DE2733188A1 - Aq. cationic coating compsn. prepn. - from amine-epoxy! adduct, partially blocked poly:isocyanate and polyamide forming films of excellent corrosion resistance - Google Patents

Aq. cationic coating compsn. prepn. - from amine-epoxy! adduct, partially blocked poly:isocyanate and polyamide forming films of excellent corrosion resistance

Info

Publication number
DE2733188A1
DE2733188A1 DE19772733188 DE2733188A DE2733188A1 DE 2733188 A1 DE2733188 A1 DE 2733188A1 DE 19772733188 DE19772733188 DE 19772733188 DE 2733188 A DE2733188 A DE 2733188A DE 2733188 A1 DE2733188 A1 DE 2733188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction product
reaction
acid
compound
epoxy resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772733188
Other languages
German (de)
Other versions
DE2733188C2 (en
Inventor
Akira Tominaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kansai Paint Co Ltd
Original Assignee
Kansai Paint Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kansai Paint Co Ltd filed Critical Kansai Paint Co Ltd
Priority to DE19772733188 priority Critical patent/DE2733188C2/en
Publication of DE2733188A1 publication Critical patent/DE2733188A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2733188C2 publication Critical patent/DE2733188C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4419Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Prepn. of a cationic electrophoretic coating compsn. comprises (a) mixing or reacting (i) reaction product of an epoxy-amine adduct (I) and a partially blocked polyisocyanate (II) in wt. ratio of 95-5 (I) to 5-95 (II) and (ii) reaction prod. of a polyamide (III) and (II) in wt. ratio of 95-5 (III) to 5-95 (II) and (b) dissolving or dispersing the resluting mixt. or reaction prod. in an aq. medium by neutralisation with an acid. (III) has >=1 basic amino gps. and (II) has is not >1 free NCO gp. Wt. ratio of reaction prod. (i):(ii) is 90:10 to 10:90. Coatings of excellent corrosion resistance, surface smoothness and impact resistance are formed on phosphate primed and uprimed steel sheets, Zn- and Sn plated steel sheets, Al and Cu (alloy) substrates.

Description

Verfahren zur Herstellung kationischer elektrophoretischer ÜberzugsmassenProcess for the preparation of cationic electrophoretic coating compositions

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung kationischer elektrophoretischer Überzugsmassen.The invention relates to a process for the production of cationic electrophoretic coating compositions.

Unter der Bezeichnung "kationische elektrophoretisch^ Überzugsmasse" ist eine wässrige Stoffverbindung zu verstehen, die durch Neutralisieren eines Kunstharzes mit einer Säure, um das Kunstharz wasserlöslich zu machen, und Auflösen und Dispergieren des Kunstharzes in Wasser hergestellt wird, und die zur elektrophoretischen Bildung eines Filmes auf einem Gegenstand befähigt ist, der als Kathode beim Beschichtungsvorgang dient. Bisher war als eine solche kationische elektrophoretische überzugsmasse eine Stoffverbindung bekannt, die durch Mischen eines Reaktionsproduktes von Bisphenol -A-Epichlorhydrin-Epoxidharzes und eines primären oder sekundären Amins mit einer Isocyanatverbindung mit teilweise blockierten Isocyanatgruppen hergestellt wird. Bei elektrophoretischer Anwendung wird die Überzugsmasse eingebrannt, um die Isocyanatgruppen zu Blocken und eine Reaktion zwischen dem Epoxidharz und der Isocyanatverbindung herbeizuführen, wodurch ein gehärteter Film erhalten wird.Under the name "cationic electrophoretic ^ coating mass" is to be understood as an aqueous substance compound that is produced by Neutralizing a synthetic resin with an acid to make the synthetic resin water-soluble, and dissolving and dispersing the synthetic resin is prepared in water, and which is capable of electrophoretic formation of a film on an object which is known as Cathode is used during the coating process. Up to now, such a cationic electrophoretic coating was a substance compound known by mixing a reaction product of bisphenol-A-epichlorohydrin epoxy resin and a primary or secondary amine with an isocyanate compound having partially blocked isocyanate groups. With electrophoretic When applied, the coating is baked in to remove the isocyanate groups to block and cause a reaction between the epoxy resin and the isocyanate compound, thereby creating a cured film is obtained.

Der so aus der Masse gebildete Überzugsfilm hat trotz seiner hohen Korrosionsbeständigkeit aufgrund des Epoxidharzes die Nachteile geringerer Oberflächenglätte und Stoßfestigkeit und ist daher ungeeignet als Grundierung für Motorfahrzeuge und dgl. Zur Behebung solcher Nachteile ist es bekannt, das Epoxidharz mit einer Fettsäure oder die blockierte Isocyanatverbindung mit einem Polyalkenalkohol zu modifizieren .The coating film thus formed from the mass, despite its high corrosion resistance, has the disadvantages due to the epoxy resin lower surface smoothness and impact resistance and is therefore unsuitable as a primer for motor vehicles and the like. To overcome such disadvantages, it is known to use the epoxy resin with a fatty acid or the blocked isocyanate compound to modify a polyalkene alcohol.

Ein solches Verfahren bringt jedoch die Schwierigkeit mit sich, daß die Modifizierung zu geringerer Korrosionsbeständigkeit führt.However, such a method has a problem that the modification results in lower corrosion resistance leads.

Es ist nun ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung kationischer elektrophoretischer Überzugsmassen zu schaffen, das Filme bilden kann, die ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit, Oberflächenglätte und Stoßfestigkeit au&eisen.It is now an object of the invention to provide a process for the preparation of cationic electrophoretic coating compositions, which can form films that have excellent corrosion resistance, surface smoothness and impact resistance.

Obiges und weitere Ziele der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung ersichtlich.The above and other objects of the invention will be apparent from the following description.

Die Erfindung schafft ein Verfahren zur Herstellung einer kationischen elektrophoretischen überzugsmasse in folgenden Stufen:The invention provides a method for producing a cationic electrophoretic coating mass in the following stages:

(I) Mischen oder Reaktion(I) mixing or reaction

(1) eines Reaktionsproduktes eines Epoxyamiη-Adduktes (A) und eines teilweise blockierten Polyisocyanates (C) im Gewichtsverhältnis von 95 bis 5 von (A) zu 5 bis 95 von (C)(1) a reaction product of an epoxy amine adduct (A) and of a partially blocked polyisocyanate (C) in a weight ratio of 95 to 5 of (A) to 5 to 95 of (C)

609885/0430609885/0430

undand

(2) eines Reaktionsproduktes eines Polyamids (B) und eines teilweise blockierten Polyisocyanates (C) im Gewichtsverhältnis von 95 bis 5 von (B) zu 5 bis 9 5 von (C),(2) A reaction product of a polyamide (B) and a partial blocked polyisocyanate (C) in weight ratio from 95 to 5 of (B) to 5 to 9 5 of (C),

wobei das Epoxyamin-Addukt (a) ein Reaktionsprodukt hergestellt durch Reaktion eines Epoxidharzes mit einer basischen Aminoverbindung mit mindestens einer basischen Aminogruppe darstellt, das Polyamid (B) mindestens eine basische Aminogruppe aufweist und das teilweise blockierte Polyisocyanat (C) eine Polyisocyanatverbindung mit mindestens einer blockierten Isocyanatgruppe im Molekül ist und durchschnittlich mehr als Null bis nicht mehr als eine freie Isocyanatgruppe pro Molekül aufweist, und das Gewichtsverhältnis 9o zu Io des Reaktionsproduktes von (A) und (C) zu bis 9o des Reaktionsproduktes von (B) und (C) beträgt, undwherein the epoxyamine adduct (a) is a reaction product produced by reacting an epoxy resin with a basic amino compound with at least one basic amino group, the polyamide (B) has at least one basic amino group and the partially blocked polyisocyanate (C) is a polyisocyanate compound having at least one blocked isocyanate group in the Is a molecule and has an average of more than zero to not more than one free isocyanate group per molecule, and the weight ratio 9o to Io of the reaction product of (A) and (C) to to 9o of the reaction product of (B) and (C), and

(II) Auflösen oder Dispergieren des entstehenden Gemisches oder Reaktionsproduktes in einem wässrigen Medium durch Neutralisieren mit einer Säure.(II) Dissolving or dispersing the resulting mixture or reaction product in an aqueous medium by neutralization with an acid.

Die Binder nach dieser Erfindung besitzen ein besseres Dispersionsvermögen in Wasser als diejenigen nach der US-Patentanmeldung Nr . 612.281. Ferner haben die Überzugsfilme aus den Zusammensetzungen nach der Erfindung ausgezeichnete Eigenschaften, insbes. in bezug auf Korrosions- und Alkali-Beständigkeit.The binders of this invention have better dispersibility in water than those of U.S. Patent Application No. 612.281. Furthermore, the coating films made from the compositions excellent properties according to the invention, esp. in terms of corrosion and alkali resistance.

-8--8th-

809885/0430809885/0430

Das nach der Erfindung zu verwendende Epoxyamin-Addukt (A) ist ein Reaktionsprodukt, das durch Reaktion eines Epoxidharzes mit einer basischen Aminoverbindung mit mindestens einer basischen Aminogruppe entsteht. Das Reaktionsprodukt von Epoxidharz und basischer Amino-Verbindung ist nicht besonders auf die Reaktionsbedingungen beschränkt, unter denen es hergestellt wird, insoweit als es durch die Reaktion zwischen denselben erhalten wird. Als Epoxidharz brauchbar sind solche Verbindungen, die aus einer Phenolverbindung und Epichlorhydrin mit mindestens zwei Epoxygruppen pro Molekül und gewöhnlich mit einem Molekulargewicht von etwa 2oo bis 4.ooo , vorzugsweise etwa 4oo bis 2.ooo gebildet werden.The epoxyamine adduct (A) to be used according to the invention is a reaction product obtained by reacting an epoxy resin with a basic amino compound with at least one basic Amino group is formed. The reaction product of epoxy resin and basic amino compound is not particularly limited to the reaction conditions under which it is produced, insofar than it is obtained by the reaction between them. Suitable as epoxy resin are those compounds that are composed of a Phenolic compound and epichlorohydrin having at least two epoxy groups per molecule and usually having a molecular weight from about 2oo to 4,000, preferably about 4oo to 2,000.

Besondere Beispiele von Phenolharzen sind Epoxidharz, hergestellt aus Bisphenol A und Epichlorhydrin, Epoxidharz hergestellt aus hydriertem Bisphenol A und Epichlorhydrin, Epoxidharz hergestellt aus Bisphenol A und ß- Methylepichlorhydrin, Polyglycidylather von Novolakharz usw. Bei dieser Erfindung ist ein solches Phenolepoxidharz verwendbar zusammen mit Polyepoxidverbindungen, wie Polyglycidylather von Äthylenglykol, Propylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan oder dgl. Polyhydroxyalkohole, Polyglycidy1-ester von Adipinsäure, Phthalsäure, Dimersäure oder dgl. PoIycarboxylsäure, PAyepoxid erhalten durch Epoxidieren von aliphatisch-zyklischem Olefin oder 1,2-Polybutadien usw. Die Polyepoxidverbindungen können in einem Anteil von bis zu etwa 5o Gewichtsprozenten verwendet werden, um die Korrosionsbeständigkeit von Phenolharzen nicht zu beeinträchtigen.Specific examples of phenolic resins are epoxy resin made from bisphenol A and epichlorohydrin, epoxy resin made from hydrogenated bisphenol A and epichlorohydrin, epoxy resin made from bisphenol A and ß-methylepichlorohydrin, polyglycidyl ether of novolak resin, etc. In this invention, such a phenol epoxy resin is usable together with polyepoxy compounds such as Polyglycidyl ethers of ethylene glycol, propylene glycol, glycerine, Trimethylolpropane or the like. Polyhydroxy alcohols, polyglycidyl esters of adipic acid, phthalic acid, dimer acid or the like. Polycarboxylic acid, Polyepoxide obtained by epoxidizing aliphatic cyclic olefin or 1,2-polybutadiene, etc. The polyepoxide compounds can be used in an amount of up to about 50 weight percent for corrosion resistance not affected by phenolic resins.

803865/04*0 _9_803865/04 * 0 _ 9 _

Beispielhaft für die mit dem Epoxidharz zu behandelnde basische Aminoverbindung sind aliphatische oder alizyklische Aminoverbindungen mit einer primären und/oder sekundären Aminogruppe. Bevorzugte Beispiele sind Monoamine, wie Mono- oder Dialkylamin, Mono- oder Dialkanolamine und Polyamine, wie Polyalkylenpolyamine usw. Brauchbare Monoamine sind Mono- oder Dialkylamine mit etwa 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie Propylamin, Butylamin, Diäthylamin, Dipropylamin usw. Beispiele von Mono- oder Dialkanolmonoaminen sind Äthanolamin, Propanolamin, Diäthanoiamin, Dipropanolamin usw. Verwendbare Beispiele anderer Monoamine sind Piperidin, Cyclohexylamin, Pyrrolidin, Morpholin usw. Beispiele von Polyalkylenpolyaminen sind Äthylendiamin, Hexamethylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, Propylendiamin, Dipropylentriamin, Butylendiamin. Beispiele weiterer Polyamine sind N-aminoäthanolamin, Diäthylendiamin, Diäthylenaminopropylamin , Hydroxyäthlaminopropylamin, Hydroxyäthylaminopropylamin, Monomethy1aminopropylamin, Piperazin, N-Methylpiperazin, N-Aminoäthylpiperazin usw. Besonders vorzuziehen sind wasserlösliche aliphatische Monoamine, wie Diäthylamin, Diäthanolamin, usw. hinsichtlich des Reaktionsvermögens mit Epoxidharz. Nach vorliegender Erfindung kann ein aromatisches Amin in Verbindung mit dem aliphatischen oder alizyklischen Amin in solchem Anteilsverhältnis verwendet werden, daß das Reaktionsprodukt von Epoxidharz und basichem Amin beim Neutralisieren mitSäure immer noch dispergierbar in Wasser bleibt. Beispiele verwendbarer aromatischer Amine sind Anilin, N-Methylanilin, Toluidin, Benzylamin, m-XyIylendiamin, m-Phenylendiamin, 4,4'-Diaminodiphenylmethan usw. Die VerwendungExamples of the basic amino compound to be treated with the epoxy resin are aliphatic or alicyclic amino compounds with a primary and / or secondary amino group. Preferred examples are monoamines, such as mono- or dialkylamine, mono- or dialkanolamines and polyamines such as polyalkylenepolyamines, etc. Useful monoamines are mono- or dialkylamines of about 1 up to 18 carbon atoms, such as propylamine, butylamine, diethylamine, Dipropylamine, etc. Examples of mono- or dialkanol monoamines are ethanolamine, propanolamine, diethanoiamine, dipropanolamine etc. Usable examples of other monoamines are piperidine, cyclohexylamine, pyrrolidine, morpholine, etc. Examples of polyalkylene polyamines are ethylenediamine, hexamethylenediamine, diethylenetriamine, Triethylenetetramine, tetraethylenepentamine, propylenediamine, dipropylenetriamine, butylenediamine. Examples of other polyamines are N-aminoethanolamine, diethylenediamine, diethylenaminopropylamine, Hydroxyäthlaminopropylamin, Hydroxyäthylaminopropylamin, Monomethy1aminopropylamin, Piperazine, N-methylpiperazine, N-aminoethylpiperazine, etc. Particularly preferable are water-soluble ones aliphatic monoamines such as diethylamine, diethanolamine, etc. in terms of reactivity with epoxy resin. According to the present Invention can use an aromatic amine in conjunction with the aliphatic or alicyclic amine in such a proportion be used that the reaction product of epoxy resin and basic Amine still remains dispersible in water when neutralized with acid. Examples of usable aromatic amines are aniline, N-methylaniline, toluidine, benzylamine, m-xyIylenediamine, m-phenylenediamine, 4,4'-diaminodiphenylmethane, etc. The use

803865/000803865/000

-lo--lo-

solchen aromatischen Amins führt zu dem Effekt erhöhter Wasser- und Korrosionsbeständigkeit des Überzugsfilmes.such aromatic amine leads to the effect of increased water and corrosion resistance of the coating film.

Die Reaktion von Epoxidharz mit einer basischen Aminoverbindung, die exotherm verläuft, wird einfach bewirkt, wenn die Reagenzien bei Raumtemperatur zusammengemischt werden. Um die Reaktion rasch durchzuführen, ist es jedoch zweckmässig, das Reaktionssystem auf eine Temperatur von etwa 5o bis I5o°c, vorteilhaft auf etwa 7o bis 13o C zu erwärmen . Die mit dem Epoxidharz zu behandelnde basische Aminoverbindung kann mit mindestens solchem Mengenanteil eingesetzt werden, daß das entstehende Produkt bei Neutralisierung mit einer Säure wasserlöslich gemacht werden kann. Wenn jedoch ein primäres Monoamin als basische Aminoverbindung verwendet wird, dient vorzugsweise 0,5 bis 1 Mol vom Gesamtmol des Amins als Äquivalent der Epoxidgruppe, uirtdie Gelierung zu verhindern. Wenn ferner nur ein Polyamin verwendet wird, ist es erwünscht, mindestens 3/4 Mol des Amins pro Äquivalent der Epoxygruppe zur Vermeidung des Gelierens einzusetzen. In einem solchen Fall ist es oft vorzuziehen, die Reaktion in der WEise herbeizuführen, indem ein Epoxidharz tropfenweise einem Amin zugesetzt wird und danach das nicht reagierende Amin durch Vakuumdestillation oder Extraktion zu entziehen. Vorzuziehen ist die Verwendung von Lösungsmitteln , in denen das Epoxidharz und die Aminoverbindung löslich und die mit mit Wasser mischbar sind. Beispiele dafür sind Isopropanol, sec-Butanol, tert-Butanol, Äthylenglykolmonoäthylather, Diäthylenglykolmonoäthylather (Carbitol) und dgl. Alkohole, Äthylacetat, Butylacetat, Äthylenglykolmonoäthylätheracetat, Carbitolacetat und dgl. Ester, Methyläthylketon, Diisobutylketon, Methylisobutylketon, Di acetonalkohoL,-.Dlage±onalkoholme thy lather (Pentoxon) undThe reaction of epoxy resin with a basic amino compound, which is exothermic, is simply effected when the reagents are mixed together at room temperature. In order to carry out the reaction quickly, however, it is appropriate to open the reaction system a temperature of about 5o to 15o ° C, advantageously to about 7o to heat up to 13o C. The basic amino compound to be treated with the epoxy resin can contain at least such a proportion be used so that the resulting product can be made water-soluble on neutralization with an acid. But when a primary monoamine is used as the basic amino compound, preferably 0.5 to 1 mole out of the total mole of the amine serves as Equivalent of the epoxy group to prevent gelation. Further, when only one polyamine is used, it is desirable to use at least 3/4 moles of the amine per equivalent of the epoxy group Use to avoid gelling. In such a case it is often preferable to induce the reaction in the manner by an epoxy resin is added dropwise to an amine and then the non-reacting amine by vacuum distillation or extraction to withdraw. It is preferable to use solvents in which the epoxy resin and the amino compound are soluble and those with are miscible with water. Examples are isopropanol, sec-butanol, tert-butanol, ethylene glycol monoethyl ether, diethylene glycol monoethyl ether (Carbitol) and the like. Alcohols, ethyl acetate, butyl acetate, ethylene glycol monoethyl ether acetate, carbitol acetate and the like. Esters, methyl ethyl ketone, diisobutyl ketone, methyl isobutyl ketone, di acetone alcohol, -. Dlage ± onalkoholme thy lather (pentoxone) and

-11--11-

dgl. Ketone.Wird das Lösungsmittel benutzt, beträgt der Anteil desselben gewöhnlich bis zu etwa 60 Gewichlsprozente, vorzugsweise etwa Io bis 4o Gewichtsprozente auf der Basis der Gesamtmenge des Epoxidharzes und der Aminoverbindung.Like. Ketones. If the solvent is used, the proportion is usually up to about 60 percent by weight, preferably about 10 to 40 percent by weight based on the total amount of the epoxy resin and the amino compound.

Das nach der Erfindung zu verwendende Polyamid (B) ist ein Polyamid mit mindestens einer basischen Aminogruppe. Speziellere Beispiele sind Polyamid, erhalten durch Kondensation von Dicarboxylsäure und Polyamin, Polyamid erhalten durch Reaktion von Polyamin mit Oligomer, das durch Ringöffnungspolymerisation von Lactam, wie £, - Caprolactam, Polyesterpolyamid von Alkanolamin und Dicarboxylsäure usw. entsteht. Brauchbare Dicarboxylsäuren sind solche, die durch die allgemeine Formel
HOOC-R-COOH
The polyamide (B) to be used according to the invention is a polyamide having at least one basic amino group. More specific examples are polyamide obtained by condensation of dicarboxylic acid and polyamine, polyamide obtained by reaction of polyamine with oligomer obtained by ring-opening polymerization of lactam such as ε, - caprolactam, polyester polyamide of alkanolamine and dicarboxylic acid, and so on. Useful dicarboxylic acids are those represented by the general formula
HOOC-R-COOH

dargestellt werden, worin R eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische Hydrocarbongruppe oder aromatische Hydrocarbongruppe mit 1 bis 34 Kohlenstoffatomen bezeichnet. Geeignete Beispiele sind Phthalsäure,Malonsäure , Maleinsäure, Fumarsäure, Succinsäure (Bernsteinsäure), Azelainsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Dodecylsuccinsäure, Dimersäure usw. Die Polyamine sind Polyalkylenpolyamine mit einer primären Aminogruppe an beiden Enden der Hauptkette, die durch die allgemeinen Formelnin which R is a saturated or unsaturated aliphatic hydrocarbon group or aromatic hydrocarbon group designated with 1 to 34 carbon atoms. Suitable examples are phthalic acid, malonic acid, maleic acid, fumaric acid, succinic acid (Succinic acid), azelaic acid, adipic acid, sebacic acid, dodecyl succinic acid, dimer acid, etc. The polyamines are polyalkylene polyamines having a primary amino group at both ends of the main chain represented by the general formulas

NH2 oderNH 2 or

R.R.

-12--12-

dargestellt werden, worin R., R„ und R, aliphatische Hydrocarbongruppen mit 2 bzw. 6 Kohlenstoffatomen, R. Wasserstoff oder eine aliphatische Hydrocarbongruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und η eine ganze Zahl von 1 bis 6 bezeichnet. Bevorzugte Beispiele sind Äthyiendiamin, Propylendiamin, Butylendiamin, Hexamethylendiamin, Tetraäthylenpentamin, Pentaäthylenhexamin, Hexaäthylenheptamin, Heptaäthylenoctamin, Diäethylentriamin, Triäthylentetramin, bis (3-Aminopropy1)-amin, 1,3-bis (31-Aminopropylamino) propan usw. Verwendbare Alkanloamine umfassen solche mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen , wie Äthanolamin, Propanolamin, Hydroxyäthylaminopropylamin usw. Da das Polyamid (B) eine Aminogruppe haben muß, besteht die Notwendigkeit, die Dicarboxylsäure mit einem Überschuß von Polyamin oder Alkanolamin zur Reaktion zu bringen. Beispielsweise wird ein Mol Dicarboxylsäure mit o,8 bis 2,o Molen Polyamin oder mit l.o bis 2,5 Molen Alkanolamine, oder o,l bis o,6 Mole Polyamin, mit einem Mol eines Oligomers behandelt, das durch die Ringöffnungs-Polymerisation eines Lactams hergestellt wird. Eine solche Reaktion wird bei einer Temperatur von loo bis 25o°C in einer Stickstoffatmosphäre, oder bei einer Temperatur von 7o bis 2oo C bei herabgesetztem Druck durchgeführt, während das sich ergebende Wasser der Anordnung entzogen wird.where R., R.sup.1 and R.sup.4, aliphatic hydrocarbon groups with 2 or 6 carbon atoms, R. denotes hydrogen or an aliphatic hydrocarbon group with 1 to 3 carbon atoms and η denotes an integer from 1 to 6. Preferred examples are ethylene diamine, propylene diamine, butylene diamine, hexamethylene diamine, tetraethylene pentamine, pentaethylene hexamine, hexaethylene heptamine, heptaethylene octamine, dietethylene triamine, triethylenetetramine, bis (3-aminopropy1) -amino-amine, etc., which include 1,3-bis (3 1 -amino) -amino having 2 to 6 carbon atoms such as ethanolamine, propanolamine, hydroxyethylaminopropylamine, etc. Since the polyamide (B) must have an amino group, there is a need to react the dicarboxylic acid with an excess of polyamine or alkanolamine. For example, one mole of dicarboxylic acid is treated with 0.8 to 2.0 moles of polyamine or with lo to 2.5 moles of alkanolamines, or 0.1 to 0.6 moles of polyamine, with one mole of an oligomer which is produced by the ring-opening polymerization of a Lactams is produced. Such a reaction is carried out at a temperature of 100 to 25o ° C. in a nitrogen atmosphere, or at a temperature of 70 to 200 ° C. under reduced pressure while the resulting water is withdrawn from the assembly.

Um in organischen Lösungsmitteln lösliche Polyamide zu erhalten, f* die niedrige Schmelzpunkte und Viskositäten aufweisen, ist es vor- rjy teilhaft, wenigstens zum Teil eine dimere Fettsäure, wie die ^v Dicarboxylsäure und Diäthylentriamin oder dgl. Polyalkylenpolyami-In order to obtain organic solvent-soluble polyamides, f * which have low melting points and viscosities, it is proposed RJY part adhesive, at least in part a dimeric fatty acid, such as the ^ v dicarboxylic acid and diethylene triamine or the like. Polyalkylenpolyami-

** ne als Polyamin zu verwenden. Das nach der Erfindung zu verwenden-** ne to be used as a polyamine. To use according to the invention-

a de teilweise blockierte Polyisocyanat (C) ist eine Polyisocyanat- a de partially blocked polyisocyanate (C) is a polyisocyanate

verbindung mit mindestens einer blockierten Isocyanatgruppe im Molekül und durchschnittlich mehr als Null bis nicht mehr als eine]compound with at least one blocked isocyanate group in the molecule and on average more than zero to not more than one]

-13--13-

freien Isocyanatgruppe pro Molekül. Enthält die Verbindung weniger als eine blockierte Isocyanatgruppe im Molekül, so neigt die entstehende elektrophoretische überzugsmasse zu geringerer Aushärtbarkeit beimEinbrennen, während, wenn die Durchschnittszahl freier Isocyanatgruppen pro Molekül größer als 1 ist, Festwerden im Laufe des Kontaktes zwischen der teilweise blockierten Polyisocyanai verbindung und dem Reaktionsprodukt von Epoxidharz und basischer Aminoverbindung oder Polyamid mit basischen Aminogruppen stattfindet und daher zu beanstanden ist.free isocyanate group per molecule. If the compound contains less than a blocked isocyanate group in the molecule, the resulting electrophoretic coating tends to be less curable on baking, while if the average number of free isocyanate groups per molecule is greater than 1, the im The course of contact between the partially blocked polyisocyanates Compound and the reaction product of epoxy resin and basic amino compound or polyamide with basic amino groups takes place and therefore objectionable.

Das teilweise blockierte Polyisocyanat kann ohne weiteres durch Reaktion eines Polyisocyanat-Verbindung mit mindestens zwei Isocyanatgruppen im Molekül mit einem blockierenden Mittel in einer Menge hergestellt werden, die ausreicht, damit das entstehende Produkt mehr als Null bis nicht mehr als eine freie Isocyanatgruppe pro Molekül im Durchschnitt enthält. Da diese Reaktion hochexotherm verläuft, ist es erwünscht, das blockierende Mittel tropfenweise der Polyisocyanatverbindung zuzufügen. Vorzugsweise wird die Reaktion bei einer niedrigen Temperatur von etwa 2o bis 800C durchgeführt. Beispiel für brauchbare Polyisocyanatverbindungen sind solche, die mindestens zwei Isocyanatgruppen im Molekül enthalten, wie m- oder p-Phenyldiisocyanat, 4,4'- Diphenylmethandxisocyanat, 2,4 - oder 2,6 -Tolylendiisocyanat, m- oder p-Xylylendiisocyanat und dgl. aromatische Diisocyanatverbindungen, Hexymethylendiisocyanat, Dimersäurediisocyanat, Isophorondiisocyanat und dgl. aliphatische oder alizyklische Diisocyanatverbindungen, Addukte solcher aromatischen, aliphatischen oder alizyklischen Diisocyanatverbindungen und Äthylenglykol, Propylenglykol, Glyzerin, Trimethyiolpropan, Pentaerythritol und dgl. Polyole, Trimere solcherThe partially blocked polyisocyanate can be readily prepared by reacting a polyisocyanate compound having at least two isocyanate groups in the molecule with a blocking agent in an amount sufficient to produce more than zero to no more than one free isocyanate group per molecule on average contains. Since this reaction is highly exothermic, it is desirable to add the blocking agent dropwise to the polyisocyanate compound. Preferably the reaction at a low temperature of about 2o is performed to 80 0 C. Examples of useful polyisocyanate compounds are those which contain at least two isocyanate groups in the molecule, such as m- or p-phenyl diisocyanate, 4,4'-diphenylmethane diisocyanate, 2,4- or 2,6-tolylene diisocyanate, m- or p-xylylene diisocyanate and the like. aromatic diisocyanate compounds, hexymethylene diisocyanate, dimer acid diisocyanate, isophorone diisocyanate and the like. Aliphatic or alicyclic diisocyanate compounds, adducts of such aromatic, aliphatic or alicyclic diisocyanate compounds and ethylene glycol, propylene glycol, glycerol, trimethyiol

809865/0430809865/0430

-14--14-

aromatischen, aliphatischen oder alizyklischen Diisocyanate usw. Bevorzugt unter diesen Beispielen sind aromatische Polyisocyanate, wie Tolylendiisocyanat , Xylylendiisocyanat und Addukt von Tolylendiisocyanat oder Xylylendiisocyanat und Polyol.aromatic, aliphatic or alicyclic diisocyanates, etc. Preferred among these examples are aromatic polyisocyanates, such as tolylene diisocyanate, xylylene diisocyanate and adduct of tolylene diisocyanate or xylylene diisocyanate and polyol.

Die zu verwendenden Mittel sind flüchtig aktive Wasserstoffverbindungen von niedrigem Molekulargewicht, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Hexanol, Cyclohexanol, Benzylaklohol, Äthylenglykolmonoäthylather, Athylenglykolmonobutylather und dgl. aliphatische, alizyklische oder aromatische Monoalkohole, Dimethyl- oder Diäthylaminoäthanol und dgl. tertiäre Hydroxyamine, Acetoxim, Methylathylketonoxim und dgl. Oxime, Acetylaceton, Acetoacetat, Malonat und dgl. aktive Methylenverbindungen, Phenol, t - Caprolactam usw. Unter diesen Beispielen vorzuziehen sind aliphatische Monoalkohole.The agents to be used are volatile hydrogen compounds of low molecular weight, such as methanol, ethanol, propanol, butanol, hexanol, cyclohexanol, benzyl alcohol, ethylene glycol monoethyl ether, Ethylene glycol monobutyl ethers and the like. Aliphatic, alicyclic or aromatic monoalcohols, dimethyl or diethylaminoethanol and the like. tertiary hydroxyamines, acetoxime, Methyl ethyl ketone oxime and the like. Oximes, acetylacetone, acetoacetate, Malonate and the like active methylene compounds, phenol, t-caprolactam, etc. are preferable among these examples aliphatic monoalcohols.

Die Harzzusammensetzung, der Hauptbestandteilder Überzugsmasse nach der Erfindung, kann aus den Verbindungen (A), (B), (C) durch Mischen oder Behandeln (1) ehes Reaktionsproduktes des Epoxidharz-Adduktes (A) mit dem Polyisocyanat (C) und (2) eines Reaktionsproduktes des Polyamids (B)mit dem Polyisocyanat (C) hergestellt werden. Die Menge der Epoxy-Gruppen, die im Addukt (A) für die vorerwähnte Reaktion verbleiben soll, beträgt vorzugsweise soviel, daß das hergestellte Addukt nicht geliert (steif wird) oder eine zu hohe Viskosität aufweist, nämlich nicht mehr als 1 pro Molekül des Epoxidharzes.The resin composition, the main ingredient of the coating composition of the invention can be prepared from the compounds (A), (B), (C) by mixing or treating (1) before the reaction product of the epoxy resin adduct (A) with the polyisocyanate (C) and (2) a reaction product of the polyamide (B) with the polyisocyanate (C) will. The amount of epoxy groups that should remain in adduct (A) for the aforementioned reaction is preferably so much that the adduct produced does not gel (becomes stiff) or has too high a viscosity, namely not more than 1 per molecule of the epoxy resin.

Die Reaktion zwischen dem teilweise blockierten Polyisocyanat (C)The reaction between the partially blocked polyisocyanate (C)

odeor

und dem Epoxidharzamin-Addukt (A) oder dem Polyamid (B) muß soand the epoxy amine adduct (A) or the polyamide (B) must be so

60988 ti/0460988 ti / 04

-15--15-

durchgeführt werden, daß keine Dissoziation der blockierten Isocyanatgruppen eintritt, um so ein Gelieren (Steifwerden) zu vermeiden. Die Reaktionstemperatur beträgt 4o bis 14o°c, vorzugsweise 60 bis 12o°c. Um die in der Verbindung (A) und/oder Verbindung (B) enthaltenen primären Aminogruppen zu schützen und um eine ausreichende Menge Aminogruppen für die Solubilisation (Löslichmachen) des Produktes mit einer Säure oder für die Verhinderung des Gelierens zu erübrigen, ist es vorteilhaft, (A) und/ oder (B) mit Aceton , Methyläthylketon, Diäthylketon, Methylisobutylketon oder dgl. Ketonen zu behandeln, die einenSubstituenten (Austauschstoff) enthalten, der weniger zu sterischer Behinderung neigt, und einige der primären Aminogruppen in Ketimin zum Schuth vor der obigen Reaktion umzuwandeln. Die ketiminbildende Reaktion ist ohne weiteres durch^zufuhren, indem die Reagenzien auf eine Temperatur von mindestens loo°C erwärmt werden, während das auftretende Wasser abdestilliert wird.be carried out so that no dissociation of the blocked isocyanate groups occurs, so as to cause gelation (stiffening) avoid. The reaction temperature is 40 to 14o ° C., preferably 60 to 12o ° c. In order to protect the primary amino groups contained in the compound (A) and / or compound (B) and a sufficient amount of amino groups for solubilization (solubilization) of the product with an acid or for prevention to avoid gelling, it is advantageous to (A) and / or (B) with acetone, methyl ethyl ketone, diethyl ketone, methyl isobutyl ketone or the like. To treat ketones that contain a substituent (substitute) that is less steric tends to convert some of the primary amino groups in ketimine to protect against the above reaction. The ketimine-forming reaction is readily carried out by adding the reagents to a Temperature of at least loo ° C are heated while the occurring water is distilled off.

Damit die Reaktion von (C) mit (A) oder (B) ein gelierungsfreies Reaktionsprodukt von verminderter Viskosität ergibt, kann die Reaktion unter Verwendung eines gegen die Isocyanatgruppe inaktiven Lösungsmittels durchgeführt werden, wie Isopropylenalkohol, sec-Butylalkohol, tert-Butyldkohol , Äthylacetat, Butylacetat, Cellosolveacetat, Carbitol-acetat, Diäthylenglykoldimethylather, Diisobutylketon, Methylisobutylketon, Pentoxon oder dgl.So that the reaction of (C) with (A) or (B) a gel-free Gives the reaction product of reduced viscosity, the reaction can be carried out using an inactive one against the isocyanate group Solvents, such as isopropylene alcohol, sec-butyl alcohol, tert-butyl alcohol, ethyl acetate, butyl acetate, cellosolve acetate, Carbitol acetate, diethylene glycol dimethyl ether, diisobutyl ketone, Methyl isobutyl ketone, pentoxone or the like.

Die Reaktion der Verbindung (A) mit der Verbindung (C) wird im Gewichtsprozentverhältnis von 9 5 bis 5 von (A) zu 5 bis 9 5 von (C) , vorzugsweise von 80 bis 3o von (A) zu 2o bis 7o von (C) durchgeführt.The reaction of the compound (A) with the compound (C) is in the weight percentage ratio of 9 5 to 5 of (A) to 5 to 9 5 of (C), preferably carried out from 80 to 3o of (A) to 2o to 7o of (C).

809665/0430809665/0430

In der Reaktion der Verbindung (B) mit der Verbindung (C), beträgt das (B) zu (C)-Verhältnis in Gewichtsprozenten 9 5 bis 5 von (B) zu 5 bis 95 von (C), vorzugsweise 8o bis 3o von (B) zu 2o bis 7o von (C). Wird das Reaktionsprodukt von (A) und (C) mit dem Reaktionsprodukt von (B) und ( C) gemischt oder behandelt, beträgt das Verhältnis des ersteren zum letzteren in Gewichtsprozent 9o bis Io zu Io bis 9o, vorzugsweise 7o bis 3o zu 3o bis 7o. Das Mischen oder die Reaktion wird bei Raumtemperatur bis I5o C, vorzugsweise bei 8o bis 13o°C durchgeführt. Das (A) zu (B)-Verhältnis in Gewichtsprozent in der entstehenden Harzmasse beträgt Io bis 9o von (A) zu 9o bis Io von (B), vorzugsweise 3o bis 7o von (A) zu 7o bis 3o von (B) und das Gesamtverhältnis von (A) und (B) zu (C) beträgt 5o bis 9o vom ersteren zu 5o bis Io vom letzteren, vorzugsweise 6o bis 85 vom ersteren zu 4o bis 15 vom letzteren. Wenn die Bestandteile in den oben erwähnten Bereichen verwendet werden, ergeben die entstehenden Substanzen (Zusammensetzungen) Überzugsfilme mit verbesserten Eigenschaften inbezug auf Korrosionsbeständigkeit, Härte, Oberflächenglätte, Staßfestigkeit und AlkalibständigkeitIn the reaction of the compound (B) with the compound (C), is the (B) to (C) ratio in percent by weight 9 5 to 5 of (B) to 5 to 95 of (C), preferably 8o to 3o of (B) to 2o to 7o from (C). If the reaction product of (A) and (C) is mixed or treated with the reaction product of (B) and (C), this amounts to Ratio of the former to the latter in percent by weight 9o to Io to Io to 9o, preferably 7o to 3o to 3o to 7o. The mixing or the reaction is carried out at room temperature to 150.degree. C., preferably at 80.degree. to 130.degree. The (A) to (B) ratio in Weight percent in the resulting resin composition is Io to 9o from (A) to 9o to Io from (B), preferably from 3o to 7o from (A) to 7o up to 3o of (B) and the total ratio of (A) and (B) to (C) is 5o to 9o from the former to 5o to Io from the latter, preferably 6o to 85 from the former to 4o to 15 from the latter. When the ingredients are used in the above-mentioned areas, the resulting substances (compositions) result in coating films with improved properties in terms of corrosion resistance, Hardness, surface smoothness, crush strength and alkali resistance

Der Aminwert des sich ergebenden Harzproduktes beträgt allgemein etwa 25 bis 4oo, vorzugsweise 5o bis 2oo. Bleibt der Aminwert innerhalb des obigen Bereiches, dann weist die Überzugsmasse gute Dispergierbarkeit in Wasser oder ausgezeichnetes Streuvermögen auf und der daraus erzielte Überzugsfilm zeigt hervorragende Korrosionsbeständigkeit. The amine value of the resulting resin product is generally about 25 to 400, preferably 50 to 200. If the amine value remains within the above range, the coating composition exhibits good dispersibility in water or excellent throwing power, and the coating film obtained therefrom shows excellent corrosion resistance.

Nach der Erfindung sind die Menge und die Art des Isocyanats zur Verbindung mit den Komponenten (A) und (B) frei veränderlich und ergeben so elektrophoretische Überzugsmassen mit unterschiedlichenAccording to the invention, the amount and the type of isocyanate for connection with components (A) and (B) can be freely changed and thus result in electrophoretic coating compositions with different types

Ö09ÖS5/0O0Ö09ÖS5 / 0O0

Eigenschaften. Ebenso ist das Verhältnis des Reaktionsproduktes von (A) und (C) zum Reaktionsprodukt von (B) und (C) nach Wunsch veränderlich. Zum Beispiel kann, wenn eine Verbindung mit hohem Molekulargewicht als (A) und eine Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht als (B) benutzt wird, die Viskosität mit größerer Leichtigkeit eingestellt werden, indem eine größere Menge von (C) mit (B) und eine geringere Menge von (C) mit (A) behandelt wird. Dies ergibt einen günstigen Einfluß auf die elektrophoretischen Merkmale. Wenn ferner (A) eine Verbindung ist, die nicht ohne weiteres mit blockierten Isocyanatgruppen reagieren kann, und (B) eine solche ist, die einer Reaktion damit während des Einbrennens zugänglich ist, ist es möglich, eine größere Menge von (C) mit (A) und eine kleinere Menge von (A) mit (B) zur Herstellung des Harzes zu behandeln, um rasches Härten durch Einbrennen zu erreichen.Properties. Also, the ratio of the reaction product of (A) and (C) to the reaction product of (B) and (C) is as desired changeable. For example, if a high molecular weight compound can be listed as (A) and a low molecular weight compound is used as (B), the viscosity can be adjusted with greater ease by adding a larger amount of (C) treated with (B) and a lesser amount of (C) treated with (A). This gives a favorable influence on the electrophoretic Characteristics. Further, when (A) is a compound that cannot readily react with blocked isocyanate groups, and (B) is one that is amenable to a reaction with it during baking, it is possible to combine a larger amount of (C) with (A) and treating a minor amount of (A) with (B) to make the resin to achieve rapid baking curing.

Der Harzbinder wird dann mit einer Säure neutralisiert und wird dadurch in Wasser löslich oder dispergierbar gemacht. Die zur Neutralisierung zu verwendende Säure ist Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Hydroxyessigsäure, Milchsäure oder dgl. wasserlösliche organische Säure, oder Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure oder dgl. wasserlösliche anorganische Säure. Die Säure wird in solcher Menge eingesetzt, daß sie mindestens ausreicht, um den Binder in einem wässrigen Medium löslich oder dispergierbar zu machen und beträgt nicht mehr als das Äquivalent der im Binder enthaltenen Aminogruppen. Die wässrige Masse, die durch Neutralisieren mit der Säure erhalten und in einem wässrigenThe resin binder is then neutralized with an acid and is thereby rendered soluble or dispersible in water. The for Acid to be used for neutralization is formic acid, acetic acid, propionic acid, butyric acid, hydroxyacetic acid, lactic acid or the like. water-soluble organic acid, or hydrochloric acid, phosphoric acid or the like water-soluble inorganic acid. the Acid is used in such an amount that it is at least sufficient to make the binder soluble or in an aqueous medium To make dispersible and is not more than the equivalent of the amino groups contained in the binder. The watery mass that obtained by neutralizing with the acid and in an aqueous

-18--18-

803885/0430803885/0430

Medium aufgelöst oder dispergiert wird, hat eine Binderkonzentration von etwa 3 bis 3o Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 5 bis 15Gewichtsprozent bei einem pH-Wert von etwa 3 bis 9, vorzugsweise von etwa 5 bis 7.Medium is dissolved or dispersed, has a binder concentration from about 3 to 30 weight percent, preferably about 5 to 15 weight percent at a pH of from about 3 to 9, preferably from about 5 to 7.

Das nach der Erfindung zu verwendende wässrige Medium ist Wasser oder ein Gemisch von Wasser und einem organischen Lösungsmittel. An brauchbaren organischen Lösungsmitteln gibt es eine große Auswahl von mit Wasser mischbaren, wie beispielsweise Äthanol, Isopropanol, sec-Butanol, Athylenglykolmonoäthylather, Äthylenglykolmonobutyläher und dgl. Alkohole, Butylacetat , Äthylenglykolmonoäthylätheracetat, Carbitol, Carbitolacetat und dgl. Ester, Methyläthyleketon, Diacetonalkohol und dgl. Ketone. Das Lösungsmittel wird gewöhnlich in einer Menge von bis zu 5o Gewichtsprozent auf der Basis von Wasser verwendet.The aqueous medium to be used according to the invention is water or a mixture of water and an organic solvent. At There is a large selection of suitable organic solvents that are miscible with water, such as ethanol, isopropanol, sec-butanol, ethylene glycol monoethyl ether, ethylene glycol monobutyl approx and the like. Alcohols, butyl acetate, ethylene glycol monoethyl ether acetate, carbitol, carbitol acetate and the like. Esters, methyl ethyl ketone, Diacetone alcohol and the like. Ketones. The solvent is usually used in an amount of up to 50 weight percent based on Water used.

Die wässrige Lösung oder Dispersion der elektrophoretischen Überzugsmasse nach der Erfindung kann ein Pigment, ein Tensid, einen Härtungskatalysator und dgl, wie gewünscht , enthalten. Brauchbare Pigmente umfassen Farbpigmente und Streckmittel;Beispiele von Farbpigmenten sind verschiedene übliche, wie rotes Eisenoxid, Titandioxid, Kohlenschwarz usw. Beispiele von Streckmitteln sind Ton, Glimmer, Talg, Calciumcarbonat und dgll. übliche Füllstoffe. Das Tensid kann verwendet werden, obwohl es nicht immer nötig ist, da die Masse in Wasser ohne das Tensid vollkommen löslich oder dispergierbar ist. Verwendbar sind beispielsweise nichtionische Tenside, wie Polyoxyäthylenglykol oder Polyoxypropylenglykol und ihre Derivate. Weiter verwendbar als AushärtungskatalysatorenThe aqueous solution or dispersion of the electrophoretic coating composition according to the invention may contain a pigment, a surfactant, a curing catalyst and the like as desired. Useful Pigments include color pigments and extenders; examples of color pigments are various common ones, such as red iron oxide, titanium dioxide, carbon black, etc. Examples of extenders are clay, Mica, tallow, calcium carbonate and the like. common fillers. The surfactant can be used, although it is not always necessary since the mass is completely soluble or dispersible in water without the surfactant. Nonionic ones, for example, can be used Surfactants such as polyoxyethylene glycol or polyoxypropylene glycol and their derivatives. Can also be used as curing catalysts

809865/0*30809865/0 * 30

-19--19-

(Härter) ist eine große Vielzahl solcher Härter, wie beispielsweise Acetat, Naphthenat, Oleat, Chromat, Phosphat und dgl. Salze von Wismut, Blei, Zinn, Eisen, Kobalt, Nickel , Aluminium, Zink, Mangan, Zirkonium, und dgl. Metalle.(Hardener) is a wide variety of such hardeners such as Acetate, naphthenate, oleate, chromate, phosphate and similar salts of bismuth, lead, tin, iron, cobalt, nickel, aluminum, zinc, Manganese, zirconium, and the like metals.

Die Überzugsmasse nach der Erfindung kann auch ein damit zu verinbarendes neutrales oder kationisches , wasserlösliches Kunstharz in solcher Menge enthalten, daß es die Korrosionsbeständigkeit der Masse nicht beeinträchtigt. Beispiele für neutrale Harze sind wasserlösliches Phenolharz, wasserlösliches Melaminharz, Polyacrylamid, methyloliertes Polyacrylamid, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylpyrrolidon und Polyvinylmethylather. Beispiele kationischer Harze sind copolymerumfassendes Dialkylaminoäthylmethacrylat oder Dialkylaminopropylmethacryalt, Zusatzprodukt von Glycidilmethacrylatcopolymer und sekundäre Amine.The coating composition according to the invention can also be one that can be connected to it neutral or cationic, water-soluble synthetic resin Contained in such an amount that it does not affect the corrosion resistance of the mass. Examples of neutral resins are water-soluble phenolic resin, water-soluble melamine resin, polyacrylamide, methylolated polyacrylamide, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, Polyvinyl pyrrolidone and polyvinyl methyl ether. Examples of cationic Resins are dialkylaminoethyl methacrylate or dialkylaminopropyl methacrylate comprising copolymers, an additive product of glycidil methacrylate copolymer and secondary amines.

Die wässrige Lösung oder Dispersion der überzugsmasse lässt sich elektrophoretisch mit einwandfreien Ergebnissen unter Verwendung der üblichen elektrophoretischen Beschichtungsmittel auftragen. Der zu überziehende Gegenstand dient als Kathode und eine gewöhnliche Kohlenplatte als Anode. Der elektrophoretische Überzugsvorgang kann unter üblichen Bedingungen durchgeführt werden. Beispielsweise wird der überzogene Gegenstand zwecks Aushärtung gewöhnlich bei eher Temperatur von 15o bis 25o°C , vorzugsweise von 17o bis 21o°C während 15 bis 45 Minuten eingebrannt. Wenn der überzug eingebrannt wird, geben die blockierten Isocyanatgruppen im Harz das Blockierungsmittel frei und gehen eine Querverbindungs- oder Vernetzungsreaktion mit den Amino-, Amido- , Hydroxyl- und dgl. Gruppen im Harz ein, um so die Aushärtung zubewirken.The aqueous solution or dispersion of the coating composition can be apply electrophoretically with perfect results using the usual electrophoretic coating agents. The object to be coated serves as the cathode and an ordinary carbon plate as the anode. The electrophoretic coating process can be carried out under normal conditions. For example, the coated article is usually used for curing at Temperature from 15o to 25o ° C, preferably from 17o to 21o ° C during Baked for 15 to 45 minutes. When the coating is baked, the blocked isocyanate groups in the resin release the blocking agent and initiate a crosslinking or crosslinking reaction with the amino, amido, hydroxyl and the like groups in the resin so as to effect the curing.

809BÖG/0A3O809BÖG / 0A3O

-2o--2o-

ΛΑΛΑ

Die elektrophoretische Überzugsmasse nach derErfindung eigent sich zum Überziehen von gewöhnlich mit Zinkphosphat und Eisenphosphat behandelter und auch unbehandelter , zur Korrosion neigender Stahlbleche. Die mit dem Überzug versehenen Bleche zeigen, obwohl sie keine sechswertige Chromverbindung enthalten, eine hohe Korrosionsbeständigkeit. Dies ist ein hervorragendes Merkmal der Erfindung, das von den herkömmlichen elektrophoretischen Überzugsmassen nicht erreicht wird. Die Überzugsmasse nach der Erfindung eignet sich auch zum überziehen van verzinkten und verzinnten Stahlblechen sowie Aluminium-, Kupfer-und Kupferlegierungssubstraten. The electrophoretic coating composition according to the invention is proper for coating usually treated with zinc phosphate and iron phosphate and also untreated, more prone to corrosion Steel sheets. The sheets provided with the coating show, although they do not contain any hexavalent chromium compound, a high level Corrosion resistance. This is an excellent feature of the invention over the conventional electrophoretic coating compositions is not achieved. The coating compound according to the invention is also suitable for coating galvanized and tinned Sheet steel as well as aluminum, copper and copper alloy substrates.

Die Erfindung wird nachstehend im einzelnen anhand von BEispielen beschrieben, in denen Teile und Prozentsätze in Gewichtsteilen und Gewichtsprozenten ausgedrückt werden. Die Aminwerte in den Beispielen werden nach folgender Methode bestimmt:The invention is described in detail below by way of Examples, in which parts and percentages are in parts by weight and Weight percent are expressed. The amine values in the examples are determined using the following method:

Bestimmung des Aminwertes:Determination of the amine value:

Eine Probenmenge von 0,2 bis 0,3 g wird in einen loo ml-Erlenmeyer-Kolben gegeben und unter Erwärmen geschmolzen. Nach dem Abkühlen wird die Probe mit einer wässrigen 1/loN-HCl-Lösung mit Bromphenolblau als Indikator titriert. Die Menge des Titranten wird gemessen, wenn der Farbumschlag von Blau nach Gelb erfolgte, um dann den Aminwert aus folgender Gleichung zu erre\chnen:A sample of 0.2 to 0.3 g is placed in a 100 ml Erlenmeyer flask given and melted while heating. After cooling, the sample is titrated with an aqueous 1 / 10N HCl solution with bromophenol blue as an indicator. The amount of titrant is measured if the color changed from blue to yellow, in order to then calculate the amine value from the following equation:

Menge der 1/loN- Faktor der Aminwert = HCl-Lösung (ml) x 1/loN-HCl-Lösung χ 5 61 Amount of the 1 / loN factor of the amine value = HCl solution (ml) x 1 / loN HCl solution χ 5 61

Probenmenge (g) x Feststoffgehalt χ_1_Sample amount (g) x solid content χ _1_

809885/0A30809885 / 0A30

-21--21-

Die Eigenschaften der nach den Beispielen erhaltenen Filme werden nach folgendem Verfahren gemessen:The properties of the films obtained according to the examples are measured according to the following method:

(l)Bleistifthärte:(l) Pencil hardness:

Man lasse eine Probeplatte (Blechtafel) in einer Kammer mit konstanter Temperatur und konstanter Feuchtigkeit bei einer Temperatur von 2o + l C und einer FEuchtigkeit von 75% eine Stunde lang stehen. Ein Bleistift (Handelsmarke "UNI", Produkt der Mitsubishi Pencil Co., Ltd., Japan) ist mit einem Bleistiftspitzer scharf anzuspitzen und dann die scharfe Bleistiftspitze flach abzutragen. Dann drücke man den Bleistift gegen die überzogene Oberfläche der Probetafel unter einem Winkel von 45 zwischen der Bleistiftachse und der Überzugsfläche und schiebe das Bleistift in der eingenommenen Stellung mit einer konstanten Geschwindigkeit von 3 cm/sec. vorwärts. Man wiederhole dieselbe Prozedur fünfmal mit jedem der Bleistifte von verschiedener Härte. Die Härte des Überzuges wird ausgedrückt durch die höchste Härte der Bleistifte, bei denen der Überzug nach mehr als vier Strichen ausgezogen (ungebrochen) bleibt.Leave a test plate (sheet metal) in a chamber with constant Temperature and constant humidity at a temperature of 2o + 1 C and a humidity of 75% stand for one hour. A pencil (trademark "UNI", product of Mitsubishi Pencil Co., Ltd., Japan) is to be sharpened with a pencil sharpener and then to remove the sharp point of the pencil flat. Then press the pencil against the coated surface of the sample board at an angle of 45 ° between the pencil axis and the coating surface and push the pencil in the assumed position at a constant speed of 3 cm / sec. forward. Repeat the same procedure five times with each of the pencils of different hardness. The hardness of the coating is expressed due to the highest hardness of the pencils with which the coating is after remains unbroken for more than four lines.

(2) Stoßfestigkeit:(2) Shock resistance:

Nachdem die überzogene Tafel in einer Kammer mit konstanter Temperatur und Feuchtigkeit bei einer Temperatur von 2o + 1°C und einer FEuchtigkeit von 75% während 1 Stunde gestanden hat, wird folgende Probe im gleichen Raum durchgeführt.After the coated panel in a constant temperature chamber and humidity has stood at a temperature of 2o + 1 ° C and a humidity of 75% for 1 hour, becomes the following Rehearsal carried out in the same room.

6098^5/0006098 ^ 5/000

Ein Träger und eine Stoßstelle von 1/2 " Durchmesser werden in einem Du Pont-Schlagprüfwerk angebracht und die Tafel mit nach oben zeigender Überzugsfläche zwischen sie gelegt. Das Gewicht (lkg) wird auf die Stoßstelle aus vorgeschriebener Höhe fallen gelassen und die Platte herausgenommen. Nach Verbleiben im Raum während einer Stunde wird der Oberflächenschaden überprüft.A support and a joint of 1/2 "diameter are attached in a Du Pont impact testing machine and the panel is also attached overlaying the coating area between them. The weight (lkg) is dropped onto the joint from the prescribed height and the plate is removed. After remaining in the room the surface damage is checked for one hour.

(3) Korrosionsbeständigkeit:(3) Corrosion Resistance:

Diagonalschnittlinien werden^im Film auf der Testplatte in solchem Ausmaß gebildet, daß die Grundplatte erreicht wird. Die Testplatte wird dann einer Salzlaugensprühprobe unter Verwendung einer 5%-iger wässrigen Lösung von gewöhnlichem Salz bei einer Temperatur von 35 C und einer Feuchtigkeit von loo% unterzogen.Diagonal cut lines are ^ in the film on the test plate in such Extent formed that the base plate is reached. The test panel is then sprayed with brine using a 5% solution aqueous solution of common salt at a temperature of 35 C and a humidity of 100%.

(4) Oberflächenglätte:(4) Surface smoothness:

Wird mit bloßem Auge bestimmt.Determined with the naked eye.

(5) Erichsenwert (Einbaulversuch):(5) Erichsen value (installation test):

Die überzogene Platte wird in einem Raum mit konstanter Temperatur und Feuchtigkeit bei 2o°C und einer Feuchtigkeit von 75%eine Stunde lang gehalten. Danach wird die Platte in eine Erichsen-Prüfmaschine eingesetzt.The coated plate is placed in a constant temperature room and humidity held at 20 ° C and 75% humidity for one hour. The plate is then put into an Erichsen testing machine used.

Ein Lochstempel mit einem Radius von Io mm wird im Kontakt mit der Hinterseite der Platte auf vorgegebenem Wegstück mit möglichst gleichmäßiger Geschwindigkeit von etwa 0.1 mm/sec. nach außenA punch with a radius of Io mm is in contact with the back of the plate on a given stretch of the path with the most uniform possible speed of about 0.1 mm / sec. outward

609885/0O0-609885 / 0O0-

23-23-

gedrückt. Der ausgebeulte Teil der Platte wird mit bloßem Auge auf Rißbildung oder Abblättern unmittelbar nach dem Ausbeulen untersucht, um die größte Hubstrecke des Lochstempels zu bestimmen, die keine Veränderung am Überzug verursacht.pressed. The bulged portion of the plate is visible to the naked eye for cracking or peeling immediately after bulging investigated in order to determine the greatest stroke distance of the punch that does not cause any change in the coating.

(6) Alkalibeständigkeit:(6) Alkali resistance:

Die überzogene Platte wird in eine Ätznatronlösung mit einer Konzentration von 5 Gewichtsprozent bei 2o C eingetaucht. Die Platte wird nach dem vorgeschriebenen Zeitraum herausgenommen und vorsichtig mit Wasser abgespült. Nach einstündigem Abstellen bei Raumtemperatur wird der Oberflächenschaden überprüft.The coated plate is immersed in a caustic soda solution at a concentration of 5 percent by weight immersed at 2oC. The plate is removed after the prescribed period and carefully rinsed with water. After leaving it for one hour at room temperature, the surface damage is checked.

Beispiel 1example 1

Eine Menge von 95o Teilen eines Epoxidharzes vom Typ Bisphenol A mit einem Epoxidäquivalent von 95o (Handelsmarke "Epikote Ioo4", Produkt der Shell Chemical Co. , Ltd., Japan) wird in 2oo Teilen Butylacetat aufgelöst und die Lösung wird tropfenweise einem Gemisch von 6o Tlen. Äthylendiamin und loo Tlen. Butylacetat bei einer Temperatur von bis zu 6o C zugesetzt. Nach Beendigung der Wärmeentwicklung wird das Reaktionsgemisch zwei Stunden lang bei 8o°C gehalten und dann bei vermindertem Druck destilliert, um das Lösungsmittel und das nichtreagierte Diamin zu entziehen, wobei sich ein Epoxidharz-Aminaddukt mit einem Aminwert von llo bildet. Das Addukt wird unter Erwärmen mit 12o Tlen. Methyläthylketon und 5o Tlen. Toluol behandelt und der Dampf im Verdichter wieder verflüssigt, um dadurch die zuständige Aminogruppe in Ketimin zu verwandeln. Dem Produkt werden 38o TIe. Pentoxon zugesetzt.A quantity of 95o parts of an epoxy resin of the bisphenol A type with an epoxy equivalent of 95o (trade mark "Epikote Ioo4", Product of Shell Chemical Co., Ltd., Japan) is dissolved in 200 parts of butyl acetate and the solution is added dropwise to a mixture from 6o Tlen. Ethylenediamine and loo Tlen. Butyl acetate added at a temperature of up to 6o C. After the evolution of heat has ceased, the reaction mixture is at for two hours Held 80 ° C and then distilled under reduced pressure to remove the solvent and the unreacted diamine, wherein an epoxy resin-amine adduct with an amine value of llo is formed. The adduct is heated with 12o Tlen. Methyl ethyl ketone and 5o Tlen. Treated toluene and the vapor in the compressor liquefied again, thereby the responsible amino group in ketimine to transform. The product is 38o TIe. Pentoxon added.

8 O 9 ft 6 5 / O8 O 9 ft 6 5 / O

Davon getrennt werden 81,4 Tle.n-Butanol tropfenweise 174 Tlen. Tolylendiisocyanat (einem Gemisch von 8o%, 2,4-Tolylendiisocyanat und 2o% 2,6-Tolylendiisocyanat ) bei einer Temperatur von bis zu 5o C während eines Zeitraumes von 2 Stunden zugesetzt und das Reaktionsgemisch wird danach auf einer Temperatur von 6o°C eine Stunde lang gehalten, um 255 TIe. eines teilweise blockierten Diisocyanats mit einem Molverhältnis von 1 : 1,1 (Tolylendiisocyanat: n-Butanol) zu erhalten. Das teilweise blockierte Diisocyanat (255 TIe.) wird dem obigen Gemisch zugesetzt und das entstehende Gemisch wird bei 7o°C zwei Stunden lang behandelt, wobei sich ein blockiertes Polyisocyanat enthaltendes Aminaddukt-Epoxidharz mit einem Aminwert von 69 ergibt.81.4 parts of n-butanol are separated therefrom, 174 parts dropwise. Tolylene diisocyanate (a mixture of 80%, 2,4-tolylene diisocyanate and 2o% 2,6-tolylene diisocyanate) at a temperature of up to 5o C added over a period of 2 hours and the reaction mixture is then at a temperature of 60 ° C for one hour long held to 255 TIe. a partially blocked diisocyanate with a molar ratio of 1: 1.1 (tolylene diisocyanate: n-butanol) to obtain. The partially blocked diisocyanate (255 TIe.) Is added to the above mixture and the resulting mixture is at Treated 70 ° C for two hours, with a blocked polyisocyanate containing amine adduct epoxy resin with an amine value of 69 results.

Adipinsäure (146 TIe) und 124 TIe. Diäthylentriamin werden in einer Stickstoffgasatmosphäre unter Rühren zum Wassernentzug erwärmt. Das Gemisch wird danach 3 Stunden lang auf 19o bis 2oo C gehalten und dann abgekühlt, um 23o TIe. eines Polyamidharzes mit einem Aminwert von 56o zu bilden.Adipic acid (146 TIe) and 124 TIe. Diethylenetriamine are in a Heated nitrogen gas atmosphere with stirring to remove water. The mixture is then held at 190 to 200 ° C. for 3 hours and then cooled to 23o TIe. a polyamide resin with an amine value of 56o.

Dieses Harz (23o TIe) , 7o TIe. Methyläthylketon und 15 TIe. Toluol werden unter Erwärmen zurückverflüssigt und dabei zur Reaktion gebracht, bis kein Wasser mehr abfließt, um die endständige Aminogruppe in Ketimin zu verwandeln.This resin (23o TIe), 7o TIe. Methyl ethyl ketone and 15 TIe. toluene are re-liquefied with heating and caused to react until no more water flows off, around the terminal amino group to turn into ketimine.

Eine Menge von'XVi Tlen. (Feststoffe) von Polyisocyanat (Handelsmarke "Desmodur 1", Produkt der Firma BAYER A.G.,WEstdeutschland) aus einem Mol Trimethylolpropan und 3 Molen Tolylendiisocyanat wid tropfenweise 6o Teilen Cellosolve (Äthylglykol) bei einer Temperatur von bis zu 5o°C zugesetzt und das Gemisch zwei Stunden lang auf 7o°c gehalten, um 279 Tie. (Feststoffe) eines teilweiseA lot of 'XVi Tlen. (Solids) of polyisocyanate (trade mark "Desmodur 1", product of BAYER AG, West Germany) of one mole of trimethylolpropane and 3 moles of tolylene diisocyanate wid dropwise 6o parts of cellosolve (ethyl glycol) at a temperature of up added to 5o ° C and the mixture two held for hours at 7o ° c to 279 tie. (Solids) one part

809865/0430 25 809865/0430 25

blockierten Polyisocyanats zu erhalten. Das teilweise blockierte Polyisocyanat (279 TIe. Feststoffe) wird tropfenweise dem ketiminhaltigen Produkt bei 5o bis 6o°C zugesetzt, das Gemisch zwei Stunden lang auf 7o°C gehalten und dann abgekühlt, wobei ein blockiertes isocyanathaltiges Polyamidharz mit einem Aminwert von I4o entsteht. Dieses Harz wird dem blockierten Isocyanat enthaltenden Aminaddukt-Epoxidharz zugesetzt, um eine Harz^masse mit etwa 63% Feststoffen und einem Aminwert von9 3 zu erhalten. 16o Tlen. der Masse werden 6,5 TIe. Milchsäure und"U2.5 TIe. entionisiertes Wasser zugesetzt, um eine wässrige Dispersion mit etwa 4o% Feststoffteilchen zu erhalten. Titandioxid (2o TIe.), 9 Tie. Ton und 3 TIe. Iteisilikat werden der Dispersion zugesetzt, das Gemisch wird in einer Kugelmühle 2o Stunden lang geknetet und mit entionisiertem Wasser verdünnt, um ein elektrophoretisches Uberzugsbad mit 13% nichtflüchtigen Bestandteilen und einem pH-Wert von 6.0 zu bilden. Entfettete Stahlplatten werden elektrophoretisch bei 28o V 3 Minuten lang unter Verwendung des Bades überzogen undbei I8o°c 3o Minuten lang eingebrannt. Der Überzugsfilm hat eine Dicke von 18 u, eine Bleistifthärte von 3H und die folgenden Eigenschaften.to obtain blocked polyisocyanate. That partially blocked Polyisocyanate (279 TIe. Solids) is added dropwise to the ketimine-containing Product added at 50 to 60 ° C, the mixture held at 70 ° C for two hours and then cooled, with a blocked Isocyanate-containing polyamide resin with an amine value of 14o is produced. This resin is the blocked isocyanate containing Amine adduct epoxy resin added to give a resin composition with about 63% solids and an amine value of 93. 16o Tlen. the mass will be 6.5 TIe. Lactic acid and "U2.5 TIe. Deionized Water added to make an aqueous dispersion with about 40% particulate matter to obtain. Titanium dioxide (2o TIe.), 9 Tie. Ton and 3 TIe. Iteisilicate are added to the dispersion, the mixture is kneaded in a ball mill for 20 hours and diluted with deionized water to form an electrophoretic coating bath with 13% non-volatile components and a pH of 6.0. Degreased steel plates are electrophoresed Coated at 28oV for 3 minutes using the bath and baked at 180oC for 30 minutes. The coating film has a thickness of 18 µ, a pencil hardness of 3H, and the following properties.

Stoßfestigkeit (1/2", 1 Kg. , 5o cm) keine VeränderungImpact resistance (1/2 ", 1 kg., 50 cm) no change

Korrosionsbeständigkeit keine Veränderung irCorrosion resistance no change ir

24o Stunden24o hours

Oberflächenglätte ausgezeichnetSurface smoothness excellent

Erichsen-Wert mindestens 7 mm.Erichsen value at least 7 mm.

-26--26-

809885/0430809885/0430

2f331882f33188

BEISPIEL 2EXAMPLE 2

Eine Menge von 5oo Tlen. eines Epoxidharzes vom Typ Bisphenol A mit einem Epoxidäquivalent von etwa 5oo (Handelsmarke"Araldite 7o72? Produkt der Firma CIBA-GEIGY A.G., Schweiz) wird in 25o Tlen. Butylacetat unter Erwärmen aufgelöst und 6 3 TIe. Diäthanolamin werden der Lösung zugesetzt. Das Gemisch wird 2 Stunden lang zur Reaktion gebracht. Eine Menge von 276 Tlen. eines Adduktes (Molverhältnis 1:1) hergestellt aus 174 Tlen. Tolylendiisocyanat (dasselbe Gemisch wie im Beispiel 1 verwendet) und Io2 Tlen. n-Hexanol werden dem Reaktionsgemisch zugesetzt. Das entstehende Gemisch wird 2 Stunden lang bei 7o°C behandelt. Davon getrennt werden ein Gemisch von 187 Tlen. Dimersäure (Handelsmarke "Versadyme 216" Produkt der Firma DAIICHI GENERAL CO., Ltd. Japan), 55 TIe. Isophthalsäure und Io3 Teile Diäthylentriamin unter Rühren erwärmt und bei 22o C zwei Stunden lang unter Entzug des destillierten Wassers behandelt. Das Reaktionsgemisch wird danach auf 12o°C bei vermindertem Druck abgekühlt. Dem abgekühlten Gemisch werden dann 25o TIe. Methylisobutylketon zugesetzt und das entstehende Gemisch wird für die Reaktion zurückverflüssigt, destilliert und wieder verdichtet (während etwa Io Stunden), bis kein Wasser mehr abdestilliert wird, und dann auf 6o°c abgekühlt wird. Dem Reaktionsgemisch werden 133 Tie. des 1: 1 -Adduktes von Tolylendiisocyanat und -n-Hexanol zugesetzt und das Gemisch dann zwei Stunden lang behandelt. Das erzielte Reaktionsgemisch wird dem obigen Reaktionsprodukt von Epoxidharz zugesetzt und das Gemisch unter Rühren und Erwärmen auf 8o°C eine Stunde lang behandelt, wobeiA quantity of 500 tlen. an epoxy resin of the bisphenol A type with an epoxy equivalent of about 500 (trademark "Araldite 7o72?" Product of the company CIBA-GEIGY A.G., Switzerland) is sold in 25o Tlen. Butyl acetate dissolved with warming and 6 3 TIe. Diethanolamine are added to the solution. The mixture is reacted for 2 hours. A lot of 276 tsp. of an adduct (molar ratio 1: 1) made from 174 parts. Tolylene diisocyanate (the same mixture as used in Example 1) and Io2 Tlen. n-hexanol are added to the reaction mixture. The resulting mixture is treated at 70 ° C. for 2 hours. Be separated from it a mixture of 187 parts. Dimer acid (trademark "Versadyme 216" product of DAIICHI GENERAL CO., Ltd. Japan), 55 TIe. Isophthalic acid and 10 3 parts of diethylenetriamine heated with stirring and treated at 22o C for two hours with removal of the distilled water. The reaction mixture is then heated to 120.degree cooled at reduced pressure. The cooled mixture is then 25o TIe. Methyl isobutyl ketone added and the resulting The mixture is liquefied back for the reaction, distilled and recompressed (for about 10 hours) until there is no more water is distilled off, and then cooled to 6o ° C. The reaction mixture will be 133 Tie. of the 1: 1 adduct of tolylene diisocyanate and -n-hexanol was added and the mixture was then treated for two hours. The reaction mixture obtained becomes the above Reaction product of epoxy resin added and the mixture treated with stirring and heating to 8o ° C for one hour, wherein

-27--27-

809885/0430809885/0430

-VT--VT-

eine Harzmasse mit 74% Feststoffanteilen und einem Aminwert von 65 entsteht. Mit 135 Tlen. dieser Masse werden 4.2 Teile Eisessigsäure und 139 entionisiertes Wasser gemischt, um eine 36%ige neutralisierte wässrige Dispersion zu erhalten. Titandioxid (2oTle.) , 9 TIe. Ton und 3 TIe. Bleisilikat werden der Dispersion zugesetzt und das Gemisch wird in einer Kugelmühle 2o Stunden lar\9 geknetet undfrnit entionisiertem Wasser verdünnt, um ein elektrophoretisches Überzugsbad mit 13% Feststoffteilchen und einem pH-Wert von 5.4 zu bilden. Mit Eisenphosphat behandelte Stahltafeln werden elektrophoretisch bei 19o V 3 Minuten lang unter Verwendung des Bades überzogen und bei 17o°C 25 Minuten lang eingebrannt. Der Überzugsfilm besitzt eine Dicke von 26 u, eine Bleistifthärte von 2 H und die folgenden Eigenschaften:a resin composition with 74% solids and an amine value of 65 is created. With 135 tsp. this mass becomes 4.2 parts of glacial acetic acid and 139 deionized water mixed to obtain a 36% neutralized aqueous dispersion. Titanium dioxide (2o part.) , 9 tIe. Ton and 3 TIe. Lead silicate are added to the dispersion and the mixture is in a ball mill for 20 hours kneaded and diluted with deionized water to give an electrophoretic Form a coating bath with 13% solid particles and a pH of 5.4. Steel panels treated with iron phosphate are electrophoretically using at 19oV for 3 minutes of the bath and baked at 170 ° C for 25 minutes. The coating film has a thickness of 26 µ, a pencil hardness of 2 H and the following properties:

Stoßfestigkeit (1/2 ", 1 kg, 5o cm) keine VeränderungImpact resistance (1/2 ", 1 kg, 50 cm) no change

Korrosinsbeständigkeit keine VeränderungCorrosion resistance no change

in 76o Stundenin 76o hours

Oberflächenglätte ausgezeichnetSurface smoothness excellent

Erichsen-Wert mindestens 7 mmErichsen value at least 7 mm

Alkalibeständigkeit (5% NaOH, 2o° C) keine VeränderungResistance to alkali (5% NaOH, 2o ° C) no change

in looo Stunden.in looo hours.

Beispiel 3Example 3

Ein Gemisch von 4oo Tlen. eines Epoxidharzes vom Typ Bisphenol AA mixture of 400 parts. an epoxy resin of the bisphenol A type

809885/0430 _28_809885/0430 _ 28 _

mit einem Epoxidäquivalent von etwa 2oo und 2oo TIe. Cellosolveacetat wird auf 600C erwärmt. Ein Gemisch von 61 Tlen. Monoäthanolamin und 32 Tlen. Diäthylamin wird dem erwärmten Gemisch zugesetzt. Das entstehende Gemisch wird bei 7o°C drei Stunden lang behandelt. Dem Reaktionsprodukt werden 258 TIe. eines Adduktes von 1 Mol von Xylylendiisocyanat und einem Mol n-Butanol zugesetzt. Das Gemisch wird bei 7o°C zwei Stunden lang behandelt, um ein blockiertes Isocyanat mit Aminaddukt-Epoxidharz zu erhalten. Getrennt davon werden 4oo TIe. eines Polyamindharzes vom Typ der Dimersäure (Handelsmarke: "Vesamid lo", Produkt der DAIICHI GENERAL Co., Ltd. Japan) mit 2oo Tlen. Diäthylketon gemischt und das Gemisch wird unter Erwärmen zurückverflüssigt (im Rückstrom destilliert) bis kein Wasser mehr abdestilliert wird. Dem danach auf 800C gekühlten Reaktionsgemisch werden 128 TIe. (Feststoffanteile)eines Adduktes von2 Molen Cellosolve und einem Mol eines Additionsproduktes (Handelsmakre "Takenate D-lo2", Additionsprodukt von3 Molen Tolylendiisocyanat und einem Mol Trimethyloläthan, hergestellt von der Takeda Chemical Industry Co., Ltd., Japan) zugesetzt. Das Gemisch wird 2 Stunden lang behandelt. Das entstehende Reaktionsgemisch wird dem blockierten isocyanathaltigen Epoxidharz mit Aminaddukt zugemischt. Das Gemisch wird bei loo°C eine Stunde lang behandelt, um ein Harzgemisch mit 78% Feststoffteilchen und einem Aminwert von 81 behandelt. 128 Teilen der Masse werden 7,8 TIe. 7o%-iger Hydroxyessigsäure und 152 Teile entionisiertes Wasser zugemischt, um eine 36-%-ige neutralisierte wässrige Dispersion zu erhalten.with an epoxy equivalent of about 2oo and 2oo TIe. Cellosolve acetate is heated to 60 0 C. A mixture of 61 parts. Monoethanolamine and 32 parts. Diethylamine is added to the heated mixture. The resulting mixture is treated at 70 ° C. for three hours. The reaction product are 258 TIe. an adduct of 1 mole of xylylene diisocyanate and one mole of n-butanol was added. The mixture is treated at 70 ° C. for two hours to obtain a blocked isocyanate with amine adduct-epoxy resin. Separately from this, 4oo TIe. a dimer acid type polyamine resin (trademark: "Vesamid lo", product of DAIICHI GENERAL Co., Ltd. Japan) in 200 parts. Diethyl ketone is mixed and the mixture is liquefied back with heating (distilled in reflux) until no more water is distilled off. The then cooled to 80 0 C the reaction mixture are 128 TIe. (Solid content) of an adduct of 2 moles of Cellosolve and one mole of an addition product (trade mark "Takenate D-lo2", addition product of 3 moles of tolylene diisocyanate and one mole of trimethylolethane, manufactured by Takeda Chemical Industry Co., Ltd., Japan) was added. The mixture is treated for 2 hours. The resulting reaction mixture is mixed with the blocked isocyanate-containing epoxy resin with amine adduct. The mixture is treated at 100 ° C. for one hour to produce a resin mixture having 78% particulate matter and an amine value of 81. 128 parts of the mass are 7.8 TIe. 70% strength hydroxyacetic acid and 152 parts of deionized water mixed in to obtain a 36% strength, neutralized aqueous dispersion.

8 O 9 8 8 5 / 0-*<8-08 O 9 8 8 5/0 - * <8-0

-W--W-

Der Dispersion werden 18 TIe. rotes Eisenoxid , 12 TIe. Talk und 1 Teil Bleioleat zugesetzt und das Gemisch wird in einer Kugelmühle 2o Stunden lang geknetet und danach mit entionisiertem Wasser verdünnt, um ein elektrophoretisches Überzugsbad mit 15% Feststoffanteilen und einem pH-Wert von 5.9 zu erhalten. Entfettete Blechtafeln werden elektrophoretisch bei 16o V zwei Minuten lang unter Verwendung des Bades überzogen und bei 19o C 15 Minuten lang eingebrannt. Der Überzugsfilm hat eine Dicke von 21 u, eine Bleistifthärte H und folgende Eigenschaften:The dispersion will be 18 TIe. red iron oxide, 12 teas. Talk and 1 part of lead oleate is added and the mixture is kneaded in a ball mill for 20 hours and then with deionized water diluted to obtain an electrophoretic coating bath with 15% solids and a pH of 5.9. Defatted Sheet metal panels are electrophoretically coated at 16oV for two minutes using the bath and at 19oC Baked for 15 minutes. The coating film has a thickness of 21 µ, a pencil hardness H and the following properties:

Oberflächenglätte ausgezeichnetSurface smoothness excellent

Stoßfestigkeit (Du Pont-Schlagprüf-Impact resistance (Du Pont impact test

werk, 1/2", 1 kg, 5ocm)..keine Veränderungwerk, 1/2 ", 1 kg, 5ocm) .. no change

Erichsen-Wert mindestens 7 mmErichsen value at least 7 mm

Korrosionsbeständigkeit keine Änderung inCorrosion resistance no change in

48o Stunden48o hours

Alkalibeständigkeit (5% NaOH, 2o°C) keine Änderung inAlkali resistance (5% NaOH, 2o ° C) no change in

76o Stunden.76o hours.

VERGLEICHSBEISPIEL 1COMPARATIVE EXAMPLE 1

Eine Menge von 5oo Tlen. Epoxidharz (Handelsmarke "Epikote lool". Produkt der Shell-Chemical Co. , Ltd., Japan) mit Epoxidäquivalent 5oo wird in 3oo Tlen. Methylisobutylketon aufgelöst und 7 3 Teile Diäthylamin werden tropfenweise der Lösung bei 8o bis loo C zugesetzt. Das Gemisch wird auf 12o°C erwärmt und auf derselben Temperatur 1 Stunde lang gehalten. Danach werden 174 TIe. Tolylendiisocyanat tropfenweise I8o Tlen. ÄthylenglykolmonoäthylatherA quantity of 500 tlen. Epoxy resin (trademark "Epikote lool". Product of Shell-Chemical Co., Ltd., Japan) with epoxy equivalent 500 is in 3oo Tlen. Dissolved methyl isobutyl ketone and 7 3 parts Diethylamine is added dropwise to the solution at 80 to 100 ° C. The mixture is heated to 12o ° C and on the same Maintained temperature for 1 hour. Then 174 TIe. Tolylene diisocyanate drop by drop I8o Tlen. Ethylene glycol monoethyl ether

809885/0430809885/0430

-3o--3o-

bei 60 bis 80 C zugesetzt, das Gemisch wird auf 12o°C erwärmt und 1 Std. lang auf derselben Temperatur gehalten. Das Reaktionsgemisch wird mit dem oben erhaltenen Epoxidharz-Amin-Reaktionsprodukt gemischt, um eine Harzmasse mit etwa 74% Feststoffanteilen zu erhalten. 135 Tlen. der Masse werden 5 Tie. Essigsäure und 860 TIe. entionisiertes Wasser zugesetzt, um eine wässrige Dispersion mit lo% Feststoffanteilen und einem pH-Wert von 4.ο zu erhalten. Es wurde festgestellt, daß die Dispersion einige wasserunlösliche Bestandteile in Duspension enthielt. Die Dispersion wird als Überzugsbad zum elektrophoretischen überziehen eines entfetteten Stahlbleches bei 25°C und l9oV während 2 Min . verwendet. Das überzogene Blech wird bei I80 C 3o Min. lang eingebrannt, um einen 12 u starken, harten Film mit einer Bleistifthärte von 5H zu erhalten. Der Film weist eine schlechte Oberflächenglätte und Fehler, wie Nadellöcher- und Blasenbildung (Abblättern), auf. Der Film quillt mit Aceton und reißt, wenn ein vorgeschriebenes Gewicht (1/2" und 1 kg) aus 2o cm Höhe darauf fallengelassen wird. Jedoch wenn er auf Korrosionsbeständigkeit geprüft wird, bleibt der Film frei von jeder Änderung während 24o Stunden.added at 60 to 80 ° C., the mixture is heated to 120 ° C. and kept at the same temperature for 1 hour. The reaction mixture is mixed with the epoxy-amine reaction product obtained above to form a resin composition having about 74% solids to obtain. 135 tlen. the crowd will be 5 tie. Acetic acid and 860 TIe. Deionized water is added to make an aqueous dispersion with a solids content of lo% and a pH of 4.ο. It was found that the dispersion contained some water-insoluble components in the suspension. The dispersion is used as a coating bath for the electrophoretic coating of a degreased steel sheet at 25 ° C and 19oV for 2 min. used. The coated sheet is baked at 180 C for 30 minutes, to obtain a 12 µ thick, hard film with a pencil hardness of 5H. The film has poor surface smoothness and defects such as pinholes and blistering (peeling). The film swells with acetone and tears when a prescribed weight (1/2 "and 1 kg) is dropped on it from a height of 20 cm. However, if it is for corrosion resistance is checked, the film remains free of any changes for 24o hours.

VERGLEICHSBEISPIEL 2COMPARATIVE EXAMPLE 2

Eine Menge von 5oo Tlen. Epoxidharz vom Typ Bisphenol A (Epikote loo1) mit Epoxidäquivalent 5oo wird in 2oo Tlen. Toluol aufgelöst und 73 TIe. Diäthylamin werden tropfenweise der LösungA quantity of 500 tlen. Epoxy resin of the bisphenol A type (Epikote loo1) with epoxy equivalent 500 is in 2oo parts. toluene dissolved and 73 TIe. Diethylamine are added dropwise to the solution

ugesetzt. Das Geiugeset. The Gei

809885/0430809885/0430

bei 80 bis loo°C zugesetzt. Das Gemisch wird dann auf 12o Cadded at 80 to 100 ° C. The mixture is then brought to 12o C

-31--31-

erwärmt und 1 Std. lang auf derselben Temperatur gehalten. Dem Reaktionsgemisch werden ferner 28o TIe. dehydrierter Rizinusöl-Fettsäure zugesetzt und das entstehende Gemisch wird zuerst auf llo°C und fortschreitend auf 2oo°C erwärmt, während überschüssiges Toluol entzogen wird. Das Gemisch wird bei gleicher Temperatur 5 Stunden lang im Rückstrom behandelt, um eine Reaktion zu bewirken, bis der Säurewert desselben auf 5 oder weniger herabgesetzt wird, während das entstehende Wasser abdestilliert wird. Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch bei vermindertem Druck destilliert, 3oo TIe. Butylacetat werden dem Rückstand zugesetzt und das Gemisch wird auf loo C abgekühlt. Dem abgekühlten Gemisch werden 248 TIe. eines Reaktionsproduktes von Tolylendiisocyanat und n-Butanol ( im 1: 1 Molverhältnis) getrennter Herstellung zugesetzt, das Gemisch wird auf 12o C erwärmt und auf derselben Temperatur zwei Stunden lang gehalten, worauf sich eine Harzmasse mit etwa 79% Feststoffanteilen ergibt. Der Masse (127 TIe.) werden 5.6 TIe. Essigsäure und 127 TIe. entionisiertes Wasser zugesetzt, um eine wässrige Dispersion mit 4o% Feststoffanteilen herzustellen. Die Dispersion ist sehr trübweiß. Auf dieselbe Weise wie im Beispiel 2 wird die Dispersion zu einer pigmenthaltigen Masse mit I3%nichtflüchtigen Bestandteilen und einem pH-Wert von 3.8 umformuliert. Die Masse wird als Überzugsbad zum elektrophoretischen Überziehen eines entfetteten Stahlbleches bei 3o°C und I3o V 3 Minuten lang verwendet. Das überzogene Blech wird dann bei l8o°C 3o Min. lang eingebrannt, um einen 28 u starken Film mit einer Bleistifthärte von H zu erhalten. Bei 13o V während 3 Min. hat das Bad ein Streuvermögen (Tiefenwirkung) von 8.ο cm. Bei derPrüfung auf Stoßfestigkeit mit einem vorgeschriebenen Gewicht q U./2," . ,l.kfl , ) bei 5o cm bleibt derheated and kept at the same temperature for 1 hour. The reaction mixture are also 28o TIe. dehydrated castor oil fatty acid added and the resulting mixture is heated first to llo ° C and progressively to 2oo ° C, while excess Toluene is withdrawn. The mixture is treated at the same temperature for 5 hours in reflux to a To effect reaction until the acid value thereof is reduced to 5 or less while the resulting water is distilled off will. After the reaction has ended, the reaction mixture is distilled under reduced pressure, 300 TIe. Butyl acetate are the The residue is added and the mixture is cooled to 100.degree. The cooled mixture is 248 TIe. of a reaction product of tolylene diisocyanate and n-butanol (in a 1: 1 molar ratio) added separately, the mixture is heated to 12oC and held at the same temperature for two hours, whereupon a resin composition with about 79% solids results. Of the The mass (127 parts) will be 5.6 parts. Acetic acid and 127 TIe. deionized Water added to produce an aqueous dispersion with 40% solids. The dispersion is very cloudy white. In the same way as in Example 2, the dispersion becomes a pigment-containing mass with 13% non-volatile constituents and reformulated to a pH value of 3.8. The mass is used as a coating bath for the electrophoretic coating of a degreased steel sheet used at 30 ° C and I3o V for 3 minutes. The coated sheet is then baked at 180 ° C. for 30 minutes to get one 28 u thick film with a pencil hardness of H. At 13o V for 3 minutes, the bath has a throwing power (depth effect) from 8.ο cm. When testing for impact resistance with a prescribed weight q U./2, "., L.kfl,) at 50 cm, the

-32--32-

Film unverändert, während die Salzsprühprobe deutliche Blasenbildung an den Querschnitteilen des Filmes in 72 Stunden hervorruft. Film unchanged, while the salt spray sample marked blistering on the cross-sectional parts of the film in 72 hours.

809885/0430809885/0430

Claims (20)

PATENTANWALT Mein Zeichen K4o3-2o-ku Bitte in der Antwort wiederholen »„Zeichen ihre Nachricht vom 899 Lindau (Bodensee) Rennerle 10 Postfach 3160 2o. Juli 1977 Betreu Kansai Paint Company, Limited, 365, Kanzaki, Amagasaki-shi, Hyogo-ken, JAPAN PatentansprüchePATENT ADVERTISEMENT My sign K4o3-2o-ku Please repeat in the answer »" Sign your message from 899 Lindau (Bodensee) Rennerle 10 PO Box 3160 2o. July 1977 Serves Kansai Paint Company, Limited, 365, Kanzaki, Amagasaki-shi, Hyogo-ken, JAPAN claims 1. Verfahren zur Herstellung einer katiönischen elektrophoretischen Überzugsmasse, gekennzeichnet durch die Verfahrensstufen1. Process for the preparation of a cationic electrophoretic Coating compound, characterized by the process stages (I) Mischen oder Reaktion(I) mixing or reaction (1) eines Reaktionsproduktes eines Epoxyamin-Adduktes (A) und(1) a reaction product of an epoxyamine adduct (A) and eines teilweise blockierten Polyisocyanates (C) im Ge- <» Wichtsverhältnis von 9 5 bis 5 von (A) zu 5 bis 95 von (C) S und of a partially blocked polyisocyanate (C) in a weight ratio of 9 5 to 5 of (A) to 5 to 95 of (C) S and oo (2) eines Reaktionsproduktes eines Polyamids (B) und einesoo (2) a reaction product of a polyamide (B) and a ^- teilweise blockierten Polyisocyanates (C) im Gewichtsver-^ - partially blocked polyisocyanate (C) in weight ratio ^ hältnis von 95 bis 5 von (B) zu 5 bis 95 von (C) , wobei das Epoxyamin-Addukt (A) ein Reaktionsprodukt hergestellt^ ratio of 95 to 5 of (B) to 5 to 95 of (C), wherein the epoxyamine adduct (A) produces a reaction product Fernsprecher Fernschreiber Sprechzeit: Bankkonten: ~2~ Postscheckkonto:Telephone Telegraph Office hours: Bank accounts: ~ 2 ~ Postal checking account: Lindau (0 83 82) 6917 054374 nach Vereinbarung Bayer Vereinsbank Lindau (B) Nr. 120 8578 (BLZ 735 200 74) München 295 25-809Lindau (0 83 82) 6917 054374 by arrangement Bayer Vereinsbank Lindau (B) No. 120 8578 (BLZ 735 200 74) Munich 295 25-809 Hypo-Bank Lindau (B) Nr. 6670-278 920 (BLZ 735 206 42)Hypo-Bank Lindau (B) No. 6670-278 920 (BLZ 735 206 42) Vofcsbank Lindau (B) Nr. 51720000 (BLZ 735 90120)Vofcsbank Lindau (B) No. 51720000 (BLZ 735 90120) INSPECTEDINSPECTED durch Reaktion eines Epoyxidharzes mit einer basischen Aminoverbindung mit mindestens einer basischen Aminogruppe darstellt, das Polyamid (B) mindestens eine basische Aminogruppe aufweist und das teilweise blockierte Polyisocyanat (C) eine Polyisocyanatverbindung mit mindestens einer blockierten Isocyanatgruppe im Molekül ist und durchschnittlich mehr als Null bis nicht mehr als eine freie Isocyanatgruppe pro Molekül aufweist, und das Gewichtsverhältnis 9o bis Io des Reaktionsproduktes von (A) und (C) zu Io bis 9o des Reaktionsproduktes von (B) und (C) beträgt, undby reacting an epoxy resin with a basic amino compound with at least one basic amino group, the polyamide (B) has at least one basic amino group and the partially blocked polyisocyanate (C) is a polyisocyanate compound having at least one blocked isocyanate group in the Molecule and has an average of more than zero to no more than one free isocyanate group per molecule, and that Weight ratio is 9o to Io of the reaction product of (A) and (C) to Io to 9o of the reaction product of (B) and (C), and (II) Auflösen oder Dispergieren des entstehenden Gemisches oder Reaktionsproduktes in einem wässrigen Medium durch Neutralisieren mit einer Säure.(II) Dissolving or dispersing the resulting mixture or reaction product in an aqueous medium by neutralization with an acid. 2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß das Epoxidharz ein Molekulargewicht von etwa 2oo bis 4.ooo besitzt.2. The method according to claim 1, characterized in that the epoxy resin has a molecular weight of owns about 2oo to 4,000. 3. Verfahren nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet , daß das Molekulargewicht im Bereich von etwa 4oo bis 2.OOO liegt.3. The method according to claim 2, characterized in that the molecular weight is in the range of about 4oo to 2,000. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Epoxidharz aus Bisphenol A und Epichlorhydrin erhalten wird.4. The method according to claim 1, characterized in that the epoxy resin consists of bisphenol A and epichlorohydrin is obtained. 6ίΓ9885/0006,9885 / 000 5. Verfahren nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet , daß die basische Aminoverbindung eine aliphatische oder aliphatisch-zyklische Aminoverbindung mit einer primären und/oder sekundären Aminogruppe darstellt.5. The method according to claim 1, characterized that the basic amino compound is an aliphatic or aliphatic-cyclic amino compound with a primary and / or secondary amino group. 6. Verfahren nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet , daß die basische Aminoverbindung ein wasserlösliches aliphatisches Monoamin ist.6. The method according to claim 5, characterized in that the basic amino compound is a water-soluble is aliphatic monoamine. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Epoxidharz mit einer basischen Aminoverbindung bei einer Temperatur von etwa 5o bis 15o°c zur Reaktion gebracht wird.7. The method according to claim 1, characterized in that the epoxy resin with a basic amino compound is reacted at a temperature of about 5o to 15o ° C. 8. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß das Polyamid ein Produkt ist, das durch Kondensation einer Dicarboxylsäure und Polyamin hergestellt wird, ein Produkt aus der Reaktion eines Polyamins mit einem Oligomer entstanden aus der Ringöffnungs-Polymerisation eines Lactams, oder ein Polyesterpolyamid eines Alkanolamine und einer Dicarboxylsäure darstellt.8. The method according to claim 1, characterized in that the polyamide is a product by Condensation of a dicarboxylic acid and polyamine is produced, a product of the reaction of a polyamine with an oligomer originated from the ring-opening polymerization of a lactam, or a polyester polyamide of an alkanolamine and a dicarboxylic acid represents. 9. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß die teilweise blockierte Polyisocyanatverbindung ein aromatisches Polyisocyanat mit mindestens einer blockierten Isocyanatgruppe im Molekül und einem Durchschnitt von mehr als Null bis nicht mehr als einer freien Isocyanatgruppe pro Molekül darstellt.9. The method according to claim 1, characterized in that the partially blocked polyisocyanate compound an aromatic polyisocyanate having at least one blocked isocyanate group in the molecule and an average represents from more than zero to no more than one free isocyanate group per molecule. e0988B/e0988B / -4--4- 10. Verfahren nach Anspruch 9,dadurch gekennzeichnet , daß das aromatische Polyisocyanat Tolylendiisocyanat, Xylylendiisocyanat oder ein Addukt von Tolylendiisocyanat oder Xylyendiisocyanat und ein Polyol ist.10. The method according to claim 9, characterized that the aromatic polyisocyanate is tolylene diisocyanate, xylylene diisocyanate or an adduct of tolylene diisocyanate or xylene diisocyanate and a polyol. 11. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß das Reaktionsprodukt von (A) und (C) durch Reaktion von 80 bis 3o von (A) mit 2o bis 7o von (C) im Gewichtsverhältnis erhalten wird. 11. The method according to claim 1, characterized that the reaction product of (A) and (C) is obtained by reacting 80 to 3o of (A) with 2o to 7o of (C) in a weight ratio. 12. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekenn nzeichnet , daß das Reaktionsprodukt von (B) und (C) durch Reaktion von 8o bis 3o von (B) mit 2o bis 7o von (C) im Gewichtsverhältnis erhalten wird. 12. The method according to claim 1, characterized in that it is marked that the reaction product of (B) and (C) is obtained by reacting 8o to 3o of (B) with 2o to 7o of (C) in a weight ratio. 13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Reaktionsprodukt von (A) und (C) mit dem Reaktionsprodukt von (B) und (C) in solchem Mengenverhältnis gemischt oder behandelt wird, daß das Gewichtsverhältnis 9o bis Io des ersteren Reaktionsproduktes zu Io bis 9o des letzteren Reaktionsproduktes beträgt.13. The method according to claim 1, characterized that the reaction product of (A) and (C) with the reaction product of (B) and (C) in such a quantitative ratio mixed or treated so that the weight ratio of 9o to Io of the former reaction product to Io to 9o of the latter Reaction product is. 14. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß die zum Neutralisieren benutzte Säure eine wasserlösliche organische oder anorganische Säure ist.14. The method according to claim 1, characterized that the acid used for neutralization is a water-soluble organic or inorganic acid. -5--5- 809885/0430809885/0430 15. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß der Kunstharzbinder einen Aminwert von etwa 25 bis 4oo besitzt.15. The method according to claim 1, characterized that the synthetic resin binder has an amine value of about 25 to 400. 16. Verfahren nach Anspruch 15,dadurch gekennzeichnet , daß der Aminwert im Bereich von 5o bis 2oo liegt.16. The method according to claim 15, characterized that the amine value is in the range of 5o to 2oo. 17 . Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß es einen Binder in einer Konzentration von etwa 3 bis 3o Gewichtsprozenten aufweist.17th Method according to claim 1, characterized that it has a binder in a concentration of about 3 to 3o percent by weight. 18. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß der pH-Wert etwa 3 bis 9 beträgt.18. The method according to claim 1, characterized that the pH is about 3 to 9. 19. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß es ferner ein neutrales oder kationisches wasserlösliches Harz enthält.19. The method according to claim 1, characterized that it also contains a neutral or cationic water-soluble resin. 20. Kationische elektrophoretische Überzugsmasse, gekennzeichnet durch die Herstellung im Verfahren nach Anspruch 1.20. Cationic electrophoretic coating composition, characterized by the production in The method of claim 1. -6--6- 809885/000809885/000
DE19772733188 1977-07-22 1977-07-22 Process for the preparation of cationic electrophoretic coating compositions Expired DE2733188C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733188 DE2733188C2 (en) 1977-07-22 1977-07-22 Process for the preparation of cationic electrophoretic coating compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733188 DE2733188C2 (en) 1977-07-22 1977-07-22 Process for the preparation of cationic electrophoretic coating compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2733188A1 true DE2733188A1 (en) 1979-02-01
DE2733188C2 DE2733188C2 (en) 1982-07-15

Family

ID=6014624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772733188 Expired DE2733188C2 (en) 1977-07-22 1977-07-22 Process for the preparation of cationic electrophoretic coating compositions

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2733188C2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046242A1 (en) * 1979-12-28 1981-09-24 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka ACRYLIC MIXING POLYMER COMPOSITIONS CONTAINING NITROGEN, THE COATING MATERIAL CONTAINING THEM, NETWORKED PRODUCTS OBTAINED FROM THE COMPOSITIONS AND METHOD FOR THE PRODUCTION OF A COATING FILM
WO1984002345A1 (en) * 1982-12-17 1984-06-21 Hoechst Ag Hardenable and cationic modifying agents for epoxy resins, produ ction process and utilization thereof
DE102007005720A1 (en) * 2007-01-31 2008-08-07 Byk-Chemie Gmbh Epoxide-amine adducts as dispersing and wetting agents

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735988C1 (en) * 1987-10-09 1989-03-09 W L Schwaab Gebrueder Process for preparing a water-based (waterborne) coating composition, and water-based coating composition
DE3827488A1 (en) * 1987-10-09 1990-02-22 W L Schwaab Gebrueder Beck Process for preparing a water-based coating composition

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224986A (en) * 1962-04-18 1965-12-21 Hercules Powder Co Ltd Cationic epichlorohydrin modified polyamide reacted with water-soluble polymers
DE2252536A1 (en) * 1971-10-28 1973-08-02 Ppg Industries Inc CATIONIC STORAGE PREPARATIONS
US3804786A (en) * 1971-07-14 1974-04-16 Desoto Inc Water-dispersible cationic polyurethane resins
DE2363074A1 (en) * 1972-12-22 1975-04-10 Ppg Industries Inc SELF-NETWORKING CATIONIC RESIN COMPOSITES FOR ELECTRIC DEPOSIT
US3891527A (en) * 1971-07-14 1975-06-24 Desoto Inc Water-dispersible cationic polyurethane resins
DE2541234A1 (en) * 1974-09-20 1976-04-01 Kansai Paint Co Ltd CATIONIC ELECTROPHORETIC COATING COMPOSITION
US3963663A (en) * 1974-04-26 1976-06-15 Desoto, Inc. Electrodeposition of thermosetting coatings at the cathode
DE2603666A1 (en) * 1970-06-19 1976-08-19 Ppg Industries Inc AQUATIC COMPOSITION FOR COATING AN ELECTRICALLY CONDUCTIVE SUBSTRATE

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224986A (en) * 1962-04-18 1965-12-21 Hercules Powder Co Ltd Cationic epichlorohydrin modified polyamide reacted with water-soluble polymers
DE2603666A1 (en) * 1970-06-19 1976-08-19 Ppg Industries Inc AQUATIC COMPOSITION FOR COATING AN ELECTRICALLY CONDUCTIVE SUBSTRATE
US3804786A (en) * 1971-07-14 1974-04-16 Desoto Inc Water-dispersible cationic polyurethane resins
US3891527A (en) * 1971-07-14 1975-06-24 Desoto Inc Water-dispersible cationic polyurethane resins
DE2252536A1 (en) * 1971-10-28 1973-08-02 Ppg Industries Inc CATIONIC STORAGE PREPARATIONS
DE2363074A1 (en) * 1972-12-22 1975-04-10 Ppg Industries Inc SELF-NETWORKING CATIONIC RESIN COMPOSITES FOR ELECTRIC DEPOSIT
US3963663A (en) * 1974-04-26 1976-06-15 Desoto, Inc. Electrodeposition of thermosetting coatings at the cathode
DE2541234A1 (en) * 1974-09-20 1976-04-01 Kansai Paint Co Ltd CATIONIC ELECTROPHORETIC COATING COMPOSITION

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046242A1 (en) * 1979-12-28 1981-09-24 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka ACRYLIC MIXING POLYMER COMPOSITIONS CONTAINING NITROGEN, THE COATING MATERIAL CONTAINING THEM, NETWORKED PRODUCTS OBTAINED FROM THE COMPOSITIONS AND METHOD FOR THE PRODUCTION OF A COATING FILM
WO1984002345A1 (en) * 1982-12-17 1984-06-21 Hoechst Ag Hardenable and cationic modifying agents for epoxy resins, produ ction process and utilization thereof
DE102007005720A1 (en) * 2007-01-31 2008-08-07 Byk-Chemie Gmbh Epoxide-amine adducts as dispersing and wetting agents

Also Published As

Publication number Publication date
DE2733188C2 (en) 1982-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541234C3 (en) Cationic electrophoretic coating compositions
US4134865A (en) Process for making aqueous cationic coating from amine-epoxy adduct, polyamide, and semiblocked polyisocyanate, acid salt, and product
US4134866A (en) Aqueous cationic coating from amine-epoxy adduct, polyamide, and semi-blocked polyisocyanate, acid salt
EP0004090B1 (en) Water-dispersed coating composition suitable for electrocoating processes
DE68925826T2 (en) ELECTRIC COATING COMPOSITION OF A POLYAMINE EPOXY ASSEMBLY PRODUCT AND COATINGS
EP0178531B1 (en) Aqueous electrodip-lacquering coating composition and its use in coating objects
DE2940134A1 (en) CATIONIC, GALVANICALLY DEPOSITABLE RESIN COMPOSITION
DE3311517A1 (en) IN THE HEAT SELF-CROSSLINKING VARNISH BINDERS, THEIR PRODUCTION AND USE
EP0272665A2 (en) Aminourethanes, process for their preparation and their use
EP0137459B1 (en) Cathodically depositable aqueous electrodip lacquer coating agent and its use
EP0066859B1 (en) Cathodically depositable aqueous dipping varnish composition
DE60003472T2 (en) Resin coating composition
DE60019073T2 (en) Cationic coating composition
EP0134983B1 (en) Resin containing basic nitrogen groups, its manufacture and use
EP0209857A2 (en) Process for the manufacture of self-cross-linking, cationic varnish binders
DE2715259A1 (en) CATIONIC ELECTROPHORETIC PAINTING COMPOUNDS
US4190564A (en) Cationic electrophoretic coating compositions
EP0025554A2 (en) Precondensed heat-curable aqueous varnish-coating composition and application thereof to the cathodic electrodeposition on electro-conductive substrates
DE2426996A1 (en) Aqueous coating composition
EP0304854B1 (en) Binder for cathodic electrodeposition
DE2733188A1 (en) Aq. cationic coating compsn. prepn. - from amine-epoxy! adduct, partially blocked poly:isocyanate and polyamide forming films of excellent corrosion resistance
DE10242897B4 (en) Cationic resin composition and use thereof for cationic electrodeposition and coating of an article, and crosslinking agents
DE3246812C2 (en)
DE2728470C2 (en)
EP0184152B1 (en) Resin having groups containing basic nitrogen, its preparation and application

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee