DE2732140A1 - SOOT PELLETING DEVICE - Google Patents

SOOT PELLETING DEVICE

Info

Publication number
DE2732140A1
DE2732140A1 DE19772732140 DE2732140A DE2732140A1 DE 2732140 A1 DE2732140 A1 DE 2732140A1 DE 19772732140 DE19772732140 DE 19772732140 DE 2732140 A DE2732140 A DE 2732140A DE 2732140 A1 DE2732140 A1 DE 2732140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
pins
pelletizing
housing
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772732140
Other languages
German (de)
Other versions
DE2732140C3 (en
DE2732140B2 (en
Inventor
Clinie Edward Cole
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phillips Petroleum Co
Original Assignee
Phillips Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/705,482 external-priority patent/US4065240A/en
Priority claimed from US05/705,484 external-priority patent/US4083669A/en
Application filed by Phillips Petroleum Co filed Critical Phillips Petroleum Co
Publication of DE2732140A1 publication Critical patent/DE2732140A1/en
Publication of DE2732140B2 publication Critical patent/DE2732140B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2732140C3 publication Critical patent/DE2732140C3/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/10Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic in stationary drums or troughs, provided with kneading or mixing appliances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/62Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis comprising liquid feeding, e.g. spraying means
    • B01F27/621Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis comprising liquid feeding, e.g. spraying means the liquid being fed through the shaft of the stirrer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/44Carbon
    • C09C1/48Carbon black
    • C09C1/56Treatment of carbon black ; Purification
    • C09C1/58Agglomerating, pelleting, or the like by wet methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Asstrann Dr. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-lng. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.Dr. F. Zumstein Sr. - Dr. E. Asstrann Dr. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.

PATENTANWÄLTE 273214(3PATENTANWÄLTE 273214 (3

β MÜNCHEN 2.β MUNICH 2.

BRÄUHAUSSTRASSE 4BRÄUHAUSSTRASSE 4

TEUHFON: SAMMEL-NR. 225341 TELEGRAMME: ZUMPAT TELEX 529979TEUHFON: COLLECTIVE NO. 225341 TELEGRAMS: ZUMPAT TELEX 529979

6/Li6 / Li

Germ.0 25 US 0 24 164..Germ. 0 25 US 0 24 164 ..

Phillips Petroleum Company Bartlesville, OkI.,USAPhillips Petroleum Company Bartlesville, OkI., USA

RußpelletiervorrichtungCarbon black pelletizer

Die Erfindung betrifft das Pelletisieren von Ruß. Einerseits befaßt sich die Erfindung mit dem Einspeisen eines Pelletisierfluids in die Pelletiervorrichtung zum naßen Pelletieren von Ruß und andererseits mit einer Rußpelletiervorrichtung, bei welcher eine mit Stiften versehene Welle drehbar in einem Gehäuse angeordnet ist.The invention relates to pelletizing carbon black. On the one hand, the invention is concerned with feeding in a pelletizing fluid into the pelletizer for wet pelletizing of carbon black and on the other hand with a carbon black pelletizer, in which a pin provided shaft is rotatably mounted in a housing.

Ruß, den man durch pyrolytische Zersetzung von Kohlenwasserstoffen erhält, wird aus einem Dampf bzw. Nebel oder Rauch, der Ruß enthält, durch Filtration gesammelt. Hierbei erhält man Ruß inflockiger Form unddie Handhabung des so gewonnenen Rußes sowohl bezüglich des Transports und der Verpackung als auch der bestimmungsgemäßen Verwendung des Rußes zu erleichtern,Soot, which is produced by the pyrolytic decomposition of hydrocarbons obtained is collected from a vapor or smoke or smoke containing soot by filtration. Here receives one soot in flaky form and the handling of the so obtained To facilitate the use of the carbon black in terms of transport and packaging as well as the intended use of the carbon black,

709883/1107709883/1107

_^_ 2.732H0_ ^ _ 2.732H0

wird Ruß pelletisiert.soot is pelletized.

Es sind die unterschiedlichsten Arten von Pelletiervorrichtungen und Methoden zum Pelletisieren von Ruß bekannt. Eine sehr verbreitete Pelletiervorrichtung weist ein zylindrisches Gehäuse und eine mit Stiften versehene Welle auf, die in dem Gehäuse drehbar angeordnet ist. Ruß und Pelletisierfluid werden über Öffnungen in das Gehäuse in den Raum zwischen der Welle und dem Gehäuse eingeleitet. Die mit Stiften versehene Welle dreht sich, und hierbei bilden sich Rußpellets.A wide variety of pelletizing devices and methods for pelletizing carbon black are known. A very Common pelletizing apparatus has a cylindrical housing and a pin shaft mounted in the housing is rotatably arranged. Soot and pelletizing fluid are introduced into the space between the shaft through openings in the housing and the housing initiated. The pinned shaft rotates and soot pellets are formed.

Ferner ist auch eine Rußpelletiervorrichtung vorgeschlagen worden, die eine Hohlwelle und mit offenen Enden versehen leitungsförmige Stifte aufweist, die mit dem innen liegenden Hohlraum der Welle in Verbindung stehen. Hierdurch kann das Fluid- material bei hohen Geschwindigkeiten gegen die Gehäusewandung eingespritzt werden, um die Bildung und den Aufbau eines Rußkuchens zu verhindern. Der Aufbau und die Konstruktion einer derartigen Pelletiervorrichtung ist jedoch aufwendig und kompliziert, so daß auch die Gestehun gskosten für eine derartige Pelletiervorrichtung entsprechend hoch anzusetzen sind. Weiterhin ist das Ersetzen derartiger hohlförmig ausgebildeter Stifte ind Fluidverbiridung mit einer Hohlwelle sehr beschwerlich und aufwendig. Ferner sind die hohlförmig ausgebildeten Stifte längs der gesamten Länge der Welle angeordnet und können somit nicht zum Einspeisen der gesamten Menge an Pelletierflüssigkeit verwendet werden, da es nämlich bei der Pelletierung von Bedeutung ist, daß der flockenförmige Ruß und die Pelletierflüssigkeit direkt zu Beginn des Pelletiervorganges in entsprechend geeigneten relativen Mengenverhältnissen vorhanden sein müssen, d.h. an dem stromaufwärtigen Ende der Pelletiervorrichtung.Furthermore, a carbon black pelletizing device has also been proposed which has a hollow shaft and is in the form of a conduit which is provided with open ends Has pins which are in communication with the internal cavity of the shaft. This allows the fluid material are injected at high speeds against the housing wall to cause the formation and build-up of a soot cake to prevent. However, the structure and construction of such a pelletizing device is expensive and complicated, so that the production costs for such a pelletizing device are to be set correspondingly high. Farther the replacement of such hollow-shaped pins in fluid connection with a hollow shaft is very cumbersome and laborious. Furthermore, the hollow-shaped pins are arranged along the entire length of the shaft and can therefore not can be used to feed in the entire amount of pelletizing liquid, since it is important for pelletizing is that the flaky carbon black and the pelletizing liquid in appropriately suitable form at the beginning of the pelletizing process relative proportions must be present, i.e. at the upstream end of the pelletizer.

Es besteht somit ein Bedürfnis, eine Rußpelletiervorrichtung zur Verfügung zu haben, bei welcher die Pelletierflüssigkeit derart eingespeist werden kann, daß eine schnelle und wirksame Vermischung des trockenen flockenförmigen Rußes mit der eingespeisten Flüssigkeit erzielt wird, bei welcher die EinspeisungThere is thus a need to have available a carbon black pelletizing apparatus in which the pelletizing liquid can be fed such that rapid and effective mixing of the dry flaky carbon black with the fed Liquid is achieved at which the feed

709883/1107709883/1107

2732U02732U0

und das Vermischen am stromaufwärtigen Abschnitt der Rußpelletiervorrichtung möglich sind.and mixing at the upstream portion of the carbon black pelletizer possible are.

Beim Betreiben von bekannten Rußpelletiervorrichtungen zum naßen Pelletisieren von Ruß und einer Pelletisierlösung in einem ungefähren Gewichtsverhältnis von 1:1 treten einige Probleme auf. Ein Hauptproblem ist darin zu sehen, daß es vorteilhaft ist, mehr stabile bzw. starre Stifte zu verwenden, als dies bisher möglich war. Derartige starre bzw. stabile Stifte können den Kräften und dem Verschleiß in den Pelletiervorrichtungen besser standhalten. Eine weitere Schwierigkeit bei Pelletiervorrichtungen liegt in der Tatsache begründet, daß die naße Rußmasse durch die Stifte an oder in der Nähe der Innenfläche des Gehäuses der Pelletiervorrichtung starken mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt ist. Die Rußmasse an oder in der Nähe der Welle ist einer wesentlich langsameren Bewegung der Stifte ausgesetzt. Von Vorteil ist nunmehr, die gesamte naße Rußmasse ungefähr der gleichen mechanischen Einwirkung in der Pelletiervorrichtung auszusetzen, um gleichmäßige Pellets zu erzeugen.When operating known carbon black pelletizing devices for wet pelletizing of carbon black and a pelletizing solution in an approximate weight ratio of 1: 1 some occur Problems. A main problem is that it is advantageous to use more stable or rigid pins, than was previously possible. Such rigid or stable pins can withstand the forces and wear in the pelletizing devices withstand better. Another difficulty with pelletizers lies in the fact that that the wet soot mass through the pins on or near the inner surface of the housing of the pelletizer strong mechanical Is exposed to stress. The soot mass on or near the shaft is much slower Movement of the pins suspended. The advantage now is that the entire wet soot mass has approximately the same mechanical effect suspend in the pelletizer to produce uniform pellets.

Das Hauptproblem bei der Herstellung von Pellets aus Ruß, insbesondere in derartigen Pelletiervorrichtungen, bildet die Pelletgrößenverteilung sowie die Gestalt und Form der Pellets. Idealerweise sollten die hergestellten Pellets alle Kugeln mit gleichem Durchmesser sein. Dies läßt sich jedoch wirtschaftlich kaum verwirklichen. Es besteht jedoch das Bedürfnis, eine Pelletiervorrichtung zur Verfugung zu haben, die Pellets mit einer sehr gleichmäßigen, d.h. sehr kleinen bzw. schmalen Pelletgrößenverteilung herstellen kann. Die Erfindung zielt darauf ab, eine Rußpelletiervorrichtung mit einer Einrichtung zum Einspeisen von Pelletierflüssigkeit zu schaffen, die eine schnelle und gute Durchmischung der Pelletierflüssigkeit mit dem flockenförmigen Ruß unmittelbar nach deren Einspeisung in die Pelletiervorrichtung sicherstellt.The main problem in the production of pellets from carbon black, in particular in such pelletizing devices, determines the pellet size distribution as well as the shape and shape of the pellets. Ideally, the pellets produced should all be spheres of the same diameter. However, this can be done economically hardly realize. However, there is a need to have a pelletizing device available that can carry the pellets can produce a very even, i.e. very small or narrow, pellet size distribution. The invention aims aims to provide a carbon black pelletizing device with a means for feeding pelletizing liquid which rapid and thorough mixing of the pelletizing liquid with the flaky soot immediately after it has been fed in into the pelletizer.

709883/1107709883/1107

27321A027321A0

Vorzugsweise soll die Rußpelletiervorrichtung so ausgelegt sein, daß kleine und gleichmäßige Rußpellets hergestellt werden können.The carbon black pelletizing device should preferably be designed in such a way that small and uniform carbon black pellets are produced can.

Insbesondere soll eine Rußpelletiervorrichtung derart ausgebildet sein, daß kurze und stabile bzw. starre Stifte vorgesehen sind.In particular, a soot pelletizing device should be designed in such a way that short and stable or rigid pins are provided are.

Eine Pelletiervorrichtung soll vorzugsweise so ausgelegt sein, daß die feuchte bzw. naße Rußmasse während des Pelletiervorganges einer "gleichmäßigen Pelletisierungswirkung unterworfen ist.A pelletizing device should preferably be designed in such a way that the moist or wet soot mass is removed during the pelletizing process is subject to a "uniform pelletizing effect.

Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einer Pelletiervorrichtung, bei welcher die Leistung zum Antrieb, insbesondere zum Drehantreiben der mit Stiften versehenen Welle im wesentlichen konstant während des gesamten Betriebs bleibt, ohne daß beträchtliche Belastungsschwankungen auftreten.In particular, the invention is concerned with a pelletizing device, at which the power to drive, in particular to drive the shaft with pins, is essentially remains constant during the entire operation without significant load fluctuations occurring.

Vorzugsweise soll eine Pelletiervorrichtung so ausgelegt sein, daß die erhaltenen Pellets einen engen Teilchengrößenverteilungsbereich aufweisen.A pelletizing device should preferably be designed in such a way that the pellets obtained have a narrow particle size distribution range exhibit.

Insbesondere soll die Pelletiervorrichtung so ausgebildet sein, daß sie aus bekannten Materialien und auf an sich bekannte Art und Weise aufgebaut werden kann.In particular, the pelletizing device should be designed so that it is made of known materials and known per se Way can be built.

Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung an bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert. The invention is described below with reference to the attached Drawing explained in more detail on preferred embodiments.

Fig. 1 und 2 sind Querschnittsansichten durch eine Pelletiervorrichtung gemäß der Erfindung;Figures 1 and 2 are cross-sectional views through a pelletizer according to the invention;

Fig. 3 ist eine detaillierte Darstellung der Pelletiervorrichtung; Fig. 3 is a detailed illustration of the pelletizer;

709883/1107709883/1107

2732U02732U0

Fig. 4 ist ein Diagramm, das beispielsweise die Anordnung der Stifte veranschaulicht; undFig. 4 is a diagram illustrating, for example, the arrangement of the pens; and

Fig. 5 zeigt ein weiteres Diagramm zur Verdeutlichung der Stiftanordnung auf der Welle bei der Abwicklung in eine Ebene.FIG. 5 shows a further diagram to illustrate the pin arrangement on the shaft when it is developed in a plane.

Im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen hat sich ergeben, daß das Einleiten von Pelletierflüssigkeit durch Öffnungen in einer mit Stiften versehenen Hohlwelle, welche im Gehäuse einer Pelletiervorrichtung drehbar angeordnet 1st und über eine Leitungsanordnung mit einer Quelle für Pelletierflüssigkeit verbunden ist, zu einer effizienten und schnellen Vermischung über die mit Stiften versehene Welle eingespeist Pelletierflüssigkeit mit dem trockenen Ruß führt.In connection with the exemplary embodiments, it has been found that the introduction of pelletizing liquid through openings in a hollow shaft provided with pins, which is rotatably arranged in the housing of a pelletizing device and via a line arrangement connected to a source of pelletizing liquid for efficient and rapid mixing Pelletizing liquid fed in via the shaft with pins leads to the dry soot.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsforra der Erfindung wird eine Rußpelletiervorrichtung geschaffen, welche ein zylindrisch ausgebildetes längliches Gehäuse aufweist. Innerhalb dieses Gehäuses ist eine Hohlwelle koaxial und drehbar angeordnet. Mehrere Stifte sind an dieser Welle angebracht, die im wesentlichen radial von der Welle zu dem Gehäuse verlaufen. Ein oder mehrere Öffnungen sind in der Welle vorgesehen, die den inneren Hohlraum der Welle mit dem Ringraum zwischen der Welle und dem Gehäuse verbinden. Die öffnungen sind an Stellen auf der Welle vorgesehen, an welchen keine Stifte angebracht sind, so daß die über diese Öffnungen eingespeiste Pelletierflüssigkeit die Hohlwelle unbehindert verlassen kann.According to a preferred embodiment of the invention A carbon black pelletizing device has been created which has a cylindrically shaped elongated housing. Inside this Housing, a hollow shaft is arranged coaxially and rotatably. Several pins are attached to this shaft, essentially extend radially from the shaft to the housing. One or more openings are provided in the shaft, the inner one Connect the cavity of the shaft with the annular space between the shaft and the housing. The openings are in places on the Shaft provided on which no pins are attached, so that the pelletizing liquid fed through these openings can leave the hollow shaft unhindered.

Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Hohlwelle mit einer Quelle für Pelletierflüssigkeit derart verbunden, daß wenigstens ein Hauptteil der Pelletierflüssigkeit während des Betriebs über die öffnungen in die Pelletiervorrichtung eintritt. Vorzugsweise wird die gesamte Menge an Pelletierflüssigkeit durch die öffnungen in die Pelletiervor- richtung eingespeist und in Berührung mit dem Ruß gebracht.According to another embodiment of the invention, the hollow shaft connected to a source of pelletizing liquid such that at least a major part of the pelletizing liquid during operation through the openings in the pelletizing device entry. The entire amount of pelletizing liquid is preferably fed into the pelletizing device through the openings fed and brought into contact with the soot.

709883/1107709883/1107

2732U02732U0

JB — - JB -

Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung befaßt sich mit der Anordnung der Öffnungen. Bei dieser Ausführungsforrn sind alle Öffnungen zum Einleiten der Pelletierflüssigkeit auf der Welle stromauf von oder in der Nähe des stromaufwärtigen Endes des Abschnittes der Welle angeordnet, an welcher Stifte vorgesehen sind. Bei dieser Anordnung wird eine Vermischung von Pelletierflüssigkeit und Ruß unmittelbar zu Beginn des Pelletiervorganges sichergestellt. Vorzugsweise sind deshalb die öffnungen in der Welle nur in dem Bereich vorgesehen, der in der Nähe der stromaufwärtigen Stifte der Welle liegt.A preferred development of the invention deals with the arrangement of the openings. In this embodiment all openings for introducing the pelletizing liquid on the shaft upstream of or near the upstream end of the portion of the shaft arranged on which pins are provided. In this arrangement, a mixture of Pelletizing liquid and soot ensured immediately at the beginning of the pelletizing process. Preferably, therefore, are the openings in the shaft provided only in the area which is in the vicinity of the upstream pins of the shaft.

Um das in der Hohlwelle vorhandene Volumen der Pelletierflüssigkeit zu reduzieren, sind vorzugsweise zwei parallele Platten in der Nähe der stromaufwärtigen Stifte in der Hohlwelle angeordnet, wobei diese Platten im wesentlichen senkrecht zu der Wellenachse liegen. Die beiden parallelen Platten liegen in einem geringen Abstand zueinander und berühren den Innenraum der Hohlwelle unter fluiddichtem Abschluß. Die öffnungen in der Welle bei dieser bevorzugten Ausführungsform sind so angeordnet, daß der Innenraum der Welle, der durch die beiden Platten begrenzt wird, mit dem Ringraum zwischen der Welle und dem Gehäuse verbunden ist. Leitungsanordnungen zum Einleiten einer Pelletierflüssigkeit in den Innenraum der Welle zwischen den beiden Platten sind vorgesehen, und diese Leitungsanordnungen sind mit einer dieser Platten verbunden.To the volume of the pelletizing liquid present in the hollow shaft To reduce, preferably two parallel plates are near the upstream pins in the hollow shaft arranged, these plates being substantially perpendicular to the shaft axis. The two parallel plates lie at a small distance from one another and touch the interior of the hollow shaft with a fluid-tight seal. The openings in the shaft in this preferred embodiment are arranged so that the interior of the shaft, which is through the two Plates is limited, is connected to the annulus between the shaft and the housing. Line arrangements for introduction a pelletizing liquid in the interior of the shaft between the two plates are provided, and these line arrangements are connected to one of these plates.

Weiterhin kann erfindungsgemäß eine Rußpelletiervorrichtung so aufgebaut sein, daß sie ein Gehäuse mit einer im wesentlichen zylindrischen Innenfläche aufweist.-Innerhalb dieses Gehäuses ist eine Welle koaxial und drehbar angeordnet. Auf dieser Welle ist eine Mehrzahl von Stiften vorgesehen, die ungefähr radial bis nahezu zur Innenfläche verlaufen. Die Stiftdichte über die gesamte Wellenlänge ist ungefähr konstant. Die Stifte sind erfindungsgemäß auf der Welle derart angeordnet, daß nicht mehr als ungefähr 3% der Stifte in derselben axialenFurthermore, according to the invention, a carbon black pelletizing device can be constructed in such a way that it has a housing with an essentially cylindrical inner surface. A shaft is arranged coaxially and rotatably within this housing. A plurality of pins are provided on this shaft which run approximately radially to almost the inner surface. The pen density over the entire wavelength is approximately constant. According to the invention, the pins are arranged on the shaft such that no more than about 3% of the pins in it are axial

709883/1107709883/1107

2.732H02.732H0

-sT--sT-

Lage und nicht mehr als 10% in derselben azimutalen Lage liegen. Das Hauptmerkmal der Erfindung ist darin zu sehen, daß man eine sehr gleichmäßige Verteilung der Stifte vorsieht, so daß das zu pelletierende Rußausgangsmaterial einer glatten, gleichmäßigen und überwiegend konstanten Einwirkung durch die Stifte während des gesamten Pelletiervprgangs und längs der mit Stiften versehenen Welle ausgesetzt ist.And not more than 10% in the same azimuthal position. The main feature of the invention is to be seen in the fact that a very even distribution of the pins is provided, see above that the carbon black starting material to be pelletized a smooth, uniform and predominantly constant action by the Pins throughout the pelletizing process and along the pined shaft.

Zur Erläuterung sollen im folgenden die allgemein gehaltenen Bezeichnungen näher definiert werden. Diese Bezeichnungen beziehen sich insbesondere auf die Beschreibung der Stiftverteilung längs einem Zylinder. Jeder mathematische Punkt auf einem bestimmten Zylinder kann durch die axiale Lage und ist im vor·» liegenden Fall durch die axiale Lage, z.B. in cm (in.) von dem Anfang des Zylinders und durch die azimutale Lage, z.B. in Grad, beginnend von einer Bezugslinie bei 0° bis 360°, beschrieben. Diese beiden Kooridinaten, insbesondere die axiale Lage und die azimutale Lage, reichen im allgemeinen aus, um die geometrische Anordnung der Stifte bei der erfindungsgemäßen Pelletiervorrichtung zu bestimmen, da bei der Beschreibung die Lage der Stifte bezüglich einander auf einem bestimmten Zylinder zugeordnet ist, so daß die dritte der zylindrischen Koordinaten, insbesondere die radiale Lage, ungefähr konstant ist oder bei allen Stiften gleich ist.The following are intended to explain the general Designations are defined in more detail. These designations relate in particular to the description of the pen distribution along a cylinder. Every mathematical point on a certain cylinder can be determined by its axial position and is in front of · » lying case by the axial position, e.g. in cm (in.) from the beginning of the cylinder and by the azimuthal position, e.g. in degrees, starting from a reference line at 0 ° to 360 °. These two coordinates, in particular the axial position and the azimuthal position are generally sufficient to reflect the geometric arrangement of the pins in the pelletizing device according to the invention to determine, since in the description the position of the pins with respect to each other on a certain cylinder is assigned so that the third of the cylindrical coordinates, in particular the radial position, is approximately constant or is the same for all pens.

Wenn im folgenden relative Lagen zwischen Stiften angegeben sind, beziehen sich diese auf die mathematische Mitte dieser Stifte. Da der tatsächliche Abstand zwischen zwei Stifen auf der Welle am kleinsten und an den freien Stiftenden am größten ist, wird die Geometrie der Stifte in der nachstehenden Beschreibung manchmal bezüglich eines imaginären Zylinders angegeben, der sowohl koaxial zur Welle als auch zum Gehäuse im gleichen Abstand von der Welle und vom Gehäuse liegt. Dieser imaginäre Zylinder weist demzufolge einen Radius von 0,5 x (R1 +R2) auf, wobei mit R1 der Radius der Welle und mit R2 der Radius des Gehäuses bezeichnet ist. Die BezeichnungWhen relative positions between pins are given below, these refer to the mathematical center of these pins. Since the actual distance between two pins is smallest on the shaft and greatest at the free pin ends, the geometry of the pins in the description below is sometimes given in terms of an imaginary cylinder that is coaxial with the shaft and the housing at the same distance of the shaft and the housing. This imaginary cylinder accordingly has a radius of 0.5 x (R 1 + R 2 ), where R 1 is the radius of the shaft and R 2 is the radius of the housing. The designation

709883/1107709883/1107

2732U02732U0

»Spur bzw. Linienzug eines Stiftes" bezieht sich auf den Schnittpunkt der Mittelachse des Stiftes mit dem imaginären Zylinder."Trace or line of a pen" refers to the intersection of the central axis of the pen with the imaginary one Cylinder.

Der Abstand zwischen den Stiftmitten wird im folgenden als Abstand zwischen den Stiften bezeichnet. Dieser Abstand wird auf der entsprechenden Zylinderfläche gemessen. Der Abstand zwischen den Stiften kann als gerade Linie in der Zeichnung gedacht werden, wenn der Stiftzylinder, z.B. der imaginäre Zylinder mit den Stiftspuren, in einer Ebene abgewickelt wird.The distance between the centers of the pins is referred to below as the distance marked between the pins. This distance is measured on the corresponding cylinder surface. The distance between the pens can be thought of as a straight line in the drawing if the pen cylinder, e.g. the imaginary cylinder with the pen tracks, is developed in one plane.

Die Bezeichnung "gleiche axiale Lage" der Stifte bezieht sich auf die Tatsache, daß die Mitten dieser Stifte innerhalb eines Ringes um die Welle angeordnet ist, welche eine axiale Länge von ungefähr 1,5 Stiftdurchmessern aufweist. Ähnlich bezieht sich die Bezeichnung "gleiche azimutale Lage der Stifte" auf die Tatsache, daß die Mitten dieser Stifte längs des Schafts Innerhalb eines länglichen geraden Streifens mit einer Breite von ungefähr zwei Stiftdurchmessern angeordnet sind. Ein Hauptmerkmal der Erfindung ist darin zu sehen, daß nur ein sehr geringer Prozentsatz der Stifte der oben definierten Art die gleiche axiale Lage aufweisen (die Stifte sind nicht in Scheiben angeordnet), und daß nur eine sehr geringe Anzahl der Stifte die gleiche azimutale Lage aufweisen (die Stifte sind nicht in Kammform angeordnet).The term "same axial position" of the pins relates to the fact that the centers of these pins are located within a ring around the shaft which is an axial length of approximately 1.5 pin diameters. Similarly, the term "same azimuthal location of the pins" refers to the fact that the centers of these pins along the shaft are within an elongated straight strip of width of approximately two pin diameters are arranged. A main feature of the invention can be seen in the fact that only a very minor one Percentage of the pins of the type defined above have the same axial position (the pins are not in washers arranged), and that only a very small number of the pins have the same azimuthal position (the pins are not arranged in a comb shape).

Die Tatsache, daß die Stiftdichte, d.h. die Anzahl der Stifte pro Flächeneinheit, über die gesamte, mit Stiften versehene Welle ungefähr konstant ist, läßt sich auf andere Art und Weise dadurch ausdrücken, daß der minimale Abstand zwischen den Stiften einerseits und der maximale Bereich mit keinen Stiften andererseits angegeben wird. Wenn der minimale Abstand zwischen zwei Stiften mit r angenommen wird, liegt die maximale Verteilung der Stifte so, daß kein Kreis mit einem Radius größer ' als R, wobei R ungefähr 0,58 r bis 0,8 r ist, auf dem in einer Ebene abgewickelten imaginären Zylinder beschrieben werdenThe fact that the pen density, i.e. the number of pens per unit area, was pinned over the whole Wave is approximately constant can be expressed in another way in terms of the minimum distance between the pins on the one hand and the maximum area with no pegs on the other hand. When the minimum distance between two pins with r is assumed, the maximum distribution of the pins is such that no circle with a radius larger ' as R, where R is approximately 0.58 r to 0.8 r, on the imaginary cylinder developed in a plane

709883/1107709883/1107

^ 2732H0^ 2732H0

kann ,der nicht wenigstens eine Spur der Stiftmitte enthält. Ein Kreis mit dem Radius R kann ebenfalls auch als der maximale Leerkreis oder maximal mögliche Leerkreis (d.h. der keine Spur einer Stiftmitte enthält) bezeichnet werden. Jeder größere Kreis enthält wenigstens eine Spur einer Stiftmitte. Jede Gruppe von Werten von r und R innerhalb der angegebenen Definitionsbereiche bestimmen die minimalen und maximalen Abstände der Stifte. Der Radius r eines Kreises, der um jede Stiftspur gezogen werden kann, ohne daß eine andere Stiftspur umfaßt wird, liegt, in dem Bereich von ungefähr 2f(Ri + R2^ bis un6efänr Tj(R1 +R2). Diese Beziehung gibt den minimalen Abstand der Stiftmitte als Funktion des Durchmessers des imaginären Zylinders wieder. Der minimale Stiftabstand beläuft sich Vorzugs- ._ weise ungefähr auf 6 bis 12 Stiftdurchiaesser. Somit erhält man eine Beziehung zwischen dem minimalen Stiftabstand und dem Stiftdurchmesser.that does not contain at least one trace of the center of the pen. A circle with the radius R can also be referred to as the maximum empty circle or the maximum possible empty circle (ie that does not contain a trace of a pen center). Each larger circle contains at least one trace of the center of the pen. Each group of values of r and R within the specified definition ranges determine the minimum and maximum spacing of the pins. The radius r of a circle that can be drawn around each pen trace without encompassing another pen trace is in the range of about 2f ( R i + R 2 ^ to un 6 efänr Tj (R 1 + R 2 ). This relationship expresses the minimum pin center distance as a function of the diameter of the imaginary cylinder. The minimum pin distance is preferably approximately 6 to 12 pin diameters. Thus, a relationship between the minimum pin distance and the pin diameter is obtained.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform einer Pelletiervorrichtung sind an der Welle ungefähr 80 bis 200 Stifte vorgesehen. Diese Stifte sind vorzugsweise jeweils an verschiedenen axialen Lagen angeordnet, und der Abstand zwischen axial benachbart liegenden Stiften ist kleiner als der Durchmesser der Stifte. Der axiale Abstand zwischen axial benachbarten Stiften kann in einem Bereich von ungefähr 0,5 bis 0,9 Stiftdurchmesser liegen. Es ist darauf hinzuweisen, daß axial benachbart liegende Stifte im allgemeinen nicht jene Stifte sind, die am nächsten zueinander liegen, sondern daß es sich hierbei um zwei Stifte handelt, die nur bezüglich der axialen Richtung am nächsten liegen.In a preferred embodiment of a pelletizing device there are approximately 80 to 200 pins on the shaft. These pins are preferably each on different axial ones Arranged in layers, and the distance between axially adjacent pins is smaller than the diameter of the pins. The axial distance between axially adjacent pins can range from approximately 0.5 to 0.9 pin diameter. It should be noted that axially adjacent pins are generally not those pins that are closest to one another but that there are two pins that are closest only with respect to the axial direction.

Bei der bevorzugten Ausführungsform einer Pelletiervorrichtung gemäß der Erfindung sind die Stifte so angeordnet, daß ein oder mehrere der folgenden absoluten Bereichsangaben die Stiftgeometrie näher kennzeichnen. Die Stiftdichte über dem gesamten imaginären Zylinder liegt in einem Bereich von 1/5o bis 1/20 pro 6,45 cm2 (1/50 bis 1/20 Stifte/sq.in.). Der RadiusIn the preferred embodiment of a pelletizing device according to the invention, the pins are arranged in such a way that one or more of the following absolute range specifications characterize the pin geometry in more detail. The pen density over the entire imaginary cylinder is in a range of 1/50 to 1/20 per 6.45 cm 2 (1/50 to 1/20 pens / sq.in.). The radius

709883/1107709883/1107

2732U0 - vir- «3 2732U0 - vir- «3

des imaginären Zylinders beläuft sich auf 12 bis 46 cm (0,4 bis 1,5 ft.). Die axiale Länge der Welle, die mit Stiften versehen ist, beträgt ungefähr 76 bis 152 cm (30 bis 60 in.). Der Wellendurchinesser beläuft sich auf 18 bis 61 cm (0,6 bis 2 ft.), Der Durchmesser der Innenfläche des Gehäuses beträgt 30 bis 122 cm (1 bis 4 ft.).of the imaginary cylinder is 12 to 46 cm (0.4 to 1.5 ft.). The axial length of the shaft, which is studded, is approximately 76 to 152 cm (30 to 60 in.). Of the Shaft diameter is 18 to 61 cm (0.6 to 2 ft.), The diameter of the inner surface of the case is 30 to 122 cm (1 to 4 ft.).

Die Stifte sind an der Welle derart angebracht, daß die Stiftdichte über der gesamten Welle ungefähr konstant ist, und die Stifte sind vorzugsweise in einem solchen geometrischen Muster angeordnet, das sich näher mit der Bezeichnung "unvollkommene bzw. lückenhafte Spirale" kennzeichnen läßt. Die Stifte sind längs der Welle in wenigstens einem derartigen unvollkommenen bzw. lückenhaften Spiralen- bzw. Schraubenlinie angeordnet. Die lückenhafte Spirale bzw. Schraubenlinie läßt sich negativ dadurch näher beschreiben, daß es sich nicht um eine normale oder eine nicht lückenhafte Schraubenlinie handelt. Wenn die Stifte auf einer normalen oder gewöhnlichen Schraubenlinie angeordnet sind, ist das Verhältnis des axialen Abstandes zweier axial benachbart liegender Stifte zu dem Winkel- oder Azimutalabstand dieser Stifte konstant. Dies läßt sich durch die nachstehende Gleichung ausdrucken:The pins are attached to the shaft in such a way that the pin density is approximately constant over the entire shaft, and the Pins are preferably arranged in such a geometric pattern that is more closely referred to as "imperfect or incomplete spiral "can be identified. The pins are along the shaft in at least one such imperfect or incomplete. gaps in spiral or helical lines. The incomplete spiral or helical line can be negative describe in more detail by stating that it is not a normal or incomplete helical line. If the Pins are arranged on a normal or ordinary helix, the ratio of the axial distance between two axially adjacent pins to the angular or azimuthal distance of these pins constant. This can be done through the following Print out the equation:

0 .0.

t ,t,

wobei mit ρ die Steigung der Schraubenlinie, mit a der azimutale Winkelabstand in Grad zwischen benachbarten Stiften längs der Schraubenlinie und mit d der axiale Abstand von zwei axial benachbart liegenden Stiften auf der Schraubenlinie bezeichnet sind. In einer gewöhnlichen Schraubenlinie ist der Wert von ρ eine Konstante. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Stifte auf einer lückenhaften bzw. defekten Schraubenlinie angeordnet, d.h. einer Linie, die um die Wellewhere with ρ the slope of the helix, with a the azimuthal one Angular distance in degrees between adjacent pins along the helical line and with d the axial distance of two axially adjacent pins are indicated on the helical line. In an ordinary helix the value of is ρ is a constant. According to a preferred embodiment of the In accordance with the invention, the pins are arranged on a patchy or defective helical line, i.e. a line that goes around the shaft

709883/1107709883/1107

in ungefähr schrauben- bzw. wendellinienförmiger Form mit der wichtigen Ausnahme geht, daß die Steigung p, wie in der obigen Gleichung gekennzeichnet, nicht eine Konstante längs der Linie ist, sondern sich einige Male längs dieser lückenhaften Schraubenlinie ändert. Bei einer bevorzugten Ausführungsform einer lückenhaften Schraubenlinie weisen alle axial benachbart liegenden Stifte denselben axialen Abstand t zwischen einander auf, und der azimutale Winkelabstand a zwischen axial benachbart liegenden Stiften ändert sich mehrmals längs der lückenhaften Schraubenlinie. Vorzugsweise handelt es sich bei der Änderung des azimutalen Winkelabstandes a längs der lückenhaften Schraubenlinie um eine periodische Änderung. Diese periodische Änderung ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform derart bemessen, daß der azimutale Abstand a zwischen axial benachbart liegenden Stiften sich periodisch zwischen Werten längs der lückenhaften Schraubenlinie ändert. Somit weist der azimutale Winkelabstand längs der lückenhaften Schraubenlinie einen ersten Wert al für eine erste Anzahl von Stiften, dann einen zweiten Wert a2 für eine zweite Anzahl von Stiften, dann einen ersten Wert al für eine dritte Anzahl von Stiften, der gleich jenem für die erste Anzahl von Stiften ist, usw. auf. Vorzugsweise ist die Differenz zwischen al und a2 ein geringer Bruchteil von 360°, z.B. 1/10 bis 1/20 von 360°. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für die Änderung des azimutalen Abstandes von axial benachbart liegenden Stiften läßt sich dadurch beschreiben, daß der azimutale Abstand von drei aufeinanderfolgenden Stiften 90° beträgt, und daran schließt sich ein Abstand von 112° und 30 Minuten für einen Stift an, wobei sich diese Abfolge periodisch wiederholt.goes in approximately helical form with the important exception that the slope p, as in the above Equation, is not a constant along the line, but extends a few times along this incomplete line Helix changes. In a preferred embodiment of an incomplete helical line, they all point axially adjacent lying pins on the same axial distance t between each other, and the azimuthal angular distance a between axially adjacent lying pins changes several times along the patchy helix. It is preferably the Change of the azimuthal angular distance a along the broken helical line by a periodic change. This periodic Change is dimensioned according to a preferred embodiment such that the azimuthal distance a between axially adjacent lying pins periodically changes between values along the broken helix. Thus the azimuthal angular distance along the patchy helix a first value al for a first number of pins, then a second value a2 for a second number of pins, then a first value a1 for a third number of pins, the is the same as that for the first number of pins, etc. The difference between a1 and a2 is preferably a little smaller Fraction of 360 °, e.g. 1/10 to 1/20 of 360 °. A preferred one Embodiment for changing the azimuthal distance of axially adjacent pins can thereby describe that the azimuthal distance of three consecutive pins is 90 °, and this is followed by a distance of 112 ° and 30 minutes for a pen, this sequence being repeated periodically.

Das Verhältnis von Innendurchmesser D des Gehäuses der Pelletiervorrichtung zum Außendurchmesser d der Welle, an welcher die Stifte angebracht sind, liegt gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einem Bereich von 1,3 bis 2. Dies bedeutet, daß der Wellendurchmesser sehr groß und derThe ratio of the inside diameter D of the pelletizer housing to the outer diameter d of the shaft on which the pins are attached, lies according to a preferred embodiment of the invention in a range from 1.3 to 2. This means that the shaft diameter is very large and the

709883/1107709883/1107

2732U02732U0

Raum, in welchem die Pelletierung abläuft, ein Ringraum ist, der zwischen der Welle und dem Gehäuse freibleibt. Dieser Ausführungsform erlaubt die Verwendung von kurzen und stabilen bzw. starren Stiften, und der Durchmesser dieser Stifte kann im Vergleich zu Pelletiervorrichtungen, die den gleichen Durchsatz besitzen, jedoch eine Welle mit wesentlich kleinerem Durchmesser im Vergleich zum Innendurchmesser des Gehäuses haben, beträchtlich verringert werden. Zudem werden die Rußmasse und die Rußpellets sowie die Pelletierflüssigkeit einer sehr gleichmäßigen Pelletierwirkung unterzogen.The space in which the pelleting takes place is an annulus, which remains free between the shaft and the housing. This embodiment allows the use of short and stable or rigid pins, and the diameter of these pins can Compared to pelleting devices, which have the same throughput, but a shaft with a significantly smaller diameter compared to the inside diameter of the housing have to be reduced considerably. In addition, the soot mass and the soot pellets and the pelletizing liquid subjected to a very uniform pelletizing effect.

Der Innendurchmesser D des Gehäuses verhält sich gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zur Länge L des Abschnitts der Welle, der mit Stiften versehen ist, in einem Verhältnis von D/L, das vorzugsweise in einem Bereich von 0,5:1 bis 2:1 liegt. Bevorzugterweise liegt das Verhältnis der Länge der Stifte zum Durchmesser der Stifte in einem Bereich von 5:1 bis 30:1. Vorzugsweise beträgt dieses Verhältnis 10:1.According to a preferred embodiment of the invention, the inner diameter D of the housing is related to the length L of the Section of the shaft which is provided with pins, in a ratio of D / L, which is preferably in a range of 0.5: 1 to 2: 1. The ratio of the length of the pins to the diameter of the pins is preferably in a range from 5: 1 to 30: 1. This ratio is preferably 10: 1.

Die horizontal angerodnete Rußpelletiervorrichtung weist einen Rußeinlaß am stromaufwartigen Ende und einen Auslaß für die Pellets am stromabwärtigen Ende auf. Ferner kann die Rußpelletiervorrichtung mit einer stetigen bzw. kontinuierlichen Förderschnecke am stromaufwärtigen Ende der Welle unterhalb des Einlasses für den Ruß ausgerüstet sein, so daß der in das Gehäuse eingeleitete Ruß in Richtung des Pelletierabschnittes oder des mit Stiften versehenen Abschnittes der Welle bewegt wird, welcher sich in Achsrichtung an die stetige Förderschnecke anschließt. Die Steigung einer solchen Schnecke beträgt im allgemeinen das Mehrfache der mittleren Steigung der lückenhaften Schraubenlinie, wie zuvor definiert.The horizontally arranged soot pelletizer has a soot inlet at the upstream end and an outlet for the Pellets at the downstream end. Furthermore, the carbon black pelletizing device with a steady or continuous screw conveyor at the upstream end of the shaft below of the inlet for the soot, so that the soot introduced into the housing in the direction of the pelletizing section or the section of the shaft provided with pins, which is moved in the axial direction of the continuous screw conveyor connects. The pitch of such a screw is generally a multiple of the mean pitch of the patchy helix as previously defined.

Weitere Ausführungsformen von bevorzugten Pelletiervorrichtungen zeichnen sich dadurch aus, daß zwei oder mehrere der zuvor angegebenen Merkmale in Verbindung mit den drei HauptaspektenFurther embodiments of preferred pelleting devices are characterized in that two or more of the above specified characteristics in connection with the three main aspects

709883/1107709883/1107

2732 UO2732 UO

der Erfindung verwirklicht sind.of the invention are realized.

Fig. 1 zeigt eine Langsschnittansicht durch eine Pelletiervorrichtung gemäß der Erfindung und Fig. 2 eine Querschnittsansicht durch die in Fig. 1 gezeigte Pelletiervorrichtung längs den Linien 2-2. Innerhalb des Gehäuses 1, ganz nahe bei einer stromaufwärtigen Endplatte 2 und einer stromabwärtigen Endplatte 2, ist eine Welle 4 drehbar angeordnet. Mehrere Stifte 5 sind auf der Welle 4 angeschweißt. Ein Einlaß 6 zum Einleiten von flockenförmigem Ruß und ein Auslaß 7 zum Abziehen der Rußpelleis sind.vorgesehen. Der Auslaß 7 wird dadurch gebildet, daß man ein Segment großer azimutaler Abmessung von dem kreisförmigen Gehäuse ausnimmt. Ein Motor 8 ist zum Antreiben der mit Stiften versehenen Welle 4 vorgesehen. Am stromaufwärtigen Ende der mit Stiften versehenen Welle 4 und unterhalb des Einlasses 6 ist die mit Stiften versehene Welle als eine stetig fördernde Förderschnecke 9 ausgebildet.Fig. 1 shows a longitudinal sectional view through a pelletizing device according to the invention and FIG. 2 shows a longitudinal cross-sectional view through the pelletizing device shown in FIG lines 2-2. Inside the housing 1, very close to an upstream end plate 2 and a downstream end plate 2, a shaft 4 is rotatably arranged. Several pins 5 are welded onto the shaft 4. An inlet 6 for introduction of flaky soot and an outlet 7 for pulling off the soot pelvis are provided. The outlet 7 is formed by that one excludes a segment of large azimuthal dimension from the circular housing. A motor 8 is for driving the shaft 4 provided with pins is provided. On the upstream End of the pinned shaft 4 and below the inlet 6 is the pinned shaft as a continuously conveying screw conveyor 9 is formed.

Die Welle 4 umfaßt im wesentlichen einen Hohlzylinder 41, der an beiden Enden durch Endplatten 42 verschlossen ist, wobei in der Zeichnung nur die stromabwärtige Endplatte gezeigt ist. Die Endplatten sind ihrerseits mit stabförraigen Gliedern 43 und 44 verbunden. Diese stabförmigen Glieder sind in Lagern 21 und 31 drehbar gelagert. Das stabförmige Glied 43 weist . einen axial verlaufenden Kanal 46 auf, um eine PelletierflUs- · sigkeit durchzulassen. An dem dem Hohlzylinder 41 zugewandten Ende ist das stabförmige Glied 43 mit einem dünnen Rohr 48 versehen, das mit dem Kanal 46 in Verbindung steht. Dieses dünne Rohr 48 ist seinerseits mit einer ersten ,Platte 52 verbunden. Die erste Platte 52 und eine zweite Platte 54 sind senkrecht zur Längsachse der Pelletiervorrichtung angeordnet. Der Abstand zwischen den beiden Platten ist klein und liegt in der Größenordnung von 5 cm (2"). Die beiden Platten 52 und 54 sind innerhalb des Hohlzylinders 41 unter fluiddichtem Abschluß derart angeordnet, daß sich eine Kammer 53 zwischen diesen bildet.The shaft 4 essentially comprises a hollow cylinder 41, the is closed at both ends by end plates 42, only the downstream end plate being shown in the drawing. The end plates are in turn connected to rod-shaped members 43 and 44. These rod-shaped links are in bearings 21 and 31 rotatably mounted. The rod-shaped member 43 has. an axially extending channel 46 to provide a pelletizing flow · to let through. At the end facing the hollow cylinder 41, the rod-shaped member 43 is provided with a thin tube 48, which is in communication with the channel 46. This thin tube 48 is in turn connected to a first plate 52. The first plate 52 and a second plate 54 are perpendicular arranged to the longitudinal axis of the pelletizing device. The distance between the two plates is small and on the order of magnitude of 5 cm (2 "). The two plates 52 and 54 are of this type within the hollow cylinder 41 with a fluid-tight seal arranged that a chamber 53 is formed between them.

709883/1107709883/1107

2732U02732U0

Das dünne Rohr 48 verbindet den Kanal 46 und die Kammer 53. In dem Bereich zwischen den beiden Platten 52 und 54 sind vier Öffnungen 55 in den Zylinder 41 an Stellen eingebohrt, an denen keine Stifte 5 vorgesehen sind. Das stabförmige Glied 43 und der Kanal 46 sind über eine fluiddichte Verbindung 62 mit einer Quelle 64 für Pelletierflüssigkeit verbunden.The thin tube 48 connects the channel 46 and the chamber 53. In the area between the two plates 52 and 54 are four Openings 55 are drilled in the cylinder 41 at locations where no pins 5 are provided. The rod-shaped member 43 and the channel 46 are connected via a fluid-tight connection 62 to a source 64 for pelletizing liquid.

Das Gehäuse 1 der Pelletiervorrichtung ist an zwei Stützen 10 und 11 abgestützt.The housing 1 of the pelletizing device is supported on two supports 10 and 11.

Die Stifte 5, die längs des Hohlzylinders 51 gemäß einer lückenhaften Schraubenlinie angeordnet sind, was im.folgenden näher erläutert werden wird, weisen an ihren freien Enden spitz verlaufende Kanten auf, die während der Drehbewegung der Welle 4 längs des Gehäuses 1 unter Einhaltung eines kleinen Abstandes von beispielsweise 6 bis 3 mm (1/4 bis 1/8") von dem Gehäuse wie Messer bewegt werden. Die einzelnen Stifte 5 sind an dem Zylinder 41 angeschweißt. Wie erwähnt, sind die Stifte 5 längs der Welle 4, insbesondere längs der Außenseite des HohlZylinders„41, in einem Muster einer defekten bzw. lückenhaften Spirale bzw. Schraubenlinie angeordnet. Um dies eingehender zu erläutern, sind die Stifte von 1 bis 109 durchnumeriert. Diese Ziffern sind in den Fig. 1,2 und 4 angegeben. Jeder Stift weist den gleichen axialen Abstand von dem Stift auf, der axial benachbart zu diesem Stift auf der lückenhaften Schraubenlinie liegt. Es ist ausdrücklich darauf hinzuweisen, daß ein axial benachbart liegender Stift nicht der nächstliegende Stift ist. So ist z.B. der axiale Abstand zwischen den Stiften 1 und 2, zwischen den Stiften 2 und 3, zwischen den Stiften 3 und 4 usw. jeweils 9,5 mm (3/8"). Der azimutale Winkelabstand zwischen diesen benachbarten Stiften längs der lückenhaften Schraubenlinie ist nicht für alle Stifte der gleiche. Wie sich insbesondere aus den Fig. 2 und 4 entnehmen läßt, betragen die drei ersten Abstände zwischen den Stiften 1,2,3 und(4 90°. Der azimutale Abstand zwischen den Stiften 4 und 5 beträgt Jedoch 112°30·. Auf den Stift 5 folgenThe pins 5, which are arranged along the hollow cylinder 51 according to an incomplete helical line, which will be explained in more detail in the following, have pointed edges at their free ends, which during the rotational movement of the shaft 4 along the housing 1 while maintaining a small A distance of for example 6 to 3 mm (1/4 to 1/8 ") from the housing can be moved like a knife. The individual pins 5 are welded to the cylinder 41. As mentioned, the pins 5 are along the shaft 4, in particular longitudinally the outside of the hollow cylinder "41", arranged in a pattern of a defective or incomplete spiral or helical line. To explain this in more detail, the pins are numbered from 1 to 109. These digits are indicated in FIGS. Each pin is the same axial distance from the pin which is axially adjacent to that pin on the patchy helix, and it should be expressly stated that one is axially adjacent ender pin is not the closest pin. For example, the axial distance between pins 1 and 2, between pins 2 and 3, between pins 3 and 4, etc. is each 9.5 mm (3/8 "). The azimuthal angular distance between these adjacent pins along the gap helix is not for all the pins of the same. As appears in particular from Figs. 2 and 4 can be found, be at the first three spacings between the pins 1,2,3 and (4 90 °. the azimuthal distance between the pins 4 and 5 However, it is 112 ° 30. Follow pin 5

709883/1107709883/1107

V* -itV * -it

drei Stifte 6,7 und 8 in einem Abstand von 90°. Dann beträgt der azimutale Abstand zwischen den Stiften 8 und 9 wiederum 112°30', wie sich den Fig. 2 und 4 entnehmen läßt. Die Folge der Anordnung von Stiften längs einer lückenhaften Schraubenlinie läßt sich ebenfalls Fig. 1 entnehmen. Die meisten der Stifte, die in der Figur gezeigt sind, sind 15 verschiedene Gruppen von Stiften. Bezüglich der Stifte 49 und 68 sowie 17 und 36 und 81 und 100 liegen jedoch 19 Stifte in einem Abstand. Es ist darauf hinzuweisen, daß diese Stifte im Sinne der oben genannten Definition nicht benachbart liegen, da z.B. einige Umdrehungen^der lückenhaften Schraubenlinie zwischen diesen Stiften 34 und 49 liegen.three pins 6, 7 and 8 at a distance of 90 °. Then the azimuthal distance between the pins 8 and 9 is again 112 ° 30 ', as can be seen from FIGS. 2 and 4. The result of the arrangement of pins along a broken helical line can also be found in FIG. Most of the pens shown in the figure are 15 different Groups of pens. With respect to pins 49 and 68 and 17 and 36 and 81 and 100, however, 19 pins are spaced apart. It should be noted that these pins are not adjacent in the sense of the above definition, since e.g. a few turns ^ of the broken helix between these pins 34 and 49 lie.

Fig. 4 zeigt die Stiftlage auf einer lückenhaften Schraubenlinie, die in eine Ebene abgewickelt worden ist. Eine nicht lückenhafte oder gewöhnliche Schraubenlinie würde aus einer Reihe von Stiften bestehen, die durch eine gerade Linie verbunden sind. In Fig. 4 liegen die Stiftlagen nicht auf einer geraden Linie, sondern längs einer Anzahl von Segmenten von geraden Linien. Diese Abweichung der Stifanordnung von der idealen Schraubenlinie'wird als "lückenhafte Schraubenlinie" bezeichnet. Fig. 4 shows the pin position on a patchy helical line that has been developed into a plane. One not patchy or ordinary helix would consist of a series of pins connected by a straight line are. In Figure 4, the pin layers are not in a straight line, but along a number of segments of straight lines Lines. This deviation of the pin arrangement from the ideal helix is referred to as the "patchy helix".

In Fig. 5 ist das tatsächliche Muster der Stifte auf der Welle in einer Ebene abgewickelt gezeigt. Die Anzahl der Stiftspuren ist die gleiche wie jene bei den anderen Figuren. Wie sich Fig. 5 entnehmen läßt, sind axial benachbart liegende Stifte aufeinanderfolgend numeriert. Somit ist der Stift 16 beispielsweise axial benachbart zum Stift 15 und zum Stift 17, während weder der Stift 15 noch der Stift 17 der nächstliegende Stift zu dem Stift 16 ist. Das Spurendiagramm in Fig. 5 weist einen imaginären Zylinder, der im gleichen Abstand von der Hohlwelle 4 und dem Gehäuse 1 liegt, auf.In Fig. 5, the actual pattern of the pins on the shaft is shown developed in a plane. The number of pen marks is the same as that of the other figures. As can be seen from FIG. 5, there are axially adjacent pins numbered consecutively. Thus, for example, pin 16 is axially adjacent to pin 15 and pin 17, while neither pin 15 nor pin 17 is the closest pin to the pin 16 is. The trace diagram in Fig. 5 has an imaginary cylinder equidistant from the hollow shaft 4 and the housing 1 is on.

Beim Betreiben der Pelletiervorrichtung wird flockenförmigerWhen operating the pelletizer it becomes more flaky

709883/1107709883/1107

2732H02732H0

Ruß über den Einlaß 6 in den Ringraum zwischen der Welle 4 und dem Gehäuse 1 eingeleitet. Durch die Drehbewegung der Schnecke 9 wird der Ruß in Richtung auf den Pelletierabschnitt der Welle 4 vorgeschoben, der. mit Stiften 5 versehen ist. Eine Pelletierflüssigkeit wird in den gleichen Ringraum zwischen der Welle 4 und dem Gehäuse 1 über die vier Öffnungen 55 in dem Hohlzylinder 41 eingespeist, welche um 90° azimutal versetzt und in derselben axialen Lage angeordnet sind. Die Pelletierflüssigkeit kann gewöhnliches Wasser oder auch Wasser sein, welches Zusätze, wie HNO,, Melasse, Lignosulfonat oder Öl-Wasser-Emulsionen usw., enthält. Durch die Drehbewegung der Welle 4 wird die Mischung aus Ruß und Pelletierflüssigkeit in Fig. 1 nach links von der stromaufwärtigen Stelle zu der stroinabwärtigen Stelle bewegt, und während dieser Bewegung werden feuchte Rußpellets gebildet. Diese feuchten Rußpellets werden über den Auslaß 7 abgezogen. Die feuchten Rußpellets werden dann weiterverarbeitet, beispielsweise getrocknet und daraufhin zum Transport verpackt. Soot is introduced into the annular space between the shaft 4 and the housing 1 via the inlet 6. By the rotary movement of the screw 9, the soot is advanced in the direction of the pelletizing section of the shaft 4, the. is provided with pins 5. A pelletizing liquid is fed into the same annular space between the shaft 4 and the housing 1 via the four openings 55 in the hollow cylinder 41, which are offset azimuthally by 90 ° and are arranged in the same axial position. The pelletizing liquid can be ordinary water or water which contains additives such as ENT, molasses, lignosulfonate or oil-water emulsions, etc. The rotation of the shaft 4 moves the mixture of soot and pelletizing liquid to the left in Fig. 1 from the upstream point to the downstream point, and during this movement moist soot pellets are formed. These moist soot pellets are drawn off via outlet 7. The moist carbon black pellets are then processed, for example dried, and then packaged for transport.

Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel mit Dimensionsangaben einer Rußpelletiervorrichtung gemäß der Erfindung aufgezeigt: In the following an embodiment with dimensions of a carbon black pelletizing device according to the invention is shown:

Länge des Hohlzylinders 41 2,08 cm (6 ft.10 in.)Length of Hollow Cylinder 41 6 ft. 10 in. (2.08 cm)

Außendurchmesser d der Welle 4:Outside diameter d of shaft 4:

Wanddicke des Hohlzylinders 41:Wall thickness of the hollow cylinder 41:

axiale Länge d.Zone d.Förderschnecke 9:axial length of the zone of the screw conveyor 9:

Steigung der Schnecke:Pitch of the screw:

Innendurchmesser D des Gehäuses 1:Inner diameter D of the housing 1:

Durchmesser der Stifte 5:Diameter of the pins 5:

Abstand zwischen Stiftende u.Gehäuse:Distance between pin end and housing:

Stiftlänge:Pen length:

axiale Abstände von axial benachbarten Stiften:axial distances from axially adjacent pins:

0,610.61 cmcm (2 ft. O in.)(2 ft. O in.) 1,31.3 cmcm (1/2 in.)(1/2 in.) 0,690.69 mm (2 ft. 3 in.)(2 ft. 3 in.) 1515th cmcm (6 in.)(6 in.) 91,891.8 cmcm (3 ft.1/8in.)(3 ft.1 / 8 in.) 1,61.6 cmcm (5/8 in.)(5/8 in.) 6-36-3 mmmm (1/4-1/8 in.)(1 / 4-1 / 8 in.) 14,914.9 cmcm (5-7/8 in.)(5-7 / 8 in.) 9,59.5 mmmm (3/8 in.)(3/8 in.)

709883/1107709883/1107

2732 U O2732 U O

Die Welle 4 mit den Stiften 5 dreht sich bei dieser Pelletiervorrichtung beim Grundbetrieb mit ungefähr 200-450 Upm. Der Durchsatz einer Pelletiervorrichtung mit dieser Größenabmessung beläuft sich auf 1812 kg/h (4000 lbs/hr) Ruß oder auf ungefähr 3624 kg/h (8000 lbs./hr) feuchte Rußpellets.The shaft 4 with the pins 5 rotates in this pelletizing device in basic operation at about 200-450 rpm. The throughput of a pelletizer of this size amounts to 1812 kg / h (4000 lbs / hr) soot or approximately 3624 kg / h (8000 lbs./hr) wet soot pellets.

Das folgende Ausführungsbeispiel zeigt die Auswirkung der Anordnung der Stifte längs einer lückenhaften Schraubenlinie in Abweichung von einer Anordnung längs einer vollständigen Schraubenlinie bezüglich der Pelletgröße und der Größenverteilung. The following embodiment shows the effect of the arrangement of the pins along a broken helical line deviating from an arrangement along a complete one Helical line with regard to pellet size and size distribution.

Beispielexample

Bei einer Pelletiervorrichtung im Labormaßstab mit einem wie in den Fig. 1,2 und 3 gezeigten Aufbau wurden flockenförmiger Ruß und Wasser, welches 196 Melasse enthält, in einem Gewichtsverhältnis von ungefähr 1:1 pelletisiert. Die Welle drehte sich mit ungefähr 400 Upm. Die erhaltenen Pellets wurden getrocknet und bezüglich der Pelletgrößenverteilung analysiert gemäß der Methode ASTM 1511.In a laboratory-scale pelletizer having a structure as shown in Figures 1, 2 and 3, flaky carbon black and water containing 196 molasses were pelletized in a weight ratio of approximately 1: 1. The shaft rotated at about 400 rpm. The pellets obtained were dried and analyzed for pellet size distribution according to the ASTM 1511 method.

Zum Vergleich hierzu wurde dieselbe Menge an Ruß und Wasser zur Herstellung von Pellets in einer Pelletiervorrichtung verarbeitet, welche sich von der in den Fig. 1,2 und 3 gezeigten Pelletiervorrichtung dadurch unterschied, daß die Stifte 5 nicht längs einer lückenhaften Schraubenlinie (siehe insbesondere Fig. 4), sondern längs einer nicht lückenhaften Schraubenlinie angeordnet waren, so daß sowohl der axiale Abstand zwischen den Stiften und der azimutale Winkelabstand zwischen benachbarten Stiften bei der gesamten Schraubenlinie gleich waren. Der axiale Abstand zwischen benaohbarten Stiften war derselbe wie bei der lückenhaften Schraubenlinie, nämlich 9.5 mm (3/8 in.), und der azimutale Abstand zwischen benachbarten Stiften betrug 90°. Die erstellten PelletsFor comparison, the same amount of carbon black and water was used to make pellets in a pelletizer processed, which differed from the pelletizing device shown in FIGS. 1,2 and 3 in that the Pins 5 not along a broken helical line (see in particular FIG. 4), but along a non-broken one Helical lines were arranged so that both the axial distance between the pins and the azimuthal angular distance between adjacent pins were the same for the entire helix. The axial distance between adjacent pins was the same as the patchy helix, 9.5 mm (3/8 in.), and the azimuthal distance between adjacent pins was 90 °. The created pellets

709883/1107709883/1107

Z732U0Z732U0

wurden anschließend ebenfalls getrocknet und zur Ermittlung der Pelletgrößenverteilung gemäß der Methode ASTM 1511 analysiert. Die Ergebnisse dieser Vergleichsversuche sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.were then also dried and analyzed according to the ASTM 1511 method to determine the pellet size distribution. The results of these comparative tests are compiled in the table below.

TabelleTabel

Pelletgrößenverteilung (ASTM D 1511) Pellet size distribution (ASTM D 1511)

(ASTM D 1511)(ASTM D 1511)

Bei(Sieb 10) 2,00 mm Bei(Sieb 18) 1,00 ramWith (sieve 10) 2.00 mm with (sieve 18) 1.00 ram

Bei(Sieb 35) 0,50 mmWith (sieve 35) 0.50 mm

Bei(Sieb 60) 0,25 mmWith (60 sieve) 0.25 mm

Bei (Sieb 120) 0,125 mmWith (sieve 120) 0.125 mm

Im Trog ^In the trough ^

Gesaratgewicht % Total weight %

Im Bereich(-18+60) -1mm+0,25In the range (-18 + 60) -1mm + 0.25

StiftanordnungPin arrangement 7,67.6 Gew.-% . Gew.-%
gewöhnl.Schrau- lückenhafte
benlinie Schrauben
linie
Wt%. Wt%
usually screw-gaps
benline screws
line
16,416.4
17,417.4 64,664.6 58,658.6 4,24.2 12,012.0 3,83.8 4,04.0 3,43.4 3,43.4 100,0100.0 4,64.6 68,868.8 100,0100.0 K),25 mm 16K), 25 mm 16

Die erhaltenen Resultate zeigen, daß bei der Pelletierung von Ruß mit einer Pelletiervorrichtung, deren Stifte auf einer lückenhaften Schraubenlinie der genannten Art angeordnet waren, 68,8 Gew.-% von trockenen Rußpellets in dem Siebbereich von -18+60 lagen. Bei Pellets, die im Gegensatz hier-(-1mm+0,25mm) The results obtained show that when carbon black is pelletized with a pelletizer, the pins of the pelletizer open a broken helical line of the type mentioned were arranged, 68.8 wt .-% of dry carbon black pellets in the sieve area from -18 + 60 positions. In the case of pellets, which in contrast here - (- 1mm + 0.25mm)

709883/1107709883/1107

2732U02732U0

-ja -- yes -

.22,.22,

zu in einer Pelletiervorrichtung hergestellt wurden, deren Stifte auf einer gewöhnlichen Schraubenlinie angeordnet waren, lag nur 16 Gew.-# von trockenen Pellets innerhalb des genannten Siebbereichs. 76 Gew.-% Ruß, der bei dieser Pelletiervorrichtung anfällt, bei welcher die Stifte längs einer gewöhnlichen Schraubenlinie angeordnet waren, waren größer als der geforderte Siebteilchengrößenbereich. Die Ergebnisse zeigen weiterhin, daß die Pellets, welche mit Hilfe einer Pelletiervorrichtung hergestellt wurden, bei welcher die Stifte längs einer lückenhaften Schraubenlinie angeordnet waren, kleiner als *jene Pellets sind, die in einer Pelletiervorrichtung hergestellt wurden, die sich nur dadurch von der Pelletiervorrichtung gemäß der Erfindung unterschieden hat, daß die Stifte geometrisch in Form einer gewöhnlichen Schraubenlinie angeordnet waren. Ein Pelletgrößenbereich von -1mm+ 0,25 mm (-18+60) Siebgröße bezieht sich auf Pellets, die ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 1,00 mm (18 mesh-Sieb) passieren, jedoch in einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,25 mm (60 mesh-Sieb) zurückbleiben. Größere Siebzahlen als die gewöhnlichen beziehen sich auf kleinere Öffnungen in-dem Sieb als bei kleineren Siebzahlen.to have been manufactured in a pelletizing device, the pins of which were arranged on an ordinary helical line, was only 16 wt .- # of dry pellets within the stated sieve range. 76% by weight of carbon black in this pelletizer incurred, in which the pins were arranged along an ordinary helical line, were larger than the required screen particle size range. The results also show that the pellets, which with the help of a Pelletizing devices were made in which the pins were arranged along a broken helical line, smaller than * those pellets that are in a pelletizer which differed only in that from the pelletizing device according to the invention the pins were geometrically arranged in the form of an ordinary helix. A pellet size range of -1mm + 0.25 mm (-18 + 60) sieve size refers to pellets that have a sieve with a mesh size of 1.00 mm (18 mesh sieve) pass, but remain in a sieve with a clear mesh size of 0.25 mm (60 mesh sieve). Bigger ones Sieve numbers than the usual refer to smaller openings in the sieve than with smaller sieve numbers.

709883/1107709883/1107

Claims (7)

1732U0 Patentansprüche1732U0 claims 1. Rußpelletiervorrichtung mit einem Gehäuse, in dem coaxial und drehbar eine Welle angeordnet und eine zylindrische Innenfläche vorgesehen ist,mit einer Einrichtung zum Einleiten von Pelletierfluid in das Gehäuse,einer Einrichtung zum Abziehen von Rußpellets und mit einer Mehrzahl von Stiften, die gleichmäßig auf der Welle verteilt angeordnet sind, wobei die Stiftdichte ungefähr für die gesamte Länge der Welle gleich ist \ind wobei die Stifte ungefähr radial nach außen von der Welle in unmittelbarer Nähe zu der Innenfläche des Gehäuses sich erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (5) auf der Welle (A) längs wenigstens einer lückenhaften Schrauben- bzw. Spirallinie angeordnet sind.1. Soot pelletizing device with a housing in which a shaft is coaxially and rotatably arranged and a cylindrical shaft Inner surface is provided with a means for introducing of pelletizing fluid into the housing, means for withdrawing soot pellets and having a plurality of pins, which are evenly distributed on the shaft, with the pin density approximately for the entire length of the Shaft equals \ ind with the pins roughly radially after extending outside of the shaft in close proximity to the inner surface of the housing, characterized in that that the pins (5) on the shaft (A) along at least one incomplete screw or Spiral line are arranged. 2. Pelletiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lückenhafte Schraubenlinie dadurch bestimmt ist, daß die Stelle der Stifte auf der Welle (4) ungefähr jener einer spiralförmig verlaufenden Linie entspricht, daß aber die Steigung von axial benachbarten Stifte, bestimmt durch die Gleichung2. Pelletizing device according to claim 1, characterized in that the incomplete helical line is determined thereby is that the position of the pins on the shaft (4) corresponds approximately to that of a spiral line, that but the slope of axially adjacent pins, determined by the equation „ _ 360° . ."_ 360 ° . . sich mehrmals längs der lückenhaften Schraubenlinie ändert, wobei ρ die Steigung axial benachbarter Stifte, a der azimutale Winkelabstand in Grad zwischen axial benachbarten Stiften längs der lückenhaften Schraubenlinie und t der axiale Abstand zwischen diesen axial benachbarten Stiften ist.changes several times along the broken helical line, where ρ is the pitch of axially adjacent pins, a the azimuthal one Angular distance in degrees between axially adjacent pins along the broken helical line and t the is the axial distance between these axially adjacent pins. 709883/1107 709883/1 107 ^ ί ORIGINAL INSPECTED^ ί ORIGINAL INSPECTED 3. Pelletiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Stifte (5) den gleichen axialen Abstand t zwischen axial benachbarten Stiften aufweisen, und daß sich der azimutale Winkelabstand zwischen benachbart liegenden Stiften mehrmals längs der-lückenhaften Schraubenlinie ändert.3. Pelletizing device according to claim 2, characterized in that all pins (5) have the same axial distance t have between axially adjacent pins, and that the azimuthal angular distance between adjacent Pins several times along the-patchy helical line changes. 4. Pelletiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der azimutale Winkelabstand zwischen benachbarten Stiften (5) sich längs der lückenhaften Schraubenlinie periodisch ändert.4. Pelleting device according to claim 3, characterized in that the azimuthal angular distance between adjacent Pins (5) periodically changes along the broken helical line. 5. Pelletiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der azimutale Winkelabstand längs der lückenhaften Schraubenlinie zwischen axial benachbarten Stiften einen ersten Wert für eine erste Anzahl von aufeinanderfolgenden Stiften, einen zweiten Wert für eine zweite Anzahl von aufeinanderfolgenden Stiften hat, wobei diese Folge sich periodisch wiederholt.5. Pelletizing device according to claim 4, characterized in that the azimuthal angular distance along the gaps Helical line between axially adjacent pins has a first value for a first number of consecutive ones Pins, has a second value for a second number of consecutive pins, this sequence being repeated periodically. 6. Pelletiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Gehäuse einen Innendurchmesser (D) und die Welle (4) einen Außendurchmesser(d)aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Innendurchmesser (D) des Gehäuses (1) zum Außendurchmesser (d) der Welle (4) innerhalb des Bereiches von 1,3s1 bis 2:1 liegt.6. Pelletizing device according to one of the preceding claims, wherein the housing has an inner diameter (D) and the shaft (4) has an outer diameter (d), characterized in that the ratio of the inner diameter (D) of the housing (1) to the outer diameter (d) of the shaft (4) is within the range from 1.3s1 to 2: 1. 7. Pelletiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (4) hohlförmig ausgebildet ist, daß eine oder mehrere Öffnungen (55) in der Welle (4) den Hohlraum in der Welle (4) mit dem Ringraum zwischen der Welle (4) und dem Gehäuse (1) verbindet, daß die öffnungen (5) an Stellen auf der Welle angeordnet sind, an welchen keine Stifte (5) an der Welle befestigt sind, daß eine Quelle (64) für Peletierflüssigkeit über die Lei-7. Pelletizing device according to one of the preceding claims, characterized in that the shaft (4) is hollow is that one or more openings (55) in the shaft (4) the cavity in the shaft (4) with the annular space connects between the shaft (4) and the housing (1) that the openings (5) are arranged at points on the shaft, on which no pins (5) are attached to the shaft, that a source (64) for pelletizing liquid via the line 709883/1107709883/1107 Z732U0Z732U0 tungsanordnung mit der Hohlwelle (4) derart verbunden ist, daß wenigstens ein Großteil der Pelletierflüssigkeit über die Öffnungen (55) in die Pelletiervorrichtung eingeleitet wird, daß zwei parallele Platten (52,54) an der Innenseite der Hohlwelle (4) an einer Stalle in der Nähe der stromaufwärtigen Stifte (5) der Welle (4) angebracht sind, daß die Platten (52,54) ungefähr parallel zueinander angeordnet und senkrecht zu der Achse des Gehäuses (1) angeordnet und längs ihres Unfangs unter fluiddichtem Abschluß mit dem Innenraum der Welle (4) verbunden sind, daß die Öffnungen (55) in der Welle (4) derart angeordnet sind, daß sie den Innenraum der Welle (4), der durch die beiden Platten (52,54) begrenzt wird, mit dem Ringraum zwischen der Welle (4) und dem Gehäuse (1) verbindet, und daß eine Leitungsanordnung vorgesehen ist, welche eine Verbindung zwischen dem Innenraum der Welle (4), der durch die beiden Platten (52,54) begrenzt ist, und einer Welle (64) für Pelletierflüssigkeit herstellt.processing arrangement is connected to the hollow shaft (4) in such a way that that at least a large part of the pelletizing liquid is introduced into the pelletizing device via the openings (55) is that two parallel plates (52,54) on the inside of the hollow shaft (4) on a stable nearby attached to the upstream pins (5) of the shaft (4) are that the plates (52,54) are arranged approximately parallel to each other and perpendicular to the axis of the housing (1) are arranged and connected along their periphery with a fluid-tight seal with the interior of the shaft (4), that the openings (55) in the shaft (4) are arranged so that they the interior of the shaft (4) through the two plates (52,54) is limited, connects to the annular space between the shaft (4) and the housing (1), and that a line arrangement is provided which a connection between the interior of the shaft (4) through the two plates (52,54) is limited, and a shaft (64) for pelletizing liquid produces. 709883/1107709883/1107
DE2732140A 1976-07-15 1977-07-15 Soot pelletizer Expired - Lifetime DE2732140C3 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70548376A 1976-07-15 1976-07-15
US05/705,482 US4065240A (en) 1976-07-15 1976-07-15 Carbon black pelleter with even pin distribution
US05/705,484 US4083669A (en) 1976-07-15 1976-07-15 Carbon black pelleter with internal fluid injection

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2732140A1 true DE2732140A1 (en) 1978-01-19
DE2732140B2 DE2732140B2 (en) 1981-02-05
DE2732140C3 DE2732140C3 (en) 1982-02-11

Family

ID=27418790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2732140A Expired - Lifetime DE2732140C3 (en) 1976-07-15 1977-07-15 Soot pelletizer

Country Status (8)

Country Link
CA (1) CA1088731A (en)
DE (1) DE2732140C3 (en)
ES (1) ES460522A1 (en)
GB (1) GB1576749A (en)
IN (1) IN148534B (en)
IT (1) IT1082127B (en)
SE (1) SE7708164L (en)
YU (1) YU161577A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
YU161577A (en) 1982-08-31
SE7708164L (en) 1978-01-16
IT1082127B (en) 1985-05-21
CA1088731A (en) 1980-11-04
IN148534B (en) 1981-03-28
DE2732140C3 (en) 1982-02-11
ES460522A1 (en) 1978-08-16
GB1576749A (en) 1980-10-15
DE2732140B2 (en) 1981-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1454851C2 (en) Continuously working mixer for plastic materials
EP1390189B1 (en) Homogenizing and/or dispersing device comprising endless screws
CH633990A5 (en) DEVICE FOR CONTINUOUSLY MIXING MATERIALS.
DE1101745B (en) Milling and kneading device on screw presses for thermoplastic masses
DE3216939A1 (en) KNEADING MACHINE
CH630285A5 (en) DEVICE FOR CONTINUOUSLY MIXING FLOWABLE MATERIALS.
DE2217632A1 (en) Device for advancing and processing thermoplastic materials and methods for their operation
DE2643189B2 (en) Method and device for the continuous production of propellant strands
WO2018114702A1 (en) Single-shaft extruder and use of a single-shaft extruder, and method for altering morphology of a superabsorbent polymer, specifically an sap polymer gel, using a single-shaft extruder
DE60204101T2 (en) Kneading apparatus and method for kneading rubber or rubber compositions
DE2541586B2 (en) Screw extrusion press for thermoplastics
DE3519349C2 (en)
DE2902049A1 (en) EQUIPMENT FOR GRINDERS FOR GROUND PRODUCTS CONTAINING LIGNO CELLULOSE
EP3558629B1 (en) Single-shaft extruder and use of a single-shaft extruder, and method for altering morphology of a superabsorbent polymer gel using a single-shaft extruder
DE10150006A1 (en) Ring extruder for processing powders, pellets or flock material has a conveyer screw element with a section which does not intermesh with a screw element on an adjacent screw shaft
DE3411304A1 (en) TURNING DEVICE FOR TREATING MATERIALS
EP0490362B1 (en) High capacity extruder with a constant number of threads in the inlet and the outlet area of a transfer shear element
DE2732140A1 (en) SOOT PELLETING DEVICE
DE2918519B1 (en) Mixer feeders
DE2730283A1 (en) MIXING DEVICE
DE2438071A1 (en) ROTARY FEEDING DEVICE AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE1291185B (en) Machine for mixing and conveying bulk goods
DE2231090C3 (en) Device for the pelletizing of carbon black
WO1986004523A1 (en) Agglomeration drum
DE3704108A1 (en) MIXING AND SCHERWALZWERK FOR PLASTIFIZABLE MATERIAL

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee