DE2634098B1 - Footbed insert - Google Patents

Footbed insert

Info

Publication number
DE2634098B1
DE2634098B1 DE19762634098 DE2634098A DE2634098B1 DE 2634098 B1 DE2634098 B1 DE 2634098B1 DE 19762634098 DE19762634098 DE 19762634098 DE 2634098 A DE2634098 A DE 2634098A DE 2634098 B1 DE2634098 B1 DE 2634098B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
insert
area
foot
insole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762634098
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SALAMANDER AG
Original Assignee
SALAMANDER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SALAMANDER AG filed Critical SALAMANDER AG
Priority to DE19762634098 priority Critical patent/DE2634098B1/en
Publication of DE2634098B1 publication Critical patent/DE2634098B1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Weitere Merkmale und Einzelheiten der erfindungsgemäßen Ausbildung ergeben sich aus der Beschreibung dieses Ausführungsbeispieles, den Zeichnungen und den The object of the invention is shown in the drawing using an exemplary embodiment shown. Further features and details of the training according to the invention emerge from the description of this exemplary embodiment, the drawings and the

Unteransprüchen.Subclaims.

Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt nach Linie I-I der F i g. 2 durch einen schematisch dargestellten Schuhunterteil mit Absatz und Brandsohle und eingelegter erfindungsgemäß geformter Einlage, F i g. 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Einlage in Draufsicht sowie den schematischen Verlauf der Brandsohle in Draufsicht, Fig. 3 einen Schnitt entsprechend F i g. 1 jedoch nach Linie I-lll gemäß Fig. 2. It shows F i g. 1 shows a longitudinal section along line I-I of FIG. 2 by a schematically shown lower shoe part with heel and insole and inserted insert shaped according to the invention, FIG. 2 is a schematic representation the insert according to the invention in plan view and the schematic course of the Insole in plan view, FIG. 3 shows a section corresponding to FIG. 1 however after Line I-III according to FIG. 2.

Die Fig.4, 5 und 6 zeigen Querschnitte durch die erfindungsgemäße Einlegesohle entsprechend den Schnittlinien IV-IV, V-V und Vl-VI der F i g. 2. 4, 5 and 6 show cross sections through the inventive Insole according to the section lines IV-IV, V-V and VI-VI of FIG. 2.

Fig. 7 eine schematische Darstellung des Abrollvorganges. 7 shows a schematic representation of the unrolling process.

F i g. 1 und 3 zeigen in vereinfachter Darstellung einen Schuhunterteil mit einem Absatz 1 und einer Brandsohle 2, auf welcher die Einlage 3 aufgelegt ist. F i g. 1 and 3 show a simplified representation of a shoe lower part with a paragraph 1 and an insole 2 on which the insert 3 is placed.

Diese Einlage besteht aus einem ganzteiligen, also homogenen Kunststoffteil aus biegsamen, jedoch nicht zusammendrückbarem Kunststoff. Die in der Zeichnung dargestellte Einlage 3 kann als Fußbett sowohl in den Schuh fest eingebaut als auch nachträglich in Form einer Einlage in ihn eingesetzt bzw. eingelegt sein.This insert consists of an integral, i.e. homogeneous plastic part Made of flexible, but not compressible plastic. The one in the drawing The insert 3 shown can be built into the shoe as a footbed as well subsequently be inserted or inserted into it in the form of an insert.

Die Fußbetteinlage weist zur Stützung des Fußquergewölbes eine bekannte Pelotte 4 auf sowie eine Mittelfußstütze 5 zur Stützung des inneren Fußlängsgewölbes und eine Fersenstütze 6 auf. Alle Stützteile bzw. The footbed insert has a known one to support the transverse arch of the foot Pad 4 and a metatarsal support 5 to support the inner longitudinal arch of the foot and a heel support 6. All support parts or

Stützglieder 4, 5, 6 bilden mit der Einlage einenSupport members 4, 5, 6 form one with the insert

homogenen Kunststoffteil (Fig. 1). Gemäß der Erfindung hat die Einlage eine solche Formgebung, daß sie mit der Brandsohle 2 nur im Bereich A der Fersenmitte und in dem daran anschließenden zentralen Bereich A 1 des Gelenkes einen gemeinsamen Auflagebereich A, A 1 bildet An diesen gemeinsamen Auflagebereich A, A 1, welcher die eigentliche Abstützfläche für den Fuß bildet, schließt sich die Randzone B an, die einen aufwärts gerichteten stetigen Bogenabschnitt bildet, dessen Querschnitt zunehmend zur Peripherie hin verjungt ist Die Randzone B umschließt somit den Fersenkranzbereich und umgibt den Auflagebereich A und reicht bis zu dem zentralen Gelenkbereich A 1.homogeneous plastic part (Fig. 1). According to the invention, the insert such a shape that it connects to the insole 2 only in area A of the middle of the heel and in the adjoining central area A 1 of the joint a common one Support area A, A 1 forms this common support area A, A 1, which forms the actual support surface for the foot, the edge zone B adjoins it, which forms an upwardly directed continuous arcuate section, the cross section of which is increasingly tapered towards the periphery. The edge zone B thus encloses the heel rim area and surrounds the support area A and extends to the central joint area A. 1.

Diese Randzone B weist somit zu dem eigentlichen Abstutz- oder Auflagebereich A, A 1 einen vorgegebenen Abstand a bzw. al auf, der einen Federweg bei Belastung der Einlage bildet.This edge zone B thus points to the actual support or support area A, A 1 a predetermined distance a or al, which is a spring deflection under load the deposit forms.

Der als Pelotte 4 geformte Gelenkbereich C der Einlage ist, wie die F i g. 1, 2 und 4 zeigen, nach oben, also von der Brandsohle 2 weggerichtet gewölbt ausgebildet, derart, daß zwischen der Oberfläche der Brandsohle 2 und der Unterseite der Einlage 3 in diesem Bereich ein Abstand a2 als Durchbiegeweg gegeben ist. The joint area C of the insert, which is shaped as a pad 4, is like that F i g. 1, 2 and 4 show, arched upwards, that is, directed away from the insole 2 designed such that between the surface of the insole 2 and the bottom the insert 3 in this area is given a distance a2 as a deflection path.

Der diese Auswölbung nach außen begrenzende vordere Rand 7, der annähernd kreisbogenförmig verläuft, ist nach unten zur Brandsohle hin abgebogen und bildet auf der Brandsohle eine annähernd kreishogenförmige Abstützung A 2.The front edge 7 delimiting this outward bulge, which is approximately runs in a circular arc, is bent down towards the insole and forms an approximately arc-shaped support A 2 on the insole.

Die federnde Auswölbung 8 im Gelenkbeinbereich C (vgl. Fig 2, 4) ist derart bemessen, daß selbst unter Belastung noch ein vorgegebener Mindestabstand a 2 zwischen der nach unten durchgebogenen Auswölbung 8 und der Oberseite des dazugehörigen Brandsohlenteiles besteht Im Bereich dieser Auswölbung 8 ist die Pelotte 4 vorgesehen, deren Stärke vorteilhaft kleiner als die Stärke der übrigen Einlegesohlenteile gehalten sein kann. Durch diese verringerte Stärke der Einlage (zwischen 45 % bis 64 %) im Gelenkbeinbereich C, wird die federnde Elastizität insbesondere in diesen Bereich weitergefördert und erhöht, wobei gleichzeitig durch die annähernd ringförmige Unterstützung im Umfangsbereich der Pelotte 4 eine gute Anpassung an die entsprechende Fußpartie erreicht wird, wodurch ebenfalls eine Stabilisierung gegen Ausweichen nach innen oder außen hin gewährleistet ist. The resilient bulge 8 in the articular leg area C (see. Fig. 2, 4) is dimensioned in such a way that a specified minimum distance is maintained even under load a 2 between the downwardly curved bulge 8 and the top of the associated one Insole part consists In the area of this bulge 8, the pad 4 is provided, whose strength is advantageously kept smaller than the strength of the rest of the insole parts can be. Due to this reduced thickness of the insert (between 45% to 64%) in the Articular leg area C, the resilient elasticity is particularly in this area further promoted and increased, at the same time by the approximately ring-shaped support in the circumferential area of the pad 4 a good adaptation to the corresponding foot area is achieved, whereby a stabilization against evasion inwards or is guaranteed externally.

Die erfindungsgemãße Sohle besitzt in ihrem vorderen Bereich einen solchen bogenförmigen Verlauf des Randes 7, daß das Köpfchen 9 des inneren Mittelfußknochens außerhalb der eigentlichen Fußbetteinlage 3 zu liegen kommt, so daß unmittelbar auf der Brandsohle aufliegt, während das Köpfchen 10 des außenliegenden Mittelfußknochens eine Auflage 11 im vorderen Randbereich der Einlage hat. In F i g. 2 sind die schematisch dargestellten Köpfchen 9, 10 als Kreisflächen mit Kreuzschraffur gezeichnet. Aus F i g. 2 ergibt sich ferner, daß der Abstützrand 7 der federnden Auswölbung 8 in den zentralen Auflagebereich A, A 1 über einen fußinnenseitig liegenden Auflageabschnitt A 4 übergeht. Dadurch, daß das innenseitige Köpfchen 9 unmittelbar auf der Brandsohle und das außenseitige Köpfchen 10 auf einer gegenüber der Brandsohlenauflagefläche erhöhten Ebene, nämlich der Einlage bei 11 aufliegt, ergibt sich eine Anpassung und damit ebenfalls eine aktive Unterstützung des Fußes im Bereich des Köpfchens 10. Weiter wird ein Wegknicken des Fußes nach außen hin, das sogenannte Übertreten nach außen hin durch diese unterschiedlich hohe Lage von Innen-und Außenköpfchen vermieden. Die unterschiedliche Höhenlage zwischen Innen- und Außenköpfchen ergibt sich einmal durch den bestehenden lichten Abstand zwischen der Unterseite der Einlage und der Oberfläche der Brandsohle (vgl. F i g. 3, Abstand a2) und durch die Materialstärke der Einlage im Bereich der federwirksamen Auswölbung 8. Wie schon erwähnt, kann zur Unterstützung bzw. Erhöhung oder zur genauen Bemessung der Federwirkung in diesem Bereich eine vorgegebene Materialdicke, insbesondere eine Schwächung des Materials in diesem Bereich vorgesehen sein, wobei durch die ringförmige Unterstützung im vorderen Randbereich 7 eine erwünschte Anpassung an den Fuß und damit auch eine zusätzliche Stabilisierung gegen Ausweichen nach innen oder außen hin erreicht wird. The sole according to the invention has one in its front area such an arcuate course of the edge 7 that the head 9 of the inner metatarsal bone comes to lie outside the actual footbed 3, so that immediately on the Insole rests, while the head 10 of the outer metatarsal bone has a support 11 in the front edge area of the insert. In Fig. 2 are the schematic shown heads 9, 10 drawn as circular areas with cross-hatching. the end F i g. 2 also shows that the support edge 7 of the resilient bulge 8 in the central support area A, A 1 via a support section located on the inside of the foot A 4 passes. Because the inside head 9 is directly on the insole and the outside head 10 on a surface opposite to the insole contact surface increased level, namely the insert rests at 11, there is an adjustment and thus also an active support of the foot in the area of the head 10. There is also an outward buckling of the foot, the so-called trespassing outwards through these different heights of inner and outer heads avoided. The difference in altitude between the inner and outer heads results once through the existing clearance between the underside of the insert and the surface of the insole (see FIG. 3, distance a2) and the material thickness the insert in the area of the spring-active bulge 8. As already mentioned, can to support or increase or to precisely measure the spring action in this Area a predetermined material thickness, in particular a weakening of the material be provided in this area, with the annular support in the front edge area 7 a desired adaptation to the foot and thus also a additional stabilization against evasion inwards or outwards is achieved.

Die F i g. 7 zeigt schematisch im Schnitt nach Linie 1-1 der F i g. 2 den Abrollvorgang bei einem erfindungsgemäßen Fußbett Mit den gestrichelten Linien ist das Fußbett in der Standphase, in Voll-Linien die Abrollphase bei hochgestellter Ferse gezeichnet. Man erkennt, daß sich die Brandsohle in Längsrichtung durchbiegt und daß die Einlage 3 im vorderen Teil des Bereichs C dem Abrollvorgang im wesentlichen folgt. Dabei verringert sich der Abstand a2 gegenüber der statischen Phase, Fig. 1 und 3, so daß der vordere Bereich des Fußes dieser Durchbiegebewegung folgen kann. Hierdurch wird in erwünschter Weise der Abrollbereich gegenüber bekannten starren Einlagen und Brandsohlen bis in die hintere Ballengegend zurückverlegt. Die erfindungsgemäße Einlage bildet somit im vorderen Bereich eine gleichbleibende Abstützung für den Mittelfuß-Ballen-Bereich. The F i g. 7 shows schematically in section along line 1-1 of FIG G. 2 the rolling process in a footbed according to the invention with the dashed lines Lines is the footbed in the stance phase, in full lines the roll-off phase when the foot is raised Drawn heel. It can be seen that the insole bends in the longitudinal direction and that the insert 3 in the front part of the area C is essentially the unrolling process follows. The distance a2 is reduced compared to the static phase, Fig. 1 and 3, so that the front area of the foot can follow this bending movement. As a result, the roll-off area becomes rigid compared to known ones in a desired manner Insoles and insoles moved back to the back of the ball of the foot. The inventive The insert thus forms a constant support for the front area Metatarsal ball area.

Claims (4)

Patentansprüche: 1. Fußbetteinlage aus Kunststoff mit einer Pelotte zur Stützung des Fußquergewölbes, einer das Fußlängsgewölbe stützenden Mittelfußstütze und einer Fersenbeinstütze, wobei alle Stützglieder des Fußbettes einen homogenen Kunststoffteil bilden, gekennzeichnet durch eine Formgebung der Einlage derart, daß diese mit der Brandsohle (2) eines Schuhes nur im Bereich (A) der Fersenmitte und dem daran anschließenden zentralen Bereich (A 1) des Gelenkes einen gemeinsamen, flächigen Auflagebereich (A, A 1) bilden, an den sich die Randzone (B) als stetig aufwärts gerichteter Bogenabschnitt anschließt, dessen Querschnitt zunehmend verjüngend derart ausgebildet ist, daß diese Randzone (B) zum Auflagenbereich A, A 1) einen vorgegebenen Abstand (a bzw. a 1) als Federweg hat und daß der die Pelotte (4) tragende Gelenkballenbereich (C) der Einlage (3) zur Bildung eines weiteren, unter Belastung wirksamen Federbereiches eine an sich bekannte federnde Auswölbung (8) aufweist, deren vorderer, annähernd kreisbogenförmig verlaufender Rand (7) in an sich bekannter Weise nach unten zur Brandsohle (2) hin gerichtet ist und eine Abstützung (A 2) auf dieser bildet. Claims: 1. Insole made of plastic with a pad to support the transverse arch of the foot, a metatarsal support that supports the longitudinal arch of the foot and a heel support, all support members of the footbed being homogeneous Form a plastic part, characterized by a shape of the insert such that that this with the insole (2) of a shoe only in the area (A) of the middle of the heel and the adjoining central area (A 1) of the joint has a common, Flat support area (A, A 1) to which the edge zone (B) is continuous upwardly directed arc section adjoins, its cross-section increasingly tapering is designed such that this edge zone (B) to the support area A, A 1) a predetermined distance (a or a 1) as spring travel and that the pad (4) supporting Joint ball area (C) of the insert (3) to form a further area under load effective spring area has a resilient bulge known per se (8), the front edge (7), which runs approximately in the shape of a circular arc, is known per se Way down towards the insole (2) and a support (A 2) on this forms. 2. Fußbetteinlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Einlage (3) im Bereich der Pelotte (4) kleiner als im übrigen Bereich gehalten ist. 2. footbed insert according to claim 1, characterized in that the Thickness of the insert (3) in the area of the pad (4) is smaller than in the rest of the area is held. 3. Fußbetteinlage nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen bogenförmigen Verlauf des vorderen Abstützrandes (7) der Einlage (3) derart, daß in bekannter Weise das Köpfchen (9) des inneren Mittelfußknochens außerhalb der Einlage unmittelbar auf der Brandsohle zu liegen kommt, während das Köpfchen (10) des äußeren Mittelfußknochens eine Auflage (11) auf dem vorderen Randbereich der Einlage hat. 3. footbed insert according to claim 1 or 2, characterized by a arcuate course of the front support edge (7) of the insert (3) such that in a known manner the head (9) of the inner metatarsal outside the The insert comes to rest directly on the insole while the head (10) of the outer metatarsal a support (11) on the front edge area of the Has deposit. 4. Fußbetteinlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der kreisbogenförmige Abstützrand (7) über einen fußinnenseitig liegenden Auflageabschnitt (A 4) in den zentralen Auflagebereich (A, A 1) übergeht. 4. footbed insert according to one of the preceding claims 1 to 3, characterized in that the arcuate supporting edge (7) has a foot inside lying support section (A 4) merges into the central support area (A, A 1). Die Erfindung betrifft eine Fußbetteinlage aus Kunststoff mit einer Pelotte zur Stützung des Fußquergewölbes, einer das Fußlängsgewölbe stützenden Mittelfußstütze und einer Fersenbeinstütze, wobei alle Stützglieder des Fußbettes einen homogenen Kunststoffteil bilden. The invention relates to a footbed insert made of plastic with a Pad to support the transverse arch of the foot, a metatarsal support that supports the longitudinal arch of the foot and a heel support, all support members of the footbed being homogeneous Form plastic part. Es ist bekannt, einer Fußbetteinlage eine Form zu geben, derart, daß die Unterseite der Einlage und die Oberseite der Brandsohle flächig aufeinanderliegen (Deutsche Patentanmeldung F 13 478 VlI/71 a-9. 8. 1956). Hierdurch wird die Einlage und damit der auf der Einlage ruhende Fuß fast vollständig gegen die Brandsohle des Schuhes abgestützt. Einlage und Brandsohle bilden bei dieser bekannten Ausführung somit für den abzustützenden Fuß eine statische Abstützeinheit, die auch beim Gehen, also beim Abrollvorgang des Fußes im wesentlichen unverändert bleibt. It is known to give a footbed insert a shape in such a way that that the bottom of the insert and the top of the insole lie flat on top of one another (German patent application F 13 478 VlI / 71 a-9.8.1956). This will make the deposit and thus the foot resting on the insert almost completely against the insole of the shoe supported. In this known design, the insole and insole form thus a static support unit for the foot to be supported, which can also be used when walking, thus remains essentially unchanged during the rolling process of the foot. Demgegenüber soll mit der Erfindung eine Einlage, die auch als ein in den Schuh eingebautes Fußbett vorgesehen sein kann, geschaffen werden, welche unter Beibehaltung einer erforderlichen flächigen Auflage auf der Brandsohle eine in definierten Bereichen der Einlage bestehende Biegeelastizität aufweist, die beim Abrollen des Fußes insbesondere im Gelenk-Ballen-Bereich, im Bereich des Innengelenkes sowie im Fersenkranzbereich eine zusätzlich zur Abstützung vorgesehene federnde Wirkung ausübt. In contrast, the invention is to provide an insert that is also used as a Footbed built into the shoe can be provided, which while maintaining a necessary flat support on the insole has existing flexural elasticity in defined areas of the insert, which when Rolling of the foot especially in the joint-ball area, in the area of the inner joint and in the heel area there is an additional spring provided for support Has an effect. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Fußbetteinlage der eingangs erwähnten Art mit den Merkmalen des Kennzeichens von Anspruch 1 gelöst. According to the invention, this object is achieved in a footbed insert initially mentioned type with the features of the characterizing part of claim 1 solved. Durch die erfindungsgemäß ausgebildete Einlage ergibt sich zunächst der Vorteil, daß die unmittelbare Abstützung des Fußbettes auf der Brandsohle nur in der Fersenbereichmitte und in dem daran anschließenden zentralen Bereichdes Gelenkes bzw. der Fußwurzel vorgesehen ist. Die federartige Ausbildung des Fersenkranzes in Verbindung mit der Ausbildung des Innengewölbes bewirkt eine vorteilhafte, statisch-federnde Wirkung, während der im Gelenk-Ballenbereich liegende vordere Teil beim Abrollvorgang die federnde Anpassung sowohl der Einlage an den Schuh bzw. an die Brandsohle als auch die Anpassung der Einlage an den Fuß gewährleistet. Dabei ist von besonderem Vorteil, daß der Fuß während des Gehvorganges und insbesondere während des Abrollvorganges bei seiner Längsabrollung ständig durch die federnden Abschnitte der Einlage außer einer sicheren Führung und Halterung auch eine genügend elastische Abstützung erhält, so daß sich das Gewicht nicht nur auf wenige Abstützstellen, sondern auf die ganze Fußbettfläche verteilen kann, wodurch außer einer aktiven Unterstützung auch eine aktive Bewegung des Fußes erreicht wird. The insert formed according to the invention initially results the advantage that the direct support of the footbed on the insole only in the middle of the heel area and in the adjacent central area of the joint or the tarsus is provided. The spring-like formation of the heel ring in connection with the formation of the inner vault causes an advantageous, statically resilient Effect while the front part lying in the joint-ball area during the rolling process the resilient adaptation of both the insert to the shoe or to the insole as also ensures the adaptation of the insert to the foot. It is special Advantage that the foot during the walking process and especially during the rolling process in its longitudinal unwinding constantly except through the resilient sections of the insert a secure guide and bracket also receives a sufficiently elastic support, so that the weight is not only on a few support points, but on the whole Can distribute the footbed surface, whereby in addition to active support, there is also a active movement of the foot is achieved.
DE19762634098 1976-07-29 1976-07-29 Footbed insert Withdrawn DE2634098B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762634098 DE2634098B1 (en) 1976-07-29 1976-07-29 Footbed insert

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762634098 DE2634098B1 (en) 1976-07-29 1976-07-29 Footbed insert

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2634098B1 true DE2634098B1 (en) 1977-05-05

Family

ID=5984227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762634098 Withdrawn DE2634098B1 (en) 1976-07-29 1976-07-29 Footbed insert

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2634098B1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716424C2 (en)
DE2752239C3 (en) Sports shoe with an anti-slip sole
DE2706645A1 (en) Sports shoe with protruding heel sole - has sharply inclined sole tread running up to lower edge of heel upper
DE1485580A1 (en) Sports shoe, in particular jumping shoe
DE3629212A1 (en) MIDSOLE FOR SPORTSHOES
DE660551C (en) Shoe sole
EP0074568A1 (en) Foot-wear
DE2805426A1 (en) Sprinting shoe sole of polyamide - has stability increased by moulded lateral support portions
DE102019104657A1 (en) Sole structure and shoe with such a sole structure
DE3245964A1 (en) SPORTSHOE WITH HEEL DAMPING
DE7902981U1 (en) Shoe, especially for a child's first steps
DE2654116A1 (en) Sports shoe for long distance hard track running - has sole with heel wedge and back extension with reinforcement
DE2751146A1 (en) Sports shoe for use on hard ground - includes sole with flexible part under foot arch, and harder heel and ball part
WO2000045660A1 (en) Shoe, especially shoe for small children
EP0739616A1 (en) Fore-foot relief shoe especially for postsurgical use
DE2634098C1 (en) Footbed insert
DE2634098B1 (en) Footbed insert
DE3106729A1 (en) Interchangeable insole for sports shoes and leisure shoes
DE60009076T2 (en) SHOE AND SOLE WITH TORSION THREATENING
DE895045C (en) Orthopedic insole for footwear
DE2932924A1 (en) ORTHOPEDICAL HEEL ELEMENT
DE102006044026A1 (en) insole
DE8216935U1 (en) Sports shoe
DE2130628A1 (en) Insole for footwear
DE1188475B (en) Sole for footwear

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8381 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee