DE2650866A1 - Sonnen- wind- wasserstoff- kombinationskraftwerk - Google Patents

Sonnen- wind- wasserstoff- kombinationskraftwerk

Info

Publication number
DE2650866A1
DE2650866A1 DE19762650866 DE2650866A DE2650866A1 DE 2650866 A1 DE2650866 A1 DE 2650866A1 DE 19762650866 DE19762650866 DE 19762650866 DE 2650866 A DE2650866 A DE 2650866A DE 2650866 A1 DE2650866 A1 DE 2650866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
cooling air
power plant
power
generators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762650866
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762650866 priority Critical patent/DE2650866A1/de
Publication of DE2650866A1 publication Critical patent/DE2650866A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/19Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing chemical energy, e.g. using electrolysis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P1/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads, e.g. ducting cooling-air from its pressure source to cylinders or along cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • F02B43/10Engines or plants characterised by use of other specific gases, e.g. acetylene, oxyhydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/60Cooling or heating of wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/007Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations the wind motor being combined with means for converting solar radiation into useful energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • H02S10/10PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power including a supplementary source of electric power, e.g. hybrid diesel-PV energy systems
    • H02S10/12Hybrid wind-PV energy systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • F02B43/10Engines or plants characterised by use of other specific gases, e.g. acetylene, oxyhydrogen
    • F02B2043/106Hydrogen obtained by electrolysis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/61Application for hydrogen and/or oxygen production
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

Gustav Beyer Achenkamp 6 Postf. 1001 43 Bielefeld 1
-'ΐα3ί;Θ rs toff -Kombinationskraftwerk
I nachträglich
! geändert
Zur Sicherstellung der Stromproduktion baut und unterhält man z.Z, Wasserkraftwerke, konventionelle und nukleare Vfärmekraftwerke und in unbedeutenden Einzelfällen auch Sonnenspiegel, Windmühlen und Verbrennungsmaschinen kleinen Umfanges, Die wichtigsten Energielieferanten aber sind die konventionellen und nuklearen Wärmekraftwerke. Sie decken allein fast den gesamten Kraftstrombedarf, Diese Kraftwerke benötigen allerdings große Mengen wertvollen Fossilbrennstoff (bei nuklearen KraftStationen teure Spaltstoffe), sie belasten ihre Umwelt und stellen (bei nuklearen Anlagen) ein latentes Sicherheitsrisiko dar. Zudem werden bald die Brennstoffvorräte weltweit erschöpft sein. Die ständig steigenden Stromverbrauchsraten sind nicht mehr zu decken. Die Preise für die Brennstoffe (bei konventionellen, wie auch bei nuklearen Kraftwerken) steigen ständig und unaufhaltsam. Die Abhängigkeit der Kraftwerksanlagen von Brennstofflieferungen stellt ein auf Dauer unerträgliches Versorgungsrisiko dar. Die Tatsache, daß man mit Energie sparen muß, schadet dem wirtschaftlichen Wachstum und bremst die Evolution empfindlich. Die Belastung durch die zukünftig zu erwartenden Atom-Großkraftwerke für die Umwelt (Flüsse, Atmosphäre, Boden, Meere) wird lebensgefährliche Maßstäbe erreichen und eine tote Binnenwasserlandschaft produzieren.
Rein wirtschaftlich gesehen sind alle derzeitigen und geplanten Kraftstrombeschaffungsmaßnahmen unzureichend, zu teuer und viel zu Lieferungsabhängig, Desweiteren sind die Anlagen viel zu teuer in der Erstellung und in der allgemeinen Unterhaltung, Noch schlechter ist die Tatsache, daß die zukünftige Kraftstromproduktion mit den herkömmlichen Anlagen nicht unbegrenzt zu steigern ist. Auch nuklearen Kraftwerken sind hier unüberwindliche Schranken gesetzt. Außerdem will kein Mensch die Kernspaltanlagen, Das damit verbundene Atommüllproblem wird für uns alle ein unbezwingbares Existenzrisiko mit unwägbarem Ausgang werden. Alle verantwortlichen Wissenschaftler und Forscher, Ingenieure und Techniker sind sich mehr oder weniger einig, daß mit den vorhandenen und geplanten Mitteln die Kraftstromversorgung nicht unbegrenzt und dauerhaft sicherzustellen ist. Zudem wird der Strom immer teurer statt billiger werden.
Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Sonnenlicht-Wind-Wasserstoff-Kombinationskraftwerk wirft vorgenannte Probleme nicht auf und kann autark und unbegrenzt dauerhaft Kraftstrom produzieren.
Eine Gruppe Y/indkraftwandler "1" und Sonnenlicht/Tageslichtwa.ndler"2" stellt, abhängig von den natürlichen Umweltbedingungen, elektrischen Strom für die lfd. Elektrolyse von Wasser bereit. In einer Elektrolysestation" 3" wird der Wasserstoffanteil des Wassers frei gesetzt und das Wasserstoffgas über eine angeschlossene Pumpstation"4" unmittelbar in mehrere, miteinander verbundene Großraumdrcktanks"5" gedrückt und dort gespeichert.
Die eigentliche KraftStromproduktion findet im Maschinenhaus statt. Kühltürme, Kesselhäuser, Schlote und andere Nebenanlagen gibt es nicht. Im Maschinenhaus befindet sich eine Verbrennungsmaschine"7" (Wankelmotor od. Hubkolbenmotoren mit besonderen Schwungmassen auf den Kurbelwellen) auf deren Achse eine leistungsstarke Kühlluftturbine"6" geschaltet ist. Die Kühluftmassen sind in der Lage, die Betriebstemperaturen der Verbrennungsmaschine herunterzukühlen. Die Verbrennungsmaschine arbeitet mit dem Wasserstoff aus den Großraumdrucktanks. Die Zufuhr dieses Brennstoffes ist kontinuierlich und von äußeren Einflüssen unabhängig. Zudem kstet der Brennstoff nur das Wasser für die Elektrolyse, Der Strom für die Elektrolyse ist kostenlos (von der Wartung der Windkraftwandler und Sonnenlichtwandler abgesehen). Die lfd. Wasserstoffproduktion ist höher, als die von der Verbrennungsmaschine benötigte Menge. So können in den Tanks immer beachtliche Vorräte gehalten werden und auch bei lichtarmen oder windarmen Zeiten die Maschinen betrieben werden. Zudem werden die Verbrennungsmaschinen nie auf Vollast im Dauerbetrieb gefahren werden müssen. An die Verbrennungsmaschineη schließen sich automatische Kupplunge- und Getriebestationen"10" an. Hier wird dafür gesorgt, daß immer nur die geringst nötigen Kräfte von der Verbrennungsmaschine abgerufen werden. Auf die Welle"9" sind dai η noch die Generatoren"11" und die Erregergruppen "12" geschaltet. Die ganze Anlage läßt sich bequem in einem flachen, unauffälligen Gebäude unterbringen. Für die Abfuhr der verbrauchten Kühlluft genügt ein Stutzen"8", der die Luft unmittelbar in die Luft bläst. Die mitgenommene Temperatur wird über den Atmosphäremantel in den Raum abgestrahlt. Ein Kühlproblem entsteht nicht.
Um deni-Befrieb einer solchen Kraftwerksanlage problemlos zu gestalten, sollten mehrere Maschinensätze in einer Halle bereit stehen. In den kapazitätsschwachen Zeiten können dann immer ein paar still stehende Sätze gewartet werden. Das Anlassen einer solchen AnJage erfordert, nur Minuten. Bei allen herkömmlichen Kraftanlagen bedeuten stillstehende Kessel und Turbinen erhebliche Kosten und das Anfahren kann viel Zeit und Geld kosten. Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Kraftwerk kann wie ein PKW jederzeit an- und abgeschaltet werden, 809819/0394
Da das Sonnen-Wind-Wasserstoff-Kombinationskraftwerk keine Umweltprobleme kennt, keine Brennstoffsorgen bereitet, wenig Baumasse benötigt und keine unkonventionellen Betriebsrisiken birgt, kann es alle bisherigen Kraftwerksformen ersetzen. Hinzu kämmt, daß das Sonnen-Wind-Wasserstoff-Kombinationskraftwerk dauerhaft liefern kann und die Produktionskapazitäten unbegrenzt erhöht werden können, Energiesorgen sind mit dem neuen Kraftwerk in kürzester Zeit abgeschafft. Die Baukosten wären niedriger, wie bei allen bisherigen Kraftwerkstypen und keine Gemeinde hätte etwas gegen ein solches "menschenfreundliches" Kraftwerk einzuwenden. Zudem gäbe es schon deshalb keine Standortprobleme, da das Kraftwerk nicht an Flüssen und an Bahngleisen liegen muß. Man kann den neuen Kraftwerkstyp genauso leicht auf einen Standort unterbringen, wie eine Erholungslandschaft, Die Anlage arbeitet ohne jede Emmission und ohne jedes Geräusch, Es gibt keine himmelhohen Bauwerke und keine "Vfolkenbänke" aus dampf speienden Kratern, Es gibt nur eine flache, langgestreckte Maschinenhalle, die unterirdischen Tanks, einen oder mehrere kleinere Sonnenspiegel und ein paar Windräder modernster Bauart, Ansonsten wird die gante Anlage wie ein Golfgelände mit Parks und Garten gestaltet werden können. Die Leistung einer solchen Kraftwerksanlage kann wesentlich höher sein, wie bei herkömmlichen Anlagen bisher denkbar. Die anschließende Weiterverarbeitung des Stromes würde, wie bisher in Umspannwerken erfolgen.
809819/0394
2650888
Sonnenlicht-Wind-Wasserstoff-Kombinationskraftwerk Zeichenerklärung_zu_Zeichnung_Blatt_1_bis 3
Blatt 1. (1) V/indkraftwandler
(2) Sonnenlicht/Tageslichtwandler
(3) Elektrolysestation
(4) Pumpstation
(5) Großraumdrucktanks
(6) Kühlluftturbine
(7) Verbrennungsmaschine
(θ) Ablaßstutzen für erhitzte Kühlluft und Abgase der
Yerbrenmxngsmaschine (Abgase hier = Wasserdampf) und . . Kühlluftführungsmantel (9) felle
(10) Kupplungs- und Getriebestation
(11) Generatorsätze mit SeIbsterregern und Stromabnahme
(12) Erregergruppe
(13) Druckfeste Rohr- und Schlauchverbindungen
Erklärung der Buchstabenzeichen nachfolgend unter der jeweiliegen Zeichenerklärung zu,den Zeichnungen im Detail (Blatt 2 und 3)»
Blatt 2, (2) Sonnenlicht/Tageslichtwandler im Detail
a) Sonnenzellenspiegel und Trägergerüst
b) Stativ und autom* Winkeleinstellung für den Spiegel
c) Zug- und Halteseile
d) Drehlager, Lagerwelle, Stromabnahmebereiche
Blatt 3. (1) Windkraftwandler im Detail
a) Flügel des Windrades
b) Stativ, Drehlägerbettung, Unterbau
c) Leitwerk
d) Getriebe
e) Generator mit Selbsterreger
8 G 9 8 1 9 / 0 3 9
Leerseite

Claims (1)

  1. ^q| -Kombinationskraf twerk'J^
    /. üannen-Wind-Wasserstoff-Kombinationskraftwerk, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Kurbelwelle/Welle"9" einer wasserstoffverbrennenden Verbrennungsmaschine "7" eine oder mehrere Kühlluftturbine(n)"6" einerseits, und eine Kupplungs- und Getriebestation"10" andererseits geschaltet ist und auf die Aus gangswelie"9" der Kupplungs- und Getriebestation"10" ein Generator"11" mit Erregergruppe"12" oder mehrere Generatoren mit Erregergruppen geschaltet ist/sind,
    ιιγιι
    Die Yerbrennungsmaschine wird von einem Kühlluftführungsmantel"8" umschlossen. Der Kühlluftführungsmantel"8" schließt dicht an den Ausgang der Kühlluftturbine"6" an. Der Kühlluftführungsmantel"8", der die Verbrennungsmaschine "7" umschließt, endet in einem Abluftstutzen"8", Die wasserstoffverbrennende Verbrennungsmaschine"7" ist durch druckfeste Rohr-und Schlauchverbindungen"^" an wasserstoffspeichernde Großraumdrucktanks"5" angeschlossen. Die Großraumdrucktanks"5" sind durch druckfeste Rohr- und Schlauchverbindungen"^" an eine Pumpstation"4" angeschlossen. Die Pumpstation greift mit der Ansaugvorrichtung in die Elektrolysestation "3" hinein. Die Elektrolysestation"3" hat Stromanschlüsse für Stromlieferungen von Sonnenlicht/Tageslichtwandlern und Windkraftwandlern "1 + 2",
    809819/0394
    ORIGINAL INSPECTED
DE19762650866 1976-11-06 1976-11-06 Sonnen- wind- wasserstoff- kombinationskraftwerk Pending DE2650866A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762650866 DE2650866A1 (de) 1976-11-06 1976-11-06 Sonnen- wind- wasserstoff- kombinationskraftwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762650866 DE2650866A1 (de) 1976-11-06 1976-11-06 Sonnen- wind- wasserstoff- kombinationskraftwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2650866A1 true DE2650866A1 (de) 1978-05-11

Family

ID=5992596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762650866 Pending DE2650866A1 (de) 1976-11-06 1976-11-06 Sonnen- wind- wasserstoff- kombinationskraftwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2650866A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1902201A2 (de) * 2005-05-16 2008-03-26 Keith Rutledge Energieumwandlungssystem zur wasserstofferzeugung und verwendungen dafür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1902201A2 (de) * 2005-05-16 2008-03-26 Keith Rutledge Energieumwandlungssystem zur wasserstofferzeugung und verwendungen dafür
EP1902201A4 (de) * 2005-05-16 2010-02-10 Keith Rutledge Energieumwandlungssystem zur wasserstofferzeugung und verwendungen dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Akorede et al. Distributed energy resources and benefits to the environment
Farret et al. Integration of alternative sources of energy
US8008796B2 (en) Power generation system
US20150340941A1 (en) Regenerative energy electric motor driven generator power plant system
DE10037678A1 (de) Mechanisches Hubspeicherwerk
US20100327597A1 (en) system for generating power using flow of water
CN104682832B (zh) 一种野外营区能源供给系统
Fisher et al. Gas turbine “solarization”-modifications for solar/fuel hybrid operation
DE2650866A1 (de) Sonnen- wind- wasserstoff- kombinationskraftwerk
Masood et al. Designing of a control scheme for the solar rickshaw in comparative study with conventional auto rickshaw
Ehyaei et al. Energy and exergy analyses of wind turbines
DE2751341A1 (de) Breitband-integral-kraftwerk
EP0442756A1 (de) Elektrizitätskraftwerksanlage
Mahmud et al. Wind power technology schemes as renewable energy in Bangladesh
Iqbal Feasibility Study of Pumped Hydro Energy Storage for Ramea: Wind-Diesel Hybrid Power System
Vijayaraja et al. An Analysis on Generation of Power from Various Clean Energy and Capacity to Meet the Power Demand
Fuchs Hydrogen and Fuel Cells—How, What for, and Why?
RU2088859C1 (ru) Гелиовоздушно-гидравлическая электростанция
Sobha Green Technology: Earth-Friendly Innovations
Orloff et al. Energy Engineering
Huff et al. Characterization and assessment of novel bulk storage technologies: a study for the DOE Energy Storage Systems program.
DE9302802U1 (de) Energiekonverter mit thermischer Maschine und Wärmespeichersystem
CHAABANE AUTONOMOUS ENERGY SYSTEMS
Osterhage et al. Types of Energy Generation
DE102021002114A1 (de) Dreienergietriebwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OHJ Non-payment of the annual fee