DE267518C - - Google Patents

Info

Publication number
DE267518C
DE267518C DENDAT267518D DE267518DA DE267518C DE 267518 C DE267518 C DE 267518C DE NDAT267518 D DENDAT267518 D DE NDAT267518D DE 267518D A DE267518D A DE 267518DA DE 267518 C DE267518 C DE 267518C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
stop
carriage
lock
action
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT267518D
Other languages
German (de)
Publication of DE267518C publication Critical patent/DE267518C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/50Side-stop mechanisms

Landscapes

  • Common Mechanisms (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- Jig 267518 -' KLASSE 15#. GRUPPE- Jig 267518 - 'CLASS 15 #. GROUP

KARL JUKES in KAULSDORF.KARL JUKES in KAULSDORF.

Zeilenschlußsperrung für Schreibmaschinen.Line termination for typewriters.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Oktober 1911 ab.Patented in the German Empire on October 3, 1911.

Die teuren Schreibmaschinen sind zumeist mit einer selbsttätig wirkenden Zeilenschlußsperrung ausgerüstet, durch die das Nieder-'drücken der Typentaste nach Vollendung einer Zeile unmöglich gemacht wird und die durch die Einwirkung eines am Wagen verstellbar angeordneten Anschlags auf ein in dessen Bahn liegendes bewegliches Organ beeinflußt wird.The expensive typewriters are mostly with an automatic line end lock equipped, which make it impossible to press the type key down after completing a line and which by the action of a stop that is adjustably arranged on the car on one in its Orbit lying movable organ is affected.

ίο Man hat bereits vorgeschlagen, das besagte, vom Wagenanschlag beeinflußte Organ als in Richtung quer zur Wagenbewegung federnd verschiebbare Stange auszubilden und an seinem in der Bahn des Wagenanschlags liegenden Ende eine dachartig abgeschrägte Auflauffläche vorzusehen, so daß zufolge der keilartigen Einwirkung des Wagenanschlags auf diese Fläche die Stange entgegen der Federwirkung in die zurückgeschobene Stellung, in der sie durch die Vermittlung eines Hebels die Tastatur gesperrt hält, übertritt. Die zweite Vorrichtung zum Lösen der Sperrung ist bei der bekannten Einrichtung im wesentlichen gebildet durch einen mittels besonderer Taste bewegbaren Hebel, durch welchen die besagte Stange, nachdem sie durch den Wagenanschlag in die Sperrstellung geschoben worden ist, ebenfalls entgegen der Wirkung einer Feder in Richtung entgegen der Wagenbewegung derart geschwenkt wird, daß die Endkante der Auflauffläche hinter die rückwärtige Kante des Wagenanschlags gelangt, wonach die Stange, von der Beeinflussung durch den Wagenanschlag befreit, unter der Wirkung ihrer Feder wieder in die Entsperrstellung eintreten kann.ίο It has already been suggested that said Organ influenced by the carriage stop as resilient in the direction transverse to the carriage movement to form movable rod and on his lying in the path of the carriage stop End to provide a roof-like beveled ramp surface, so that according to the wedge-like Action of the carriage stop on this surface pushes the rod against the spring action in the pushed back position in which it locks the keyboard by means of a lever holds, transgresses. The second device for releasing the lock is in the known one Device essentially formed by a movable by means of a special key Lever by which the said rod after it has passed through the carriage stop in the Lock position has been pushed, also against the action of a spring in the direction is pivoted against the carriage movement in such a way that the end edge of the ramp surface behind the rear edge of the carriage stop, after which the rod, from the influence of the carriage stop freed, can enter the unlocked position again under the action of their spring.

Die Einrichtung nach der Erfindung zeichnet sich vor der vorbeschriebenen durch eine außerordentlich einfache Ausbildung der Vorrichtung zum Lösen der Sperrung aus. Gemaß der Erfindung wird das. Freimachen der Stange von der Beeinflussung durch den Wagenanschlag bewirkt durch eine geringe Weiterbewegung der Stange im Sinne der durch den Wagenanschlag hervorgerufenen Sperrbewegung, welche Weiterbewegung gemäß der Erfindung zweckmäßig durch die Einwirkung einer Taste (der sogenannten Sperrauslösetaste) auf einen als Sperrorgan dienenden, an die Stange angelegten zweiarmigen Hebel hervorgebracht wird.The device according to the invention is distinguished from the above by a extremely simple design of the device for releasing the lock. According to of the invention is that. Freeing the rod from the influence of the carriage stop caused by a slight further movement of the rod in the sense of the locking movement caused by the carriage stop, which further movement according to the invention is expedient by the action of a button (the so-called lock release button) on a serving as a locking element, placed on the rod two-armed lever is produced.

Die neue Wirkung ist im wesentlichen dadurch ermöglicht worden, daß bei der neuen Einrichtung das Ausschwingen der Stange entgegen der Wirkung einer Feder, welches Ausschwingen bei der bekannten Einrichtung, wie bereits oben erwähnt, durch einen besonderen, mittels der Auslösetaste zu bewegenden Hebel bewerkstelligt wird, von der Wagenbewegung selbst hervorgebracht wird.The new effect has essentially been made possible by the fact that the new Establishing the swinging out of the rod against the action of a spring, which swinging out in the known device, as already mentioned above, by a special, by means of the release button to be moved lever is accomplished by the carriage movement itself is spawned.

Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Einrichtung an einer Schreibmaschine mit in senkrechter Richtung schaltbarem (Führung v, v, Fig. 1) Typenhebelsegment s gezeigt. Bei dem Ausführungsbeispiel wird die Zeilenschlußsperrung in an sich bekannter Weise durch Verriegelung der Universalschiene h (Fig. i, 2, 3) herbeigeführt. Die Universalschiene ist in bekannter Weise derart angeordnet, daß sie jeder der Typentastenhebel t (von denen in Fig. 1 einer ausgezogen gezeichnet ist) bei seinem Niedergang rechtsThe drawing shows an exemplary embodiment of the new device on a typewriter with a type lever segment s that can be switched in the vertical direction (guide v, v, FIG. 1). In the exemplary embodiment, the line termination is brought about in a manner known per se by locking the universal rail h (FIGS. 1, 2, 3). The universal rail is arranged in a known manner in such a way that each of the type key levers t (one of which is drawn in solid lines in FIG. 1) is on the right when it descends

herumschwenkt; zufolge ihres Zurückschwingens nach links bewirkt sie alsdann jedesmal durch Vermittlung der'^Stange ζ (Fig. i) das Weiterrücken des auf den Stangen w gelagerten Wagens um eine _ Zahnteilung.swings around; According causes their back swing to the left they then each time through the intermediary of '^ rod ζ (Fig. i) the indexing of the carriage mounted on the rods w _ a tooth pitch.

Der an seinen Enden abgestufte (siehe o1, Fig. 2 und 3) Anschlagzapfen 0 ist an einem nach unten gerichteten Arm des Wagens, in Richtung der Wagenbewegung verstellbar, angeordnet. In seiner Bahn liegt der kegelig gestaltete Anschlagkopf e1 der Stange e. Diese Stange, deren anderes Ende an den unteren Arm des Winkelhebels b angelenkt ist, ist in der Schlitzführung f in Richtung der Wagenbewegung schwingbar und in der Längsrichtung verschiebbar gelagert. Die Feder η wirkt auf die Stange derart ein, daß sie letztere nach hinten zu schieben und entgegengesetzt der Wagenbewegung, in Richtung des Pfeiles y (Fig. 3), zu schwenken sucht. Die erstere Bewegung wird begrenzt durch den Arm p (Fig. 2), die letztere durch das rechtsseitige (Fig. 2) Ende des Schlitzes f. The stop pin 0, which is stepped at its ends (see o 1 , FIGS. 2 and 3), is arranged on a downwardly directed arm of the carriage, adjustable in the direction of carriage movement. The conical shaped stop head e 1 of the rod e lies in its path. This rod, the other end of which is articulated to the lower arm of the angle lever b, can be pivoted in the slot guide f in the direction of the carriage movement and can be displaced in the longitudinal direction. The spring η acts on the rod in such a way that it tries to push the rod to the rear and to pivot in the direction of the arrow y (FIG. 3) opposite to the carriage movement. The former movement is limited by the arm p (Fig. 2), the latter by the right-hand (Fig. 2) end of the slot f.

Die Stange e wird zufolge des Auftreffens des Anschlagzapfens 0 auf ihren Kopf e1 (siehe / gestrichelte Darstellung in Fig. 3) zuerst inThe rod e is due to the impact of the stop pin 0 on its head e 1 (see / dashed illustration in Fig. 3) first in

der Richtung χ in der Schlitzführung f geschwenkt (siehe punktierte Darstellung in Fig. 3) und alsdann beim Weiterrücken des Wagens durch die keilartige Einwirkung des Anschlagzapfens 0 auf den kegeligen Anschlagkopf e1 der Stange e zurückgeschoben (siehe ausgezogene Darstellung in Fig. 3). Hierdurch wird der Winkelhebel b derart geschwenkt, daß sein Haken in die Bahn der Universalschiene h eintritt und so das Auschwingen derselben unmöglich macht.the direction χ pivoted in the slot guide f (see dotted representation in Fig. 3) and then pushed back when the carriage is advanced by the wedge-like action of the stop pin 0 on the tapered stop head e 1 of the rod e (see solid representation in Fig. 3). As a result, the angle lever b is pivoted in such a way that its hook enters the path of the universal rail h and thus makes it impossible for it to swing out.

Zwecks Lösung der Sperrung wird der Sperrauslösetastenhebel g bewegt. Hierdurch wird der Winkelhebel b und damit auch die Stange e weiterhin in' Richtung der Sperrbewegung bewegt, die Spitze des Anschlagkopfes e1 tritt aus dem Bereich von 0 und o1 heraus, und die Stange kann alsdann, der Feder η folgend, in Richtung von y zurückschwingen und nach dem Loslassen der Sperrauslösetaste unter Zurückschwingen des Auslösetastenhebels g und des Winkelhebels b wieder in die Entsperrstellung eintreten.To release the lock, the lock release button lever g is moved. As a result, the angle lever b and thus also the rod e continues to move in the direction of the locking movement, the tip of the stop head e 1 emerges from the range of 0 and o 1 , and the rod can then, following the spring η , in the direction of Swing back y and after releasing the lock release button, swinging back the release button lever g and the angle lever b , enter the unlocked position again.

Die zweistufige Ausbildung des Anschlagzapfens 0 hat den Zweck, eine sichere Sperrung der Zeile auch in dem Falle zu erzielen, wenn unmittelbar nach dem Eintreten der Sperrung vom Schreibenden die Zwischenraumtaste angeschlagen wird. Der Wagen rückt in diesem Falle noch um eine Zahnteilung vorwärts, und hierdurch gelangt die erste Stufe 0 des Zapfens an der Spitze des Kopfes e1 vorbei, die zweite Stufe o1 hält dann aber die Stange e noch immer mit Sicherheit in der Sperrstellung fest.The two-stage design of the stop pin 0 has the purpose of achieving a secure blocking of the line even in the event that the person who writes the space key strikes immediately after the blocking has occurred. In this case, the carriage moves forward by one tooth pitch, and this causes the first step 0 of the pin to pass the tip of the head e 1 , but the second step o 1 still holds the rod e in the locked position with certainty.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Zeilenschlußsperrung für Schreibmaschinen, bei der durch die Einwirkung eines am Wagen sitzenden Anschlags auf die schräge Endfläche einer im Rahmen in Richtung quer zur Wagenbewegung verschiebbar gelagerten Stange die' Tastatur gesperrt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (e) durch eine und dieselbe Feder (n) für gewöhnlich am rückwärtigen Rande einer Schlitzführung (f), die ihr in bekannter Weise ein Ausschwingen um ein gewisses Maß in Richtung der Wagenbewegung gestattet, anliegend gehalten wird, dagegen, wenn sie durch den Wagenanschlag (0) vorwärts geschwenkt und alsdann in die Sperrstellung zurückgeschoben worden ist, nach einem mittels der Auslösetaste (g) bewirkten weiteren Verschieben im Sinne der Sperrbewegung in die Bereitschaftstellung zurückgeführt wird.1. Line closure for typewriters, in which the 'keyboard is blocked by the action of a stop seated on the car on the inclined end face of a rod displaceably mounted in the frame in the direction transverse to the carriage movement, characterized in that the rod (s) are through one and the same Spring (s) is usually held adjacent to the rear edge of a slot guide (f), which in a known manner allows it to swing out to a certain extent in the direction of the carriage movement, on the other hand when it is pivoted forward by the carriage stop (0) and then has been pushed back into the locked position, is returned to the standby position after a further shifting effected by means of the release button (g) in the sense of the locking movement. 2. Zeilenschlußsperrung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösetaste bei der Auslösung der Sperrung auf dasselbe Element (Winkelhel b), durch dessen Vermittlung die Stange ~(e) die Tastatur sperrt, in dem Sinne weiterdrehend einwirkt, in dem es durch die Stange (e) beim Bewirken der Sperrung gedreht wird.2. End of line lock according to claim 1, characterized in that the release button when the lock is triggered on the same element (Winkelhel b), through the intermediary of which the rod ~ (e) locks the keyboard, acts in the sense of further rotating in which it is through the Rod (e) is rotated when effecting the lock. 3. Zeilenschlußsperrung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine an der Endfläche des Wagenanschlags (0) sitzende Nase (01J, die sich in dem Falle, wenn nach dem Einwirken des Anschlags auf den Stangenkopf die Spatientaste angeschlagen wird, der Spitze des Kopfes in den Weg stellt. '3. Row end lock according to claim 1, characterized by a nose (0 1 J) seated on the end face of the carriage stop (0 1 J, which in the event that the space button is struck after the action of the stop on the rod head, the tip of the head in provides the way. ' Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT267518D Active DE267518C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE267518C true DE267518C (en)

Family

ID=524566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT267518D Active DE267518C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE267518C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2644566A (en) * 1951-07-26 1953-07-07 L C Smith & Corona Typewriters Line locking and margin releasing mechanism for typewriting machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2644566A (en) * 1951-07-26 1953-07-07 L C Smith & Corona Typewriters Line locking and margin releasing mechanism for typewriting machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290555B (en) Device for preventing the type lever drive when two or more keys are pressed on a typewriter at the same time
DE267518C (en)
DE143682C (en)
DE210996C (en)
DE115947C (en)
DE569785C (en) Device for achieving a permanent stop in typewriters, typewriters and. like
DE445805C (en) Printing unit for calculating machines
DE865396C (en) Self-cashier
DE226528C (en)
DE2555655C3 (en) Decimal tab for typing, booking and similar office machines
DE242738C (en)
DE296798C (en)
DE386140C (en) Device for limiting the length of lines on setting channels of type setting machines
DE252444C (en)
DE217792C (en)
DE110582C (en)
DE74892C (en) Device on typewriters for bringing about the paper trolley advance during or after printing
DE725865C (en) Telex receiver
DE183565C (en)
DE339312C (en) Line delimiter
DE545922C (en) Device for indexing the paper tape on stenography machines
DE244115C (en)
DE418630C (en) Railway carriage coupling
DE162680C (en)
DE612758C (en) Automatic central buffer coupling for railway vehicles