DE266961C - - Google Patents

Info

Publication number
DE266961C
DE266961C DENDAT266961D DE266961DA DE266961C DE 266961 C DE266961 C DE 266961C DE NDAT266961 D DENDAT266961 D DE NDAT266961D DE 266961D A DE266961D A DE 266961DA DE 266961 C DE266961 C DE 266961C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bellows
valves
chambers
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT266961D
Other languages
German (de)
Publication of DE266961C publication Critical patent/DE266961C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10BORGANS, HARMONIUMS OR SIMILAR WIND MUSICAL INSTRUMENTS WITH ASSOCIATED BLOWING APPARATUS
    • G10B3/00Details or accessories
    • G10B3/02Blowers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 266961 KLASSE 51 a. GRUPPE- M 266961 CLASS 51 a. GROUP

ALPHONSE MUSTEL in PARIS.ALPHONSE MUSTEL in PARIS.

Gebläse für mit Luft betriebene Musikinstrumente.Fans for air powered musical instruments.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Mai 1913 ab.Patented in the German Empire on May 22, 1913.

Hausorgeln, deren Bälge vom Spieler selbst getreten werden, also besonders Harmonien, erhalten vorteilhaft möglichst große Schöpfbälge, weil man ohne allzu häufiges Auf- und Zuklappen der Bälge auskommen will. Nimmt man nun für diese Instrumente ein mechanisches Spiel werk ζ. B. mit gelochtem Notenband, das einen unter konstantem und meist sehr hohem Druck stehenden Wind erfordert, dann wird der Antrieb der großen Bälge sehr mühsam. Dieser Mangel verschwindet zwar, wenn man zu kleinen Bälgen greift, leider verschwinden damit aber auch die guten Wirkungen, die den großen Bälgen zugeschrieben werden. Aus dieser Betrachtung ergibt sich, daß es bei Instrumenten, die sowohl für Hand- als auch für mechanisches Spiel dienen sollen, eigentlich ganz unmöglich ist, mit ein für allemal in den Abmessungen festgelegten Schöpfbälgen auszukommen. Deshalb ist nun bei dem Gebläse nach der vorliegenden Erfindung der Schöpfbalg in zwei Kammern geteilt, die entweder miteinander in Verbindung gesetzt werden, so daß ein Gebläse von großer Abmessung entsteht, oder aber voneinander getrennt werden, in welchem Falle dann die eine Kammer als kleines Gebläse arbeitet, während die andere gegen die Außenluft offen ist.House organs whose bellows are kicked by the player himself, i.e. especially harmonies, are preserved Advantageously, the largest possible bellows, because you can open and close without having to open and close too often the bellows wants to get by. Take a mechanical one for these instruments Spielwerk ζ. B. with perforated music tape, the one under constant and usually very high Pressure requires standing wind, then the drive of the large bellows becomes very tedious. This deficiency disappears when you use small bellows, unfortunately it disappears but with it also the good effects that are ascribed to the large bellows. the end This consideration shows that there are instruments that are used both for hand and for mechanical play is actually quite impossible with once and for all in the Dimensions set scoop bellows get along. That's why it's now with the blower according to the present invention, the scooping bellows divided into two chambers, either be connected to each other so that a fan of large dimensions is formed, or they can be separated from one another, in which case the one chamber is called small fan works while the other is open to the outside air.

Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht.The invention is illustrated by way of example in the drawing.

Fig. ι und 2 zeigen schematisch in Seiten- und Stirnansicht die zweikammerige Ausführung des Balges.Fig. Ι and 2 show schematically in side and front view of the two-chamber design of the bellows.

Fig. 3 ist in teilweisem Schnitt eine Gesamtansicht einer Ausführungsform des Gebläses.Figure 3 is an overall view, in partial section, of one embodiment of the fan.

Fig. 4 und 5 stellen eine abgeänderte Ausführungsform der Ventilanordnung dar, währendFigs. 4 and 5 show a modified embodiment the valve assembly, while

Fig. 6 ein Querschnitt nach VI-VI der Fig. 5 ist.FIG. 6 is a cross section according to VI-VI of FIG.

Nach dem Schema der Fig. 1 und 2 besteht der Balg aus den Ober- und Unterplatten 1, 2 und den Falten 3, 4, die den Innenraum in die Kammern 5 und 6 unterteilen. Diese beiden Balgkammern können auf irgendeine Weise in und außer Verbindung gesetzt werden.According to the scheme of FIGS. 1 and 2, the bellows consists of the upper and lower plates 1, 2 and the folds 3, 4, which divide the interior space into the chambers 5 and 6. These both bellows chambers can be put in and out of connection in any way.

Dieses gegenseitige An- und Abschließen der Balgräume 5, 6 erfolgt nach Fig. 3 durch Ventile. Ein Klappenventil 7 steht zu diesem Zweck mit drei anderen Klappenventilen 8, 9 und 10 im Zusammenhang. Das Ventil 8 beherrscht die Verbindung zwischen der Balgkammer 5 und der Leitung 12, die in das Instrument 11 führt, während das Ventil 9 die Verbindung zwischen 5 und einem Druckregler (Magazinbalg) 13 bestimmt, dessen Deckel 14 gewichtbelastet ist, so daß in 13 ein konstanter Druck herrscht, der durch das freie Ventil 91 aufrechterhalten wird. Das Ventil 10 endlich läßt in der Offenlage Außenluft in die Pumpkammer 6. 'This mutual connection and closing of the bellows chambers 5, 6 takes place according to FIG. 3 by means of valves. A flap valve 7 is associated with three other flap valves 8, 9 and 10 for this purpose. The valve 8 controls the connection between the bellows chamber 5 and the line 12, which leads into the instrument 11, while the valve 9 determines the connection between 5 and a pressure regulator (magazine bellows) 13, the cover 14 of which is weight-loaded, so that in FIG constant pressure prevails, which is maintained by the free valve 9 1 . The valve 10 finally lets outside air into the pump chamber 6 in the open position. '

Die vier Ventile 7 bis 10 beeinflussen sich gegenseitig in folgender Weise. Ist das Ventil 7 offen (Fig. 3), so daß die Balgkammern 5 und 6 miteinander in Verbindung stehen, so ist das Ventil 10 geschlossen, und man hat ein Gebläse von großer Abmessung, das durch das offene Ventil 8 und den Kanal 12 Wind in das Instrument liefert. Da das Ventil 9 geschlossen ist, ist der Balg von dem Magazinbalg 13 getrennt. In diesem Falle hat der Spieler alle Ausdrucksmittel zur Verfügung und insbesondere die Möglichkeit, durch Druckveränderung künstlerische Effekte zu erzielen. Sobald das Ventil 7 schließt, öffnet sich das Ventil 10,The four valves 7 to 10 influence each other in the following way. Is the valve 7 open (Fig. 3), so that the bellows chambers 5 and 6 are in communication with each other, so it is Valve 10 is closed, and there is a large size fan that is driven by the open valve 8 and channel 12 wind into it Instrument supplies. Since the valve 9 is closed, the bellows is separated from the magazine bellows 13. In this case the player has all means of expression at his disposal and in particular the possibility of creating artistic effects by changing the pressure. As soon as that Valve 7 closes, valve 10 opens,

d. h. der Balgraum 6 kommt als Winderzeuger nicht mehr in Betracht. Beim Schließen des Ventils 7 wird auch das Ventil 8 geschlossen und 9 geöffnet, so daß der Balg 5 anstatt unmittelbar jetzt mittelbar durch den Behälter 13 Wind in das Instrument liefert. ■ Man hat also jetzt ein kleines Gebläse mit konstantem Druck.d. H. the bellows space 6 is no longer considered as a wind generator. When closing the Valve 7 is also the valve 8 closed and 9 opened, so that the bellows 5 instead of immediately now indirectly through the container 13 delivers wind into the instrument. ■ So you have now a small fan with constant pressure.

Die gleichzeitige Steuerung der Ventile 7 bis 10 erfolgt mit Hilfe einer Einstellvorrichtung von Hand des Spielers. Zur Schließung der Ventile dienen Federn, gegen deren Wirkung die Ventilklappen offen gehalten werden müssen. Um z. B. das Ventil 8 zu öffnen, ist eine Stoßstange 15 vorgesehen, die von der Einstellvor-The valves 7 to 10 are simultaneously controlled with the aid of an adjusting device from Hand of the player. Springs are used to close the valves and the valve flaps counteract their effect must be kept open. To z. B. to open valve 8 is a bumper 15 provided, which is controlled by the

richtung aus bewegt wird. Beim Öffnen drückt das Ventil 8 gegen das Ende 16 des bei 18 drehbar gelagerten zweiarmigen Hebels 17, der dadurch mit seinem anderen Ende 19 das Ventil 9, das er vorher offen hielt, der Schließfeder freigibt. Dieses Ventil 9 trägt eine Verlängerung 20, die beim Schließen das Ventil 7 öffnet. Zugleich schließt sich das Ventil 10 durch seine Feder. Zieht man mittels der Einstellvorrichtung die Stoßstange 15 zurück, so schließt sich das Ventil 8 durch die Einwirkung der Feder 21, die zugleich den Hebel 17 derart dreht, daß das Ventil 9 geöffnet wird und das Ventil 7 von : der Verlängerung 20 freikommt, d. h. schließen kann. Beim Schließen von 7 wird das Ende 22 : direction is moved out. When opening, the valve 8 presses against the end 16 of the two-armed lever 17 rotatably mounted at 18, which thereby releases the closing spring with its other end 19, the valve 9, which it previously held open. This valve 9 carries an extension 20 which opens the valve 7 when it is closed. At the same time, the valve 10 closes by its spring. Comes free of the extension 20, that include: pulling means of the adjusting the bumper 15 back, so the valve 8 of the spring 21, which is also 17 turns the lever such that the valve 9 is opened and the valve 7 of closed by the action of can. When closing 7, the end 22 becomes :

eines bei 24 drehbar gelagerten zweiarmigen Hebels 23 beiseite gedrückt, mit der ,Wirkung, daß das andere Hebelende 25 das Ventil 10; öffnet. Dadurch, daß man als Anschläge ein-: stellbare Schrauben 26, 27 verwendet, kann; man die Wirkung beliebig verändern. Man könnte auch die Spannung der Ventilschließfedern einstellbar machen.a two-armed lever 23 rotatably mounted at 24 pushed aside, with the effect that the other end of the lever 25, the valve 10; opens. Characterized in that one as stops: adjustable screws 26, 27 used can; you can change the effect at will. The tension of the valve closing springs could also be made adjustable.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 bis 6 ist: das Ventil 9 als Schieber g2 ausgebildet, der:In the embodiment according to FIGS. 4 to 6 : the valve 9 is designed as a slide g 2 which:

Öffnungen 28 und volle Querstege 29 trägt, die auf die Öffnungen 30 einer am Druckbehälter 13 angebrachten festen Platte 31 passen. Diese Platte trägt ihrerseits Ventile 93, die den Balg von dem Magazinbalg 13 trennen und dann in Wirkung treten, wenn der Schieber g2 geöffnet ist. g2 ist in den Führungen 32, 321 verschiebbar (Fig. 4) und mit dem Klappenventil 81 durch eine Schnur 33 verbunden, die über Rollen 34 läuft. Die Schnur 33 greift an einem Gestänge 35 an, das in den Führungen 36, 361 des Schiebers g2 gleitet. Das Gestänge 35 ist am anderen Ende mit einer Feder 37 verbunden, die einen festen Punkt hat. An dem Gestänge 35 sitzt noch ein Anschlag 38. Sobald man das Ventil 81 öffnet, wird auf die Schnur 33 und das Gestänge 35 ein Zug ausgeübt und damit die Feder 37 gespannt. Sobald 38 gegen 36 anschlägt, wird der Schieber g2 mitgenommen. Der anfängliche Abstand zwischen 38 und 36 ist derart geregelt, daß der Hubunterschied zwischen 81 und g2 ausgeglichen wird und g2 schließt, sobald 81 vollständig offen ist. Das Schließen des Schiebers 92 zieht die Öffnung des Ventils 71 nach sich, und zwar durch Vermittlung eines Hebels 39, der bei 41 an der Gleitführung 32 drehbar ist. Der Schieber g2 greift mit einem Stift 40 in einen Schlitz des Hebels 39 ein, so daß nach der Verschiebung von g2 das freie Hebelende 42. um den Zapfen 41 einen Kreisbogen beschreibt. Dieses Hebelende 42 ist gegabelt und verschiebt den bei 321 geführten Schieber 43. Dieser Schieber trägt eine ansteigende Fläche 44, welche gegen die Rolle 45 des Ventils 71 wirkt und dadurch das Ventil öffnet. Das Ventil 71 steht gemäß Fig. 3 mit dem Ventil io1 im Zusammenhang. Openings 28 and full transverse webs 29 which fit onto the openings 30 of a fixed plate 31 attached to the pressure vessel 13. This plate in turn carries valves 9 3 , which separate the bellows from the magazine bellows 13 and then come into effect when the slide g 2 is open. g 2 is displaceable in the guides 32, 32 1 (FIG. 4) and is connected to the flap valve 8 1 by a cord 33 which runs over rollers 34. The cord 33 engages a linkage 35 which slides in the guides 36, 36 1 of the slide g 2. The linkage 35 is connected at the other end to a spring 37 which has a fixed point. A stop 38 is also located on the rod 35. As soon as the valve 8 1 is opened, a pull is exerted on the cord 33 and the rod 35 and the spring 37 is thus tensioned. As soon as 38 hits against 36, the slide g 2 is taken along. The initial distance between 38 and 36 is regulated in such a way that the stroke difference between 8 1 and g 2 is compensated and g 2 closes as soon as 8 1 is completely open. Closing the slide 9 2 results in the opening of the valve 7 1 by means of a lever 39 which is rotatable at 41 on the sliding guide 32. The slide g 2 engages with a pin 40 in a slot of the lever 39 so that after the displacement of g 2 the free end of the lever 42 describes an arc around the pin 41. This lever end 42 is forked and moves the slide 43 guided at 32 1. This slide carries a rising surface 44 which acts against the roller 45 of the valve 7 1 and thereby opens the valve. According to FIG. 3, the valve 7 1 is related to the valve io 1 .

Sobald man das Ventil 81 durch seine Feder schließen läßt, zieht die Feder 37 den Schieber g2 in die Offenlage. Zugleich läuft der Schieber 43 zurück, so daß die Rolle .45 freigegeben wird und das Ventil 71 schließen kann unter gleichzeitiger Öffnung des Ventils io1.As soon as the valve 8 1 is closed by its spring, the spring 37 pulls the slide g 2 into the open position. At the same time, the slide 43 runs back so that the roller .45 is released and the valve 7 1 can close while the valve io 1 is opened at the same time.

Claims (4)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: 1. Gebläse für mit Luft betriebene Musikinstrumente, dadurch gekennzeichnet, daß der Schöpfbalg aus zwei Kammern besteht, die beliebig in und außer Verbindung ge-1. Blower for air-powered musical instruments, characterized in that the scooping bellows consists of two chambers, which can be connected in and out of connection . setzt werden können.. can be set. 2. Gebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kammern (5, 6) mit Ventilen (7 bis 10) versehen sind, die sich gegenseitig beeinflussen, derart, daß beim Schließen des Verbindungsventils (7) die eine Kammer (6) durch Öffnen eines Ventiles (10) an die Außenluft angeschlossen wird und nur die zweite Kammer (5) infolge entsprechender Einstellung ihrer Ventile (8, 9) durch Vermittlung des unter konstantem Druck stehenden Magazinbalgs (13) Wind in das Instrument liefert.2. Blower according to claim 1, characterized in that the two chambers (5, 6) are provided with valves (7 to 10) which influence each other, such that when closing the connecting valve (7) the one chamber (6) by opening one Valve (10) is connected to the outside air and only the second chamber (5) as a result appropriate setting of their valves (8, 9) by conveying the under constant Pressurized magazine bellows (13) delivers wind into the instrument. 3. Gebläse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (7bis 10) als Klappenventile ausgebildet sind, die entgegen ihren Schließfedern wechselseitig durch3. Blower according to claim 1 and 2, characterized in that the valves (7 to 10) are designed as flap valves, which alternate against their closing springs Hebel (17, 23) nach Maßgabe einer von Hand bedienbaren Einstellvorrichtung geöffnet gehalten werden.Lever (17, 23) opened in accordance with a manually operated adjustment device being held. 4. Gebläse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine oder andere Ventil als Schieber (o.2) ausgebildet ist, der nach Maßgabe der Öffnung eines Klappenventils (81) durch einen Schnurzug (33) unter Anspannung einer Rückzugsfeder (37) geschlossen wird und dabei durch eine Auflauffläche (44) ein zweites Klappenventil (71J zum Öffnen bringt.4. Blower according to claim 1 and 2, characterized in that one or the other valve is designed as a slide (o. 2 ), which according to the opening of a flap valve (8 1 ) by a pull cord (33) under tension of a return spring ( 37) is closed and thereby brings a second flap valve (7 1 J to open) through a ramp surface (44). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT266961D Active DE266961C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE266961C true DE266961C (en)

Family

ID=524052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT266961D Active DE266961C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE266961C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017106212U1 (en) Valve
DE266961C (en)
DE3011765C2 (en) Multispray system for cosmetic treatment
DE102009021202B4 (en) retraction device
DE2847380A1 (en) Position regulator for pneumatic valve - has spiral spring for feedback of valve position acting on measuring membrane
DE696271C (en) Stapler, especially pocket stapler
DE212339C (en)
DE204227C (en)
DE158681C (en)
DE17013C (en) Pneumatic ram
DE873370C (en) Device for applying luminous material with an applicator pen using compressed air
DE59376C (en) Tube pneumatics for organs
DE843293C (en) Shaker for powdery or grainy goods, especially salt shakers
DE873303C (en) Switching device for compound gas meter
DE213090C (en)
DE269822C (en)
DE256199C (en)
DE199991C (en)
DE154727C (en)
DE503548C (en) Device on organ pipes to change the tone strength
DE32409C (en) Slider flaps for wind instruments
DE906631C (en) Apparatus for dusting powder in continuous flow and under pressure
DE147343C (en)
AT63316B (en) Automatic wind instrument.
DE211149C (en)