DE268412C - - Google Patents

Info

Publication number
DE268412C
DE268412C DENDAT268412D DE268412DA DE268412C DE 268412 C DE268412 C DE 268412C DE NDAT268412 D DENDAT268412 D DE NDAT268412D DE 268412D A DE268412D A DE 268412DA DE 268412 C DE268412 C DE 268412C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
housing
projection
cross member
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT268412D
Other languages
German (de)
Publication of DE268412C publication Critical patent/DE268412C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F15/00Axle-boxes
    • B61F15/02Axle-boxes with journal bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 2Od. GRUPPECLASS 2Od. GROUP

Lageranordnung für die Achsen von Eisenbahnfahrzeugen.Bearing arrangement for the axles of railway vehicles.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Oktober 1912 ab.Patented in the German Empire on October 24, 1912.

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung für die Achsen von Eisenbahnfahrzeugen, deren Wesen darin besteht, daß gegenüber der Lagerschale unterhalb des Achszapfens ein beweglicher Querträger angeordnet ist, auf dem der Zapfen ruht.The invention relates to a bearing arrangement for the axles of railway vehicles, whose Essence is that compared to the bearing shell below the journal a movable Cross member is arranged on which the pin rests.

Die Zeichnungen stellen verschiedene Ausführungsbeispiele dar, und zwar zeigen:The drawings represent various exemplary embodiments, namely show:

Fig. ι eine Aufsicht auf das Lager, teilweise im Schnitt,Fig. Ι a plan view of the camp, partially on average,

Fig. 2 einen senkrechten Mittelschnitt durch das Lager,Fig. 2 is a vertical center section through the bearing,

Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Lager, Fig. 4 eine Ansicht des Lagers, teilweise im Schnitt,Fig. 3 is a longitudinal section through the bearing, Fig. 4 is a view of the bearing, partly in Cut,

Fig. 5 eine etwas abgeänderte Ausführungsform in einer ähnlichen Ansicht wie Fig. 4, FIG. 5 shows a somewhat modified embodiment in a view similar to FIG. 4,

Fig. 6 einen senkrechten Mittelschnitt durch die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform und
Fig. 7 in einem ähnlichen Mittelschnitt eine weitere Ausführungsform des Lagers.
6 shows a vertical central section through the embodiment shown in FIG. 5 and FIG
7 shows a further embodiment of the bearing in a similar central section.

Das Lagergehäuse 1 kann als einheitliches Gußstück ausgebildet sein und enthält im oberen Teil die Aussparung 2 zur Aufnahme der schwingbar darin unterstützten Lagerschale 3. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist die Oberfläche dieser Lagerschale etwas gewölbt, wie bei 4 angedeutet, so daß nur ihr Mittelteil auf dem Boden der Aussparung aufliegt. Auch die Seitenwände der Schale sind bei 5 etwas gekrümmt und berühren also mit den seitlichen Wandflächen der Aussparung die Schale nur nahe der Mitte (Fig. 1 und 2). Infolge dieser Anordnung kann die Schale sowohl senkrecht wie wagerecht ausschwingen, da die Seiten und die Deckfläche nahe ihren Enden Spielraum nach allen Seiten hin haben. Infolge dieser Bewegungsfreiheit kann sich die Lagerschale jederzeit so einstellen, daß ihre Beanspruchung durch die Wagenachse gleichmäßig bleibt.The bearing housing 1 can be used as a unit Be formed casting and contains the recess 2 for receiving in the upper part the pivotably supported bearing shell 3 therein. As can be seen from FIG The surface of this bearing shell is slightly curved, as indicated at 4, so that only its central part rests on the bottom of the recess. The side walls of the bowl are also at 5 slightly curved and so touch with the side wall surfaces of the recess Shell only near the middle (Fig. 1 and 2). As a result of this arrangement, the shell Swing out both vertically and horizontally, since the sides and the top are close to theirs Ends have room to maneuver in all directions. As a result of this freedom of movement, the Adjust the bearing shell at any time in such a way that the load caused by the carriage axis is even remain.

In der Arbeitsfläche der Lagerschale ist in der Mitte des Lagerzapfens eine Nut 7 vorgesehen, die um die obere Hälfte der Achse 6 herumläuft. Die" Bodenfläche dieser Nut 7 ist nicht konzentrisch zur Achse des Wagens, sondern läuft in den Unterkanten der Schale aus. Wenn Lagerschalen für längere Zeit in Gebrauch sind, so nutzen sich gewöhnlich die Enden der Schale etwas mehr ab als ihr Mittelteil, so daß dieser Mittelteil gewissermaßen einen Drehpunkt bildet, auf dem die Schale auf der Achse hin und her schwingt. Dadurch, daß im Mittelteil nun eine Umfangsnut vorgesehen ist, wird auf der ganzen Schalenfläche ein gleichförmiger Eingriff erzielt, so daß die Abnutzung beträchtlich vermindert wird.A groove 7 is provided in the center of the bearing journal in the working surface of the bearing shell, which runs around the upper half of the axis 6. The "bottom surface of this groove 7 is not concentric to the axis of the carriage, but runs in the lower edges of the shell the end. When bearing shells are in use for a long time, they usually wear out Ends of the shell a little more than its middle part, so that this middle part to a certain extent forms a fulcrum on which the bowl swings back and forth on the axis. The fact that a circumferential groove is now provided in the middle part is on the whole Shell surface achieved a uniform engagement, so that the wear is considerable is decreased.

Unterhalb des Zapfens ist ein verhältnismäßig schmaler Querträger 8 angeordnet, der an einem Ende mit einem Ansatz 9 versehen ist (Fig. 2). Dieser Ansatz 9 ruht auf einem Vorsprung 10 des Gehäuses. Das andere Ende des Trägers 8 ist bei 11 zu einer öse ausgebildet. In dem Gewinde dieser öse ist ein Bolzen 12 geführt, der zur Unterstützung des Trägers dient. Der Kopf 14 dieses Bolzens ruht in einer Aussparung 13 des Gehäuses 1, und die Bohrung 15 für den Bolzen ist für Schwingbewegungen genügend weit gehalten.Below the pin, a relatively narrow cross member 8 is arranged, which on one end is provided with a shoulder 9 (Fig. 2). This approach 9 rests on a projection 10 of the housing. The other end of the carrier 8 is formed into an eyelet at 11. In the thread of this eyelet, a bolt 12 is guided, which is used to support the Serves carrier. The head 14 of this bolt rests in a recess 13 of the housing 1, and the bore 15 for the bolt is kept sufficiently wide for oscillating movements.

Die Unterfläche des Ansatzes 9 ist abgerundet und wird auf dem Vorsprung 10 durchThe lower surface of the projection 9 is rounded and is on the projection 10 through

Teile i6 gehalten, die seitlich von dem Ansatz 9 aus der Gehäusewand hervorrragen, dem Träger jedoch etwas seitlichen Spielraum lassen. Um die unausbleibliche Abnutzung dieses Endes auszugleichen, ist auf dem Vorsprung ίο eine Unterlagplatte 17 angeordnet, die nach beiden Seiten hin abgebogen ist, so daß sie durch die Bewegungen des Ansatzes nicht abgestreift werden kann. Diese Platte wird durch einen Anschlag 18 am Träger 8 daran gehindert, einwärts zu gleiten und auf diese Weise von dem Vorsprung 10 herabzufallen.Parts i6 held that protrude laterally from the extension 9 from the housing wall, however, leave the wearer some latitude. About the inevitable wear and tear To compensate for this end, a base plate 17 is arranged on the projection ίο, which is bent to both sides, so that it is not due to the movements of the attachment can be stripped off. This plate is attached to it by a stop 18 on the carrier 8 prevented from sliding inward and thus falling off the projection 10.

Ein ähnlicher Anschlag 19 am Träger aufA similar stop 19 on the carrier

der Seite, an der sich die öse 11 befindet, ist mit einer Bohrung 20 versehen. In dem Gewinde versehenen Teil des Bolzens sind ebenfalls Bohrungen 21 zur Aufnahme eines Stiftes 22 vorhanden, dessen Ende in die Bohrung 20 des Anschlages 19 eindringt und eine Drehung des Bolzens nach dessen Einstellung verhindert. Das andere Ende dieses Verriegelungsstiftes 22 ist abgebogen und wird durch die Seitenwand des Gehäuses 1 am Herausfallen gehindert.the side on which the eyelet 11 is located, is provided with a bore 20. In the threaded part of the bolt are also holes 21 for receiving a pin 22, the end of which into the Bore 20 of the stop 19 penetrates and a rotation of the bolt after its setting prevented. The other end of this locking pin 22 is bent and is prevented by the side wall of the housing 1 from falling out.

Der Stutzen 23, der sich vom Lagergehäuse erhebt, dient zur Zufuhr des Öles und .wird durch die Schraube 24 und die Unterlegscheibe 25 am oberen Ende abgeschlossen. Da der Träger 8 verhältnismäßig schmal ist (Fig. 1 und 3), so kann er durch die Öffnung am vorderen Ende des Gehäuses eingeführt werwerden. Diese Öffnung wird dann in bekann-" ter Weise durch das Staubschild 26 abgeschlossen, das mittels der Blattfeder 27 in verschlossener Stellung erhalten wird.The nozzle 23, which rises from the bearing housing, is used to supply the oil and .wird completed by screw 24 and washer 25 at the top. There the carrier 8 is relatively narrow (Fig. 1 and 3), so he can through the opening on front end of the housing. This opening is then known in " ter way completed by the dust shield 26, which by means of the leaf spring 27 in locked position is obtained.

Bei Zusammenstellung der Teile wird die Lagerschale 3 in die Aussparung 2 eingebracht, ehe die Wagenachse eingeschoben wird. Hierauf wird der Querträger 8 in die richtige Stellung gebracht.When assembling the parts, the bearing shell 3 is inserted into the recess 2, before the carriage axle is pushed in. Then the cross member 8 is in the correct Position brought.

Nach der in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform ist eine Brücke 29 vorgesehen, die sich nach unten zu erweitert und in eine Nut 30 am Boden des Gehäuses eingesetzt ist. Die Kanten der Brücke laufen gleichmäßig nach oben zusammen (Fig. 5). In der Oberfläche ist ein Ausschnitt 31 angebracht, in den das eine Ende eines Trägers 32 zu liegen kommt. Dieser Träger ist im allgemeinen ähnlich ausgebildet wie der Träger 8 der in Fig. 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsform, nur besitzt er nicht die mit dem Gewinde versehene Öse. An Stelle dieser öse hat er einen Vorsprung 33, der in einem Ausschnitt 31 ruht und einen Anschlag 34, der sich gegen die Innenseite der Brücke 29 legt. Das eine Ende dieses Trägers kann demnach um den Ansatz 9, das andere Ende um den Vorsprung 33 auf der Brücke 29 ausschwingen. Um der Abnutzung Rechnung zu tragen, ist in den Ausschnitt 31 eine Unterlagscheibe 35 eingelegt, ähnlich wie dieses in Fig. 2 für das Ende 9 des Trägers 8 gezeigt ist. Die Platte 26 dient wieder zum Verschluß, und nahe dem Gehäuseende sind Schmierringe 37 vorgesehen, die das öl gleichmäßig auf der Oberfläche des Lagerzapfens verteilen.According to the embodiment shown in FIGS. 5 and 6, a bridge 29 is provided, which expands downwards and is inserted into a groove 30 in the bottom of the housing is. The edges of the bridge converge evenly upwards (Fig. 5). A cutout 31 is made in the surface, in which one end of a carrier 32 comes to rest. This carrier is generally designed similarly to the carrier 8 of the embodiment described in FIGS. 1 to 4, only it does not have the with the threaded eyelet. Instead of this eyelet, it has a protrusion 33 that extends into a cutout 31 rests and a stop 34, which is against the inside of the bridge 29 sets. One end of this carrier can therefore around the extension 9, the other end Swing out around the projection 33 on the bridge 29. To account for the wear and tear wear, a washer 35 is inserted into the cutout 31, similar to this in FIG Fig. 2 for the end 9 of the carrier 8 is shown. The plate 26 is used again for the closure, and near the end of the housing lubricating rings 37 are provided, which the oil evenly on the Spread the surface of the bearing journal.

Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform ist der Träger 38 an beiden Enden mit Schraubenösen 39 versehen. J Diese beiden ösen werden durch Bolzen 12 gehalten, deren Köpfe in den Aussparungen 13 untergebracht sind und die durch die Bohrungen 15 des Gehäuses hindurchgehen. Die Bolzen 12 werden durch Splinte 41 gesichert, die durch eine durch einen Holzstöpsel 43 verschließbare Öffnung 42 eingebracht werden.In the embodiment shown in FIG. 7, the carrier 38 is provided with screw eyes 39 at both ends. J These two eyes are held by bolts 12, the heads of which are housed in the recesses 13 and which pass through the bores 15 of the housing. The bolts 12 are secured by split pins 41 which are inserted through an opening 42 that can be closed by a wooden plug 43.

Claims (4)

Patent-An sprüche:Patent claims: 1. Lageranordnung für die Achsen von Eisenbahnfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber der Lagerschale (3) unterhalb des Achszapfens (6) ein beweglicher Querträger (8) angeordnet ist, auf dem der Zapfen (6) ruht.1. Bearing arrangement for the axles of railway vehicles, characterized in that that opposite the bearing shell (3) below the journal (6) a movable cross member (8) is arranged on which the pin (6) rests. 2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (8) an seinem einen Ende (11) verstellbar durch ein Gehänge (12) und an2. Bearing arrangement according to claim 1, characterized in that the cross member (8) at one end (11) adjustable by a hanger (12) and on ν seinem anderen Ende (9) von einem Vorsprung (10) des Lagergehäuses getragen wird (Fig. 2).ν its other end (9) carried by a projection (10) of the bearing housing becomes (Fig. 2). 3. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auf dem Vorsprung (10) des Gehäuses aufruhende Ende des Quersträgers (8) in der Längsrichtung des Zapfens (6) zwischen zwei von der Gehäusewand vorspringenden Ansätzen (16) ausschwingen kann.3. Bearing arrangement according to claim 1, characterized in that the on the Projection (10) of the housing resting end of the cross member (8) in the longitudinal direction of the pin (6) can swing out between two projections (16) protruding from the housing wall. 4. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Vorsprung des Lagergehäuses aus einer in das Gehäuse einsetzbaren und mit einem Ausschnitt (31) versehenen Brücke (29) besteht (Fig. 6).4. Bearing arrangement according to claim 1, characterized in that the one projection of the bearing housing consists of a bridge (29) which can be inserted into the housing and is provided with a cutout (31) (Fig. 6). Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT268412D Active DE268412C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE268412C true DE268412C (en)

Family

ID=525382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT268412D Active DE268412C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE268412C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605580A1 (en) CONNECTING DEVICE BETWEEN THE BRACKET OF A HEARING PROTECTOR O.DGL. AND A PROTECTIVE HELMET
DE2947391A1 (en) Height-adjustable seat belt anchoring point fitting - has guide base with spring loaded swivelling arm-operated positioning mechanism
DE2842148A1 (en) SANITARY VESSEL WITH A LID AND A SEAT
DE268412C (en)
DE2325297B2 (en) Valve device for the flow inlet of a turbine
DE2918660C2 (en)
DE827075C (en) Transversely movable support on axle bearings of rail vehicles
DE596257C (en) Piston machine with reciprocating crosshead
DE526651C (en) Lid supports for boxes and cupboards, especially for speaking machines
DE571684C (en) Lid supports, especially for speaking machines
DE2835732C3 (en) Safety ski bindings
DE195294C (en)
DE412095C (en) Detachable hinge
DE2911432A1 (en) SKIS ADDITIONAL DEVICE
DE219326C (en)
DE1184167B (en) Lever gear for guiding a part in a straight line, especially in mesh welding machines
DE873750C (en) Thread jig, especially for short, fine-pitch threads
AT166136B (en) Drawing device
AT283150B (en) Hinge, in particular furniture hinge
DE807213C (en) Ankle joint for artificial feet
DE2016474C (en) Retaining link for helical tension springs
DE593348C (en) Pallet truck
DE246887C (en) Device for the releasable connection of the connecting rod of milling machines with the spherical head of the knife rod
DE1654734A1 (en) Holding and damping device for a swiveling furniture part
DE181086C (en)