DE263781C - - Google Patents

Info

Publication number
DE263781C
DE263781C DENDAT263781D DE263781DA DE263781C DE 263781 C DE263781 C DE 263781C DE NDAT263781 D DENDAT263781 D DE NDAT263781D DE 263781D A DE263781D A DE 263781DA DE 263781 C DE263781 C DE 263781C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
wheels
locking
holes
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT263781D
Other languages
German (de)
Publication of DE263781C publication Critical patent/DE263781C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F7/00Rail vehicles equipped for use on tracks of different width

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 263781 KLASSE 2Od. GRUPPE- M 263781 CLASS 2Od. GROUP

ARTHUR REGINALD ANGUS in SYDNEY.ARTHUR REGINALD ANGUS in SYDNEY.

Spurweiten.Gauges.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Juni 1911 ab.Patented in the German Empire on June 28, 1911.

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Feststellen der Räder von Eisenbahnfahrzeugen für verschiedene Spurweiten. Diese Vorrichtung wird von der Strecke aus verriegelt. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Einrichtung zum Verriegeln von einem Sperrglied festgehalten wird, das seinerseits durch einen Anschlag an der Strecke ausgelöst wird und nach der Änderung der Spurweite von selbst in seine Sperrlage zurückgeht. The invention relates to a device for locking the wheels of railway vehicles for different gauges. This device is locked from the track. The essence of the invention is that the device for locking of a Locking member is held, which in turn triggered by a stop on the track and returns to its blocked position by itself after changing the track width.

Eine gemäß der Erfindung durchgebildete Anlage ist auf der Zeichnung dargestellt.
Fig. ι ist ein lotrechter Längsschnitt eines festen Anschlages (Leitkörpers) in seiner gewöhnlichen Stellung.
A system designed according to the invention is shown in the drawing.
Fig. Ι is a vertical longitudinal section of a fixed stop (guide body) in its usual position.

Fig. 2 ist das Schaubild der Verriegelungsvorrichtungen. Figure 2 is the diagram of the locking devices.

Fig. 3 und 4 sind der Querschnitt und der Längsschnitt des in Fig. 1 gezeichneten Leitkörpers beim Wechsel der Spurweite. 3 and 4 are the cross-section and the longitudinal section of the guide body shown in FIG. 1 when the track width is changed.

Fig. 5 ist ein Schaubild der in Fig. 2 gezeichneten Vorrichtungen während des Wechsels der Spurweite.Fig. 5 is a diagram of the devices depicted in Fig. 2 during transition the gauge.

Wie aus den Fig. 1, 3 und 4 ersichtlich, befindet sich auf jeder Seite des Fahrzeuges ein Radgestell, und jedes von diesen Radgestell enthält ein Paar auf Federn 59 ruhende Längsträger 62 (Fig. 4) und Endträger 63.As can be seen from FIGS. 1, 3 and 4, is located on each side of the vehicle a wheel frame, and each of these wheel frames includes a pair of springs 59 resting Longitudinal beam 62 (Fig. 4) and end beam 63.

Jeder Endträger besitzt einen Halter 64, durch den sich der Querträger 65 eines rechteckigen Unterrahmens erstreckt, der weiterhin als Unterrahmen bezeichnet werden soll. Dieser Unterrahmen enthält Längsbalken 66 und ruht auf den Radgestellen. Der Ünter-40 Each end beam has a holder 64 through which the cross beam 65 of a rectangular sub-frame, which will hereinafter be referred to as the sub-frame, extends. This sub-frame contains longitudinal beams 66 and rests on the wheel racks. The under- 40

rahmen ist in der Lotrichtung verstellbar. Diese Beweglichkeit ist durch die Halter 64 begrenzt, wenn die Räder die Spurweite wechseln. frame can be adjusted in the vertical direction. This mobility is provided by the holders 64 limited when the wheels change track width.

Zwischen dem Unterrahmen und den Radgestellen befindet sich die Feststellvorrichtung, die rechteckig sein oder, wie gezeichnet, Η-Form besitzen kann. Sie enthält ein oder mehrere Längsglieder 67 zur Verbindung der Teile 68, von denen Bolzen 69 herabhängen. Diese können in das eine oder das andere Paar einer Reihe von den verschiedenen Spurweiten der Bahnstrecke entsprechenden Löchern in den Querbalken 63 der Radgestelle und der darauf befestigten Umfassungsstücke 70 (Fig. 3 und 4) eingreifen. Wenn, wie in Fig. 3 gezeichnet, drei Paar Löcher vorgesehen sind, so nimmt das am weitesten innen befindliche Löcherpaär 71 die Bolzen 69 dann auf, wenn sich die Räder auf dem mit der weitesten Spurweite versehenen Stück der Strecke befinden, die am weitesten außen befindlichen Löcher 72 dann, wenn die Räder in der engsten Spur laufen, und die Löcher 73 bei einer mittleren Spurweite. Wenn auf Strecken mit mehr als drei Spurweiten gefahren werden soll, so können die Lage und die Anzahl der Löcher entsprechend abgeändert werden. Die Feststellvorrichtung besitzt Löcher 74 für Leitbolzen 75, die an den Quergliedern 65 des Unterrahmens befestigt sind, ferner eine Anhebestange 76, die in der Mitte der Feststellvorrichtung von dieser lotrecht herunterhängt.The locking device is located between the subframe and the wheel racks, which can be rectangular or, as shown, Η-shape. It contains an or a plurality of longitudinal members 67 for connecting the parts 68 from which bolts 69 depend. These can be in one or the other pair of a number of the different gauges the railway line corresponding holes in the crossbeam 63 of the wheel racks and the Enclosing pieces 70 attached thereon (FIGS. 3 and 4) engage. If, as shown in Fig. 3, three pairs of holes are provided, the inner pair of holes 71 then receives the bolts 69 when the wheels are on the part of the route with the widest track gauge, the outermost holes 72 when the wheels are in the narrowest track, and the holes 73 at a medium gauge. When driving on routes with more than three gauges the position and the number of holes can be changed accordingly. The locking device has holes 74 for guide bolts 75, which are attached to the cross members 65 of the Subframe are attached, furthermore a lifting rod 76, which is in the middle of the locking device from this hangs down perpendicularly.

Die Anhebestange 76 gleitet in einer Führung >jj, die vom Längsbalken 66 des Unter-The lifting rod 76 slides in a guide > jj, which from the longitudinal beam 66 of the lower

5555

6060

rahmens herabhängt und an ihrem unteren Ende eine reibungmindernde Rolle 78 trägt. Ferner besitzt die Anhebestange einen Ansatz 79, über den das einwärts gekehrte Ende des zur Sicherung gehörigen, an der Führung 77 bei 81 befestigten Sperrhebels 80 greift. Der Hebel 80 besitzt eine Schraubenfeder 82, die ihn in seiner gewöhnlichen Lage zu erhalten strebt, ferner ein schiefes Endstück 84 und einen wagerechten gabelförmigen Ansatz 85, der mit seinem Einschnitt um ein entsprechendes Keilstück 86 eines Sperrgliedes greift. Dieses besteht aus einer lotrechten Gleitstange 87, die in einer mit dem Lagerkörper 77 einen einheitlichen Körper bildenden Führung 88 sitzt und an ihrem unteren Ende ein Paar reibungmindernde Rollen 89 trägt.frame and carries a friction-reducing roller 78 at its lower end. Furthermore, the lifting rod has an extension 79 over which the inwardly facing end of the locking lever 80 attached to the guide 77 at 81, which is part of the fuse. The lever 80 has a helical spring 82 which keep it in its usual position strives, furthermore an oblique end piece 84 and a horizontal fork-shaped approach 85, which with its incision around a corresponding wedge piece 86 of a locking member engages. This consists of a vertical slide rod 87, which is in one with the bearing body 77 a unitary body forming guide 88 sits and at its lower end a pair of friction reducing rollers 89 carries.

Auf den Längsbalken 66 des UnterrahmensOn the longitudinal beam 66 of the subframe

sind kleine, mit Spurkränzen versehene Räder 104 angeordnet (Fig. 3).small, flanged wheels 104 are arranged (FIG. 3).

In einer schrägen Weiche, die zur Durchführung des Wechsels der Spurweite des Fahrzeuges bestimmt ist, gehen die gewöhnlichen Schienen 105 aus der einen Spurweite in die andere über, indem sie auseinander- oder zusammenlaufen, und jede von den Schienen besitzt an beiden Seiten einander gegenüberliegende Leitschienen 106, die die entsprechende Seite des Rades oberhalb des Spurkranzes in genügender Weise berühren, um es auf dem Spurwechselgleise zu führen. In der Mitte zwischen den beiden Paaren von Leitschienen 106 erstreckt sich auf deren Länge eine Rampenschiene (in Fig. 3 im Querschnitt ge-.In an inclined switch, which is used to change the track width of the vehicle is determined, the ordinary rails 105 go from one gauge to the other others over by diverging or converging, and each by the rails has opposite guard rails 106 on both sides, which the corresponding Touch the side of the wheel above the flange enough to keep it on the To lead lane changing tracks. In the middle between the two pairs of guardrails 106 extends along the length of a ramp rail (in Fig. 3 in cross section.

zeichnet) mit flachen Laufbahnen 108 für die Rollen 89 der Stange 87 (Fig. 4). Flansche 110, die seitlich von den flachen Laufbahnen 108 angeordnet sind, haben geneigte Enden (nicht eingezeichnet), die in geringem Abstande von den Rampenenden der Rampenschiene beginnen und dazu dienen, die Riegel vorrichtung 80, 84 zu verstellen. In der Mitte des Ganzen befindet sich eine erhöhte Laufbahn in mit ansteigenden Enden, die zur Verstellung der Hebestange 76 dient. Nebenschienen 113, ebenfalls mit ansteigenden Enden versehen, erstrecken sich beiderseits bis über die mittlere Rampenschiene hinaus, und neben jeder von diesen Schienen 113 laufen auf beiden Seiten Leitschienen 114 zur Führung der Räder 104 des Unterrahmens. . Entsprechend besitzen die Schienen 105 am Ende oder nahe am Ende der schrägen Weiche eine schwache Abwärtsneigung und dazwischen eine etwas unterhalb der gewöhnlichen Schienenoberkante liegende Fortsetzung, so daß, wenn die Räder 104 des Unterrahmens über das Nebengleis 113 gelaufen sind, das Untergestell sinkt.draws) with flat raceways 108 for the rollers 89 of the rod 87 (Fig. 4). Flanges 110, the are arranged to the side of the flat raceways 108 have inclined ends (not shown), which start at a short distance from the ramp ends of the ramp rail and serve to adjust the locking device 80, 84. In the middle of it all is an elevated career path in with rising ends, which is used to adjust the lifting rod 76. Secondary rails 113, also provided with rising ends, extend on both sides to walk past the middle ramp rail and beside each of these rails 113 on both sides guide rails 114 for guiding the wheels 104 of the subframe. . Corresponding the rails 105 have one at the end or near the end of the inclined switch slight downward slope and in between one slightly below the usual top of the rail lying continuation so that when the wheels 104 of the subframe over the Sideway 113 has run, the undercarriage is sinking.

Beim Wechsel der Spurweite laufen die am unteren Rahmen vorgesehenen kleinen Räder 104 auf den Nebenschienen 113 auf, und die darunter befindlichen Getriebeteile werden durch die Senkung der Schienen 105 mitgesenkt, so daß sie die Feststellvorrichtung bis auf einen solchen Abstand vom Unterrahmen entfernen, daß diese Vorrichtung darauf von der Rampe der Bahn in genügend gehoben werden kann, damit ihr Stift 69 die Löcher 71, 72 oder 73 verläßt. Wenn die Rollen 89 der Stange 87 die Bahnen 108 berühren, wird die Stange 87 gehoben, und das Keilstück 86 gibt den Ansatz 85 des Hebels 80 (Fig. 4) frei, so daß das Sperrglied 84, wenn es am entsprechenden geneigten Ende der Bahn 110 anstreift, nach der einen Seite abgelenkt wird und somit der Anhebestange 76, sobald die Rolle 78 mit dem Rampenende der erhöhten Bahn 111 in Berührung gelangt, ermöglicht, die Feststellvor-' richtung anzuheben und ihre Bolzen 69 aus den Spurlöchern 71, 72 oder 73 auszuheben, während die Stifte 75 des Unterrahmens die ganze Zeit über in den Löchern 74 ruhen bleiben. Die Spur der Räder 39 des Fahrzeuges wird nunmehr von den Leitschienen 106 der Schrägweiche allmählich geändert. Wenn die Spurweite der Räder auf diese Weise eingestellt ist, sinkt die Anhebestange 76, die auf der zweiten Rampe der Bahn in heruntergleitet, in ihre gewöhnliche Lage gegenüber den Radgestellen herab, und die Stifte der Feststellvorrichtung treten in die Spurlöcher 71, 72 oder 73 ein, die ihnen nunmehr gegenüberliegen. Nachdem so die Riegelvorrichtung 80, 84 die Bahn 110 verlassen hat, wird sie von der Feder 82 veranlaßt, den Anheber 76 zu verriegeln, und sie wird ihrerseits von dem Keilstück 86 des Sperrgliedes verriegelt, indem dieses infolge des Herablaufens der Rollen 89 auf den Bahnen 108 heruntersinkt und von dem Einschnitt des Ansatzes 85 umfaßt wird.When changing the track width, the small wheels provided on the lower frame run 104 on the secondary rails 113, and the Gear parts located underneath are also lowered by lowering the rails 105, see above that they remove the locking device to such a distance from the subframe, that this device can then be lifted sufficiently from the ramp of the railway, so that its pin 69 leaves the holes 71, 72 or 73. When the rollers 89 of the rod 87 touch the webs 108, the rod 87 is raised and the wedge piece 86 is the shoulder 85 of the lever 80 (Fig. 4) free, so that the locking member 84 when it is inclined at the corresponding The end of the web 110 rubs, is deflected to one side and thus the Lifting bar 76 once the roller 78 contacts the ramp end of the raised track 111 arrives, allows the locking device to 'lift and its bolt 69 from excavate the track holes 71, 72 or 73, while the pins 75 of the subframe the rest in the holes 74 all the time. The track of the wheels 39 of the vehicle is now gradually changed by the guide rails 106 of the inclined switch. When the track width of the wheels is adjusted in this way, the lift bar will lower 76, which slides down the second ramp of the train in, to its usual position opposite the wheel racks and the locking device pins enter the toe holes 71, 72 or 73, which are now opposite them. After so the locking device 80, 84 has left the path 110, it is caused by the spring 82, the lifter 76 to lock, and it is in turn locked by the wedge 86 of the locking member, in that this sinks down on the tracks 108 as a result of the rolling down of the rollers 89 and is encompassed by the incision of the shoulder 85.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Vorrichtung zum Feststellen der Räder i°5 von Eisenbahnfahrzeugen für verschiedene Spurweiten, die von der Strecke aus verriegelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelvorrichtung (80, 84) durch ein Sperrglied (86, 87) festgehalten wird, das no durch einen Anschlag an der Strecke vor der Änderung der Spurweite gelöst wird und nach der Änderung der Spurweite von selbst in die Sperrlage zurückkehrt.Device for locking the wheels i ° 5 of railway vehicles for various Gauges that are locked from the track, characterized in that the locking device (80, 84) is held by a locking member (86, 87), the no is released by a stop on the track before changing the gauge and after changing the gauge from himself returns to the blocked position. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT263781D Active DE263781C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE263781C true DE263781C (en)

Family

ID=521150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT263781D Active DE263781C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE263781C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125970B (en) * 1959-10-08 1962-03-22 Herbert Gumprecht Road vehicle traveling on rails

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125970B (en) * 1959-10-08 1962-03-22 Herbert Gumprecht Road vehicle traveling on rails

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE806859C (en) Connecting bridge between two railroad cars
DE69921661T2 (en) GUIDE RAIL WITH INCLUSIONS FOR THE ADMISSION AND EXITING OF A GUIDANCE UNIT, INCLUDING INCLUDED ROLLERS
DE634821C (en) Loading ramp, in particular on rail loading wagons, for loading railroad vehicles with road vehicles or the like.
AT414332B (en) CABLE CAR AND DRIVE
DE3221108A1 (en) CONVEYOR SYSTEM WITH MAIN AND SUB-CONVEYOR
DE263781C (en)
DE202010008641U1 (en) Device for transporting vehicles of a track-guided amusement ride
DE2419957C3 (en) Device for supporting a load carrier
DE10256011A1 (en) Transport trolleys for metal coils
DE273078C (en)
DE7637264U1 (en) CONVEYOR DEVICE FOR CHOOSING TRANSPORT TRAILS
DE943115C (en) Curve-moving rail train
DE715569C (en) Sliding platform for ambulances mounted on rollers and guided in rails to prevent lifting
DE659477C (en) Crawler undercarriage with a crawler with lateral guide jaws for the support rollers
DE193967C (en)
DE268417C (en)
DE683405C (en) Device for loading containers onto or from vehicles
DE955956C (en) Detachable connection of the neighboring ends of two rail vehicles
DE3102537C2 (en) Undercarriage for rail-bound vehicles
DE400828C (en) Switch system for driverless vehicles
DE631542C (en) Device for coupling and uncoupling of toy vehicles running on rails
DE256444C (en)
DE2617789C3 (en) Drag chain conveyor system with auxiliary drivers on the carriage
DE1658302C (en) Device for lifting tracks
DE251828C (en)