DE265427C - - Google Patents

Info

Publication number
DE265427C
DE265427C DENDAT265427D DE265427DA DE265427C DE 265427 C DE265427 C DE 265427C DE NDAT265427 D DENDAT265427 D DE NDAT265427D DE 265427D A DE265427D A DE 265427DA DE 265427 C DE265427 C DE 265427C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
pole
force
pieces
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT265427D
Other languages
German (de)
Publication of DE265427C publication Critical patent/DE265427C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/26Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating armatures and stationary magnets
    • H02K21/28Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating armatures and stationary magnets with armatures rotating within the magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 265427 KLASSE 21 d. GRUPPE- M 265427 CLASS 21 d. GROUP

MAX WUNDERLICH in ESZLINGEN a. N.MAX WUNDERLICH in ESZLINGEN a. N.

einer Ebene liegende Polschuhe aufweist.having pole pieces lying on a plane.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Februar 1911 ab.Patented in the German Empire on February 24, 1911.

Vorliegende Erfindung betrifft eine Induktionsmaschine, die bei einer Umdrehung des Ankers mehr als zwei Spannungsmaxima liefert. Es wird dies in bekannter Weise dadurch erreicht, daß ein doppel-T-förmiger Anker, dessen Steg mit einer Wicklung versehen ist, zwischen einem zweiteiligen Polgehäuse rotiert und jeder Magnetschenkel desselben in mehrere gleichnamige Polschuhe endigt. Statt daß jeder derThe present invention relates to an induction machine, which at one revolution of the Anchor supplies more than two voltage maxima. This is achieved in a known manner by that a double-T-shaped armature, the web of which is provided with a winding, between a two-part pole housing rotates and each magnet leg of the same into several of the same name Pole pieces ends. Instead of each of the

ίο beiden Magnetschenkel in mehrere Polschuhe endigt, kann, um denselben Zweck zu erreichen, auch nur einer davon mehrere Polschuhe besitzen, der andere dagegen nur einen Polschuh enthalten.ίο both magnet legs in several pole pieces ends, in order to achieve the same purpose, only one of them can have several pole pieces own, the other, however, contain only one pole piece.

Die Anordnung ist nun derart, daß die magnetische Leitfähigkeit zwischen den beiden ungleichnamigen Polscherikeln annähernd konstant gehalten wird, indem der Kraftfluß abwechselnd durch den bewickelten Ankersteg und durch besondere Verbindungsstücke geleitet wird. Diese Kraftlinienleitstücke d (Fig, 1) rotieren mit dem Anker c und sind derartig an dem Anker befestigt, daß sie mit dem Ankersteg c und den Ankerpolschuhen in keinerlei magnetischer Verbindung stehen.The arrangement is such that the magnetic conductivity between the two unlike pole pieces is kept approximately constant by alternately passing the power flow through the wound armature bar and through special connecting pieces. These lines of force guide pieces d (Fig, 1) rotate with the armature c and are attached to the armature in such a way that they are not in any magnetic connection with the armature web c and the armature pole shoes.

Der Anker ist durch die Fig. 1 bis 8 in seinen Hauptstellungen gegenüber den Polschuhen für die Erzeugung von vier Spannungsmaxima bei einer Umdrehung schematisch dargestellt. In der Hauptsache besteht die Maschine aus den beiden Magnetschenkeln a, die auf irgendwelche Art erregt werden können, mit den daran sich anschließenden Polschuhen δ und dem aus lamelliertem Eisen hergestellten Anker c mit den Kraftlinienleitstücken ä. Durch die Kraftlinienleitstücke wird eine beschleunigte Kraftflußänderung im Ankersteg erreicht, und wird gleichzeitig der Kraftfluß stets geschlossen gehalten, was besonders, wenn die Magnetschenkel durch permanente Magnete erregt werden, auf die Leistungsfähigkeit und Dauerhaftigkeit der Maschine von großem Einfluß ist. Der Kraftfluß verläuft während einer Umdrehung nacheinander zweimal in derselben und dann zweimal in entgegengesetzter Richtung durch den bewickelten Ankersteg und induziert in der Spule insgesamt 4 Spannungsmaxima. Der Kraftfluß schwankt in dem Ankersteg jedesmal zwischen Null und einem Maximum.The armature is shown schematically by FIGS. 1 to 8 in its main positions with respect to the pole pieces for the generation of four voltage maxima during one revolution. In the main, the machine consists of the two magnet legs a, which can be excited in any way achieved with the thereto adjoining pole pieces δ and the armature made of laminated iron c ä with the Kraftlinienleitstücken. By Kraftlinienleitstücke is accelerated Kraftflußänderung in the armature web , and at the same time the flow of force is always kept closed, which is of great influence on the performance and durability of the machine, especially when the magnet legs are excited by permanent magnets. During one revolution, the power flow runs through the wound armature bar twice in succession and then twice in the opposite direction and induces a total of 4 voltage maxima in the coil. The flow of force fluctuates in the anchor bar each time between zero and a maximum.

Versieht man jeden oder auch nur einen Polbogen des doppel-T-förmigen Ankers mit Aussparungen (Fig. 9) derartig, daß während der Drehung des Ankers zwei diametral gegenüberliegende ungleichnamige Gehäusepolschuhe, bei weiterer Drehung dieselben Polschuhe und die benachbarten durch den bewickelten Ankersteg magnetisch verbunden werden, so erzeugt die Maschine sechs Spannungsmaxima bei einer Umdrehung. Der Kraftfluß geht hierbei dreimal in derselben und dreimal in entgegengesetzter Richtung durch den Ankersteg, wobei der Kraftfluß wieder in dem Ankersteg jedesmal zwischen Null und einem Maximum schwankt und abwechselnd seinen Weg durch den Ankersteg und die Kraftlinienleitstücke nimmt.If you add each or even just one of the pole arcs of the double-T-shaped armature Recesses (Fig. 9) such that during the rotation of the armature two diametrically opposite housing pole shoes of different names, with further rotation the same pole shoes and the neighboring ones through the wrapped anchor bar are magnetically connected, the machine generates six voltage maxima at one Revolution. The flow of force goes three times in the same and three times in the opposite direction Direction through the anchor bar, the power flow again in the anchor bar each time between zero and a maximum fluctuates and alternates its way through the anchor web and the force line guide pieces takes.

Der Vorgang spielt sich folgendermaßen ab: Stehen den Ankerpolschuhen g und k die Gehäusepolschuhe q und u gegenüber, so geht der Kraftfluß von q durch den Ankersteg f nach u; nach weiterer Drehung stehen den Polschuhen q und u die Ankerpollücken gegenüber, der Kraftfluß ist im Ankersteg verschwunden und fließt dafür durch die Kraftlinienleitstücke I und m von f nach s und vonThe process takes place as follows: If the armature pole pieces g and k are opposite the housing pole pieces q and u , the flow of force goes from q through the armature bar f to u ; after further rotation, the pole pieces q and u face the anchor pole gaps, the force flow has disappeared in the anchor web and instead flows through the force line guide pieces I and m from f to s and from

ίο r nach t; hierauf stehen den Gehäusepolschuhen q, -p, u, t die Ankerpolschuhe h, g, i und k gegenüber. Der Kraftfluß fließt wieder durch den Ankersteg, nach weiterer Drehung verschwindet der Kraftfluß wieder im Ankersteg und nimmt seinen Weg von j> und r durch die Ankerpolschuhe nach s und t. Hierauf kommen den Gehäusepolschuhen f und t die Ankerpolschuhe h und i gegenüber, der Kraftfluß geht hierbei wieder durch den Ankersteg; dreht sich der Anker weiter, so verschwindet wieder der Kraftfluß im Steg und geht von φ und r durch h und i nach s und t. Der Kraftfluß ist jetzt dreimal in gleicher Richtung durch den Ankersteg gegangen und hat dabei drei Spannungsmaxima in der Spule induziert. Nach weiterer Drehung des Ankers beginnt der Vorgang von neuem, nur mit dem Unterschied, daß jetzt der Kraftfluß die Spule dreimal hintereinander in entgegengesetzter Richtung durchfließt.ίο r after t; thereupon the housing pole pieces q, -p, u, t stand opposite the armature pole pieces h, g, i and k . The power flow again flows through the armature web, after further rotation the power flow disappears again in the armature web and takes its way from j> and r through the armature pole shoes to s and t. The armature pole shoes h and i then come opposite the housing pole shoes f and t; if the armature rotates further, the flow of force in the web disappears again and goes from φ and r through h and i to s and t. The power flow has now passed through the armature bar three times in the same direction and has induced three voltage maxima in the coil. After further rotation of the armature, the process starts again, the only difference being that the flow of force now flows through the coil three times in succession in the opposite direction.

Ordnet man die Gehäusepolschuhe derartig an, daß der Kraftfluß bei demselben Anker, wie in Fig. 9 gezeichnet, je zweimal hintereinander durch die einen, hierauf durch die anderen diametral liegenden Ankerpolschuhe und durch den Ankersteg geht, so entstehen bei einer Drehung des Ankers insgesamt 8 Spannungsmaxima.If one arranges the housing pole shoes in such a way that the force flow at the same armature, as shown in Fig. 9, twice in a row through the one, then through the other diametrically lying anchor pole shoes and goes through the anchor bar, so arise a total of 8 stress maxima when the armature rotates.

Die Anordnung hierzu zeigt Fig. 10. Der Vorgang ist folgender:The arrangement for this is shown in Fig. 10. The process is as follows:

Stehen den Gehäusepolschuhen ν und y zwei diametral liegende Ankerpolschuhe gegenüber, so geht der Kraftfluß in einer bestimmten Richtung durch den Ankersteg, nach weiterer Drehung verbinden dieselben Ankerpolschuhe die Gehäusepolschuhe v, w, x, und y magnetisch miteinander, hierauf stehen dieselben Ankerpolschuhe den Gehäusepolschuhen w und χ gegenüber, der Kraftfluß fließt von χ nach w, und zwar in entgegengesetzter Richtung wie vorhin durch den Ankersteg. Nach weiterer Drehung des Ankers liegen die weiteren diametral gelegenen Ankerpolschuhe den Gehäusepolschuhen ν und y gegenüber; mit diesen Ankerpolschuhen findet derselbe Vorgang statt, wie mit den vorhergehenden; sind jene ebenfalls an den Gehäusepol schuhen 1; und w bzw. χ und y vorbeigegangen, dann ist der Kraftfluß insgesamt viermal in stets wechselnder Richtung durch die Spule geflossen und hat in derselben vier Spannungsmaxima erzeugt. Bis jetzt haben sich die einen Ankerpolschuhe an ν und w, die anderen an χ und y vorbeibewegt, bei weiterer Drehung des Ankers findet der Vorgang umgekehrt statt, und es werden hierbei wieder vier Spannungsmaxima von stets wechselnder Richtung erzeugt. Hat sich somit der Anker einmal herumgedreht, so sind in der Spule acht Spannungsmaxima hervorgebracht worden. Auch hier dienen die Kraftlinienleitstücke dazu, eine beschleunigte Kraftflußänderung herbeizuführen und die Leitfähigkeit zwischen den ungleichnamigen Polschenkeln annähernd konstant zu halten und eine Kraftflußunterbrechung zu vermeiden. Fig. 11 zeigt die Anordnung im Grundriß.If the housing pole shoes ν and y are opposite two diametrically located armature pole shoes, the force flow goes in a certain direction through the armature bar; after further rotation, the same armature pole shoes connect the housing pole shoes v, w, x, and y magnetically to one another, on which the same armature pole shoes stand for the housing pole shoes w and χ opposite, the power flow flows from χ to w, in the opposite direction as before through the anchor bar. After further rotation of the armature, the further diametrically located armature pole shoes are opposite the housing pole shoes ν and y ; The same process takes place with these anchor pole shoes as with the previous ones; those are also shoes on the housing pole 1; and w or χ and y have passed, then the flux of force has flowed a total of four times through the coil in an ever-changing direction and has generated four voltage maxima in it. Up to now, one of the armature pole shoes has moved past ν and w, the others past χ and y ; if the armature continues to rotate, the process is reversed, and four voltage maxima are generated in a constantly changing direction. Once the armature has turned around, eight voltage maxima have been produced in the coil. Here, too, the force line guide pieces serve to bring about an accelerated change in the force flow and to keep the conductivity between the unlike pole legs approximately constant and to avoid an interruption of the force flow. Fig. 11 shows the arrangement in plan.

Claims (1)

Patent-Anspruch :Patent claim: Elektrische Maschine mit zweipoligem Feldmagneten, bei der jeder oder nur ein Pol mehrere gegen einen bewickelten Doppel-T-Anker vorspringende, in einer Ebene liegende Polschuhe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker besondere Kraftlinienleitstücke besitzt, die mit dem bewickelten Ankersteg in keinerlei magnetischer Verbindung stehen und den induzierenden Kraftfluß schließen, falls dieser nicht durch den Anker treten kann.Electric machine with two-pole field magnets, in which each or only one Several pole protruding against a wound double-T anchor, in one plane having lying pole pieces, characterized in that the armature has special force line guide pieces that with the wound anchor bar are in no magnetic connection and the inducing Close the power flow if it cannot pass through the armature. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT265427D Active DE265427C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE265427C true DE265427C (en)

Family

ID=522664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT265427D Active DE265427C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE265427C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE265427C (en)
DE972659C (en) Electromagnetic polarized step drive, especially for driving electrical slave clocks
DE1102263B (en) Stepper motor
DE18533C (en) Machine without commutator for generating rectified continuous electrical currents
DE186785C (en)
DE1157691B (en) Electromagnetic parallel oscillating motor
DE156618C (en)
DE247547C (en)
DE176413C (en)
DE49855C (en) Innovation in the construction of electricity generators
DE174947C (en)
DE47885C (en) Connection of the wire spools in electricity generators with those of motors
DE59383C (en) Arrangement of the pole cores for electrical machines
DE594892C (en) Three-phase current meter
DE284226C (en)
DE1488747B2 (en) ELECTRIC STEPPER MOTOR
DE167707C (en)
DE170541C (en)
DE110502C (en)
DE50446C (en) Dynamo-electric machine
DE273182C (en)
DE76822C (en) AC relay
DE62438C (en) Electric machine for generating normal or multi-phase alternating currents
DE21831C (en) Dynamo-electric machine, called eclipsing machine, applicable both as a motor and as a generator
DE208306C (en)