE2063275A1 (en) Method for error detection when decoding an originally as a signal sequence with m level levels after rieh
DE2060159C3 (en) Adaptive filter
DE2723570B2 (en) Signal receiver
DE3324405A1 (en) Device for suppressing interference signals
DE1809418B2 (en) Echo suppression circuit with controlled delay line - is regulated by magnitude of modulating echo and adding delayed signal to undelayed signal
DE4138175A1 (en) Transmission of coded instruction from transmitter to receiver - generating third frequency for first code value, and different fourth frequency for second code value
DE931290C (en) Process for influencing the vibrations in electrical or electroacoustic transmission devices
DE1537837C2 (en) Circuit arrangement for frequency-selective dialing code receivers in telecommunication systems, in particular telephone systems

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee