DE2643938A1 - ALARM DEVICE FOR ONE WATCH - Google Patents

ALARM DEVICE FOR ONE WATCH

Info

Publication number
DE2643938A1
DE2643938A1 DE19762643938 DE2643938A DE2643938A1 DE 2643938 A1 DE2643938 A1 DE 2643938A1 DE 19762643938 DE19762643938 DE 19762643938 DE 2643938 A DE2643938 A DE 2643938A DE 2643938 A1 DE2643938 A1 DE 2643938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
switch
signal
output
gate circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762643938
Other languages
German (de)
Other versions
DE2643938C2 (en
Inventor
Yukio Arai
Minoru Iida
Shoichi Sakuma
Takeshi Yanagisawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seikosha KK
Original Assignee
Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP50117469A external-priority patent/JPS5939713B2/en
Priority claimed from JP50153728A external-priority patent/JPS6026989B2/en
Priority claimed from JP50153735A external-priority patent/JPS5276964A/en
Priority claimed from JP9834476U external-priority patent/JPS5317259U/ja
Application filed by Seikosha KK filed Critical Seikosha KK
Publication of DE2643938A1 publication Critical patent/DE2643938A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2643938C2 publication Critical patent/DE2643938C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G13/00Producing acoustic time signals
    • G04G13/02Producing acoustic time signals at preselected times, e.g. alarm clocks
    • G04G13/021Details
    • G04G13/023Adjusting the duration or amplitude of signals
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/001Electromechanical switches for setting or display
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/001Electromechanical switches for setting or display
    • G04C3/004Magnetically controlled

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Anmelder: Kabushiki Kaisha Seükosha, Tokyo, Japan Applicant: Kabushiki Kaisha Seükosha, Tokyo, Japan

Alarmeinrichtung für eine UhrAlarm device for a clock

Die Erfindung betrifft eine Alarmeinrichtung für eine Uhr, mit einer Schalteinrichtung zur Einstellung unterschiedlicher Alarmfunktionen.The invention relates to an alarm device for a clock, with a switching device for setting different Alarm functions.

Es sind bereits mit einer Älarmeinrichtung versehene Uhr ren bekannt, bei denen nach Abgabe eines ersten akustischen Alarmsignals nach einer vorherbestimmten Zeitspanne ein zweites akustisches Alarmsignal abgegeben wird. Bei derartigen Uhren ist ein Schalter vorgesehen, mit dem die Alarmfunktion abgeschaltet werden kann. Ein weiterer Schalter dient dazu, eine Wiederholung des Alarmsignals einzustellen. Dabei wird als nachteilig angesehen, daß eine verhältnismäßig große Anzahl von Einzelteilen erforderlich ist, und daß außerdem die Gefahr besteht, daß der Benutzer den falschen Schalter betätigt.There are already clocks with an alarm system Ren known in which, after a first acoustic alarm signal has been emitted, a second after a predetermined period of time acoustic alarm signal is given. In such clocks, a switch is provided with which the alarm function is switched off can be. Another switch is used to set a repetition of the alarm signal. This is considered to be disadvantageous considered that a relatively large number of items is required, and that there is also the risk of that the user is pressing the wrong switch.

Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Alarmeinrichtung für eine Uhr anzugeben, für die weniger Bauteile erforderlich "sind und deren· Einstellung einfacher und zuverlässiger er- foiqfjjA kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.It is therefore the object of the invention to provide an alarm device for a clock for which fewer components are required and which can be set more easily and reliably. This object is achieved according to the invention by the subject matter of claim 1. Advantageous further developments of the invention are Subject of the subclaims.

70981 3/080670981 3/0806

Das wesentliche Merkmal wird deshalb darin gesehen, daß ein Schalter vorgesehen ist, durch dessen Betätigung unterschiedliche Alarmfunktionen eingestellt werden können, wie ein normaler Alarm, ein wiederholter Alarm oder eine Abschaltung des Alarms. Dabei findet eine elektrische Schaltung Verwendung, die unterschiedliche Alarmfunktionen entsprechend der manuellen Einstellung ermöglicht, so daß in optimaler Weise die gewünschte Alarmfunktion erzielt werden kann.The essential feature is therefore seen in that a switch is provided, by operating it different Alarm functions can be set, such as a normal alarm, a repeated alarm or a shutdown of the alarm. An electrical circuit is used that has different alarm functions corresponding to the manual one Setting enables so that the desired alarm function can be achieved in an optimal manner.

Zusammenfassend ist deshalb, die Erfindung in einer Alarmeinrichtung für eine Uhr zu sehen, die einen manuell betätigbaren Schalter aufweist, der in unterschiedlicher Weise einstellbar ist, wobei jede Einstellung einer bestimmten Alarmfunktion entspricht. Ferner ist eine Nachweiseinrichtung für die jeweilige Einstellung vorgesehen, so daß die Alarmfunktion zur Abgabe eines entsprechenden akustischen Alarmsignals gesteuert werden kann.In summary, the invention is therefore in an alarm device for a watch that has a manually operated switch that can be set in different ways with each setting corresponding to a specific alarm function. There is also a verification device for the respective Setting provided so that the alarm function is controlled to emit a corresponding acoustic alarm signal can be.

Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen:The invention is intended to be more detailed, for example, with the aid of the drawing explained. Show it:

Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Alarmeinrichtung gemäß der Erfindung;1 shows a block diagram of an alarm device according to the invention;

■Fig. 2A eine teilweise im Schnitt dargestellte perspektivische Ansicht eines Schalters für das Ausführungsbeispiel in Fig. 1;■ Fig. 2A is a partially sectioned perspective view View of a switch for the embodiment in Fig. 1;

Fig. 2B eine Schnittansicht des in Fig. 2A dargestellten Schalters;Figure 2B is a sectional view of the switch shown in Figure 2A;

Fig. 3 eine graphische Darstellung von Wellenformen zur Erläuterung der Arbeitsweise des Ausfiihrungsbeispiels in Fig. 1;FIG. 3 shows a graphic representation of waveforms for explaining the mode of operation of the exemplary embodiment in FIG. 1; FIG.

Fig. 4 ein Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Alarmeinrichtung gemäß der Erfindung;4 shows a block diagram of a further exemplary embodiment an alarm device according to the invention;

Fig. 5 ein Blockschaltbild eines dritten Ausführungsbeispiels einer Alarmeinrichtung gemäß der Erfindung;Fig. 5 is a block diagram of a third embodiment an alarm device according to the invention;

Fig. 6A eine Schnittansicht durch ein weiteres Adsführungsbeispiel eines Schalters für eine Alarmeinrichtung gemäß der Erfindung;6A shows a sectional view through a further example of an ads guide a switch for an alarm device according to the invention;

7098 1 3/06067098 1 3/0606

Fig. 6B eine Seitenansicht eines Alarm-Beendigungsglieds für den Schalter in Fig. 6A;Fig. 6B is a side view of an alarm termination member for the switch in Fig. 6A;

Fig. 6C eine Schnittansicht entlang der Linie 6C-6C in Fig. 6A; und6C is a sectional view taken along line 6C-6C in FIG Fig. 6A; and

Fig. 6D eine Schnittansicht entlang der Linie 6D-6D in Fig. 6A.Figure 6D is a sectional view taken along line 6D-6D in Figure 6A.

Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Ausgangssignal eines Quarzoszillators 1 einer Frequenzteilerschaltung 2 zugeführt, an deren Ausgänge a bzw. b Signale mit einer Frequenz von mehreren IcHz bzw. 1 Hz auftreten. Ein Motor 3 wird durch ein Impulssignal· mit 1 Hz erregt, der über einen Getriebezug die Zeiger einer Uhr antreibt, um an einer Anzeigeeinrichtung 4 eine Zeitanzeige zu ermöglichen. Ein Zähler 5 dient zur Zählung der Signale mit 1 Hz und gibt Impulssignale mit einem Tastverhältnis 1/2 bei Perioden von 20 Sekunden, 1 Minute, 2 Minuten, 4 Minuten an Anschlüssen c, d, e, f bzw. g ab. Die Wellenformen der Impulse an den Anschlüssen c bis f sind durch die Kurven A bis D in Fig. 3 dargestellt. In Fig. 3 ist auf der Abszissenachse die Zeit t aufgetragen. Die Symbole TQ bis T- zeigen eine Zeitdauer von 10 Sekunden, 1 Minute, 3 Minuten 30 Sekunden bzw. 30 Sekunden. In der Schaltung in Fig. 1 sind Flip-Flop-Schaltungen 6-8 vorgesehen sowie Torschaltungen 9-13. Die Wellenform E in Fig. 3 tritt am Ausgang der Torschaltung 13 auf. Eine Differenzierschaltung 14 dient zur Differenzierung der abfallenden Flanke der Impulse, während Differenzierschaltungen 15-17 zur Differenzierung der ansteigenden Flanken der Impulse dienen. Von dem Ausgang der Torschaltung 13 wird ein Alarmsignal der Basis eines Transistors 18 zugeführt, der über einen Widerstand 20 an eine Gleichspannungsquelle 24 angeschlossen ist. Ein Schalter 22 wird mit Hilfe eines üblichen Uhrmechanismus bei einer eingestellten Zeit geschlossen. Ein manuell betätigbarer Schalter 23 dient zur Einstellung des Alarms.In the exemplary embodiment shown in FIG. 1, the output signal of a crystal oscillator 1 is fed to a frequency divider circuit 2, at whose outputs a and b signals occur with a frequency of several IcHz and 1 Hz, respectively. A motor 3 is excited by a pulse signal with 1 Hz, which drives the hands of a clock via a gear train in order to enable the time to be displayed on a display device 4. A counter 5 is used to count the signals with 1 Hz and emits pulse signals with a pulse duty factor 1/2 for periods of 20 seconds, 1 minute, 2 minutes, 4 minutes at connections c, d, e, f and g. The waveforms of the pulses at the terminals c to f are shown by curves A to D in FIG. In Fig. 3, the time t is plotted on the abscissa axis. The symbols T Q to T- show a duration of 10 seconds, 1 minute, 3 minutes 30 seconds and 30 seconds, respectively. In the circuit in FIG. 1, flip-flop circuits 6-8 and gate circuits 9-13 are provided. The waveform E in FIG. 3 appears at the output of the gate circuit 13. A differentiating circuit 14 is used to differentiate the falling edge of the pulses, while differentiating circuits 15-17 are used to differentiate the rising edges of the pulses. An alarm signal is fed from the output of the gate circuit 13 to the base of a transistor 18 which is connected to a direct voltage source 24 via a resistor 20. A switch 22 is closed at a set time using a conventional clock mechanism. A manually operated switch 23 is used to set the alarm.

Fig. 2 zeigt ein AusführungsbeispieI dieses Schalters Am einen Ende eines Schafts 26 ist eine Drucktaste 25 vorgesehen.Fig. 2 shows an exemplary embodiment of this switch A pushbutton 25 is provided at one end of a shaft 26.

709813/0806709813/0806

An dem Schaft 26 ist ferner ein mittlerer Teil 27 mit vergrößertem Durchmesser vorgesehen, an dem Vorsprünge27a und 27b ausgebildet sind, die in radialer Richtung vorragen. Eine Hülse 28 besitzt obere und untere Teile mit unterschiedlicher Wanddicke, zwischen denen eine Schulter 28c ausgebildet ist. In dem dickeren Oberteil der Hülse 28 sind umgekehrt U-förmige Längsschlitze 28a, b ausgebildet, an denen die Vorsprünge 27a und 27b verschiebbar geführt sind. Ein Magnet 29 und ein Reed-Schalter 30 sind an einem nicht dargestellten Träger befestigt. Die Hülse 28 ist mit einer ortsfesten Platte 31 (Pig. 2B) verschraubt. In der Hülse 28 ist eine Feder 32 angeordnet, die auf der Unterseite des Zwischenteils 27 an dem Schaft 26 angreift, so daß der Schaft 26 durch die Feder 32 nach oben vorgespannt ist. An dem Schaft 26 ist eine Äbschirmplatte 33 angeordnet, die den Schalter 30 in Fig. 2 abschirmt, wenn der Schaft 26 sich aufgrund der Fe de rvorspannung in der oberen Lage befindet. Die Drucktaste 25 ragt über einen äußeren Gehäuseteil vor.On the shaft 26 is also a central part 27 with an enlarged Diameter provided on which projections 27a and 27b are formed, which protrude in the radial direction. A sleeve 28 has upper and lower parts with different wall thicknesses, between which a shoulder 28c is formed. In the thicker one Upper part of the sleeve 28 are inverted U-shaped longitudinal slots 28a, b, on which the projections 27a and 27b are displaceable are led. A magnet 29 and a reed switch 30 are attached to a carrier, not shown. The sleeve 28 is screwed to a stationary plate 31 (Pig. 2B). In the Sleeve 28 is arranged a spring 32 which engages on the underside of the intermediate part 27 on the shaft 26, so that the Shank 26 is biased upward by spring 32. On the shaft 26, a shielding plate 33 is arranged, which the switch 30 in FIG. 2 when the shaft 26 is in the upper position due to the spring tension. The push button 25 protrudes over an outer housing part.

Im folgenden soll die Arbeitsweise näher erläutert werden. Die Einstellung der Alarmzeit erfolgt in an sich bekannter Weise. Bei der Einstellung ist der manuell betätigbare Schalter 23 geöffnet, ebenso der Schalter 30, da das Magnetfeld des Magneten 29 durch die Abschirmplatte 33 abgeschirmt wird. Zur Vereinfachung der Erläuterung sei angenommen, daß die Flip-Flop-Schaltungen 6 und 7 sich in dem eingestellten Zustand befinden, während sich die Flip-Flop-Schaltung 8 in Fig. 1 im zurückgestellten Zustand befindet. Dann befinden sich die Ausgänge Q, Q und Q der Flip-Flop-Schaltungen 6, 7 und 8 auf dem theoretischen Wert "1", "0" bzw. "0". Die Torschaltung 9 wird durch das Auf-, treten des Ausgangssignals 1 an der Flip-Flop-Schaltung 6 und dem positiven Potential der Gleichspannungsquelle (mit einem theoretischen Wert "1") geöffnet gehalten. Deshalb kann das Signal mit mehreren kHz an dem Anschluß a der Frequenzteilerschaltung 2 durch die Torschaltung 9 hindurchtreten und gelangt über die Torschaltung 13 zu der Basis des Transistors 18. Zum Zeitpunkt der Alarmzeit wird der Schalter 22 geschlossen, so daß das Signal mit mehreren kHz in dem leitenden Transistor 18 verstärkt wird, um durch einen daran angeschlossenen Laut-The method of operation will be explained in more detail below. The alarm time is set in a manner known per se. During the setting, the manually operated switch 23 is open, as is the switch 30 because the magnetic field of the magnet 29 is shielded by the shielding plate 33. To simplify the explanation, it is assumed that the flip-flop circuits 6 and 7 are in the set state, while the flip-flop circuit 8 in Fig. 1 is in the reset State. Then the outputs Q, Q and Q of the flip-flop circuits 6, 7 and 8 are on the theoretical Value "1", "0" or "0". The gate circuit 9 is through the occurrence of the output signal 1 at the flip-flop circuit 6 and the positive potential of the DC voltage source (with a theoretical value "1") kept open. That's why it can Signal with several kHz at the terminal a of the frequency divider circuit 2 pass through the gate circuit 9 and arrives via the gate circuit 13 to the base of the transistor 18. At the time of the alarm time, the switch 22 is closed, see above that the signal is amplified at several kHz in the conductive transistor 18 in order to

7 0 98 13/08067 0 98 13/0806

Sprecher 21 ein akustisches Signal zu erzeugen.Speaker 21 to generate an acoustic signal.

Durch Schließen des manuell betätigbaren Schalters 23 kann das akustische Alarmsignal verschoben werden. Wenn die Drucktaste 25 herabgedrückt wird (Fig. 2), wird die Abschirmplatte 33 nach unten bewegt, so daß der Schalter 30 geschlossen wird. Das Ausgangssignal des Schalters 23 ändert'sich von "1" in "0", so daß die Torschaltung 9 geschlossen wird. Da das Signal mit mehreren kHz nicht mehr hindurchtreten kann, wird das akustische Alarmsignal beendet. Wenn der Schalter 23 geschlossen ist, werden die Flip-Flop-Schaltungen 6 und 7 und der Zähler 5 durch das Ausgangssignal der Differenzierschaltung 14 zurückgestellt. Die Feder 32 ist so stark, daß dann der Schaft 26 in eine ursprüngliche obere Ausgangslage zurückgestellt wird, wenn die Drucktaste 25 freigegeben wird. Normalerweise wird die Drucktaste nur während einer sehr kurzen Zeitspanne her abgedrückt.By closing the manually operated switch 23, the acoustic alarm signal can be shifted. If the Push button 25 is depressed (Fig. 2), the shield plate 33 is moved downward so that the switch 30 is closed. The output of the switch 23 changes from "1" to "0", so that the gate circuit 9 is closed. Since that Signal with several kHz can no longer pass through, the acoustic alarm signal is terminated. When the switch 23 is closed is, the flip-flops 6 and 7 and the counter 5 are activated by the output of the differentiating circuit 14 reset. The spring 32 is so strong that the shaft 26 is then returned to an original upper starting position when the push button 25 is released. Usually the push button is only activated for a very short period of time pulled the trigger.

Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel tritt ein weiteres akustisches Alarmsignal nach 3 Minuten und 30 Sekunden nach Beendigung des ersten Alarmsignals auf, wenn die Drucktaste nur während 10 Sekunden oder einer kürzeren Zeitspanne herabgedrückt wird, so daß beispielsweise der Benutzer einer Weckeruhr erneut geweckt wird, wenn er zum Abschalten des ersten "Alarmsignals die'T3rücktaste~nü"r~ "kurzzeitig'b'etätigt"VIn the embodiment described, another occurs acoustic alarm signal after 3 minutes and 30 seconds after the end of the first alarm signal on when the push button is only depressed for 10 seconds or less, so that, for example, the user of a The alarm clock is woken up again when the 'T3 back button ~ nü' r ~ 'briefly' pressed 'V

Durch das Schließen des Schalters 23 gelangt der Ausgang Q der Flip-Flop-Schaltung 7 auf "1". Nach 10 Sekunden wird ein Impuls P» mit einer Wellenform A in Fig. 3 von dem Zähler 5 abgegeben, dessen differenziertes Ausgangssignal die Flip-Flop -Schaltung 7 wieder auf "0" einstellt. Deshalb bleibt der Ausgang Q der Flip-Flop-Schaltung 7 nur während 10 Sekunden auf "1", während welcher Zeitspanne die Torschaltung 11 geöffnet ist. Wenn der Schalter 23 innerhalb von 10 Sekunden wieder geöffnet ist, wird von der Differenzierschaltung 15 ein differenziertes Ausgangssignal abgegeben, das durch die Torschaltung 11 hindurchtritt und den Ausgang Q der Flip-Flop-Schaltung 8 auf 11I" bringt. Nach dem Ablauf der Zeitspanne T2, also nach 3 Minuten und 30 Sekunden, gibt die Torschaltung 12 einen Im-By closing the switch 23, the output Q of the flip-flop circuit 7 is "1". After 10 seconds, a pulse P »with a waveform A in FIG. 3 is emitted by the counter 5, the differentiated output signal of which the flip-flop circuit 7 sets to" 0 "again. The output Q of the flip-flop circuit 7 therefore remains at "1" only for 10 seconds, during which time the gate circuit 11 is open. If the switch 23 is opened again within 10 seconds, the differentiating circuit 15 emits a differentiated output signal which passes through the gate circuit 11 and brings the output Q of the flip-flop circuit 8 to 11 I ". After the time has elapsed T 2 , i.e. after 3 minutes and 30 seconds, the gate circuit 12 gives an im-

709813/0 8 06709813/0 8 06

puls P_ entsprechend E in Fig. 3 ab, der eine Zeitdauer T3
von 30 Sekunden besitzt und durch den die Torschaltung 10 geöffnet wird. Deshalb kann das Alarmsignal mit mehreren kHz,
das an dem Anschluß a der Frequenzteilerschaltung 2 auftritt,
durch die Torschaltungen 10 und 13 hindurchtreten, wodurch der Lautsprecher 21 während 30 Sekunden erregt wird. Derselbe Vorgang wiederholt sich, wenn der Schalter 23 erneut geschlossen
wird, so daß nach 3 Minuten und 30 Sekunden ein erneutes akustisches Alarmsignal von 30 Sekunden Dauer auftritt. Wenn der
Schalter 23 nicht geschlossen wird, endet der Alarm nach 30
Sekunden, wonach ein weiterer Impuls P_ mit der Wellenform E
und ein weiteres akustisches Alarmsignal erzeugt wird.
pulse P_ corresponding to E in FIG. 3, which has a duration T 3
of 30 seconds and through which the gate circuit 10 is opened. Therefore, the alarm signal can be at several kHz,
which occurs at the terminal a of the frequency divider circuit 2,
pass through the gates 10 and 13, whereby the loudspeaker 21 is energized for 30 seconds. The same process is repeated when the switch 23 is closed again
so that after 3 minutes and 30 seconds a new acoustic alarm signal of 30 seconds duration occurs. If the
Switch 23 is not closed, the alarm ends after 30
Seconds, after which another pulse P_ with waveform E.
and another acoustic alarm signal is generated.

Eine Beendigung des Alarmzustands erfolgt durch Herabdrükken der Drucktaste 25 in Fig. 2, bis die oberen Enden der Vorsprünge 27a und 27b unter die Schulter 28c an der Hülse 28 gelangen, so daß durch Drehen der Drucktaste 25 eine Arretierung durch den Eingriff mit der Schulter 28c erfolgen kann. In dieser Lage der Drucktaste 25 ist die Abschirmplatte 33 unter dem Magnet 29 abgesenkt, so daß der Schalter 30 geschlossen bleibt. Solange der Schalter 23 in Fig. 1 geschlossen ist, bleibt auch die Torschaltung 10 geschlossen, so daß kein Alarm erfolgt.
Wenn der Impuls mit einer Periode von 64 Minuten an dem Anschluß g des Zählers 5 auftritt, werden durch dessen differenziertes Ausgangssignal die Flip-Flop-Schaltungen 6 und 8 eingestellt bzw. zurückgestellt, so daß die gesamte Schaltung auf
den Ausgangszustand zurückgestellt wird.
The alarm condition is terminated by depressing the pushbutton 25 in FIG. 2 until the upper ends of the projections 27a and 27b come under the shoulder 28c on the sleeve 28, so that by turning the pushbutton 25 a lock is made by engagement with the shoulder 28c can be done. In this position of the push button 25, the shielding plate 33 is lowered under the magnet 29 so that the switch 30 remains closed. As long as the switch 23 in FIG. 1 is closed, the gate circuit 10 also remains closed, so that no alarm occurs.
When the pulse with a period of 64 minutes occurs at the terminal g of the counter 5, the flip-flop circuits 6 and 8 are set or reset by its differentiated output signal, so that the entire circuit is on
the initial state is reset.

Bei dem obigen Ausführungsbeispiel ist deshalb neben dem
Schalter 22 für die Zeiteinstellung nur ein manuell betätigbarer Schalter 23 erforderlich, um drei Alarmfunktionen zu ermöglichen, nämlich eine Einstellung des Alarms, eine Wiederholung des Alarms nach einer vorherbestimmten Zeitdauer sowie eine
Beendigung des Alarms. Es können deshalb alle Einstellungen
mit Hilfe desselben Schalters 23 erfolgen und durch Verwendung einer integrierten Schaltung ist nur eine sehr kleine Baugröße der Uhr erforderlich.
In the above embodiment is therefore in addition to
Switch 22 for the time setting only requires a manually operable switch 23 to enable three alarm functions, namely a setting of the alarm, a repetition of the alarm after a predetermined period of time and one
Termination of the alarm. All settings can therefore be used
done with the help of the same switch 23 and by using an integrated circuit only a very small size of the clock is required.

Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt der er-In the embodiment described, the

70 9 813/080670 9 813/0806

neute Alarm jeweils nach, einer konstanten Zeitspanne nach dem Herabdrücken der Drucktaste zum Schließen des Schalters 23. Wahlweise kann dieses Zeitintervall bei aufeinanderfolgenden Alarmsignalen allmählich verringert werden. Zu diesem Zweck werden eine Anzahl von Impulszügen von den Zähler 5 betreffenden UND-Schaltungen zugeführt. Eine Speicherschaltung, beispielsweise ein Schieberegister, erhält das Ausgangssignal der Torschaltung 11 und gibt ihr Ausgangssignal an jede der UND-Schaltungen ab. Das Alarmsignal wird auch an die UND-Schaltungen weitergeleitet. Andere Teile der Schaltung können wie bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ausgeführt sein. Bei jedem Empfang eines Ausgangssignals von der Torschaltung 11 wird der Inhalt der Speicherschaltung geändert und die Ausgänge der Speicherschaltung wählen eine der UND-Schaltungen aus, um die Zeit zu bestimmen, zu der der Durchtritt des Alarmsignals erfolgen kann.new alarm after, a constant period of time after Depression of the pushbutton to close the switch 23. Optionally, this time interval can be used for successive Alarm signals are gradually reduced. For this purpose a number of pulse trains from the counter 5 are relevant AND circuits supplied. A memory circuit, for example a shift register, receives the output of the gate circuit 11 and gives its output to each of the AND circuits away. The alarm signal is also passed on to the AND circuits. Other parts of the circuit can be as at the embodiment described be executed. With everyone Receipt of an output signal from the gate circuit 11 is the contents of the memory circuit are changed and the outputs of the memory circuit select one of the AND circuits to the Determine the time at which the alarm signal can pass.

Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Erzeugung des Alarmsignals durch den Schalter 22 bestimmt, der in Reihenschaltung an den Lautsprecher 21 angeschlossen ist. Wahlweise kann der Schalter 22 zur Einstellung des theoretischen Potentials dienen, um dadurch das Öffnen und. Schließen der Torschaltungen 9 und 10 zu steuern.In the embodiment described, the generation of the alarm signal is determined by the switch 22 which is connected in series to the loudspeaker 21. Optional the switch 22 can be used to set the theoretical potential, thereby opening and. Closing the Control gates 9 and 10.

Statt der Zufuhr des Alarmsignals durch die Frequenzteilerschaltung 2 kann auch der Lautsprecher selbst das Alarmsignal und das akustische Signal erzeugen. BeispMsweise können der Transistor 18 und der Lautsprecher 21 durch einen blockierenden Oszillator ersetzt werden, der durch das Ausgangssignal der Torschaltung 13 betätigt wird und dessen Ausgangssignal einer akustischen Einrichtung zur Erzeugung eines akustischen Signals zugeführt wird.Instead of feeding the alarm signal through the frequency divider circuit 2 the loudspeaker itself can also generate the alarm signal and the acoustic signal. For example, the The transistor 18 and the loudspeaker 21 can be replaced by a blocking oscillator, which is generated by the output signal the gate circuit 13 is actuated and its output signal is fed to an acoustic device for generating an acoustic signal.

Wie bereits erwähnt wurde, ist bei diesem Ausführungsbeispiel nur ein einziger Schalter erforderlich, durch den unterschiedliche Alarmfunktionen eingestellt werden können, und zwar mindestens drei unterschiedliche Alarmfunktionen, so daß der Benutzer durch Betätigung desselben Schalters die betreffenden Alamfunktionen einstellen kann. Dadurch wird auch die Handha-As already mentioned, in this embodiment only a single switch required through which different alarm functions can be set, namely at least three different alarm functions so that the User can set the relevant alarm functions by pressing the same switch. This also makes the handling

709813/0806709813/0806

bung der uhr wesentlich vereinfacht.Exercise of the clock is much easier.

Anhand der Fig. 4 soll ein zweites Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ebenfalls ein Quarzoszillator 1, ein Motor 3 und eine Anzeigeeinrichtung 4 wie bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 vorgesehen, ebenso ein Lautsprecher 21, ein Schalter 23 und eine Gleichspannungsquelle 24. Der Schalter 23 ist wie in dem Ausführungsbeispiel in Fig. 2 ausgebildet. Eine Frequenzteilerschaltung 34 hat drei Ausgänge h, i und j, an denen Signale mit mehreren kHz, mit acht Hz bzw. mit 1 Hz abgegeben werden, die durch Frequenzteilung des Ausgangssignals des Quarzoszillators 1 erhalten werden. Ein Zähler 35 dient zur Erzeugung von Impulsen mit 4 Hz bzw. 1/256 Hz an Ausgängen k und 1. Ein Schieberegister 36 hat eine Speicherkapazität von 4 Bits. In der Schaltung sind ferner eine Flip-Flop-Schaltung 37, Torschaltungen 38 bis 44, Inverter 45 bis 48, ein Transistor 49 und ein Widerstand 50 vorgesehen.A second exemplary embodiment is to be explained in more detail with reference to FIG. 4. In this embodiment is also a quartz oscillator 1, a motor 3 and a display device 4 are provided as in the exemplary embodiment in FIG. 1, likewise a loudspeaker 21, a switch 23 and a DC voltage source 24. The switch 23 is as in the exemplary embodiment formed in FIG. A frequency divider circuit 34 has three outputs h, i and j, at which signals with several kHz, with eight Hz or with 1 Hz, which are obtained by frequency division of the output signal of the crystal oscillator 1 will. A counter 35 is used to generate pulses with 4 Hz or 1/256 Hz at outputs k and 1. A shift register 36 has a storage capacity of 4 bits. The circuit also includes a flip-flop circuit 37, gate circuits 38 to 44, Inverters 45 to 48, a transistor 49 and a resistor 50 are provided.

Im folgenden soll die Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Bei der Einstellung der normalen Alarmfunktion erfolgt zunächst eine Voreinstellung der Alarmzeit mit Hilfe eines üblichen Mechanismus. Da der manuell betätigbare Schalter 23 normalerweise geöffnet ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist auch die Torschaltung 40 geöffnet. Der Anschluß m des Schieberegisters 36 befindet sich auf einem theoretischen Potential "1", das in das Schieberegister 36 durch das Impulssignal mit 8 Hz eingeschrieben wird, welches von dem Anschluß i des Frequenzteilers 34 abgegeben wird. Deshalb befindet sich jeder der Ausgänge Dl bis D4 des Schieberegisters 36 auf "1", während sich die Ausgänge Dl bis D4 auf ."0" befinden, so daß das Ausgangssignal des Inverters 48 "O" ist und die Rückstellung des Zählers 35 aufgehoben wird. Dies ist deshalb der Fall, weil der Zähler 35 durch ein Eingangssignal "1" zurückgestellt wird. Der Anschluß 1 des Zählers 35 befindet sich auf 11O", solange kein Signal von 1/256 Hz zugeführt wird, so daß dann der Ausgang der Torschaltung 41 sich auf "1" befindet und die Torschaltung 42 geöffnet ist. Dann gelangt ein Impuls von 8 HzThe method of operation of the exemplary embodiment is to be explained in more detail below. When setting the normal alarm function, the alarm time is initially set using a conventional mechanism. Since the manually operable switch 23 is normally open, as can be seen from FIG. 2, the gate circuit 40 is also open. The terminal m of the shift register 36 is at a theoretical potential "1", which is written into the shift register 36 by the pulse signal at 8 Hz which is output from the terminal i of the frequency divider 34. Therefore, each of the outputs D1 to D4 of the shift register 36 is at "1", while the outputs D1 to D4 are at "0", so that the output signal of the inverter 48 is "O" and the reset of the counter 35 is canceled . This is because the counter 35 is reset by an input signal "1". The terminal 1 of the counter 35 is on O 11 "as long as no signal is supplied from 1/256 Hz, so that then the output of the gate 41 is set to" is 1 ", and the gate is opened 42nd Then, a pulse passes from 8 Hz

709813/0806709813/0806

von dem Anschluß i der Frequenzteilerschaltung 34 über die Torschaltung 42 zu dem Zähler 35. Wenn 256 Sekunden von dem Zähler 35 gezählt sind, gelangt dessen Anschluß 1 auf "1", so daß einer der Eingänge der Torschaltung 43 sich auf "1" befindet. Wenn der Zähler-35 auf "1" geändert wird, befindet sich der Anschluß Tc auf "O" wegen der Phasenbeziehung zwischen den Anschlüssen k und 1, so daß das Ausgangssignal des Inverters 45 "1" wird, ebenso das Ausgangssignal der Torschaltung 43, wodurch die Flip-Flop-Schaltung 37 zurückgestellt wird. Deshalb befindet sich der Ausgang Q der Flip-Flop-Schaltung 37 auf "0" und das Ausgangssignal des Inverters 45 wird zu "1" geändert, wodurch die Torschaltung 39 geöffnet wird. Die Ausgangssignale an den Anschlüssen h und i der Frequenzteilerschaltung 34 werden über die Torschaltungen 39 und 40 der Basis des Transistors 49 zugeführt. Beim Erreichen der Alarmzeit wird der Schalter 22 geschlossen und der Lautsprecher 21 gibt dann ein akustisches Alarmsignal ab.from the terminal i of the frequency divider circuit 34 via the gate circuit 42 to the counter 35. When 256 seconds have been counted by the counter 35, its terminal 1 comes to "1" so that one the inputs of the gate circuit 43 are at "1". When the counter-35 is changed to "1", the connection is in place Tc to "O" because of the phase relationship between the terminals k and 1 so that the output of the inverter 45 becomes "1", likewise the output signal of the gate circuit 43, whereby the flip-flop circuit 37 is reset. That is why it is located the output Q of the flip-flop circuit 37 changes to "0" and the output signal of the inverter 45 is changed to "1", whereby the gate circuit 39 is opened. The output signals at the terminals h and i of the frequency divider circuit 34 are via the gate circuits 39 and 40 are supplied to the base of the transistor 49. When the alarm time is reached, the switch 22 is closed and the loudspeaker 21 then emits an acoustic signal Alarm signal.

Für eine Unterbrechung und Wiederholung des Alarms wird die Drucktaste 25 in Fig. 2 herabgedrückt, um den Schalter 23 zu schließen, so daß ein Ausgangssignal "0" am Anschluß m des Schieberegisters 36 auftritt, dem über den Anschluß i der Frequenzteilerschaltung ein Frequenzsignal zugeführt wird. Deshalb werden Dl bis D4 bzw. Dl bis D4 auf "0" bzw. "1" geändert, während der Ausgang der Torschaltung 44 unverändert bleibt. Wenn die Drucktaste 25 freigegeben wird, wird der manuell betätigbare Schalter 23 wieder geöffnet und "1" in das Schieberegister 36 eingeschrieben. Wenn D2 zu "1" geändert wird, weil der folgende Ausgang D4 "1" zu diesem Zeitpunkt ist, wird der Ausgang des Inverters 48 auf "1" geändert, so daß der Zähler 35 zurückgestellt wird. Die Flip-Flop-Schaltung 37 wird betätigt, so daß deren Ausgang Q auf "1" und der Ausgang des Inverters 46 auf "0" gelangt. Wenn dann die Torschaltung 39 geschlossen ist, kann kein Frequenzsignal von den Anschlüssen h und i der Frequenzteilerschaltung durchtreten, so daß die Erzeugung eines akustischen Alarmsignals verhindert wird. Wenn ein Signal "1" in das Schieberegister 36 eingeschrieben wird, wird der Ausgang des Inverters 48 auf "O" geändert, so'daß der Zähler 35 aus derTo interrupt and repeat the alarm, the pushbutton 25 in FIG. 2 is depressed to activate the switch 23 to close, so that an output signal "0" at the terminal m of the Shift register 36 occurs via the terminal i of the frequency divider circuit a frequency signal is supplied. Therefore, Dl to D4 and Dl to D4 are changed to "0" and "1" while the output of the gate circuit 44 remains unchanged. When the push button 25 is released, the manually operable one becomes Switch 23 is opened again and "1" is written into shift register 36. When D2 is changed to "1" because of the following output D4 is "1" at this time, the output of the inverter 48 is changed to "1" so that the counter 35 is postponed. The flip-flop circuit 37 is operated so that its output Q goes to "1" and the output of the inverter 46 to "0". Then when the gate circuit 39 is closed is, no frequency signal can pass from the terminals h and i of the frequency divider circuit, so that the generation of a acoustic alarm signal is prevented. When a signal "1" is written in the shift register 36, the output becomes of the inverter 48 changed to "O", so that the counter 35 from the

709813/0806709813/0806

Rücksfcellage freigegeben wird, wodurch die Zählung in der beschriebenen Weise beginnt. Sobald 256 Sekunden gezählt sind, wird das akustische Alarmsignal wieder erzeugt. Deshalb wird ein erneutes Alarmsignal jeweils nach 256 Sekunden abgegeben, wenn die Drucktaste wiederholt betätigt wird.Reset cellage is released, reducing the count in the described Way begins. As soon as 256 seconds have been counted, the acoustic alarm signal is generated again. Therefore will a new alarm signal is given every 256 seconds if the push button is pressed repeatedly.

Zum vollständigen Abschalten des Alarmzustands wird die Drucktaste 25 herabgedrückt und dann in der in Verbindung mit Fig. 2 beschriebenen Weise gedreht, um den manuellen Schalter 23 geschlossen zu halten, in welcher Schaltlage auch die Torschaltung 40 geschlossen ist, so daß keine akustischen Warnsignale bei dieser Einstellung abgegeben werden.To switch off the alarm status completely, the Push button 25 depressed and then rotated in the manner described in connection with Fig. 2 to set the manual switch 23 to keep closed, in which switching position the gate circuit 40 is closed, so that no acoustic warning signals be submitted with this setting.

in manchen Fällen ist es wünschenswert, daß Alarmsignale nach unterschiedlichen ZeitIntervallen abgegeben werden können. Beispielsweise ist eine derartige Alarmfolge wünschenswert, wenn einem Käufer die Funktion der Uhr demonstriert werden soll, wobei es unerwünscht wäre, 256 Sekunden zu warten, bis ein erneutes akustisches Signal abgegeben werden kann. Zu diesem Zweck wird der Schalter 23 geschlossen, um einen wiederholten Alarm einzustellen. Dann befindet sich der Ausgang Q der Flip-Flop-Schaltung 37 auf "1" und beim folgenden.Schließen des Schalters 21 gelangt der Ausgang der Torpchaltung 24 wieder auf 11O", wodurch die Flip-Flop-Schaltung 37 auf "0" geändert wird, so daß die Torschaltung 39 sich öffnet. Dann kann das Alarmsignal durch die Torschaltung 3 9 hindurchtreten und über den Inverter 47 und die Torschaltung 40 zu dem Transistor 49 gelangen, um den Lautsprecher 21 zu erregen.in some cases it is desirable that alarm signals can be given at different time intervals. For example, such an alarm sequence is desirable if the function of the watch is to be demonstrated to a buyer, in which case it would be undesirable to wait 256 seconds until a new acoustic signal can be emitted. To this end, the switch 23 is closed in order to set a repeated alarm. Then the output Q of the flip-flop circuit 37 is at "1" and when the switch 21 is subsequently closed, the output of the gate circuit 24 returns to 11 O ", as a result of which the flip-flop circuit 37 changes to" 0 " so that the gate circuit 39 opens, the alarm signal can then pass through the gate circuit 39 and reach the transistor 49 via the inverter 47 and the gate circuit 40 in order to energize the loudspeaker 21.

Deshalb kann ein akustisches Alarmsignal zu beliebigen Zeitpunkten erzeugt werden, indem zuerst der Schalter 23 zur Einstellung einer wiederholten Alarmabgabe betätigt und dann geschlossen wird.Therefore, an acoustic alarm signal can be generated at any time by first turning the switch 23 to Setting a repeated alarm output is actuated and then closed.

Bei dem beschriebenen zweiten Äusführungsbeispiel ist das Schieberegister 36 hauptsächlich vorgesehen, um Schwierigkeiten zu vermeiden, die durch Schalterprellen des Schalters 23 verursacht werden können. Wenn ein Schalterprellen nicht berücksichtigt werden muß, können die logischen Ausgangssignale aufgrundIn the second embodiment described, this is Shift registers 36 mainly provided to avoid difficulties to avoid that caused by switch bouncing of switch 23 can be. If switch bouncing does not have to be taken into account, the logical output signals can be due to

709813/0806709813/0806

-vc-43 -vc- 43

des Öffnens und Schließens des Schalters 23 der Torschaltung 40 zugeführt werden» so daß sich eine entsprechende Arbeitsweise ergibt, wenn eine Differenzierschaltung anstelle des Schieberegisters 36, der Torschaltung 40 und des Inverters 48 vorgesehen wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es ferner möglich, anstelle eines AlarmzeitintervalIs von 256 Sekunden längere oder kürzere Intervalle vorzusehen.the opening and closing of the switch 23 of the gate circuit 40 are supplied »so that a corresponding mode of operation results if a differentiating circuit instead of the Shift register 36, the gate circuit 40 and the inverter 48 is provided. It is also in this embodiment possible instead of an alarm time interval of 256 seconds provide longer or shorter intervals.

Bei diesem Ausführungsbeispiei ergibt sich neben der vereinfachten Konstruktion der Vorteil, daß ein Alarm zu jedem gewünschten Zeitpunkt verursacht werden kann, mit Hilfe einer logischen Schaltung, durch die das Ausgangssignal bei jeder Betätigung des Schalters geändert wird und der Alarm durch ein Ausgangssignal davon ausgelöst wird.In this embodiment, in addition to the simplified Construction has the advantage that an alarm can be caused at any desired point in time, with the help of a logic circuit through which the output signal with each actuation of the switch is changed and the alarm is triggered by an output signal therefrom.

Anhand der Fig. ,5 soll ein drittes Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel bezeichnen die Bezugszeichen 1., 3 und 4 und 21 bis 24 dieselben Teile wie in Fig. 1, und das Bezugszeichen 34 eine Frequenzteilerschaltung entsprechend Fig. 5. Ein erster Zähler 51 besteht aus einem Frequenzteiler mit einem Teilerverhältnis von 1/64, der an Anschlüsse: s bzw. u Impulse von 4 Hz bzw. 1/4 Hz abgibt. Ein zweiter Zähler 52 enthält einen Frequenzteiler mit einem Teilerverhältnis von 1/64. In der Schaltung sind ferner ein Schieberegister 53, Torschaltungen 54-64, ein Inverter 65,ein Transistor 66 und ein Widerstand 67 vorgesehen.A third exemplary embodiment is to be based on FIG. 5 are explained in more detail. In this embodiment, reference numerals 1, 3 and 4 and 21 to 24 denote the same parts as in Fig. 1, and reference numeral 34 a frequency dividing circuit corresponding to FIG. 5. A first counter 51 consists of a frequency divider with a division ratio of 1/64, the to connections: s or u emits pulses of 4 Hz or 1/4 Hz. A second counter 52 includes a frequency divider with a Divider ratio of 1/64. In the circuit are also a Shift register 53, gate circuits 54-64, an inverter 65, a Transistor 66 and a resistor 67 are provided.

Im folgenden soll die Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels in Fig. 5 näher erläutert werden. Der manuell betätigbare Schalter 21 ist normalerweise geöffnet und einer der Eingänge der Torschaltung 55 wird auf "1" gehalten. Durch den von dem Anschluß q des Frequenzteilers 34 abgegebenen Impuls mit 8 Hz wird der Eingang ν des Schieberegisters 53 auf "0" gehalten, welches Signal in das Schieberegister 53 eingeschrieben wird. Deshalb werden die Ausgänge Dl bis D4 auf "0" und die Ausgänge Dl bis D4 auf "1" gehalten. Da sich die beiden Eingänge der Torschaltung 56 auf 11O" bzw. "1" befinden, ist deren Ausgang "1" und die beiden Zähler 51, 52 werden aus dem zurückgestellten Zustand freigegeben, so daß die Impulse mit 8 Hz gezähltThe mode of operation of the exemplary embodiment in FIG. 5 will be explained in more detail below. The manually operated switch 21 is normally open and one of the inputs of the gate circuit 55 is held at "1". The input ν of the shift register 53 is held at "0" by the 8 Hz pulse emitted from the connection q of the frequency divider 34, which signal is written into the shift register 53. The outputs D1 to D4 are therefore held at "0" and the outputs D1 to D4 at "1". Since the two inputs of the gate circuit 56 to 11 O "and" 1 "are located is the output of" 1 "and the two counters 51, 52 are released from the reset state, so that the pulses counted 8 Hz

709813/0806709813/0806

werden, die an dem Anschluß q des Frequenzteilers 34 auftreten. Durch das Ausgangssignal "1" der Torschaltung 56 wird die Torschaltung 59 geöffnet. Da der Ausgang D4 des Schieberegisters 53 auf "0" gehalten wird, befindet sich der Ausgang der Torschaltung 57 auf "1", wodurch der Ausgang der Torschaltung 59 auf "0" bleibt. Deshalb bleibt der Ausgang der Torschaltung auf "1" und die Torschaltung 62 ist geöffnet. Das von dem Anschluß s des ersten ZäKLers" 51 zu der Torschaltung 62 gelieferte Signal mit 4 Hz dient zum Öffnen und Schließen der Torschaltung 60. Wenn die Torschaltung 60 geöffnet wird, wird das von dem Anschluß η der Frequenzteilerschaltung 34 abgegebene Signal mit mehreren kHz von der Torschaltung 63 durchgelassen. Da sich der Ausgang D2 des Schieberegisters 53 auf "1" befindet, bleibt die Torschaltung 63 geöffnet, so daß das Frequenzsignal dem Transistor 66 zugeführt wird. Wenn dann der Schalter 22 beim Erreichen der Alarmzeit geschlossen wird, wird der Lautsprecher 21 zur Erzeugung eines akustischen Alarmsignals erregt.occurring at the connection q of the frequency divider 34. The gate circuit is activated by the output signal "1" of the gate circuit 56 59 open. Since the output D4 of the shift register 53 is held at "0", the output of the gate circuit is located 57 to "1", whereby the output of the gate circuit 59 remains at "0". Therefore the output of the gate circuit remains to "1" and the gate circuit 62 is open. That supplied by the connection s of the first counter "51 to the gate circuit 62 Signal with 4 Hz is used to open and close the gate circuit 60. When the gate circuit 60 is opened, this is from the terminal η of the frequency divider circuit 34 output signal let through by the gate circuit 63 at several kHz. Since the output D2 of the shift register 53 is at "1", remains the gate circuit 63 is opened, so that the frequency signal is fed to the transistor 66. Then when the switch 22 at When the alarm time is closed, the loudspeaker 21 is energized to generate an acoustic alarm signal.

Bei diesem Ausführungsbeispiel tritt ein wiederholtes akustisches Signal nach 256 Sekunden auf, wenn der manuell betätigbare Schalter 23 weniger als 4 Sekunden herabgedrückt wird. Wenn die Drucktaste 25 betätigt wird, wird der Schalter 23 in Fig. 5 geschlossen, um das Ausgangssignal der Torschaltung 55 auf "1" zu ändern. Durch diese Änderung erfolgt eine sequentielle Änderung der Ausgänge Dl bis D4 des Schieberegisters auf "1". Wenn der Ausgang D2 auf "1" gelangt, befindet sich der Ausgang D3 noch auf "1", so daß der Ausgang der Torschaltung 56 auf "0" geändert wird. Dadurch wird der Ausgang der Torschaltung 59 "1", wodurch die Zähler 51 und 52 zurückgestellt werden. Wenn sich beide Eingänge der Torschaltung 61 auf "1" befinden, gelangt deren Ausgang auf 11O" und die Torschaltung 62 wird geschlossen, so daß der akustische Alarm beendet wird. Da der Schalter 23 nach dem Schließen wieder geöffnet wird, wird das Ausgangs signal der Torschaltung 55 "0"# wonach die Ausgänge Dl bis D4 und Dl bis D4 sequentiell auf !1O" bzw. "1" geändert werden. Wenn nach der Rückstellung der Zähler 51 und 52 256 Sekunden abgelaufen sind, gelangt der AusgangIn this embodiment, a repeated acoustic signal occurs after 256 seconds if the manually operable switch 23 is depressed for less than 4 seconds. When the push button 25 is operated, the switch 23 in Fig. 5 is closed to change the output of the gate circuit 55 to "1". This change results in a sequential change in the outputs D1 to D4 of the shift register to "1". When the output D2 reaches "1", the output D3 is still at "1", so that the output of the gate circuit 56 is changed to "0". As a result, the output of the gate circuit 59 becomes "1", whereby the counters 51 and 52 are reset. If both inputs of the gate circuit 61 are at "1", their output goes to 11 O "and the gate circuit 62 is closed, so that the acoustic alarm is ended. Since the switch 23 is opened again after closing, the output signal is the gate 55 is "0"# which sequentially outputs Dl to D4 and Dl to D4 on! 1 O "or" change 1 ". If after resetting the counters 51 and 52 256 seconds have expired, the output is activated

709813/0806709813/0806

des Zählers 52 auf "1", wodurch der Ausgang des Inverters 67 auf "O" geändert wird, so daß die Torschaltung 64 geschlossen und gleichzeitig das Ausgangs signal der Torschaltung 61 "1" wird. Deshalb wird die Torschaltung 62 geöffnet und läßt das Alarmsignal von der Torschaltung 60 durch, welches Signal darch die Torschaltung 61 zu dem Transistor 66 gelangt, um den Lautsprecher 21 zu erregen.of the counter 52 to "1", whereby the output of the inverter 67 is changed to "O", so that the gate circuit 64 is closed and at the same time the output signal of the gate circuit 61 is "1" will. Therefore, the gate 62 is opened and lets the alarm signal from the gate 60 through, which signal darch the gate circuit 61 to the transistor 66 passes to the loudspeaker 21 to excite.

Wenn die Alarmfunktion vollständig abgeschaltet werden soll, wird die Drucktaste 25 nach dem Herabdrücken in der beschriebenen Weise gedreht, so daß der Schalter 23 geschlossen bleibt und das Ausgangs signal der Torschaltung 55 auf "1" gehalten wird. Deshalb wird das Ausgangs signal D2 des Schieberegisters 53 auf "0" gehalten, wodurch die Torschaltung 63 geschlossen wM und der akustische Alarm beendet wird.If the alarm function is to be switched off completely, the push button 25 is described after depressing in FIG Rotated way, so that the switch 23 remains closed and the output signal of the gate circuit 55 is held at "1" will. Therefore, the output signal D2 of the shift register 53 held at "0", whereby the gate circuit 63 is closed wM and the acoustic alarm is ended.

Um einen Alarm zu irgendeinem gewünschten Zeitpunkt zu ermöglichen, wird der Schalter 22 geschlossen und dann der Schalter 23 während mehr als 4 Sekunden ebenfalls geschlossen. Wenn der Schalter 23 mehr als 4 Sekunden geschlossen gehalten wird, bewirkt der Ausgang D2 des Schieberegisters 53 die beschriebene Beendigung des Alarmzustandes„ Andererseits wird durch das Schließen des Schalters 23 das Ausgangs signal, der Torschaltung 56 geändert, so daß die Zähler 51 und 52 zurückgestellt werden und eine Zählung von Ze it interval Ie η beginnen können. Der Ausgang D4 des Schieberegisters 53 wird dann auf "1". gehalten, so daß der Ausgang der Torschaltung 57 auf "0" geändert wird, wenn 4 Sekunden von dem Zähler 51 gezählt wurden. Zu diesem Zeitpunkt wird der Ausgang des Zählers 51 auf "1" geändert. Deshalb wird der Ausgang der Torschaltung 58 auf "1" geändert, wodurch der Ausgang der Torschaltung 59, welcher das Ausgangs signal "1" von der Torschaltung 56 zugeführt wird, auf "0" geändert. Deshalb wird der Ausgang der Torschaltung 61 auf "1" geändert und die Torschaltung 62 geöffnet. Wenn der Schalter 23 geöffnet wird, ändert sich der Ausgang D2 des Schieberegisters 53 auf "1" und die Torschaltung 63 wird geöffnet, so daß das Alarmsignal durch die Torschaltungen 62 und 63 zur Betätigung des Lautsprechers 21 hindurchtreten kann. Deshalb kann das akustische Alarmsignal zu jedem beliebigen Zeitpunkt erhalten werden.To enable an alarm at any desired time, switch 22 is closed and then the switch 23 also closed for more than 4 seconds. If switch 23 is kept closed for more than 4 seconds, the output D2 of the shift register 53 causes the described termination of the alarm state “On the other hand, the Closing the switch 23, the output signal, the gate circuit 56 changed so that the counters 51 and 52 are reset and a count of time interval Ie η can begin. The exit D4 of the shift register 53 then becomes "1". held so that the output of the gate circuit 57 is changed to "0" when 4 seconds have been counted by the counter 51. At this time, the output of the counter 51 is changed to "1". That's why the output of the gate circuit 58 is changed to "1", whereby the output of the gate circuit 59, which the output signal "1" from the gate circuit 56 is changed to "0". Therefore, the output of the gate circuit 61 is changed to "1" and the gate circuit 62 is opened. When the switch 23 is opened, the output D2 of the shift register 53 changes to "1" and the gate circuit 63 is opened, so that the alarm signal through the gate circuits 62 and 63 to operate the Speaker 21 can pass through. Therefore, the audible alarm signal can be obtained at any point in time.

7 09813/08067 09813/0806

Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind das Schieberegister 53 und die Torschaltungen 54 und 55 hauptsächlich vorgesehen, um Schwierigkeiten zu vermeiden, die durch Schalterprellen des Schalters 23 verursacht werden können. Wenn ein Schalterprellen nicht berücksichtigt werden muß, können die logischen Ausgangssignale entsprechend dem Öffnen und Schließen des Schalters 23 direkt der Torschaltung 57 und der Torschaltung 63 nach Umkehr des Ausgangssignals zugeführt werden. Es kann dann dieselbe Funktion wie bei dem dritten Ausführungsbeispiel erzielt werden, wenn anstelle der Torschaltung 56 eine Differenzierschaltung vorgesehen wird.In the embodiment described, these are shift registers 53 and the gates 54 and 55 mainly provided to avoid difficulties caused by switch bouncing of the switch 23 can be caused. If switch bouncing does not have to be taken into account, the logical Output signals corresponding to opening and closing of the switch 23 can be fed directly to the gate circuit 57 and the gate circuit 63 after the output signal has been reversed. It can then have the same function as in the third embodiment can be achieved if a differentiating circuit is provided instead of the gate circuit 56.

Obwohl bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ein Alarmsignal nach jeweils 256 Sekunden wiederholt wird, kann durch Herabdrücken des Schalters 24 während einer längeren Zeitspanne als 4 Sekunden ein anderes Zeitintervall durch geeignete Einstellung der Zähler 51 und 52 erzielt werden.Although in the described embodiment an alarm signal is repeated every 256 seconds, by depressing the switch 24 for a longer period of time a time interval other than 4 seconds can be achieved by suitable setting of the counters 51 and 52.

Anhand der Fig. 6A soll ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des Schal ters 23 beschrieben werden. An einem äußeren Gehäuseteil 68 der Uhr ist eine Ausnehmung 69 vorgesehen. Eine Drucktaste 70 ist durch eine Schraubenfeder 71 nach oben vorgespannt und entlang einer begrenzten Hubstrecke in vertikaler Richtung verschiebbar. Auf der Oberseite der Drucktaste 70 ist eine Riffelung vorgesehen, um einen besseren Angriff mit einem Finger zu ermöglichen. An der Drucktaste 70 ist ein Alarm-Beendigungsglied 72 angeordnet, das in das Gehäuse 68 vorragt. Wie aus Fig. 6A und 6B ersichtlich ist, sind an dem Glied 72 Vorsprünge 73 ausgebildet. Diese Vorsprünge erstrecken sich in radialer Richtung und besitzen einen keilförmigen Querschnitt, dessen zulaufende Seite oben liegt. Unter den Vorsprüngen 73 ist eine Nut 74 ausgebildet, in der ein E-Ring 75 sitzt, wie aus Fig. 6A ersichtlich ist. Die Hubstrecke der Drucktaste ist durch ihre untere Endfläche und den Ring 75 begrenzt. In dem Bereich, in dem das Glied 75 nach unten vorragt, sind Bohrungen oder Schlitze 76 vorgesehen, die so ausgebildet sind, daß die Vorsprünge 73 in vertikaler Richtung durchtreten können. In der geöffneten Lage der Drucktaste 70, die in Fig. 6AA modified exemplary embodiment is intended to be based on FIG. 6A the scarf age 23 are described. A recess 69 is provided on an outer housing part 68 of the watch. One Push button 70 is biased upward by a helical spring 71 and vertically along a limited stroke Movable direction. A corrugation is provided on the top of the pushbutton 70 for a better grip with a Finger to allow. On the push button 70 is an alarm termination member 72 which protrudes into the housing 68. As can be seen from FIGS. 6A and 6B, there are on the link 72 Projections 73 formed. These projections extend in the radial direction and have a wedge-shaped cross-section, whose tapered side is on top. Under the projections 73 a groove 74 is formed in which an E-ring 75 sits, such as can be seen from Fig. 6A. The stroke length of the pushbutton is limited by its lower end face and the ring 75. In the area in which the member 75 protrudes downwards, bores or slots 76 are provided which are designed so as to that the projections 73 can pass through in the vertical direction. In the open position of the push button 70 shown in FIG. 6A

709813/0806709813/0806

in ausgezogenen Linien dargestellt ist, liegen die unteren Teile der Vorsprünge 73 in dem führenden Schlitzen 76. Deshalb kann die Drucktaste 70 in der in Fig. 6A in ausgezogenen Linien dargestellten Lage nicht gedreht, sondern nur nach unten bewegt werden. Wenn die Drucktaste 70 in die in gestrichelten Linien dargestellte Lage herabgedrückt wird, treten die Vorsprünge durch die führenden Schlitze 76 hindurch, so daß dann die Druck taste 70 gedreht werden kann. Auf der Unterseite der Ausnehmung 69 an dem Gehäuse 68 sind Anschläge 77, 78 ausgebildet, an denen jeweils einer der Vorsprünge 73 angreift, wie aus Fig. 6C ersichtlich ist. Diese Anschläge 77, 78 dienen zur Begrenzung der Drehbewegung der Drucktaste 70, wenn diese herabgedrückt ist. Wenn dann die Drucktaste 70 im Uhrzeigersinn in Fig. 6 zum Anschlag gegen den Anschlag 78 gedreht wird, greifen die Vorsprünge 73 auf der Unterseite der Ausnehmung 69 an, so daß die Drucktaste 70 in dieser Lage verbleibt, wenn die Drucktaste nicht mehr herausgedrückt wird.is shown in solid lines, the lower parts lie of the protrusions 73 in the leading slot 76. Therefore, the push button 70 in Fig. 6A in solid lines position shown can not be rotated, but only moved downwards. When the push button 70 is in the dashed lines Is depressed position shown, the projections pass through the leading slots 76, so that then the pressure button 70 can be rotated. On the underside of the recess 69 on the housing 68 stops 77, 78 are formed on which one of the projections 73 engages in each case, as can be seen from FIG. 6C. These stops 77, 78 serve to limit the rotation of pushbutton 70 when depressed. Then when the push button 70 is clockwise in FIG is rotated to the stop against the stop 78, engage the projections 73 on the underside of the recess 69, so that the push button 70 remains in this position when the push button is no longer pushed out.

An dem Gehäuse 68 ist eine Kapsel 79 (Fig. 6A) zur Aufnahme eines Uhrwerks vorgesehen. An der Kapsel 79 ist ein Lager 80 vorgesehen, um das ein Hebel 81 verschwenkbar ist, der zur Beendigung des Alarms dient. Eine Feder 82 ist mit ihrem einen Ende an dem Hebel 81 befestigt und mit ihrem anderen Ende an einer ortsfesten Platte, um den Hebel 81 im Uhrzeigersinn vorzuspannen. Ein Ende 81a des Hebels 81 ragt so,weit nach oben vor, daß er an dem Beendigungsglied 71 angreifen kann. Das andere Ende 81b des Hebels trägt ein federndes Glied 84, das gegen die Oberseite einer Substratplatte 83 der Schaltung angedrückt und entlang dieser verschoben werden kann, wie aus Fig. 6B ersichtlich ist. Auf der Platte 83 sind zwei getrennte Schaltungen 85, 86 in üblicher Weise aufgedruckt. Die Anordnung ist derart gewählt, daß das federnde Glied 84 gegen die beiden Schaltungen 85, 86 gleichzeitig angedrückt werden kann, um diese elektrisch miteinander zu verbinden, wenn der Hebel 81 in die in gestrichelten Linien in Fig. 6A dargestellte Lage beim Herabdrücken der Drucktaste 70 verschwenkt wird. Auf der Platte 83 ist ferner eine Schaltung für die ErzeugungA capsule 79 (FIG. 6A) for receiving a clockwork is provided on the housing 68. There is a bearing on the capsule 79 80 is provided around which a lever 81 can be pivoted, which is used to terminate the alarm. A spring 82 is with her one end attached to the lever 81 and at its other end to a stationary plate, around the lever 81 clockwise to pretension. One end 81 a of the lever 81 protrudes far upward so that it engages the terminating member 71 can. The other end 81b of the lever carries a resilient member 84 which bears against the top of a substrate plate 83 of the circuit can be pressed and moved along this, as can be seen from Fig. 6B. On the plate 83 there are two separate ones Circuits 85, 86 printed in the usual way. The arrangement is chosen such that the resilient member 84 against the two circuits 85, 86 can be pressed at the same time in order to connect them electrically to one another when the Lever 81 is pivoted into the position shown in dashed lines in FIG. 6A when the pushbutton 70 is pressed down. On the plate 83 is also a circuit for the generation

709813/0806709813/0806

des akustischen Alarmsignals vorgesehen.of the acoustic alarm signal.

Wenn der Schalter während einer gewissen Kurzzeitspanne geschlossen werden soll, wird die Drucktaste 70 entgegen der Wirkung der Feder 71 he rabgedrückt, so daß durch das Alarm-Beendigungsglied 72 der Hebel 81 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird und die Schaltungen 85, 86 durch das federnde Glied 84 verbunden werden. Dadurch wird der Schalter geschlossen. Wenn die Drucktaste freigegeben wird, wird sie in die Ausgangslage angehoben, in der die Schaltunge 85 und 86 nicht mehr miteinander verbunden sind. Wenn dagegen der Schalter geschlossen gehalten werden soll, wird die herabgedrückte Drucktaste 70 gedreht, bis der Vorsprung 73 in Berührung mit dem Anschlag 78 in Fig. 6C gelangt. In dieser Lage werden die Vorsprünge 73 auf der Unterseite der Ausnehmung 69 zurückgehalten, so daß die Drucktaste in dieser Lage verbleibt, selbst wenn sie nicht mehr her abgedrückt wird. In dieser Lage wird deshalb die elektrische Verbindung zwischen den Schaltungen 85 und 86 durch das Glied 84 beibehalten.If the switch is to be closed for a certain short period of time, the push button 70 is against the Effect of the spring 71 he pressed down, so that by the alarm termination member 72, the lever 81 is pivoted counterclockwise and the circuits 85, 86 by the resilient Link 84 are connected. This closes the switch. When the pushbutton is released, it returns to its initial position raised, in which the circuits 85 and 86 are no longer connected to one another. If, on the other hand, the switch is closed is to be held, the depressed pushbutton 70 rotated until the projection 73 comes into contact with the stop 78 in Fig. 6C. In this position the protrusions 73 retained on the underside of the recess 69 so that the push button remains in this position, even if it is no longer pulled. In this situation, therefore maintaining electrical connection between circuits 85 and 86 through member 84.

709813/0806709813/0806

Claims (4)

28.9.1976 S-4039 Patentansprüche9/28/1976 S-4039 claims 1. 'Alarmeinrichtung für eine Uhr, mit einer Schalteinrichtung ~ zur Einstellung unterschiedlicher Alarmfuriktionen, g e Tcennze ichne t durch einen manuell betätigbaren Schalter (23) zur Erzeugung von Schaltsignalen entsprechend einer von mindestens drei unterschiedlichen Alarmfunktionen, durch einen Schalter (22), der zum Zeitpunkt der eingestellten Alarmzeit betätigt wird, durch eine erste Einrichtung zum Nachweis der Alarmfunktion, der das Schaltsignal entspricht, durch eine zweite Einrichtung zur Einstellung der Periode der wiederholten Erzeugung eines akustischen Alarmsignals, und durch eine dritte Einrichtung zur Steuerung einer Einrichtung zur Erzeugung des akustischen Alarmsignals durch Zusammenwirken' eines Ausgangssignals von der ersten Einrichtung, des Schalters (22) und der zweiten Einrichtung.1. Alarm device for a clock, with a switching device ~ for setting different alarm functions, g e Tcennze Inside t by a manually operable switch (23) for generating switching signals accordingly one of at least three different alarm functions, by a switch (22) which is operated at the time of the set alarm time, by a first device for the detection of the alarm function to which the switching signal corresponds, by a second device for setting the Period of repeated generation of an acoustic alarm signal, and by a third device for controlling a device for generating the acoustic alarm signal by working together an output signal from the first Device, the switch (22) and the second device. 2. Alarmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e kennze ichnet, daß der manuell betätigbare Schalter (23) ein bewegliches Glied (26) enthält, das durch eine Feder (32) in eine Ausgangslage vorgespannt ist, daß eine Einrichtung zur Begrenzung der Hubstrecke des beweglichen Glieds (26) vorgesehen ist, daß eine Einrichtung (28c) zur Verhinderung der Rückbewegung des beweglichen Glieds (26) vorgesehen ist, an der ein Vorsprung (27a) an dem herabgedrückten Glied (26) nach dessen Verdrehen angreift, daß ein Äbschirmglied (33) an dem beweglichen Glied (26) zur Abschirmung eines Magnetfelds vorgesehen ist, und daß ein Reed-Schalter (30) über einem Magnet (29) derart angeordnet ist, daß sich die Abschirmplatte (33) zwischen diesem Schalter ,(30) und dem Magneten (29) befindet, wenn das bewegliche Glied (26) herabgedrückfc ist.2. Alarm device according to claim 1, characterized in that g e identifier ichnet that the manually operated switch (23) includes a movable member (26) by a spring (32) is biased into a starting position that a device for limiting the stroke distance of the movable Member (26) is provided that a device (28c) for preventing the return movement of the movable member (26) is provided, on which a projection (27a) engages the pressed-down member (26) after it has been rotated, that a shield member (33) on the movable member (26) is provided for shielding a magnetic field, and that a reed switch (30) is arranged over a magnet (29) in this way is that the shielding plate (33) is located between this switch, (30) and the magnet (29) when the movable member (26) is depressed. ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED 7098T3/08067098T3 / 0806 3. Alaun einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e kennze ichnet, daß der manuell betätigbare Schalter eine Drucktaste (70) aufweist, die durch eine Feder (71) in eine Ausgangslage vorgespannt wird, daß eine Einrichtung zur Begrenzung der Hubstrecke der Drucktaste vorgesehen ist, daß eine Einrichtung zur Verhinderung der Drucktaste (72) in die Ausgangslage vorgesehen ist, wenn diese im herabgedrückten Zustand um einen vorherbestimmten Winkel gedreht ist, und daß eine elektrisch leitende Einrichtung (84) derart mit der Drucktaste gekoppelt ist, daß sie beim Herabdrücken der Drucktaste eine elektrische Verbindung zwischen den Schaltungselementen (85, 86) herstellt.3. alum device according to claim 1, characterized g e identifier Ichnet that the manually operated switch has a push button (70), which by a spring (71) is biased into a starting position that a device for limiting the stroke length of the push button is provided, that a device for preventing the pushbutton (72) is provided in the starting position when this is depressed State is rotated by a predetermined angle, and that an electrically conductive device (84) so with the push button is coupled that when you depress the Push button establishes an electrical connection between the circuit elements (85, 86). 4. Alarmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung ein Zähler (5) zum Zählen von Zeitimpulsen ist.4. Alarm device according to claim 1, characterized in that that the second device is a counter (5) for counting time pulses. 709813/0806709813/0806
DE19762643938 1975-09-29 1976-09-29 ALARM DEVICE FOR ONE WATCH Granted DE2643938A1 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50117469A JPS5939713B2 (en) 1975-09-29 1975-09-29 alarm clock
JP50153728A JPS6026989B2 (en) 1975-12-23 1975-12-23 alarm clock
JP50153735A JPS5276964A (en) 1975-12-23 1975-12-23 Alarm device
JP9834476U JPS5317259U (en) 1976-07-23 1976-07-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2643938A1 true DE2643938A1 (en) 1977-03-31
DE2643938C2 DE2643938C2 (en) 1987-01-29

Family

ID=27468623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762643938 Granted DE2643938A1 (en) 1975-09-29 1976-09-29 ALARM DEVICE FOR ONE WATCH

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2643938A1 (en)
FR (1) FR2325971A1 (en)
GB (1) GB1551095A (en)
IT (1) IT1080508B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833437A1 (en) * 1977-07-29 1979-02-15 Seikosha Kk ALARM

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3672155A (en) * 1970-05-06 1972-06-27 Hamilton Watch Co Solid state watch
DE2308942A1 (en) * 1973-02-23 1974-08-29 Diehl Fa SWITCH-OFF DEVICE FOR AN ALARM
DE2427589A1 (en) * 1974-06-07 1975-12-11 Diehl Fa SWITCH-OFF DEVICE FOR A BATTERY-OPERATED ALARM

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1479467A (en) * 1966-03-22 1967-05-05 Unelec Double closing control system contactor
US3579159A (en) * 1968-05-03 1971-05-18 William T Posey Pushbutton magnetic reed switch
US3686878A (en) * 1969-10-16 1972-08-29 Gen Time Corp Radio clock mechanism having drowse feature
DE2260886C3 (en) * 1972-12-13 1978-04-13 Gebrueder Junghans Gmbh, 7230 Schramberg Alarm signaling device for alarm clocks
US3855574A (en) * 1973-06-25 1974-12-17 Vox Ind Inc Voice operated alarm system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3672155A (en) * 1970-05-06 1972-06-27 Hamilton Watch Co Solid state watch
DE2308942A1 (en) * 1973-02-23 1974-08-29 Diehl Fa SWITCH-OFF DEVICE FOR AN ALARM
DE2427589A1 (en) * 1974-06-07 1975-12-11 Diehl Fa SWITCH-OFF DEVICE FOR A BATTERY-OPERATED ALARM

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Electronics, 31.Jan.1972, S.66-69 *
Goldschmiede-Ztg. 1974, H.5, S.88 *
Post Office Electrical Engineers' Journal, Vol.68, pt.1, p.44-45, April 1975 *
VALVO-brief, 1.Oktober 1971, S.1-11 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833437A1 (en) * 1977-07-29 1979-02-15 Seikosha Kk ALARM

Also Published As

Publication number Publication date
FR2325971B1 (en) 1983-05-27
IT1080508B (en) 1985-05-16
FR2325971A1 (en) 1977-04-22
GB1551095A (en) 1979-08-22
DE2643938C2 (en) 1987-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840258C3 (en) Electronic timing device
DE2249885A1 (en) ELECTRIC CLOCK
DE2149535C3 (en) Electronic clock with a device for introducing control variables
DE2602317C2 (en) Display setting device for an electronic clock
DE2829320A1 (en) ELECTRONIC TIMER
DE2536190C3 (en) Electronic clock in solid-state circuit technology
DE2715892A1 (en) CLOCK AND STOPWATCH COMPREHENSIVE ELECTRONIC SMALL CLOCK
DE2554192C3 (en) Setting device for an electronic clock
DE2834304C3 (en) Electronic clock with contacts for correcting time information
DE2710717A1 (en) ELECTRONIC CLOCK
DE2554194C3 (en) Setting device for an electronic timing device
DE2643938A1 (en) ALARM DEVICE FOR ONE WATCH
DE2620404B2 (en) DIGITAL ELECTRONIC CLOCK
DE2658966C3 (en) Electronic clock
DE2646168A1 (en) ELECTRONIC ALARM
DE2624131B2 (en) ELECTRONIC STOPWATCH
DE2820697C2 (en) Electronic clock with manually operated pulse generator
DE2716387C3 (en) Electronic clock
DE2719207A1 (en) CIRCUIT FOR ALARM GENERATION
DE2817655C2 (en) Electronic clock
DE2607867C3 (en) Electronic clock
DE2920240A1 (en) POWER SOURCE CONTROL DEVICE FOR A CAMERA
DE2833437C2 (en) Alarm clock
DE2552291C3 (en) Circuit for setting the display mode and the correction mode in an electronic timepiece or an electronic watch
DE2730380A1 (en) Electronic timepiece with alarm circuit - has two channels, each including counters and mode selection switch

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation