DE265944C - - Google Patents

Info

Publication number
DE265944C
DE265944C DENDAT265944D DE265944DA DE265944C DE 265944 C DE265944 C DE 265944C DE NDAT265944 D DENDAT265944 D DE NDAT265944D DE 265944D A DE265944D A DE 265944DA DE 265944 C DE265944 C DE 265944C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
playing
frame
serpentine
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT265944D
Other languages
German (de)
Publication of DE265944C publication Critical patent/DE265944C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/16Bows; Guides for bows; Plectra or similar playing means
    • G10D3/173Plectra or similar accessories for playing; Plectrum holders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spielen der Mandoline, Gitarre, Zither usw. Sie besteht im Anschlagen, einzelner oder mehrerer Töne zugleich, so daß sowohl der einzelne Ton wie auch mehrere Töne im Akkord erklingen können.The present invention relates to a device for playing the mandolin, guitar, Zither etc. It consists in striking one or more notes at the same time, so that both the single note and several notes can sound in the chord.

Die Zeichnung stellt die Spielvorrichtung beispielsweise auf einer Mandoline angebracht dar.The drawing represents the gaming device mounted on a mandolin, for example represent.

ίο Fig. ι ist die obere Ansicht,ίο Fig. ι is the top view,

Fig. 2 ein Querschnitt derselben nach der Linie A -B der Fig. i;Fig. 2 is a cross section of the same along the line A-B of Fig. I;

Fig. 3 ist ein Längenschnitt nach der Linie C-D der Fig. ι;Fig. 3 is a longitudinal section along the line CD of Fig. Ι;

ig Fig. 4 bis Ii sind Einzelheiten in vergrößertem Maßstabe, wobei Fig. 4 ein Schnitt nach der Linie E-F der Fig. 5 und Fig. 8 und 10 Schnitte nach der Linie G-H der Fig. 6 bzw. nach der Linie J-K der Fig. 7 sind.4 to II are details on an enlarged scale, FIG. 4 being a section along the line EF in FIG. 5 and FIG. 8 and 10 sections along the line GH in FIG. 6 and along the line JK in FIG. 7 are.

Auf der Mandoline ist (Fig. 1 bis 3) in bekannter Weise eine Holzplatte α in der Weise befestigt, daß sie leicht abgenommen werden kann. Sie besitzt vier Schlitze b (Fig. 1), über welchen die Tasten c so stehen, daß sie ihre nach unten befindlichen Stifte e vor- und rückwärts bewegen können. Unter der Platte a befindet sich ein Rahmen f. Er ist mit einer Schmalseite (Fig. 3 bis 5) an der Platte α mittels seitlicher Lager g drehend befestigt, während er an der anderen Schmalseite nach dem Griffbrette zu auf zwei an der Platte α befestigten Trägern h ruht. Eine unterhalb der Platte befestigte flache Feder d hält den Rahmen für gewöhnlich auf den Trägern fest. Der Rahmen f hat im Innern seiner Länge nach Gleitstangen i und in seinem Boden Schlitze k 40 On the mandolin (Fig. 1 to 3) a wooden plate α is attached in a known manner in such a way that it can be easily removed. It has four slots b (Fig. 1), over which the keys c are so that they can move their downward pins e back and forth. Under the plate a there is a frame f. One narrow side (Fig. 3 to 5) is attached to the plate α in a rotating manner by means of lateral bearings g, while on the other narrow side it is attached to two on the plate α after the fingerboard Girders h rests. A flat spring d fastened below the plate usually holds the frame in place on the supports. The frame f has slide bars i in the interior along its length and slots k 40 in its bottom

entsprechend der Anzahl der Schlitze b der Platte a. Auf diesen Gleitstangen i gleiten die Röhrchen I, welche in den Stiften e sitzen, so daß sie vor- und rückwärts verschoben werden können, wobei die unteren Schlitze k noch als untere Führungen die Stifte gegen seitliches Ausweichen schützen. Unter dem Rahmen f befinden sich gleich der Anzahl der Tasten c und der Schlitze b vier Träger m, die in den Lagern η oder in einer angebrachten Leiste beweglich gehalten sind. In jedem Träger steht eine Schlangenplatte o, über welcher jeder der bezüglichen Stifte'β mit seinem unteren Ende steht (Fig. 4, 6, 8, 9). An Stelle dieser Schlangenplatte kann auch eine Schlangenrinne angebracht sein, in welcher alsdann jeder Stift mit seinem unteren Ende einsteht (Fig. 7, 10, 11). Jeder bewegliche Träger m trägt an seinem unteren Rande vorstehend ein dünnes, auswechselbares Spielplättchen p aus Stahl, Schildkrott oder Zelluloid. Ihre Stellung in ihren Trägern ist derart, daß sie beim Spielen auf die Saiten drücken. Zur einseitigen Hebung des Rahmens ist an der nicht festen Schmalseite unter demselben eine Achse q gelagert, die in zwei unter der Platte a befestigten Lagern r drehbar liegt. Diese Achse besitzt ein oder mehrere Hebel s, die mit ihrem freien Ende gegen die äußere Schmalseite des Rahmens f anliegen (Fig. 3 bis 5). Die Achse q trägt auch den Hebel t, auf dessen freiem Ende der Stift 1; mit der Taste w isoliert aufsteht.corresponding to the number of slots b in the plate a. The tubes I, which sit in the pins e , slide on these slide rods i so that they can be moved back and forth, the lower slots k still acting as lower guides protecting the pins against sideways movement. Under the frame f there are four carriers m equal to the number of keys c and the slots b , which are movably held in the bearings η or in an attached bar. In each carrier there is a serpentine plate o over which each of the related pins stands with its lower end (Fig. 4, 6, 8, 9). Instead of this serpentine plate, a serpentine groove can also be attached, in which each pin then protrudes with its lower end (Fig. 7, 10, 11). Each movable carrier m carries a thin, replaceable playing plate p made of steel, turtle or celluloid protruding on its lower edge. Their position in their carriers is such that they press on the strings while playing. For one-sided lifting of the frame, an axis q is mounted on the non-fixed narrow side under the same, which is rotatable in two bearings r fastened under the plate a. This axis has one or more levers s which rest with their free end against the outer narrow side of the frame f (Fig. 3 to 5). The axis q also carries the lever t, on the free end of which the pin 1; with the key w gets up isolated.

Das Spielen des Instrumentes erfolgt nun dadurch, daß die Tasten c vor- und rückwärts bewegt werden. Hierdurch schiebt sichThe instrument is now played by pressing the c keys backwards and forwards be moved. This pushes itself

7070

jeder der bewegten Stifte gleitend über seine Gleitstange i, und da derselbe auch in seinem Bodenschlitz des Rahmens f geführt wird und mit seinem unteren die Schlangenplatte ο umfaßt, so wird sein Träger m in eine nach beiden Seiten ausschwingende Bewegung versetzt, was zur Folge hat, daß die Spielplättchen über die Saiten streichen. Und je schneller nun jede Taste vor- und rückwärts bewegtEach of the moving pins slides over its slide bar i, and since the same is also guided in its bottom slot of the frame f and its lower part encompasses the snake plate ο , its carrier m is set in a swinging motion to both sides, which results in that the playing tiles stroke the strings. And the faster each key moves forwards and backwards

ίο wird, desto schneller wird auch seine Saite von ihrem Spielplättchen angeschlagen und jeder Ton in beliebiger Länge erzeugt, welcher auf dem Griffbrette gegriffen ist. Zur Regelung des Anschlages dient die Taste w. Durch deren Niederdruck wird der Hebel t abwärts bewegt, wodurch der Rahmen f an seiner auf den Trägern h liegenden Schmalseite abgehoben wird. Dadurch wird auch das bezügliche Spielplättchen gehoben. Es schlägt also an die Saite weniger stark an. Diese Regelung ist namentlich für Piano- und Pianissimospiel unerläßlich.ίο, the faster his string is struck by its playing plate and every note is produced in any length that is fingered on the fingerboard. The key w is used to regulate the stop. The low pressure thereof moves the lever t downwards, as a result of which the frame f is lifted on its narrow side lying on the supports h. This also lifts the relevant game tile. So it hits the string less strongly. This regulation is essential for piano and pianissimo playing.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Spielvorrichtung für Mandoline, Zither und ähnliche Musikinstrumente mit auf dem Spielwerk angebrachter Platte, dadurch gekennzeichnet, daß in dieser Platte (a) Schlitze (b) angeordnet sind, in denen Stifte (e) durch Tasten (c) vor- und rückwärts verschiebbar sind, die in einem unter der Platte (a) angebrachten Rahmen (f) auf Gleitstangen (ι) und in Bodenschlitzen (k) geführt werden, und die in den Trägern (m) vorhandene Schlangenplatten (0) umfassen, so daß diese Träger (m) durch die Tastenbewegung, rechts und links schwingend, mit den eingesetzten Spielplättchen (ρ) gegen die Saiten anschlagen.i. Playing device for mandolin, zither and similar musical instruments with a plate attached to the mechanism, characterized in that slots (b) are arranged in this plate (a) in which pins (e) can be moved forwards and backwards by means of keys (c), which are guided in a frame (f ) mounted under the plate (a) on slide rods (ι) and in bottom slots (k) , and which comprise serpentine plates (0) in the carriers (m) so that these carriers (m) by moving the keys, swinging left and right, strike the inserted playing plates (ρ) against the strings. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Schlangenplatten (0) Schlangenrinnen angebracht sind, in welchen die Stifte (e) zur Hervorrufung der schwingenden Bewegung der Spielplättchen (p) einstehen.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that instead of the serpentine plates (0) serpentine grooves are attached, in which the pins (e ) stand for causing the oscillating movement of the playing tiles (p). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Niederdrücken der Taste (w) mittels der Hebelanordnung (q, s, t) und ihres Stiftes (v) das lose Ende des Rahmens (f) aufgehoben wird und die Spielplättchen (p) höher oder tiefer auf die Saiten drücken.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that by depressing the button (w) by means of the lever arrangement (q, s, t) and its pin (v) the loose end of the frame (f) is lifted and the playing tiles (p ) press higher or lower on the strings. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT265944D Active DE265944C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE265944C true DE265944C (en)

Family

ID=523128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT265944D Active DE265944C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE265944C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE265944C (en)
DE82173C (en)
DE57943C (en) String pianino
DE101353C (en)
DE61584C (en) Pedalzither
DE546389C (en) Device for operating keyboard instruments
DE142178C (en)
DE78518C (en) Accord zither
DE584558C (en) Harp-like string instrument
DE205063C (en)
DE231559C (en) Interchangeable sheet music for harmonies
DE147250C (en)
DE87746C (en)
DE210659C (en)
DE238630C (en)
DE56724C (en) Damper device on harp pianos
DE59178C (en) Mechanical musical mechanism
DE60119C (en) Transposing device for keyboard instruments
DE20827C (en) Innovations to pianofortes
DE103087C (en)
DE288074C (en)
DE99478C (en)
DE18590C (en) Innovations on pianos with sound forks
DE238628C (en)
DE102567C (en)