DE2707914A1 - Verfahren zur anregung impulsfoermiger ultraschallwellen in der oberflaeche stark licht absorbierender werkstoffe - Google Patents

Verfahren zur anregung impulsfoermiger ultraschallwellen in der oberflaeche stark licht absorbierender werkstoffe

Info

Publication number
DE2707914A1
DE2707914A1 DE19772707914 DE2707914A DE2707914A1 DE 2707914 A1 DE2707914 A1 DE 2707914A1 DE 19772707914 DE19772707914 DE 19772707914 DE 2707914 A DE2707914 A DE 2707914A DE 2707914 A1 DE2707914 A1 DE 2707914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound wave
excitation
excited
speed
propagation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772707914
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl Ing Kaule
Erik Dr Primbsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krautkraemer GmbH
Original Assignee
Krautkraemer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krautkraemer GmbH filed Critical Krautkraemer GmbH
Priority to DE19772707914 priority Critical patent/DE2707914A1/de
Priority to US05/856,335 priority patent/US4121469A/en
Priority to JP2079678A priority patent/JPS53134487A/ja
Publication of DE2707914A1 publication Critical patent/DE2707914A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K15/00Acoustics not otherwise provided for
    • G10K15/04Sound-producing devices
    • G10K15/046Sound-producing devices using optical excitation, e.g. laser bundle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/24Probes
    • G01N29/2418Probes using optoacoustic interaction with the material, e.g. laser radiation, photoacoustics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/34Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/341Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor with time characteristics
    • G01N29/343Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor with time characteristics pulse waves, e.g. particular sequence of pulses, bursts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0421Longitudinal waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)

Description

27079U
18. Februar 1977 IG/Rö
K 096
KHAUTKRJiMEH GMBH
5000 Köln 41 - Klettenberg, Luxemburger Straße 449
Verfahren zur Anregung impulsförmiger Ultraachallwellen in der Oberfläche stark Licht absorbierender Werkstoffe.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anregung impulsförmiger Ultraachallwellen in der überfläche stark Licht absorbierender Werkstoffe mit vorbestiminter Ausbreitungsrichtung der Schallwelle, insbesondere zur Anwendung in der zerstörungsfreien Materialprüfung mit Ultraschall ohne körperlichen Kontakt des Lasers mit dem Prüfstück.
In der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung mit Ultraschall an nicht oder schlecht zugänglichen Prüfstücken, einschließlich solcher mit heißer Oberfläche, ist es notwendig, die Schallwellen, die aus Gründen der Anpassung der Materialimpedanzen aneinander nicht über Gasstrecken in das Prüfstück eingeleitet werden können, direkt in der Oberfläche oder den oberflächennahen Schichten des Prüfstückes zu erzeugen. Diese EnergieWandlung im Prüfstück selbst ist auch bei hohen Relativgeschwindigkeiten zwischen dein Prüfstück und der Prüf-
- 2 809835/0112
27079U
anordnung vorteilhaft.
Als Verfahren zur Erzeugung der Ultraschallwelle im Prüfstück selbst sind elektrodynamische bzw. magnetische und thermische Verfahren bekannt. Die thermischen Verfahren verwenden oft Lichtstrahlung, vorzugsweise aus Lasern, als Anregungsenergie· Bei den magnetischen Verfahren ist eine Anregung über größere Entfernungen allgemein nicht möglich. Die Beschränkung liegt gewöhnlich bei Abständen von einigen zehntel Millimetern, Jedoch lassen die thermischen bzw. optischen Verfahren größere Abstände zwischen dem Lichtenergie erzeugenden Teil und der Prüfstückoberfläche zu. Sowohl die magnetischen als auch die thermischen Verfahren sind in dem Buch J. Krautkrämer und H. Krautkrämer, Werkstoffprüfung mit Ultraschall, 3. Auflage 1975, Springer Verlag Berlin/Heidelberg, auf den Seiten 148 bis 151 und 153 bis 162 beschrieben. Bei der Verwendung von gut bündlungsfähigem Laserlicht sind Abstände bis zu einigen Metern möglich.
Ee ist Aufgabe der Erfindung, eine optische Ultraschallanregung über thermische Effekte ohne Berührung mit der Oberfläche des Prüfstückes zu erreichen, wobei die Schallausbreitung im Prüfstück unter einem vorbestimmten (bzw. definierten) Winkel erfolgt.
Erfindungsgemäß wird hierfür vorgeschlagen, daß eine streifenförmige Teilfläche der anzuregenden Fläche auf dem Prüfstück
609835/0112
-^- 27079U
durch einen Laserstrahl entsprechenden Strahlenquerschnittes aufbelichtet wird. Die anzuregende Fläche ist der Teil der Prüfstücksoberfläche, in dem die Ultraschallwelle angeregt werden soll. Diese anzuregende Fläche ergibt sich in ihrer geometrischen Form aus den Prüfproblemen. Sie iat allgemein bei der Ultraschallprüfung einige Quadratzentimeter groß. Die streifenförmige Teilfläche, die durch den Laserstrahl gebildet wird, wird quer zu ihrer Längsausdehnung gleichförmig über die anzuregende Fläche bewegt. Die Impulsdauer des Laserstrahls muß gleich seiner Bewegungsdauer sein. Die Bewegungsdauer ergibt sich aus der Ausdehnung der anzuregenden Gesamtfläche in Bewegungsrichtung und der Bewegungsgeschwindigkeit. Die Bewegungsgeschwindigkeit ist abhängig von der Ausbreitungsrichtung der anzuregenden Ultraschallwelle und ihrer Auebreitungsgeschwindigkeit.
Die vom Laserstrahl getroffenen Oberflächenelemente dee Prüfstückes erfahren durch die Absorption der Strahlenenergie eine lokale thermische Ausdehnung, wodurch lokale mechanische Materialspannungen entstehen, die sich elastisch als Schallwelle ausbreiten. Die Eindringtiefe des Laser-Strahls muß vernachlässigbar klein sein gegen die erzeugte Ultraschallwellenlänge und die Dauer dee Laser-Impulses klein gegen die Periodendauer der Ultraschallwelle.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
809835/01 12
'*£ 27079H
Fig. 1 auf der Prüfstückoberfläche die von den aufbelichteten Teilflächen angeregte Fläche,
Fig. 2 daa Gleiche im Querschnitt des Prüfstückes, einschließlich der sich ausbreitenden Ultraschallwelle.
Auf einem Prüfstück 5 aus Stahl mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Longitudinalwelle von 6000 m/s und mit einer Schallgeschwindigkeit für die Oberflächenwelle mit 2987 m/s soll eine Fläche von 2 cm χ 2 cm zur Erzeugung einer Ultraschall-Stoßwelle mit Laserlicht angeregt werden, wobei einmal eine Longitudinalwelle mit der Ausbreitungsrichtung von 45 Grad zur Lotrechten und im anderen Beispiel eine Oberflächenwelle angeregt werden soll.
Der nicht gezeichnete Laser erzeugt zunächst die schmale Teilfläche 2 in Fig. 1, die bei der Bewegung mit der Geschwindigkeit ν in Richtung der Flächenkante 1 mit der Bewegungsdauer t die Fläche 3 auf der Prüfstückoberfläche 4 aufbelichtet. In der Fig. 2 stellt es sich so dar, daß die schmale ijuerschnittsflache des Laserstrahls 2, die hier aus Daratellungsgründen erhaben gezeichnet ist, mit der Geschwindigkeit ν bis in die Endstellung 2a bewegt wird. Dadurch werden kontinuierlich nacheinander sämtliche V/egelemente nach dem bekannten Huygeni sehen Prinzip zur Auasenriung von Elementarwellen angeregt. Die Anregung erfolgt über den bereits beschriebenen lokalen thermischen Ausdehnungsei'fekt. Durch Interferenzen, angedeutet durch
809835/0112
~*l 27079U
die Kennziffer 6, entsteht nach an sich physikalisch bekannten Prinzipien eine resultierende ebene V/ellenfront 7, die sich in Richtung 8 unter deia Winkel λ, ausbreitet. Die im Bereich 6 gezeichneten Zwischenkreise sollen nicht gleichzeitig vorhandene ,/eilenfronten symbolisieren, sondern stellen die sich zeitlich ausbreitenden l/ellenfronten, also in einem Zeitraster dar, da es sich in diesem Beispiel um eine Ultraschallstoßwelle und nicht um eine Welle aus mehreren Wellenzügen handelt.
Die Bedingungen zwischen den einzelnen Größen ergeben sich aus den an sich bekannten physikalischen Gesetzen. ν ist die Geschwindigkeit des Laseriichtstreifens, c die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Schallwelle, d ist die Länge der Kante 1 in Fig. 1 bzw. der Abstand 2 bis 2a in Pig. 2. t itit die Dauer der 3trahlbewegun,j; des Streifens 2, also
Am i^ndä der Strahlbewegung, wenn alao aia ürregungszentruw 2a gerade die V/ellenfront 7 entsteht, hat diese Wellenfront vom Srregungszentrum 2 den Weg c · t zurückgelegt. Damit wird
c · t = d. alnoC und t = d sinoc
mit v = χ wird ν =
bei vorgegebenem Winkel oc ist ν errechenbar. In unserem Bei-
spiel sollte Ot- = 450 aein. Bei
Ü09835/0112
~ \ 27Ü79H
d = 2 cm ergibt aich
v = 6 * 103 m/s = 8485 m/s sin 45°
und damit die Impulsdauer (gleich Bewegungsdauer) zu t= 2,4 M. s
Wollte man eine Oberflächenwelle erzeugen, muß oC = weiven, also
ν = 2987 m/s
und t = 6,7 /ve s
809835/0112
Z Leerseite

Claims (1)

  1. ^707914
    1β. Februar 1977 IG/Rö
    K 096 GMliil
    PATENTANJiRUCH
    Verfahren zur Anregung iuipulaförmiger Ultraachallwellen in der Überfläche atark Licht abaorbierender V/erkatoffe mit vorbestimuiter Auabreitungarichtung der schallwelle, inabeaondere zur Anwendung in der zoratorungafriiien Katorialprüfung mit Ultraachall ohne Körperlichen Kontakt dee laaera mit dem Prüfet UcJc, gekennzeichnet dadurch, daß eine atreifenförmige Teilflache durch einen Laserstrahl entsprechenden Strahlenquerachnittea erzeugt und alt einer ita tfeeentlichen vom Winkel der vorbeatiiamten Auubreitui^arichtung der Schallwelle und der AuBbreitungagKaohwindigkeit der Schallwelle abhängigen (IeachwindigKeit über die anzuregende Fläche kontinuierlich bewegt wird und von dieser angeregten Fläche durch an bich begehende
    kannte thermische Effekte aus- utoiiföriaige Schallwelle, die eich aua der überlagerung von Kleinentarwellen ergibt, empfangen, gemessen und/oder registriert wird.
    8 09835/0112
    ORtQJNAL INSPECTED
DE19772707914 1977-02-24 1977-02-24 Verfahren zur anregung impulsfoermiger ultraschallwellen in der oberflaeche stark licht absorbierender werkstoffe Ceased DE2707914A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772707914 DE2707914A1 (de) 1977-02-24 1977-02-24 Verfahren zur anregung impulsfoermiger ultraschallwellen in der oberflaeche stark licht absorbierender werkstoffe
US05/856,335 US4121469A (en) 1977-02-24 1977-12-01 Method and apparatus for producing a pulse type ultrasonic wave on a workpiece surface
JP2079678A JPS53134487A (en) 1977-02-24 1978-02-24 Method and apparatus for supersonic pulse generation on surfaces of manufactured articles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772707914 DE2707914A1 (de) 1977-02-24 1977-02-24 Verfahren zur anregung impulsfoermiger ultraschallwellen in der oberflaeche stark licht absorbierender werkstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2707914A1 true DE2707914A1 (de) 1978-08-31

Family

ID=6002021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772707914 Ceased DE2707914A1 (de) 1977-02-24 1977-02-24 Verfahren zur anregung impulsfoermiger ultraschallwellen in der oberflaeche stark licht absorbierender werkstoffe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4121469A (de)
JP (1) JPS53134487A (de)
DE (1) DE2707914A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000099A1 (fr) * 1978-06-20 1980-01-24 Sumitomo Metal Ind Methode et appareil de detection supersonique de defauts sans contact
EP0129205A2 (de) * 1983-06-15 1984-12-27 Hitachi, Ltd. Berührungsloses Ultraschallverfahren um Fehlstellen festzustellen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041875C2 (de) * 1980-11-06 1984-05-10 Krautkrämer GmbH, 5000 Köln Vorrichtung zur Erzeugung von Ultraschallwellen
US4480483A (en) * 1983-04-06 1984-11-06 Westinghouse Electric Corp. Acousto-optical ultrasonic flowmeter
US4512197A (en) * 1983-09-01 1985-04-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Apparatus for generating a focusable and scannable ultrasonic beam for non-destructive examination
US4622853A (en) * 1985-08-23 1986-11-18 Union Camp Corporation Laser induced acoustic generation for sonic modulus
US5535006A (en) * 1992-07-16 1996-07-09 Lockheed Idaho Technologies Company Method and system for evaluating integrity of adherence of a conductor bond to a mating surface of a substrate
US6711954B2 (en) 2001-01-19 2004-03-30 Lockheed Martin Corporation Method and apparatus for improving the dynamic range of laser detected ultrasound in attenuative materials

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3978713A (en) * 1975-05-27 1976-09-07 General Electric Company Laser generation of ultrasonic waves for nondestructive testing

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000099A1 (fr) * 1978-06-20 1980-01-24 Sumitomo Metal Ind Methode et appareil de detection supersonique de defauts sans contact
EP0019002A4 (de) * 1978-06-20 1980-10-09 Sumitomo Metal Ind Verfahren und vorrichtung für den berührungslosen nachweis von fehlern mit hilfe von ultraschall.
EP0019002A1 (de) * 1978-06-20 1980-11-26 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Verfahren und vorrichtung für den berührungslosen nachweis von fehlern mit hilfe von ultraschall
EP0129205A2 (de) * 1983-06-15 1984-12-27 Hitachi, Ltd. Berührungsloses Ultraschallverfahren um Fehlstellen festzustellen
EP0129205A3 (en) * 1983-06-15 1989-04-05 Hitachi, Ltd. Noncontacting ultrasonic flaw detecting method and apparatus therefor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5745339B2 (de) 1982-09-27
JPS53134487A (en) 1978-11-24
US4121469A (en) 1978-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE881266C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen fester Materialien, insbesondere duenner Platten od. dgl., auf Risse oder Spruenge
DE3041875C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Ultraschallwellen
DE2707883A1 (de) Verfahren zur erzeugung fokussierter schallwellen durch laserimpulse
DE2709725A1 (de) Verfahren zur thermischen anregung von ultraschallwellen in lichtabsorbierenden oberflaechen von pruefstuecken
DE2319767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung einer probe
DE1648637A1 (de) Ultraschall-Pruefeinrichtung fuer Schweissnaehte od.dgl.
DE3039825A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung der bewegungsfaehigkeit von spermazellen
DE102008041835A1 (de) Impulsechoverfahren mittels Gruppenstrahler und Temperaturkompensation
DE2245322A1 (de) Verfahren und einrichtung zur zerstoerungsfreien messung der schichtdicke von oberflaechenschichten
DE2707914A1 (de) Verfahren zur anregung impulsfoermiger ultraschallwellen in der oberflaeche stark licht absorbierender werkstoffe
DE1057356B (de) Vorrichtung zur Materialpruefung mittels Ultraschall
EP0111047A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Stosswellenimpulsfolgen
DE2707933C2 (de) Verfahren zur Erzeugung impulsförmiger ebener Schallwellen vorbestimmter Ausbreitungsrichtung in stark lichtabsorbierenden Werkstücken
DE3149362C2 (de) Verfahren zum Auffinden defekter Brennstabhüllrohre mit Hilfe von Ultraschall
DE2244953A1 (de) Ultraschall-fehlstellendetektor
DE2945793A1 (de) Ultraschall-abbildungsvorrichtung
DE2044908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dauer ultrakurzer Licht impulse
DE102018200514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer durch eine Schockwelle hervorgerufenen Druckbelastung einer Probe
DE4305064C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen zerstörungsfreien Charakterisierung mehrerer Kennwerte oberflächenmodifizierter Werkstoffe
DE3037641A1 (de) Ultraschallsender
DE2817859A1 (de) Verfahren zur feststellung von schadhaften kernbrennelementen
DE1281718B (de) Verfahren zum Ermitteln der Kornverfeinerung in den Randzonen eines stabfoermigen Metallkoerpers
DE1139995B (de) Vorrichtung zur Ultraschallpruefung von ebenflaechigen festen Koerpern
DE3132526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von laufzeitdifferenzen von ultraschallimpulsen zur bestimmung von stroemungsfeldern
DE2710403C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallprüfung der Wandstärke von Rohren u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection