DE2702558A1 - Auffangbehaelter fuer abwasser - Google Patents

Auffangbehaelter fuer abwasser

Info

Publication number
DE2702558A1
DE2702558A1 DE19772702558 DE2702558A DE2702558A1 DE 2702558 A1 DE2702558 A1 DE 2702558A1 DE 19772702558 DE19772702558 DE 19772702558 DE 2702558 A DE2702558 A DE 2702558A DE 2702558 A1 DE2702558 A1 DE 2702558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting container
container according
waste water
storage chamber
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772702558
Other languages
English (en)
Other versions
DE2702558C2 (de
Inventor
Erich Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2702558A priority Critical patent/DE2702558C2/de
Publication of DE2702558A1 publication Critical patent/DE2702558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2702558C2 publication Critical patent/DE2702558C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0235Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system with recuperation of waste energy
    • F24D11/025Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system with recuperation of waste energy contained in waste water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency

Description

Erich Gross 16.1.1977
7553 Muggensturm J
Auffangbehälter für Abwasser
Zusatz zu DBP , Aktz. P 25 24 0851
Die Erfindung bezieht sich auf Zentralheizungsanlagen mit Wasser als Wärmeträger und einer oder mehreren Wärmepumpen, bei denen zumindest ein Teil der Wärmemenge aus dem Abwasser gewonnen wird. Hierzu wird das Abwasser in einem Auffangbehälter gesammelt, in dem die Verdampferschlangen von einer oder mehreren Wärmepumpen untergebracht sind.
Gemäß dem Hauptpatent DBP (Aktz. P 25 24 085.1)
werden derartige Sammelbehälter für Abwasser mit einem am Boden des Sammelbehälters beginnenden Steigrohr versehen, das in die Abflußleitung führt, um auf diese Weise bei einer Wärmeschichtung im Auffangbehälter zu erreichen, daß vor allem das unten befindliche kältere Wasser abfließt.
Diese vorgeschlagene Anordnung ist aber störanfällig. Bei einer Verstopfung durc- Feststoffe staut sich das Abwasser und überschwemmt u.U. den Wohnbereich. Bei einem plötzlichen stärkeren Wasserzufluß kann überdies eine derartige Heberwirkung auftreten, daß der ganze Sammelbehälter entleert wird bevor die Wärmeenergie des Abwassers voll ausgenutzt wurde.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen.
Erfindungsgemäß enthält bei einer Zentralheizungsanlage mit Wärmepumpen, bei der zur Entnahme der Wärme aus dem Abwasser
ein Auffangbehälter gemäß DBP (Aktz. P 25 24 085.1)
verwendet wird, der Auffangbehälter für das Abwasser eine Speicherkammer und eine Abflußkammer, die durch einen überlauf und ein Hebersystem miteinander verbunden sind. Dabei besteht das Hebersystem aus einem in der Nähe des Bodens der Speicherkammer beginnenden aufsteigenden, unterhalb des Uberlauf-
809830/02U
^ 270255a
niveaus waagrecht abgebogenen und in der Abflußkammer abfallenden Rohr, das mit einer Abschlußklappe sowie mit einem Luftzufuhrventil versehen ist.
Diese Anordnung hat gegenüber den bisher bekannt gewordenen den wesentlichen Vorteil, daß auch bei Verstopfungen des Hebersystems noch ein Ablauf des Abwassers und zwar über den Überlauf erfolgt. Die Anlage wird damit wesentlich betriebssicherer. Außerdem kann durch geregelte Zufuhr von "Falschluft" über das Ventil das Niveau eingestellt werden, bis zu dem der Auslauf über das Hebersystem erfolgen kann.
Besonders preisgünstig wird die Konstruktion, wenn der Auffangbehälter aus einem tonnenförmigen Behälter aus Beton, Metall oder Kunststoff hergestellt wird, bei dem die Aufteilung in Speicherkammer und Abflußkammer durch eine vom Boden bis zur gewünschten Uberlaufhöhe reichende Zwischenwand (Schott) erfolgt.
Je nachdem ob es sich um Sommerbetrieb handelt, bei dem die im Abwasser enthaltene Wärmemenge zur Erzeugung von Gebrauchswasser nur zum Teil benötigt wird oder im Winterbetrieb, bei dem sowohl Brauchwasser erzeugt wie auch Wärme für die Zentralheizung benötigt wird, kann man das Abwasser nach dem Wärmeentzug bis auf unterschiedliche Temperaturen über das Hebersystem entleeren. Hierzu wird erfindungsgemäß die Abschlußklappe des Hebersystems von einem Thermostaten gesteuert.
Durch öffnen des Luftzufuhrventils kann die Strömung im Hebersystem unterbrochen werden, so daß die Speicherkammer nur teilweise entleert wird. Gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist in dem Speicherbehälter ein Niveauregler untergebracht, der auf einen gewünschten Wert eingestellt werden kann. Sinkt der Abwasserspiegel beim Entleeren unter
909830/02U
27Q2558
das eingestellte Niveau, öffnet sich die Luftzufuhr und die Entleerung wird unterbrochen.
Da bei manchen Abwasserentsorgungsanlagen die verschiedenen Arten von Abwasser wie Fäkalabwasser, Brauchabwasser, Regenwasser voneinander getrennt geführt werden müssen, kann der erfindungsgemäße Auffangbehälter mit verschiedenen Speicherkammern für die verschiedenen Arten von Abwasser ausgestattet werden, wobei die Verdampferrohre der Wärmepumpen in alle Speicherkammern hineinragen.
Die Erfindung wird mehr in Einzelheiten anhand der Pig. I bis 25 beschrieben.
Fig. 1 zeigt den senkrechten Querschnitt durch ein AusfUhrungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Auffangbehälters für Abwasser und Fig. 2 den zugehörigen Horizontalschnitt.
Im dargestellten Beispiel ist der Auffangbehälter ein Betonrohr 1 mit abnehmbarem Deckel 2, das mittels Schienen 3 auf einem Betonsockel 4 im Erdreich steht. Es besitzt die beiden Flansche 5 und 6 für Zu- und Abfluß. Durch die bis zur gewünschten überlaufhöhe reichende Zwischenwand 7 wird der Behälter in die Speicherkamraer 8 und die Abflußkammer 9 aufgeteilt. Außer durch den überlauf sind die beiden Kammern durch das Hebersystem IO miteinander verbunden, daß aus einem Rohr mit etwa 80 mm 0 besteht und in der Speicherkammer 8 in der Nähe des Bodens beginnend zunächst ansteigt, dann unterhalb des Überlaufniveaus waagrecht abgebogen ist und in der Abflußkammer 9 abfällt. Den Abschluß bildet eine Abschlußklappe 11.
An den waagrechten Teil des Hebersystems ist ein Rohr für Luftzuführung angeschlossen, das in einem Ventil 13 endet, welches oberhalb des überlaufniveaus innerhalb oder an irgendeiner günstigen Stelle außerhalb des Auffangbehälters angebracht sein kann.
809830/0244
β' 27Ü2558
In den Speicherbehälter 8 ragt die Verdampferschiange l4 der Wärmepumpe. Zum Zwecke der Wärmeisolierung ist der Bereich zwischen Behälter und umgebenden Erdreich mit Isolierstoff 15 ausgeschäumt.
Der Auffangbehälter im dargestellten Beispiel ist für ein Einfamilienhaus gedacht und hat ein Volumen von etwa lirr. Er wurde bei Errichtung des Hauses oder zu irgendeinem späteren Zeitpunkt bei Umstellung des Zentralheizungssystems auf die Verwendung von Wärmepumpen zur Ausnutzung der Abwasserwärme in die Abwasserleitung eingebaut. Daß abfließende Wasser gelangt über den Zufluß 5 in die Speicherkammer 8, dabei hat es im Durchschnitt eine Temperatur, die bei +40 C liegt. Das in der Nähe des Einlaufe befindliche Führungsblech l6 bewirkt ein gleichmäßiges Einfließen des Abwassers ohne daß eine Durchmischung eintritt. Es ist erwünscht, daß eine Wärmeschichtung erfolgt, denn im oberen Bereich der Speicherkammer befinden sich die Verdampferschlangen l4 der Wärmepumpe, über die dem Abwasser die Wärme entzogen wird. Dieser Wärmeentzug kann zu einem beliebigen Zeitpunkt erfolgen, da durch die Wärmeisolierung des Auffangbehälters praktisch keine Wärmeenergie verlorengeht.
Sobald sich der Behälter soweit gefüllt hat, daß z.B. bei einem Rohrdurchmesser von 80 mm des Hebersystems das Abwasser etwa 50 mm über der Oberkante des Heberrohres steht, so erfolgt bei geöffneter Klappe 11 und geschlossenem Ventil 13 eine Entleerung über das Hebersystem. Dies wird durch den unterschiedlichen Druck am Ausfluß (Luftdruck) und am Anfang des Steigrohres (Luftdruck plus Druck der Wassersäule) bewirkt. Der Speicherbehälter würde bis auf das Niveau des der Rohrenden leerlaufen, wobei zunächst das kalte Wasser aus dem Speicherbehälter auslaufen würde. Eine völlige Entleerung ist aber schon deswegen nicht erwünscht, weil die Verdampferschlangen ständig ins Wasser tauchen sollten. Es
809830/0244
-JBT-
werden daher besondere Maßnahmen zur nur teilweisen Entleerung getroffen, die im folgenden beschrieben werden.
Bei Sommerbetrieb dient die Anlage lediglich dazu Gebrauchswasser herzustellen. Hierzu ist es nicht erforderlich, die gesamt Fortenergie des Abwassers, die sich aus der Temperaturdifferenz zwischen der Wärme des Abwassers im Augenblick des Einlaufens in die Speicherkammer und der maximal erreichbaren AbkUhltemperatur von +30C ergibt, auszunützen. Es genügt im Sommer das Abwasser durch die Wärmepumpen auf etwa +100C abzukühlen, was in etwa der Temperatur des Frischwassers entspricht. Dadurch kann mit relativ hoher Verdampfungstemperatur und großem Wirkungsgrad gearbeitet werden. Während des Sommerbetriebes ist daher die Abschlußklappe 11 offen. Um nun zu verhindern, daß die Speicherkammer bei Erreichen eines bestimmten Füllniveaus durch das Hebersystem völlig leer läuft, ist im Speicherbehälter ein Niveauregler 17 angebracht, der bei Unterschreiten eines eingestellten Niveaus das Luftzufuhrventil 13 öffnet und damit die Entleerung unterbricht. Die Entleerung erfolgt nur soweit, wie die Verdampferschiangen noch ins Abwasser eintauchen.
Dadurch, daß der Ablauf immer vom Boden der Speicherkammer 8 ausgeht, erfolgt eine ständige Reinigung des Speicherbehälters, da die abgesetzten Feststoffe mit weggeschwemmt werden. Diese Reinigungswirkung ist besonders stark bei vollständiger Entleerung über den Heber, was gelegentlich zu diesem Zweck vorgenommen wird.
Eine weitere Reinigungsmöglichkeit ist durch die in der Trennwand befindliche Klappe 18 gegeben. Der Speicherbehälter kann nach ihrem öffnen vollständig ausgespült werden.
Bei Winterbetrieb muß die Wärmeenergie zur Erzeugung von Brauchwasser und zur Gewinnung von Wärmeenergie für die Zentralheizung möglichst weitgehend ausgenutzt werden. Das Abwasser wird über die Verdampferschiangen bis auf etwa +30C abgekühlt,
- 6 B09830/02U
Allerdings ist der Wirkungsgrad dann etwas geringer als beim Sommerbetrieb, da mit einer entsprechend niedrigeren Verdampfertemperatur gefahren werden muß.
Die Verschlußklappe 11 bleibt zunächst geschlossen, damit mehr Abwasser gespeichert werden kann. Ist die Temperatur von +5°C erreicht, so wird die Klappe über einen thermischen Regler geöffnet und der Speicherbehälter bis auf ein durch den Niveauregler 17 festgelegtes Niveau entleert.
Bei größeren Speicherbehältern können, wie in Fig. 3 gezeigt, mehrere Hebersysteme 19-21 vorgesehen werden, die über den ganzen Behälterraum verteilt sind, um einen gleichmäßigen Abfluß des Schlammes zu erreichen.
Die Anlage ist relativ wartungsfrei bzw. wartungsfreundlich. Eventuelle Verstopfungen des Hebersystems führen zu keinen Überschwemmungen, sondern das Abwasser läuft über den überlauf weg. Eine kontinuierliche Reinigung von Feststoffen erfolgt durch das Absaugen über das Hebersystem. Zur jährlichen Reinigung wird die Klappe 18 geöffnet und der Behälter ausgespült. Die Verdampferschlangen sind beweglich, d.h. leicht abnehmbar befestigt, so daß sie leicht von Schmutz befreit werden können, der den Wärmeübergang verschlechtern könnte.
809830/0244

Claims (10)

2702559 Patentansprüche
1) Auffangbehälter für Abwasser bei einer Zentralheizungsanlage mit Wärmepumpen, zur Entnahme der Wärme aus dem Abwasser, gemäß DBP (Aktz. P 25 24 085.1), dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter (1) eine Speicherkammer (8) und eine Abflußkammer (9) besitzt, die durch einen überlauf (7) und ein Hebersystem (10) miteinander verbunden sind, wobei das Hebersystem aus einem in der Nähe des Bodens der Speicherkammer beginnenden aufsteigenden, unterhalb des Überlaufniveaus waagrecht abgebogenen und in der Abflußkammer abfallenden Rohr besteht, das mit einer Abschlußklappe (11) sowie einem Luftzufuhrventil (13) versehen ist.
2) Auffangbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Speicherkammer und Abflußkammer durch eine Zwischenwand (7) im Auffangbehälter gebildet werden.
3) Auffangbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußklappe (11) des Hebersystems (10) von einem Thermostaten gesteuert wird.
4) Auffangbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftzufuhrventil (13) des Hebersystems von einem Niveauregler, der in der Speicherkammer angebracht ist, gesteuert wird.
5) Auffangbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (7) eine Reinigungsklappe (18) besitzt.
809830/02*4 ORIGINAL INSPECTED
- sr -
& Γ/02558
6. Auffangbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Speicherkammer und Abflußkammer durch mehrere räumlich verteilte Hebersysteme (19-21) miteinander verbunden sind.
7. Auffangbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Fäkalienabwasser sowie Brauchwasser
und/oder Oberflächenabwasser in getrennten Speicherkammern gespeichert worden.
8. Auffangbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampferschlange l4 flexibel
(beweglich) in der Speicherkammer untergebracht ist.
9· Auffangbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er einen abnehmbaren Deckel (2) besitzt,
10. Auffangebhälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß er eine Wärmeisolierung (15) besitzt.
809830/024Δ
DE2702558A 1977-01-22 1977-01-22 Abwasserauffangbehälter Expired DE2702558C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2702558A DE2702558C2 (de) 1977-01-22 1977-01-22 Abwasserauffangbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2702558A DE2702558C2 (de) 1977-01-22 1977-01-22 Abwasserauffangbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2702558A1 true DE2702558A1 (de) 1978-07-27
DE2702558C2 DE2702558C2 (de) 1985-08-01

Family

ID=5999267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2702558A Expired DE2702558C2 (de) 1977-01-22 1977-01-22 Abwasserauffangbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2702558C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5730208A (en) * 1995-03-09 1998-03-24 Barban; Reno L. Biothermal and geothermal heat exchange apparatus for a ground source heat pump
WO2006034609A1 (fr) * 2004-09-30 2006-04-06 Shengheng Xu Systeme de capture d'energie utilisant l'eau d'une riviere, d'un lac et de la mer comme source d'energie a faible pouvoir calorifique

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440418A1 (de) * 1974-08-23 1976-03-11 Erich Gross Zentralheizungsanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440418A1 (de) * 1974-08-23 1976-03-11 Erich Gross Zentralheizungsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5730208A (en) * 1995-03-09 1998-03-24 Barban; Reno L. Biothermal and geothermal heat exchange apparatus for a ground source heat pump
WO2006034609A1 (fr) * 2004-09-30 2006-04-06 Shengheng Xu Systeme de capture d'energie utilisant l'eau d'une riviere, d'un lac et de la mer comme source d'energie a faible pouvoir calorifique

Also Published As

Publication number Publication date
DE2702558C2 (de) 1985-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006005592U1 (de) Wasserspeicher und Wärmepumpenanlage
DE2653713C2 (de) Unterdruck-Entwässerungsanlage für Gebäude
DE102007013296A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Rückgewinnung von Wärmeenergie aus Abwässern
DE2625157A1 (de) Abwasserwaerme-rueckgewinnungsanlage
DE2028051C3 (de) Kleinkläranlage für einen oder mehrere Haushalte
DE2702558C2 (de) Abwasserauffangbehälter
DE3605585A1 (de) Anlage zur waermerueckgewinnung aus abwaessern
EP0699255B1 (de) Bauwerk in fertigbauweise aus stahlbeton oder einem ersatzstoff
DE7701778U1 (de) Auffangbehaelter fuer abwasser
DE3314491A1 (de) Waermespeicher aus einem behaelter mit einer waermespeichernden fluessigkeit
EP0215966B1 (de) Wärmerückgewinnungsanlage
DE19655160C2 (de) Bodenfilter für Regen- und Abwasser mit Verschlußeinrichtung
DE8436155U1 (de) Auslaufventil fuer wc-spuelkaesten
DE19509466A1 (de) Speicher für Flüssigkeiten
AT507233B1 (de) Verfahren zur nutzung der abwärme insbesondere häuslicher abwässer
DE4337744A1 (de) Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Fluiden, z. B. Brauchabwasser
DE102009025503A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus diskontinuierlich anfallenden und mit Schwebstoffen beladenen Flüssigkeiten
EP0565483B1 (de) Becken in einer Abwasseranlage
DE2020685A1 (de) Einrichtung zur Foerderung haeuslicher,gewerblicher und kommunaler Abwaesser
AT406260B (de) Klär- oder absetzbecken
EP0567010B1 (de) Kanalbauwerk mit Spüleinrichtung
DE806655C (de) Vorrichtung zur Umwaelzung von Schlamm in einer Klaeranlage
DE3714576A1 (de) Anlage zur solarheizung von gewaechshaeusern
DE2420867A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung der fuehlbaren waerme aus gebaeude- insbesondere wohngebaeudeabwaessern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CN218540846U (zh) 一种室外雨水蓄水池补水装置

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee