DE2647459C2 - Kernumfassung für Kernreaktoren - Google Patents

Kernumfassung für Kernreaktoren

Info

Publication number
DE2647459C2
DE2647459C2 DE2647459A DE2647459A DE2647459C2 DE 2647459 C2 DE2647459 C2 DE 2647459C2 DE 2647459 A DE2647459 A DE 2647459A DE 2647459 A DE2647459 A DE 2647459A DE 2647459 C2 DE2647459 C2 DE 2647459C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
reactor
plates
vessel
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2647459A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2647459A1 (de
Inventor
Robert Thomas Gulf Breeze Fla. Berringer
Octavio Jorge Pensacola Fla. Machado
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2647459A1 publication Critical patent/DE2647459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2647459C2 publication Critical patent/DE2647459C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/08Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being highly pressurised, e.g. boiling water reactor, integral super-heat reactor, pressurised water reactor
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/02Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

a) die Formplatten (59) jeweils in Höhe der Haltegitter (40) für die Brennelemente (30) angeordnet sind, und
b) die Umfassungsplatten (58) öffnungen (136) aufweisen, die
bl) in unmittelbarer Nähe der Formplalten (59) angeordnet sind und dabei
b2) den Raum zwischen den Umfassungsplatten (58) und dem Kerngefäß (56) mit dem Reaktorkernbereich verbinden, so daß
c) zwischen dem Raum (130) zwischen den Umfassungsplatten (58) und dem Kerngefäß (56) und dem Raum des Reaktorkerns (18) auf gleicher Haltegitterebene keine Druckdifferenz des Kühlmittels vorhanden ist.
2. Kernumfassung nech Ansrruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formplatten (59) mit Durchtrittsöffnungen (134) versehen sir-}, so daß durch den Raum (130) zwischen dem Kerngefäß (56) und den Umfassungspiatten (130) eine bestimmte, zur Kühlmittelströmung durch den Reaktorkern (18) parallele Kühlmittelnebenströmung vorhanden ist.
Die Erfindung betrifft eine Kernumfassung für Kernreaktoren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Innerhalb des Reaktorbehäiters befindet sich die Reaktorinnenkonstruktion, zu deren Aufgaben die Halterung der Reaktorkernbauteile, beispielsweise der Brennelemente, und die Führung der Reaktorkühlmittelströmung gehören. Das Reaktorkühlmittel strömt nach seinem Eintritt in den Reaktorbehälter in einem zwischen dem Reaktorbehälter und dem Kerngefäß gebildeten Ringraum zunächst nach unten, ändert dort seine Strömungsrichtung um 180° und strömt dann nach oben durch den Reaktorkern hindurch, wonach es wieder aus dem Reaktorbehälter austritt. Zwischen dem Kerngefäß und dem Reaktorkern befindet sich typischerweise eine aus einer Anordnung von Kernumfassungsplatten und Formplatten gebildete Kernumfassung, die vom Kerngefäß getragen wird. Diese Kernumfassung leitet die Kühlmittelströmung und beschränkt sie auf den Kernbereich und bildet auch einen die Kerngefäßwand vor übermäßiger Strahlenbelastung schützenden Ring. Die Umfassungsplatten sind am Kernumfang aneinandergestoßen, so daß sich zwischen den Umfassungsplatten infolge von unterschiedlichen Wärmedehnungen in den Bauteilen der Reaktorinnenkonstruktion Zwischenräume bilden können. Durch die Kernumfassung hindurchströmendes Kühlmittel kann deshalb in unerwünschter Weise durch diese Zwischenräume hindurchtreten und trifft dann auf Brennelemente auf, was zu schädlichen örtlichen Beanspruchungen dieser Brennelemente führen kann.
Manche bekannte Konstruktionen basieren auf einer abwärts gerichteten Strömung in dem von der Kernumfassung gebildeten Ringraum, wobei das Kühlmittel im oberen Bereich dieses Ringraumes eintritt, durch Öff-
nungen in den Formplatten nach unten strömt und schließlich nach einer 180°-Drehung durch den Reaktorkern hindurchtritt. Diese Konstruktionen haben den Vorteil, daß eine den Reaktorkern umgehende Kühlmittelnebenströmung nicht vorhanden ist, welche den thermischen Wirkungsgrad des Reaktors herabsetzen würda. Jedoch kann eine gewisse Leckströmung infolge des großen Druckgefälles zwischen dem Kernumfassungsbereich und dem Reaktorkern durch die Zwischenräume zwischen benachbarten Umfassungspiatten hindurch in den Reaktorkern hineinlecken und in unerwünschter Weise in Form einer Querströmung auf die Brennelemente auftreffen. Eine solche Querströmung kann eine unzulässige Schwingung der Brennelemente verursachen.
Bei neueren Konstruktionen ist deshalb im Kernumfassungsringraum eine aufwärtsgerichtete Strömung vorgesehen, so daß zusätzlich zu dem durch den Reaktorkern nach oben hrrädurchtretenden Hauptkühlmittelstrom eine verhältnismäßig kleine Nebenströmung parallel dazu durch den Kernumfassungsringraum strömt. Dadurch wird das Druckgefälle herabgesetzt und die Neigung des Kühlmittels zum Hindurchlecken zwischen den Umfassungsplatten verringert. Diese Konstruktion wirft jedoch Probleme hinsichtlich der durch den Kern-
umfassungsringraum strömenden Kühlmitielmenge auf. Es ist wünschenswert, diese Strömung klein zu halten, da diese den Reaktorkern umgehende Nebenströmung zu einem geringeren thermischen Wirkungsgrad des Reaktors führt. Ist der Kernumfassungsringraum infolge eines großen Durchtrittquerschnfe'^ der in den Formplatten gebildeten Öffnungen verhältnismäßig stark offen, so kann sich eine unzulässig große Nebenströmung ergeben, die größer als 1 % oder 2% der Gesamtströmung sein kann. Die Beschränkung der Nebenströ-
mungsmenge auf ein Maß im Bereich von 0,5% der Gesamtströmung im normalen Reaktorbetrieb, das gerade noch eine ausreichende Kühlung der Umfassungsplatten, der Formplatten und des Kerngefäßes gewährleistet, führt jedoch bei als Kontruktionsbasis angenom-
menen Unfallbedingungen zu Schwierigkeiten. In dem unwahrscheinlichen Falle des Bruches der Hauptkühlmittelleitung in einer der Kühlschleifen ergibt sich ein rascher Druckabfall im Reaktorkühlsystem, der als »Blow-down« bezeichnet wird. Unter solchen Umständen fällt der Druck des Kühlmittels in Teilen des Reaktorbehälters, einschließlich des im Kernumfassungsringraum befindlichen Kühlmittels, ab und geht durch Entspannungsverdampfung in Dampf über. Bei einem wirksamen Strömungsquerschnitt im Kernumfassungsringraum, der zur Erhöhung des Reaktorwirkungsgrades beschränkt worden ist, findet der Druckabfall im Reaktorkern schneller als in diesem Ringraum statt und das durch Entspannung verdampfende Kühlmittel könnte dann im Ringraum übermäßig große Drücke aufbauen. Dieser Überdruckaufbau kann zur Beschädigung der Kernumfassung und auch der benachbarten Brennelemente und möglicherweise zur Zerstörung der Brennstäbe führen.
Aus der US-PS 36 07 637 ist eine lediglich aus Kerngefäß und Formplatten bestehende Kernumfassung ohne Umfassungsplattcn bekannt, wobei die Formplatten nur als Slrömungssperre zur Verhinderung einer übermäßigen Nebenströmung in dem unregelmäßigen Ringraum zwischen Kerngefäß und Reaktorkern dienen, aber keine seitliche Abstützung des Reaktorkerns bewirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kernumfassung der eingangs dargelegten Art so zu gestalten, daß die eben genannten Schwierigkeiten überwunden werden und trotzdem die Vorteile einer nach oben gerichteten Strömung im Kernumfassungsringraum zur Geltung kommen, daß weiter die durch eine KJeinhaltung der den Reaktorkern umgehenden Nebenströmung erzielbaren wirkungsgradmäßigen Vorteile erhalten bleiben und trotzdem die bei angenommenen Unfallbedingungen auftretenden Oberdruckprobleme beseitigt werden.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Anordung gelöst
Vorzugsweise wird eine Kühimittelnebenströmung durch den Kernumfassungsringraum parallel zu der nach oben gerichteten Kerndurchströmung mit Hilfe von öffnungen in den Formplatten aufrechterhalten, um die Umfassungsplatten, die Formplatten und das Kerngefäß ausreichend zu kühlen, wobei diese Nebenströmung den thermischen Wirkungsgrad des Reaktors nicht wesentlich beeinträchtigt. Die Größe und die Lage der Durchtrittsöffnungen in den Umfassungsplatten sind so gewählt, daß über den Umfassungsplatten möglichst kleine Druckdifferenzen auftreten und folglich Querströmungen durch diese Öffnungen klein gehalten werden. Möglicherweise auftretende Querströmungen aus dem Kernumfassungsringraum sollen vorzugsweise an oder nahe einer Haltegitterebene auftreten, da an einer solchen Stelle kaum eine Schwingung der Brennstäbe hervorgerufen werden kann.
Außerdem wird ein bei angenommenen Unfallbedingungen auftretender Druckaufbau durch den Austritt von Kühlmittel durch die öffnungen der Umfassungsplatten abgeschwächt, wodurch die Festigkeit der Kernumfassungskonstruktion erhalten bleibt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen näher beschrieben, in weichen zeigen
F i g. 1 eine schematische isometrische Darstellung des Primärkühlsystems eines Kernreaktors,
F i g. 2 einen Schnitt durch einen Reaktorbehälter und die Reaktorinnenkonstnjktion mit der Kernumfassung, F i g. 3 einen Schnitt in der Ebene HI-III in F i g. 2,
F i g. 4 eine isometrisch'? Darstellung eines Brennelements,
F i g. 5 eine auseinandergezogene Ansicht der ein Viertel des Reaktcrkerns umschließenden Umfassungsplatten, und
Fi g. 6 ein Diagramm, welches den Druck (Ordinate) im Reaktorkern und im Kernumfassungsringraum über der Höhe (Abszisse) über der unteren Kerntragplatte zeigt.
F i g. 1 zeigt ein typisches Primärkühlsystem eines flüssigkeitsgekühlten Kernreaktors, dessen Hauptkomponenten der Reaktorbehälter 10, Dampferzeuger 12, Kühlmittelumwälzpumpen 14 und diese Komponenten in der dargestellten Weise miteinander verbindende Hauptkühlmittelleitungen 16 sind. Das Primärkühlsystem weist typischerweise eine Mehrzahl von mit dem Reaktorbehälter verbundenen Kühlschleifen auf, die jeweils eine Umwälzpumpe 14 und einen Dampferzeuger 12 enthalten. In jeder Kühlschleife strömt das Kühlmittel aus dem Reaktorbehälter 10 zum Dampferzeuger 12, von dort zur Umwälzpumpe 14 und schließlich in den Reaktorbehälter 10 zurück.
Im Reaktorbehälter 10 befindet sich die innere Reaktorkonstruktion und der Reaktorkern 18.
In F i g. 2 sind die Reaktorinnenkonstruktion und der Reaktorkern 18 im Reaktorbehälter 10 dargestellt Der
ίο Reaktorkern 18 weist typischerweise eine Vielzahl von länglichen Brennelementen 30 auf, die parallel nebeneinander so angeordnet sind, daß der Reaktorkern etwa die Form eines senkrechten Kreiszylinders hat, wie am besten in F i g. 3 sichtbar ist. Ein typisches Brennelement 30 ist in F i g. 4 gezeigt und weist ein oberes Mundstück 32, ein unteres Mundstück 34 und eine Vielzahl von länglichen, etwa zylindrischen Brennstäben 36 auf, die zwischen den Mundstücken 32 und 34 verlaufen und jeweils eine Vielzahl von gestapelten Brennstofftabletten 38 aur angereichertem Urandioxid oder anderen Kernbrennstoff enthalten. Die Bre«/stäbe 36 werden entlang des Brennelements 30 durch eine Anzahl von Haltegittern 40 seitlich abgestützt die jeweils eierkistenartig ausgebildet sind und eine axiale Dehnung der Brennstäbe gestatten. Die Haltegitter 40 sind typischerweise jeweils aus einer Vielzahl von Streifen 44 zusammengesetzt, von denen die äußersten die Berührungsflächen für eine Berührung zwischen benachbarten Brennelementen bieten. Die Haltegitter 40 sind deshalb bei allen Brennelementen 30 des Reaktoikerns 18 jeweils auf gleicher Höhe angeordnet. Bei den in F i g. 2 gezeigten Brennelementen 30 sind in acht Höhenpositionen längs der Brennelementenlänge Haltegitter 40 angeordnet
Bei dem in Fi g. 4 dargestellten Brennelement ist außerdem eine Steuerstabanordnung 42 gezeigt, welche in einigen ausgewählten Brennelementen des Reaktorkerns 18 zur Steuerung des Spaltvorgangs herausnehmbar eingetaucht ist.
Die Reaktorinnenkonstruktion umfaßt das untere Kerntraggerüst 50 und das obere Kerntraggerüst 52.
Der Hauptbestandteil und der tragende Teii der Reaktorinnenkonstruktion ist das untere Kerntraggerüst 50. Es umfaßt ein Kerngefäß 56, Kernumfasünngsplatten 58, Formplatten 59, eine untere Kerr.tragplatte 60 und Tragstützen 62, Neutronenabschirmplatten 64 und eine untere Tragplatte 66. Das untere Kerntraggerüst ist an einem oberen Flansch 68 des Kerngefäßes 56 aufgehängt, der auf einem an einem Flansch 72 des Reaktorbehälters 10 gebildeten Auflager 70 aufliegt. Der Behälterflansch 72 trägt auch den Behälterdeckel 74, der mit dem Reaktorbehälter 10 verschraubt ist. Der untere Teil des unteren Kerntraggerüsts 50 wird durch eine an der Behälterwand befestigte radiale Stützkonstruktion 76 in seiner seitlichen Bewegungmöglichkeit beschränkt Die Neutronenabschirmplatten 64 sind am AuSenumfang des Kerngefäßes 56 befestigt und schützen den Reaktorbehälter 10 im Kernbereich gegen Neutronen. Zwischen den Neutronenabschirmplatten 64 und dem Kerngefäß 56 ist ein Ringraum 78 gebildet, durch welchen Kühlmittel über die Kerngefäßaußenfläche strömen kann.
Innerhalb des Kerngefäßes 56 sind Formplatten 59 an diesem befestigt, welche die vertikalen Umfassungsplatten 58 tragen, welche den Außenumfang des Reaktorkerns 18 umschließen. Die Umfassungsplatten 58 werden von den Formplatten 59 in ihrer Lage gehalten und sind so aneinandergestoßen, daß sie, wie die Draufsicht
in F i g. 3 zeigt, eine geschlosene Kernumfassung bilden. Die Formplatten 59 und die Umfassungsplatten 58 bilden außerdem einen Kühlmittelnebenströmungspfad durch einen Ringraum 130 zwischen dem Kerngefäß und den Umfassungsplatten, um das Kerngefäß, die Umfassungsplatten und die Formplatten zu kühlen. Der Ausdruck Ringraum bezieht sich hier auf einen abgegrenzten Bereich, der nicht notwendigerweise einen kreisrunden Querschnitt zu besitzen braucht.
Im Betrieb tritt das Reaktorkühlmittel durch eine An- ι ο zahl von Kühlmitteleinlaßstutzen 20 in den Reaktorbehälter 10 ein, strömt sodann entlang des Außenumfangs des Kerngefäßes 56 und über die Neutronenabschirmplatten 64 nach unten, wo es unter der unteren Tragplatte 66 in einer unteren Kühlmittelkammer 22 seine Strömungsrichtung um 180° ändert und durch öffnungen in der unteren Tragplatte 66 und der unteren Kerntragplatte 60 nach oben durch die Brennelemente 30 und um diese herum weiterströmt, wobei es Wärme vom Reaktorkern aufnimmt und diesen dadurch kühlt.
Sodann tritt das Kühlmitte! durch öffnungen in der oberen Kerntragplatte 92 hindurch, ändert seine Strömungsrichtung um 90° und tritt durch eine Anzahl von Kühlmittelauslaßstutzen 24 wieder aus dem Reaktorbehälter 10 aus.
Eine verhältnismäßig kleine Kühlmittelnebenströmung im Größenbtreich von etwa einem halben Prozent der durch den Reaktorkern 18 hindurchströmenden Strömungsmenge tritt unterhalb des unteren Endes der Umfassungsplatten 58 in den Ringraum 130 ein. Sodann strömt diese Nebenströmung durch in den Formplatten 59 gebildete Durchtrittsöffnungen 134 nach oben. Die Formplatten 59 sind jeweils in den gleichen Höhenpositionen wie die Haltegitter 40 der Brennelemente 30 angeordnet. Dadurch werden die Bereiche hohen Strömungswiderstandes in den nach oben gerichteten Kühlmittelströmungen im Ringraum 130 und im Reaktorkern 18 jeweils in den gleichen Höhenpositionen parallel nebeneinander angeordnet. Die Haltegitter 40 der Brennelemente bieten einen höheren Strömungswiderstand als die übrigen Bereiche der Brennelementenlänge, und die Formplatten 59 stellen einen größeren Strömungswiderstand als der übrige Ringraum 130 dar.
In den Umfassungsplatten 48 sind Durchtrittsöffnungen 136 vorzugsweise unmittelbar unterhalb der gewählten Formplattenhöhenpositionen, also jeweils im Bereich hohen Strömungswiderstandes bzw. hohen Druckgefälles angeordnet. Eine bevorzugte Anordnung ist in F i g. 5 gezeigt. Die dort auseinandergezogen dargestellten Umfassungsplatten 58a bis 5Sg umschließen ein Viertel des Reaktorkerns 18, wie aus Fig.3 entnehmbar ist. Die einzelnen Umfassungsplatten sind aneinandergestoßen und werden von den Formplatten 59 in ihrer Lage gehalten. Die Durchtrittsöffnungen 136 weisen jeweils einen Durchmesser von 5 cm auf. Die in Fig.5 eingezeichneten kleinen Kreuzchen zeigen jeweils die Lage von Befestigungselementen in Höhe der Formplatten 59. Wie in Fig.5 dargestellt, sind die Durchtrittsöffnungen 136 nur unterhalb der mittleren fünf Formplatten vorgesehen, deren Höhenposition mit 3 bis 6 bezeichnet sind.
Der Zweck der Bemessung und Positionierung der Durchtrittsöffnungen 136 ist die Kleinhaltung der Druckdifferenzen und folglich von Querströmungen durch diese Durchtrittsöffnungen hindurch. Das mit der Anordnung nach F i g. 5 erzielte Ergebnis ist in F i g. 6 dargestellt. Es ist an dieser Stelle zu bemerken, daß, da die Kühlmittelnebenströmung durch den Ringraum 130 hindurch verhältnismäßig klein ist, der vertikale Druckgradient durch einen gegebenen Reaktorkern 18 unabhängig von der Gestalt der im Ringraum 130 vorhandenen Strömungswiderstände fest ist. Mit anderen Worten, der Druckabfall durch den Reaktorkern ist im wesentlichen eine Konstante und die Querströmung durch die Umfassungsplatten 58 hindurch kann durch die erfindungsgemäße Anordnung minimal gehalten werden. In Fig.6 stellt die Kurve »/\« den analytisch bestimmten Druck im Ringraum 130 für den beispielsweise dargestellten Reaktor dar. Die Nummern 1 bis 8 bezeichnen die Höhenpositionen der Formplatten 59 und der Haltegitter 40. Wie dargestellt, tritt bei jeder Höhenposition eine stufige Druckänderung auf. Die Kurve »ß« stellt den Druck im Kernbereich dar. Mit Ausnahme des schraffierten Bereiches zwischen den Höhenpositionen 1 und 2 ist der Druck im Reaktorkern 18 stets größer als der Druck im Ringraum 130. Durch Anordnung der Druchtrittsöffnungen 136 in den Umfassungsplatten unterhalb der Höhenpositionen 3, 4, 5 und 6 strömt eine auftretende Querströmung aus dem Reaktorkern 18 in den Ringraum 130, wodurch die Möglichkeit einer Beschädigung von Brennstäben 36 herabgesetzt ist, wie sie infolge des Auftreffens einer durch Zwischenräume zwischen benachbarten UmfassungspUitten in den Reaktorkern 18 hinein gerichteten Querströmung auf Brennstäbe auftreten könnten. Durchtrittsöffnungen 136 können auch an weiteren oder anderen Höhenpositionen unterhalb bestimmter Formplatten angeordnet werden, obwohl die Bereiche, in welchen die Zustände der Kühlmittelströmung und des Druckabfalls weniger gewiß sind, an den Grenzen, etwa im Bereich der einlaßseitigen Höhenposition 1 und der auslaßseiligen Höhenposition 8 liegen. Analytische Untersuchungen haben gezeigt, daß die Anwendung der Erfindung auch die maximale Druckdifferenz zwischen dem Reaktorkern 18 und dem Ringraum 130 bei angenommenen Unfällbedirigungen um etwa den Faktor 4 herabsetzt.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Kernumfassung für Kernreaktoren, deren Reaktorkern von einem im Reaktorbehälter angeordneten Kerngefäß umschlossen ist und eine Vielzahl von Brennelementen enthält, welche ihrerseits jeweils eine Vielzahl von Brennstäben enthalten, die in bestimmten Axialabständen durch Haltegitter gehalten werden, wobei die Kernumfassung eine Vielzahl von nahe am Reaktorkernumfang angeordnete Umfassungsplatten aufweist, die mittels einer Anzahl von am Kerngefäß befestigten Formplatten gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß
DE2647459A 1975-11-25 1976-10-21 Kernumfassung für Kernreaktoren Expired DE2647459C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/635,025 US4080257A (en) 1975-11-25 1975-11-25 Baffle-former arrangement for nuclear reactor vessel internals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2647459A1 DE2647459A1 (de) 1977-05-26
DE2647459C2 true DE2647459C2 (de) 1986-07-10

Family

ID=24546126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2647459A Expired DE2647459C2 (de) 1975-11-25 1976-10-21 Kernumfassung für Kernreaktoren

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4080257A (de)
JP (1) JPS5266197A (de)
AT (1) AT358676B (de)
BE (1) BE848761A (de)
CA (1) CA1075381A (de)
CH (1) CH611065A5 (de)
DE (1) DE2647459C2 (de)
ES (1) ES453569A1 (de)
FR (1) FR2333326A1 (de)
GB (1) GB1513997A (de)
IT (1) IT1064839B (de)
SE (1) SE412137B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705010A1 (de) * 1977-02-07 1978-08-10 Kraftwerk Union Ag Einrichtung zur kupplung von rohrleitungen bei reaktordruckbehaeltern, vorzugsweise der rohrleitungen des speisewasserverteilers
US4231843A (en) * 1977-08-02 1980-11-04 Westinghouse Electric Corp. Guide tube flow diffuser
FR2472249A1 (fr) * 1979-12-19 1981-06-26 Framatome Sa Support inferieur du coeur d'un reacteur nucleaire
FR2510800B1 (fr) * 1981-07-30 1985-06-07 Framatome Sa Procede et dispositif d'elimination d'espaces de fuite entre les cloisons entourant le coeur d'un reacteur nucleaire a eau sous pression
JPS5877685A (ja) * 1981-11-04 1983-05-11 原子燃料工業株式会社 加圧水型原子炉炉心
US4731220A (en) * 1985-08-14 1988-03-15 Westinghouse Electric Corp. Neutron reflector
FR2628254B1 (fr) * 1988-03-04 1993-02-05 Framatome Sa Procede et dispositif de limitation de l'intensite de jets parasites d'eau de refroidissement dans un reacteur nucleaire a eau sous pression
FR2639464B2 (fr) * 1988-03-04 1993-04-30 Framatome Sa Dispositif et procede d'obturation d'ouvertures traversant les renforts du cloisonnement du coeur d'un reacteur nucleaire
US4941159A (en) * 1988-10-14 1990-07-10 Westinghouse Electric Corp. Low neutron fluence nuclear reactor internals
CN103903655B (zh) * 2012-12-28 2016-08-10 中国核动力研究设计院 控制形变的长行程分体式吊篮组件
US9922737B1 (en) 2014-03-11 2018-03-20 Westinghouse Electric Company Llc Reactor internals sensor inserts
EA202193104A2 (ru) * 2016-11-15 2022-03-31 ТерраПауэр, ЭлЭлСи Управление тепловым процессом ядерных реакторов с расплавленным топливом
CN108766593A (zh) * 2018-07-20 2018-11-06 中广核研究院有限公司 一种反应堆压力容器的堆内构件结构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE621561A (de) * 1961-08-25
US3607637A (en) * 1969-01-03 1971-09-21 Combustion Eng Nuclear reactor coolant flow device
AT310882B (de) * 1970-04-30 1973-10-25 Voest Ag Stützkonstruktion für die Kernumfassung von Atomreaktoren
US3821079A (en) * 1970-09-09 1974-06-28 Babcock & Wilcox Co Pressurized water nuclear reactor with upper and lower core support and positioning means
DE2113672A1 (de) * 1971-03-20 1972-09-21 Kraftwerk Union Ag Betondruckbehaelter fuer Druck- oder Siedewasser-Kernreaktoren
FR2134250B1 (de) * 1971-04-29 1976-05-28 Babcock Atlantique Sa

Also Published As

Publication number Publication date
SE7612870L (sv) 1977-05-26
IT1064839B (it) 1985-02-25
JPS5547839B2 (de) 1980-12-02
FR2333326B1 (de) 1983-09-23
BE848761A (fr) 1977-05-25
CH611065A5 (de) 1979-05-15
FR2333326A1 (fr) 1977-06-24
JPS5266197A (en) 1977-06-01
CA1075381A (en) 1980-04-08
AT358676B (de) 1980-09-25
US4080257A (en) 1978-03-21
ATA787476A (de) 1980-02-15
GB1513997A (en) 1978-06-14
SE412137B (sv) 1980-02-18
DE2647459A1 (de) 1977-05-26
ES453569A1 (es) 1978-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647459C2 (de) Kernumfassung für Kernreaktoren
DE1639171B2 (de) Mit fluessigkeit gekuehlter und moderierter kernreaktor
DE69010977T2 (de) Indirektes passives Kühlsystem für Kernreaktoren mit Flüssigmetallkühlung.
DE2730124A1 (de) Schnellneutronen-kernreaktor
DE2740387A1 (de) Reaktorkern fuer kernreaktoren
DE69301325T2 (de) Abstandshalter mit niedrigem Druckverlust für Kernbrennstabbündel
DE1929025A1 (de) Dampferzeuger fuer Atomkernkraftwerke
DE2647458A1 (de) Anordnung zur kuehlung von befestigungsmitteln in fluessigkeitsgekuehlten kernreaktoren
DE1764306B2 (de) Einrichtung zur kuehlung von kernbruchstuecken in einem schnellen brutreaktor
DE2333839A1 (de) Stroemungsdrosseleinrichtung
DE3019175C2 (de) Brennstoffkassette
DE1904200A1 (de) Mit fluessigem Metall gekuehlter Schnellbrueter-Kernreaktor
DE2647477A1 (de) Kernumfassung fuer kernreaktoren
DE1958720A1 (de) Kernreaktor-Brennstoffanordnung
DE1083445B (de) Brennstoffelement fuer Kernreaktoren
DE2632466A1 (de) Waermeisoliervorrichtung fuer einen behaelter
DE2257687B2 (de) Kernbrennstoffcore für einen Atomkernreaktor
DE1514964C3 (de) Schneller Leistungsbrutreaktor
DE1439785B2 (de) Atomkernreaktor mit einem Neutronenreflektor aus moderierendem Material
DE1439846C3 (de) Mit flussigem Kuhlmittel gekühlter Atomkernreaktor
DE69922321T2 (de) Innere Struktur eines Kernreaktors mit Mittel zur Stabilisierung des Kühlmittelstromes
DE1614937A1 (de) Kernreaktor,insbesondere fuer Materialpruefzwecke
CH689240A5 (de) Kernrohr- und Tragplattenbaueinheit fuer Druckwasserkernreaktor.
DE1233503B (de) Siedereaktor mit einem zellenartig aufgebauten Reaktorkern
DE1464284A1 (de) Kernreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Free format text: G21C 15/12 G21C 15/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee