DE2646877A1 - Vorrichtung zur umwandlung von sonnenenergie - Google Patents

Vorrichtung zur umwandlung von sonnenenergie

Info

Publication number
DE2646877A1
DE2646877A1 DE19762646877 DE2646877A DE2646877A1 DE 2646877 A1 DE2646877 A1 DE 2646877A1 DE 19762646877 DE19762646877 DE 19762646877 DE 2646877 A DE2646877 A DE 2646877A DE 2646877 A1 DE2646877 A1 DE 2646877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photocells
current
energy
motor
consumer device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762646877
Other languages
English (en)
Other versions
DE2646877C2 (de
Inventor
Henri Durand
Geert Jan Naaijer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2646877A1 publication Critical patent/DE2646877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2646877C2 publication Critical patent/DE2646877C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S136/00Batteries: thermoelectric and photoelectric
    • Y10S136/291Applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

ο PHF 75597
DJp!.-in·:. '-'.-.I. M ;':--t-.i:.M\'i.-f OO 7 PT / (κ Q'7 7 Cobb/Va/RJ
ΝΛ'. Philips' üio^.iüSTipsnfubnekeB
"Vorrichtung zur Umwandlung von Sonnenenergie".
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Speisungsenergie für ein Verbrauchsgerät, wobei diese Vorrichtung mit Photozellen zur Umwandlung der Sonnenenergie in elektrische Energie und mit elektrischen Akkumulatoren versehen ist, die die von den Photozellen gelieferte Energie speichern können. Eine derartige Vorrichtung ist aus der französischen Patentschrift 2.04i.2k3 bekannt. In dieser Patentschrift ist ein automatisches System zur Anpassung eines Gleichstromgenerators mit veränderlichen Charak-
709819/0635
PHF 75597 20.9.76
teristiken (Pliotozellen) an ein Verbrauchsgerät beschrieben.
In einer Vorrichtung der eingangs genannten Art werden tagsüber die Akkumulatoren von den Sonnenzellen aufgeladen. Die gespeicherte Energie wird zum Antreiben eines Elektromotors, z.B. des Motors einer Vasserpumpe in sehr sonnigen und trockenen Gegenden, benutzt. Die gespeicherte Energie kann für zahlreiche andere Zwecke, z.B. für Beleuchtung mittels eines Glühlampcnfadens, angewandt werden.
In Vorrichtungen, die Sonnenergie benutzen, ist wegen der Unregelmässigkeit in der von der Sonne emittierten Strahlungsenergie ein Energieakkumulator erforderlich. Diese Strahlungsenergie wechselt in einem täglichen Zyklus und ist weiter von klimatologischen Bedingungen abhängig. Im Falle von Sonnenzellenpaneelen, die entweder fest angeordnet sind oder für die verschiedenen Saisons verschiedene Orientationon aufweisen, ist die aufgefangene Strahlungsenergie' von dem Neigungsfaktor der Sonne in bezug auf die Normale auf den Paneelen abhängig. Die von einem photoelektrischen Generator gelieferte elektrische Energie weist also zeitliche Änderungen auf, wodurch beim Fehlen einer Einheit zur Speicherung der erzeugten Energie bestimmte Anwendungsmöglichkeiten Schwierigkeiten bereiten oder sogar ausge-
709819/063B
PHF 75597 20.9-76
geschlossen sind.
Der elektrische ¥iderstand eines Gleichstrommotors, der in einer Sonnenenergie benutzenden Vorrichtung z.B. zum Aufpumpen von Wasser verwendet wird, weist einen derart geringen elektrischen Widerstandswert auf, dass die Jouleschen Verluste beschränkt werden und eine maximale Ausbeute erhalten wird.
Der Akkumulator muss dann einen grossen elektrischen Strom liefern, wodurch die Lebensdauer bestimmter Elemente der Vorrichtung beeinträchtigt wird.
Um ein gleichmässiges Einschwingen des Motors zu gestatten, sind bekannte Vorrichtungen mit Strombegrenzungsschaltungen versehen. Die Anwendung derartiger Schaltungen kann Probleme ergeben. Ausserdem verbrauchen diese Schaltungen selber auch Energie.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die die obengenannten Nachteile nicht aufweist, einfach aufgebaut ist, zuverlässig ist, eine hohe Ausbeute aufweist und regelmässig arbeitet.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Photozellen und deren Zwischenverbindungen derart sind, dass der insgesamt von den Photozellen während einet optimalen Sonnenstrahlung gelieferte Spitzenstrom gleich oder
70981-9/0635
-H-
* PHF 75597 20.9.76
etwas grosser als der nominale Strom durch das Verbrauchsgerät ist, und dass die Vorrichtung Schaltmittel enthält, mit deren Hilfe wenigstens beim Einschwingen des Verbrauchsgeräts das Verbrauchsgerät mit den Avisgangsklemmen des Photozellengebildes verbunden wird, so dass beim Einschwingen der Strom durch das Verbrauchsgerät durch den von den Photozellen gelieferten Strom.bestimmt wird.
Nach der Erfindung wird die Tatsache benutzt, dass die Photozellen als Stromquellen verwendet werden können. Solange die Spannung an den Photozellen einen bestimmten Wert unterschreitet, liefern diese Zellen einen praktisch konstanten von der Spannung über den Zellen unabhängigen Strom. Beim Einschalten des' Verbrauchsgeräts, z.B. eines Motors, begrenzen die Photozellen den dem Verbrauchsgerät gelieferten Strom.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1a .eine bekannte Vorrichtung, .die mit einer Strombegrenzungsschaltung versehen ist,
Fig. 1b ein Beispiel einer derartigen Schaltung,
Fig. 1c die in der Vorrichtung nach Fig. 1a auftretenden elektrischen Grossen,
709819/0635
JS
PHF 75597 20.9.76
Fig. 2 die ¥irkung der Vorrichtung nach. Fig. 1a,
Figuren 3a, 3b und h Ausführungsformen einer Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 5 ein Beispiel eines Schaltbildes der Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 6 die Wirkung einer Vorrichtung nach Fig. 3a oder Fig. 3b, und
Fig. 7 Strom-Spannungs-Kennlinien.
In der Vorrichtung nach Fig. 1a ist die aus einem Motor M bestehende Belastung direkt mit den Klemmen der Akkumulatoren A1 und Ap verbunden. Das Anlassen des Motors, das, wenn die Vorrichtung zum Aufpumpen von Wasser aus einem Brunnen verwendet wird, mit dem Anfang eines Pumpzyklus zusammenfällt, wird von dem Ladungszustand (u ) der Akkumulatoren ge-
el
steuert. Die Motorpumpengruppe lässt an, ehe der Akkumulator überladen ist.
Sobald die Spannung über den Akkumulatoren
eine (niedrige) Schwellwertspannung U . erreicht,
asx
wird ein Pumpzyklus beendet. Die Akkumulatorspannung wird von einem System S11 detektiert, das dafür1 sorgt, dass die Begrenzungsschaltung L11 beim Anlassen eingeschaltet und nach der Übergangsperiode des Anlass— Vorgangs kurzgeschlossen wird.
Die Strombegrenzungsschaltung L11 kann aus Widerständen mit gleichmässig abnehmenden Werten,, 709819/0835
PHF 75597 20.9.76
einem automatischen Rheostat oder einer Anordnung verschiedener parallelgeschalteter Transistoren (siehe Fig. 1b) bestehen.
In Fig. 1c sind die Kurven dargestellt, die
den zeitlichen Verlauf des Stromes I durch den Morn
tor, der Akkumulatorladung Q = I ,. (wobei I der
AcL Tj a
Strom durch die Akkumulatoren ist) und der Spannung U über den Akkumulatoren zeigen. Wenn die Ladung der Akkumulatoren den Wert Q erreicht, wird der Motor angelassen. Wenn die Spannung über den Akkumulatoren auf U abgenommen hat, wird ein Pumpzyklus beendet.
Die Wirkung als Funktion der Zeit der Vorrichtung nach Fig. 1a ist in Fig. 2 veranschaulicht. Darin zeigen
- die Kurve C1 den Verlauf des von den Photozellen BPX abgegebenen Stroms,
- die Kurve C_ die Ladeperioden der Akkumulatoren, und
- die Kurve C„ die Pumpzyklen Ύ*"·.» To' Ii usw.
Fig. 2 zeigt deutlich den intermittierenden Charakter der Wirkung dieser Vorrichtung. Die von den Photozellen gelieferte Spitzenleistung ist niedriger als der nominale Energiebedarf des Verbrauchsgerätes,
709819/06 3 5
PHF 75597 20.9.76
insbesondere wenn das Verbrauchsgerät aus einer Motorpumpe besteht.
Die effektive tägliche Dauer des intermittierenden Pumpvorgangs (und somit der tägliche Durchfluss) ist der Anzahl von Photozellenpaneelen proportional. Die von der Vorrichtung nach Fig. 1a gespeiste Pumpe wirkt im allgemeinen nur während ziemlich kurzer Zeit; bei starker Sonnenstrahlung Vrird der Motor jeden Tag viele Male angelassen. Das Strombegrenzungssystem L11 in Fig. la wird jeweils beim Anlassen des Motors Energie verbrauchen. Dieser Verbrauch ist reiner Verlust. Ausserdem wird das Strombegrenzungssystem verwickelter, je nachdem seine Zuverlässigkeit grosser sein muss. Es könnte in Erwägung gezogen werden, das Strombegrenzungssystem fortzulassen. Dann werden aber die Schaltkreise und die Akkumulatoren hohen elektrischen Strömen ausgesetzt. Weiter werden bestimmte Elemente des Motors jeweils beim Anlassen infolge der grossen Ströme warm werden, wodurch diese Elemente beeinträchtigt werden.
Nach der Erfindung wird während der Anlassperiode das Verbrauchsgerät an die Klemmen der Photozellen angeschlossen. Dann braucht keun Strombegrenzungssystem verwendet zu werden. Eine Photozelle kann nämlich als ein einen konstanten Strom liefernder Generator betrachtet werden, solange ihre Spannung
7098 1 9/Q635
_ sr -
PHF 75597 20.9.76
eine bestimmte Schwellwertspannung unterschreitet, die nachstehend als Kniespannung bezeichnet wird (siehe U in Fig. 7)· Für eine die Kniespannung überschreitende Spannung nimmt der von den Photozellen gelieferte Strom erheblich ab. Andererseits ist der von den Photozellen gelieferte Strom von der Beleuchtungsstärke abhängig.
In den Vorrichtungen nach den Figuren 3a, 3b und h sind die Akkumulatoren über Dioden mit den Photozellen verbunden. Die Dioden zwischen den Photozellen und den Akkumulatoren erfüllen verschiedene Funktionen:
- Der Akkumulator kann sich nicht über die Photozelle entladen; die gespeicherte
. Energie kehrt also nicht als reiner Ver-• lust zu den Photozellen zurück;
- während der Anlassperiode des Motors sind die Dioden gesperrt, und die Spannung des Motors, die seiner Geschwindigkeit propor-
i-Lo.. tional ist, kann anfänglich sehr niedrig sein. Die Akkumulatoren werden dann während dieser Periode zeitweilig ausgeschaltet;
- wenn von Reihenschaltung (z.B. 2k V) zu Parallelschaltung (12 V) der Akkumulatoren übei'gegangen wird, kann keine ausserordent·
709819/0635
PHF 75597 20.9.76
liehe Stromspitze .zwischen den beiden Akkumulatorzweigen auftreten, wenn diese nicht genau im Gleichgewicht sind.
Da der von den Photozellenpaneelen bei optimaler Sonnenstrahlung gelieferte Spitzenstrom grosser als der von dem Verbrauchsgerät (z.B. Wasserpumpenmotor) aufgenommene nominale Strom gewählt wird, ist die Wirkung fast kontinuierlich. Im Falle, in dem die Akkumulatoren aufgeladen sind und die Photozellenpaneele einen Strom liefern, der kleiner als der Anlassstrom des Verbrauchsgeräts ist, was sich insbesondere ergeben kann, wenn die Sonnenstrahlung nach schwach, ist (im allgemeinen jeden Morgen), können die Akkumulatoren nicht überladen werden, dadurch, dass der Relaiskontakt S1 geschlossen ist. Dieser Kontakt wird geschlossen, wenn das Steuersystem S1 (oder S„ ) eine Akkumular-orspannung detektiert, die grosser als eine Schwellwertspannung U ist. Dann kann der von den Photozellen gelieferte Strom den Motor durchlaufen, wodurch eine überlastung der Akkumulatoren vermieden wird.
In demselben Falle kann es oft erwünscht sein, dennoch das Verbrauchsgerät (z.B. den Motor einen Wasserpumpe) einschwingen zu lassen, bis die nominale Geschwindigkeit erreicht ist. Dies kann mit der Anordnung nach Fig. 4 erzielt werden. In
709819/0635
PHF 75597 20.9.76
dieser Anordnung kann das Verbrauchsgerät arbexten, auch, wenn die Sonnenstrahlung schwach ist. Die Anordnung nach Fig. h kann mit Hilfe automatischer Schaltmittel erhalten werden, die für die Menge Sonnenstrahlung empfindlich sind. In Fig. k sind zwei Photozellenpaneele, gleich wie zwei Akkumulatoren, parallelgeschaltet. Beide Gruppen Energieelemente liegen in Reihe mit dem Verbrauchsgerät, vorzugsweise über eine Halbleiterdiode.
Beim Anlassen des Motors ist die Spannung über dem Motor sehr gering, weil die Gegen-EMK (gegen-elektromotorische Kraft) des Motors klein ist. Z.B. ist bei einem Innenwiderstand des Motors R = 0,1 _Q. und einem Strom I = 10 A, U motor = 1 V. In Fig. h ist dann die Spannung am Punkt B in bezug auf die Spannung am Punkt A z.B. 2 V. Über den Akkumulatoren, die aufgeladen und parallelgeschaltet sind, tritt dann ein Potentialunterschied von 12 V auf. Die Spannung über den Photozellen .ist dann 10 V, aber in negativem Sinne. Der Arbeitspunkt der Photozellen befindet sich dann im Quadranten Q„ der Fig. 7· Ini Falle der Fig. 3b befindet sich dagegen der Arbeitspunkt der Photozellen beim Anlassen im Quadranten Q1.
Der Motor, dessen Drehmoment von dem den Motor durchlaufenden Strom abhängig ist, lässt tloh
709819/0635
-V-
PHF 75597 20.9.76
an und erreicht dann seine nominale Geschwindigkeit. Es tritt eine Gegen-EMK auf,' die auf einen Wert von z.B. 23 V zunimmt, welche Spannung erreicht wird, wenn sich der Motor mit der nominalen Geschwindigkeit dreht. Zu gleicher Zeit verschiebt sich der Arbeitspunkt der Photozellen zu dem Quadranten Q1, bis der Schnittpunkt der Kurve, die den von den Photozellen gelieferten Strom als Funktion der Sonnenstrahlung darstellt, mit der geraden Belastungskurve erreicht ist (siehe Fig. 7).
In der Anordnung nach Fig. 4 kann das Verbrauchsgerät auch einschwingen und danach normal ar-'' beiten, d.h. sich mit einer nominalen Motorgeschwin-digkeit drehen, wenn der Strom I , der von jedem Photozellenpaneel geliefert wird, klein ist. Falls zwei Photozellenpaneele vorhanden sind, kann I die Hälfte des nominalen Stroms durch den Motor sein. Je nach der Beleuchtung kann weiter die Anzahl parallelges.chalteter Akkumulatoren und Photozellenpaneele, erhöht werden, so dass der Strom noch weiter verringert werden kann. !
Nachdem .eine Anlassperiode vergangen ist, kann zu der Anordnung nach Fig. 3& oder 3b umgeschaltet werden. Die Sehaltsysteme, die in Figuren 3a und 3b dargestellt sind, bestehen aus Schwellwertdetektoren S1 ,S0 oder S1. ,S^1 . Diese Schwellwert-
7098 1 9/063S .
- vr-
PHF 75597 20.9.76
detektoren können Operationsstromverstärker oder einfache Spulen sein, die die Relais S1JSp schalten.
Ein derartiges Schaltsystem wirkt wie folgt: S1 wird geschlossen, entweder falls die Akkumulatoren aufgeladen sind und die Photozellenpaneele einen Gesamtstrom I liefern, der den Anlassstrom des Verbrauchsgeräts unterschreitet, oder falls der Stromdetektor B von einem Strom durchlaufen wird, der einen hohen Schwellwertstrom I überschreitet,
pss '
also wenn die Photozellen gut der Sonne ausgesetzt werden. S wird geschlossen, sobald der Motor die ge\iriinschte Geschwindigkeit erreicht hat (ein ge schwun gener Betrieb) , wobei die Spannung über dem Motoi" (U ) etwa gleich der Spannung der Akkumulatoren (U ) ist.
3.
S wird geöffnet, wenn der Strom einen niedrigen Schwellwertstrom I . unterschreitet. Dann kann S geöffnet werden, sobald die Spannung der Akkumulatoren den niedrigen Schwellwert U . erreicht, so dass diese Akkumulatoren geschützt werden. In der Parallelschaltung nach Pig. 3b ist die verfügbare Spannung über den Photozellen sowie über den Akkumulatoren zweimal niedriger. Demzufolge beträgt dann die Geschwindigkeit des Motors die Hälfte seiner Geschwindigkeit in der Reihenschaltung. In der Anordnung nach Fig. 3b kann die Pumpe bei einer Menge Sonnenstrahlung angelassen werden, die gleich der Hälfte der
709819/0635
PHF 75597 20.9.76
Menge Sonnenstrahlung ist, die zum Anlassen des Motors in der Anordnung nach. Fig. 3a benötigt wird. Das Drehmoment der Motorpumpengruppe ist praktisch dem Strom proportional. Im Falle der Fig. 3b dreht sich der Motor mit der halben Geschwindigkeit. Die Ausbeute ist nur wenig niedriger als in Fig. 3&,
Jn Fig. 5 sind beispielsweise die Mittel dargestellt, mit deren Hilfe von einer der Anordnungen nach Fig. 3a, 3b und 4 (Reihenanordnung, Parallelanordnung bzw. Reihen-Parallelanordnung) zu einer anderen dieser Anordnungen umgeschaltet werden kann. Im Schaltbild nach Fig. 5 entsprechen die Punkte A,· B und C den Punkten A, B und C der Figuren 3a, 3b und k. Die Anordnung nach Fig. 3a. entspricht der mit einer vollen Linie angegebenen Lage der Schalter I bis 1^-. Die Anordnung nach Fig. 3b entspricht der mit einer gestrichelten Linie angegebenen Lage dieser Schalter. Wenn die Schalter I1 bis T^ die mit einer punktierten Linie angegebene Lage einnehmen, ist die Anordnung nach Fig. 4 erhalten. Selbstverständlich müssen mittels eines Schaltbefehls alle Schalter gleichzeitig betätigt werden.
Die Bedingungen zum Schalten zwischen den unterschiedlichen Anordnungen werden nachstehend in Fig. 7 dargestellt.
In bezug auf die Wahl zwischen den unter-
709819/0635
PHF 75597 20.9-76
schiedlichen Anordnungen als Funktion der empfangenen Sonnenstrahlung kann, wenn z.B. zwei Photozellenpaneele zur Verfügung stehen, folgendes bemerkt werden:
Wenn die Sonnenstrahlung derart ist, dass ein Photozellenpaneel einen Strom I liefert, der mindestens gleich dem nominalen Strom I durch den
Motor ist, wird die Abwandlung nach Fig. 3a gewählt. Dann ist sichergestellt, dass das Verbrauchsgerät anlassen und arbeiten wird. Wenn dieses Verbrauchsgerät durch einen Motor gebildet wird, wird, wenn die gewählten Charakteristiken berücksichtigt werden, nach dem Vergehen der Anlassperiode sich der Motor mit nominaler Geschwindigkeit drehen, weil über diesem Motor die nominale Spannung steht.
I I
Venn I gleich -^- oder grosser als tj— aber pp t~ tt
kleiner als I ist, kann eine Anlassschaltung auf die an Hand der Fig. Jh oder der Fig. h beschriebene Weise ausgebildet werden.
Der 'Gleichstrommotor wird dann über den nominalen für das Anlassen erforderlichen Strom verr fügen. '
Im Falle der Fig. 3b wird die Geschwindigkeit des Motors die Hälfte der nominalen Geschwindigkeit betragen, während die Ladung der Akkumulatoren nicht abnehmen wird.
Im Falle der Fig. h wird die Ladung der Akku-
709819/0635
-5 -
PHF 75597 20.9.76
mulatoren abnehmen. Dagegen wird die Geschwindigkeit des Motors den nominalen Wert erreichen.
Die Anordnung nach Fig. h bietet die interessante Möglichkeit, den Motor bei schwacher Sonnenstrahlung anzulassen und ihn dann auf seine nominale Geschwindigkeit zu bringen.
Das Diagramm nach Fig. 6 zeigt, wie eine Anordnung nach Fig. 3a. oder 3b zeitlich arbeitet. In Fig. 6 ist eine Zeitspanne von etwa zwei Tagen aufgetragen. Die Kurve I gibt den insgesant von den Photozellen abgegebenen Strom an. Nachts ist der Strom gleich Null. Tagsüber wird der Strom zunächst grosser als ein erster Pegel I . und dann grosser als ein zweiter Pegel I .
ps s
¥enn der Strom grosser als I ist, wird
ps s
der Motor bestimmt anlassen. · .
Venn der Strom kleiner als I ist, wird
pss
das Relais S1 von der Spannung der Akkumulatoren geschlossen und kann innerhalb eines bestimmten Strombereiches angelassen werden. Das Anlassen ist naturgemäss unmöglich, wenn der Strom zu niedrig ist.
Die Perioden, während deren die Relais S und S geöffnet und geschlossen sind, sind in Fig. 6b angegeben. Der höhere Pegel deutet den geschlossenen Zustand eines Relais an.
In Fig. 6c ist die Geschwindigkeit der Motor-
709819/0635
PHF 75597 20.9.76
pumpengruppe (U/ ) dargestellt. In einer Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung wurde ein Gleichstrommotor mit Dauermagnet wegen der Ausbeute und der spezifischen Leistung angewendet. Die Geschwindigkeit OJ war dann der Spannung U nahezu proportional.
Der verwendete Motor wies folgende Charakteristiken auf:
- Nennspannung Zh V
- Leistung 400 W
- Nenngeschwindigkeit 1500 Umdrehungen/min.
Die festen Verluste sind nicht gross (Ausbeute 80 ^a) . Z.B. kann an diesen Motor über ein Getriebe eine Kolbenpumpe angeschlossen werden, die innerhalb eines grossen Bereiches von Geschwindigkeiten und Pumptiefen (mindestens bis zu einer Tiefe von 60 m mit. noch immer einer hohen Ausbeute) befrie digend arbeitet.
Fig. 6d stellt den Verlauf der Spannung über den Akkumulatoren dar. In diesen Akkumulatoren wird die überschüssige Energie gespeichert. Wenn die Sonne untergeht oder wenn der Himmel kurze Zeit bewölkt ist, wird die gespeicherte Energie an den Motor geliefert.
In dieser Aus führ-ung-sform der erfindungsgemässen Vorrichtung werden die üblichen Akkumulatoren
709819/0635
PHF 75597 20.9.76
mit einem verhältnismäasigv,- geringen Selbstentladungsfaktor verwendet. Eine Akkumulatorenbatterie bestellt aus vier Akkumulatoren, die in einer Reihenanordnung alle vier als eine einzige Gruppe in Reihe liegen und in Parallelanordnung in zwei Gruppen von zwei Akkumulatoren parallelgeschaltet sind. Die Kurven in Fig. stellen den Verlauf des von einem Photozellenpaneel gelieferten Stromes als Funktion der Spannung über den Photozellen dar. Die unterschiedlichen Kurven gelten bei verschiedenen Ferten der Stärke der Sonnenstrahlung (1 k¥/m2, 2/3 kW/m2, I/3 k¥/m2). In Fig. 7 sind weiter die Kniespannung U und die Spannungen dargestellt, die zu den Schnittpunkten der Kurven mit der Belastungskurve gehören, die im Idealfall eine waagerechte Gerade ist.
Da insbesondere im Falle einer Kolbenpumpe (vor allem wenn ein gut bemessenes Schwungrad verwendet wird) das von dem ( Gleichstrommotor (mit Dauermagnet zu liefernde Drehmoment verhältnismässig konstant und praktisch unabhängig von der Geschwindigkeit für eine gegebene Pumpanlage im eingeschwungenen Zustand ist, ist der Strom durch den Motor nahezu konstant und von der Spannung des Motors praktisch unabhängig. Dies ist in Fig. 7 durch die idealisierte gerade Belastungskurve des Motorpumpengebxldes dargestellt. Fig. 7 ist in die Quadranten Q1 und Q„ un-
709819/0635
- ιε -
* PHP 75597 20.9.76
264687? /9
terteilt. Wenn man von Q„ her einer der Kurven folgt, wird der Punkt N, an dem die Spannung über dem Photozellenpaneel gleich Null ist, erreicht. An diesem Punkt kann von der Anordnung nach Fig. 4 zu der Anordnung nach Fig. 3t> umgeschaltet werden. Am Punkt M kann zu der Anordnung nach Fig. 3a umgeschaltet werden.
Aus Fig, 7 ist weiter ersichtlich, dass ohne
Akkumulatoren ein wesentlicher Überschuss an Strom I
(und also an Leistung), der grundsätzlich verfügbar ist, nur eine verhältnismässig geringe Erhöhung der Spannung des Motors und der Geschwindigkeit des Motors und somit der Nutzleistung des Motors herbeiführt.
Durch Anwendung einer Akkumulatorenbatterie wird der ganze überschuss an Strom I zeitweilig gespeichert. Die Nennspannung der Batterie ist etwas unterhalb der Kniespannung der Photozellen gewählt. Die in Fig. 7 dargestellten Kurven sind charakteristisch diejenigen von Siliciumphotozellen. Die in der Akkumulatoren—batterie gespeicherte elektrische Energie wird während der Periode abgegeben, in der der Strom I selber auf einen Wert abgenommen hat, der niedriger als der nominale Strom durch den Motor ist. Die Kapazität der Batterie ist dem periodisch vorhandenen Überschuss an Ampere/Stunden angepasst.
Bei einer Ausführungsform der erfindungs-
709819/0635
PHF 75597 20.9.76
gemässen Vorrichtung, die mit einem Motor von etwa 400¥ bestückt war, war die von der'Photozellen gelieferte Spitzenleistung gleich oder etwas höher als 400 ¥.
Die betreffende Vorrichtung zur Umwandlung von Sonnenstrahlung in Motorleistung weist die folgenden Vorteile auf:
- sie ist dank dem Fehlen eines gesonderten Strombegrenzungssysteme einfach aufgebaut;
- dadurch wird die verfügbare Energie völlig ausgenutzt und ist die Zuverlässigkeit der Vorrichtung gross;
- die Vorrichtung ist weiter preiswert und arbeitet regelmässig,
Die Erfindung wurde an Hand einer Speisung für eine Wasserpumpe erläutert. Es sind jedoch zahlreiche andere Anwendungen der Erfindung denkbar. Insbesondere ist dabei an die Speisung eines Verbrauchsgeräts zu denken, das Einschalterschexnungen aufweist.
70981 9/0635

Claims (2)

Pat en t an Sprüche:
1.j Vorrichtung zur Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Speisungsenergie für ein Verbrauchsgerät, wobei diese Vorrichtung mit Photozellen zur Umwandlung der Sonnenenergie in elektrische Energie und mit elektrischen Akkumulatoren versehen ist, die die von den Photozellen gelieferte Energie speichern können, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Photozellen und deren Zwischenverbindungen derart sind, dass der insgesamt von den Photozellen während einer optimalen Sonnenstrahlung gelieferte Spitzenstrom gleich oder etwas grosser als der nominale Strom durch das Verbrauchsgerät ist, und dass die Vorrichtung Schaltmittel enthält, mit deren Hilfe wenigstens beim Einschwingen des Verbrauchsgeräts das Verbrauchsgerät mit den Ausgangsklemmen des Photozellengebildes verbunden wird, so dass beim Einschwingen der StI1Om durch das Verbrauchsgerät durch den von den Photozellen gelieferten Strom bestimmt wird.
2. Vorx'ichtung nach Anspx'uch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, mit deren Hilfe der Ladezustand der Akkumulatoren und der von den Photozellen gelieferte Strom detektiert werden, während weiter von den Dotoktionsmltteln betätigte. Schaltmittel vorhanden sind, mit deren Hilfe die Photozellenpaneele und Akkuimilatoren in Reihe, parallel oder in Reihen-Parallelanordmrag geschaltet vorder
703819/0635
ORiGINAL INSPECTED
DE2646877A 1975-10-31 1976-10-16 Vorrichtung zum Begrenzen des Einschaltstromes eines Verbrauchers mit Fotozellen Expired DE2646877C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7533378A FR2330180A1 (fr) 1975-10-31 1975-10-31 Dispositif pour la transformation de l'energie solaire en energie motrice

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2646877A1 true DE2646877A1 (de) 1977-05-12
DE2646877C2 DE2646877C2 (de) 1986-09-25

Family

ID=9161885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2646877A Expired DE2646877C2 (de) 1975-10-31 1976-10-16 Vorrichtung zum Begrenzen des Einschaltstromes eines Verbrauchers mit Fotozellen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4100427A (de)
JP (1) JPS5255485A (de)
AU (1) AU508905B2 (de)
CA (1) CA1108232A (de)
DE (1) DE2646877C2 (de)
FR (1) FR2330180A1 (de)
GB (1) GB1570985A (de)
IT (1) IT1075793B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907155A1 (de) * 1978-02-24 1979-08-30 Canon Kk Stromversorgungseinrichtung mit solarbatterien
DE3524290A1 (de) * 1985-07-06 1987-01-15 Junghans Uhren Gmbh Mittels solarzellen betriebenes elektrisches kleingeraet, insbesondere solaruhr
DE4204237A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Grundig Emv Solar-ladestation fuer diktiergeraete

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2412194A1 (fr) * 1977-12-13 1979-07-13 Sodeteg Systeme optimise constitue par un moteur electrique alimente par un generateur a effet photovoltaique
JPS5525584A (en) * 1978-08-14 1980-02-23 Sharp Corp Automatic operating device for water pump
FR2438934A1 (fr) * 1978-10-09 1980-05-09 Accumulateurs Fixes Dispositif de regulation de la charge d'une batterie d'accumulateurs
US4281369A (en) * 1978-12-11 1981-07-28 Batte Christopher L Method and apparatus for solar power lighting
FR2480526A1 (fr) * 1980-04-14 1981-10-16 Paris Chambre Commerce Ind Ensemble moteur electrique autonome apte a fournir un couple constant et application a un systeme refrigerant a compression
FR2506093B1 (fr) * 1981-05-15 1986-01-03 Astier Jean Quadripole d'interconnexion entre un generateur photovoltaique et un moteur a courant continu
FR2540650B1 (fr) * 1983-02-04 1986-01-10 Eaux Cie Gle Dispositif autonome pour la sterilisation de l'eau
US4483319A (en) * 1983-04-15 1984-11-20 Pulstar Corporation Solar power supply for load requiring high starting current
US4614879A (en) * 1984-08-30 1986-09-30 Pulstar Corporation Pulsed motor starter for use with a photovoltaic panel
JPS61235216A (ja) * 1985-04-10 1986-10-20 Nippon Denso Co Ltd 車両用太陽電池装置
US4742291A (en) * 1985-11-21 1988-05-03 Bobier Electronics, Inc. Interface control for storage battery based alternate energy systems
US4972094A (en) * 1988-01-20 1990-11-20 Marks Alvin M Lighting devices with quantum electric/light power converters
US5041952A (en) * 1989-07-31 1991-08-20 Intermatic Incorporated Control circuit for a solar-powered rechargeable power source and load
US5086267A (en) * 1989-07-31 1992-02-04 Intermatic Incorporated Control circuit for a solar-powered rechargeable power source and load
US5221891A (en) * 1989-07-31 1993-06-22 Intermatic Incorporated Control circuit for a solar-powered rechargeable power source and load
US6933627B2 (en) * 1991-01-08 2005-08-23 Nextek Power Systems Inc. High efficiency lighting system
JP2753907B2 (ja) * 1991-11-18 1998-05-20 株式会社エクォス・リサーチ モータ駆動のための電源装置
GB2265264A (en) * 1992-03-18 1993-09-22 Yang Tai Her Electric converter circuit
ZA948676B (en) * 1993-12-10 1995-07-04 Divwatt Proprietary Limited Natural energy powered motor starter
US5514223A (en) * 1995-02-17 1996-05-07 United Solar Systems Corporation Dual discharge photovoltaic module
JPH09294337A (ja) * 1996-04-24 1997-11-11 Fuji Heavy Ind Ltd 電気自動車のバッテリ充電制御システム
US20060070620A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-06 Swanljung Patrik C Self regulating heating system and method for a pool, such as a swimming pool
US7772798B2 (en) 2007-04-03 2010-08-10 Somfy Sas Self-powered home automation installation and its method of operation
US9657973B2 (en) 2008-06-02 2017-05-23 Hill Phoenix, Inc. Refrigeration system with photovoltaic power source
US20090293523A1 (en) * 2008-06-02 2009-12-03 Dover Systems, Inc. System and method for using a photovoltaic power source with a secondary coolant refrigeration system
WO2013157135A1 (ja) * 2012-04-20 2013-10-24 株式会社日立製作所 電力監視装置及び電力監視方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2023522A1 (de) * 1970-05-14 1972-01-27 Licentia Gmbh Verfahren und Einrichtung zur auto matischen, optimalen Leistungsanpassung einer Gleichstrom Energieerzeugungs einheit
DE2500275A1 (de) * 1974-01-14 1975-07-24 Massachusetts Inst Technology Elektrisches versorgungssystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3317809A (en) * 1963-12-26 1967-05-02 Grover W Bowers Self-contained electrical lighting unit
US3419779A (en) * 1965-08-09 1968-12-31 Westinghouse Electric Corp System for removing a bad battery from charging circuit
US3489915A (en) * 1965-10-23 1970-01-13 Martin Marietta Corp Combined solar array battery charger
US3696286A (en) * 1970-08-06 1972-10-03 North American Rockwell System for detecting and utilizing the maximum available power from solar cells

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2023522A1 (de) * 1970-05-14 1972-01-27 Licentia Gmbh Verfahren und Einrichtung zur auto matischen, optimalen Leistungsanpassung einer Gleichstrom Energieerzeugungs einheit
DE2500275A1 (de) * 1974-01-14 1975-07-24 Massachusetts Inst Technology Elektrisches versorgungssystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907155A1 (de) * 1978-02-24 1979-08-30 Canon Kk Stromversorgungseinrichtung mit solarbatterien
DE3524290A1 (de) * 1985-07-06 1987-01-15 Junghans Uhren Gmbh Mittels solarzellen betriebenes elektrisches kleingeraet, insbesondere solaruhr
DE4204237A1 (de) * 1992-02-13 1993-08-19 Grundig Emv Solar-ladestation fuer diktiergeraete

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5255485A (en) 1977-05-06
US4100427A (en) 1978-07-11
DE2646877C2 (de) 1986-09-25
FR2330180A1 (fr) 1977-05-27
GB1570985A (en) 1980-07-09
CA1108232A (en) 1981-09-01
IT1075793B (it) 1985-04-22
FR2330180B1 (de) 1981-01-02
AU508905B2 (en) 1980-04-03
JPS6123757B2 (de) 1986-06-07
AU1906476A (en) 1978-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646877A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von sonnenenergie
DE60016654T2 (de) Photovoltaische Leistungsgeneratorvorrichtung
DE69636317T2 (de) Photovoltaische Hochspannungsanlage mit individuellen Speichermitteln
DE69534183T2 (de) Solarzellensystem
DE69636566T2 (de) System und verfahren zur verbraucherseitigen energiesteuerung
DE102012002185B4 (de) Energiegewinnungssystem mit Energiespeicher, Verfahren zum Betreiben eines Energiegewinnungssystems
DE2646715C3 (de) Am Handgelenk zu tragendes Instrument
DE3017224A1 (de) Strassenbeleuchtungs- und verkehrssignalsystem
EP3017523B1 (de) Verfahren zum betrieb eines batteriewandlers und bidirektionaler batteriewandler
EP3217465A1 (de) System zur speicherung elektrischer energie
DE102005000998A1 (de) Einspeisung von Solarstrom in ein Wechselstrom - Inselnetz
DE202009008151U1 (de) Solarstromversorgung für einen Verkaufsautomaten
DE1614923B1 (de) Photoelektrischer Wandler
DE202014011067U1 (de) Modul zum Speichern / Ziehen von Elektrizität in / von einem elektrischen Akkumulator, anwendbar auf Photovoltaikanlagen, Photovoltaikanlage
EP3472913B1 (de) Elektrische energieversorgungseinheit und steuerung dafür
EP0528326A1 (de) Solarbetriebene Warnleuchte
EP2048431A1 (de) Solarleuchte mit Dimmer
DE102013016018A1 (de) Vermeidung von ungünstigen Betriebsbedingungen bei PV-Modulen in PV-Kraftwerken
DE19618039A1 (de) Schaltungsanordnung mit elektrischem Kurzzeitspeicher zum Antrieb von Pumpen und Ventilatoren mittels elektrischem Strom aus Solar- und/oder Windgeneratoren
DE3146701C2 (de)
DE102004037330B4 (de) Autarke Stromversorgungseinrichtung
DE102018216485A1 (de) PV-Einrichtung mit verbesserter Gesamteffizienz
DE244223C (de)
DE102004044425B4 (de) Verkaufsautomat mit Ladefunktion für lokale Energiequelle
WO2012038059A2 (de) Konditionierung einer solarzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification

Ipc: H01L 31/04

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee