DE264049C - - Google Patents

Info

Publication number
DE264049C
DE264049C DENDAT264049D DE264049DA DE264049C DE 264049 C DE264049 C DE 264049C DE NDAT264049 D DENDAT264049 D DE NDAT264049D DE 264049D A DE264049D A DE 264049DA DE 264049 C DE264049 C DE 264049C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
chamber
washing
washer
cups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT264049D
Other languages
German (de)
Publication of DE264049C publication Critical patent/DE264049C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/06Spray cleaning
    • B01D47/08Spray cleaning with rotary nozzles
    • B01D47/085Spray cleaning with rotary nozzles with nozzles which are partly immersed in the washing fluid

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE REICH S PATENTAMTREICH S PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

-M 264049-KLASSE 26 d. GRUPPE -M 264049-CLASS 26 d. GROUP

in BERLIN.in Berlin.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. August 1912 ab.Patented in the German Empire on August 25, 1912.

Die Erfindung betrifft einen Apparat, welcher bezweckt, Flüssigkeiten und Gase in innige Berührung zu bringen und besonders zur Ausscheidung des Ammoniaks und anderer Verunreinigungen aus dem Steinkohlengase verwendet werden soll. Für diesen Zweck sind , bereits Wascher mit rotierenden Waschelementen in liegender und stehender Anordnung gebaut worden, von denen die letzteren sichThe invention relates to an apparatus which aims to bring liquids and gases into intimate contact and especially to the excretion of ammonia and other impurities from which hard coal gases are to be used. For this purpose, there are already washers with rotating washing elements have been built in a lying and standing arrangement, the latter of which are different

ίο vor allem durch geringeren Raumbedarf gegenüber den liegenden Waschern auszeichnen.' Bei den stehenden Waschern sind allgemein Waschkammern übereinander angeordnet, welche das Gas von unten nach oben durchströmt, und in denen Schleuderorgane angeordnet sind, welche eine Waschflüssigkeit in den einzelnen Kammern verspritzen. Die bisher verwendeten Schleuderorgane spritzen aber die Waschflüssigkeit nur entweder als eine dünne Flüssigkeitsschicht in die Waschkamrner oder verstreuen sie nur über einen Raumteil der Kammer, so daß nicht alle Gasteilchen von der Waschflüssigkeit berührt werden. Außerdem wird bei den bekannten Zentrifugalwaschern ein großer Teil der Waschkammern noch durch die sich auf dem Boden ansammelnde Waschflüssigkeit ausgefüllt, wodurch ein Teil des Kammerraumes für die Waschung verloren geht.
Bei dem Zentrifugalwascher nach der Erfindung sind diese Nachteile vollständig dadurch vermieden, daß einmal die Schleuderorgane, welche in den einzelnen Waschkammern angeordnet sind, nach Art einer Kreiselpumpe mit Leitschaufeln versehen und diese an ihrem äußeren Rande noch wellig ausgebildet sind. Hierdurch wird neben einem günstigen Nutzeffekt beim Heben und Verspritzen des Wassers und bei geringem Kraftverbrauch erreieht, daß die Waschflüssigkeit in verschieden geneigten Flächen in die Kammern eingespritzt und der ganze Kammerraum von der Waschflüssigkeit bestrichen wird. Außerdem sind die Böden der einzelnen Waschkammern nach der Mitte zu geneigt und mit Tassen versehen, aus welchen die Leitschaufeln die Waschflüssigkeit schöpfen. Die innere ringförmige Wand der Tasse ist niedriger ausgebildet als die äußere Tassenwand. Hierdurch wird verhindert, daß sich die auf den geneigten Böden niederschlagende Waschflüssigkeit anstaut, und bewirkt, daß die Waschflüssigkeit über die niedrigere innere Wand der Tassen überläuft. Da die in jeder Kammer verspritzte Waschflüssigkeit über den Boden der zugehörigen Tasse zurückfließt und zum Teil wieder verspritzt wird, wird eine möglichst weitgehende Anreicherung mit den aus dem Gasstrome ausgewaschenen Bestandteilen bewirkt. Durch die Anordnung einer hinreichenden Anzahl von Waschkammern wird andererseits die völlige Auswaschung z.B. des Ammoniaks aus dem rollen Leuchtgase gewährleistet.
ίο characterized above all by less space required compared to the horizontal washers. ' In the case of the upright washers, washing chambers are generally arranged one above the other, through which the gas flows from bottom to top, and in which centrifugal elements are arranged, which spray a washing liquid into the individual chambers. However, the centrifugal devices used hitherto only spray the washing liquid either as a thin layer of liquid into the washing chamber or only scatter it over part of the space of the chamber, so that not all of the gas particles are touched by the washing liquid. In addition, in the known centrifugal washers, a large part of the washing chambers is still filled by the washing liquid that collects on the floor, as a result of which part of the chamber space is lost for washing.
In the centrifugal washer according to the invention, these disadvantages are completely avoided in that the centrifugal elements, which are arranged in the individual washing chambers, are provided with guide vanes in the manner of a centrifugal pump and these are also designed to be wavy on their outer edge. As a result, in addition to a favorable efficiency when lifting and spraying the water and with little power consumption, the washing liquid is injected into the chambers in differently inclined surfaces and the entire chamber space is coated with the washing liquid. In addition, the floors of the individual washing chambers are inclined towards the middle and are provided with cups from which the guide vanes draw the washing liquid. The inner annular wall of the cup is formed lower than the outer cup wall. This prevents the washing liquid precipitating on the sloping floors from building up and has the effect that the washing liquid overflows over the lower inner wall of the cups. Since the washing liquid sprayed in each chamber flows back over the bottom of the associated cup and is partly sprayed again, the greatest possible enrichment with the constituents washed out of the gas stream is brought about. By arranging a sufficient number of washing chambers, on the other hand, complete washing, for example of ammonia, from the rolling luminous gases is guaranteed.

In der Zeichnung ist der Gaswäscher im senkrechten Schnitt veranschaulicht. Er besteht aus einer beliebigen Anzahl, z. B. sieben Waschkammern ι bis 7, deren nach der Mitte zu ge-In the drawing, the gas scrubber is shown in vertical section. It consists of any number, e.g. B. seven washing chambers ι to 7, whose towards the middle

Claims (2)

neigte Böden 8 in der Mitte die Tassen 9 bilden. Die Böden 8 sind mit Öffnungen 10 für den Gasdurchgang versehen, welche noch von einer Wulst 11 umgeben sind. Diese verhindern ein Ausfließen der Waschflüssigkeit durch die Öffnungen 10, welche zweckmäßig gegeneinander versetzt angeordnet sind. Die innere Wandung 12 der Tassen 9 ist niedriger ausgebildet als die äußere Tassenwandung 13. Auf der senkrecht stehenden Welle 14 sind die Leitschaufeln 15 befestigt, deren untere Enden in die Tassen 9 hineinragen. Der obere Rand der Leitschaufeln - 15 ist wellig ausgebildet. Die untere Waschkammer 7 ist auf die Gaseintrittskammer 16 aufgebaut, welche mit dem Gaseingangsstutzen 17 ausgerüstet ist. Der Boden 18 der Kammer 16 ist geneigt ausgebildet, damit die aus der Tasse 3 der untersten Waschkammer 7 überlaufende Waschflüssigkeit dem Stutzen 19 zufließt. Die Welle 14 ist durch den Boden 18 gasdicht hindurchgeführt und in einem Zapfenlager 20 der Grundplatte 21 des Waschers gelagert. Im Unterteil des Waschers ist auf der Welle 14 eine Riemenscheibe 22 angeordnet, durch welche der Antrieb des Waschers bewirkt wird. Die oberste Waschkammer ist noch mit einem Stutzen 23 für die Zuführung der Waschflüssigkeit und mit einem Stutzen 24 für den Gasabgang versehen. Durch einen Deckel 25, in welchem auch die Welle 14 gelagert ist, wird die oberste Waschkammer abgeschlossen.inclined bottoms 8 form the cups 9 in the middle. The floors 8 are with openings 10 for the Provided gas passage, which are still surrounded by a bead 11. This prevent one The washing liquid flows out through the openings 10, which are expediently against one another are arranged offset. The inner wall 12 of the cups 9 is formed lower than that outer cup wall 13. The guide vanes 15 are on the vertical shaft 14 attached, the lower ends of which protrude into the cups 9. The upper edge of the guide vanes - 15 is wavy. The lower washing chamber 7 is on top of the gas inlet chamber 16 constructed, which is equipped with the gas inlet port 17. The bottom 18 of the Chamber 16 is inclined so that the from the cup 3 of the lowermost washing chamber 7 Overflowing washing liquid flows to the connection 19. The shaft 14 is through the floor 18 Passed gas-tight and stored in a journal bearing 20 of the base plate 21 of the washer. In the lower part of the washer, a pulley 22 is arranged on the shaft 14, through which the drive of the washer is effected. The top washing chamber is still with a nozzle 23 for the supply of the washing liquid and a nozzle 24 for the Provide gas outlet. Through a cover 25, in which the shaft 14 is also mounted, is the top washing chamber completed. Um nun Gas oder Dämpfe in enge Berührung mit einer Flüssigkeit zu bringen, wird diese dem Wascher durch den Stutzen 23 zugeführt, während das Gas oder die Dämpfe durch den Stutzen 17 in der Gaseintrittskammer 16 in den Apparat treten. Durch eine Riemenübertragung wird die Riemenscheibe 22 und damit die Welle 14 in drehende Bewegung versetzt. Die Waschflüssigkeit füllt in kurzer Zeit sämtliche Tassen 9 an und wird aus diesen durch die Schaufeln 15 ständig emporgehoben und in die Waschkammern 1 bis 7 geschleudert. Durch die wellige Ausbildung der Schaufelräder wird die Waschflüssigkeit in verschieden geneigten Flächen in die Kammer gespritzt und so' eine innige Berührung aller Teilchen des Gasstromes mit der Waschflüssigkeit herbeigeführt, Die auf die Böden 8 niederfallenden Flüssigkeitstropfen fließen in die Tassen 9 zurück und wer- den zum Teil nochmals von den Schaufeln 15 ergriffen und in der Waschkammer verspritzt oder fließen über den inneren Rand 12 der Tassen 9 nach der unteren Kammer über. Die gesättigte Waschflüssigkeit gelangt in die Gaseingangskammer '16 und fließt durch den Stutzen 19 ab, während das völlig gewaschene Gas durch den Stutzen 24 den Wascher verläßt.In order to bring gas or vapors into close contact with a liquid, this is called the Washer fed through the nozzle 23, while the gas or vapors through the nozzle 17 in the gas inlet chamber 16 enter the apparatus. Through a belt transmission the pulley 22 and thus the shaft 14 is set in rotating motion. the Washing liquid fills all cups 9 in a short time and is made of these by the Shovels 15 constantly lifted up and thrown into the washing chambers 1 to 7. By the wavy design of the paddle wheels inclines the washing liquid in different ways Surfaces injected into the chamber and so 'an intimate contact of all particles in the gas flow brought about with the washing liquid, the drops of liquid falling on the bottoms 8 flow back into the cups 9 and are which is partly taken again by the blades 15 and sprayed in the washing chamber or overflow over the inner edge 12 of the cups 9 to the lower chamber. the saturated scrubbing liquid enters the gas inlet chamber '16 and flows through the Nozzle 19, while the completely scrubbed gas leaves the washer through the nozzle 24. Pat en τ-Α ν SPRUCH ε:Pat en τ-Α ν PROBLEM ε: ι. Zentrifugal-Gaswascher mit mehreren übereinander liegenden Kammern, in denen je ein in einer Tasse des Kammerbodens wagerecht laufendes Schleuderrad angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleuderräder nach Art von Kreiselpumpen mit Leitschaufeln versehen sind, welche die Waschflüssigkeit emporheben und seitlich abschleudern.ι. Centrifugal gas washer with several superimposed chambers in which each arranged a centrifugal wheel running horizontally in a cup of the chamber floor is, characterized in that the centrifugal wheels are provided with guide vanes in the manner of centrifugal pumps, which the Lift up the washing liquid and spin it off to the side. 2. Zentrifugal-Gaswascher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Wandung der in der Mitte der Böden angeordneten Tassen niedriger ist als die äußere, so daß der Abfluß aus den Tassen nächst der Achse des Waschers stattfindet.2. centrifugal gas washer according to claim i, characterized in that the inner wall of the cups arranged in the middle of the bottoms is lower than that outer so that the drainage from the cups takes place closest to the axis of the washer. 3: Zentrifugal-Gaswascher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Schleuderrades wellenförmig ausgebildet ist.3: centrifugal gas washer according to claim i, characterized in that the Edge of the centrifugal wheel is formed wave-shaped. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT264049D Active DE264049C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE264049C true DE264049C (en)

Family

ID=521399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT264049D Active DE264049C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE264049C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228000B2 (en) Wet dust extractors for gases
DE3122026A1 (en) Apparatus for separating off liquids and solids from gases
DE3019601A1 (en) FOOD WASHING MACHINE
DE264049C (en)
DE2409549A1 (en) DEVICE FOR SPRAYING WATER INTO THE AIR
DE1071051B (en) Immersion tray for columns where a long contact time between the media in exchange is desired
DE566945C (en) Countercurrent column
DE846093C (en) Process for washing dust from gases
DE2138159C3 (en) Method and device for polishing the inner and outer surfaces of hollow glass bodies in a moving polishing-etching bath, in which the polishing liquid flows off after the action has taken place
DE2931157A1 (en) MULTI-STAGE VENTURI WASHER OR -ABSORBER
EP0142603A1 (en) Apparatus for concentrating liquid solutions
DE553765C (en) Vertical slinger
DE2352177A1 (en) Stamped-out sieve-plate - for diffusion process columns e.g. for distillation, absorption etc.
DE611483C (en) Air or gas washer
DE962783C (en) Gas scrubber
DE2450719B2 (en) Process for cleaning gases and washing tower for carrying out the process
DE288530C (en)
DE334974C (en) Rotating gas washer with conical drum
DE334836C (en) Device for washing and purifying air or other gases
DE1546645B1 (en) Gas scrubbing device with a rotating centrifugal spray generator
DE255534C (en)
DE183413C (en)
AT206410B (en) Immersion tray for columns
DE492060C (en) Device for bringing about intimate contact between fluids and gases flowing in opposite directions
DE922285C (en) Exchange floor for directly working counterflow devices