DE2731058A1 - Grass cutter or trimmer - has rotating plate with peripheral holes into which grass is introduced - Google Patents

Grass cutter or trimmer - has rotating plate with peripheral holes into which grass is introduced

Info

Publication number
DE2731058A1
DE2731058A1 DE19772731058 DE2731058A DE2731058A1 DE 2731058 A1 DE2731058 A1 DE 2731058A1 DE 19772731058 DE19772731058 DE 19772731058 DE 2731058 A DE2731058 A DE 2731058A DE 2731058 A1 DE2731058 A1 DE 2731058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
cutter according
disc
openings
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772731058
Other languages
German (de)
Other versions
DE2731058C2 (en
Inventor
Jun Charles B Pittinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PITTINGER JUN
Original Assignee
PITTINGER JUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PITTINGER JUN filed Critical PITTINGER JUN
Priority to DE2731058A priority Critical patent/DE2731058C2/en
Priority to GB28493/77A priority patent/GB1582568A/en
Publication of DE2731058A1 publication Critical patent/DE2731058A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2731058C2 publication Critical patent/DE2731058C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/416Flexible line cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

The fibre cutter is for cutting or trimming grass etc. It has a rotating plate which has a series of peripheral holes for fixing a fibre which is on the plate. One end section of the fibre emerges from one of the holes as the cut length. Following fibre sections which lie between holes are freed as cut lengths on cutting off the previous end section during operation. A fibre section (24) which lies between two holes (18) can be introduced radially into one hole. There is a device (22) which prevents radial outlet of the fibre section from the hole while the plate is turning.

Description

Fadenschneidvorrichtung Thread cutting device

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Fadenschneider zum Schneiden von Gras und dgl. und betrifft insbesondere Fadenschneider mit Schneidköpfen mit selbsttätiger Faden-Zuführung bzw. Auswechselung.The invention relates generally to thread trimmers for cutting of grass and the like. And relates in particular to thread cutters with cutting heads automatic thread feed or replacement.

Für diesen Zweck wurde bereits eine Konstruktion mit einer Scheibe oder Platte mit einer kreisförmig umlaufenden Reihe von Löchern vorgeschlagen, durch welche der Faden in einer bestimmten Reihenfolge durchgezogen wird.For this purpose, a construction with a disc has already been made or plate with a circular circumferential row of holes suggested through which the thread is pulled through in a certain order.

Die Erfindung bezweckt hauptsächlich die Schaffung eines Fadenschneiders, bei welchem der Faden ohne umständliches Einfädeln und Durchziehen durch die Löcher schneller auf eine. scheibenförmigen Schneidkopf angebracht werden kann.The main purpose of the invention is to create a thread cutter, in which the thread without laborious threading and pulling through the holes faster to one. disc-shaped cutting head can be attached.

Die Erfindung bezweckt ferner, die Größe und Anordnung der Oeffnungen oder Löcher einstellbar zu machen, um besondere Anforderungen beispielsweise an die Fadenabmessungen zu erfüllen.The invention also aims at the size and arrangement of the openings or to make holes adjustable to meet special requirements for example to meet the thread dimensions.

Um dies zu erreichen, wird ein Fadenschneider erfindungsgemäß 50 ausgeführt, daß er als Schneidsystem eine Fadenträger-Platte oder -Scheibe aufweist, auf welche der Faden in später geschlossene Rand-Ausnehmungen einfach aufgewickelt wird, so daß das bisher notwendige Einfädeln und Durchziehen des Fadens durch eine Reihe geschlossener Löcher am Scheibenrand wegfällt.To achieve this, a thread cutter 50 is designed according to the invention, that it has a thread carrier plate or disk as a cutting system on which the thread is simply wound up in later closed edge recesses, so that the previously necessary threading and pulling the thread through a row closed holes on the edge of the disc is omitted.

Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung besitzen elastisch nachgiebige, umbiegbare oder auf andere Weise vorformbare oder durch Drehung verstellbare mittel oder einen Verschluûring zum Verschließen der Randausnehmungen.Preferred embodiments of the invention have elastically resilient, means which can be bent or preformed in some other way or adjusted by rotation or a locking ring to close the edge recesses.

@@@@@@@ @@@üge und @erk@ale der Er@indung erge@en sich aus den @@@präc@en sawie aus der n@ehfo@gend@@ @eschreibung und @er @oichnung, in walchen die Erfindung anhand beverzugter @@sführun@sb@ispiale @@lä@tsrt und d@@gesteilt ist. @@@@@@@ @@@ üge and @ Erk @ ale of the discovery emerge from the @@@ prec @ en sawie from the n @ ehfo @ gend @@ @eschreibung and @er @oichnung, in walchen the invention based on delayed @@ sführun @ sb @ ispiale @@ lä @ tsrt and d @@.

@@ @@igen: Fig. In, und 1 in einer Draufsicht, einer Seitenansicht und @in@@ @@@@@@@@@@itt herausgebr@chene Teile einer ersten @usführungsform der Erfindung, Fig. 2 und 3 her@usgebroche@@ @raufsichten mit @inz@lhait@@ @i@@@ z@siten und dritten Ausfühzungsform der @@findung, Fig. 4a und 4b Draufsichten herausgebrochener Einzelheiten einer vierten @sführungsform und einer abwandlung davon, Fig. 5a und 5b eins Draufsicht einer fünften Ausführungsr or: der Erfindung und eins Teildraufsicht dieser Ausführungsform bei einer späteren Herstellungsstufe, Fig. 6 eine Draufsicht eines Teiles einer sechsten Ausführungsforn der Erfindung, Fig. 7 eine Draufsicht eines herausgebrochenen Teiles einer siebten @usführungsform, Fig. 3a und 3b eine achte @usführungsform der r; windung vor und nach ihren Zueammenbau, und Fig. 9a und 5b eine @@@metrische Teilansicht bein Zusammenbau und einen @er@chnitt nach dan Zusammenbau einer neunten Ausführungsf@r@ der Erfindung.@@ @@ igen: Fig. In, and 1 in a plan view, a side view and @ in @@ @@@@@@@@@@@ itt parts of a first form of implementation of the Invention, Fig. 2 and 3 her @ usgebroche @@ @ top views with @ inz @ lhait @@ @i @@@ z @ siten and third embodiment of the invention, FIGS. 4a and 4b, plan views broken away Details of a fourth form of guidance and a modification thereof, FIGS. 5a and 5b a top view of a fifth embodiment of the invention and a partial top view this embodiment at a later manufacturing stage, FIG. 6 is a plan view of a part of a sixth embodiment of the invention, Fig. 7 is a plan view one broken out Part of a seventh embodiment, Fig. 3a and 3b an eighth embodiment of the r; winding before and after their assembly, and FIGS. 9a and 5b show a partial metric view during assembly and a @@@ section after then assembling a ninth embodiment of the invention.

Fig. 1a, 1@ und 1@ zeigen eine erfindungsgemäße Schneidscheib@ oder -platte 10, deren Randz@ne 1G in Umfangsrichtung verteilt mehrere Öffnungen @@ oder Faden-.ufwickelzonen aufweist, wobei von den Öffnungen jeweils ein Schlitz oder aurchg2ng 20 zum Außenrand verl@uft. Zum Verschließen de@ Schlitzes oder D@rchgangs ist ein im folgenden erliutertes bewegliches Element vorgesehen. Ein Teil des Scheibennaterials, beispislsweise Flußstahl, bildet einen umgebogenen Lappen 22, der en Schlitz an einer Seite begrenzt. Nachdem ein Faden oder Draht 24 in die oeffnungen gewickelt ist oder radial in die Öffnung eintritt, wird der Lappen in die Scheibenebene umgebogen, so daß die C'ffnung wie bei 22' wirksam verschlossen wird Auf diese Weise wird ein glatter umlaufender Rend gebildet und verhindert, daß eine angrenzende Fadenlänge 24' bei Drehung der Scheibe um die mittelachse 26 radial aus der Öffnung heraustritt, wenn die Fadenl:ange als Schneidlänge über die Unfangslinie hinausschwingt. wann Abnutzung und Selastung möglicherweise dazu führen, daß der Faden an der @@nung abgetrennt oder abgerissen t ird, schwingt eine nede begrenzte Fadenlänge 24" von einer weiteren Öffnung 18' in an sich bekannter leise als Schneidlänge nach außen.1a, 1 @ and 1 @ show a cutting disk @ or according to the invention -plate 10, the Randz @ ne 1G distributed in the circumferential direction several openings @@ or Has thread winding zones, with one slot or each of the openings aurchg2ng 20 runs to the outer edge. For closing the slot or passage a movable element explained below is provided. Part of the disc material, for example mild steel, forms a bent flap 22, the en slot limited to one side. After a thread or wire 24 is wound into the openings or radially enters the opening, the flap is bent over into the plane of the disk, so that the opening is effectively closed as at 22 ' smooth circumferential rend is formed and prevents an adjacent length of thread 24 'emerges radially out of the opening when the disk rotates about the central axis 26, when the thread length swings beyond the circumferential line as the cutting length. when wear and load may cause the thread At the point where it is cut off or torn off, a limited length of thread swings 24 "from a further opening 18 'in a known per se as the cutting length Outside.

9. - zeigt eine erfindungsgemäße ausf@hrungsform 200 mit eine @@lbstabdichtenden, vom scheibenrend zur öffnung 21 L: verlaufenden Schlitz 220. Das Herstellungsmaterizl der Scheibe 21@ ist so zusgewählt, daß seine glastizität ausreicht, daß der im verschnitt @ezeigte Faden 224 unter dem Aufwickeldruck durch den schlitz hindurchtritt, der sich hinter dem Faden wieder schließt. @olypropylen oder ein anderer elastischer werkstoff kann für diesen Zweck verwendet werden, und der Schlitz kann nach dem Bewickeln der cheibe heißvcrklebt oder verschwei@t werden, falls dies @rwünscht ist.9. - shows an embodiment 200 according to the invention with a self-sealing, from the disc end to the opening 21 L: running slot 220. The manufacturing material the disc 21 @ is selected so that its glassiness is sufficient that the in the scrap @ The thread 224 shown passes under the winding pressure through the slot which closes again behind the thread. @olypropylene or another elastic one material can be used for this purpose, and the slot can after the Wrapping of the pane can be hot-bonded or welded, if so desired is.

Fig. @ zeigt einz Ausführungsform JOO der Erfindung, die sich von der vorhergehenden Auoführungsform nur darin unterscheidet, daß sich der Schlitz 320 am Scheibenrand erweitert, um durch die Erweiterung 326 den Eintritt und den Durchtritt des Fadens zur Öffnung 31@ zu erleichtern.Fig. @ Shows an embodiment JOO of the invention, which differs from the previous embodiment only differs in that the slot 320 expanded at the edge of the pane to allow the entry and the To facilitate passage of the thread to the opening 31 @.

Fig. 4a zeigt eine ausführungsform 400 mit einem Schlitz 420, der mit einer festgelegten Breite von Rand der Scheibe 416 zur Öffnung 418 verlauft. Elastisch verformbare Faden wie z.B. ein Hylon-Einzelfaden können gedehnt oder auf andere WEise elastisch verformt werden, um den uerschnittsdurchmesser wie bei 424a zu verringern, so dE os-: Faden dann durch den Schlitz gefübrt werden korn, der für einen Durchtritt des ungedeh@ten Fadens zu @ng ist. In der Öffnung wird der Faden dann entspannt, und erreicht wieder seinen vollen Durchmesser wie bei 424, so daß er nicht durch den Schlitz zustreten kann.Fig. 4a shows an embodiment 400 with a slot 420, the runs with a specified width from the edge of the disk 416 to the opening 418. Elastically deformable threads such as a single Hylon thread can be stretched or opened another way to be elastically deformed to the diameter of the cross-section how at 424a to decrease, so dE os-: thread then be fed through the slot grain, which is to @ng for a passage of the unstretched thread. In the opening will the thread then relaxes and reaches its full diameter again as at 424 so that he cannot step through the slot.

Fig. 4b zeigt, daß @ine der Fig. 4a entsprechende Anordnung der Scheibe 41G bei 422 in der Scheibenebene geboten werden kann, um, falls erwünscht, den Schlitz zu schli@ßen, und zwar unabhängig davon, ob der Schlitz ursprünglich breiter oder schmaler als die Dicke des Fadens 424 isw, und unabgängig von den Eigenschaften des Fadens. Die für die Öffnungen bevorzugte Kreisform tragt zu einer geringen Oeanspruchung der scheibe bein Biegevorgang n der Scheibenebene bei.FIG. 4b shows that an arrangement of the disk corresponding to FIG. 4a 41G can be bid at 422 in the plane of the disk around the slot, if desired to close, regardless of whether the slot was originally wider or narrower than the thickness of the thread 424 isw, and regardless of the properties of the thread. The circular shape preferred for the openings contributes to a low stress the pane in the bending process in the plane of the pane.

Bei sämtlichen bisher beschriobenen Ausführungsformen verlnuft die Verbindung zwischen dem Scheibenrand und der Öffnung vorzugsweise in einem Winkel zu einem durch dia Öffnung verlaufenden Radius und tangensial zu dieser Öffnung. Wenn die Scheibe eine bevorzugte, durch Pfeile angedeutete Drehrichtung hat, dann ist die schlitzförmige Durchgangsöffnung vorzugsweise in zu der bevorzugten Drehrichtung hin geneigt. Diese Anordnung gewährleistet eine doppelte Sicherheit dafür, daß der Faden unter den verschiedenen Betriebsbedingungen sauber und sicher zurückgehalten wird, da der Faden nie it der Durchgngsöffnung ausgerichtet ist, sondern stattdessen wegen des Schneidwiderstandes und des Luftwiderstandes radial nach außen oder sogar geringfügig hinter eine axiallage schwingt, In beiden Fällen liegt der Faden dann über einem estern Scheibenteil.In all of the embodiments described so far, the Connection between the disc edge and the opening preferably at an angle to a radius running through the opening and tangent to this opening. If the disk has a preferred direction of rotation indicated by arrows, then the slot-shaped through opening is preferably in the preferred direction of rotation inclined towards. This arrangement ensures double security that the Thread retained cleanly and safely under the various operating conditions because the thread never gets it is aligned with the passage opening, but instead radially because of the cutting resistance and the air resistance swings outwards or even slightly behind an axial position, in both cases the thread then lies over an ester disc part.

Fig. 5a zeigt eine seesternartige Scheibenkonstruktion 516 bei einer vorbereitenden Stufe der Herstellung. Jeder der rme 522 hat eine seitliche Ausnehmung 528, die der Ausnehmung am Grunde der Öffnungen 520 zwischen den Armen entspricht. Als Material ist Flußstahl bzw. schweißbarer Stahl bevorzugt.Fig. 5a shows a starfish-like disc construction 516 in a preparatory stage of manufacture. Each of the arms 522 has a side recess 528, which corresponds to the recess at the bottom of the openings 520 between the arms. Mild steel or weldable steel is preferred as the material.

Fig. 5b zeigt, wie die Arme 522 jeweils so nach innen zur Scheibenebene gebogen oder gefaltet werden können, daß sie eine benachbarte Öffnung zwischen zwei Armen überlappen und verschließen, wobei die Ausnehmung 528 eine Fortsetzung der Krümmungskurve 518 am Grunde der Öffnungen zwischen den Armen bildet.Fig. 5b shows how the arms 522 each so inwards to the plane of the disk Can be bent or folded so that they have an adjacent opening between two The arms overlap and close, the recess 528 being a continuation of the Curvature curve 518 forms at the bottom of the openings between the arms.

Fig. 6 zeigt eine der vorausgegangenen Ausführungsform in gewisser Weise ähnliche Ausführungsform 600, wobei jedoch die Enden von Armen 622 als bewegliche Elemente über einen Ring 630 gefaltet werden und den Ring konzentrisch mit der Scheiben-mittelachse festhalten und dadurch den Faden 624 jeweils in den Öffnungen 618 einschließen. Der Ring könnte auch an der Scheibe angeschweißt werden, und es wäre auch möglich, auf jeder Seite der Scheibe einen Ring vorzusehen.Fig. 6 shows one of the previous embodiments in a certain sense Way similar embodiment 600, but with the ends of arms 622 as movable Elements are folded over a ring 630 and the ring is concentric with the disc center axis hold tight and thereby enclose the thread 624 in each of the openings 618. The ring could and would also be welded to the washer possible, to provide a ring on each side of the disc.

Fig. 7 zeigt eine usführunnsforn 700 mit einem ing 730, der an seinem inneren Umfang usnehmungen 720 aufweist, die mit Ausnehmungen 718 am Åußenumfang der Scheibe karrespondierer, so daß sie zusammen geschlossene Öffnungen bilden. Der Ring und die Scheibe können zusarnengeschweißt oder auf andere Weise aneinander befestigt werden, wie bei 717 angedeutet ist, um den Ring mit dem eingepaßten AuEenumfang der Scheibe zu vereinigen.FIG. 7 shows an execution form 700 with an ing 730 attached to its inner circumference has recesses 720 with recesses 718 on the outer circumference the disk correspondent so that they form closed openings. The ring and washer can be welded or otherwise welded to one another attached, as indicated at 717, around the ring with the fitted outer circumference to unite the disc.

Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform 800, bei welcher die Scheibe 816 einen gezahnten Rand hat, auf welchem der Faden aufgewickelt wird. Die Zahne 822 werden durch geneigte, an die ;\usnehmungen 818 anschließende öffnungen am Umfang der Scheibe gebildet. Nach dem Aufwickeln dds Fadens wird ein passendes Element 816', beispielsweise eine identische, jedoch umgekehrte Scheibe koaxial so mit Scheibe 816 zusammengebaut, daß die Zähne 822' in entgegengesetzter Richtung geneigt sind. Die Scheibe 816' wird dann so zur Scheibe 816 gedreht, daß die jeweiligen Zähne die Öffnungen am Rand nach außen abschließen.8 shows an embodiment 800 in which the disk 816 has a toothed edge on which the thread is wound. The teeth 822 through inclined openings on the circumference that adjoin the recesses 818 formed of the disc. After winding the thread, a matching item becomes 816 ', for example an identical but inverted disc coaxially with disc 816 assembled so that the teeth 822 'are inclined in the opposite direction. The disk 816 'is then rotated to the disk 816 so that the respective teeth close the openings at the edge to the outside.

Fig. 8b zeigt die fertige Scheibe. Die Ausführungsform ermöglicht leicht ein wiederholtes Bewickeln, wozu lediglich eine E3efestigungsschraube oder -klemme oder irgend eine andere übliche Befestigungsvorrichtung, die verwendbar ist, um die Teile in Ihrer nelativstellung zueinander festzuhalten, gelöst wird, so daß die Scheibe erneut bewickelt und dann wieder nit dem zugehörigen Gegenstück zusammengesetzt werden kann.Fig. 8b shows the finished disc. The embodiment enables easy repeated wrapping, for which only a fixing screw or -clamp or any other conventional fastening device that can be used is to the To hold parts in their relative position to each other, is released so that the disc is rewound and then again nit the associated Counterpart can be assembled.

Die Grobe der Öffnungen ist für unterschiedliche Fadengroßen einstellbar, wobei der Verstellbereich durch den :;inkulbreich der relativen Drehbewegung der beiden koaxialen Teile zueinander festgelegt ist.The size of the openings can be adjusted for different thread sizes, wherein the adjustment range by the:; Inculbreich of the relative rotary movement of the two coaxial parts is set to each other.

Fig. 9a und 9b zeigen eine Ausführungsform 900, bei welcher ähnlich wie bei der vornergehenden Ausführungsform Identische Scheiben Öffnungen aufweisen, die von einer im l!uerschnitt halbringförnigen, durch Pressen oder Gießen einteilig angeformten Einfassung O34 umgeben sind, durch welche Verbindungsschlitze 920 zum Pand in einem Winkel zu den durchgehenden radien hindurchtreten. Die Schlitzöffnungen können radial zu den Durchgangsöffnungen 918, jedoch nicht zu den Scheiben 916 sein, wie dargestellt ist. In jedem Fall sind die Schlitzöffnungen gegenüber den reisförmigen oeffnungen verhältnismäßig eng, so daß dann, wenn die Platten mit ihren flachen Seiten zusammengesetzt werden, die Fäden nicht herausgezogen werden können, weil sie nicht durch die Öffnungen passen, die auch dann, wenn die ;<reisöffnungen zusammenfallen, aufgrund ihrer Neigung zum Scheibenradius nicht zusammenfallen. Deshalb müssen die Scheiben für das Bewickeln axial getrennt werden, damit die Öffnungen 918 zugänglich sind. Die beim Zusammenbau der Platten oder Scheiben entstehende, die Öffnungen 918 einschließende Ringkonstruktion bildet eine kontinuierlich gekrümmte Führung für den Faden 924.9a and 9b show an embodiment 900 in which similar As in the previous embodiment, identical panes have openings, the one with a semi-circular cross-section, made in one piece by pressing or casting molded enclosure O34 are surrounded, through which connecting slots 920 to Pass through the pand at an angle to the continuous radii. The slit openings can be radial to the through openings 918, but not to the disks 916, as shown. In any case, the slot openings are opposite to the rice-shaped ones openings relatively narrow, so that when the plates with their flat Pages are put together because the threads cannot be pulled out because they do not fit through the openings, even if the; <rice openings do not coincide due to their inclination to the disk radius. Therefore, the discs must be axially separated for the winding so that the openings 918 are accessible. The resulting when assembling the plates or discs, including openings 918 Ring construction forms a continuously curved guide for the thread 924.

- ANSPRUCHE -- EXPECTATIONS -

Claims (19)

@ S P @ ü @ @ @ 1. Fadenschneider zum Schneiden oder Trimmen von @@@@ und dgl. it einer im Betrieb drehbaren @@@@@be, an Umfang verteilt eine @eihe von Öffnungen fir die Festlegung eines auf der scheibe angsordneten Faden aufweist, wobei ein Endebschnitt de Fadens von einer dieser Öffnungen als Schneidlänge aus@eht, und mobe@ jeweils zwischen zuel Öffnungen liegende, aufeinsnderfolgende Fadenabschnitte nacheinander beim iebtrennen des jeweils vorhergehenden Endabschnittes während des Betriebes als Schneidlänge frei werden, gekennzeichnet durch mittel (20), durch welche ein zwischen zuei Öffnungen (18) liegender Fadenabschnitt (24) radial in eine Öffnung einführbar ist, und durch @ mittel (22) durch welche ein radialer austritt des fadenabschnittes aus der Öffnung bei drehender Scheibe (16) verhindert ist. @ S P @ ü @ @ @ 1. Thread cutter for cutting or trimming @@@@ and the like with a @@@@@ be that can be rotated in the company, a series distributed around the circumference of openings for the fixing of a thread arranged on the disk, with an end cut of the thread from one of these openings as a cutting length @ eht, and mobe @ each successive thread sections lying between each of the openings one after the other when separating the previous end section during the Operation as cutting length, characterized by medium (20), by which a thread section (24) lying between zuei openings (18) radially in an opening is insertable, and through @ means (22) through which a radial exit of the thread section from the opening is prevented when the disc (16) rotates. 2. Fadenschneider nach nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als [littel zur radialen Aufnahme des Fadens (224) ein in der @andz@ne der Scheibe (216) von einer Öffnung (218) zum Scheibenrand verlaufender Schlitz (220) und als Mittel zur Verhinderung eines radialen äustrittes des Fadens eine ausreichend elastisch nachgiebige Ausbildung der mit dem Schlitz versehenen Scheibenrandzone derart vorgesehen sind, daß der beim Einführen des Fadens elastisch aufgeweitete Schlitz hinter dem eingeführten Faden wieder selbsttätig geschlossen ist.2. thread cutter according to nspruch 1, characterized in that as [means for the radial take-up of the thread (224) in the @ andz @ ne of the disc (216) slot (220) extending from an opening (218) to the edge of the pane and as a means to prevent a radial exit of the thread a sufficiently elastic compliant training the disc edge zone provided with the slot are provided in such a way that the elastically widened when the thread is inserted The slot behind the inserted thread is closed again automatically. 3. Fadenschneider nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine die FadoneinfElfirung erleichternde Erweitorung (326) des schlitzes (320) am Scheibenrand.3. Thread cutter according to claim 2, characterized by the FadoneinfElfirung facilitating enlargement (326) of the slot (320) on the edge of the pane. 4. Fadenschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Mittel zur Fadenaufnahme in der Scheibenrandzone vorgesehener Schlitz (20) in einem Winkel zum ãchoibenradius verläuft und mit einer Seite der Öffnung verbunden ist.4. Thread cutter according to claim 1, characterized in that a as a means for taking up the thread in the disc edge zone provided slot (20) in runs at an angle to the ãchoibenradius and connected to one side of the opening is. 5. Fadenschneider nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, da3 die Winkellage des Schlitzes (20) zum Scheibenradius in Richtung der bevorzugten Drehrichtung der Scheibe verläuft.5. Thread cutter according to claim 4, characterized in that the da3 Angular position of the slot (20) to the disk radius in the direction of the preferred direction of rotation the disc runs. 6. Fadenschneider nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zur iluerschnittsverringerung bei Dehnung elastisch nachgiebigen Faden (424) und einen wischen Scheibenrand und Fadenaufnahmedfnnung (418) verlaufenden Schlitz, dessen Breite geringer ist als der Durchmesser des ungedohnten und gröBer als der Durchmesser des beim radialen Einführen gedehnten Fadens (424a), so daß ein Austreten des nach dem Einführen entspannten Fadens (424) durch den demgegenäber angeren Schlitz verhindert ist.6. Thread cutter according to claim 1, characterized by a for Reduction of the cross section when stretched, elastically yielding thread (424) and a between the edge of the disc and the thread take-up opening (418) Width is less than the diameter of the untrained and greater than the diameter of the thread (424a) stretched during radial insertion, so that an exit of after the relaxed thread (424) has been introduced through the slit, which is narrower on the other hand is prevented. 7. Fadenschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur radialen Fadeneinführung eine von der Fadenaufnahmeöffnung (1@) zun Scheibenrand reichende Ausnehmung (20, 420, 520) vcrgesehen ist und zur \rhinderurig des Fedenzustrittes ein bewegliches Elemert (22, 422, 522), durch welches die Ausnehmung in der Scheibenrandzone nach der Fadeneinführung werschließber ist.7. thread cutter according to claim 1, characterized in that for radial thread introduction one from the thread take-up opening (1 @) to the edge of the disc extending recess (20, 420, 520) is envisaged and to \ rhinderurig the spring entry a movable element (22, 422, 522) through which the recess in the disc edge zone closes after the thread has been inserted. 8. Fadenschneider nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (22,422, 522) in seine Verschlußstellung an der Scheibe (16, 416, 51G) umbiegbar ist.8. thread cutter according to claim 7, characterized in that the Closing element (22, 422, 522) in its closed position on the disc (16, 416, 51G) can be bent. 9. Fadenschneider nach Anspruch 0, dadurch gekennzeichnet, daß das umbiegbare Verschlußglied eine Seite der radial zugänglichen Fadeneinführungsausnehmung (20, 420, 520) bildet.9. thread cutter according to claim 0, characterized in that the bendable closure member one side of the radially accessible thread insertion recess (20, 420, 520). 10. Fadenschneider nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußglied (22, 522) zur Scheibenebene hin umbiegbar ist.10. Thread cutter according to claim 9, characterized in that the Closure member (22, 522) can be bent towards the plane of the pane. 11. Fadenschneider nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußglied (422) in dor Scheibenebene biegbar ist.11. Thread cutter according to claim 9, characterized in that the Closure member (422) bendable in the plane of the disk is. 12. Fadenschneider nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Kreisring (630), der durch umbiegbare Elemente (622) am Rand der Scheibe (616) gehalten ist.12. Thread cutter according to claim 8, characterized by a circular ring (630), which is held by bendable elements (622) on the edge of the disc (616). 13. Fadenschneider nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Verschlußglied aus einem im wesentlichen konzentrisch zur Scheibe angeordneten drehbaren Teil (816') besteht.13. Thread cutter according to claim 7, characterized in that the movable closure member consisting of a substantially concentric to the disc rotatable part (816 '). 14. Fadenschneider nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (818) zur Fadenaufnahme in der Scheibe (816) gegenüber dem zugehörigen Scheibenradius geneigt ist, und daß das bewegliche Glied (816') eine gleiche, entgegengesetzt geneigte Ausnehmung aufweist.14. Thread cutter according to claim 13, characterized in that the Recess (818) for receiving the thread in the disc (816) opposite the associated one Disk radius is inclined, and that the movable member (816 ') is an equal, opposite Has inclined recess. 15. Fadenschneider nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den jeweils gleich ausgebildeten Öffnungen (918) in der Scheibe (916) und einem beweglichen bzw.15. Thread cutter according to claim 14, characterized in that the to the identical openings (918) in the disk (916) and one movable resp. abnehmbaren Glied führenden Ausnehmungen (920) enger sind als die Offnungen (918), wobei der Faden nur bei axialer Trennung tier Scheibe und des beweglichen Elementes radial durch die Ausnehmungen (920) in die Ö@ungen (918) einführbar ist. removable member leading recesses (920) are narrower than the Openings (918), the thread only with axial separation of the disk and the movable Element can be introduced radially through the recesses (920) into the openings (918). 16. Fadenschneider nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß komplementäre, im Querschnitt halbskreisförmige Einfassungen 2341,dgr, fadapaufnahmeöffnungen (918) eine kontinuierlich gekrümmte Ringauflage für die Fadenführung bilden.16. Thread cutter according to claim 15, characterized in that complementary, in cross-section semicircular edging 2341, dgr, fadap receiving openings (918) one Form continuously curved ring support for the thread guide. 17. Fadenschneider nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Element aus einem gewölbten Einbauteil (730) besteht, welcher am Scheibenrand radial außerhalb der Fadenaufnahmeöffnung (718) befestigbar (717) ist.17. Thread cutter according to claim 7, characterized in that the movable element consists of a curved built-in part (730), which at the edge of the pane can be fastened (717) radially outside of the thread receiving opening (718). 18. Fadenachneider nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das gewölbte Glied wenigstens eine zur Fadenaufnahmeöffnung (718) der Scheibe (756) komplementäre Ausnehmung (720) aufweist, die mit der Fadenaufnahmeöffnung zu einer geschlossenen Öffnung zusammenfügbar ist.18. thread cutter according to claim 17, characterized in that the arched member at least one to the thread receiving opening (718) of the disc (756) Complementary recess (720), which with the thread receiving opening to a closed opening is joinable. 19. Fadenschnsider nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Ausnehmungen für die Aufnahme eines aufgewickelten Fadens, welche nach dem Aufwickelvorgang verschließbar sind.19. Thread cutter according to one or more of the preceding claims, characterized by recesses for receiving a wound thread, which can be closed after the winding process.
DE2731058A 1977-07-07 1977-07-07 Thread cutter Expired DE2731058C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2731058A DE2731058C2 (en) 1977-07-07 1977-07-07 Thread cutter
GB28493/77A GB1582568A (en) 1977-07-07 1977-07-07 Filament wound plate for filament cutter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2731058A DE2731058C2 (en) 1977-07-07 1977-07-07 Thread cutter
GB28493/77A GB1582568A (en) 1977-07-07 1977-07-07 Filament wound plate for filament cutter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2731058A1 true DE2731058A1 (en) 1979-01-25
DE2731058C2 DE2731058C2 (en) 1985-09-12

Family

ID=46147850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2731058A Expired DE2731058C2 (en) 1977-07-07 1977-07-07 Thread cutter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2731058C2 (en)
GB (1) GB1582568A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9315594D0 (en) * 1993-07-28 1993-09-08 Black & Decker Inc Improvements in or relating to vegetation cutters

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545953A1 (en) * 1974-10-15 1976-04-29 Black & Decker Mfg Co THREAD CARRIER FOR A GRASS CUTTER, IN PARTICULAR LAWN EDGE CUTTER

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545953A1 (en) * 1974-10-15 1976-04-29 Black & Decker Mfg Co THREAD CARRIER FOR A GRASS CUTTER, IN PARTICULAR LAWN EDGE CUTTER

Also Published As

Publication number Publication date
DE2731058C2 (en) 1985-09-12
GB1582568A (en) 1981-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954401C2 (en) Rotary knife
DE60209642T2 (en) Trimmer head with fixed cutting line with automatic loading
DE3837829C1 (en)
DE2650742C2 (en) Screw mixer
DE3631402C2 (en)
DE602007000004T2 (en) Rotary head for garden trimmer of the type with rotating cutting elements
DE2849880A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING HOSE OR PIPE ENDS
EP0228618A2 (en) Origin-protected container closure
CH659563A5 (en) DEVICE FOR MEASURING HARVESTED PRODUCTS.
DE2748878C2 (en)
DE69632044T2 (en) TWO-PIECE CUTTING KNIFE FOR THE MANUFACTURE OF SPIRAL VEGETABLES
DE4418697A1 (en) Chopper knife and chopper rotor
DE602004003470T2 (en) CUTTING HEAD FOR FRAMED CUTTING DEVICE, ANTIQUE ROOM OR THE SAME
DE2441386B2 (en) TAPE REEL
EP0255459A1 (en) Lawn mower housing having counter rotating, synchronized cutting blades
DE2821953A1 (en) REEL
DE2402105A1 (en) HOUSING FOR A COIL CARRYING A FLEXIBLE LONGITUDINAL ELEMENT
EP0685177A1 (en) Protective helmet, especially for motorcyclists
DE2731058A1 (en) Grass cutter or trimmer - has rotating plate with peripheral holes into which grass is introduced
EP0377134A2 (en) Apparatus for splicing and curling decorative ribbons
DE602004002929T2 (en) CUTTING HEAD FOR BUSH MOWER, ANTIQUE ROOM OR THE SAME
DE102009057781A1 (en) Granulating device with a device for connecting a multi-part housing of the granulating device
DE2245183A1 (en) KNIVES FOR LAWN MOWERS
DE602004002454T2 (en) CUTTING HEAD FOR BUSH MOWER, ANTIQUE ROOM OR THE SAME
AT403013B (en) ROTOR FOR A DYNAMIC FILTER SYSTEM

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MEYER, L., DIPL.-ING. VONNEMANN, G., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee