DE272745C - - Google Patents

Info

Publication number
DE272745C
DE272745C DENDAT272745D DE272745DA DE272745C DE 272745 C DE272745 C DE 272745C DE NDAT272745 D DENDAT272745 D DE NDAT272745D DE 272745D A DE272745D A DE 272745DA DE 272745 C DE272745 C DE 272745C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
pawl
spring
disk
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT272745D
Other languages
German (de)
Publication of DE272745C publication Critical patent/DE272745C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/14Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

IiAISERLICHESIiAISERAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

272745 - KLASSE 21c. GRUPPE 272745 - CLASS 21c. GROUP

PAUL SCHRÖDER in STUTTGART.PAUL SCHRÖDER in STUTTGART.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Juli 1913 ab.Patented in the German Empire on July 13, 1913.

Gegenstand der Erfindung ist ein Sperrschalter zur Verhinderung der Entnahme elektrischer Energie zu bestimmten Zeiten.The invention relates to a locking switch to prevent the removal of electrical devices Energy at certain times.

Der Erfindungsgegenstand ist in den beiliegenden Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. The subject matter of the invention is illustrated in the accompanying drawings using an exemplary embodiment.

Fig. ι zeigt eine Draufsicht,Fig. Ι shows a plan view,

Fig. 2 einen Schnitt nach Linie A-B derFig. 2 is a section along line AB of

Fig. ι des Schalters in ausgeschalteter Stellung.Fig. Ι the switch in the off position.

ίο Die Fig. 3 bis 8 zeigen die Freilaufkupplung, die ähnlich der im Patent 260242 beschriebenen ist, allein, und zwarίο Figs. 3 to 8 show the overrunning clutch, which is similar to that described in patent 260242, alone

Fig. 3 im Schnitt nach Linie A-B der Fig. 1, Fig. 4 im Schnitt nach Linie C-D der Fig. 1 von derselben Seite gesehen wie in Fig. 3.FIG. 3 in section along line AB in FIG. 1, FIG. 4 in section along line CD in FIG. 1 seen from the same side as in FIG. 3.

Fig. 5 und 6 sind den Fig. 3 bzw. 4 entsprechende Darstellungen bei einer Raststellung des Schalters unmittelbar vor Einschaltung,FIGS. 5 and 6 are representations corresponding to FIGS. 3 and 4 in a latching position of the switch immediately before switching on,

Fig. 7 eine den Fig. 3 und 5 entsprechende Darstellung bei eingeschaltetem Schalter.7 shows a representation corresponding to FIGS. 3 and 5 with the switch switched on.

Fig. 8 zeigt in einer den Fig. 4 und 6 entsprechenden Darstellung das von der überwachenden Uhr beeinflußte Sperrorgan in seiner der Sperrzeit entsprechenden Stellung.
Die aus Isoliermaterial bestehende und mit den Stromschlußstücken α α ausgerüstete Schaltwalze b sitzt lose drehbar auf einer Welle c, auf welcher in der Nähe des Schaltrades oder Schalterhandgriffes d eine Scheibe e und jenseits der Schaltwalze eine Scheibe f befestigt ist.
8 shows, in a representation corresponding to FIGS. 4 and 6, the locking member influenced by the monitoring clock in its position corresponding to the locking time.
The switching drum b, which is made of insulating material and equipped with the current connection pieces α , sits loosely rotatable on a shaft c, on which a disk e is attached near the switching wheel or switch handle d and a disk f is attached on the other side of the switching drum.

Das Schaltrad d sitzt selbst lose auf der Welle c mittels einer Hülse g, welche einen Schaltarm h mit einer unter der Wirkung der Feder i (Fig. 1 und 2) gegen die Scheibe e gedrückten Klinke k trägt. Diese Klinke kann mit einer Nase / der Scheibe e zusammenwirken. Eine Spiralfeder m dient dazu, Schaltrad d und Schaltarm h in die Ruhestellung, entgegen dem Drehsinn des Uhrzeigers, zurückzubewegen.The ratchet wheel d sits itself loosely on the shaft c by means of a sleeve g which carries a switch arm h with a pawl k pressed against the disk e under the action of the spring i (FIGS. 1 and 2). This pawl can interact with a nose / the washer e . A spiral spring m is used to move ratchet wheel d and switch arm h back to their rest position, counter-clockwise.

Die Scheibe f besitzt an ihrem Umfang eine Ausnehmung, so daß zwei entgegengesetzt gerichtete Sperrnasen m1 und η entstehen (Fig. 4, 6 und 8), auf welche die Sperrzähne 0 bzw. p einer um den Zapfen q drehbaren Sperrklinke r einwirken können. Auf eine seitliche Stützfläche s der Sperrklinke kann ein von dem überwachenden Uhrwerk während der Sperrzeiten vorgeschobener Stift t (Fig. 1 und 8) treffen.The disc f has a recess on its periphery so that two oppositely directed locking lugs m 1 and η arise (FIGS. 4, 6 and 8) on which the locking teeth 0 and p of a locking pawl r rotatable about the pin q can act. A pin t (FIGS. 1 and 8) pushed forward by the monitoring clockwork during the blocking times can hit a lateral support surface s of the pawl.

Die Schaltwalze b trägt auf der dem Handrad d zugekehrten Seite eine Sperrscheibe u, vor deren Nase ν sich eine unter der Wirkung der Feder ζ (Fig. 2 und 3) stehende Sperrklinke w legen kann, die seitlich einen Stift χ trägt, der mit einer eigenartig pfeilförmig gestalteten hinterschnittenen Spitze y der Klinke k zusammenwirken kann.The shift drum b carries on the side facing the handwheel d a locking disc u, in front of whose nose ν a pawl w under the action of the spring ζ (Fig. 2 and 3) can put, which laterally carries a pin χ , which with a peculiarly arrow-shaped undercut tip y of the pawl k can cooperate.

Zwischen einem Zapfen der Scheibe e und einem Zapfen der Scheibe u (Fig. 1 und 2) ist eine Schraubenfeder 2 ausgespannt. An einem Zapfen der Scheibe f greift eine Schraubenfeder 3 an, deren anderes Ende festliegt.A helical spring 2 is stretched between a pin of the disk e and a pin of the disk u (FIGS. 1 and 2). A helical spring 3, the other end of which is fixed, engages on a pin of the disk f.

Zwei Anschlagstifte 4 und 5 (Fig. 1) an der Schaltwalze begrenzen deren Drehung in beiden Richtungen.Two stop pins 4 and 5 (Fig. 1) on the shift drum limit its rotation in both Directions.

Claims (2)

Die Wirkungsweise des Sperrschalters ist folgende: Soll während der für die Stromentnahme freigegebenen Zeit eingeschaltet werden, so wird das Handrad d mit der daran befestigten Hülse g, Arm h und Klinke k im Uhrzeigersinn (vgl. Fig. 2) entgegen dem Druck der Feder m gedreht. Dabei nimmt die Klinke k das aus Scheibe e, Welle c und Scheibe f bestehende Zwischengetriebe mit, so daß die Feder 3 gespannt wird. Ferner wird die Feder 2 gespannt, da zunächst die an der Schaltwalze b befestigte Scheibe u, an welcher das andere Ende der Feder 2 angreift, von der hinter der Nase ν liegenden Klinke w am Mitdrehen gehindert wird. Hierbei gelangen die in den Fig. 3 bis 7 dargestellten Teile aus der Stellung der Fig. 3 und 4 allmählich in die Stellung der Fig. 5 und 6, die Nase 0 der Klinke r fällt unter der Wirkung der Feder 8 hinter den Zahn m1 der Scheibe f, und eine Schrägfläche der Spitze y der Klinke k trifft so auf den Stift χ der Klinke w, daß die Klinke k weiterhin außer Eingriff mit der Nase I der Scheibe e des Zwischengetriebes gebracht wird und ihrerseits dann die Klinke w außer Eingriff mit der Nase ν der an der Schaltwalze b befestigten Scheibe u bringt. Letzteres hat zur Folge, daß die Schaltwalze unter Entspannung der Feder 2 rasch in die Einschaltstellung (Fig. 7) sich dreht, wobei die Kontaktbrücke α, α unter die Kontaktfinger 9,9 zu liegen kommt und Anschlagstift 4 (Fig. 1) die Weiterdrehung verhindert. Das Handrad d mit Arm h wird nun dadurch verhindert, sich unter der Wirkung der Feder m zurückzudrehen, daß die Unterschneidung der Spitze y der Klinke k sich an dem Stift χ so fängt, daß auch die Feder ζ den Stift λ;.nicht wieder aus der hiiiterschnittenen Vertiefung herauszuziehen vermag. Wenn ausgeschaltet werden soll, so wird entweder von Hand oder von dem Stift t des Uhrwerks aus auf die Platte s der Klinke r gedrückt (Fig. 8). Dann gibt die Nase 0 den Sperrzahn m1 frei, und die Feder 3 zieht das Zwischengetriebe fee zurück. Ein an der Scheibe e befestigter Arm 6 faßt hinter den auf der Scheibe u befestigten Stift 7 und nimmt die Schaltwalze in die Ausschaltstellung zurück, welche der Stift 5 begrenzt. Gegen Ende der Drehung der Schaltwalze erst kann die Klinke w wieder hinter die Nase υ der Scheibe u einfallen, und nunmehr kann die Feder ζ zufolge der größeren Schwingungsmöglichkeit des Hebels den Stift χ aus der Hinterschneidung der Klinke k bei y herausziehen, wodurch der Arm k mit Handrad d freigegeben wird und unter der Wirkung der Feder m in die Ruhelage zurückkehrt. Selbst wenn man also den Schaltergriff d festhalten wollte, könnte man die Schaltwalze nicht an der Ausschaltung verhindern. Anderseits kann, solange der Stift t durch das vom Uhrwerk angetriebene Exzenter auf die Platte s gedrückt wird und dadurch die Klinke r in der, Stellung der Fig. 8 gehalten wird, der ausgeschaltete Schalter nicht in die Einschaltstellung gebracht werden, denn die Nase p der Klinke r würde den Zahn η der Scheibe f festhalten und eine Drehung des Zwischengetriebes im Sinne der Einschaltbewegung verhindern. Natürlich sind alle Teile des Schalters mit Ausnahme des Handgriffes d und der Platte s bzw. des Stiftes t eingeschlossen und unzugänglich. Paten τ-An Sprüche:The mode of operation of the locking switch is as follows: If the switch is to be made during the time released for power consumption, the handwheel d with the sleeve g, arm h and pawl k attached to it is turned clockwise (see FIG. 2) against the pressure of the spring m turned. The pawl k takes the intermediate gear consisting of disk e, shaft c and disk f with it, so that the spring 3 is tensioned. Furthermore, the spring 2 is tensioned, since initially the disk u attached to the shift drum b, on which the other end of the spring 2 engages, is prevented from rotating by the pawl w located behind the nose ν. Here, the parts shown in FIGS. 3 to 7 gradually move from the position of FIGS. 3 and 4 to the position of FIGS. 5 and 6, the nose 0 of the pawl r falls under the action of the spring 8 behind the tooth m1 Disk f, and an inclined surface of the tip y of the pawl k meets the pin χ of the pawl w that the pawl k continues to disengage from the nose I of the disk e of the intermediate gear and then the pawl w is disengaged from the Nose ν of the disk u attached to the shift drum b brings. The latter has the consequence that the switching drum rotates rapidly into the switched-on position (FIG. 7) with relaxation of the spring 2, the contact bridge α, α coming to lie under the contact fingers 9, 9 and stop pin 4 (FIG. 1) the further rotation prevented. The handwheel d with arm h is now prevented from turning back under the action of the spring m, so that the undercut of the tip y of the pawl k catches on the pin χ so that the spring ζ does not open the pin λ; able to pull out of the cut recess. When it is to be switched off, either by hand or by the pin t of the clockwork, the plate s of the pawl r is pressed (FIG. 8). Then the nose 0 releases the ratchet tooth m1, and the spring 3 pulls the intermediate gear back fee. An arm 6 attached to the disk e grips behind the pin 7 attached to the disk u and takes the shift drum back into the switch-off position, which the pin 5 limits. Towards the end of the rotation of the shift drum, the pawl w can fall back behind the nose υ of the disk u, and now the spring ζ can pull the pin χ out of the undercut of the pawl k at y due to the greater possibility of oscillation of the lever, whereby the arm k is released with handwheel d and returns to the rest position under the action of the spring m. So even if you wanted to hold the switch handle d, you could not prevent the switch drum from being switched off. On the other hand, as long as the pin t is pressed by the eccentric driven by the clockwork on the plate s and thereby the pawl r is held in the position of FIG The pawl r would hold the tooth η of the disk f and prevent the intermediate gear from rotating in the sense of the switch-on movement. Of course, all parts of the switch with the exception of the handle d and the plate s or the pin t are enclosed and inaccessible. Godfather τ-An Proverbs: 1. Sperrschalter zur Verhinderung der Entnahme elektrischer Energie zu bestimmten Zeiten mit zwischen Schalterhandgriff und Schalter angeordnetem Zwischengetriebe, welches die Ein- und Ausschaltfedern spannt, gegen Ende der Einschaltbewegung den Schalter zur Einschaltung freigibt und sich vom Handgriff entkuppelt, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zwischengetriebe eine von dem überwachenden Uhrwerk mechanisch gesteuerte Klinke (r 0 p) zugeordnet ist, welche in der einen ihrer beiden Arbeitsstellungen (Fig. 6) das gespannte Zwischengetriebe festhält, bei ihrer Umsteuerung nach Eintritt der Sperrzeit das Getriebe freigibt und in der zweiten Endstellung (Fig. 8) gegen Wiedereinschalten sperrt.1. Locking switch to prevent the removal of electrical energy at certain times with an intermediate gear arranged between the switch handle and switch, which biases the switch-on and switch-off springs, at the end of the switch-on movement releases the switch for switching on and disengages from the handle, characterized in that the intermediate gear has a mechanically controlled pawl (r 0 p) is assigned by the monitoring clockwork, which holds the tensioned intermediate gear in one of its two working positions (Fig. 6), releases the gear when it is reversed after the blocking time has elapsed and in the second end position (Fig. 8) locks against being switched on again. 2. Sperrschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalterhandgriff (d) gegen Ende der Einschaltbewegung von einer Sperrung (x, y) festgehalten wird, die erst vom ausschaltenden Schalter wieder ausgelöst wird.2. Lock switch according to claim 1, characterized in that the switch handle (d) towards the end of the switch-on movement is held by a lock (x, y) which is only triggered again by the switch that switches off. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT272745D Active DE272745C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE272745C true DE272745C (en)

Family

ID=529269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT272745D Active DE272745C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE272745C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE272745C (en)
DE453892C (en) Trigger clock for maximum counters of electricity counters
DE2216272C3 (en) High-voltage switching device, in particular disconnector
DE686920C (en) special drive switch with a dead man's device
DE235239C (en)
DE578923C (en) Electromagnetic time relay
DE428630C (en) Switching device on time switches
DE295394C (en)
DE332760C (en) Release lock for oil switch
DE302812C (en)
DE482616C (en) Electric winding device for clocks and drives
DE235262C (en)
AT20771B (en) Electric clock with a disc with the numbers from 0 to 59 showing the minutes.
CH261285A (en) Signal indicator.
DE644797C (en) Drive with switching device for different running speeds
DE547999C (en) Time switch
DE311811C (en)
DE343674C (en) Switching mechanism for electrical slave clocks
DE551699C (en) Impression button switch
DE961362C (en) Timer for radio devices or the like.
DE263182C (en)
DE417483C (en) Electric striking mechanism with final wheel and slowly striking hammer
DE198684C (en)
AT262897B (en) Time unit recorder
DE271975C (en)