DE2710730A1 - N-TRIIODOBENZOYLAMINOACYL DERIVATIVES OF POLYHYDROXYAMINES, THE METHOD FOR THEIR MANUFACTURING AND RADIOLOGICAL AGENTS CONTAINING THESE COMPOUNDS - Google Patents

N-TRIIODOBENZOYLAMINOACYL DERIVATIVES OF POLYHYDROXYAMINES, THE METHOD FOR THEIR MANUFACTURING AND RADIOLOGICAL AGENTS CONTAINING THESE COMPOUNDS

Info

Publication number
DE2710730A1
DE2710730A1 DE19772710730 DE2710730A DE2710730A1 DE 2710730 A1 DE2710730 A1 DE 2710730A1 DE 19772710730 DE19772710730 DE 19772710730 DE 2710730 A DE2710730 A DE 2710730A DE 2710730 A1 DE2710730 A1 DE 2710730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
acylamino
carbamyl
hydroxy
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772710730
Other languages
German (de)
Inventor
Kenneth Raymond Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mallinckrodt Inc
Original Assignee
Mallinckrodt Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mallinckrodt Inc filed Critical Mallinckrodt Inc
Publication of DE2710730A1 publication Critical patent/DE2710730A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/12Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

DR. WALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER · DR.-ING. ANNEKÄTE WEISERT DIPU-ING. FACHRICHTUNG CHEMIE IRMGARDSTRASSE 15 · D-8OOO MÜNCHEN 71 · TELEFON 089/797077-79 70 78 · TELEX O5-212156 kpot dDR. WALTER KRAUS DIPLOMA CHEMIST DR.-ING. ANNEKÄTE WEISERT DIPU-ING. SPECIALIZATION CHEMISTRY IRMGARDSTRASSE 15 D-8OOO MUNICH 71 TELEPHONE 089 / 797077-79 70 78 TELEX O5-212156 kpot d

TELEGRAMM KRAUSPATENTTELEGRAM CRAUS PATENT

PG-0040 1468 WK/MyPG-0040 1468 WK / My

MALLINCKRODT, INC., St. Louis, Missouri 63147 / USAMALLINCKRODT, INC., St. Louis, Missouri 63147 / USA

N-Trijodbenzoylaminoacyl-Derivate von Polyhydroxy aminen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende radiologische MittelN-triiodobenzoylaminoacyl derivatives of polyhydroxy amines, Process for their preparation and radiological agents containing these compounds

Die Erfindung betrifft bestimmte N-Trijodbenzoylaminoacyl-polyhydroxyamine, die als nichtionogene Röntgenkontrastmittel geeignet sind. Die Erfindung betrifft auch radiologische Mittel und die Verwendung solcher Mittel.The invention relates to certain N-triiodobenzoylaminoacyl-polyhydroxyamines, which are suitable as non-ionic X-ray contrast media. The invention also relates to radiological means and the use of such means.

In der US-PS 3 701 771 sind neuerdings nichtionogene N-(2,4,6-Trijodbenzyl)-zuckeramine beschrieben worden, die als Röntgenkontrastmittel für cerebrospinale Höhlungen geeignet sein sollen. Bei diesen Verbindungen ist eine PoIyhydroxyalkylkette an eine jodaromatische Gruppe gekoppelt, um dieser eine Wasserlöslichkeit zu verleihen, ohne daß auf ionische Verbindungen zurückgegriffen werden muß.In US Pat. No. 3,701,771, nonionic N- (2,4,6-triiodobenzyl) sugar amines have recently been described which suitable as an X-ray contrast medium for cerebrospinal cavities meant to be. These compounds have a polyhydroxyalkyl chain coupled to an iodine aromatic group in order to give this water solubility without causing ionic compounds must be used.

Bestimmte der in dieser Patentschrift beschriebenen nichtionogenen Verbindungen werden als hochwasserlöslich be-Certain of the nonionic compounds described in this patent are known to be highly water-soluble

709838/0812709838/0812

zeichnet, während andere eine mittlere oder niedrige Wasserlöslichkeit haben sollen.draws, while others have a medium or low water solubility should have.

Ein älteres, bekanntes Röntgenkontrastmittel ist das Natriumsalz der 2-Jodhippursäure. Diese Verbindung ist in Medical Radiography and Photography, Band 40, Ergänzung 1964, beschrieben.An older, well-known X-ray contrast medium is the sodium salt of 2-iodohippuric acid. This connection is in Medical Radiography and Photography, Volume 40, Amendment 1964.

Derzeit werden keine Trijodhippursäuren oder Derivate davon als Röntgenkontrastmittel verwendet. Es sind jedoch mehrere ionische Verbindungen beschrieben worden, die auf der Basis von Trijodhippursäure aufgebaut sind. So werden in der DT-OS 2 207 950 und in European Journal of Medicinal Chemistry-Chimica Therapeutica, JK), 84, 1975, Verbindungen der allgemeinen Strukturen 1 und 2 beschriebenThere are currently no triiodohippuric acids or derivatives of which used as an X-ray contrast medium. However, several ionic compounds have been described which are based on Based on triiodohippuric acid. For example, DT-OS 2 207 950 and in European Journal of Medicinal Chemistry-Chimica Therapeutica, JK), 84, 1975, compounds of general structures 1 and 2 described

CONH-alkylCONH-alkyl II. CO2HCO 2 H Acyl-HN -"Acyl-HN - " II.
,^^CO-A-OH, ^^ CO-A-OH
II.
<<
^ CO-A-NH-alkyl^ CO-A-NH-alkyl

1 21 2

Darin steht A für einen Aminoacylrest.A stands for an aminoacyl radical.

Andere Verbindungen sind in der GB-PS 867 880 und in der Veröffentlichung von H. Suter und H. Zutter in HeIv. Chim.Acta, Band 54, Seite 2551 (1971), beschrieben.Other compounds are in GB-PS 867 880 and in the publication by H. Suter and H. Zutter in HeIv. Chim. Acta, Vol. 54, p. 2551 (1971).

In bestimmten Fällen haben sich nichtionogene Röntgenkontrastmittel als weniger toxisch als ihre ionogenen Ge-In certain cases, nonionic X-ray contrast media have been used as less toxic than their ionic genes

709838/0812709838/0812

genstücke erwiesen. Dies ist vermutlich mindestens zum Teil auf die Tatsache zurückzuführen, daß nichtionogene Verbindungen, die in wäßriger Lösung im wesentlichen nichtionogenisiert vorliegen, ein geringeres osmotisches Ungleichgewicht erzeugen als ionische Verbindungen. Dies kann darauf zurückgeführt werden, daß nichtionogene Röntgenkontrastmittel nur eine Molekularart pro jodierter Gruppe zuführen, was im Gegensatz zu ionogenen Röntgenkontrastmitteln steht, die zwei oder mehrere Arten pro joderter Teil zuführen.proven pieces. This is presumably due at least in part to the fact that nonionic compounds, which are essentially non-ionized in aqueous solution, a lower osmotic imbalance generate as ionic compounds. This can be attributed to the fact that non-ionic X-ray contrast media only add one molecular species per iodinated group, which is in contrast to ionic X-ray contrast media, the two or add several species per iodized part.

Es hat sich daher ein Interesse an der Synthese von wasserlöslichen, nichtionogenen Röntgenkontrastmitteln entwickelt, die eine niedrige Toxizität und einen hohen Jodgehalt besitzen und die für die Röntgensichtbarmachung von Bereichen des Körpers, z.B. des cardiovaskulären und des zentralen Nervensystems, verwendet werden können, wo hohe Konzentrationen von Kontrastmedien erforderlich sind, um eine genügende Lichtundurchlässigkeit zu erhalten.There has therefore developed an interest in the synthesis of water-soluble, non-ionic X-ray contrast media, which have a low toxicity and a high iodine content and those for the X-ray visualization of Areas of the body, such as the cardiovascular and central nervous systems, can be used where high Contrast media concentrations are required to obtain sufficient opacity.

Gegenstand der Erfindung sind daher als nichtionogene Röntgenkontrastmittel geeignete Verbindungen der allgemeinen FormelThe invention therefore relates to compounds of the general types which are suitable as nonionic X-ray contrast media formula

CX)-A-N-ZCX) -A-N-Z

(D(D

in derin the

X und Y.jeweils für nichtionogene Gruppen stehen, die mit einer niedrigen Toxizität und/oder einer Wasserlöslichkeit in der 2,4,6-Triöod-Konfiguration im Einklang stehen, X and Y. Each stand for non-ionic groups with low toxicity and / or water solubility are consistent in the 2,4,6-triood configuration,

709838/0812709838/0812

A für eine aminosubstituierte niedrig-Alkancarbonsäure-Kupplungsgruppe steht undA for an amino-substituted lower alkanecarboxylic acid coupling group stands and

-N-Z für einen einwertigen Rest eines Polyhydroxyamins steht, worin N ein Stickstoffatom bedeutet, R ein Wasserstoffatom, niedrig-Alkyl, Hydroxy-niedrig-alkyl oder Polyhydroxy-niedrig-alkyl bedeutet und Z Polyhydroxy-niedrigalkyl oder Oxopolyhydroxy-niedrig-alkyl bedeutet.-N-Z for a monovalent radical of a polyhydroxyamine stands in which N is a nitrogen atom, R is a hydrogen atom, lower-alkyl, hydroxy-lower-alkyl or Polyhydroxy-lower alkyl and Z denotes polyhydroxy-lower alkyl or is oxopolyhydroxy-lower alkyl.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein radiologisches Mittel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es mindestens eine der oben als Röntgenkontrastmittel beschriebenen nichtionogenen Verbindungen zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.Another object of the invention is a radiological agent, which is characterized in that it at least one of the nonionic compounds described above as X-ray contrast media together with a pharmaceutical contains acceptable carrier.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung und die Verwendung der oben beschriebenen radiologischen Mittel bei einem Röntgensichtbarmachungsverfahren. Another object of the invention is a process for the preparation of this compound and the use the radiological means described above in an X-ray visualization procedure.

Bestimmte der obengenannten Verbindungen sind deswegen vorteilhaft, weil sie in Wasser von 25°C zu 100?6 (Gew./VoI) löslich sind. Solche Lösungen sind für verschiedene Arten der Angiographie aufgrund der hohen erhältlichen Jodkonzentrationen besonders vorteilhaft. Die hohe Konzentration ergibt eine Lösung, die für die Sichtbarmachung bzw. Darstellung zufriedenstellend ist.Certain of the above compounds are advantageous because they are 100? 6 in water of 25 ° C (W / v) are soluble. Such solutions are different Types of angiography are particularly advantageous due to the high concentrations of iodine available. The high concentration gives a solution that is satisfactory for visualization.

Die hierin verwendete Bezeichnung "aminosubstituiertes niedrig-Alkancarbonsäure-Kupplungsmittel" bzw. "aminosubstituierte niedrig-Alkancarbonsäure-Kupplungsgruppe" schließt geradkettige und verzweigte Alkancarbonsäuren mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, die mit einer Aminogruppe sub-As used herein, the term "amino-substituted low-alkanecarboxylic acid coupling agents "or" amino-substituted low-alkanecarboxylic acid coupling group "includes straight-chain and branched alkanecarboxylic acids up to 12 carbon atoms, which are sub-

709838/0812709838/0812

ΊΟΊΟ

stituiert sind, sowie die entsprechenden Gruppen ein. An den Aminoteil dieses Kupplungsmittels bzw. dieser Kupplungsgruppe ist der substituierte Benzoylteil angefügt. An den Acylteil ist das Polyhydroxyamin angefügt. Eines der Aminowasserstoffatome der Aminogruppe kann mit niedrig-Alkyl, Hydroxy-niedrig-alkyl oder Polyhydroxy-niedrig-alkyl weiter substituiert sein.are established, as well as the corresponding groups. The substituted benzoyl part is attached to the amino part of this coupling agent or this coupling group. To the The polyhydroxyamine is attached to the acyl part. One of the amino hydrogen atoms the amino group can be further with lower-alkyl, hydroxy-lower-alkyl or polyhydroxy-lower-alkyl be substituted.

Beispiele für aminosubstituierte niedrig-Alkancarbonsäure-Kupplungsgruppen sind solche, die sich von aliphatischen Aminosäuren wie Glycin, Alanin, Serin, Threonin, Valin, Leucin, Isoleucin; aromatischen Aminosäuren wie Phenylalanin, Tyrosin; Schwefel enthaltenden Aminosäuren wie Cystein, Cystin, Methionin; heterocyclischen Aminosäuren wie Tryptophan, Prolin, Hydroxyprolin und anderen wie Histidin, Lysin und Arginin, herleiten. Aufgrund der leichten Erhältlichkeit und guten Einsetzbarkeit wird Glycin bevorzugt.Examples of amino-substituted lower alkanecarboxylic acid coupling groups are those that differ from aliphatic amino acids such as glycine, alanine, serine, threonine, Valine, leucine, isoleucine; aromatic amino acids such as phenylalanine, tyrosine; Sulfur containing amino acids such as Cysteine, cystine, methionine; heterocyclic amino acids like tryptophan, proline, hydroxyproline and others like Histidine, lysine and arginine. Glycine is preferred because of its easy availability and usability.

Die hierin verwendete Bezeichnung "niedrig-Alkyl" schließt geradkettige und verzweigte Gruppen mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen ein. Beispiele hierfür sind Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl und Octyl. Die hierin verwendete Bezeichnung "Hydroxy-niedrig-alkyl" schließt geradkettige und verzweigte Gruppen mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen ein, die mit einer Hydroxygruppe substituiert sind. Beispiele hierfür sind Hydroxyäthyl, Hydroxypropyl, Hydroxybutyl, Hydroxypentyl, Hydroxyhexyl und Hydroxyoctyl. Vorzugsweise ist das Kohlenstoffatom ., welches mit dem Stickstoffatom verbunden ist, nicht mit der Hydroxygruppe substituiert. Die hierin verwendete Bezeichnung "Polyhydroxy-niedrig-alkyl" schließt geradkettige und verzweigte Gruppen mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen ein, die mit 2 bis 8 Hydroxygruppen substituiert sind. Sie schließt jedoch keine Gruppen ein, die zwei oder mehr Hydroxygruppen, substituiert an einem Kohlen-As used herein, the term "lower alkyl" includes straight and branched groups of up to 8 carbon atoms. Examples are methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl, heptyl and octyl. The here The term "hydroxy-lower-alkyl" used includes straight-chain and branched groups with up to 8 carbon atoms substituted with a hydroxyl group. Examples are hydroxyethyl, hydroxypropyl, hydroxybutyl, Hydroxypentyl, hydroxyhexyl and hydroxyoctyl. Preferably the carbon atom is the same as the nitrogen atom is not substituted with the hydroxy group. The term "polyhydroxy-lower alkyl" as used herein includes straight and branched groups of up to 8 carbon atoms substituted with 2 to 8 hydroxy groups are. However, it does not include groups that have two or more hydroxyl groups substituted on one carbon

7 0 9838/08127 0 9838/0812

ΑΛΑΛ

Stoffatom, haben. Vorzugsweise ist das mit dem Stickstoffatom verbundene Kohlenstoffatom nicht durch eine Hydroxygruppe substituiert. Beispiele hierfür sind 2,3-Dihydroxypropyl, 2,3,4-Trihydroxybutyl, 2,3,4,5,6-Pentahydroxyhexyl und 2,3»4-Trihydroxyoctyl. Die hierin verwendete Bezeichnung nOxopolyhydroxy-niedrig-alkyl" schließt geradkettige, verzweigte und cyclische Gruppen mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen ein, die mit einem Sauerstoffatom (=0) und 2 bis 6 Hydroxygruppen substituiert sind. Diese Bezeichnung schließt aber nicht Gruppen mit zwei oder mehr Hydroxygruppen,substituiert an einem Kohlenstoffatom, solche, die ein an dein mit dem Stickstoff verbundenen Kohlenstoffatom ein Sauerstoffatom als Substituenten haben, und solche, die ionisieren, d.h. solche, die eine Hydroxygruppe und ein Sauerstoffatom an dem gleichen Kohlenstoffatom haben, ein. Vorzugsweise ist das mit dem Stickstoffatom verbundene Kohlenstoffatom nicht mit einer Hydroxygruppe substituiert. Beispiele für Oxopolyhydroxy-niedrig-alkyl sind 3»4-Dihydroxy-2-oxobutyl, 2,4,5-Trihydroxy-3-oxopentyl und 3,4»5,6-Tetrahydroxy-2-oxohexyl usw.Atom of matter. Preferably, the carbon atom connected to the nitrogen atom is not substituted by a hydroxyl group. Examples of these are 2,3-dihydroxypropyl, 2,3,4-trihydroxybutyl, 2,3,4,5,6-pentahydroxyhexyl and 2,3 »4-trihydroxyoctyl. As used herein, n Oxopolyhydroxy-lower alkyl "includes straight, branched and cyclic groups containing up to 8 carbon atoms which are substituted with an oxygen atom (= 0) and 2 to 6 hydroxyl groups. However, this term does not include groups having two or more hydroxyl groups substituted on a carbon atom, those which have an oxygen atom as a substituent on the carbon atom bonded to nitrogen, and those which ionize, ie those which have a hydroxyl group and an oxygen atom on the same carbon atom the carbon atom connected to the nitrogen atom is not substituted with a hydroxy group. Examples of oxopolyhydroxy-lower-alkyl are 3 »4-dihydroxy-2-oxobutyl, 2,4,5-trihydroxy-3-oxopentyl and 3,4» 5,6- Tetrahydroxy-2-oxohexyl, etc.

Die Gruppen R und Z in der obigen Formel I schließen, wie oben ausgeführt wurde, solche Gruppen wie niedrig-Alkyl, Hydroxy-niedrig-alkyl und Polyhydroxy-niedrig-alkyl sowie Oxopolyhydroxy-niedrig-alkyl ein. Es handelt sich vorzugsweise, jedoch nicht notwendigen/eise, um Gruppen mit nur Kohlenwasserstoff-, Hydroxykohlenwasserstoff- oder Oxohydroxykohlenwasserstoff-Natur. The groups R and Z in the above formula I include, as stated above, such groups as lower-alkyl, Hydroxy-lower alkyl and polyhydroxy-lower alkyl as well as oxopolyhydroxy-lower alkyl a. It is preferably, but not necessary, groups with only hydrocarbon, Hydroxy hydrocarbon or oxohydroxy hydrocarbon nature.

R
t
R.
t

N-Z ist vorzugsweise der einwertige Rest von Aldos-N-Z is preferably the monovalent radical of Aldos-

aminen, N-(niedrig-Alkyl)-aldosaminen, Ketosaminen, N-(niedrig-Alkyl)-ketosaminen, N-(Polyhydroxy-niedrig-alkyl)-aminen, N-Alkyl-N-(polyhydroxy-niedrig-alkyl)-aminen und Deoxyaldo saminen.amines, N- (lower-alkyl) -aldosamines, ketosamines, N- (lower-alkyl) -ketosamines, N- (polyhydroxy-lower-alkyl) -amines, N-alkyl-N- (polyhydroxy-lower-alkyl) -amines and Deoxyaldo saminen.

709838/0812709838/0812

Aldosamine schließen solche mit der FormelAldosamines include those with the formula

CHOCHO

(CHOH)„ ι n CHNH2 (CHOH) "ι n CHNH 2

(CHOH)m CH2OH(CHOH) m CH 2 OH

in der m = 0 bis 4, η = 0 bis 4 sind und die Summe von m + η = 0 bis 4 ist, ein. Beispiele hierfür sind Amine wie D-Erythrosamin, D-Glucosamin (2-Amino-2-deoxy-D-glucose), D-Galactosamin und verschiedene andere Tetrosamine, Pentosamine, Hexosamine und Heptosamine. Andere Amine dieses Typs sind z.B. Z-Amino-Z-deoxy-D-galactose, 2-Amino-2-deoxy-D-mannose, 2-Amino-2-deoxy-D-talose, 2-Amino-2-deoxy-D-glucose, etc. Niedrig-Alkylaldosamine schließen solche mit der Formelin which m = 0 to 4, η = 0 to 4 and the sum of m + η = 0 to 4, a. Examples are amines such as D-erythrosamine, D-glucosamine (2-amino-2-deoxy-D-glucose), D-galactosamine and various other tetrosamines, pentosamines, hexosamines, and heptosamines. Other amines of this type are e.g. Z-Amino-Z-deoxy-D-galactose, 2-Amino-2-deoxy-D-mannose, 2-amino-2-deoxy-D-talose, 2-amino-2-deoxy-D-glucose, etc. Lower alkyl aldosamines include those of the formula

HC = 0 (CHOH)n HC = 0 (CHOH) n

CHNHR (CHOH)m CHNHR (CHOH) m

CH2OHCH 2 OH

in der m = 0 bis 4, η = 0 bis 4 sind und die Summe von m + η = 0 bis 4 ist, ein, wobei auch solche Verbindungen verwendet werden können, bei denen R für niedrig-Alkyl steht. Beispiele solcher !Imine sind N-Methyl-D-glucosamin (2-Methylamino-2-deoxy-D-glucose), N-Methyl-D-galactosamin, 3-Methylamino-3-deoxy-D-xylose, 4-Äthylamino-4-deoxy-D-galactose, etc.in which m = 0 to 4, η = 0 to 4 and the sum of m + η = 0 to 4, it also being possible to use compounds in which R is lower-alkyl. Examples such! imines are N-methyl-D-glucosamine (2-methylamino-2-deoxy-D-glucose), N-methyl-D-galactosamine, 3-methylamino-3-deoxy-D-xylose, 4-ethylamino-4-deoxy-D-galactose, etc.

Ketosamine schließen solche mit der FormelKetosamines include those with the formula

709838/0812709838/0812

AlAl

CH2OH (CHOH)a CH 2 OH (CHOH) a

CHNH2 (CHOH)m CHNH 2 (CHOH) m

C=O
(CHOH)n
C = O
(CHOH) n

CH2OHCH 2 OH

in der a = O bis 4, m = 0 bis 4, η = 0 bis 4 sind und die Summe von a + m + η = O bis 4 ist, ein. Beispiele hierfür sind Amine wie D-Ribulosamin, D-Sorbosamin, D-Fructosamin, D-Gluco-heptulosamin und verschiedene andere Pentulosamine, Hexulosamine und Heptulosamine. Gleichermaßen schließen N-(niedrig-Alkyl)-ketosamine solche der Formelin which a = 0 to 4, m = 0 to 4, η = 0 to 4 and the Sum of a + m + η = 0 to 4, a. Examples of this are amines such as D-ribulosamine, D-sorbosamine, D-fructosamine, D-gluco-heptulosamine and various other pentulosamine, Hexulosamine and Heptulosamine. Likewise, N- (lower-alkyl) -ketosamines include those of the formula

CH2OH (CH0H)a CH 2 OH (CH0H) a

CHNHR (CHOH)m CHNHR (CHOH) m

C=O
(CHOH)n
C = O
(CHOH) n

CH2OHCH 2 OH

in der a = 0 bis 4, m = 0 bis 4, η = 0 bis 4 sind und die Summe von a + m + η = 0 bis 4 ist und R niedrig-Alkyl bedeutet, ein. Beispiele hierfür sind Amine wie N-Methyl-D-sorbosamin, N-Methyl-D-fructosamin, etc.in which a = 0 to 4, m = 0 to 4, η = 0 to 4 and the sum of a + m + η = 0 to 4 and R is lower-alkyl, a. Examples are amines such as N-methyl-D-sorbosamine, N-methyl-D-fructosamine, etc.

Ketosamine schließen solche der FormelKetosamines include those of the formula

CH2NH2 (CHOH)n C=OCH 2 NH 2 (CHOH) n C = O

CH2OCH 2 O

709838/0812709838/0812

AHAH

in der η = O bis 4, m = O bis 4 und die Summe von η + m = O bis 4 ist, ein. Beispiele hierfür sind 1-Amino-1-deoxy-D-fructose. in which η = 0 to 4, m = 0 to 4 and the sum of η + m = O to 4 is a. Examples are 1-amino-1-deoxy-D-fructose.

Gleichermaßen schließen N-(niedrig-Alkyl)-ketosamine solche der FormelLikewise include N- (lower-alkyl) -ketosamines those of the formula

CH2NHR (CHOH)n CH 2 NHR (CHOH) n

C=O (CHOH)m C = O (CHOH) m

CH2OHCH 2 OH

in der η = 0 bis 4, m = 0 bis 4 sind, R für niedrig-Alkyl steht irnd die Summe von η + m = 0 bis 4 ist, ein. Ein Beispiel hierfür ist 1-Hydroxy-3-methylamino-2-propanon.in which η = 0 to 4, m = 0 to 4, R for lower alkyl stands in and the sum of η + m = 0 to 4 is a. An example this is 1-hydroxy-3-methylamino-2-propanone.

N-(Polyhydroxy-niedrig-alkyl)-amine schließen solche der FormelN- (polyhydroxy-lower alkyl) amines include those of the formula

(CHOH)n (CHOH) n

CHNH2 CHNH 2

(CHOH)m (CHOH) m

CH2OHCH 2 OH

in der η = 0 bis 5, m = O bis 5 sind und die Summe von η + m = 0 bis 5 ist, ein. Beispiele hierfür sind solche Amine wie 2-Amino-2-deoxyglucit und 1-Amino-1-deoxysorbit etc. Andere Amine dieses Typs, sind z.B. 1-Amino-1-deoxy-D-glycero-D-guloheptit, 1-Amino-1-deoxy-glycero-D-galacto-heptit, 1-Amino-1-deoxy-D-glycero-1-manno-heptit, 1-Amino-1-deoxy-D-arablt und 1-Amino-deoxy-D-glucit.in which η = 0 to 5, m = 0 to 5 and the sum of η + m = 0 to 5, a. Examples include such amines as 2-amino-2-deoxyglucitol and 1-amino-1-deoxysorbitol, etc. Others Amines of this type are e.g. 1-amino-1-deoxy-D-glycero-D-guloheptit, 1-amino-1-deoxy-glycero-D-galacto-heptit, 1-amino-1-deoxy-D-glycero-1-manno-heptit, 1-Amino-1-deoxy-D-arablte and 1-Amino-deoxy-D-glucitol.

N-niedrig-Alkyl-N-(polyhydroxy-niedrig-alkyl)-amine schließen solche der FormelN-lower alkyl-N- (polyhydroxy-lower alkyl) amines include those of the formula

709838/0812709838/0812

ASAS

H (CHOH)n H (CHOH) n

CHNHR (CHOH)m CHNHR (CHOH) m

CH2OHCH 2 OH

in der η = O bis 2, m = 1 bis 5 sind und die Summe von m + η = 1 bis 5 ist und R für niedrig-Alkyl oder Hydroxy-niedrigalkyl steht, ein. Spezielle Beispiele hierfür sind 1-Deoxy-1-methylamino-sorbit, 1-Deoxy-i-äthylamino-sorbit, 1-Äthylamino-1-deoxy-D-arabit, 1-Methylamino-2,3-propandiol, 2-Methylamino-1,3-propandiol, 3-Äthylamino-3-deoxy-D-arabit und 1-Deoxy-i-methylamino-D-glucit (N-MethyIglucamin) sowie sekundäre Amine wie Diethanolamin und Dipropanolamin.in which η = O to 2, m = 1 to 5 and the sum of m + η = Is 1 to 5 and R is lower alkyl or hydroxy lower alkyl stands, a. Specific examples are 1-deoxy-1-methylamino-sorbitol, 1-deoxy-i-ethylamino-sorbitol, 1-ethylamino-1-deoxy-D-arabitol, 1-methylamino-2,3-propanediol, 2-methylamino-1,3-propanediol, 3-ethylamino-3-deoxy-D-arabitol and 1-Deoxy-i-methylamino-D-glucitol (N-MethyIglucamin) as well secondary amines such as diethanolamine and dipropanolamine.

Deoxy-aldosamine, die die Quelle für den einwertigen Rest eines Polyhydroxyamins sein können, schließen die 2-Deoxyverbindungen der FormelDeoxy-aldosamine, which is the source of the monovalent Radicals of a polyhydroxyamine include the 2-deoxy compounds of the formula

HC =HC =

CH2 HCNH2 (CHOH)n CH2OCH 2 HCNH 2 (CHOH) n CH 2 O

in der η = 1 bis 3 ist, und die entsprechenden 3-Deoxyaldosamine und 4-Deoxyaldosamine ein.in which η = 1 to 3, and the corresponding 3-deoxyaldosamines and 4-deoxyaldosamines.

Es können auch niedrig-Alkyl-glycosidoamine verwendet werden. Diese schließen solche der FormelLower alkyl glycosidoamines can also be used will. These include those of the formula

ROCH RCNH2 (CHOH)n ROCH RCNH 2 (CHOH) n

HC HC

CH2OHCH 2 OH

709838/0812709838/0812

in der η = 1 bis 3 ist und R für niedrig-Alkyl steht, ein. Beispiele hierfür sind Verbindungen wie Hethyl-glucosidoamin, Methylgulosidoamin, etc.in which η = 1 to 3 and R is lower-alkyl. Examples are compounds such as Hethyl-glucosidoamine, Methylgulosidoamine, etc.

Für die Durchführung der Erfindung sind Polyhydroxycarbocyclische Amine geeignet. Beispiele hierfür sind Verbindungen wie i-Amino^^^^e-pentahydroxy-cyclohexan, 1-Amino-2,3,4,5-tetrahydroxy-cyclopentan,etc. Gleichermaßen können die niedrig-Alkyl-(polyhydroxy-carbocyclischen)-amine z.B. i-N-Methylamino-Z^^fSje-pentahydroxy-cyclohexan, 1-N-Methylamino-2,314,5-tetrahydroxy-cyclopentan, etc. sein.Polyhydroxycarbocyclic amines are suitable for practicing the invention. Examples are compounds like i-amino ^^^^ e-pentahydroxy-cyclohexane, 1-amino-2,3,4,5-tetrahydroxy-cyclopentane, etc. Likewise the lower-alkyl- (polyhydroxy-carbocyclic) -amines e.g. i-N-methylamino-Z ^^ fSje-pentahydroxy-cyclohexane, 1-N-methylamino-2,314,5-tetrahydroxy-cyclopentane, etc.

Die Substituenten in der 3- und 5-Stellung des Rings, nämlich X und Y, sind nichtionisierende Gruppen bzw. Funktionen, die mit einer niedrigen Toxizität und/oder einer Löslichkeit in der 2,4,6-Trijodphenyl-Konfiguration im Einklang stehen. Bekanntlich wurde die Bezeichnung "entgiftende und/oder solubilisierende Gruppen" als gattungsmäßige Bezeichnung für eine erhebliche Anzahl von funktioneilen Gruppen verwendet, deren Vorliegen in meta-Stellung(en) in einem 2,4,6-trijodierten Teil zu Verbindungen geführt hat, die eine relativ niedrige Toxizität und/oder eine relativ hohe Wasserlöslichkeit haben [vergl. G.B.Hoey, P.E.Wiegert und R.D. Rands jr., "Organic Iodine Compounds as X-Ray Contrast Media" in International Encyclopedia of Pharma cology and Therapeutics, Sektion 76, "Radiocontrast Agents", P.K. Knoefel, Section Editor, Pergamon Press, Band 1, S. 23 bis 40, 54 bis 73 (1971)]. Obgleich die Verwendung dieser Terminologie im Zusammenhang mit 2,4,6-Trijodbenzoesäurederivaten entstand, welche eine relativ niedrige Toxizität und/oder eine relativ hohe V/asserlöslichkeit haben, stehen doch die hierin erhaltenen Ergebnisse im Einklang mit der Ansicht, daß praktisch die gleichen, nichtionisierenden Gruppen ebenfalls mit einer niedrigen Toxizität und/oder einerThe substituents in the 3- and 5-positions of the ring, namely X and Y, are non-ionizing groups or Features consistent with low toxicity and / or solubility in the 2,4,6-triiodophenyl configuration stand. As is well known, the term "detoxifying and / or solubilizing groups" became generic Term used for a considerable number of functional groups whose presence in the meta position (s) in a 2,4,6-triiodinated part has resulted in compounds that have a relatively low toxicity and / or a relatively have high solubility in water [cf. G.B. Hoey, P.E.Wiegert and R.D. Rands Jr., "Organic Iodine Compounds as X-Ray Contrast Media "in International Encyclopedia of Pharmacology and Therapeutics, Section 76," Radiocontrast Agents ", P.K. Knoefel, Section Editor, Pergamon Press, Volume 1, pp. 23 to 40, 54 to 73 (1971)]. Although using this Terminology related to 2,4,6-triiodobenzoic acid derivatives which have a relatively low toxicity and / or a relatively high water solubility yet the results obtained herein are consistent with the view that practically the same, nonionizing groups also with a low toxicity and / or a

709838/0812709838/0812

Wasserlöslichkeit in dem trijodierten Teil der erfindungsgemäßen nichtionogenen Verbindungen einhergehen.Water solubility in the triiodinated part of the invention go hand in hand with non-ionic compounds.

Unter den nichtionisierenden Gruppen bzw. Funktionen, die X und Y darstellen, können die folgenden Gruppen genannt werden: niedrig-Alkoxy, z.B. Methoxy und Äthoxy; Hydroxy-(niedrig-alkoxy), z.B. 2-Hydroxyäthoxy; niedrig-Alkoxy-(niedrigalkoxy), z.B. Methoxyäthoxy und Äthoxypropoxy; niedrig-Acylamino, z.B. Acetamido und Propionamido; niedrig-Acylamino-(niedrig-alkyl), z.B. Acetamidomethyl und Acetamidoäthyl; niedrig-Ac ylamino-(niedrig-acylamino), z.B. Aceturamido; Hydroxy-niedrig-acylamino, z.B. Hydroxyacetamido und Hydroxypropionamido; N-(niedrig-Alkyl)-niedrig-acylamino, z.B. N-Methylacetamido und N-Methylpropionamido; niedrig-Alkylsulfonamido, z.B. Methylsulfonamido und Äthylsulfonamido; N-(niedrig-Alkyl)-niedrig-alkylsulfonamido, z.B. N-Methylathylsulfonamido und N-Äthyl-methylsulfonamido; 3,3-Bis- (niedrig-alkyl)-ureido, z.B. 3,3-Dimethylureido und 3-Methyl-3-äthylureido; niedrig-Perfluoracylamino, z.B. Perfluoracetamido und Perfluorpropionamido; Carbamyl; N-(niedrig-Alkyl)-carbamyl, z.B. N-Methylcarbamyl und N-Äthylcarbamyl; N-(Hydroxy-niedrigalkyl)-carbamyl, z.B. N-(2-Hydroxyäthyl)-carbamyl und N-(3-Hydroxypropyl)-carbamyl; N-(Polyhydroxy-niedrig-alkyl)-carbamyl, z.B. K-(2,3-Dihydroxypropyl)-carbamyl und N-(2,3,4-Trihydroxybutyl)-carbamyl; N,N-Di-(niedrig-alkyl)-carbamyl, z.B. N,N,Dimethylcarbamyl und N,N-Diäthylcarbamyl; N,N-Bis-(hydroxyniedrig-alkyl)-carbamyl, z.B. N,N-Bis-(2-hydroxyäthyl)-carbamyl; N,N-Bis-(polyhydroxy-niedrig-alkyl)-carbamyl, z.B. N,N-Bis-(2,3-dihydroxypropyl)-carbamyl; niedrig-Alkoxy-(niedrigacylamino), z.B. Methoxy-acetamido und Äthoxy-acetamido; niedrig-Alkoxy-alkoxy-(niedrig-acylamino), z.B. Methoxyäthoxy-acetamido; Hydroxy und Hydroxy-niedrig-alkyl, z.B. Hydroxymethyl und Hydroxyäthyl. Die oben verwendete Bezeich-The following groups can be mentioned among the non-ionizing groups or functions which X and Y represent are: lower alkoxy, e.g. methoxy and ethoxy; Hydroxy (lower alkoxy), e.g., 2-hydroxyethoxy; lower alkoxy (lower alkoxy), e.g., methoxyethoxy and ethoxypropoxy; low acylamino, e.g., acetamido and propionamido; lower acylamino (lower alkyl), e.g., acetamidomethyl and acetamidoethyl; lower acylamino (lower acylamino), e.g., aceturamido; Hydroxy-lower acylamino, e.g., hydroxyacetamido and hydroxypropionamido; N- (lower alkyl) lower acylamino, e.g., N-methylacetamido and N-methylpropionamido; lower-alkylsulfonamido, e.g., methylsulfonamido and ethylsulfonamido; N- (lower-alkyl) -lower-alkylsulfonamido, e.g., N-methylethylsulfonamido and N-ethyl-methylsulfonamido; 3,3-bis (lower alkyl) ureido, e.g. 3,3-dimethylureido and 3-methyl-3-ethylureido; lower perfluoroacylamino, e.g., perfluoroacetamido and perfluoropropionamido; Carbamyl; N- (lower alkyl) carbamyl, e.g., N-methylcarbamyl and N-ethylcarbamyl; N- (hydroxy-lower alkyl) -carbamyl, e.g., N- (2-hydroxyethyl) carbamyl and N- (3-hydroxypropyl) carbamyl; N- (polyhydroxy-lower-alkyl) -carbamyl, e.g., K- (2,3-dihydroxypropyl) carbamyl and N- (2,3,4-trihydroxybutyl) carbamyl; N, N-di (lower alkyl) carbamyl, e.g. N, N, dimethylcarbamyl and N, N-diethylcarbamyl; N, N-bis (hydroxy-lower alkyl) -carbamyl, e.g., N, N-bis (2-hydroxyethyl) carbamyl; N, N-bis (polyhydroxy-lower alkyl) carbamyl, e.g., N, N-bis (2,3-dihydroxypropyl) carbamyl; lower alkoxy (lower acylamino), e.g., methoxy acetamido and ethoxy acetamido; lower-alkoxy-alkoxy- (lower-acylamino), e.g. methoxyethoxy-acetamido; Hydroxy and hydroxy-lower alkyl, e.g. hydroxymethyl and hydroxyethyl. The designation used above

709838/0812709838/0812

nung "niedrig" (z.B. "niedrig-Alkyl" und "niedrig-Alkoxy") bedeutet, daß die Gruppe 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält. Naturgemäß können auch Gruppen eines anderen Typs , wie oben spezifisch genannt, die Substituenten X und Y bilden.term "low" (e.g. "lower-alkyl" and "lower-alkoxy") means that the group contains 1 to 8 carbon atoms. Groups of a different type, as specifically mentioned above, can of course also form the substituents X and Y.

Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung kann einer der Substituenten X und Y Wasserstoff oder eine der obengenannten Gruppen und der andere der SubstituentenAccording to a further aspect of the invention, one of the substituents X and Y can be hydrogen or a of the above groups and the other of the substituents

X und Y die Gruppe -CO-A-N-Z sein, worin A, R und Z die oben angegebenen Bedeutungen haben.X and Y are the group -CO-A-N-Z, where A, R and Z are as above have given meanings.

Repräsentative Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung sind die folgenden:Representative compounds according to the present invention are the following:

2- (3-Acetamido-2,4,6-trijod-5-N-methylacetamidobenzoylglycylamino)-2-deoxy-D-glucit, 2- (3-acetamido-2,4,6-triiodo-5-N-methylacetamidobenzoylglycylamino) -2-deoxy-D-glucitol,

2- (3-Acetamido-2,4,6-tri jod-5-N-methylcarbamylbenzoylglycylamino)-2-deoxy-D-glucit, 2- (3-acetamido-2,4,6-triiodo-5-N-methylcarbamylbenzoylglycylamino) -2-deoxy-D-glucitol,

1 -(3-Acetamido-2,4, ö-triood-S-N-methylacetamidobenzoylglycylamino)-1-deoxy-D-glucit, 1 - (3-Acetamido-2,4, ö-triood-S-N-methylacetamidobenzoylglycylamino) -1-deoxy-D-glucitol,

2- (3-Ace tamido-2,4,6-tri jod-5-N-methy Iac etamidobenzoyl-L-alanylamino)-2-deoxy-D-mannit, 2- (3-Acetamido-2,4,6-triiodo-5-N-methy Iac etamidobenzoyl-L-alanylamino) -2-deoxy-D-mannitol,

3- (3,5-Diacetamido-2,4,6-trijodbenzoyl-L-phenylalanylamino)-3-deoxy-D-galactit, 3- (3,5-diacetamido-2,4,6-triiodobenzoyl-L-phenylalanylamino) -3-deoxy-D-galactitol,

2-(3-Acetamido-2,4,6-triJod-5-N-methylacetamidobenzoylglycylamino)-2-deoxy-D-glucose, 2- (3-Acetamido-2,4,6-triiodo-5-N-methylacetamidobenzoylglycylamino) -2-deoxy-D-glucose,

2-(3-Butyrylamino-2,4,6-trijod-5-N-äthylacetamidobenzoyl-L-valinyl)-2-deoxy-D-galactose, 2- (3-butyrylamino-2,4,6-triiodo-5-N-ethylacetamidobenzoyl-L-valinyl) -2-deoxy-D-galactose,

6- ( 3-Acetamido-2,4,6-trijod-5-N-propylacetamidobenzoyl-L-leucinyl)-6-deoxy-D-fructose, 6- (3-acetamido-2,4,6-triiodo-5-N-propylacetamidobenzoyl-L-leucinyl) -6-deoxy-D-fructose,

(5-Acetamido-2,4,6-trijodisophthaloyl)-N,N1-bis-2,3-dihydroxypropyl-N, N · -dimethyl-bis-glycinamid,(5-acetamido-2,4,6-triiodisophthaloyl) -N, N 1 -bis-2,3-dihydroxypropyl-N, N -dimethyl-bis-glycine amide,

( 5-Acetamido-2,4,6-tri jodisophthaloyl) -N, N · -bis-2-hydroxyäthyl-N,N·-dimethyl-bis-glycinamid, (5-Acetamido-2,4,6-triiodisophthaloyl) -N, N -bis-2-hydroxyethyl-N, N -dimethyl-bis-glycine amide,

709838/0812709838/0812

A3A3

5-Propionylamino-N,N'-bis-2,3-dihydroxypropyl-2,4,6-trijodisophthaloyl-bis-alaninamid. 5-propionylamino-N, N'-bis-2,3-dihydroxypropyl-2,4,6-triiodoisophthaloyl-bis-alanine amide.

Die neuen Verbindungen gemäß der Erfindung und Gemische davon können als Röntgenkontrastmittel für verschiedene radiographische Arbeitsweisen, z.B. zur cardiovaskulären Sichtbarmachung, Koronararteriographie, Aortographie, Cerebral- und Peripheralangiographie, Myelographie, Ventriculographie, Arthrographie, Cholangiographie, intravenösen Pyelographie, Urographie und Bronchographie, verwendet werden. Bestimmte Verbindungen gemäß der Erfindung zeigen eine hohe Wasserlöslichkeit und eine relativ niedrige Toxizität, während andere eine begrenze Wasserlöslichkeit und eine relativ niedrige Toxizität haben können, wie sie z.B. für oral durchgeführte Radiographien als für pulverförmige Zubereitungen für die Bronchographie erforderlich sind. 2-(3-Acetamido-2,4,6-tri^od-5-N-methylacetamidobenzoylglycylamino)-2-deoxy-D-glucit ist besonders für die Angiographie geeignet, da diese Verbindung zu IOO96 löslich ist. Sie kann daher in geringen Volumina verabreicht werden, wobei immer noch genügend Jod für die Abbildung zur Verfugung gestellt wird.The new compounds according to the invention and mixtures of these can be used as X-ray contrast media for various radiographic work methods, e.g. for cardiovascular Visualization, coronary arteriography, aortography, cerebral and peripheral angiography, myelography, ventriculography, Arthrography, cholangiography, intravenous pyelography, urography, and bronchography, can be used. Certain Compounds according to the invention show high water solubility and relatively low toxicity, while others have limited water solubility and relatively low toxicity, such as those for orally administered Radiographs than are necessary for powdered preparations for bronchography. 2- (3-Acetamido-2,4,6-tri ^ od-5-N-methylacetamidobenzoylglycylamino) -2-deoxy-D-glucitol is particularly suitable for angiography as this compound to IOO96 is soluble. It can therefore be used in small volumes while still providing enough iodine for imaging.

Auch isomere Gemische der erfindungsgemäßen Verbindungen können als Röntgenkoritrast-Mittel verwendet werden. Im allgemeinen kann die Menge jedes Isomeren, das in dem Gemisch enthalten ist, innerhalb eines weiten Bereichs variieren, vorausgesetzt, daß das Gemisch als zufriedenstellendes Röntgenkontrastmittel wirkt.Isomeric mixtures of the compounds according to the invention can also be used as X-ray correlation agents. In general, the amount of each isomer contained in the mixture can vary within a wide range, provided that the mixture acts as a satisfactory radiographic contrast agent.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher ein radiologisches Mittel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es mindestens eine nichtionogene Verbindung gemäß der Erfin-Another object of the invention is therefore a radiological agent, which is characterized in that there is at least one non-ionic compound according to the invention

709838/0812709838/0812

dung als Röntgenkontrastmittel zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.dung as an X-ray contrast medium together with a pharmaceutical contains acceptable carrier.

Geeignete Träger sind z.B. solche, die für Injektionszwecke geeignet sind, z.B. v/äßrige Pufferlösungen, steriles Wasser zur Injektion, physiologische Kochsalzlösungen und ausgewogene Ionenlösungen, die Chlorid- und/oder Bicarbonatsalze von normalen Blutplasmakationen, z.B. von Ca, Na, K und Mg, enthalten.Suitable carriers are, for example, those which are suitable for injection purposes, e.g. aqueous buffer solutions, sterile Water for injection, physiological saline solutions and balanced ion solutions, the chloride and / or bicarbonate salts of normal blood plasma cations, e.g. of Ca, Na, K and Mg.

Die Konzentration der erfindungsgemäßen Verbindungen in dem pharmazeutisch annehmbaren Träger, z.B. einem wäßrigen Medium, variiert entsprechend dem jeweiligen Anwendungszweck. Es muß eine genügende Menge vorhanden sein, damit eine zufriedenstellende Röntgensichtbarmachung erfolgt. Bei Verwendung von wäßrigen Lösungen sind z.B. niedrigere Konzentra tionen für die Ventriculographie, Myelographie oder Radiculographie erforderlich als es bei der Angiocardiographie der Fall ist. Die bevorzugten Konzentrations- und Dosierungsbereiche der Verbindungen in wäßrigen Lösungen für diese drei Anwendungszwecke sind wie folgt:The concentration of the compounds of the invention in the pharmaceutically acceptable carrier, e.g., an aqueous Medium, varies according to the application. There must be an amount sufficient to provide satisfactory radiographic visualization. Using of aqueous solutions are e.g. lower concentrations for ventriculography, myelography or radiculography required than is the case with angiocardiography. The preferred concentration and dosage ranges the compounds in aqueous solutions for these three uses are as follows:

Konzentration
mg J/ml
concentration
mg J / ml
300300 Dosis
ml
dose
ml
bisuntil 1212th
MyelographieMyelography 150 bis150 to 580580 55 bisuntil 100100 cardiovaskulärecardiovascular Sichtbarmachung 300 bisVisualization 300 to 400400 VJlVJl bisuntil 300300 UrographieUrography 140 bis140 to 2525th

Das radiologische Mittel wird so verabreicht, daß das Kontrastmittel in dem System etwa 2 bis 3 Stunden lang verbleibt, obgleich normalerweise auch kürzere und längere Verweilzeiten annehmbar sind. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können somit z.B. für die Cerebrospinal-Sichtbarmachung geeigneterweise in Gläschen oder Ampullen mit 5 bisThe radiological agent is administered so that the contrast agent is in the system for about 2 to 3 hours remains, although shorter and longer residence times are usually acceptable. The compounds according to the invention can thus be used, e.g. for cerebrospinal visualization, in vials or ampoules with 5 to

709838/0812709838/0812

JMJM

15 ml ihrer wäßrigen Lösung formuliert werden. Für die vaskuläre Sichtbarmachung werden größere Mengen, z.B. 10 bis 500 ml, gegeben. Die Zubereitungen können auch formuliert und zu einem Pulver lyophilisiert werden.15 ml of their aqueous solution can be formulated. For the vascular Larger amounts, e.g. 10 to 500 ml, are given for visualization. The preparations can also be formulated and lyophilized to a powder.

Die radiologischen Mittel können bei Röntgenmethoden in üblicher Weise angewendet werden. So wird z.B. bei der cardiovaskulären Sichtbarmachung eine genügende Menge des radiologischen Mittels, daß eine angemessene Sichtbarmachung erzielt wird, in das cardiovaskuläre System injiziert. Sodann wird das cardiovaskuläre Mittel mit einer geeigneten Vorrichtung, z.B. einem Fluoreskop, abgetastet.The radiological means can be used in the usual way with X-ray methods. For example, the cardiovascular visualization a sufficient amount of radiological agent that adequate visualization is injected into the cardiovascular system. The cardiovascular agent is then applied with a suitable device, e.g. a fluorescope.

Die neuen Verbindungen gemäß der Erfindung können auf jede beliebige Weise hergestellt werden.The new compounds according to the invention can be prepared in any desired manner.

Verbindungen der Formel I können z.B. nach folgender Methode hergestellt werden.Compounds of the formula I can be prepared, for example, by the following method.

CO-N-CH-CO0HCO-N-CH-CO 0 H

k* 2 k * 2

IIII

CO-N-CH-CO^HCO-N-CH-CO ^ H

IIIIII

Ri steht für H oder niedrig-Alkyl; IT steht für H, niedrig-Alkyl, Ri is H or lower-alkyl; IT stands for H, lower-alkyl,

_ Hydroxy-niedrig-alkyl; R^ oder steht für Nitro, während_ Hydroxy-lower alkyl; R ^ or R « stands for nitro, while

■z der andere der Substituenten R^ oder R^ für eine beliebige Gruppe X oder Y, wie vorstehend definiert, oder die Gruppe -CO-N(R1)-C(R2)H-C02H steht. ■ z the other of the substituents R ^ or R ^ is any group X or Y, as defined above, or the group -CO-N (R 1 ) -C (R 2 ) H-C0 2 H.

709838/0812709838/0812

CO-N-CH-CO0H ι I 2 RoCO-N-CH-CO 0 H ι I 2 Ro

IVIV

CO-N-CH-CO0R-CO-N-CH-CO 0 R-

ir steht für Methyl, Äthyl oder Propylir stands for methyl, ethyl or propyl

Die Verbindungen der Formel II, bei denen eine der Gruppen R3 oder R4 für -CON(R1 )CH(R2)C02H steht, können nach der Methode hergestellt werden, die in "Practical Organic Chemistry;, A.I.Vogel, S.436-437, John Wiley & Sons Inc.,The compounds of the formula II in which one of the groups R 3 or R 4 is -CON (R 1 ) CH (R 2 ) C0 2 H can be prepared by the method described in "Practical Organic Chemistry ;, AIVogel, Pp.436-437, John Wiley & Sons Inc.,

709838/0812709838/0812

New York, N.Y. (1966) beschrieben wird. Sie werden in Verbindungen der Formel III durch eine katalytische Reduktion, z.B. mit einem Edelmetallkatalysator, wie Palladium oder Platin, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol oder Wasser, umgewandelt. Bei Verwendung von V/asser als Lösungsmittel werden die Verbindungen der Formel II mit einem Alkalimetallhydroxid in ein Alkalimetallsalz umgewandelt. Typischerweise beträgt das Verhältnis von Lösungsmittel zu Verbindung der Formel II oder dem Alkalimetallsalz davon etwa 1:1 bis 500:1. Die Reaktion schreitet bei Raumtemperatur voran. Sie ist nach etwa 2 Stunden beendigt. Jedoch kann sich die Temperatur von 10 bis 150°C erstrecken und die Reduktionszeit kann 1 bis 4 Stunden betragen. Es kann bei jedem beliebigen, geeigneten Druck gearbeitet werden, z.B. bei 1,05 bis 7,03 at, . Im allgemeinen wird genügend Katalysator verwendet, daß die Verbindung der Formel II oder ihr Alkalimetallsalz reduziert wird. Typischerweise werden etwa 0,01 bis 1 Gew.Teil Katalysator für jeden Gewichtsteil der Verbindung der Formel II oder ihres Salzes verwendet. Nach Beendigung der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch filtriert, um den Katalysator zu entfernen und sodann dazu verwendet, um die Verbindungen der Formel IV herzustellen.New York, N.Y. (1966). You will be in connections of formula III by catalytic reduction, e.g. with a noble metal catalyst such as palladium or platinum, in a suitable solvent such as methanol, ethanol or Water, converted. When using water as a solvent, the compounds of the formula II are treated with an alkali metal hydroxide converted into an alkali metal salt. Typically the ratio of solvent to compound is of formula II or the alkali metal salt thereof about 1: 1 to 500: 1. The reaction proceeds at room temperature. she is finished after about 2 hours. However, the temperature can range from 10 to 150 ° C and the reduction time can 1 to 4 hours. Any suitable pressure can be used, e.g. 1.05 to 7.03 at. In general, enough catalyst is used to reduce the compound of Formula II or its alkali metal salt will. Typically about 0.01 to 1 part by weight of catalyst for each part by weight of the compound of formula II or their salt used. After the completion of the reaction, the reaction mixture is filtered to remove the catalyst and then used to prepare the compounds of Formula IV.

Die Verbindungen der Formel IV werden in der Weise hergestellt, daß Verbindungen der Formel III jodiert werden. Zuerst wird die Lösung, die die Verbindung der Formel III enthält, auf einen pH-Wert von 1 mit einer geeigneten Säure, wie Salzsäure, angesäuert. Am Anfang wird die Temperatur bei 40 bis 500C gehalten. Nach Zugabe des Jodierungsmittels läßt man sie auf 50 bis 80°C ansteigen, und es wird weiter erhitzt, bis die Jodierung vollständig ist, gewöhnlich 3 bis 6 Stunden. Im allgemeinen werden 3 bis 4 molare Äquivalente des Jodierungsmittels, z.B. von Jodmonochlorid, für jedes Mol der Verbindungen der Formel III verwendet. Die jodierten Verbindungen werden durch Filtration gewonnen und gereinigt.The compounds of the formula IV are prepared in such a way that compounds of the formula III are iodinated. First, the solution containing the compound of formula III is acidified to pH 1 with a suitable acid such as hydrochloric acid. The temperature is kept at 40 to 50 ° C. at the beginning. After the iodination agent has been added, it is allowed to rise to 50 to 80 ° C. and heating is continued until the iodination is complete, usually 3 to 6 hours. In general, 3 to 4 molar equivalents of the iodinating agent, for example iodine monochloride, are used for each mole of the compounds of the formula III. The iodized compounds are recovered and purified by filtration.

709838/0812709838/0812

Alternativ können die Verbindungen der Formel IV auch aus 5-Nitroisophthalsäure nach der Methode gemäß der DT-OS 2 207 950 hergestellt werden.Alternatively, the compounds of the formula IV can also be prepared from 5-nitroisophthalic acid by the method according to DT-OS 2 207 950 can be produced.

Alternativ können die Verbindungen der Formel IV, die sich von 3>5-Dinitrobenzoesäure ableiten, unter Anwendung der gleichen allgemeinen Reduktions- und Jodierungsbedingungen hergestellt werden, wie sie oben in Verbindung mit Verbindungen der Formel II, bei denen einer der Substituenten R3 oder R4 -CO N(R1)CH(R2)C02H ist, beschrieben wurden.Alternatively, the compounds of the formula IV which are derived from 3> 5-dinitrobenzoic acid can be prepared using the same general reduction and iodination conditions as described above in connection with compounds of the formula II in which one of the substituents R 3 or R 4 -CO N (R 1 ) CH (R 2 ) C0 2 H.

Verbindungen der Formel IV, bei denen eine der Gruppen eine Acylaminogruppe ist, können mit einem Alkylierungsmittel in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Wasser, Methanol oder Äthanol, und mit genügend Base, im allgemeinen 4 bis 6 molaren Äquivalenten/Mol der Verbindung der Formel IV, alkyliert werden. Alle beliebigen Basen, z.B. Natriumhydroxid, Natriumäthoxid oder Natriummethoxid, können hierzu verwendet werden. Geeignete Alkylierungsmittel sind z.B. Alkylhalogenide, wie Methyljodid, Äthylchlorid, Propylbromid etc., oder Dialkylsulfate, wie Dimethylsulfat oder Diäthylsulfat. Die Alkylierung läuft bei 500C ab und sie ist normalerweise nach etwa 1 bis 5 Stunden beendet. Jedoch kann sich der Temperaturbereich von 40 bis 60°C erstrecken. Das Produkt wird in üblicher Weise, z.B. durch Auflösen in wäßriger Natrlumhydroxidlösung, und Ausfällen mit Salzsäure, isoliert.Compounds of the formula IV in which one of the groups is an acylamino group can be mixed with an alkylating agent in a suitable solvent, such as water, methanol or ethanol, and with sufficient base, generally 4 to 6 molar equivalents / mol of the compound of the formula IV, be alkylated. Any bases, for example sodium hydroxide, sodium ethoxide or sodium methoxide, can be used for this purpose. Suitable alkylating agents are, for example, alkyl halides, such as methyl iodide, ethyl chloride, propyl bromide, etc., or dialkyl sulfates, such as dimethyl sulfate or diethyl sulfate. The alkylation takes place at 50 ° C. and is normally complete after about 1 to 5 hours. However, the temperature range can extend from 40 to 60 ° C. The product is isolated in a customary manner, for example by dissolving it in aqueous sodium hydroxide solution and precipitating it with hydrochloric acid.

Verbindungen der Formel IV, bei denen X für eine Aminogruppe steht, können auch mit einem Acylanhydrid acyliert werden. Typischerweise werden etwa 4 bis 6 Gew.^eile Acylanhydrid und 0,01 bis 1 Gew.Teil Schwefelsäure für Jeden Gewichtsteil der Verbindung der Formel IV eingesetzt. Die Reaktionstemperatur kann 20 bis 60°C betragen und liegt übli cherweise bei 300C. Die Reaktion ist in 5 bis 20 Stunden, ge-Compounds of the formula IV in which X stands for an amino group can also be acylated with an acyl anhydride. Typically, about 4 to 6 parts by weight of acyl anhydride and 0.01 to 1 part by weight of sulfuric acid are used for each part by weight of the compound of the formula IV. The reaction temperature can be 20 to 60 ° C and is usually 30 0 C. The reaction takes 5 to 20 hours,

709838/0812709838/0812

wohnlich etwa 8 Stunden, beendigt. Das Produkt wird in üblicher Weise durch Filtration gewonnen.comfortably about 8 hours, finished. The product is in common Way obtained by filtration.

Verbindungen der Formel V v/erden hergestellt, indem Verbindungen der Formel IV mit dem entsprechenden Alkohol verestert werden. Gewöhnlicherweise wird eine Mineralsäure, z.B. Schwefelsäure, als Katalysator in katalytisehen Mengen, z.B. 1 Gew.Ji, bezogen auf die Verbindung der Formel IV, verwendet. Typischerweise werden etwa 10 Gew.Teile Alkohol für jeden Gewichtsteil der Verbindung der Formel IV verwendet. Die Verbindungen der Formel V werden in üblicher Weise, d.h. durch Abkühlen und Sammeln der kristallisierten Feststoffe, isoliert.Compounds of the formula V are prepared by adding compounds of the formula IV with the corresponding alcohol be esterified. Usually a mineral acid, e.g. sulfuric acid, is used as a catalyst in catalytic amounts, e.g. 1 weight per liter, based on the compound of the formula IV, is used. Typically about 10 parts by weight of alcohol are used for each part by weight of the compound of Formula IV. The compounds of the formula V are in the usual way, i.e. by cooling and collecting the crystallized solids, isolated.

Verbindungen der Formel I werden sodann hergestellt, indem man die Verbindung der Formel V erforderlichenfalls in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. Methanol, mit einem PoIyhydroxyamin am Rückfluß erhitzt. Typischerweise werden 1 bis 3 Gew.Teile Polyhydroxyamin und 5 bis 7 Gew.Teile Lösungsmittel für jeden Gewichtsteil der Verbindung der Formel V verwendet. Das Polyhydroxyamin kann auch als Lösungsmittel verwendet werden. In diesem Falle wird ein größerer Anteil davon verwendet. Typischerweise werden 6 bis 10 Gew.Teile/Gew.Teil der Verbindung der Formel V verwendet. Die Verbindungen der Formel I können in jeder beliebigen, geeigneten Weise gewonnen werden.Compounds of formula I are then prepared by converting the compound of formula V, if necessary, in a suitable solvent, e.g., methanol, with a polyhydroxy amine heated to reflux. Typically 1 to 3 parts by weight of polyhydroxyamine and 5 to 7 parts by weight of solvent are used for each part by weight of the compound of formula V used. The polyhydroxyamine can also be used as a solvent will. In this case, a larger proportion of it is used. Typically 6 to 10 parts by weight / part by weight will be used the compound of formula V is used. The compounds of formula I can be obtained in any suitable manner will.

Alternativ können Verbindungen der Formel I auch nach folgender Methode hergestellt werden:Alternatively, compounds of the formula I can also be prepared using the following method:

709838/0812709838/0812

VIVI

R5NC(R5)HCON(R5)
polyhydroxy
R 5 NC (R 5 ) HCON (R 5 )
polyhydroxy

VIIjVIIj

7.1*7.1 *

X und Y haben die vorstehende Definition und können auch -N(COCH,)ρ oder -N(COR6)2 sein, worin R6 für niedrig-Alkyl stehtX and Y have the above definition and can also be -N (COCH,) ρ or -N (COR 6 ) 2 , in which R 6 is lower-alkyl

Rp steht für Wasserstoff, niedrig-Alkyl oder niedrig-Hydroxy-alkyl, die gleich oder verschieden sein könnenR p stands for hydrogen, lower-alkyl or lower-hydroxy-alkyl, which can be identical or different

-N-polyhydroxy steht für den Rest eines wie vorstehend beschriebenen PoIyhydroxyamins -N-polyhydroxy stands for the remainder of one as described above polyhydroxyamine

Verbindungen der Formel VI werden nach der DT-PS 2 031 724 hergestellt. Verbindungen der Formel VII werden nach Lieflander, Hoppe-Seyler's Z.Physicol Chem., 348, 363-70 (1967), hergestellt. Die Reaktion von VI mit VII zur Bildung von Verbindungen der Formel I wird nach der allgemeinen Methode der DT-PS 2 031 724 durchgeführt.Compounds of the formula VI are prepared according to DT-PS 2,031,724. Compounds of the formula VII are prepared according to Lieflander, Hoppe-Seyler's Z.Physicol Chem., 348 , 363-70 (1967). The reaction of VI with VII to form compounds of the formula I is carried out according to the general method of DT-PS 2,031,724.

Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Alle Temperaturen sind in 0C angegeben.The invention is illustrated in the examples. All temperatures are in 0 C.

709838/0812709838/0812

Beispielexample

Herstellung von 2-(3-Acetamido-2,4,6-trijod-5-N-methylacetamidobenzoylglycylamino)-2-deoxy-D-glucit Preparation of 2- (3-acetamido-2,4,6-triiodo-5-N-methylacetamidobenzoylglycylamino) -2-deoxy-D-glucitol

(A) Herstellung von 2- Acetamido-2-deoxy-D-glucit (A) Preparation of 2-acetamido-2-deoxy-D-glucitol

CHOCHO

NHCOCH.NHCOCH.

CH2OH - NHCOCH,CH 2 OH - NHCOCH,

CH2OHCH 2 OH

CH2OHCH 2 OH

Eine Lösung aus 100 g (0,45 Mol) N-Acetyl-D-glucosamin in 300 ml Wasser wurde auf 15° abgekühlt und tropfenweise mit einer Lösung aus 16 g Natriumborhydrid in 300 ml V/asser versetzt. Während der Zugabe wurde die Temperatur durch Zugabe von Eis unterhalb 50° gehalten. Nach der Zugabe wurde das Gemisch 40 min gerührt, auf 10° abgekühlt und überschüssiges Hydrid wurde durch Zugabe von 102 ml (0,58 Mol) Essigsäure zersetzt. Die Lösung wurde in 550 ml vorgewaschenes Amberlite 120 Harz (H+-Form) (0,96 Mol, ca. 1,75 mÄq./ml) gegossen und 15 min gerührt. Das Harz wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Das Filtrat und das Waschwasser wurden kombiniert und das Ganze wurde zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde in 1 1 heißem 2ß-Äthanol aufgelöst und das Gemisch wurde auf 700 ml eingedampft und über Nacht gerührt. 90 g (90%) Produkt wurden isoliert. Der Schmelzpunkt des Produktes betrug 153 bis 154° (Lit. 153°). Die Dünnschichtchromatographie (Silikagelplatte - Äthanol/konz. Ammoniak 50:50 - Sprühen mit methanolischer Schwefelsäure und Wärmeentwicklung) zeigte, daß das Produkt rein war.A solution of 100 g (0.45 mol) of N-acetyl-D-glucosamine in 300 ml of water was cooled to 15 ° and a solution of 16 g of sodium borohydride in 300 ml of v / water was added dropwise. During the addition, the temperature was kept below 50 ° by adding ice. After the addition, the mixture was stirred for 40 min, cooled to 10 ° and excess hydride was decomposed by adding 102 ml (0.58 mol) of acetic acid. The solution was poured into 550 ml of pre-washed Amberlite 120 resin (H + form) (0.96 mol, approx 1.75 meq / ml) and stirred for 15 minutes. The resin was filtered off and washed with water. The filtrate and washing water were combined and the whole was evaporated to dryness. The residue was dissolved in 1 l of hot 2 [beta] ethanol and the mixture was evaporated to 700 ml and stirred overnight. 90 g (90%) of product were isolated. The melting point of the product was 153 to 154 ° (lit. 153 °). Thin-layer chromatography (silica gel plate - ethanol / conc. Ammonia 50:50 - spraying with methanolic sulfuric acid and evolution of heat) showed that the product was pure.

709838/0812709838/0812

XtXt

(B) Herstellung von 2-Amino-2-deoxy-D-glucit-hydrochlorid (B) Preparation of 2-amino-2-deoxy-D-glucitol hydrochloride

CH2OH
_ NHCOCH-
CH 2 OH
_ NHCOCH-

CH2OHCH 2 OH

CH2OHCH 2 OH

Eine Lösung aus 90 g (0,40 Mol) 2-Acetamido-2-deoxy-D-glucit in 1,4 1 Wasser und 0,6 1 konz.Salzsäure wurde 6 h auf 90° erhitzt. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Lösung wurde unter Saugdruck auf etwa 1 1 eingedampft. Zu der Lösung wurde Äthanol in 100 ml-Portionen gegeben und es wurde weiter eingedampft. Die Zugabe und das Eindampfen wurden wiederholt, bis Kristalle auftraten. Die Lösung wurde 3 h bei Raumtemperatur stehengelassen und filtriert, wodurch 68 g Produkt erhalten wurden. Eine zweite Portion, 10 g, wurde aus der Mutterlauge isoliert. Der Schmelzpunkt der ersten und der zweiten Portion betrug 161 und 160° (Lit. 160-161). Die Dünnschichtchromatographie (Silikagelplatte-Äthanol/konz.Ammoniak 50:50, Entwicklung mit Ninhydrin und methanolischer Schwefelsäure) zeigte, daß beide erhaltenen Produkte rein waren.A solution of 90 g (0.40 mol) of 2-acetamido-2-deoxy-D-glucitol in 1.4 1 of water and 0.6 1 of concentrated hydrochloric acid was 6 h heated to 90 °. The mixture was left to stand at room temperature overnight. The solution was drawn up under suction pressure about 1 1 evaporated. Ethanol was added in 100 ml portions to the solution given and it was further evaporated. The addition and evaporation were repeated until crystals appeared. The solution was allowed to stand at room temperature for 3 hours and filtered to give 68 g of product. One second portion, 10 g, was isolated from the mother liquor. The melting point of the first and second portions were 161 and 160 ° (Ref. 160-161). Thin-layer chromatography (silica gel plate-ethanol / conc. Ammonia 50:50, development with ninhydrin and methanolic sulfuric acid) showed that both products obtained were pure.

Das freie 2-Amino-2-deoxy-D-glucit wurde hergestellt, indem man 78 g des Hydro Chlorids in einem Gemisch aus 400 ml Äthanol und 83 ml Diäthylamin 2 Tage lang rührte. Der Feststoff wurde abfiltriert und mit Äthanol gewaschen, wodurch 62 g (95%) Produkt mit einem Fp. von 129 bis 130° (Literatur-Fp. 131) erhalten wurden.The free 2-amino-2-deoxy-D-glucitol was prepared by adding 78 g of the hydrochloride in a mixture of 400 ml Stirring ethanol and 83 ml of diethylamine for 2 days. The solid was filtered off and washed with ethanol, whereby 62 g (95%) of product with a melting point of 129 to 130 ° (literature melting point. 131) were obtained.

709838/0812709838/0812

(C) Herstellung von 2-(N-Carbobenzyloxyglycylamino)-2-deoxy-D-glucit (C) Preparation of 2- (N-carbobenzyloxyglycylamino) -2-deoxy- D-glucitol

CH2OH _. NH,CH 2 OH _. NH,

CH2OHCH 2 OH

CH2OHCH 2 OH

CH2OHCH 2 OH

Ein Gemisch aus 275 ml trockenem Tetrahydrofuran und 275 ml trockenem Dioxan wurde auf -5° gekühlt und 12,88 ml (9,35 g, 0,092 Mol) Triäthylamin, 3,74 ml (9,96 g, 0,092 Mol) Äthylchlorformiat und 19,23 g (0,092 Mol) N-Carbobenzyloxyglycin wurden zugegeben. Das Gemisch wurde 15 min bei -5° gerührt und sodann in einer Portion mit einer kalten (0-5°) Lösung von 16,65 g (0,092 Mol) 2-Amino-2-deoxy-D-glucit in AO ml Wasser versetzt. Das Kühlbad wurde weggenommen, und das Gemisch wurde 4 h bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum bei 30 bis 40° abgedampft und der Rückstand wurde über Nacht mit 500 ml Äthanol gerührt. Beim Filtrieren wurden 30 g eines Feststoffs erhalten. Der Feststoff wurde aus 700 ml Methanol umkristallisiert, wodurch 21 g Produkt erhalten wurden. Die Dünnschichtchromatographie zeigte, daß das Produkt rein war (Silikagelplatte - Benzol/ Methylketon/88#ige Ameisensäure 60:25:25, Entwicklung mit methanolischer Schwefelsäure).A mixture of 275 ml of dry tetrahydrofuran and 275 ml of dry dioxane was cooled to -5 ° and 12.88 ml (9.35 g, 0.092 mol) triethylamine, 3.74 ml (9.96 g, 0.092 mol) ethyl chloroformate and 19.23 g (0.092 mol) N-carbobenzyloxyglycine were admitted. The mixture was stirred for 15 min at -5 ° and then in one portion with a cold one (0-5 °) solution of 16.65 g (0.092 mol) of 2-amino-2-deoxy-D-glucitol in AO ml of water. The cooling bath was removed, and the mixture was stirred at ambient temperature for 4 hours. The solvent was evaporated in vacuo at 30 to 40 ° and the residue was stirred with 500 ml of ethanol overnight. Filtering gave 30 g of a solid. Of the Solid was recrystallized from 700 ml of methanol to give 21 g of product. Thin layer chromatography showed the product to be pure (silica gel plate - benzene / methyl ketone / 88 # formic acid 60:25:25, development with methanolic sulfuric acid).

(D) Herstellung von 2-Deoxy-2-glycylamino-D-glucit-hvdrochlorid (D) Preparation of 2-deoxy-2-glycylamino-D-glucitol hydrochloride

709838/0812709838/0812

CH2OH _ NHC0CH-NHC0_CH_C,Hc CH 2 OH _ NHC0CH-NHC0_CH_C, H c

CH2OHCH 2 OH

CH2OH μ- NHCOCh2NH2-HCICH 2 OH µ- NHCOCh 2 NH 2 -HCI

CH2OHCH 2 OH

Zu einer Lösung aus 5 g (0,013 Mol) 2-(N-Carbobenzyloxyglycylamino)-2-deoxy-D-glucit in 90 ml Wasser und 10 ml Essigsäure wurden 500 mg 5% Palladium-auf-Holzkohle gegeben. Das Gemisch wurde 16 h unter Wasserstoff bei einem Druck von 3,52 at geschüttelt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Filtrat wurde mit 14 ml 1n Salzsäure versetzt. Die Lösung wurde im Vakuum zu einem gummiartigen Rückstand eingedampft. Dieser wurde aus 2 ml Wasser und 100 ml Äthanol umkristallisiert. Die Kristalle, 3,4 g (0,0125 Mol, 92%) hatten einen Pp. von 122 bis 123°. Die Dünnschichtchromatographie (Celluloseplatte-Acetonitril/O,1n Ammoniumacetat 60:40, Entwicklung mit Silbernitrat/Ammoniak oder Ninhydrinspray) zeigte, daß das Material homogen war. 500 mg of 5% palladium-on-charcoal were added to a solution of 5 g (0.013 mol) of 2- (N-carbobenzyloxyglycylamino) -2-deoxy-D-glucitol in 90 ml of water and 10 ml of acetic acid. The mixture was shaken under hydrogen at a pressure of 3.52 atm for 16 hours. The catalyst was filtered off and the filtrate was admixed with 14 ml of 1N hydrochloric acid. The solution was evaporated in vacuo to a gummy residue. This was recrystallized from 2 ml of water and 100 ml of ethanol. The crystals, 3.4 g (0.0125 mol, 92%) had a pp of 122-123 °. Thin-layer chromatography (cellulose plate-acetonitrile / O, 1N ammonium acetate 60:40, development with silver nitrate / ammonia or ninhydrin spray) showed that the material was homogeneous.

Analyse berechnet fürAnalysis calculated for

berechnet: C 32,82% H 7,23% N 9,57% gefunden : 33,61 7,37 9,59.calculated: C 32.82% H 7.23% N 9.57% found: 33.61 7.37 9.59.

.HC1.H2O.HC1.H 2 O

(E) Herstellung von 2-Deoxy-2-(3-diacetylamino-2,4,6-trijod-5-N-methylacetamido-benzoylglycylamino)-D-glucit (E) Preparation of 2-deoxy-2- (3-diacetylamino-2,4,6-triiodo- 5-N-methylacetamido-benzoylglycylamino) -D-glucitol

709838/0812709838/0812

cocicoci

V »

CH2OH
_ NHCOCH2NH2
CH 2 OH
_ NHCOCH 2 NH 2

HClHCl

CH2OHCH 2 OH

CH2OH
_ NHCOCh2NHCO
CH 2 OH
_ NHCOCh 2 NHCO

CH3OHCH 3 OH

(CH3CO)2N(CH 3 CO) 2 N

N(CH3)COCH3 N (CH 3 ) COCH 3

Zu 90 ml trockenem Dimethylformamid bei -5 wurden 13i77 g (0,020 Mol) 3-Diacetylamino-5-N-methylacetamido-2,4,6-trijodbenzoylchlorid, 6,0 g (0,022 Mol) 2-Deoxy-2-glycylamino-D-glucit-hydrochlorid und 6,08 g (0,044 Mol) Kaliumcarbonat gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 3 h bei 0° und 4 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde filtriert und das Filtrat wurde bei 55° im Vakuum zu einem gummi artigen Produkt eingedampft. Der Rückstand wurde in 100 ml Wasser aufgelöst, mit Salzsäure auf einen pH-Viert von 4 gebracht und über Nacht mit 1 g Holzkohle gerührt. Die filtrierte Lösung wurde mit fünf 30 ml-Portionen von 90?oigem wäßrigem Phenol extrahiert. Die kombinierten phenolischen Extrakte wurden mit drei 25 ml-Portionen V/asser gewaschen, mit 650 ml Äther verdünnt und mit sechs 30 ml-Portionen Wasser extrahiert. Der kombinierte wäßrige Extrakt wurde mitTo 90 ml of dry dimethylformamide at -5 were 13/77 g (0.020 mol) of 3-diacetylamino-5-N-methylacetamido-2,4,6-triiodobenzoyl chloride, 6.0 g (0.022 mole) of 2-deoxy-2-glycylamino-D-glucitol hydrochloride and 6.08 g (0.044 mole) potassium carbonate. The reaction mixture was 3 h at 0 ° and Stirred for 4 days at room temperature. The mixture was filtered and the filtrate turned gummy like at 55 ° in vacuo Product evaporated. The residue was dissolved in 100 ml of water and brought to a pH of 4 with hydrochloric acid and stirred overnight with 1 g of charcoal. The filtered solution was made with five 30 ml portions of 90 oigem extracted aqueous phenol. The combined phenolic extracts were washed with three 25 ml portions of v / water, diluted with 650 ml of ether and extracted with six 30 ml portions of water. The combined aqueous extract was with

709838/0812709838/0812

- vT - - vT -

fünf 50 ml-Portionen Äther gewaschen und zur Trockene eingedampft, wodurch 17 g (95%) Rohprodukt erhalten wurden.washed five 50 ml portions of ether and evaporated to dryness, whereby 17 g (95%) of the crude product were obtained.

Das Rohprodukt wurde direkt in der nächsten Stufe eingesetzt.The crude product was used directly in the next stage.

(F) Herstellung von 2-(3-Acetamido-2,4,6-trijod-5-N-methylacetamido-benzoylglycylamino)-2-deoxy-D-glucit . (F) Preparation of 2- (3-acetamido-2,4,6-triiodo-5-N-methylacetamido -benzoylglycylamino) -2-deoxy-D-glucitol.

CH2OHCH 2 OH

—NHCOCH-NH—CO- —NHCOCH-NH — CO -

CH2OHCH 2 OH

N(CHjCOCH,N (CHjCOCH,

N(COCH )N (COCH)

3 23 2

CH OHCH OH

— NHCOCH0NH O- NHCOCH 0 NH O CH2OHCH 2 OH

N(CHN (CH

Eine Lösung aus 17 g (0,019 Mol) 2-Deoxy-2-(3-diacetylamino-2,4,6-trijod-5-N-methylacetamido-benzoylglycylamino)-D-glucit in 150 ml Wasser wurde mit 1n Natriumhydroxid auf einen pH-Wert von 7 eingestellt. Die Lösung wurde auf 45° erhitzt und tropfenweise mit 1n Natriumhydroxidlösung behandelt, bis der pH-Wert 11 erreichte. Es wurde weiter erhitzt und der pH-Wert fiel auf 10 ab. Die Zugabe von 1n Natriumhydroxidlösung wurde weitergeführt, wobei der pH-Wert etwa bei 11 blieb. Als der pH-Wert 5 min bei 10,8 bleibt, wurde Eis zugesetzt, um die Lösung abzukühlen, und der pH-Wert wurde mit 1Obiger Salzsäure auf 2 eingestellt. Die Lösung wurde mit sechs 25 ml-Portionen 90?£igem wäßrigen Phenol extrahiert. Der kombinierte phenolische Extrakt wurde mit drei 15 ml-Portionen Wasser gewaschen, mit 800 ml Äther verdünnt und mit sechs 25 ml-Portionen Wasser extrahiert. Der kombinierte wäßrige Extrakt wurde mit sechs 25 ml-Portionen Äther gewaschenA solution of 17 g (0.019 mol) of 2-deoxy-2- (3-diacetylamino-2,4,6-triiodo-5-N-methylacetamido-benzoylglycylamino) -D-glucitol in 150 ml of water the pH was adjusted to 7 with 1N sodium hydroxide. The solution was on Heated to 45 ° and treated dropwise with 1N sodium hydroxide solution, until the pH reached 11. Heating continued and the pH dropped to 10. The addition of 1N sodium hydroxide solution was continued, with the pH remaining around 11. When the pH remained at 10.8 for 5 minutes, became Ice added to cool the solution and the pH was adjusted to 2 with 10% hydrochloric acid. The solution was extracted with six 25 ml portions of 90% aqueous phenol. The combined phenolic extract was washed with three 15 ml portions of water, diluted with 800 ml of ether and washed with extracted six 25 ml servings of water. The combined aqueous extract was washed with six 25 ml portions of ether

709838/0812709838/0812

und auf 100 ml eingedampft. Die Lösung wird über Nacht mit 1 g Holzkohle gerührt und filtriert. Das Filtrat wurde mit fünfzehn 20 ml-Portionen Chloroform/Isopropanol - 3/1 - extrahiert. Die wäßrige Schicht wurde eingedampft, um Spuren von Chloroform und Isopropanol zu entfernen und auf 150 ml Wasser verdünnt. Die Lösung wurde kontinuierlich mit Äther 3 Tage lang extrahiert. Die wäßrige Schicht wurde auf 100 ml eingedampft und durch ein Ultrafilter (0,22/u) filtriert. Beim Eindampfen wurden 10,5 g Produkt (Fp.: erweicht bei 1800C, zersetzt sich bei etwa 204°C) erhalten. Die Dünnschichtchromatographie (Silikagelplatte - Äthylacetat/Methanol/Essigsäure 70/30/2) zeigte, daß das Produkt rein war. Die NMR- und IR-Spektren zeigten, daß das Produkt mit der vorgeschlagenen Struktur im Einklang stand.and evaporated to 100 ml. The solution is stirred overnight with 1 g of charcoal and filtered. The filtrate was extracted with fifteen 20 ml portions of chloroform / isopropanol - 3/1. The aqueous layer was evaporated to remove traces of chloroform and isopropanol and diluted to 150 ml of water. The solution was continuously extracted with ether for 3 days. The aqueous layer was evaporated to 100 ml and filtered through an ultrafilter (0.22 / u). On evaporation 10.5 g of product (m.p .: softens at 180 0 C, decomposes at about 204 ° C). Thin layer chromatography (silica gel plate - ethyl acetate / methanol / acetic acid 70/30/2) showed the product to be pure. The NMR and IR spectra indicated that the product was consistent with the proposed structure.

Analyse fürAnalysis for

berechnet: C 28,32# H , gefunden : 28,17 3,20 Calculated: C, 28.32 # H , found: 28.17, 3.20

J 44,89# N 6,61% 45,68 6,47J 44.89 # N 6.61% 45.68 6.47

Diese Verbindung ist zu etwa 100Ji in Wasser (Gew./ Vol.) löslich. This compound is about 100 μl soluble in water (w / v ).

Beispiel 2Example 2

Herstellung von 2-Deoxy~2-(3-acetamido-2,4,6-trijod-5-N-methylcarbamyl-benzoylglycylamino)-D-glucit Preparation of 2-Deoxy ~ 2- (3-acetamido-2,4,6-triiodo-5-N-methylcarbamyl-benzoylglycylamino) -D-glucitol

CH2OH -HCl
_ NHCOCH2NH2
CH 2 OH -HCl
_ NHCOCH 2 NH 2

— NHCOCH2NH CO- NHCOCH 2 NH CO

CH OHCH OH

CH3MHCO "N^,^"^ NHCOCHCH 3 MHCO "N ^, ^" ^ NHCOCH

709838/0812709838/0812

Zu 300 ml trockenem Dimethylformamid von -10° wurden 34,85 g (0,055 Mol) 3-Acetamido-5-N-methylcarbamyl-2,4,6-trijodbenzoylchlorid, 16,72 g (0,121 Mol) wasserfreies Kaliumcarbonat und 15 g (0,061 Mol) 2-Deoxy-2-glycylamino-D-glucithydrochlorid, hergestellt gemäß Beispiel 1B, gegeben. Das Gemisch wurde 3 h bei -10 bis 0° und 4 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und das Filtrat wurde bei 50° im Vakuum eingedampft, wodurch ein gummiartiger Rückstand zurückblieb. Der Rückstand wurde mit 200 ml Wasser und 20 ml 1n Salzsäure gerührt und filtriert, um ungelöstes Material zu entfernen. Das Filtrat wurde mit sechs 35 ml-Portionen 90#igem wäßrigem Phenol extrahiert. Die kombinierten Phenolextrakte wurden mit drei 25 ml-Portionen Wasser gewaschen, mit 750 ml Äther verdünnt und mit sechs 50 ml-Portionen Wasser extrahiert. Die kombinierten, wäßrigen Extrakte wurden mit acht 50 ml-Portionen Äther gewaschen und sodann über Nacht mit 2 g Holzkohle gerührt. Die Holzkohle wurde abfiltriert und das Filtrat v/urde mit zwanzig 50 ml-Portionen Chloroform/Isopropanol - 3/1 - extrahiert. Die wäßrige Schicht wurde eingedampft, wodurch 20,56 g eines festen Materials erhalten wurden. Eine 7 g-Portion dieses Materials wurde in einem Gemisch aus 21 ml Methanol und 0,5 ml konz.Ammoniak aufgeschlämmt, 30 min gerührt und filtriert. Die Feststoffe wurden mit 13 ml Methanol gewaschen und getrocknet, wodurch 5,94 g Produkt erhalten wurden. Dieses wurde in 180 ml Wasser aufgelöst und über Nacht mit 0,6 g Holzkohle gerührt. Die Lösung wurde filtriert, und zwar zuerst durch ein Papierfilter und sodann durch ein 0,22/u Filter. Beim Eindampfen wurden 5,52 g Produkt (36$£) erhalten. Dünnschichtchromatographie (Silikaplatte - Äthylacetat/Methanol/Essigsäure 60:40:2) zeigt, daß das Produkt rein v/ar. Die IR- und NMR-Spektren zeigten, daß das Produkt mit der vorgeschlagenen Struktur (Fp.: 245° Dunkelfärbung; 252 bis 255° Zers.) im Einklang stand.To 300 ml of dry dimethylformamide at -10 ° were 34.85 g (0.055 mol) of 3-acetamido-5-N-methylcarbamyl-2,4,6-triiodobenzoyl chloride, 16.72 g (0.121 mol) anhydrous potassium carbonate and 15 g (0.061 mol) 2-deoxy-2-glycylamino-D-glucite hydrochloride, prepared according to Example 1B, given. The mixture was left at -10 to 0 ° for 3 h and at room temperature for 4 days touched. The reaction mixture was filtered and the filtrate was evaporated at 50 ° in vacuo, leaving a gummy Residue remained. The residue was stirred with 200 ml of water and 20 ml of 1N hydrochloric acid and filtered, to remove undissolved material. The filtrate was extracted with six 35 ml portions of 90 # aqueous phenol. the combined phenol extracts were washed with three 25 ml portions of water, diluted with 750 ml of ether and with six 50 ml portions of water extracted. The combined aqueous extracts were washed with eight 50 ml portions of ether and then stirred overnight with 2 g of charcoal. The charcoal was filtered off and the filtrate turned out to be twenty 50 ml portions of chloroform / isopropanol - 3/1 - extracted. The aqueous layer was evaporated to give 20.56 g of a solid material were obtained. A 7 g portion of this material was added to a mixture of 21 ml of methanol and 0.5 ml Concentrated ammonia slurried, stirred for 30 min and filtered. The solids were washed with 13 ml of methanol and dried to give 5.94 g of product. This was dissolved in 180 ml of water and stirred overnight with 0.6 g of charcoal. The solution was filtered, first through a paper filter and then through a 0.22 / u filter. When evaporating 5.52 g of product ($ 36 £) were obtained. Thin layer chromatography (silica plate - ethyl acetate / methanol / acetic acid 60: 40: 2) shows that the product is pure v / ar. The IR and NMR spectra showed that the product with the proposed Structure (m.p .: 245 ° dark color; 252 to 255 ° decomposition) was consistent.

709838/0812709838/0812

Analyse für C19H25J3N4O9 Analysis for C 19 H 25 J 3 N 4 O 9

berechnet: C 27,36% H 3,O2?S J 45,645$ N 6,72?$ gefunden : 27,16 3,00 46,33 6,59Calculated: C 27.36% H 3, O2? S J 45.645 $ N 6.72? $ found: 27.16 3.00 46.33 6.59

Die Löslichkeit dieser Verbindung in V/asser beträgt etwa 596 (Gew. AoI.). The solubility of this compound in water is about 596 (wt. AoI.).

Beispiel 3Example 3

Herstellung von (5-Acetamido-2,4,6-trijodisophthaloyl)-N,Nfbis-2,3-dihydroxypropyl-N,N'-dimethyl-bis-glycinamid Preparation of (5-acetamido-2,4,6-triiodisophthaloyl) -N, N f bis-2,3-dihydroxypropyl-N, N'-dimethyl-bis-glycine amide

(A) Herstellung von 5-Amino-2,4t6-tri.iodisophthaloylchlorid (A) Production of 5-amino-2,4 t 6-tri.iodisophthaloyl chloride

ClOCClOC

OClOCl

Eine Aufschlämmung von 195,2 g (0,35 Mol) 5-Amino-2,4,6-tri;}odisophthalsäure in 300 ml Thionylchlorid wurde 24 h am Rückfluß erhitzt. Während der RUckflußperiode lösten sich die Feststoffe auf. Die Lösung wurde auf 40° abgekühlt und das Lösungsmittel wurde im Vakuum zur Trockene eingedampft. Der gummiartige Rückstand wurde in 250 ml Tetrahydrofuran aufgelöst und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde in 500 ml Tetrahydrofuran aufgelöst und mit einem Gemisch aus gesättigter Natriumchloridlösung und gesättigter Natriumcarbonatlösung gewaschen. Die Tetrahydrofuran^sung wurde zweimal mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Calciumchlorid getrocknet. Die Lösung wurde filtriert, mit 5OO ml Benzol verdünnt und auf 450 ml -3inge-A slurry of 195.2 g (0.35 mole) 5-amino-2,4,6-tri;} odisophthalic acid in 300 ml of thionyl chloride was refluxed for 24 h. Dissolved during the reflux period the solids on. The solution was cooled to 40 ° and the solvent was evaporated to dryness in vacuo. The gummy residue was dissolved in 250 ml of tetrahydrofuran and evaporated to dryness. The residue was dissolved in 500 ml of tetrahydrofuran and washed with a mixture of saturated sodium chloride solution and saturated sodium carbonate solution washed. The tetrahydrofuran solution was washed twice with saturated sodium chloride solution and dried over anhydrous calcium chloride. The solution was filtered, diluted with 5OO ml of benzene and diluted to 450 ml -3inge-

709838/0812709838/0812

dampft. Zu dieser Lösung wurden 450 ml Petroläther (30 bis 60°) tropfenweise unter Rühren gegeben. Nach 2stündigem Stehenlassen wurden die Feststoffe isoliert und getrocknet, wodurch 100,5 g Produkt (43%) erhalten wurden. Die Dünnschichtchromatographie (Silikaplatte - Benzol/Aceton 80/20) zeigte, daß das Material rein war.steams. 450 ml of petroleum ether (30 to 60 °) added dropwise with stirring. After standing for 2 hours, the solids were isolated and dried, whereby 100.5 g of product (43%) were obtained. Thin layer chromatography (Silica plate - benzene / acetone 80/20) showed the material was pure.

(B) Herstellung von 5-Acetamido-2,4,6-trijodisophthaloylchlorid (B) Preparation of 5-acetamido-2,4,6-triiodoisophthaloyl chloride

ClOClO

COClCOCl

ClOCClOC

NHCOCH-NHCOCH-

COClCOCl

Ein Gemisch aus 50 ml Essigsäureanhydrid und 0,1 ml konz. Schwefelsäure wurde 5 min bei Raumtemperatur gerührt. Zu diesem Gemisch wurden 15 g (0,025 Mol) 5-Amino-2,4,6-trijodisophthaloylchlorid in einer Portion zugegeben und es wurde 1 h bei Raumtemperatur weitergerührt. Das Gemisch wurde über Nacht bei 0° gelagert. Beim Filtrieren wurden 16 g festes Material erhalten. Das Produkt wurde aus Äthylacetat umkristallisiert, wobei 10 g (6390 reines Produkt erhalten wurden. Die Dünnschichtchromatographie (Silikaplatte - Benzol/Aceton 80/20) zeigte, daß die Verbindung rein war.A mixture of 50 ml of acetic anhydride and 0.1 ml of conc. Sulfuric acid was stirred for 5 minutes at room temperature. To this mixture was added 15 g (0.025 mol) of 5-amino-2,4,6-triiodoisophthaloyl chloride added in one portion and stirring was continued for 1 h at room temperature. The mixture was stored overnight at 0 °. Filtration gave 16 g of solid material. The product was recrystallized from ethyl acetate, whereby 10 g (6390 pure product were obtained. Thin-layer chromatography (silica plate - benzene / acetone 80/20) showed that the connection was pure.

(C) Herstellung von 1-Amino-N-glycyl-N-methyl-»2,3-propandiol (C) Preparation of 1-amino-N-glycyl-N-methyl- »2,3-propanediol

f 3f 3

C6H5CH20C0NHCH2C02H + CH3NHCH2CHOHCH2OH C 6 H 5 CH 2 0C0NHCH 2 C0 2 H + CH 3 NH CH 2 CHOHCH 2 OH

f 3f 3

CO-NCH CHOHCH OHCO-NCH CHOHCH OH

CH3 CH 3

709838/0812 nh2ch^conch2chohch oh709838/0812 nh 2 ch ^ conch 2 chohch oh

0,5 ml (10,8 g, 0,1 Mol) Äthylchlorformiat, 14,2 ml (10,1 g, 0,1 Mol) Triäthylamin und 20,9 g (0,1 Mol) N-Carbobenzyloxyglycin wurden bei -5° zu einem gerührten Gemisch aus 150 ml trockenem Tetrahydrofuran und 150 ml trockenem Dioxan gegeben. Das Gemisch wurde 15 min bei -5° gerührt. Sodann wurde eine Lösung aus 10,8 g 1-Methylamino-2,3-propandiol in 50 ml Dioxan zugesetzt. Das Kühlbad wurde weggenommen, und das Gemisch wurde 16 h bei Umgebungstemperatur gerührt. Der weiße Feststoff in dem Gemisch wurde abfiltriert und das FiI- trat wurde zu einem gummiartigen Produkt eingedampft. Das gummiartige Produkt wurde in 150 ml Wasser aufgelöst und die resultierende Lösung wurde mit acht 40 ml-Portionen Methylenchlorid extrahiert. Die kombinierten Methylenchloridextrakte wurden mit 40 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und zu einem klebrigen, weißen Feststoff eingedampft. Der Feststoff wurde in 200 ml Äthanol aufgelöst und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde in 200 ml Äthanol aufgelöst. Es wurden 4 g 5% Palladium-auf-Holzkohle zugesetzt und das Gemisch wurde unter einer Wasserstoffatmosphäre 20 h bei 3,52 at geschüttelt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel wurde abgedampft, wodurch 12 g (74%) eines nahezu reinen Material erhalten wurden. Das Material wurde durch DUnnschlchtchromatographie (Silikaplatte - Äthanol/konz. Anmoniumhydroxid 1/1) überprüft und ohne weitere Reinigung weiterverwendet. 0.5 ml (10.8 g, 0.1 mol) of ethyl chloroformate, 14.2 ml (10.1 g, 0.1 mol) of triethylamine and 20.9 g (0.1 mol) of N-carbobenzyloxyglycine were at - 5 ° added to a stirred mixture of 150 ml of dry tetrahydrofuran and 150 ml of dry dioxane . The mixture was stirred at -5 ° for 15 min. A solution of 10.8 g of 1-methylamino-2,3-propanediol in 50 ml of dioxane was then added. The cooling bath was removed and the mixture was stirred at ambient temperature for 16 hours. The white solid in the mixture was filtered off and the filtrate was evaporated to a gummy product. The gummy product was dissolved in 150 ml of water and the resulting solution was extracted with eight 40 ml portions of methylene chloride. The combined methylene chloride extracts were washed with 40 ml of saturated sodium chloride solution and evaporated to a sticky white solid. The solid was dissolved in 200 ml of ethanol and evaporated to dryness. The residue was dissolved in 200 ml of ethanol. 4 g of 5% palladium-on-charcoal was added and the mixture was shaken under a hydrogen atmosphere for 20 h at 3.52. The catalyst was filtered off and the solvent was evaporated to give 12 g (74%) of a nearly pure material . The material was checked by thin layer chromatography (silica plate - ethanol / conc. Ammonium hydroxide 1/1) and used further without further purification .

(D) Herstellung von (5-Acetamido-2,4,6-triöodisophthaloyl)-N.N'-bis-2.3-dihydroxypropyl-N,N'-dlmethyl-bi s-glycinamld (D) Preparation of (5-acetamido-2,4,6-trioodisophthaloyl) -N, N'-bis-2,3-dihydroxypropyl-N, N'-dlmethyl-bis-glycine amld

NHCOCHn NHCOCH n

ClOCClOC

CH,N-COCH.NH_ 3; 2 2CH, N-COCH.NH_ 3; 2 2

CHOH >CHOH>

CH2OH HNCH 2 OH HN

ίο ιίο ι

I CH3 I CH 3

709838/0812709838/0812

CONHCH CON1CH CHOHCH OH % jL & Z CONHCH CON 1 CH CHOHCH OH % jL & Z

>> COn1HCH2CONCH CHOHCH OH CH, >> COn 1 HCH 2 CONCH CHOHCH OH CH,

Zu 12 g i-Amino-N-glycyl-N-nethyl-N-methyl^^- propandiol, auf ge schlämmt in 150 ml trockenem Dimethylformamid von 5°, wurden 15,9 g (0,025 Mol) 5-Acetamido-2,4,6-trijodisophthaloylchlorid und 6,9 g (0,05 Mol) wasserfreies Kaliumcarbonat gegeben. Das Gemisch wurde 2 h bei 5 bis und 5 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde filtriert und bei 60 bis 70° unter vermindertem Druck eingedampft, wodurch ein gummiartiges Produkt erhalten wurde. Das gummiartige Produkt wurde in 150 ml Wasser aufgelöst, mit Salzsäure auf einen pH-Wert von 1,4 eingestellt und mit fünf 30 ml-Portionen 90%igem v/äßrigem Phenol extrahiert. Die kombinierten Phenolextrakte wurden mit drei 20 ml-Portionen Wasser gewaschen, mit 800 ml Äther verdünnt und mit fünf 40 ml-Portionen Wasser extrahiert. Die kombinierten wäßrigen Extrakte wurden mit sieben 50 ml-Portionen Äther gewaschen und eingedampft, wodurch 20 g eines rohen Feststoffs erhalten wurden. Der Feststoff wurde auf 150 g Silikagel unter Verwendung von Chloroform/Methanol als Eluierungslösungsmittel chromatographiert. Die Kombination der nahezu reinen Fraktionen lieferte 9 g Produkt. Die erneute Chromatographie auf Silikagel mit Isobutanol/lsopropanolA/asser als Eluierungslösungsmittel lieferte 5 g Material. Diese 5 g wurden in Wasser aufgelöst und mit 200 mg Holzkohle über Nacht behandelt. Sodann wurde durch Papier und durch ein 0,22/U Filter filtriert. Die Konzentrierung des Filtrats lieferte 5 g reines Material, wie sich aus der Dünnschichtchromatographie (Silikagelplatte - Isobutanol/Isopropanol/konz.Ammoniak - 10/4/6) ergab, Fp. 171 bis 175°C.To 12 g of i-Amino-N-glycyl-N-nethyl-N-methyl ^^ - propanediol, slurried in 150 ml of dry dimethylformamide of 5 °, 15.9 g (0.025 mol) of 5-acetamido-2,4,6-triiodoisophthaloyl chloride and 6.9 g (0.05 mol) of anhydrous potassium carbonate. The mixture was at 5 bis for 2 h and stirred for 5 days at room temperature. The solution was filtered and evaporated at 60 to 70 ° under reduced pressure, whereby a rubbery product was obtained. The gummy product was dissolved in 150 ml of water with Hydrochloric acid adjusted to a pH of 1.4 and with five 30 ml portions of 90% v / aqueous phenol extracted. The combined phenolic extracts were made in three 20 ml servings Washed water, diluted with 800 ml of ether and extracted with five 40 ml portions of water. The combined aqueous Extracts were washed with seven 50 ml portions of ether and evaporated to give 20 g of a crude solid became. The solid was deposited on 150 g of silica gel using chloroform / methanol as the eluting solvent chromatographed. The combination of the almost pure fractions yielded 9 g of product. Renewed chromatography on silica gel with isobutanol / isopropanol / water as the eluting solvent provided 5 g of material. These 5 g were dissolved in water and covered with 200 mg of charcoal overnight treated. Then through paper and through a 0.22 / U Filter filtered. Concentration of the filtrate provided 5 g of pure material as shown by thin layer chromatography (Silica gel plate - isobutanol / isopropanol / concentrated ammonia - 10/4/6), m.p. 171 to 175 ° C.

Elementaranalyse für C22H^0J,Nc0q.H2O berechnet: C 29,15% H 3,34% N 7,88% J 42,05% gefunden : 28,84 3,39 7,68 42,67.Elemental analysis for C 22 H 1 0 J, Nc0q.H 2 O calculated: C 29.15% H 3.34% N 7.88% J 42.05% found: 28.84 3.39 7.68 42.67 .

709838/0812709838/0812

Die Löslichkeit dieser Verbindung in Wasser beträgt etwa 10056 (Gew. /VoI.) .The solubility of this compound in water is about 10056 (w / v).

Beispiel 4Example 4

Herstellung von S-Acetamido^^e-trijodisophthaloyl-NiN'-bis-2,3-dihydroxypropyl-N,N·-dimethyl-bis-glycinamid Production of S-acetamido ^^ e-triiodisophthaloyl-NiN'-bis-2,3-dihydroxypropyl-N, N · -dimethyl-bis-glycine amide

(A) Herstellung von N,N'-(5-Acetamido-2,4|6-trioodisophthaloyl)· diglycin-dlraethylester (A) Preparation of N, N '- (5-Acetamido-2,4 | 6-trioodisophthaloyl) diglycine dlraethyl ester

CH COHNCH COHN

CONHCH0CO0HCONHCH 0 CO 0 H

CONHCH CO HCONHCH CO H

CONHCH,,CONHCH ,,

CH COHNCH COHN

CONHCH2CO2CH3 CONHCH 2 CO 2 CH 3

Eine Aufschlämmung aus 43 g (60 mMol) N,N!-(5-Acetamido-2,4,6-trijodisophthaloyl)-diglycin in 400 ml Methanol und 2 ml konz. Schwefelsäure wurde 20 h am Rückfluß erhitzt. Das Material löste sich etwa nach 30 min der Rückflußperiode auf und fiel fortschreitend in der Reaktionslösung während des Restes der Reaktionszelt aus. Das Reaktionsgemisch wurde auf 10° abgekühlt und filtriert. Die Feststoffe wurden mit 200 ml siedendem Methanol aufgeschlämmt, 30 min gerührt, auf 10° abgekühlt und filtriert. Auf diese Weise wurden 38,5 g (51,8 mMol, 8656) des Diesters erhalten. Die Dünnschichtchromatographie (Silikagelplatte - Äthylacetat/Essigsäure 49/1) zeigte, daß die Verbindung rein war.A slurry of 43 g (60 mmol) N, N ! - (5-Acetamido-2,4,6-triiodisophthaloyl) diglycine in 400 ml of methanol and 2 ml of conc. Sulfuric acid was refluxed for 20 hours. The material dissolved after about 30 minutes of the reflux period and progressively precipitated into the reaction solution during the remainder of the reaction tent. The reaction mixture was cooled to 10 ° and filtered. The solids were slurried with 200 ml of boiling methanol, stirred for 30 minutes, cooled to 10 ° and filtered. There was thus obtained 38.5 g (51.8 mmol, 8656) of the diester. Thin layer chromatography (silica gel plate - ethyl acetate / acetic acid 49/1) showed the compound to be pure.

(B) Herstellung von (S-Acetamido-I^N'-bis^^-dihydroxypropyl-N. N' -dimethyl-2.4,6-tri.-jodisophthaloyl) -bis-give inamid (B) Preparation of (S-acetamido-I ^ N'-bis ^^ - dihydroxypropyl- N. N '-dimethyl-2,4,6-tri.-iodisophthaloyl) -bis-giveinamide

709838/0812709838/0812

MOMO

+ CH NHCH2CHOHCh2OH+ CH NHCH 2 CHOHCh 2 OH

CONHCH2CO2CH3 CONHCH 2 CO 2 CH 3

CONHCH CONCh2CHOHCH2OHCONHCH CONCh 2 CHOHCH 2 OH

C0::HCH_C0NCHo CHOHCH-OH 2,2 2C0 :: HCH_C0NCH o CHOHCH-OH 2.2 2

Zu einer Lösung aus 44,9 g (0,43 Hol) 1-Methylamino-2,3-propandiol in 450 ml Methanol wurden 60,0 g (0,084 Mol) N.N'-iS-Acetamido-^^o-trijodisophthaloylJ-diglycin-dimethylester zugegeben. Die Aufschlämmung wurde 2 Tage unter Rückfluß gerührt. Das Reaktionsgemisch war nach 36 Stunden der Rückflußperiode eine klare Lösung. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und das Filtrat wurde zu einem Sirup eingedampft. Der Sirup wurde über Nacht mit 500 ml Isopropanol gerührt und die Feststoffe wurden durch Filtration isoliert. Die Feststoffe wurden in 250 ml Wasser aufgelöst und 20 min mit 5 g Holzkohle gerührt. Die Holzkohle wurde abfiltriert und das Wasser wurde eingedampft, wodurch 72,5 g Rohprodukt erhalten wurden. Das Rohprodukt wurde in Wasser wieder aufgelöst und über Nacht nacheinander mit 5 g und 10 g Holzkohle behandelt. Nach dem Abfiltrieren wurde die Lösung zur Trockene eingedampft. Der trockene Feststoff wurde mit 400 ml Isopropylalkohol unter Rühren mehrere Stunden aufgeschlämmt und sodann filtriert. Die Feststoffe wurden in Wasser aufgelöst und zur Trockene eingedampft. Es wurden 43,5 g erhalten, was einer Ausbeute von 58?6 entspricht. Die Dünnschichtchromatographie (Silikagelplatte - Isobutanol/lsopropanol/konz.Ammoniak 10/4/6 undTo a solution of 44.9 g (0.43 Hol) of 1-methylamino-2,3-propanediol in 450 ml of methanol, 60.0 g (0.084 mol) of N.N'-iS-acetamido - ^^ o-triiodisophthaloylJ-diglycine dimethyl ester admitted. The slurry was stirred under reflux for 2 days. The reaction mixture was at the reflux period after 36 hours a clear solution. The reaction mixture was filtered and the filtrate was evaporated to a syrup. Of the Syrup was stirred with 500 ml of isopropanol overnight and the solids were isolated by filtration. The solids were dissolved in 250 ml of water and stirred with 5 g of charcoal for 20 minutes. The charcoal was filtered off and the water was evaporated to give 72.5 g of crude product. The crude product was redissolved in water and over Treated overnight one after the other with 5 g and 10 g charcoal. After filtering off, the solution was evaporated to dryness. The dry solid was slurried with 400 ml of isopropyl alcohol with stirring for several hours and then filtered. The solids were dissolved in water and evaporated to dryness. 43.5 g were obtained, which is a yield of 58? 6. Thin layer chromatography (silica gel plate - Isobutanol / isopropanol / concentrated ammonia 10/4/6 and

709838/081 2709838/081 2

Chloroform/lsopropanol/Wasser 10/25/5) zeigt, daß das Produkt rein war. Auf den Dünnschichtplatten erschienen zwei Flecke. Sie wurden durch Säulenchromatographie getrennt. Die Infrarot- und NMR-Spektren zeigten, daß es sich um die Isomeren handelte. Die Löslichkeit dieser Verbindungen in Wasser beträgt etwa 10OJi (Gew./Vol.).Chloroform / isopropanol / water 10/25/5) shows that the product was pure. Two spots appeared on the thin-film plates. They were separated by column chromatography. the Infrared and NMR spectra indicated that they were isomers. The solubility of these compounds in water is about 10OJi (w / v).

Beispiel 5Example 5

Herstellung von N-(3-Acetamido-2,4,6-triJod-5-N-methylacetamidobenzoylglycyl)-1-(methylamino)-1-deoxy-D-glucit Preparation of N- (3-acetamido-2,4,6-triiodo-5-N-methylacetamidobenzoylglycyl) -1- (methylamino) -1-deoxy-D-glucitol

(A) Herstellung von 3-Acetamido-5-amino-2,4,6-trijodbenzoylglycin (A) Preparation of 3-acetamido-5-amino-2,4,6-triiodobenzoyl glycine

CONHCH0CO9HCONHCH 0 CO 9 H

CONHCH2CO2HCONHCH 2 CO 2 H

NHCOCH.NHCOCH.

Eine Hydrierungsschüttelflasche wurde mit 220 ml Methanol, einer Aufschlämmung von 2 g 5% Palladium-auf-Holzkohle und 20 ml Wasser und 26,9 g (0,1 Mol) 3,5-Dinitrohippursäure beschickt. Das Gemisch wurde unter einer Wasserstoff atmosphäre 90 min geschüttelt und filtriert. Zu dem Filtrat wurden 200 ml 1n Salzsäure gegeben. Die Lösung wurde bis nahezu zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde in 200 ml Wasser aufgelöst und im Verlauf von 30 min wurden 35 ml Essigsäureanhydrid zugesetzt. Die Lösung wurde auf 50° erwärmt und 30 min gerührt. Eine Lösung aus Jodmonochlorid, d.h. 136 ml einer 2,42n Lösung, wurde im Verlauf von 30 min zu dem Reaktionsgemisch gegeben. Das Gemisch wurde auf 75°A hydration shake flask was charged with 220 ml of methanol, a slurry of 2 g of 5% palladium on charcoal, and 20 ml of water and 26.9 g (0.1 mole) of 3,5-dinitrohippuric acid. The mixture was shaken under a hydrogen atmosphere for 90 minutes and filtered. 200 ml of 1N hydrochloric acid were added to the filtrate. The solution was evaporated to near dryness. The residue was dissolved in 200 ml of water and 35 ml of acetic anhydride was added over 30 minutes. The solution was warmed to 50 ° and stirred for 30 min. A solution of iodine monochloride, ie 136 ml of a 2.42N solution, was added to the reaction mixture over 30 minutes. The mixture was at 75 °

709838/0812709838/0812

erwärmt und 8 h bei dieser Temperatur gerührt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und die Feststoffe wurden isoliert. Die Feststoffe wurden in Wasser aufgeschlämmt, mit 10 g Natriumbisulfit behandelt und erneut isoliert. Die Feststoffe wurden in 300 ml Wasser unter Zugabe von 50%iger Natriumhydroxidlösung aufgelöst. Der pH-Wert wurde auf 8 eingestellt und die Lösung wurde mit 1 g Holzkohle gerührt. Die Aufschlämmung wurde filtriert und das FiItrat wurde mit 1Obiger Salzsäure angesäuert. Die Feststoffe wurden durch Filtration isoliert, wodurch 32 g (50?0 erhalten wurden. Das Produkt wurde durch Dünnschichtchromatographie (Silikagelplatte - Chloroform/Methanol/Essigsäure 25/2/0,5) überprüft und ohne weitere Reinigung weiterverwendet.heated and stirred for 8 h at this temperature. The mixture was cooled to room temperature and the solids became isolated. The solids were slurried in water with Treated 10 g of sodium bisulfite and isolated again. The solids were in 300 ml of water with the addition of 50% sodium hydroxide solution dissolved. The pH was adjusted to 8 and the solution was stirred with 1 g of charcoal. the Slurry was filtered and the filtrate was acidified with 10% hydrochloric acid. The solids were removed by filtration isolated to give 32 g (50? 0. The product was purified by thin layer chromatography (silica gel plate - chloroform / methanol / acetic acid 25/2 / 0.5) checked and used without further purification.

(B) Herstellung von 3-Amino-2,4,6-trijod-5-N-methylacetamidobenzoylglycin (B) Preparation of 3-amino-2,4,6-triiodo-5-N-methylacet amidobenzoylglycin

CONHCH2CO2HCONHCH 2 CO 2 H

CONHCH2CO2HCONHCH 2 CO 2 H

NCOCH. 3NCOCH. 3

I CH3I CH 3

Eine Lösung aus 32,8 g (0,052 Mol) 3-Acetamido-5-amino-2,4,6-tri;jodbenzoylglycin in 208 ml 0,5n Natriumhydroxid in Äthanol wurde auf 50° erhitzt und mit 13 ml (29,5 g, 0,208 Mol) Methyljodid versetzt. Das Gemisch wurde 3 h auf 50° erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt und durch Zugabe von 1n wäßriger Natriumhydroxidlösung auf einen pH-Wert von 9 gebracht. Das Material in der Lösung wurde von einem unlöslichen, schwarzen, teerartigen Produkt abdekantiert. Die Lösung wurde zu einem roten, gummiartigen Produkt eingedampft.A solution of 32.8 g (0.052 mol) of 3-acetamido-5-amino-2,4,6-tri; iodobenzoylglycine in 208 ml of 0.5N sodium hydroxide in ethanol was heated to 50 ° and 13 ml (29.5 g, 0.208 mol) of methyl iodide were added. The mixture was left on for 3 h Heated 50 °, cooled to room temperature and by adding 1N aqueous sodium hydroxide solution to a pH of 9 brought. The material in the solution was decanted from an insoluble, black, tarry product. The solution was evaporated to a red, rubbery product.

709838/0812709838/0812

Das gummiartige Produkt wurde in 200 ml Wasser aufgelöst und über Nacht gerührt. Die Lösung wurde mit Salzsäure auf einen pH-Wert von 1 angesäuert, 1 h gerührt und filtriert, um die Feststoffe zu isolieren. Das feste Material wurde mit Wasser gewaschen, das mit Salzsäure auf einen pH-Wert von 1 eingestellt worden war. Es wurden 26,2 g (7890) Produkt erhalten. Die Dünnschichtchromatographie (Chloroform/Methanol/Essigsäure 25/2/0,5) zeigte, daß das Produkt rein war. Das NMR- Spektrum zeigte, daß es mit der vorgeschlagenen Struktur im Einklang stand. The gummy product was dissolved in 200 ml of water and stirred overnight. The solution was acidified to pH 1 with hydrochloric acid, stirred for 1 hour and filtered to isolate the solids. The solid material was washed with water adjusted to pH 1 with hydrochloric acid. There were obtained 26.2 g (7890) product. Thin layer chromatography (chloroform / methanol / acetic acid 25/2 / 0.5) showed that the product was pure. The NMR spectrum showed it to be consistent with the proposed structure .

(C) Herstellung von 3-Acetamido-2,4,6-trijod-5-N-methylacet- amidobenzoylglycin (C) Preparation of 3-acetamido-2,4,6-triiodo-5-N-methylacet- amidobenzoylglycin

CONHCH2CO2HCONHCH 2 CO 2 H

CH3COHNCH 3 COHN

CONHCH2CO2HCONHCH 2 CO 2 H

Ein Gemisch aus 370 ml Essigsäureanhydrid, 0,5 ml konz. Schwefelsäure und 73,9 g (0,115 Mol) 3-Amino-2,4,6-trijod-5-N-methylacetamido-benzoylglycin wurde bei Raumtemperatur gerührt. Innerhalb von 30 min lösten sich alle Feststoffe auf. Nachdem die ausgefällten Feststoffe über Nacht gerührt worden waren, wurden 65 g isoliert und in 600 ml Wasser aufgelöst, wobei der pH-Wert mit 50%iger wäßriger Natriumhydroxidlösung auf 9 eingestellt vmrde. Die Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und mit 6n Salz säure auf einen pH-Wert von 1 angesäuert. Das Gemisch wurde auf 10° abgekühlt und 10 min gerührt und anschließend filtriert. Die gesammelten Feststoffe wurden mit Wasser gewaschen. A mixture of 370 ml of acetic anhydride, 0.5 ml of conc. Sulfuric acid and 73.9 g (0.115 mol) of 3-amino-2,4,6-triiodo-5-N-methylacetamido-benzoylglycine were stirred at room temperature. All solids dissolved within 30 minutes . After the precipitated solids were stirred overnight, 65 g was isolated and dissolved in 600 ml of water, the pH being adjusted to 9 with 50% aqueous sodium hydroxide solution. The solution was stirred at room temperature overnight and acidified to pH 1 with 6N hydrochloric acid. The mixture was cooled to 10 ° and stirred for 10 minutes and then filtered. The collected solids were washed with water.

709838/0812709838/0812

Die Dünnschichtchromatographie (Silikagelplatte - Chloroform/Methanol/Essigsäure 25/2/0,5) zeigte, daß die getrock neten Feststoffe rein waren. Die Ausbeute betrug 52,4 g (6790, Fp. > 2600C.Thin layer chromatography (silica gel plate - chloroform / methanol / acetic acid 25/2 / 0.5) showed that the getrock Neten solids were pure. The yield was 52.4 g (6790, melting point> 260 ° C.

(D) Herstellung von 3-Acetamido-2,4,6-trijod-5-N-methylacetamidobenzoylglycin-methylester (D) Preparation of 3-acetamido-2,4,6-triiodo-5-N-methylacetamidobenzoylglycine methyl ester

CONHCH2CO2H I \J^ ICONHCH 2 CO 2 HI \ J ^ I

CH-CON 3 ιCH-CON 3 ι

NCOCH3 NCOCH 3

CH-CON 3 ιCH-CON 3 ι

CCNHCH2CO2CH3 CCNHCH 2 CO 2 CH 3

NCOCH3 NCOCH 3

Eine Aufschlämmung aus 45 g (0,066 Mol) 3-Acetamido-2,4,6-trijod-5-N-methylacetainidobenzoylglycin in 225 ml Methanol und 0,2 ml konz. Schwefelsäure wurde 4 h am Rückfluß erhitzt. Während der Rückflußperiode lösten sich die Feststoffe auf. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und tropfenweise zu 2,5 1 kaltem Äther gegeben. Das Gemisch wurde 15 min gerührt und die Feststoffe wurden durch Filtration isoliert. Die Feststoffe wurden mit vier 200 ml-Portionen Äther gewaschen und getrocknet; Ausbeute 38 g (8396). Die Dünnschichtchromatographie (Silikagelplatte - Chloroform/Methanol/Essigsäure 25/2/0,5) zeigte, daß das Produkt rein war; Fp. 248 bis 2500C.A slurry of 45 g (0.066 mol) of 3-acetamido-2,4,6-triiodo-5-N-methylacetainidobenzoylglycine in 225 ml of methanol and 0.2 ml of conc. Sulfuric acid was refluxed for 4 hours. The solids dissolved during the reflux period. The reaction mixture was cooled to room temperature and added dropwise to 2.5 liters of cold ether. The mixture was stirred for 15 minutes and the solids were isolated by filtration. The solids were washed with four 200 ml portions of ether and dried; Yield 38g (8396). Thin layer chromatography (silica gel plate - chloroform / methanol / acetic acid 25/2 / 0.5) showed the product to be pure; Mp. 248 to 250 0 C.

(E) Herstellung von N-(3-Acetamido-2,4,6-trijod-5-N-methylacetamidobenzoylglycyl)-N-methyl-1-amino-1-deoxy-D-glucit (E) Preparation of N- (3-acetamido-2,4,6-triiodo-5-N-methyl acetamidobenzoylglycyl) -N-methyl-1-amino-1-deoxy-D- glucitol

709838/0812709838/0812

-AO--AO-

CONHCH0CO0CH, HNCH, ι 2 2 3 ι 3CONHCH 0 CO 0 CH, HNCH, ι 2 2 3 ι 3

CONHCH0COn-CH, 2.1 3CONHCH 0 COn-CH, 2.1 3

CH-CON 3 ιCH-CON 3 ι

CH2OHCH 2 OH

CH2OHCH 2 OH

Eine Aufschlämmung aus 35 g (0,05 Mol) des Methylesters von S-Acetamido^^ö-trijod-S-N-methylacetamidobenzoylglycin und 29f25 g (0,15 Mol) 1-Deoxy-i-methylamino-D-glucit in 500 ml Methanol wurde 3 Tage am Rückfluß erhitzt. Während der Rückflußperiode wurde eine klare Lösung erhalten. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, wodurch ein gummiartiges Produkt erhalten wurde. Das gummiartige Produkt wurde in 200 ml Wasser aufgelöst und die Mischung wurde auf etwa 175 ml eingedampft. Die Lösung wurde mit 150 ml V/asser verdünnt und mit vier 50 ml-Portionen Chloroform extrahiert. Die wäßrige Lösung wurde mit 1Obiger Salzsäure auf einen pH-Wert von 1 eingestellt und mit sechs 40 ml-Portionen 90%igem wäßrigem Phenol extrahiert. Die kombinierten phenolischen Extrakte wurden mit drei 20 ml-Portionen Wasser gewaschen, mit 100 ml Äther verdünnt und mit sechs 40 ml-Portionen Wasser extrahiert. Die kombinierten wäßrigen Extrakte wurden mit sechs 50 ml-Portionen Äther gewaschen und eingedampft, um Ätherspuren zu entfernen. Die Lösung wurde über Nacht mit 3 g Holzkohle gerührt, filtriert und auf etwa 150 ml eingedampft. Die Lösung wurde mit sechzehn 50 ml-Portionen Chloroform/Isopropanol - 3/I - extrahiert, auf etwa 100 ml eingedampft und durch ein 0,22/U Filterkissen filtriert. Das Eindampfen lieferte 29 g (6755) des reinen Materials.A slurry of 35 g (0.05 mol) of the methyl ester of S-acetamido ^^ ö-triiodo-SN-methylacetamidobenzoylglycine and 29 f 25 g (0.15 mol) 1-deoxy-i-methylamino-D-glucitol in 500 ml of methanol was refluxed for 3 days. A clear solution was obtained during the reflux period. The solvent was evaporated to give a gummy product. The gummy product was dissolved in 200 ml of water and the mixture was evaporated to about 175 ml. The solution was diluted with 150 ml v / water and extracted with four 50 ml portions of chloroform. The aqueous solution was adjusted to pH 1 with 10 hydrochloric acid and extracted with six 40 ml portions of 90% aqueous phenol. The combined phenolic extracts were washed with three 20 ml portions of water, diluted with 100 ml of ether and extracted with six 40 ml portions of water. The combined aqueous extracts were washed with six 50 ml portions of ether and evaporated to remove traces of ether. The solution was stirred with 3 g of charcoal overnight, filtered and evaporated to about 150 ml. The solution was extracted with sixteen 50 ml portions of chloroform / isopropanol - 3/1 -, evaporated to approximately 100 ml and filtered through a 0.22 / U filter pad. Evaporation provided 29 g (6755) of the pure material.

Die Dünnschichtchromatographie (Silikagelplatte Isobutanol/lsopropanol /konz.Ammoniak 10/4/6) zeigte, daß dasThin-layer chromatography (silica gel plate isobutanol / isopropanol / concentrated ammonia 10/4/6) showed that the

709838/0812709838/0812

Produkt rein war. Die Struktur wurde durch NHR-, IR- und Elementaranalyse bestätigt.Product was pure. The structure was confirmed by NHR, IR and elemental analysis.

Berechnet für C21H2QJ-N^O0: Fp.: erweicht bei 155°, schmilztCalculated for C 21 H 2 QJ-N ^ O 0 : mp .: softens at 155 °, melts

bei 170 bis 190° (Zers.)at 170 to 190 ° (decomp.)

berechnet: C 28,9096 H 3,48% J 43,62# N 6,42?$ gefunden : 29,40 3,54 42,88 6,64Calculated: C 28.9096 H 3.48% J 43.62 # N 6.42? $ found: 29.40 3.54 42.88 6.64

Diese Verbindung ist zu etwa 1009» in Wasser löslich (Gew./Vol.).This compound is about 100% soluble in water (W / v).

Beispiel 6Example 6

Nach den folgenden Arbeitsweisen wurden die intravenösen, intracerebralen und intracisternalen akuten Toxizitäten der Verbindungen der Beispiele 1 bis 5 bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.The intravenous, intracerebral and intracisternal acute toxicities of the Compounds of Examples 1 to 5 determined. The results obtained are shown in the table below.

Bestimmung der intravenösen Toxizität bei HausenDetermination of intravenous toxicity at Hausen

Schweizer Albinomäuse mit einem Gewicht von 18 bis 25 g wurden für diesen Test verwendet. Drei bis vier Gruppen von Mäusen, wobei in jeder Gruppe die Geschlechter gleich vertreten waren, erhielten abgemessene Einzeldosen (mg Kontrastmedium/kg Körpergewicht), injiziert in die laterale Schwanzvene, mit einer Geschwindigkeit von 1 ml/min.Swiss albino mice weighing 18-25 g were used for this test. Three to four groups of mice, the sexes being equally represented in each group, received measured single doses (mg contrast medium / kg Body weight) injected into the lateral tail vein at a rate of 1 ml / min.

Nach der Injektion wurden die Tiere auf sofortige pharmakologische und toxikologische Befunde untersucht. Die Mortalitäten wurden während der ersten 4 h und sodann täglich über einen Zeitraum von 7 Tagen bestimmt. Nach 7 Tagen wurden die überlebenden Tiere getötet und es wurden Nekropsien durchgeführt.After the injection, the animals were examined for immediate pharmacological and toxicological findings. the Mortalities were determined during the first 4 hours and then daily for a period of 7 days. To The surviving animals were sacrificed for 7 days and necropsies were carried out.

709838/0812709838/0812

Die Berechnung des LDcQ-Wertes für 7 Tage wurde nach der Methode von Litchfield und Wilcoxon (J.Pharmacol. Exp. Ther. j3>6, 99-113» 1949) durchgeführt.The calculation of the LDcQ value for 7 days was made according to the method of Litchfield and Wilcoxon (J.Pharmacol. Exp. Ther. j3> 6, 99-113 »1949).

Bestimmung der intracerebralen Toxizität bei MäusenDetermination of intracerebral toxicity in mice

Schweizer Albinomäuse jeden Geschlechts und einem Gewicht von 18 bis 23 g wurden bei diesem Test nach der Methode von Haley (Brit.J.Pharmacol._^2, 12-15, 1957) untersucht. Bei jedem Dosiswert wurde das Kontrastmedium wie folgt injiziert. Die Maus wurde an der lockeren Haut hinter dem Kopf festgehalten. Nach Strammziehen der Haut wurde eine Nadel Nr. 27 mit 9,5 mm, die an eine 0,25 ml Spritze angeschlossen war, senkrecht durch den Schädel in das Gehirn an einem Punkt 2 mm von jeder Seite der Mittellinie auf einer Linie eingeführt, die durch die Vorderbasis auf den Ohren gezogen worden war. Es wurde eine Dosis von 0,05 ml (0,1 ml Maximum) des Kontrastmediums mit verschiedenen Konzentrationen injiziert.Swiss albino mice of any sex and weighing 18 to 23 g were tested in this test according to the Method investigated by Haley (Brit. J. Pharmacol. _ ^ 2, 12-15, 1957). At each dose level, the contrast medium was injected as follows. The mouse was on the loose skin behind the Head held. After pulling the skin taut, a size 27 needle, 9.5 mm, attached to a 0.25 ml syringe was perpendicular through the skull into the brain at a point 2 mm from each side of the midline on one Line introduced that had been drawn through the front base on the ears. A dose of 0.05 ml (0.1 ml Maximum) of the contrast medium is injected with different concentrations.

Nach der Injektion wurden die Tiere auf pharmakologische und toxische Befunde untersucht. Die Mortalitäten wurden während der ersten 4 Stunden und sodann täglich über einen Zeitraum von 2 Tagen bestimmt. Die überlebenden Tiere wurden 48 Stunden nach der Injektion getötet und der LDcn-Wert wurde nach der Methode von Litchfield und Wilcoxon (J.Pharmacol.Exp.Ther. <?6, 99-113, 1949) errechnet.After the injection, the animals were examined for pharmacological and toxic findings. The mortalities were up determined during the first 4 hours and then daily over a period of 2 days. The surviving animals were killed 48 hours after injection and the LDcn value was calculated according to the method of Litchfield and Wilcoxon (J.Pharmacol.Exp.Ther. <? 6, 99-113, 1949).

Bestimmung der intracisternalen Toxizität bei RattenDetermination of intracisternal toxicity in rats

Die Methode der intracisternalen Verabreichung der Kontrastmedium an Ratten basierte auf der Methode von Melartin et al (Investigative Radiology, Jan.-Feb.IjJ, 12, 1970) Sprague Dawley-Ratten wurden mit Äther anästhesiert und auf ein Schräggerüst positioniert. Nach dem Abschneiden desThe method of intracisternal administration of the contrast medium to rats was based on the method of Melartin et al (Investigative Radiology, Jan.-Feb. IjJ, 12, 1970) Sprague Dawley rats were anesthetized with ether and placed on an incline. After cutting the

709838/0812709838/0812

Haars in der Nacken- und Cervicalgegend v/urde ein kleiner Mittellinieneinschnitt in die Haut in der occipitalen Gegend gemacht, um die Einführung einer Nadel Nr. 27 in die Cisterna magna zu erleichtern. Die Ansaugung von cerebrospinaler Flüssigkeit zeigte, daß die Cisterna magna genau lokalisiert worden war. Sodann wurden abgemessene Einzeldosen des Kontrastmediums injiziert.A small amount of hair in the neck and cervical region developed Midline incision made in the skin in the occipital area to introduce a # 27 needle into the cisterna to facilitate magna. The aspiration of cerebrospinal fluid showed that the cisterna magna was precisely localized had been. Then, measured single doses of the contrast medium were injected.

Nach der Injektion wurden die Tiere individuell gehalten und auf pharmakologische und toxikologische Befunde untersucht. Die Mortalitäten wurden während der ersten 4 Stunden und sodann täglich über einen Zeitraum von 7 Tagen aufgenommen. Die Errechnung des LD^Q-Wertes erfolgte nach der Methode von Litchfield und Wilcoxon (J.Phannacol.Exp.Ther. 96, 99-113, 1949).After the injection, the animals were housed individually and checked for pharmacological and toxicological findings examined. Mortalities were recorded for the first 4 hours and then daily for a period of 7 days. The LD ^ Q value was calculated using the method of Litchfield and Wilcoxon (J.Phannacol.Exp.Ther. 96, 99-113, 1949).

TabelleTabel

1
2
1
2
IntravenösIntravenously 10
>7
10
> 7
S/S / ToxizitätenToxicities Intrac i s ternalIntrac i s ternal ^50.
mg J/
kg
^ 50.
mg J /
kg
Mittelmiddle V1 V 1 Konz.
J Gew./
Vol.
Conc.
J weight /
Vol.
>15> 15 00O+
500
00O +
500
IntracerebralIntracerebral Konz.
J Gew./
Vol.
Conc.
J weight /
Vol.
525+
<200
525 +
<200
55 26,3
11,25
26.3
11.25
88th 000000 Konz. LD5Q
J Gew./ mg d/
Vol. kg
Conc. LD5Q
J weight / mg d /
Vol. Kg
35,035.0
11,2511.25
100100
Beisp.
Il
Ex.
Il
28,228.2 00O+ 00O + 26,3 155O+
11,25 >543
26.3 155O +
11.25> 543
14,114.1 400400
ti
Il
ti
Il
28,028.0 28,2 1425+ 28.2 1425 + 35,035.0
titi 28,2 110O+ 28.2 110O +

ungefährapproximately

709838/0812709838/0812

Claims (12)

PatentansprücheClaims Trijodbenzoylaminoacylderivate von Polyhydroxyaminen r FormelTriiodobenzoylaminoacyl derivatives of polyhydroxyamines r formula in derin the X und Y (jeweils für nichtionogene Gruppe stehen, die mit einer niedrigen Toxizität und/oder einer Wasserlöslichkeit in der 2,4,6-Trijod-Konfiguration im Einklang stehen, X and Y (each stand for non-ionic groups, those with a low toxicity and / or a water solubility are consistent in the 2,4,6-triiodine configuration, A für eine aminosubstituierte niedrig-Alkancarbonsäure-Kupplungsgruppe steht undA for an amino-substituted lower alkanecarboxylic acid coupling group stands and R
t
R.
t
-N-Z für einen einwertigen Rest eines Polyhydroxy--N-Z for a monovalent radical of a polyhydroxy amins steht, worin N ein Stickstoffatom bedeutet, R ein Wasserstoffatorn, niedrig-Alkyl, Hydroxy-niedrig-alkyl oder Polyhydroxy-niedrig-alkyl bedeutet und Z Polyhydroxy-niedrigalkyl oder Oxopolyhydroxy-niedrig-alkyl bedeutet.amines, in which N is a nitrogen atom, R is a hydrogen atom, lower-alkyl, hydroxy-lower-alkyl or Polyhydroxy-lower alkyl and Z denotes polyhydroxy-lower alkyl or is oxopolyhydroxy-lower alkyl.
2. Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R für Wasserstoff oder niedrig-Alkyl steht.2. Derivatives according to claim 1, characterized in that R is hydrogen or lower-alkyl. 3. Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X und Y Jeweils aus der Gruppe niedrig-Alkoxy, Hydroxy-(niedrig-alkoxy), niedrig-Alkoxy-(niedrig-alkoxy), niedrig-Acylamino, niedrig-Acylamino-Cniedrig-alkyl), niedrig-Acylamino-(niedrig-acylamino), Hydroxy-niedrig-acylamino, N-(niedrig-Alkyl)-niedrig-acylamino, niedrig-Alkylsulfon-3. Derivatives according to claim 1, characterized in that that X and Y each from the group low-alkoxy, hydroxy- (low-alkoxy), lower-alkoxy- (lower-alkoxy), lower-acylamino, lower acylamino-C lower alkyl), lower acylamino- (lower acylamino), Hydroxy-lower-acylamino, N- (lower-alkyl) -low-acylamino, lower-alkylsulfone- 709838/0812709838/0812 ORIG/NAL INSPECTEDORIG / NAL INSPECTED amido, N-(niedrig-Alkyl)-niedrig-alkylsulfonamido, 3,3-Bis-(niedrig-alkyl)-ureido, niedrig-Perfluoracylamino, Carbamyl, N-(niedrig-Alkyl)-carbamyl, N-(Hydroxy-niedrig-alkyl)-carbamyl , N-(Polyhydroxy-niedrig-alkyl)-carbamyl, N,N-Bis-(hydroxy-niedrig-alkyl) -carbamyl, N, N-Bis- (polyhydroxy-niedrigalkyl)-carbamyl, N,N-Di-(niedrig-alkyl)-carbamyl, niedrig-Alkoxy-(niedrig-acylamino), niedrig-Alkoxy-alkoxy-(niedrigacylamino), Hydroxy und Hydroxy-niedrig-alkyl ausgewählt sind.amido, N- (lower-alkyl) -lower-alkylsulfonamido, 3,3-bis- (lower-alkyl) -ureido, low-perfluoroacylamino, carbamyl, N- (lower-alkyl) -carbamyl, N- (hydroxy-lower-alkyl) -carbamyl , N- (polyhydroxy-lower-alkyl) -carbamyl, N, N-bis- (hydroxy-lower-alkyl) -carbamyl, N, N-bis (polyhydroxy-lower alkyl) -carbamyl, N, N-di- (lower-alkyl) -carbamyl, lower-alkoxy- (lower-acylamino), lower alkoxy alkoxy (lower acylamino), hydroxy and hydroxy lower alkyl are selected. 4. Derivate nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einerder Substituenten X und Y für Wasserstoff oder eine in Anspruch 3 angegebene Gruppe steht und daß der andere der4. Derivatives according to claim 2, characterized in that one of the substituents X and Y represents hydrogen or a in claim 3 specified group and that the other of the Substituenten X und Y für -CO-A-N-Z steht, worin A, R und Z die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.Substituents X and Y are -CO-A-N-Z, in which A, R and Z have the meanings given in claim 1. 5. Derivate nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß X und Y aus der Gruppe niedrig-Acylamino, N-(niedrig-Alkyl)-niedrig-acylamino, Carbamyl, N-(niedrig-Alkyl)-carb-' amyl und N,N-Di-(niedrig-alkyl)-carbamyl ausgewählt sind.5. Derivatives according to claim 3 »characterized in that X and Y from the group low-acylamino, N- (lower-alkyl) -low-acylamino, Carbamyl, N- (lower-alkyl) -carb- 'amyl and N, N-di- (lower-alkyl) -carbamyl. 6. Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A für Glycyl steht, R für Wasserstoff steht, Z für 2-(1,3,4,5,6-Pentahydroxy-D-gluco-hexyl) steht, X für Acetamido steht und Y für N-Methylacetamido steht.6. Derivatives according to claim 1, characterized in that A represents glycyl, R represents hydrogen, Z represents 2- (1,3,4,5,6-pentahydroxy-D-gluco-hexyl), X for acetamido and Y is N-methylacetamido. 7. Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A für Glycyl steht, R für Wasserstoff steht, Z für 2-(1 ^t^^te-Pentahydroxy-D-gluco-hexyl) steht, X für Acetamido steht und Y für Methylcarbamyl steht.7. Derivatives according to claim 1, characterized in that that A is glycyl, R is hydrogen, Z is 2- (1 ^ t ^^ te-pentahydroxy-D-gluco-hexyl), X is acetamido and Y is methylcarbamyl. 8. Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A für Glycyl steht, R für Methyl steht, Z für 2,3-Di-8. derivatives according to claim 1, characterized in that that A stands for glycyl, R for methyl, Z for 2,3-di- 709838/0812709838/0812 hydroxypropyl steht, X für Acetamido steht und Y füris hydroxypropyl, X is acetamido and Y is R
-CO-A-N( steht, worin A GIycyl, R Methyl und Z 2,3-Di-
R.
-CO-AN (where A is glycyl, R is methyl and Z is 2,3-di-
Z
hydroxypropyl bedeuten.
Z
mean hydroxypropyl.
9. Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A für Glycyl steht, R für Methyl steht, Z für 1-(2,3,4, 5,6-Pentahydroxy-D-gluco-hexyl) steht, X für Acetamido steht und Y für N-Methylacetamido steht.9. derivatives according to claim 1, characterized in that that A stands for glycyl, R stands for methyl, Z stands for 1- (2,3,4, 5,6-pentahydroxy-D-gluco-hexyl), X stands for acetamido and Y is N-methylacetamido. 10. Derivate nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß X für niedrig-Acylamino, niedrig-Acylamino-(niedrigacylamino), Hydroxy-niedrig-acylamino, N-(niedrig-Alkyl)-niedrig-acylamino, niedrig-Alkoxy-(niedrig-acylamino) oder niedrig-Alkoxy-alkoxy-(niedrig-acylamino) steht und Y für niedrig-Acylamino, niedrig-Acylamino-(niedrig-acylamino), Hydroxy-niedrig-acylamino, N-(niedrig-Alkyl)-niedrig-acylamino , niedrig-Alkoxy-(niedrig-acylamino), niedrig-Alkoxyalkoxy-(niedrig-acylamino), Carbamyl, N-(niedrig-Alkyl)-carbamyl, N-(Hydroxy-niedrig-alkyl)-carbainyl, N-(Polyhydroxyniedrig-alkyl) -carbamyl , N,N-Bis-(hydroxy-niedrig-alkyl)-carbamyl, N,N-Bis-(hydroxy-niedrig-alkyl)-carbamyl), N,N-Bis-(polyhydroxy-niedrig-alkyl)-carbamyl oder N,N-Di-(niedrig-alkyl)-carbamyl steht.10. Derivatives according to claim 3, characterized in that that X stands for low-acylamino, low-acylamino- (low acylamino), Hydroxy-lower-acylamino, N- (lower-alkyl) -low-acylamino, lower-alkoxy- (lower-acylamino) or lower-alkoxy-alkoxy- (lower-acylamino) and Y is lower acylamino, lower acylamino (lower acylamino), hydroxy lower acylamino, N- (lower alkyl) lower acylamino , lower-alkoxy- (lower-acylamino), lower-alkoxyalkoxy- (lower-acylamino), Carbamyl, N- (lower-alkyl) -carbamyl, N- (hydroxy-lower-alkyl) -carbainyl, N- (polyhydroxy-lower-alkyl) -carbamyl, N, N-bis- (hydroxy-lower-alkyl) -carbamyl, N, N-bis (hydroxy-lower-alkyl) -carbamyl), N, N-bis- (polyhydroxy-lower-alkyl) -carbamyl or N, N-di- (lower-alkyl) -carbamyl. 11. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel11. Process for the preparation of compounds of general formula 709838/0812709838/0812 in derin the X iand Y unabhängig voneinander aus der Gruppe niedrig-Alkoxy, niedrig-Acylamino, niedrig-Acylamino-(niedrigalkyl), Hydroxy-niedrig-acylamino, N-(niedrig-Alkyl)-niedrigacylamino, Carbamyl, N-(niedrig-Alkyl)-carbainyl, N-(Hydroxyniedrig-alkyl)-carbamyl, N-(Polyhydroxy-niedrig-alkyl)-carbamyl, N,N-Di-(niedrig-alkyl)-carbamyl, N,N-Bis-(hydroxyniedrig-alkyl)-carbamyl, N,N-Bis-(polyhydroxy-niedrig-alkyl)-carbamyl und niedrig-Alkoxy-(niedrig-acylamino) ausgewählt sind,X iand Y independently of one another from the group lower-alkoxy, lower-acylamino, lower-acylamino- (lower alkyl), Hydroxy-lower-acylamino, N- (lower-alkyl) -lower acylamino, Carbamyl, N- (lower-alkyl) -carbainyl, N- (hydroxy-lower-alkyl) -carbamyl, N- (polyhydroxy-lower-alkyl) -carbamyl, N, N-di- (lower-alkyl) -carbamyl, N, N-bis- (hydroxy-lower-alkyl) -carbamyl, N, N-bis (polyhydroxy-lower alkyl) carbamyl and lower-alkoxy- (lower-acylamino) are selected, A für eine aminosubstituierte niedrig-Alkancarbonsäure-Kupplungsgruppe steht,A for an amino-substituted lower alkanecarboxylic acid coupling group stands, R für Wasserstoff, niedrig-Alkyl, Hydroxy-niedrig-R for hydrogen, lower-alkyl, hydroxy-lower- alkyl oder Polyhydroxy-niedrig-alkyl steht, Ralkyl or polyhydroxy-lower alkyl, R. -N-Z für einen einwertigen Rest eines Polyhydroxyamins aus der Gruppe Aldosamine der Formel CH0-(CH0H)n-CH(NHR)-(CH0H)m-CH20H,worin m 0 bis 4 ist, η 0 bis 4 ist und die Summe von m + η O bis 4 ist und R die oben angegebene Bedeutung hat; Ketosamine mit der Formel NHRCH2-(CHOH)n-C0-(CHOH)m-CH20H, worin η 0 bis 4 ist, m 0 bis 4 ist, die Summe von m + η 0 bis 4 ist und R die oben angegebene Bedeutung hat; N-(Polyhydroxy-niedrig-alkylamine) mit der Formel H-(CHOH)n-CH(NHR)-(CHOH)m-CH20H, worin η 0 bis 2 ist, m 0 bis 5 ist, die Summe von η + m 0 bis 5 ist und R die oben angegebene Bedeutung hat; und Amine der Formel (CH2OH)2CR-NHR, worin R die oben angegebene Bedeutung hat, steht,-NZ for a monovalent radical of a polyhydroxyamine from the group of aldosamines of the formula CH0- (CH0H) n -CH (NHR) - (CH0H) m -CH 2 0H, in which m is 0 to 4, η is 0 to 4 and the sum from m + η is 0 to 4 and R has the meaning given above; Ketosamines of the formula NHRCH 2 - (CHOH) n -C0- (CHOH) m -CH 2 0H, where η is 0 to 4, m is 0 to 4, the sum of m + η is 0 to 4, and R is the above has given meaning; N- (polyhydroxy-lower alkylamines) having the formula H- (CHOH) n -CH (NHR) - (CHOH) m -CH 2 OH, where η is 0 to 2, m is 0 to 5, the sum of η + m is 0 to 5 and R has the meaning given above; and amines of the formula (CH 2 OH) 2 CR-NHR, in which R has the meaning given above, dadurch gekennzeichnet , daß man von einer Verbindung, die eine sterisch nicht gehinderte Alkoxygruppe enthält und die der allgemeinen Formelcharacterized in that one of a compound which has a sterically unhindered alkoxy group contains and that of the general formula 709838/0812709838/0812 CO-A-O-RCO-A-O-R entspricht, in der X, Y und A die oben angegebenen Bedeutungen haben und R^ für niedrig-Alkyl steht, selektiv die Alkoxygruppe entfernt und sie durch den genannten einwertigen Rest ersetzt, indem man die genannte Verbindung mit dem Amin unter Alkoxy entfernenden Bedingungen umsetzt.corresponds, in which X, Y and A have the meanings given above and R ^ is lower-alkyl, selectively the alkoxy group removed and replaced by the monovalent radical mentioned by taking the compound mentioned with the amine Reacts alkoxy removing conditions. 12. Radiologisches Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens eine Verbindung nach Anspruch 1 zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren radiologischen Träger enthält. 12. Radiological agent, characterized in that it is at least one compound according to claim 1 together with a pharmaceutically acceptable radiological carrier. 13· Verfahren zur Röntgenstrahlensichtbarmachung, dadurch gekennzeichnet, daß man ein radiologisches Mittel nach Anspruch 12 injiziert und sodann eine Röntgensträh lensichtbarmachung durchführt.13 · X-ray visualization method, thereby characterized in that a radiological agent according to claim 12 is injected and then an X-ray beam is made visible performs. 709838/0812709838/0812
DE19772710730 1976-03-12 1977-03-11 N-TRIIODOBENZOYLAMINOACYL DERIVATIVES OF POLYHYDROXYAMINES, THE METHOD FOR THEIR MANUFACTURING AND RADIOLOGICAL AGENTS CONTAINING THESE COMPOUNDS Withdrawn DE2710730A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66638976A 1976-03-12 1976-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2710730A1 true DE2710730A1 (en) 1977-09-22

Family

ID=24673972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772710730 Withdrawn DE2710730A1 (en) 1976-03-12 1977-03-11 N-TRIIODOBENZOYLAMINOACYL DERIVATIVES OF POLYHYDROXYAMINES, THE METHOD FOR THEIR MANUFACTURING AND RADIOLOGICAL AGENTS CONTAINING THESE COMPOUNDS

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS52128346A (en)
AU (1) AU508186B2 (en)
BE (1) BE852418A (en)
CA (1) CA1085829A (en)
DE (1) DE2710730A1 (en)
FR (1) FR2343718A1 (en)
GB (1) GB1524493A (en)
NL (1) NL7702407A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4894344A (en) * 1987-11-28 1990-01-16 Nippon Shinyaku Co., Ltd. Method for manufacturing 2-amino-2-deoxy-D-mannitol

Also Published As

Publication number Publication date
AU2301177A (en) 1978-09-14
GB1524493A (en) 1978-09-13
NL7702407A (en) 1977-09-14
FR2343718A1 (en) 1977-10-07
CA1085829A (en) 1980-09-16
JPS52128346A (en) 1977-10-27
AU508186B2 (en) 1980-03-13
FR2343718B1 (en) 1978-12-29
BE852418A (en) 1977-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809625C2 (en) Acetamide derivatives, processes for their preparation, and pharmaceuticals containing these compounds
DE2702119C2 (en) Substituted anilinoacetamidoxime derivatives and pharmaceuticals containing them
DE3885889T2 (en) (R) 5-PENTYLAMINO-5-OXOPENTANIC ACID DERIVATIVES WITH ANTICHOLECYSTOKININ EFFECT.
DE2446010A1 (en) 4- (MONOALKYLAMINO) BENZOIC ACID DERIVATIVES AND PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE2904445A1 (en) ALKYLENEDIAMINE DERIVATIVES, THEIR PRODUCTION AND PHARMACEUTICAL PRODUCTS
DE2006978C3 (en) N- [1- (3-Trifluonnetnyl-phenyl) -propyl- (2)] -glycine derivatives, processes for their preparation and pharmaceuticals containing them
DE2802630A1 (en) 6-ETHOXY-1,2-DIHYDRO-2,2,4-TRIMETHYLCHINOLINE DERIVATIVES AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
AT376206B (en) METHOD FOR PRODUCING NEW TAURINE DERIVATIVES
DE3010153A1 (en) N,N&#39;-BIS-(2,3-DIHYDROXYPROPYL)-2,4,6-TRIJODO-5-(2-KETO-L-GULONAMIDO)-ISOPHTHALAMIDE
DE2747369A1 (en) N-SUBSTITUTED LACTAME, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF, AND MEDICINAL PRODUCTS CONTAINING THE SAME
DE3320394A1 (en) OPTICALLY ACTIVE N-ARYLATED OXAZOLIDINONE (2) DERIVATIVES, THE USE THEREOF AS SPECIFIC AND REVERSIBLE INHIBITORS OF MONOAMINOOXYDASE OF THE B-TYPE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2723051B2 (en) N ^ AcyO-p-amino-N&#39;-Oi-decyl- and n-tridecyO-benzamides and drugs containing them
DE2656088A1 (en) NEW BENZYL ALCOHOL DERIVATIVE AND PROCESS FOR ITS PRODUCTION
DE2630757A1 (en) L-PYROGLUTAMYL-L-PROLINAMIDE, METHOD FOR ITS MANUFACTURING AND ITS USE
US4307072A (en) N-Triiodobenzoylaminoacyl polyhydroxic amines
DE2710730A1 (en) N-TRIIODOBENZOYLAMINOACYL DERIVATIVES OF POLYHYDROXYAMINES, THE METHOD FOR THEIR MANUFACTURING AND RADIOLOGICAL AGENTS CONTAINING THESE COMPOUNDS
DE2725245C2 (en) Methylamine derivatives, processes for their preparation and pharmaceutical or veterinary compositions containing them
DE2610500A1 (en) 1- (3,5-DISUBSTITUTED 2,4,6-TRIJODPHENYL) -3- (POLYHYDROXYALKYL) UREA COMPOUNDS, METHOD FOR THEIR MANUFACTURING AND AGENTS CONTAINING THESE COMPOUNDS
DE2522218A1 (en) THERAPEUTIC COMPOSITION, METHYLAMINE DERIVATIVES AND PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE2609574C3 (en) 1 - ^ - Fluoro-S-trifluoromethylthiophenyD-piperazine, its salts, process for its preparation and pharmaceuticals
DE2643841A1 (en) 3,5-DISUBST.-2,4,6-TRIJODANILIDE OF BASIC POLYHYDROXY ACIDS
DE2216627C3 (en) 2,4,6-Trijodbenzoic acid derivatives, process for their preparation and X-ray contrast media containing these compounds
DE1468498C (en) Mono and dialkyled 1 Aminoadaman tanes and process for their preparation
DE2525848C3 (en) Substituted amides of 3-methyl-4phenyl-3-butenoic acid, process for their preparation and pharmaceuticals containing them
CH624397A5 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee