DE2656881B2 - Apparatus and method for printing markings on a moving, heated body - Google Patents

Apparatus and method for printing markings on a moving, heated body

Info

Publication number
DE2656881B2
DE2656881B2 DE19762656881 DE2656881A DE2656881B2 DE 2656881 B2 DE2656881 B2 DE 2656881B2 DE 19762656881 DE19762656881 DE 19762656881 DE 2656881 A DE2656881 A DE 2656881A DE 2656881 B2 DE2656881 B2 DE 2656881B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image carrier
intermediate image
gap
endless belt
steel plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762656881
Other languages
German (de)
Other versions
DE2656881C3 (en
DE2656881A1 (en
Inventor
Satoru Asaka Saitama Honjo
Mitsuo Ashigara Iida
Masakazu Tokio Iwasa
Yoshio Tokio Kudo
Seiji Ashigara Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP50149244A external-priority patent/JPS5274415A/en
Priority claimed from JP4209076A external-priority patent/JPS52126230A/en
Priority claimed from JP51045254A external-priority patent/JPS6040026B2/en
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2656881A1 publication Critical patent/DE2656881A1/en
Publication of DE2656881B2 publication Critical patent/DE2656881B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2656881C3 publication Critical patent/DE2656881C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)

Description

6060

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Drucken ran Markierungen auf einen sich bewegenden, im erhitzten Zustand befindlichen Körper, insbesondere Stahlplatten, mit einem Bildaufzeichnungselement mit einer endlosen dielektrischen Oberflächenschicht auf einem leitenden Substidt mit einer Einrichtung zumThe invention relates to an apparatus for printing ran marks on a moving, im heated state body, in particular steel plates, with an image recording element with an endless dielectric surface layer on a conductive substrate with means for Drehen des Bildaufzeichnungselementes in einer solchen Richtung, daß die dielektrische Oberflächenschicht sich längs ihrer Oberfläche bewegt, mit einer Einrichtung zum Aufzeichnen eines latenten elektrostatischen Bildes der auf den Körper zu druckenden Markierung auf der dielektrischen Oberflächenschicht des Bildaufzeichnungselementes, mit einer Einrichtung zum Entwickeln des latenten Bildes zu einem Pulverbild auf der Oberfläche des Bildaufzeichnungselementes, mit einem Zwischenbildträger mit einer endlosen Oberfläche, der sich in Berührung mit dem Bildaufzeichnungselement und nahe dem zu markierenden Körper bewegt mit einer Einrichtung zum Drehen des Zwischenbildträgers in einer solchen Richtung, daß seine endlose Oberfläche sich längs der Oberfläche des Körpers und synchron mit der Drehung des Bildaufzeichnungselementes bewegt mit einer Einrichtung zum Drehen des Zwischenbildträgers in der Richtung und synchron mit denn Vorschub des Körpers, mit einem Spalt zwischen dem Zwischenbildträger und der Oberfläche des Körpers, mit einer Einrichtung zum Anlegen eines elektrischen Feldes quer über den Zwischenbildträger an der Sfelle, an der der Zwischenbildträger mit dem Bildaufzeichnungselement in Berührung steht um das auf dem Bildaufzeichnungselement ausgebildete Pulverbild auf den Zwischenbildträger zu übertragen, und mit einer Einrichiung zum Anlegen eines elektrischen Feldes quer über den Zwischenbildträger an der Stelle, an der der Zwischenbildträger mit dem Körper zwischen sich den Spalt bildet, um das auf dem Bildträger mitgeführte Pulverbild auf den Körper zu übertragen.Rotating the imaging element in such a direction that the dielectric surface layer moves along its surface, with means for recording a latent electrostatic Image of the mark to be printed on the body on the dielectric surface layer of the imaging member, with means for developing the latent image into a powder image thereon Surface of the image recording element, with an intermediate image carrier with an endless surface, the moves with it in contact with the imaging element and near the body to be marked means for rotating the intermediate image carrier in such a direction that its endless surface moves along the surface of the body and in synchronism with the rotation of the imaging element with a device for rotating the intermediate image carrier in the direction and synchronously with the feed of the body, with a gap between the intermediate image carrier and the surface of the body, with a Device for applying an electric field across the intermediate image carrier on the skin on which the Intermediate image carrier is in contact with the image recording element in order to transfer the powder image formed on the image recording element to the intermediate image carrier, and with a device for Application of an electric field across the intermediate image carrier at the point where the intermediate image carrier and the body between it form the gap forms in order to transfer the powder image carried along on the image carrier onto the body.

Die Erfindung betrifft gleichfalls ein Verfahren zum Drucken von Markierungen auf einen sich bewegenden, im erhitzten Zustand befindlichen Körper, insbesondere Stahlplatten, bei dem auf einem Bildaufzeichnungselement mit einer endlosen dielektrischen Oberflächenschicht auf einem leitenden Substrat ein Tonerbild erzeugt wird, das Tonerbild elektrostatisch auf einen Zwischenbildträger übertragen wird, der unter Bildung eines Spaltes synchron mit dem sich bewegenden Körper bewegt wird, und bei dem das Tonerbild im Bereich des Spaltes auf dem sich bewegenden Körper unter Anlegung eines elektrischen Feldes übertragen wird.The invention also relates to a method for printing markings on a moving, heated body, particularly steel plates, in which a toner image is deposited on an imaging element having an endless dielectric surface layer on a conductive substrate is generated, the toner image is electrostatically transferred to an intermediate image carrier, which under formation of a gap is moved in synchronism with the moving body, and in which the toner image in the Transfer area of the gap on the moving body with the application of an electric field will.

In einem Stahlwerk werden vielfach die nacheinander hergestellten Stahlplatten mit Markierungen verschiedener Information, beispielsweise des Namens des Hersteller, des Bestimmungsortes der Verschiffung usw. bedruckt. In einem Walzwerk werden die gewalzten Stahlplatten aus einer Walzmaschine im erhitzten Zustand herausbefördert. Daher werden die Markierungen auf erhitzte Platten unter Verwendung einer Schablonenmaske gedruckt, auf die ein hitzebeständiges Beschichtungsmaterial gesprüht ist. Um die Leistungsfähigkeit des Markierungsvorganges zu verbessern, der normalerweise in Handarbeit erfolgt i"»t es bereits vorgeschlagen worden, einen Rechner zu benutzen, um automatisch Papierschablonenmasken herzustellen und das Beschichtungsmaterial aufzusprühen oder automatisch eine Pulvi ,-beschichtung auf die Stahlplatten aufzubringen.In a steelworks, the steel plates produced one after the other are often marked with various information, for example the name of the Manufacturer, destination of shipment, etc. printed. The Steel plates conveyed out of a rolling machine in the heated state. Therefore, the marks on heated plates are made using a Stencil mask printed on which a heat-resistant coating material is sprayed. In order to improve the efficiency of the marking process, the Usually handcrafted, it has already been suggested to use a calculator to automatically produce paper stencil masks and spray on the coating material or automatically a powder coating on the steel plates to raise.

Das Verfahren der Markierung unter Verwendung eines Rechners hat jedoch den Nachteil, daß die Wartung des Rechners sehr schwierig und aufwendig ist und daß die Gefahr einer Vergeudung des Beschichtungsmaterials besieht.However, the method of marking using a computer has the disadvantage that the Maintenance of the computer is very difficult and expensive and that there is a risk of wasting the coating material.

Es ist andererseits bekannt, Markierungen unter Verwendung eines elektrostatischen Verfahrens aufOn the other hand, it is known to apply markings using an electrostatic process

abgekühlte Stahlplatten zu drucken. In einem Walzwerk, in dem die gewalzten Stahlplatten nacheinander im erhitzten Zustand herausbefördert werden, ist es jedoch nicht einfach, das elektrostatische Verfahren beim Drucken von Markierungen einzusetzen. In einem Walzwerk werden die gewalzten Stahlplatten insbesondere gewöhnlich auf 400 bis 500°C erhitzt und die Stärke der Stahlplatten ist nicht konstant. Während der Zuführung der Stahlplatten neigen ihre Oberflächen zu Auf- und Abschwingungen. Es ist daher sehr schwierig, ein elektrostatisches Pulverbild auf die Oberfläche der Stahlplatten zu übertragen. Wenn einfach eine herkömmliche Vorrichtung zum elektrostatischen Drucken von Markierungen dazu verwandt wird, in einem Walzwerk Markierungen zu drucken, besteht die Gefahr, daß die Oberfläche des elektrostatischen Aufzeichnungsmaterials, auf dem ein Pulverbild ausgebildet wird, durch die Hitze der Stahlplatten beschädigt wird und daß die Qualität des auf die Stanipiatien übertragenen Bildes durch die Schwingung der Stahlplatten beeinträchtigt wird, die zur Folge hat. daß das auf der Stahlplatte ausgebildete Pulverbild mit der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials in Berührung kommt.print cooled steel plates. In a rolling mill in which the rolled steel plates are successively conveyed out in the heated state, it is however, it is not easy to use the electrostatic process in printing marks. In one Rolling mill, the rolled steel plates are particularly usually heated to 400 to 500 ° C and the The thickness of the steel plates is not constant. During the feeding of the steel plates, their surfaces are inclined Up and down swings. It is therefore very difficult to apply an electrostatic powder image to the surface of the Transfer steel plates. If simply a conventional electrostatic printing device of markings is used to print markings in a rolling mill Danger that the surface of the electrostatic recording material on which a powder image is formed is damaged by the heat of the steel plates and that the quality of the on the Stanipiatien transmitted image is affected by the vibration of the steel plates that results. that this powder image formed on the steel plate in contact with the surface of the recording material comes.

Aus der DE-OS 15 71841 war auch bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, bei denen auf einem Bildaufzeichnungsmaterial ein Tonerpulverbild erzeugt wird, das elektrostatisch auf einen Zwischenbildträger übertragen wird, von dem das Tonerpulverbild sodann unter Erzeugung eines elektrischen Feldes zwischen dem Zwischenbildträger und einem Körper, auf den das Tonerbild aufgebracht werden soll, übertragen wird. Nach diesem bekannten Verfahren wurden auch bereits Tonerpulverbilder auf sich im erhitzten Zustand befindliche Körper aufgebracht und auf diesen unmittelbar eingeschmolzen. Eine gute Übertragung des Tonerbildes ergibt sich jedoch nur dann, wenn der Abstand zwischen dem Zwischenbildträger und dem sich bewegenden Körper in dem Spalt verhältnismäßig klein ist. In diesem Falle ergibt sich jedoch ein sehr hoher Verschleiß des Zwischenbildträgers mit einer daraus resultierenden sehr kurzen Lebensdauer. Wird jedoch andererseits die Größe des Spaltes zwischen dem Zwischenbildträger und dem sich bewegenden Körper vergrößert, so wird dadurch das übertragene Tonerbild zunehmend verzerrt und gleichzeitig werden nur mehr sich verringernde Teile des Tonerbildes überhaupt übertragen.From DE-OS 15 71841 was already a Method and apparatus known in which on a toner powder image is generated in an image recording material, which image is electrostatically applied to an intermediate image carrier is transferred, of which the toner powder image is then generated with the generation of an electric field between the intermediate image carrier and a body to which the toner image is to be applied, is transmitted. According to this known method, toner powder images have also been imprinted on them Heated state applied body and melted on this directly. A good However, transfer of the toner image only occurs when the distance between the intermediate image carrier and the moving body in the gap is relatively small. In this case it results however, there is a very high level of wear on the intermediate image carrier, resulting in a very short one Lifespan. However, on the other hand, the size of the gap between the intermediate image carrier and the moving body is enlarged, the transferred toner image is thereby increasingly distorted and at the same time only diminishing parts of the toner image are transferred at all.

Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung sowie ein verbessertes Verfahren der eingangs erwähnten Art anzugeben, mit denen eine gute Markierung sich bewegender, sich im erhitzten Zustand befindlicher Körper erhalten werden kann.The present invention is therefore based on the object of an improved device as well as to specify an improved method of the type mentioned, with which a good marking itself moving body in the heated state can be obtained.

Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst daß Einrichtungen zur Aufrechterhaltung der Größe des Spaltes und, um den Zwischenbildträger in dem Bereich des Spaltes in Schwingungen zu versetzen, vorgesehen sind.This object is achieved according to the invention on the basis of a device of the type mentioned at the beginning solved that means to maintain the size of the gap and to the intermediate image carrier in to vibrate the area of the gap are provided.

Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß die Größe des Spaltes konstant gehalten und der Zwischenbildträger im Bereich des Spaltes in Schwingungen versetzt wird.The method according to the invention is characterized in that the size of the gap is constant held and the intermediate image carrier is set in vibration in the area of the gap.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie das erfindungsgemäße Verfahren ermöglichen eine gute Markierung eines sich bewegenden, sich im erhitzten Zustand befindlichen Körpers selbst dann, wenn der sichThe device according to the invention as well as that according to the invention Procedures allow good marking of a moving, heated state body even if the

bewegende Körper einen größeren Abstand von dem Zwischenbildträger aufweist. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird einerseits die Lebensdauer des Zwischenbildträgers wesentlich erhöht und andererseits wird die Qualität der Markierung auf dem sich bewegenden Körper verbessert Ferner wird die Menge an benötigtem Tonerpulver verringert, da kein Tonerpulver verschwendet wird. Die Bildqualität der erzeugten Markierungen wird insbesondere bei dem Bedrukken von Stahlplatten auch derart verbessert, daß die Qualität der Markierungen nicht mehr von der Dicke der Stahlplatten abhängt.moving body has a greater distance from the intermediate image carrier. By the invention Method, on the one hand, the service life of the intermediate image carrier is significantly increased and, on the other hand, the quality of the marking on the moving body is improved. Further, the amount is increased of toner powder required since no toner powder is wasted. The image quality of the generated Marking is also improved in such a way that the Quality of the markings no longer depends on the thickness of the steel plates.

Vorzugsweise Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Preferred embodiments of the invention emerge from the subclaims.

Das Bildaufzeichnungselement besteht aus einem leitenden Substrat und einer darauf liegenden dielektrischen Schicht. Das Bildaufzeichnungselement kann in Form eines Endlosriemens oder einer drehbarenThe imaging element consists of a conductive substrate and a dielectric substrate thereon Layer. The imaging element can be in the form of an endless belt or a rotatable one

Tiunniiei ausgcuiiuci sein. Die uicickii iSClic SeinemTiunniiei be excluded. The uicickii iSClic his

kann auch aus einem Photoleitermaterial bestehen. Sofern die dielektrische Schicht aus einem Photoleitermaterial besteht, kann zur Erzeugung des Bildes ein herkömmliches elektrophotographisches Aufzeichnungsverfahren verwandt werden. Ist die dielektrische Schicht nicht photoleitend, so kann das Bild nach einem elektrostatischen Aufzeichnungsverfahren hergestellt werden. Das Bildaufzeichnungsmaterial sollte insgesamt jedoch ·, ui zugsweise eine dielektrische Schicht aufweisen, die eine Kapazität von 1 χ ICP bis 10* F/m2 und einen Widerstand von 1012 Ω χ cm besitzt.can also consist of a photoconductor material. If the dielectric layer consists of a photoconductor material, a conventional electrophotographic recording process can be used to generate the image. If the dielectric layer is not photoconductive, the image can be produced by an electrostatic recording process. Overall, however, the image recording material should preferably have a dielectric layer which has a capacitance of 1 ICP to 10 * F / m 2 and a resistance of 10 12 Ω cm.

Zweckmäßiger v/eise wird weiterhin ein Bildaufzeichnungsmaterial verwandt daß eine hohe Oberflächenhärte, eine hohe mechanische Festigkeit und eine geringe Temperatur- und Feuchtigkeitsabhängigkeit seines Widerstandes aufweist Im Hinblick auf diese Anforderungen sind die folgenden Materialien für die dielektrische Schicht des Aufzeichnungsmaterials geeignet: It is also expedient to use an image recording material that has a high surface hardness, high mechanical strength and low temperature and humidity dependence With regard to these requirements, the following materials are suitable for the dielectric layer of the recording material suitable:

Polyäthylenterephthalat Polycarbonat, Polystyrol, Polyvinylidenfluorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polymethylmethacrylat Polyimid, Siliconharz, Alkydharz, Melaminharz, Epoxyharz, Urethanharz und keramische Materialien. Diese Materialien können auf ein Metallblech geschichtet sein oder in Form einer Folie ausgebildet und auf ein leitendes Substrat aufgebracht sein sowie in Form einer Folie ausgebildet sein, auf die unter Vakuum Metall aufgedampft wird. Das leitende Substrat oder die Schicht steht elektrisch mit einer Vorspannungsquelle oder Masse in Verbindung. Polyethylene terephthalate, polycarbonate, polystyrene, polyvinylidene fluoride, polyethylene, polypropylene, polyvinyl chloride, Polymethyl methacrylate, polyimide, silicone resin, alkyd resin, melamine resin, epoxy resin, urethane resin and ceramic materials. These materials can be layered on a metal sheet or in the form of a Foil formed and applied to a conductive substrate and formed in the form of a film on which metal is vapor-deposited under vacuum. The conductive substrate or layer is electrically connected connected to a bias source or ground.

Zum Ausbilden eines latenten elektrostatischen Bildes auf dem Bildaufzeichnungsmaterial und zum Entwickeln des latenten Bildes mit einem Tonerpulver können verschiedene herkömmliche elektrostatische Bildaufzeichnungs- und Entwicklungsverfahren angewandt werden. Sollen erhitzte Stahlplatten, die nacheinander aus einer Walzmaschine herausbefördert werden, mit einer Markierung bedruckt werden, so wird vorzugsweise eine Reihe oder eine Matrix von stiftförmigen Elektroden verwandt, an die wahlweise ein Potential gelegt wird, um die dielektrische Schicht des Bildaufzeichnungsmaterials elektrostatisch aufzuladen und dadurch ein latentes elektrostatisches Bild mit einem Potential von etwa ± 200 V oder mehr als ± 300 V auszubilden. Bei der Tonerpulverentwicklung des latenten Bildes wird bevorzugt ein emkomponentiger Entwickler verwandt, der insofern vorteilhafter als ein zweikomponentiger Entwickler ist, als er einenFor forming an electrostatic latent image on the image recording material and for Developing the latent image with a toner powder can be various conventional electrostatic methods Image recording and development processes are used. Shall heated steel plates, one at a time be conveyed out of a rolling machine, are printed with a marking, so will preferably a series or a matrix of pen-shaped electrodes related to the optional a potential is applied to electrostatically charge the dielectric layer of the image recording material and thereby an electrostatic latent image having a potential of about ± 200 V or more than To train ± 300 V. In the toner powder development of the latent image, an em-component is preferred Developer used, which is more advantageous than a two-part developer than it is a

höheren Kontrast liefert. Da das Tonerpulverbild zweimal übertragen wird, sollte das elektrostatische latente Bild mit hoher Schwärzung entwickelt werden und es sollte vorzugsweise eine Entwicklung angewandt werden, bei der das Entwicklertonerpulver aufgetupft wird und bezüglich der Oberfläche des latenten Bildes nicht rutscht. Das bei der Entwicklung verwandte Tonervlver kann ein herkömmliches, beim normalen elektrostatischen Entwickeln verwandtes Tonerpulver sein, bei dem Farbpigmente mit geeigneten Harzbestandteilen gemischt sind. Bezüglich der Pigmente sind weiße Pigmente mit einem hohen Brechungsindex, beispielsweise TiO2, ZnO, Sb;Oj usw. bevorzugt, da diese weißen Pigmente zu einem hohen Kontrast auf einer dunkelfarbigen Stahlplatte führen.provides higher contrast. Since the toner powder image is transferred twice, the electrostatic latent image should be developed with high density, and development in which the developing toner powder is dabbed and does not slip with respect to the surface of the latent image should preferably be used. The toner powder used in development may be a conventional toner powder used in normal electrostatic development in which color pigments are mixed with appropriate resin components. As for the pigments, white pigments having a high refractive index such as TiO 2 , ZnO, Sb; Oj, etc. are preferred because these white pigments give a high contrast on a dark-colored steel plate.

Um die Lebensdauer des Zwischenbildträger zu erhöhen, sollte die dielektrische Oberflächenschicht des Zwischenbildträgers aus einem hitzebeständigen Mate-Π?.!. bcis^C^wf*1^ η11ς pinpm Polväthvlpnlp.ranhthalat-. In order to increase the service life of the intermediate image carrier, the dielectric surface layer of the intermediate image carrier should be made of a heat-resistant material . bcis ^ C ^ wf * 1 ^ η11ς pinpm Polväthvlpnlp.ranhthalat-.

Polycarbonate Polyimid- oder Polypropylenfilm oder aus einem hitzehärtbarem Harz beispielsweise einem Epoxyharz, das mit Polyisocyanat gehärtet ist, aus einem hitzebeständigen Siliconlack, einem fluorhaltigen Harz oder ähnlichem bestehen.Polycarbonate polyimide or polypropylene film or made of a thermosetting resin, for example one Epoxy resin that is hardened with polyisocyanate, made from a heat-resistant silicone varnish, a fluorine-containing resin or the like.

Als Schwingungsquclle, um den Zwischenbildträger in Schwingungen zu versetzen, kann ein mechanischer Schwinger oder ein Ultraschallschwinger verwandt werden. Als mechanischer Schwinger kann eine exzentrische Nockenscheibe oder es können mehrere Nockenscheiben oder eine exzentrische Rolle oder mehre e Rollen verwandt werden, die intermittierend gegen die Rückseite des Zwischenbildträgers schlagen. Als Ultraschallschwinger kann ein piezoelektrischer Schwinger oder ein elektrostriktiver Schwinger sowie ein magnetostriktiver Schwinger verwandt werden. Um das Tonerpulverbild von dem Zwischenbildträger wirksam auf den sich bewegenden Körper, und insbesondere auf eine sich bewegende Stahlplatte zu übertragen, ist es wünschenswert, den in Schwingung versetzten Teil des Zwischenbildträgers unter Ausnutzung der Resonan mit seiner Eigenfrequenz in Schwingung zu versetzen. Es ist weiterhin wünschenswert, keinen Schwingungsknotenpunkt in dem in Schwingung versetzten Teil des Zwischenbildträgers auszubilden, um das Tonerpulverbild gleichmäßig von dem Zwischenbildträger auf den sich bewegenden Körper zu übertragen. Urn die Ausbildung von Knotenpunkten zu vermeiden, werden vorzugsweise mehrere Schwingungsquellen an dem Zwischenbildträger vorgesehen.As a vibration source to set the intermediate image carrier in vibration, a mechanical Transducers or an ultrasonic transducer can be used. As a mechanical transducer, a eccentric cam disk or there can be several cam disks or an eccentric roller or several e rolls are used, which hit intermittently against the back of the intermediate image carrier. A piezoelectric oscillator or an electrostrictive oscillator can be used as an ultrasonic oscillator as well a magnetostrictive transducer can be used. To the toner powder image from the intermediate image carrier effectively towards the moving body, and particularly towards a moving steel plate transferred, it is desirable to make use of the part of the intermediate image carrier which is set in vibration to set the resonant vibrating with its natural frequency. It is furthermore desirable no vibration node in the part of the intermediate image carrier that is vibrated form to the toner powder image evenly from the intermediate image carrier on the moving Body transfer. Preference is given to avoiding the formation of nodes several sources of vibration are provided on the intermediate image carrier.

Obgleich der Abstand zwischen dem Zwischenbildträger und dem sich bewegenden, zu bedruckenden Körper gemäß der Erfindung wesentlich gegenüber den bisher bekannten Vorrichtungen und Verfahren vergrößert werden kann, darf der Spalt zwischen dem Zwischenbildträger und dem sich bewegenden Körper jedoch nicht zu groß gemacht werden, da das Auflösungsvermögen des auf dem sich bewegenden Körper ausgebildeten Bildes mit zunehmender Größe des Spaltes abnimmt Der Spalt sollte deshalb nicht größer als 20 mm, vorzugsweise nicht größer als 10 mm sein. Although the distance between the intermediate image carrier and the moving body to be printed according to the invention can be increased significantly compared to the previously known devices and methods, the gap between the intermediate image carrier and the moving body must not be made too large, since the resolution of the image formed on the moving body decreases as the size of the gap increases. The gap should therefore not be larger than 20 mm, preferably not larger than 10 mm.

Im folgenden werden anhand der Zeichnung bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutertIn the following, preferred exemplary embodiments of the invention are explained in more detail with reference to the drawing

Fig.! zeigt einen schematischen Seiienriß eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Fig.! shows a schematic side view of an embodiment of the device according to the invention.

Fig. 2 zeigt cine perspektivische Teilansicht einer Elektrodeneinrichtung, die bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dazu verwandt wird, ein Bildaufzeichnungsmaterial in einem Markierungsmuster elektrostatisch aufzuladen.Fig. 2 shows a partial perspective view of a Electrode device, which is used in one embodiment of the invention, an image recording material to be electrostatically charged in a marking pattern.

Fig.3 zeigt in einer Draufsicht ein latentes Bild, das auf einem Bildaufzeichnungsmaterial mittels der in Fig. 2 dargestellten Elektrodeneinrichtung ausgebildet ist.3 shows a plan view of a latent image which formed on an image recording material by means of the electrode means shown in FIG is.

Fig.4A zeigt eine perspektivische Teilansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Elektrode, die bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwandt werden kann.4A shows a perspective partial view of a further exemplary embodiment of an electrode that is used in the device according to the invention can.

Fig. 4B zeigt eine Seitenansicht der in Fig. 4A dargestellten Elektrodeneinrichtung.Figure 4B shows a side view of that in Figure 4A illustrated electrode device.

F i g. 5 zeigt eine seitliche Schnittansicht einer Entwicklungsvorrichtung, die bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung verwandt wird. F i g. Figure 5 is a side sectional view of a developing device used in an embodiment of the invention.

Fig. 6 zeigt eine seitliche Schnittansicht einer Entwicklungseinrichtung, die bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung verwandt wird.Fig. 6 shows a side sectional view of a Developing device used in another embodiment of the invention.

Fig. 7 zeigt eine seitliche Schnittansicht einer Entwicklungseinrichtung, die bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung verwandt wird.Fig. 7 is a side sectional view of a developing device used in a further embodiment of the invention is used.

Fig.8 zeigt einen Aufriß eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung.Fig. 8 shows an elevation of a further embodiment the device according to the invention.

F i g. 9A, 9B und 9C zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele eines Endlosriemens.F i g. 9A, 9B and 9C show different exemplary embodiments an endless belt.

Fig. IO zeigt eine perspektivische Teilansicht eines Ausführungsbeispiels einer Einrichtung zum Beibehalten eines Spaltes zwischen einem Endlosriemen und einer Stahlplatte.Fig. IO shows a perspective partial view of a Embodiment of a device for maintaining a gap between an endless belt and a steel plate.

F i g. 11 zeigt in einem Aufriß ein weiteres Beispiel der den Spalt beibehaltenden Einrichtung.F i g. Fig. 11 shows another example in elevation the device maintaining the gap.

Fig. 12 zeigt in einem schematischen Seitenriß ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung.Fig. 12 shows a in a schematic side elevation Another embodiment of the device according to the invention.

Fig. 13 zeigt in einer perspektivischen Teilansicht ein Ausführungsbeispiel der Schwinger, die bei einem anderen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwandt werden.13 shows a partial perspective view Embodiment of the oscillator, which in another embodiment of the invention Device are used.

F i g. 14 zeigt in einer perspektivischen Teilansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schwingers, der bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung verwandt wird.F i g. 14 shows, in a partial perspective view, a further exemplary embodiment of a transducer which is used in FIG Another embodiment of the invention is used.

Fig. 15 zeigt den in Fig. 14 dargestellten SchwingerFIG. 15 shows the oscillator shown in FIG

ΪΠ einer octtcuanSiCllt.ΪΠ an octtcuanSiCllt.

Fig. 16 zeigt in einer perspektivischen Teilansicht noch ein anderes Ausführungsbeispiel eines bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwandten Schwingers. 16 shows, in a partial perspective view, yet another exemplary embodiment of an oscillator used in the device according to the invention.

Fig. 17 zeigt eine Seitenansicht des in Fig. 16 dargestellten Schwingers.FIG. 17 shows a side view of the oscillator shown in FIG. 16.

Fig. 18 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwandten Schwingers.18 shows a perspective view Another embodiment of an oscillator used in the device according to the invention.

F i g. 19 zeigt einen teilweise geschnittenen Aufriß des in F i g. 18 dargestellten Schwingers.F i g. 19 shows an elevation, partly in section, of the FIG. 18 shown oscillator.

Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in F i g. 1 dargestellt Dieses Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung i weist eine Aufzeichnungstrommel 2, eine Entwicklungswalze 3 und ein Zwischenmedium aus einem Endlosriemen 4 auf. Die Aufzeichnungstrommel 2 und die Entwicklungswalze 3 sind drehbar auf einer Achse gehalten und stehen miteinander am Punkt A, & h. genau längs einer Linie senkrecht zur Zeichenebene in Berührung. Die Drehrichtung der Trommel 2 und der An embodiment of the device according to the invention is shown in FIG. 1 shown. This embodiment of the device i according to the invention comprises a recording drum 2, a developing roller 3 and an intermediate medium consisting of an endless belt 4. The recording drum 2 and the developing roller 3 are rotatably supported on an axis and stand with each other at point A, & h. in contact exactly along a line perpendicular to the plane of the drawing. The direction of rotation of the drum 2 and the

Walze 3 ist durch Pfeile dargestellt. Der Endlosriemcn 4 besieht aus einem leitenden Substrat 4a, das als Elektrode dient, und einer dielektrischen Schicht 4b und ist um fünf Rollen 41 bis 45 gespannt, die ein Fünfeck bilden. Der Endlosriemen wird in die durch einen Pfeil dargestellte Richtung befördert. Das leitende Substrat 4a ist ein einheitliches Element, das elektrisch nicht unterteilt ist. "on den fünf Rollen 41 bis 45 sind die oberen beiden Rollen 41 und 45 ortsfeste Rollen, während die beiden mittleren Rollen 42 und 44 horizontal bewegbar sind und mittels Druckfedern 42a und 44a nach außen gedrückt werden. Die unterste Rolle 43 ist vertikal bewegbar und ihre Stellung wird durch eine Halteeinrichtung 5 gesteuert, so daß die Breite C des Spaltes zwischen der Oberfläche des Endlosriemens 4 und der Oberfläche 7a einer darunter zugeführten Stahlplatte 7 konstant bleibt. Wenn die Rolle 43 nach unten bewegt wird, werden die Federn 42a und 44a zusammengedrückt und umgekehrt.Roller 3 is shown by arrows. The endless belt 4 consists of a conductive substrate 4a, which serves as an electrode, and a dielectric layer 4b, and is stretched around five rollers 41 to 45 which form a pentagon. The endless belt is conveyed in the direction shown by an arrow. The conductive substrate 4a is a unitary member that is not electrically divided. "Of the five rollers 41 to 45, the upper two rollers 41 and 45 are stationary rollers, while the two middle rollers 42 and 44 can be moved horizontally and are pressed outwards by means of compression springs 42a and 44a Position is controlled by a holding device 5 so that the width C of the gap between the surface of the endless belt 4 and the surface 7a of a steel plate 7 fed therebelow remains constant. When the roller 43 is moved downward, the springs 42a and 44a are compressed and vice versa.

Über der Aufzeichnungstrommel 2 befindet sich eine Elektrode 6 zum Aufzeichnen eines latenten elektrostatischen Bildes auf die Oberfläche der Trommel 2. Die Oberfläche der Trommel 2 steht mit dem Endlosriemen 4 an einen Punkt S (einer Linie) in Berührung, um das auf der Trommel 2 ausgebildete Bild auf den Endlosriemen 4 zu übertragen. Das auf der Trommel 2 gebildete latente Bild wird mittels der Entwicklungstrommel 3 entwickelt, wie es später im einzelnen beschrieben wird. Das entwickelte Pulverbild wird am Punkt B auf den Endlosriemen 4 übertragen. Der Endlosriemen 4 liegt zwischen der Trommel 2 und einer Elektrodenrolle 10 am Punkt ö, so daß ein elektrisches Feld am Endlosriemen 4 liegt, wenn der Endlosriemen 4 zwischen der Trommel 2 und der Rolle 10 hindurchläuft. Diese Elektrodenrolle 10 steht elektrisch mit einer Gleichspannungsquelle mit hoher Spannung in Verbindung. Wenn das auf dem Endlosriemen 4 geführte Pulverbild auf die Stahlplatte 7 am untersten Abschnitt übertragen wird, liegt an der Elektrodenrolle 10 ein Potential, um ein elektrisches Feld über den Spalt zwischen dem Endlosriemen 4 und der Stahlplatte 7 zu erzeugen. Zu diesem Zeitpunkt liegt die Stahlplatte 7 an Masse. Wie es in der Zeichnung dargestellt ist, wird die Stahlplatte 7 durch eine Förderrolle 8 zugeführt. Die Förderrolle 8 kann aus einem leitenden Material bestehen und an Masse liegen, so daß das elektrische Feid zwischen dem Endiosriemen 4 und der Stahlplatte 7 gebildet werden kann. Das in dieser Weise auf die Oberfläche 7a der Stahlplatte 7 übertragene Pulverbild wird anschließend dort fixiert.Above the recording drum 2 is an electrode 6 for recording an electrostatic latent image on the surface of the drum 2. The surface of the drum 2 is in contact with the endless belt 4 at a point S (a line) around that formed on the drum 2 Transferring the image to the endless belt 4. The latent image formed on the drum 2 is developed by means of the developing drum 3 as will be described later in detail. The developed powder image is transferred to the endless belt 4 at point B. The endless belt 4 lies between the drum 2 and an electrode roller 10 at point δ, so that an electric field is applied to the endless belt 4 when the endless belt 4 runs between the drum 2 and the roller 10. This electrode roller 10 is electrically connected to a DC voltage source of high voltage. When the powder image guided on the endless belt 4 is transferred to the steel plate 7 at the lowest section, a potential is applied to the electrode roller 10 in order to generate an electric field across the gap between the endless belt 4 and the steel plate 7. At this point in time, the steel plate 7 is grounded. As shown in the drawing, the steel plate 7 is fed by a feed roller 8. The conveyor roller 8 can consist of a conductive material and can be connected to ground, so that the electrical field between the endios belt 4 and the steel plate 7 can be formed. The powder image transferred in this way onto the surface 7a of the steel plate 7 is then fixed there.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Elektrode 6 wird im folgenden im einzelnen anhand der Fig.2 beschrieben. Wie es in Fig.2 dargestellt ist, ist eine Reihe von stiftförmigen Elektroden 61a, 61 b, 61c... an einem isolierenden Block 62 vorgesehen, um eine Stiftelektrode 61 zu bilden. Die Stifte stehen elektrisch mit einer Energiequelle £über eine Treiberschaltung 63 in Verbindung. Die Stifte sind in einer Linie seitlich zur Drehrichtung der Aufzeichnungstrommel 2 angeordnet Wenn sich die Trommel 2 dreht, werden die Stifte wahlweise mit Energie versorgt, um ein latentes elektrostatisches Bild auf der Oberfläche der Trommel 2 in einem Markierungsmuster auszubilden, wie es in Fig.3 dargestellt ist In Fig.3 bewegt sich die Oberfläche der-Trommel 2 in die durch einen Pfeil X dargestellte Richtung, so daß sich die Stifte 61a bis 61 e relativ zur Trommel 2 in die Richtung Y bewegen. Die schraffierten Kreise stellen die aufgeladenen Flächenbereiche auf der Oberfläche der Trommel 2 dar, die zusammen den Buchstaben »A« darstellen. Es können natürlich auch kompliziertere Zeichen über eine größere Anzahl von Stiftelektroden 1 aufgezeichnet werden. Der Abstand zwischen der Spitze der Stifte 6 und der Oberfläche der Aufzeichnungstrommel 2 beträgt vorzugsweise nicht mehr als 2 mm und die an den Stiften 61 liegende Spannung sollte vorzugsweise zwischen 600 und 2000 V liegen. Der Zwischenraum zwischen benachbarten Stiften 61 liegt vorzugsweise bei 0,2 bis 2 mm.A preferred embodiment of the electrode 6 is described in detail below with reference to FIG. As shown in Fig. 2, a series of pin-shaped electrodes 61a, 61b, 61c ... are provided on an insulating block 62 to form a pin electrode 61. The pins are electrically connected to a power source E via a driver circuit 63. The pens are arranged in a line laterally to the direction of rotation of the recording drum 2. When the drum 2 rotates, the pens are selectively energized to form an electrostatic latent image on the surface of the drum 2 in a marking pattern, as shown in Fig. 3 In Figure 3, the surface of the drum 2 moves in the direction shown by an arrow X , so that the pins 61a to 61e move relative to the drum 2 in the Y direction. The hatched circles represent the charged areas on the surface of the drum 2, which together represent the letter "A" . Of course, more complicated characters can also be recorded over a larger number of pen electrodes 1. The distance between the tip of the pens 6 and the surface of the recording drum 2 is preferably not more than 2 mm and the voltage applied to the pens 61 should preferably be between 600 and 2000 volts. The space between adjacent pins 61 is preferably 0.2 to 2 mm.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Flektrode 6 ist in den Fig.4A und 4B dargestellt. Die Elektrode 64 besteht bei diesem Ausführungsbeispie! der Erfindung aus einer Anzahl von Scheiben 64.i bis 64n, die in Form eines zylindrischen Körpers miteinander kombiniert sind. Die Scheiben 64a bis 64n sind unabhängig voneinander bewegbar. Jede Scheibe weist eine Anzahl von zeichen- oder buchstabenförmigen Elektroden 65 auf ihrer Umfangsfläche auf. Durch ein Drehen der Scheiben 64a bis 64n kann die gewünschte Kombination der Zeichen erhalten werden. Wenn dieses Ausführungsbeispiel verwandt wird, ist es nicht erforderlich, eine Treiberschaltung zu verwenden, um selektiv mehrere Elektroden mit Energie zu versorgen, wie es bei dem vorhergehenden, in F i g. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall ist.Another embodiment of the Flektrode 6 is shown in Figures 4A and 4B. The electrode 64 exists in this example! of the invention from a number of disks 64.i to 64n, which are in the form of a cylindrical body are combined with each other. The disks 64a through 64n are independent movable from each other. Each disk has a number of character- or letter-shaped electrodes 65 on their peripheral surface. The desired combination can be achieved by turning the disks 64a to 64n of the characters are preserved. When this embodiment is used, it is not necessary to to use a driver circuit to selectively energize multiple electrodes, like it in the previous one, shown in FIG. 2 is the case.

Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Entwicklungsvorrichtung zum Entwickeln eines latenten elektrostatischen Bildes, das in dieser Weise auf der Aufzeichnungstrommel 2 ausgebildet wird. Die Entwicklungswalze 3 weist eine leitende Oberfläche auf, die in Berührung mit einem Toner 32 gebracht wird, der in einem Tonerbehälter 31 enthalten ist. Der Toner 32 haftet auf der Oberfläche der Walze 3 und wird teilweise von der Oberfläche durch ein Abstreichblatt 33 entfernt, so daß der Toner in einer bestimmten Stärke auf die Oberfläche der Walze 3 aufgebracht werden kann. Eine Koronaentladevorrichtung 34 ist oberhalb der Walze 3 angeordnet, um den Toner 32 auf der Walze 3 in einer Polarität gleichmäßig aufzuladen. Die Koronaentladevorrichtung 34 ist beispielsweise ein bekanntes Korotron oder Skorotron, die in den US-PSn 28 36 725 und 27 77 957 beschrieben werden. Wenn sich die Walze 3 synchron mit der Trommel 2 dreht, wird der Toner 32 auf der Walze 3 in einem Muster eines latenten eiekircsiaiischeii Bildes, das auf der Trommel 2 ausgebildet wird, auf die Bildaufzeichnungstrommel 2 übertragen. Der Spalt zwischen der Walze 3 und der Trommel 2 beträgt vorzugsweise nicht mehr als 2 mm und ist nicht kleiner als ein Spalt, bei dem die Schicht des Toners 32 auf der Walze 3 die Oberfläche der Walze 2 leicht berührt Die Stärke der Schicht des Toners 32 auf der Walze 3 liegt vorzugsweise bei 0,03 bis 1 mm.Fig. 5 shows an embodiment of a developing device for developing an electrostatic latent image formed in this manner on the Recording drum 2 is formed. The developing roller 3 has a conductive surface which is brought into contact with a toner 32 contained in a toner container 31. The toner 32 adheres to the surface of the roller 3 and is partially removed from the surface by a doctor blade 33, so that the toner can be applied to the surface of the roller 3 in a certain strength. One Corona discharge device 34 is arranged above the roller 3 to the toner 32 on the roller 3 in a Charge polarity evenly. The corona discharge device 34 is a known corotron, for example or scorotron, which are described in U.S. Patents 2,836,725 and 2,777,957. When roller 3 Rotates synchronously with the drum 2, the toner 32 is on the roller 3 in a pattern of a latent eiekircsiaiischeii image that appears on the drum 2 is formed, transferred to the image recording drum 2. The gap between the roller 3 and the Drum 2 is preferably not more than 2 mm and is not smaller than a gap in which the layer of the Toner 32 on roller 3 slightly touches the surface of roller 2. The thickness of the layer of toner 32 increases the roller 3 is preferably 0.03 to 1 mm.

Fig.6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Entwicklungsvorrichtung zum Aufbringen eines Toners auf die Oberfläche der Entwicklungswalze 3. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Toner 32 mittels einer Düse 35 auf die Oberfläche der Walze 3 gestäubt Ein Abstreichblatt 36 ist bei diesem Ausführungsbeispiel dazu vorgesehen, den auf der Oberfläche der Walze 3 nach der Entwicklung eines Pulverbildes auf der Trommel 2 verbleibenden Toner 32 zu entfernen. Ein Gehäuse 37 ist dazu vorgesehen, die Düse 35 und einen Teil der Walze 3 abzudecken, um zu verhindern, daß das von der Düse 35 ausgestäubte Pulver 32 oder Koronaionen davonfliegen.6 shows a further embodiment of the Developing device for applying a toner to the surface of the developing roller 3. In this one In the exemplary embodiment, the toner 32 is sprayed onto the surface of the roller 3 by means of a nozzle 35 In this exemplary embodiment, the doctor blade 36 is provided for the purpose of removing the surface of the roller 3 to remove any toner 32 remaining on the drum 2 after a powder image has been developed. A Housing 37 is provided to cover the nozzle 35 and part of the roller 3 to prevent the Powders 32 or corona ions atomized by the nozzle 35 fly away.

Bei den beiden obigen Ausführungsbeisp:;len wirdIn the above two embodiments:; len becomes

IlIl

eine Walze 3 zum Befördern des Toners auf die Trommel 2 verwandt. Die Walze 3 kann jedoch auch durch ein^n Endlosriemen 3a ersetzt werden, wie es in Fig. 7 dargestellt ist. In Fig.7 sind zwei Abstreichblätter 33a und 36a innerhalb eines Gehäuses 37a angeordnet, das einen eine Düse 35a enthaltenden Raum umschließt. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Zeitdauer, während der der Riemen 3a in Berührung mit der Oberfläche der Trommel 2 läuft, ausgedehnt werden, so daß die Entwicklung in ausreichendem Maße durchgeführt wird.a roller 3 for conveying the toner onto the drum 2 is used. However, the roller 3 can also be replaced by a ^ n endless belt 3a, as shown in Fig. 7 is shown. In Fig.7 there are two scraper blades 33a and 36a arranged within a housing 37a, the one containing a nozzle 35a Enclosing space. In this embodiment, the length of time during which the belt 3a is in contact running with the surface of the drum 2, can be expanded so that the development is sufficient is carried out.

F i g. 8 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der der Endlosriemen 40 in Form eines Sechseckes gespannt ist, so daß der untere ALachnitt des Endlosriemens 40 parallel zur Oberfläche 7a der Stahlplatte 7 läuft. Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Übertragung des Pulverbildes vom Endlosriemen 40 auf die Stahlplatte 7 in einer sehr kurzen Zeit, d. h., daß die Dauer des Anlegens eines Potentials an den Endlosriemen bei diesem Au'führungsbeispiel im Vergleich mit dem in F i g. I dargestellten Ausführungsbeispiel verkürzt werden kann. Es wird daher leicht, das erste Anlegen eines Potentials, das dann erforderlich ist, wenn das Pulverbild von der Aufzeichnungstrommel 2 auf den Endlosriemen 4 übertragen wird, von dem zweiten Anlegen eines Potentials elektrisch zu trennen, das dann erforderlich ist, wenn das Pulverbild vom Endlosriemen 40 auf die Stahlplatte übertragen wird.F i g. 8 shows a preferred embodiment of the device according to the invention, in which the endless belt 40 is stretched in the form of a hexagon, so that the lower ALachnitt of the endless belt 40 is parallel to the Surface 7a of the steel plate 7 runs. In this exemplary embodiment, the Powder image from the endless belt 40 onto the steel plate 7 in a very short time, i.e. i.e. that the duration of the Applying a potential to the endless belt in this embodiment in comparison with that in F i g. I illustrated embodiment can be shortened. It will therefore be easy to put on a Potential that is required when the powder image from the recording drum 2 on the endless belt 4 is transmitted to electrically separate from the second application of a potential, which is then required is when the powder image is transferred from the endless belt 40 to the steel plate.

Bei dem im vorhergehenden beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das leitende SuDStrat des Endlosriemens 4, 40 ein einheitliches Element. Daher muß das Anlegen des Potentials zweimal erfolgen, um die beiden Arten der Bildübertragung durchzuführen. Wenn das leitende Substrat 4a des Endlosriemens 4,40 in mehrere Elemente unterteilt ist, die elektrisch gegeneinander isoliert sind, wird eine zeitliche Steuerung des Anlegens eines Potentials unnötig. Fig. 9A bis 9C zeigen derartige Ausführungsbeispiele. Der Endlosriemen 100, der in Fig. 9A dargestellt ist, besteht aus einer fortlaufenden Isolierschicht 101 und einer Vielzahl von unterteilten leitenden Unterlagenelementen 102. die durch isolierende Trennelemente 103 gegeneinander isoliert sind. Der in Fig.9B dargestellte Endlosriemen 106 ist von leitenden Riemen 104 und 105 getrennt. Der Endlosriemen 106 besteht aus einem Isoliermaterial und ist um Rollen 107, 113, 110, 112, 114 und iG9 gespannt Einer der leitenden Endlosriemen 104 ist um drei Rollen 107, 108 und 109 gespannt. Der andere leitende Endlosriemen 105 ist um drei Rollen 110, 111 und 112 gespannt. Somit sind die beiden leitenden Endlosriemen 104 und 105 voneinander getrennt und wird ein Riemen 104 dazu verwandt, ein elektrisches Feld dort an den Endlosriemen 106 zu legen, wo das Pulverbild von der Aufzeichnungstrommel 2 auf den Endlosriemen 106 übertragen wird, während der andere Riemen 105 dazu verwandt wird, ein elektrisches Feld dort an den Endlosriemen 106 zu legen, wo das darauf befindliche Pulverbild auf die Stahlplatte übertragen wird. F i g. 9C zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein ortsfestes leitendes Element 116 in Berührung mit einem Endlosriemen 115 statt der leitenden Endlosriemen 104 und 105 vorgesehen istIn the embodiment described above, the conductive SuDStrat is the endless belt 4, 40 a unitary element. Therefore, the application of the potential must be done twice in order to achieve the two Ways to perform image transfer. When the conductive substrate 4a of the endless belt 4,40 is divided into several Elements that are electrically isolated from each other is a timing of the application of a potential unnecessary. Figs. 9A to 9C show such embodiments. The endless belt 100, which is shown in Fig. 9A consists of a continuous insulating layer 101 and a plurality of subdivided conductive base elements 102. those by insulating separating elements 103 against each other are isolated. The endless belt shown in Figure 9B 106 is separated from conductive straps 104 and 105. The endless belt 106 is made of an insulating material and is stretched around rollers 107, 113, 110, 112, 114 and iG9 One of the conductive endless belts 104 is stretched around three pulleys 107, 108 and 109. The other head Endless belt 105 is stretched around three rollers 110, 111 and 112. Thus the two conductive belts are endless 104 and 105 are separated from each other and a belt 104 is used to apply an electric field to the To lay the endless belt 106, where the powder image from the recording drum 2 onto the endless belt 106 is transmitted, while the other belt 105 is used to apply an electric field there to the To put endless belt 106, where the powder image on it is transferred to the steel plate. F i g. 9C shows an embodiment in which a stationary conductive element 116 in contact with a Endless belts 115 instead of conductive endless belts 104 and 105 is provided

Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung, die dazu dient, einen konstanten Spalt zwischen der Oberfläche des Endlosriemens 40 und der Oberfläche la der Stahlplatte beizubehalten. Die unteren beiden Rollen 46 und 47 stehen mit Führungsrollen 51 mittels eines starren Rahmens 50 in Verbindung. Der starre Rahmen 50 weist vier Führungsrollen 51 auf, die auf der Oberfläche 7a der Stahlplatte 7 abrollen und hält die beiden Rollen 46 und 47 oberhalb der vier Führungsrollen 51. Der Abstand zwischen den Führungsrollen 51 und den Rollen 46 und 47 ist fest, so daß die Rollen 46 und 47 immer um eine bestimmte Strecke über den Führungsroilen 51 angeordnet werden können. Der starre Rahmen 50 ist mit Druckfedern 52 versehen, die den Rahmen 50 nach unten drückt, um die Führungsrollen 51 in Druckkontakt mit der Oberfläche der Stahlplatte 7 zu drücken. Die Führungsrollen 51 stehen somit immer mit der Oberfläche 7a der Stahlplatte 7 in Berührung, so daß einFig. 10 shows an embodiment of a device which serves to maintain a constant gap between the surface of the endless belt 40 and the surface la of the steel plate. The two lower rollers 46 and 47 are connected to guide rollers 51 by means of a rigid frame 50. The rigid frame 50 has four guide rollers 51 which roll on the surface 7a of the steel plate 7 and holds the two rollers 46 and 47 above the four guide rollers 51. The distance between the guide rollers 51 and the rollers 46 and 47 is fixed, so that the rollers 46 and 47 can always be arranged over the guide rollers 51 by a certain distance. The rigid frame 50 is provided with compression springs 52 which press the frame 50 downward to press the guide rollers 51 into pressure contact with the surface of the steel plate 7. The guide rollers 51 are thus always with the surface 7 a of the steel plate 7 in contact, so that a

1^ konstanter Spalt zwischen dem Endlosriemen 40 und der Oberflache 7a der Stahlplatte 7 selbst dann beibehalten wird, wenn sich die Stärke der Stahlplatte 7 ändert. 1 ^ constant gap between the endless belt 40 and the surface 7a of the steel plate 7 is maintained even if the thickness of the steel plate 7 changes.

Ein anderes Beispie! für eine Einrichtung, die denAnother example! for a facility that has the

μ Spalt konstant hält, ist in F i g. 11 dargestellt. Eine Detektorrolle 53, die vertikal bewegbar ist und durch eine Feder in Druckkontakt mit der Oberfläche 7a der Stahlplatte 7 gedrückt wird, steht mit einem Potentiometer 54 in Verbindung, um die Höhe der Oberfläche / a der Stahlplatte 7 in ein elektrisches Signal umzuwandeln. Das vom Potentiometer 54 erhaltene elektrische Signal wird auf einen Servomotor 55 über eine Verzögerungsschaltung 56 übertragen. Ein Wechselgetriebe 57, das mechanisch mit einem Arm 58 gekoppelt ist, der an den Rollen 48 und 49 befestigt ist, wird über den Servomotor 55 gesteuert, so daß die vertikale Stellung der Rollen 48 und 49 durch den Servomotor 55 dem elektrischen Signal vom Potentiometer 54 entsprechend gesteuert wird. Der Spalt zwischen dem Endlosriemen 40 und der Oberfläche 7a der Stahlplatte 7 wird auf diese Weise konstant gehalten.μ keeps gap constant is shown in FIG. 11 shown. A detection roller 53 which is vertically movable and is urged by a spring into pressure contact with the surface 7a of the steel plate 7 is connected to a potentiometer 54 for converting the height of the surface / a of the steel plate 7 into an electric signal. The electrical signal obtained from the potentiometer 54 is transmitted to a servo motor 55 via a delay circuit 56. A change gear 57 mechanically coupled to an arm 58 attached to rollers 48 and 49 is controlled by servo motor 55 so that the vertical position of rollers 48 and 49 is controlled by servo motor 55 to the electrical signal from potentiometer 54 is controlled accordingly. The gap between the endless belt 40 and the surface 7a of the steel plate 7 is kept constant in this way.

Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Einrichtung vorgesehen, die dazu dient, einen Teil des Endlosriemens 4 in Schwingung zu versetzen, um wirksam das Pulverbild vom Endlosriemen 4 auf die Stahlplatte 7 zu übertragen. Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung, die mit einer Vibrationseinrichtung versehen ist, ist in Fig. 12 dargestellt. Bei dieser Einrichtung ist ein Endlo-, riemen 4In a preferred embodiment of the invention, a device is provided that serves to set a part of the endless belt 4 in vibration in order to effectively produce the powder image from the endless belt 4 to be transferred to the steel plate 7. An embodiment of a device with a Vibrating means is provided is shown in FIG. This device has an endless belt 4

•»5 um vier Rollen 71, 72, 73 und 74 rechteckförmig gespannt. Zwischen den beiden unteren Rollen 72 und 73 befindet sieh ein magnetostriktiver Schwinger Ί2, der eine Schwingung von 20 KHz an der Rückseite des Endlosriemens 4 über die leitende Unterlagenschicht 4a erzeugt. Die Schwingung von 20 KHz liegt im Überschallbereich. Der Schwinger 12 wird über einen nicht dargestellten Überschalloszillator betrieben, der eine Überschallwelle von 1 KW Hefen. Wenn ein auf die Stahlplatte 7 zu übertragendes Pulverbild zwischen die beiden unteren Rollen 72 und 73 gelangt, wird der Schwinger 12 betrieben, um den Endlosriemen zwischen den Rollen 72 und 73 in Schwingung zu versetzen. Bei dem in Fig. 12 dargestellten Ausführungsbeispiel wird nur ein einziger Schwinger 12 verwandt. Es können jedoch auch mehrere Schwinger 12<4 bis 12£" an der Rückseite des Endlosriemens 4 zwischen den beiden unteren Rollen 72 und 73 verwandt werden, wie es in F i g. 13 dargestellt ist• »5 stretched around four rollers 71, 72, 73 and 74 in a rectangular shape. A magnetostrictive oscillator Ί2 is located between the two lower rollers 72 and 73, which generates an oscillation of 20 KHz on the rear side of the endless belt 4 via the conductive backing layer 4a. The oscillation of 20 KHz is in the supersonic range. The oscillator 12 is operated via a supersonic oscillator, not shown, which produces a supersonic wave of 1 KW yeast. When a powder image to be transferred onto the steel plate 7 comes between the two lower rollers 72 and 73, the vibrator 12 is operated in order to set the endless belt between the rollers 72 and 73 in vibration. In the embodiment shown in FIG. 12, only a single oscillator 12 is used. However, several oscillators 12 <4 to 12 ″ can be used on the rear side of the endless belt 4 between the two lower rollers 72 and 73, as is shown in FIG

Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vibrationseinrichtung, bei der eine einzige exzentrische Rolle 13 verwandt wird, ist in den F i g. Ί4 und 15 dargesteiit Eine exzentrische Rolle 13, die auf einer Achse 14 befestigt ist erstreckt sich seitlich zur Förderrichtung desAnother embodiment of the vibration device, in which a single eccentric roller 13 is used is shown in Figs. Ί4 and 15 show one eccentric roller 13, which is mounted on an axis 14, extends laterally to the conveying direction of the

Endlosriemens 4 und der Stahlplatte 7 uud ist an der Rückseite des Endlosriemens 4 vorgesehen, wie es in F i g, 15 dargestellt ist. Wenn sich die exzentrische Rolle 13 um die Achse 14 dreht, wird der Endlosriemen 4 durch die Rolle 13 'viederholt angestoßen. Daher wird die Übertragung des Pulverbildes vom Endlosriemen 4 auf die Stahlplatte 7 beschleunigtEndless belt 4 and the steel plate 7 uud is on the The rear side of the endless belt 4 is provided, as shown in FIG. 15. When the eccentric role 13 rotates about the axis 14, the endless belt 4 is repeatedly pushed by the roller 13 '. Hence will the transfer of the powder image from the endless belt 4 to the steel plate 7 is accelerated

Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vibrationseinrichtung, bei der mehrere exzentrische Nockenscheiben 16a und 166 auf einer Achse 15 angebracht sind, ist in den Fig. 16 und 17 dargestellt. Drei Nockenscheiben 16a und zwei Nockenscheiben 166 sind um 180° gegeneinander winkelversetzt angeordnet, so daß die Ntsckenscheiben 16a und 166 abwechselnd die Rückfläche des Endlosriemens 4 anstoßen. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Anstoßfrequenz oder Schwingungsfrequenz durch eine größere Anzahl von versetzt angeordneten Nockenscheiben erhöht werden.Another embodiment of the vibration device in which several eccentric cam disks 16a and 166 are mounted on an axle 15 is shown in FIGS. 16 and 17. Three cams 16a and two cam disks 166 are angularly offset from one another by 180 °, so that the Corner pulleys 16a and 166 alternately abut the rear surface of the endless belt 4. With this one Embodiment can increase the impact frequency or oscillation frequency by a larger number of offset cam disks are increased.

Bei den im Obigen beschriebenen beiden Ausführungsbeispielen der Vibrationseinrichtung vom mecha- nischen Tjp wird die Drehung einer Achse in eine vertikale Bewegung umgewandelt werden, um den Endlosriemen 4 in Schwingung zu versehen. Wenn eine größere Kraft erwünscht ist, reicht die mechanische Einrichtung unter Verwendung einer Nockenscheibe oder mehrerer Nockenscheiben zum Anstoßen desIn the above-described two exemplary embodiments of the vibration device from the mechanical nischen Tjp is the rotation of an axis into a vertical movement can be converted to vibrate the endless belt 4. When a If greater force is desired, mechanical means using a cam disk will suffice or several cam disks to trigger the Endlosriemens nicht mehr aus. In einem solchen Fall ist ein Ausführungsbeispiei zweckmäßig, das einen Kolben verwendet, wie es in Fi g. 18 und 19 dargestellt ist Ein vertikal verschiebbarer Kolben 20 ist in einem Zylinder 23 vorgesehen und wird durch eine Druckfeder 21 nach unten gedrückt Der Kolben 20 weist einen Kopf 22 an seinem unteren Ende auf, um die Rückfläche des Endlosriemens 4 anzustoßen. Der Kolben 20 ist mit einem Stift 19 versehen, der an seinem mittleren Abschnitt befestigt ist und horizontal aus dem Zylinder 23 durch einen vertikalen Schlitz 23a hinaus verläuft Eine exzentrische Nockenscheibe 18, die an einer Achse 17 befestigt ist, ist in Eingriff mit dem Stift 19 vorgesehen, so daß die Drehung der Achse 17 und der Nockenscheibe 18 ein Auf- und Abgleiten des Kolbens 20 im Zylinder 23 bewirkt Wenn der Kolben 20 unter Oberwindung der Druckkraft der Feder 21 nach oben gleitet wird der Kopf 22 des Kolbens 20 nach oben bewegt um die Feder 21 zu spannen. Wenn die Abwärtsbewegung des Kolbens 20 freigegeben wird, wird der Kolben 20 durch die starke Kraft der Feder 21 nach unten bewegt und schlägt der Kolben 20 fest gegen die Rückseite des Endlosriemens 4, um wirkungsvoll das auf dem Endlosriemen 4 ausgebildete Pulverbild auf die Oberfläche 7a der Stahlplatte zu übertragen.Endless belt no longer works. In such a case it is an expedient Ausführungsbeispiei that a piston used as shown in Fig. 18 and 19 is shown a vertically displaceable piston 20 is provided in a cylinder 23 and is followed by a compression spring 21 pressed down The piston 20 has a head 22 at its lower end to the rear surface of the Endless belt 4 to abut. The piston 20 is provided with a pin 19, which at its middle Section is fixed and extends horizontally from the cylinder 23 through a vertical slot 23a addition An eccentric cam 18 attached to a shaft 17 is in engagement with the pin 19 provided so that the rotation of the shaft 17 and the cam 18 slide up and down of the piston 20 in the cylinder 23 causes When the piston 20 overwinds the compressive force of the spring 21 upwards the head 22 of the piston 20 slides upwards in order to tension the spring 21. If the Downward movement of the piston 20 is released, the piston 20 is opened by the strong force of the spring 21 moves downward and strikes the piston 20 firmly against the back of the endless belt 4 to effectively to transfer powder image formed on the endless belt 4 to the surface 7a of the steel plate.

Hierzu 9 Blatt ZeichnungenIn addition 9 sheets of drawings

Claims (27)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum Drucken von Markierungen auf einen sich bewegenden, im erhitzten Zustand befindlichen Körper, insbesondere Stahlplatten, mit s einem Bildaufzeichnungselement mit einer endlosen dielektrischen Oberflächenschicht auf einem leitenden Substrat, mit einer Einrichtung zum Drehen des Bildaufzeichnungselementes in einer solchen Richtung, daß die dieleketrische Oberflächenschicht sich längs ihrer Oberfläche bewegt, mit einer Einrichtung zum Aufzeichnen eines latenten elektrostatischen Bildes der auf den Körper zu druckenden Markierung auf der dielektrischen Oberflächenschicht des Bildaufzeichnungselementes, mit einer Einrichtung is zum Entwickeln des latenten Bildes zu einem Pulverbild auf der Oberfläche des Bildaufzeichnungselementes, mit einem Zwischenbildträger mit einer endlosen Oberfläche, der sich in Berührung mit dem Bildaufzeichnungselement und nahe dein zu markierenden Körper bewegt, mit einer Einrichtung zum Drehen des Zwischenbikäträgers in cincr solchen Richtung, daß seine endlose Oberfläche sich längs der Oberfläche des Körpers und synchron mit der Drehung des Bildaufzeichnungselementes bewegt, mit einer Einrichtung zum Drehen des Zwischenbildträgers in der Richtung und synchron mit dem Vorschub des Körpers, mit einem Spalt zwischen dem Zwischenbildträger und der Oberfläche des Körpers, mit einer Einrichtung zum Anlegen eines elektrischen Feldes quer über den Zwischenbildträger an -ier Stelle, an der der Zwischenbildträger mit dem Bildaufzeichnungselement in Berührung steht, um das auf dem Bilüaufzeichnungselemeint ausgebildete Pulverbild auf den Zwischenbildträger zu übertragen, und mit einer Einrichtung zum Anlegen eines elektrischen Feldes quer über den Zwischenbildträger an der Stelle, an der der Zwischenbildträger mit dem Körper zwischen sich den Spalt bildet, um das auf dem Bildträger mitgeführte Pulverbild auf den Körper zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (5; 51; 53; 57), zur Aufrechterhaltung des Spaltes (C)und Einrichtungen (12; 13; 14; 15; 16; 22) um den Zwischenbildträger (4, 40, 106) in dem Bereich des Spaltes (C) in Schwingungen zu versetzen vorgesehen sind.1. Apparatus for printing marks on a moving, heated body, in particular steel plates, comprising an image recording element with an endless dielectric surface layer on a conductive substrate, with means for rotating the image recording element in such a direction that the dielectric Surface layer moves along its surface, comprising means for recording an electrostatic latent image of the mark to be printed on the body on the dielectric surface layer of the imaging member, means is for developing the latent image into a powder image on the surface of the imaging member, with a Intermediate image carrier with an endless surface moving into contact with the image recording element and close to the body to be marked, with means for rotating the intermediate image carrier in such a direction, that its endless surface moves along the surface of the body and synchronously with the rotation of the image recording element, with means for rotating the intermediate image carrier in the direction and synchronous with the advancement of the body, with a gap between the intermediate image carrier and the surface of the body with a device for applying an electric field across the intermediate image carrier at -ier point at which the intermediate image carrier is in contact with the image recording element in order to transfer the powder image formed on the image recording element to the intermediate image carrier, and with a device for applying an electric field across over the intermediate image carrier at the point at which the intermediate image carrier and the body between them form the gap in order to transfer the powder image carried along on the image carrier onto the body, characterized in that devices (5; 51; 53; 57), to maintain the gap (C) and devices (12; 13; 14; 15; 16; 22) to set the intermediate image carrier (4, 40, 106) in the area of the gap (C) in vibration are provided. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenbildträger (4,40,106) ein Endlosriemen ist, der um eine Anzahl von Rollen so (41—45) gespannt ist, von denen wenigstens eine Rolle (42,44) durch eine Feder in einer Richtung zum Spannen des Endlosriemens gedrückt ist2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the intermediate image carrier (4,40,106) is a Is an endless belt stretched around a number of pulleys as (41-45), at least one of which Roller (42,44) is urged by a spring in a direction for tensioning the endless belt 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine nahe an der Stahlplatte (7) angeordnete Rolle (43), mit der den Spalt aufrechterhaltenden Einrichtung (5) versehen und zur Stahlplatte (7) hin bewegbar ist.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that a close to the steel plate (7) arranged roller (43), provided with the device (5) maintaining the gap and is movable towards the steel plate (7). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Spalt aufrechterhaltende Einrichtung (50, 51, 52) Detektorrollen (51), die in Berührung mit der Oberfläche der Stahlplatte (7) rollen, und ein Element (50) aufweist, das die Detektorrollen (51) starr mit den Rollen (46, 47) verbindet, die nahe der Stahlplatte (7) angeordnet sind.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the gap-maintaining Device (50, 51, 52) detector rollers (51) which come into contact with the surface of the steel plate (7) roll, and an element (50) which rigidly connects the detector rollers (51) to the rollers (46, 47) connects, which are arranged near the steel plate (7). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektorrollen (51) Federeinrich-5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the detector rollers (51) Federeinrich- tungen (52) aufweisen, die die Detektorrollen (51) in Kontakt mit der Oberfläche der Stahlplatte (7) drückt.have lines (52) which the detector rollers (51) in contact with the surface of the steel plate (7) presses. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Spalt aufrechterhaltende Einrichtung eine Detektorrolle (53), die in Berührung mit der Oberfläche der Stahlplatte (7) rollt, eine Einrichtung (54, 56) zum Umwandeln der Stellung der Detektorrolle (53) in ein elektrisches Signal, eine Einrichtung (57) zum Bewegen der nahe der Stahlplatte (7) befindlichen Rollen (48, 49) zur Stahlplane (7), um die Größe des Spaltes zu ändern, und eine Einrichtung (55) zum Betätigen der Rollenbewegungseinrichtung (57) entsprechend dem elektrischen Signal aufweist, um die Größe des Spaltes konstant zu halten.6. Apparatus according to claim 3, characterized in that the gap-maintaining Establishing a detector roller (53) which rolls in contact with the surface of the steel plate (7), a Means (54, 56) for converting the position of the detector roller (53) into an electrical signal, a Means (57) for moving the rollers (48, 49) located near the steel plate (7) to Steel tarpaulin (7) to change the size of the gap and means (55) for operating the Roller moving means (57) according to the electrical signal to the size of the To keep the gap constant. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (55) ein Servomotor ist7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the actuating device (55) is a Servo motor is 8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenbildträger (4,40,106) aus einer dielektrischen Oberflächenschicht und einem leitenden Substrat aufgebaut ist8. Apparatus according to claim 2, characterized in that the intermediate image carrier (4,40,106) from a dielectric surface layer and a conductive substrate 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das leitende Substrat ein einheitliches flexibles Element in Form eines Endlosriemens ist9. Apparatus according to claim 8, characterized in that the conductive substrate is a unitary flexible element in the form of an endless belt 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das leitende Substrat aus einer Anzahl von leitenden Teilelementen (102) aufgebaut ist, die gegeneinander isoliert sind.10. The device according to claim 8, characterized in that the conductive substrate consists of a Number of conductive sub-elements (102) is constructed, which are isolated from each other. 11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Oberflächenschicht eine Stärke von 50 μιτι bis 2 mm hat.11. The device according to claim 8, characterized characterized in that the dielectric surface layer has a thickness of 50 μιτι to 2 mm. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Oberflächenschicht eine Stärke von 100 μπι bis 1 mm hat12. The device according to claim 11, characterized characterized in that the dielectric surface layer has a thickness of 100 μm to 1 mm 13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Zwischenbildträger in Schwingung versetzende Einrichtung eine Ultraschallquelle ist13. The apparatus according to claim 1, characterized in that the intermediate image carrier in Vibration displacing device is an ultrasound source 14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die den Zwischenbildträger in Schwingung versetzende Einrichtung eine Einrichtung ist, die eine mechanische Schwingung am Bildträger erzeugt.14. The device according to claim 1, characterized in that the intermediate image carrier in Vibration device is a device that a mechanical vibration on Image carrier generated. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet daß der Zwischenbildträger ein Endlosriemen (4) ist und daß die den Bildträger in Schwingung versetzende Einrichtung eine exzentrische Rolle (13) ist, die hinter dem Endlosriemen (4) derart vorgesehen ist, daß sie intermittierend gegen den Endlosriemen schlägt.15. Apparatus according to claim 14, characterized in that the intermediate image carrier is a Is an endless belt (4) and that the device causing the image carrier to vibrate is an eccentric roller (13) behind the endless belt (4) is provided so that it strikes intermittently against the endless belt. 16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet daß der Zwischenbildträger ein Endlosriemen (4) ist, und daß die den Bildträger in Schwingung versetzende Einrichtung aus einer Anzahl exzentrischer Nockenscheiben (16a, \6b) besteht die hinter dem Endlosriemen (4) derart vorgesehen sind, daß sie intermittierend gegen den Endlosriemen schlagen.16. The apparatus according to claim 14, characterized in that the intermediate image carrier is an endless belt (4), and that the device causing the image carrier to vibrate consists of a number of eccentric cam disks (16a, \ 6b) which are provided in such a way behind the endless belt (4) that they hit the endless belt intermittently. 17. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenbildträger ein Endlosriemen (4) ist, und daß die den Bildträger in Schwingung versetzende Einrichtung einen vertikal bewegbaren Kolben (20), der hinter dem Endlosriemen (4) angeordnet ist, und eine Kurvenscheibeneinrichtung (18) aufweist, um den Kolben (20) vertikal hin- und herzubewegen.17. Apparatus according to claim 14, characterized in that the intermediate image carrier is a Endless belt (4), and that the device causing the image carrier to vibrate is vertical movable piston (20), which is arranged behind the endless belt (4), and a cam device (18) to the piston (20) vertically to move back and forth. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (20) mit einer Federeinrichtung (21) versehen ist, die den Kolben18. Apparatus according to claim 17, characterized characterized in that the piston (20) is provided with a spring device (21) which the piston (20) nach unten drückt und daß die Kurvenscheibeneinrichtung (18) den Kolben Für eine Bewegung nach s unten freigibt, damit er durch die Kraft der Feder(20) pushes down and that the cam device (18) pushes the piston for a movement according to s below releases it by the force of the spring (21) intermittierend gegen den Endlosriemen (4) schlägt(21) intermittently strikes against the endless belt (4) 19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt ι ο zwischen dem Zwischenträger (4, 40) und dem sich bewegenden Körper (7) sich über eine Strecke in der Bewegungsrichtung des Zwischenbildträgers und des Körpers erstreckt und eine konstante Größe aufweist19. Device according to one of the preceding Claims, characterized in that the gap ι ο between the intermediate carrier (4, 40) and the itself moving body (7) over a distance in the direction of movement of the intermediate image carrier and of the body and has a constant size 20. Verfahren zum Drucken von Markierungen auf einen sich bewegenden, im erhitzten Zustand befindlichen Körper, insbesondere Stahlplatten, bei dem auf einem Bildaufzeichnungselement mit einer endlosen dielektrischen Oberflächenschicht auf einem leitenden Substrat ein Tonerbild erzeugt wird, das Tonerbild elektrostatisch auf einer. Zwischenbildträger übertragen wird, der unter BihJung eines Spaltes synchron mit dem sich bewegenden Körper bewegt wird, und bei dem das Tonerbild im Bereich des Spaltes auf dem sich bewegenden Körper unter Anlegung eines elektrischen Feldes übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Spaltes konstant gehalten und der Zwischenbildträger im Bereich des Spaltes in Schwingungen versetzt wird.20. Method of printing marks on a moving, while heated state located body, in particular steel plates, in which on an image recording element with a continuous dielectric surface layer on a conductive substrate a toner image is created, the toner image electrostatically on a. Intermediate image carrier is transmitted, which under BihJung one Gap is moved synchronously with the moving body, and in which the toner image in the area of the gap is transmitted on the moving body with the application of an electric field, characterized in that the size of the gap is kept constant and the intermediate image carrier in the Area of the gap is set in vibrations. 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet daß die Größe des Spaltes auf einem Wert von nicht mehr als 20 mm konstant gehalten wird.21. The method according to claim 20, characterized in that the size of the gap is kept constant at a value of not more than 20 mm. 22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet daß die Größe des Spaltes auf einem Wert von nicht mehr als 10 mm konstant gehalten wird.22. The method according to claim 21, characterized in that the size of the gap is kept constant at a value of not more than 10 mm. 23. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet daß der Zwischenbildträger mit einer Frequenz von 1 Hz bis 10 MHz in Schwingungen versetzt wird.23. The method according to claim 20, characterized in that the intermediate image carrier with a frequency of 1 Hz to 10 MHz is made to vibrate. 24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet daß der Zwischenbildträger mit einer Frequenz von 100 Hz bis 1 MHz in Schwingungen versetzt wird.24. The method according to claim 23, characterized in that the intermediate image carrier with a frequency of 100 Hz to 1 MHz is made to vibrate. 25. Verfahren nach Anspiuch 24, dadurch gekennzeichnet daß der Zwischenbildträger mit einer Frequenz von 1 KHz bis 100 KHz in Schwingungen versetzt wird.25. The method according to claim 24, thereby characterized in that the intermediate image carrier at a frequency of 1 KHz to 100 KHz in Vibrations is added. 26. Verfahren nacii einem der Ansprüche 23—25, dadurch gekennzeichnet daß der Zwischenbildträger mit einer Amplitude von 10 bis 500 μΐπ in Schwingungen versetzt wird.26. Method according to one of claims 23-25, characterized in that the intermediate image carrier with an amplitude of 10 to 500 μΐπ in Vibrations is added. 27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet daß der Zwischenbildträger mit einer Amplitude von 20 bis 100 μΐη in Schwingungen versetzt wird.27. The method according to claim 26, characterized in that the intermediate image carrier with an amplitude of 20 to 100 μΐη in vibrations is moved.
DE19762656881 1975-12-15 1976-12-15 Apparatus and method for printing markings on a moving, heated body Expired DE2656881C3 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50149244A JPS5274415A (en) 1975-12-15 1975-12-15 Marking apparatus
JP4209076A JPS52126230A (en) 1976-04-14 1976-04-14 Toner image transfer
JP51045254A JPS6040026B2 (en) 1976-04-20 1976-04-20 marking device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2656881A1 DE2656881A1 (en) 1977-06-30
DE2656881B2 true DE2656881B2 (en) 1979-06-28
DE2656881C3 DE2656881C3 (en) 1980-02-28

Family

ID=27291065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762656881 Expired DE2656881C3 (en) 1975-12-15 1976-12-15 Apparatus and method for printing markings on a moving, heated body

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2656881C3 (en)
GB (1) GB1522259A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990004217A1 (en) * 1988-10-04 1990-04-19 Spectrum Sciences B.V. Imaging apparatus

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3882189T2 (en) * 1987-04-03 1994-02-17 Toyo Seikan Kaisha Ltd METHOD FOR MULTICOLOR PRINTING OF METAL CONTAINERS AND METAL SHEETS.
GB8823259D0 (en) * 1988-10-04 1988-11-09 Spectrum Sciences Bv Imaging apparatus
JP2785026B2 (en) * 1989-01-10 1998-08-13 石原産業株式会社 Colored metal plate and method of manufacturing the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990004217A1 (en) * 1988-10-04 1990-04-19 Spectrum Sciences B.V. Imaging apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2656881C3 (en) 1980-02-28
DE2656881A1 (en) 1977-06-30
GB1522259A (en) 1978-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811076A1 (en) ELECTROSTATIC PRESSURE DEVICE
DE10242972A1 (en) Apparatus for ink jet imaging on a working surface and transferring the image to a receiver element comprises a mechanism for concentration of particles of the primary image
DE2407380A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR DEVELOPING LATENTAL ELECTROSTATIC IMAGES
DE2541634A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR A CONTROLLED SELECTIVE DEPOSITION OF SMALL PARTICLES FROM A PARTICLE FOG ON A SURFACE
DE2712176A1 (en) METHOD FOR NEUTRALIZING TONER PARTICLES AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE1808146B2 (en) Electrographic printing process and pigment for its implementation
DE2716423C2 (en) Cleaning device for electrophotographic apparatus
DE3119027A1 (en) ELECTROPHOTOGRAPHIC METHOD AND DEVICES FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE1227484B (en) Method of forming an image on an insulating sheet and apparatus for carrying out the method
DE2656881C3 (en) Apparatus and method for printing markings on a moving, heated body
DE3129735C2 (en) Image recording device
DE1522673A1 (en) Xerographic copying machine
DE2846474C2 (en)
DE2731636C3 (en) Electrographic recorder
DE1923425A1 (en) Imaging apparatus, in particular high speed electrostatic printers
DE3010981C2 (en)
DE60128670T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR SURFACE PREVENTION AND COMPENSATION OF ANILOX ROLLERS
EP0458230B1 (en) Method and device for toning a printing forme of ferroelectric material
EP0508273A1 (en) Printing apparatus for offset printing with a toner
DE2947623A1 (en) MARKING METHOD AND DEVICE
DE1254160B (en) Electrostatic printing process as well as process for producing the printing plate for its implementation
DE2602818A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ELECTROGRAPHIC PRINTING ON NORMAL PAPER
DE2733878A1 (en) ELECTROPULSE COPY DEVICE
EP0988579B1 (en) Device and method for inking a charge pattern using a toner spraying device
DE2856202A1 (en) PRESSURE CYLINDER

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)