DE266070C - - Google Patents

Info

Publication number
DE266070C
DE266070C DENDAT266070D DE266070DA DE266070C DE 266070 C DE266070 C DE 266070C DE NDAT266070 D DENDAT266070 D DE NDAT266070D DE 266070D A DE266070D A DE 266070DA DE 266070 C DE266070 C DE 266070C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
mouthpiece
lever
upper leather
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT266070D
Other languages
German (de)
Publication of DE266070C publication Critical patent/DE266070C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D113/00Machines for making shoes with out-turned flanges of the uppers or for making moccasins

Landscapes

  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JV* 266070 KLASSE 71 c. GRUPPE- JV * 266070 CLASS 71 c. GROUP

V. St. A.V. St. A.

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zur Bearbeitung von Schuhwerk mit auswärts gewendetem Oberleder und bezweckt, die Maschine so auszubilden, daß das Aufzwicken des Oberleders und das endgültige Befestigen desselben in einem Arbeitsgange vorgenommen werden kann.The present invention relates to a machine for processing footwear with outwardly turned upper leather and aims to train the machine so that the pinching the upper leather and the final fastening of the same can be done in one operation.

Die neuartige Maschine ist mit einer auf- und abbewegbaren Zange ausgerüstet, die sichThe new machine is equipped with an up and down movable tongs, which

ίο selbsttätig schließt, während gleichzeitig der Werkstückträger angehoben wird. Das Anziehen des Oberleders wird durch die weitere Aufwärtsbewegung des Werkstückträgers bewirkt, indem der Leisten in das von der Zange erfaßte Oberleder hineingepreßt wird. Nach dem Anziehen des Oberleders nimmt die Zange an der Aufwärtsbewegung des Werkstückträgers teil, und das Werkstück trifft mit dem Nagelmundstück der Maschine zusammen.ίο closes automatically while at the same time the Workpiece carrier is raised. The tightening of the upper leather is carried out by the further Upward movement of the workpiece carrier is effected by placing the ledge in that of the pliers captured upper leather is pressed into it. After tightening the upper leather, take the pliers part of the upward movement of the workpiece carrier, and the workpiece hits with the Nail mouthpiece of the machine together.

Durch weitere Aufwärtsbewegung des Werkstückes wird das Nagelmundstück angehoben und bringt hierdurch die Nagelvorrichtung zur Einwirkung.The nail mouthpiece is lifted by further upward movement of the workpiece and thereby brings the nailing device to action.

An dem Nagelmundstück ist gemäß der Erfindung eine Klinge angebracht, die kurz vor dem Nagelvorgang in den Winkel zwischen der Leistenseite und dem vorspringenden Sohlenrande eintritt und das Oberleder fest in diesen Winkel hineinpreßt.According to the invention, a blade is attached to the nail mouthpiece which is short before nailing in the angle between the side of the ledge and the protruding side The edge of the sole enters and the upper leather firmly presses into this angle.

Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht.
Fig. ι ist ein Schaubild der Maschine.
Fig. 2, 3 und 4 sind Einzelansichten, verschiedene Phasen des Arbeitsganges der Maschine erläuternd.
The subject matter of the invention is illustrated in the drawing, for example.
Fig. Ι is a diagram of the machine.
Figures 2, 3 and 4 are individual views illustrating various stages in the operation of the machine.

4040

Der Ständer 2 der Maschine trägt einen Kopf 3, an dem die Nagelvorrichtung und die das Oberleder erfassende Zange angeordnet sind. Die Zange besteht aus Backen 5 und 6, die mit wagerechten Greif flächen versehen sind. Die senkrechten Stiele 7 und 8 der Zangenbacken bewegen sich zwischen einer Konsole 9 des Maschinenkopfes und einer Deckplatte 10. Die Platte 10 wird durch Schrauben 11 in ihrer Lage gehalten, die durch Schlitze der Platte hindurchgeführt und in die Konsole 9 hineingeschraubt sind. An dem Stiel 7 der Backe 5 ist ein Kopf 12 ausgebildet, der eine kurze Stange 13 trägt. Die Stange 13 ist durch eine Knagge 14 des Stieles der Backe 6 hindurchgeführt und von einer Schraubenfeder 15 umgeben, die die Backe 5 für gewöhnlich in ihrer niedrigsten Lage hält, in der die Zange geöffnet ist. Die Höhenlage der Backe 3 kann durch Verstellung der Platte 10 mit Bezug auf den Maschinenkopf 12 verändert werden, und zwar wird hierdurch das Maß des Anziehens des Oberleders bestimmt.The stand 2 of the machine carries a head 3 on which the nailing device and the the upper leather gripping pliers are arranged. The pliers consist of jaws 5 and 6, which are provided with horizontal gripping surfaces. The vertical stems 7 and 8 of the Pliers jaws move between a console 9 of the machine head and a Cover plate 10. The plate 10 is held in place by screws 11, the are passed through slots in the plate and screwed into the console 9. At The handle 7 of the jaw 5 has a head 12 which carries a short rod 13. The rod 13 is passed through a lug 14 of the handle of the jaw 6 and of surrounded by a coil spring 15, which the jaw 5 is usually in its lowest Position in which the pliers are open. The height of the jaw 3 can be adjusted by adjusting of the plate 10 can be changed with respect to the machine head 12, namely this determines the extent to which the upper leather is tightened.

Der Stiel 8 der Backe 6 ist oberhalb der Knagge 14 mit einem Fortsatz versehen, der drehbar mit einem Hebel 20 verbunden ist. An dem rückwärtigen Ende des Hebels 20, der um einen in den Maschinenkopf eingesetzten Zapfen schwingt, ist ein Auge angebracht, durch das eine senkrechte Stange 22 hindurchgeht. An dem unteren Ende der Stange 22 ist ein Bügel befestigt, der mit einem um einen Zapfen 26 schwingenden Hebel 25 verbunden ist. Ein Lenkstück 28The handle 8 of the jaw 6 is provided above the bracket 14 with an extension which is rotatably connected to a lever 20. At the rear end of the lever 20, which swings around a pin inserted in the machine head, an eye is attached, through which a vertical rod 22 passes. At the bottom of the Rod 22 is attached to a bracket, which with a pivoting around a pin 26 Lever 25 is connected. A steering piece 28

6565

verbindet den Hebel 25 mit einem exzentrischen Stift einer Welle 30. Die Welle 30 kann durch Herabdrücken einer Trethebelstange 32 mit einer beständig umlaufenden Riemenscheibe 33 gekuppelt werden. Oberhalb des Hebels 20 ist an der Stange 22 eine verstellbare Mutter 34 angebracht, mittels der die Lage der Backe 6 verändert werden kann, damit die Zangenbacken mehr oder weniger geöffnet werden. Während des Arbeitsganges der Maschine ist es nicht notwendig, die Zangenbacken vollständig zu öffnen, weil der Oberlederrand während der schrittweisen Bearbeitung in dem Zangenmaul verbleibt. Die Zangenbacken müssen sich nur so weit öffnen, daß das Oberleder in dem Zangenmaul vorgeschoben werden kann. Eine die Stange 22 umgebende Feder 35 stützt sich gegen einen verstellbaren Bund 36 der Stange 22. Durch Vermittlung dieser Feder wird der Hebel 20 geschwungen, um die Backe 6 zwecks Schließens der Zange gegen die Backe 5 zu bewegen, wenn die Stange 22 angehoben wird. Wenn die Zangenbacken gegeneinander bewegt werden, wird die Feder 35 zusamengedrückt und dadurch die Kraft, mit der das Oberleder erfaßt wird, erhöht.connects the lever 25 to an eccentric pin of a shaft 30. The shaft 30 can by pressing down a pedal rod 32 with a constantly rotating Pulley 33 are coupled. Above the lever 20 is a on the rod 22 adjustable nut 34 attached, by means of which the position of the jaw 6 can be changed can so that the jaws of the pliers are opened more or less. During the process the machine does not need to fully open the jaws because the upper leather edge during the stepwise processing remains in the jaws of the pliers. The jaws only need to be Open so far that the upper leather can be pushed forward in the jaws of the pliers. One the spring 35 surrounding the rod 22 is supported against an adjustable collar 36 of the Rod 22. By means of this spring, the lever 20 is swung around the jaw 6 for the purpose of closing the pliers against to move the jaw 5 when the rod 22 is raised. When the pliers jaws are moved against each other, the spring 35 is compressed and thereby the force with that the upper leather is grasped increases.

An dem vorderen Ende des Hebels 25 ist eine Gewindeöffnung angebracht, die den Stiel 40 des Werkstückträgers aufnimmt. Eine Mutter 41 sichert den Stiel 40 in seiner Lage. An dem Stiel 40 ist der Werkstückträger 42 angebracht, der dem Stiel 40 gegenüber eine begrenzte Kippbewegung ausführen kann. Die mit der Tretfläche der Sohle in Berührung tretende Fläche des Werkstückträgers greift unter die Zange, so daß der Sohlenrand des der Maschine dargebotenen Schuhes unter das Nagelmundstück 45 zu liegen kommt.At the front end of the lever 25 a threaded opening is attached which the Stalk 40 of the workpiece carrier receives. A nut 41 secures the stem 40 in his Location. The workpiece carrier 42 is attached to the handle 40, the one opposite the handle 40 can perform a limited tilting movement. The surface of the workpiece carrier that comes into contact with the tread surface of the sole reaches under the pliers so that the sole edge of the shoe presented to the machine reaches under the nail mouthpiece 45 come to lie.

Das Mundstück 45 kann in einem Schieber 50 auf und ab gleiten. An dem oberen Ende des Schiebers 50 ist ein drehbarer Block 52 angebracht, der unter dem vorderen Ende eines wagerechten Hebels 54 liegt. Der Hebel 54 schwingt um einen in einen senkrechten Hebel 55 eingesetzten Zapfen. Das obere Ende des bei 56 an dem Maschinengestell drehbaren Hebels 55 trägt eine Rolle, die in eine Kurvennut einer auf der Welle 60 sitzenden Kurvenscheibe 58 eintritt. An dem rückwärtigen Ende des Hebels 54 ist eine Schulter ausgebildet, die für gewöhnlich an einem senkrechten Hebel 62 anliegt. Der Hebel 62 steuert die Kupplung der Welle 60. Eine Feder 64 sucht den Hebel 62 in diejenige Lage zu ziehen, in der er die Kupplung einrückt. Wenn der Hebel 54 gekippt wird, so daß die an seinem rückwärtigen Ende angebrachte Schulter von dem Hebel 62 hinwegbewegt wird, so rückt der Hebel 62 die erwähnte Kupplung ein, wobei die Nagelvorrichtung zur Einwirkung gelangt. Um das zeitliche Verhältnis der Eintreibbewegung verändern zu können, ist zwischen dem Block 52 und dem Hebel 54 eine verstellbare Anschlagschraube 66 vorgesehen. Das Mündstück soll oberhalb der Ebene liegen, in der die Zangenbacken das Oberleder erfassen, damit es der Handhabung des Schuhes nicht im Wege steht. Zu diesem Zwecke ist die Zange in senkrechter Richtung bewegbar, und zwar wird sie durch den Druck des mit ihr zusammentreffenden Werkstückes angehoben. Wenn das Werkstück das Mundstück genügend weit angehoben hat, so wird der Treiber ausgelöst. Die Stiele 7 und 8 der Zangenbacken bewegen sich in senkrechter Richtung zwischen der Konsole 9 und der Platte 10 (s. Fig. 4, angehobene Lage des Kopfes 12). An dem Mundstück 45 ist eine Klinge 65 angebracht, die in dem Winkel zwischen der Leistenseite und dem vorspringenden Sohlenrand in unmittelbarer Nachbarschaft der Eintreibstelle in Berührung tritt. Während der endgültigen Aufwärtsbewegung des Schuhes und der Zange preßt diese Klinge das Oberleder vollständig in den erwähnten Winkel hinein. Die Klinge bildet auch ein seitliches Widerlager für den Leisten oder für den Schuh. An einer auf dem vorderen Ende der Welle 60 sitzenden Scheibe 68 ist ein exzentrischer Stift angebracht, der in einen genuteten Block 70 der Treiberstange 72 eintritt. Die Befestigungsmittel werden von der Vorratsquelle durch einen Gleitweg 74 zu der Eintreibstelle geleitet, Das Oberleder, dessen Rand zweckmäßig vorher auswärts gewendet worden ist, wird zunächst auf den Leisten aufgebracht. Der Schuh wird dann mit der Sohle in der in Fig. 2 dargestellten Lage der Maschine dargeboten. Die Lauffläche der Sohle ruht auf dem Werkstückträger 42 auf. und der Oberlederrand tritt in das offene Zangenmaul der Backen 5 und 6 ein. Der Trethebel wird dann zwecks Bewegens der Kupplungsstange 32 herabgedrückt, worauf der Hebel 25 seine Aufwärtsbewegung beginnt. Die Bewegung des Hebels 25 wird durch die Feder 35 in entgegengesetzter Richtung nachgiebig auf den Hebel 20 übertragen, wobei die Backe 6 herabgedrückt wird. Die Feder 35 hält die Backe in herabgedrückter Lage. Durch Anheben des Hebels 25 wird auch der Werkstückträger mit dem Schuh angehoben, wobei der Leisten in das erfaßte Oberleder hineingepreßt wird (Fig. 3), bis die obere Fläche der Sohlenkante mit der unteren Fläche der Backe 5 zusammentrifft. Während dieser Bewegung tritt die Klinge 65 in den Winkel zwischen der Leistenseite und dem vorspringenden Sohlenrand in der Nähe der Befesti-The mouthpiece 45 can slide up and down in a slide 50. At the top of the pusher 50 is a rotatable block 52 mounted below the front end a horizontal lever 54 is located. The lever 54 swings around a vertical one Lever 55 inserted pin. The upper end of the lever 55 rotatable at 56 on the machine frame carries a roller, which enters a cam groove of a cam 58 seated on the shaft 60. To the rear end of the lever 54 is formed a shoulder, which is usually at a vertical lever 62 is applied. The lever 62 controls the coupling of the shaft 60. A spring 64 seeks to pull the lever 62 into the position in which it engages the clutch indent. When the lever 54 is tilted so that the at its rear end attached shoulder is moved away from the lever 62, the lever 62 moves the mentioned coupling, whereby the nailing device comes into action. To that To be able to change the time relationship of the driving movement is between the block 52 and the lever 54 an adjustable stop screw 66 is provided. The mouthpiece should lie above the level in which the pliers jaws grasp the upper leather so that the Handling of the shoe does not stand in the way. For this purpose the pliers are in a vertical position Direction can be moved, namely it becomes through the pressure of the coinciding with it Workpiece raised. When the workpiece has raised the mouthpiece far enough, the driver is triggered. The handles 7 and 8 of the jaws move in the vertical direction between the console 9 and the plate 10 (see. Fig. 4, raised position of the head 12). To the Mouthpiece 45 a blade 65 is attached, which is in the angle between the ledge side and the protruding sole edge in the immediate vicinity of the drive-in point comes into contact. During the final upward movement of the shoe and the pliers this blade presses the upper leather completely into the mentioned angle. The blade also forms a lateral abutment for the last or for the shoe. On one the front end of the shaft 60 seated disc 68 is an eccentric pin attached, which enters a grooved block 70 of driver rod 72. The fasteners are directed from the supply source through a glide path 74 to the drive-in point, The upper leather, the edge of which has expediently been turned outwards beforehand, is first applied to the last. The shoe is then presented with the sole in the machine position shown in FIG. The running surface of the sole rests on the workpiece carrier 42. and the upper leather edge enters the open jaws of jaws 5 and 6. The pedal lever is then used to move the coupling rod 32 depressed, whereupon the lever 25 begins its upward movement. The movement of the lever 25 is controlled by the spring 35 in in the opposite direction yieldingly transferred to the lever 20, the jaw 6 being pressed down will. The spring 35 holds the jaw in the depressed position. By lifting the lever 25, the workpiece carrier is also lifted with the shoe, the last being pressed into the grasped upper leather is (Fig. 3) until the upper surface of the sole edge with the lower surface of the Jaw 5 meets. During this movement, the blade 65 kicks into the corner between the last side and the protruding edge of the sole near the fastening

gungsstelle ein. Die Zange wird dann ebenfalls angehoben, worauf der Schuh mit dem Mundstück 45 zusammentrifft und es anhebt. Durch Anheben des Mundstückes wird die Kupplung des Treibers eingerückt, und unmittelbar hierauf wird ein Befestigungsmittel eingesetzt. Die Teile kehren dann in ihre Ausgangslage zurück. Der Arbeiter kann den Schuh dann vorschieben, und der beschriebene Vorgang wiederholt sich, bis der Schuh ringsum auf gezwickt worden ist. Wenn der Arbeiter seinen Fuß von dem Trethebel entfernt, so gelangt die Maschine augenblicklich zum Stillstand. Natürlich können an Stelle der Nägel andere Befestigungsmittel Anwendung finden; der Oberlederrand kann auch durch eine fortlaufende Naht an der Sohle befestigt werden.management office. The pliers are then also lifted, whereupon the shoe with the Mouthpiece 45 meets and lifts it. By lifting the mouthpiece, the The driver's clutch is engaged, and a fastener is immediately attached used. The parts then return to their original position. The worker can do that Then push the shoe forward, and the process described is repeated until the shoe is all around has been tweaked on. When the worker removes his foot from the pedal, so the machine comes to a standstill instantly. Of course you can in place other fasteners are used on the nails; the upper leather edge can also attached to the sole with a continuous seam.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Maschine zur Bearbeitung von Schuhwerk mit auswärts gewendetem Oberlederrand, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberlederrand von den seitlich vorspringenden Backen (5, 6) einer senkrecht beweglichen Zange erfaßt wird, welche nachgiebig (35) derart mit einer Vorrichtung (25) zum Anheben des Werkstückträgers (42) verbunden ist, daß bei der Aufwärtsbewegung des Werkstückträgers (42) zunächst die Zange geschlossen und dann das Leder gespannt wird, bis die Zange mit der vorstehenden Sohlenkante zusammentrifft, worauf sie der Aufwärtsbewegung des Werkstückes folgt, in deren weiterem Verlauf dies gegen ein Nagelmundstück (45) trifft und durch Hebung dieses Mundstückes die Nagelvorrichtung in Tätigkeit setzt.i. Machine for processing footwear with the upper leather edge turned outwards, characterized in that the upper leather edge of the laterally projecting jaws (5, 6) is a vertically movable Pliers are detected, which are resilient (35) in such a way with a device (25) for lifting the workpiece carrier (42) is connected that with the upward movement of the workpiece carrier (42) first the pliers closed and then the leather is tensioned until the pliers meet the protruding sole edge, whereupon it follows the upward movement of the workpiece, in the further course of which this against a nail mouthpiece (45) and by lifting this mouthpiece sets the nailing device into action. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem beweglichen Nagelmundstück (45) eine Klinge (65) angebracht ist, die zur Führung des Werk- · Stückes dienen kann und kurz vor dem Eintreiben des Nagels das Oberleder in den Winkel zwischen der Leistenseite und dem vorspringenden Sohlenrand hineinpreßt. 2. Machine according to claim i, characterized in that on the movable A blade (65) is attached to the nail mouthpiece (45), which is used to guide the work Piece and shortly before driving the nail into the upper leather in the angle between the last side and presses into the protruding edge of the sole. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT266070D Active DE266070C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE266070C true DE266070C (en)

Family

ID=523245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT266070D Active DE266070C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE266070C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE266070C (en)
DE2953000C1 (en) Pliers unit for a shoe lasting machine
DE292836C (en)
DE1817942B2 (en) Method and device for tightening a shoe upper over a last
DE882057C (en) Machine for processing shoe shafts on lasts
DE1920668U (en) MACHINE FOR FORMING THE SHOE UPPER AROUND A SHOE HEEL AND ATTACHING THE SHOE UPPER PARTS ON THE LAST.
DE745738C (en) Pointing machine
DE511558C (en)
DE274569C (en)
DE613908C (en) Method and machine for forming upper leathers on lasts
DE240933C (en)
DE253540C (en)
DE648388C (en) Method and machine for forming soles
DE240298C (en)
DE51982C (en) Machine for pinching upper leather
DE618140C (en) Method and device for the manufacture of footwear with the upper edge turned outwards
DE254353C (en)
DE808329C (en) Shoe lasting machine
DE2952999C2 (en)
DE255840C (en)
DE236792C (en)
DE279853C (en)
DE279114C (en)
DE277485C (en)
DE2916274A1 (en) Heel shaping and gluing device for footwear machines - has pressing cushion and shearing plate for mechanical application of small heel caps