DE2633897A1 - SHEET STACKING DEVICE - Google Patents

SHEET STACKING DEVICE

Info

Publication number
DE2633897A1
DE2633897A1 DE19762633897 DE2633897A DE2633897A1 DE 2633897 A1 DE2633897 A1 DE 2633897A1 DE 19762633897 DE19762633897 DE 19762633897 DE 2633897 A DE2633897 A DE 2633897A DE 2633897 A1 DE2633897 A1 DE 2633897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
platform
rear wall
sheets
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762633897
Other languages
German (de)
Inventor
Raymon Ross Fish
Raymon Thomas Smith
Edwin James Webb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masson Scott Thrissell Engineering Ltd
Original Assignee
Masson Scott Thrissell Engineering Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masson Scott Thrissell Engineering Ltd filed Critical Masson Scott Thrissell Engineering Ltd
Publication of DE2633897A1 publication Critical patent/DE2633897A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/16Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains
    • B65H29/18Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/08Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another
    • B65H31/10Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another and applied at the top of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4225Handling piles, sets or stacks of articles in or on special supports
    • B65H2301/42256Pallets; Skids; Platforms with feet, i.e. handled together with the stack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl. Ing. H. Hauck Dipl. Phys. W. Schmitz Dipl. Ing. E. Graalfs Dipl. Ing. W. Wehnert · Dipl. Phys. W. Carstens 8 München 2 Mozartstr. 23Patent attorneys Dipl. Ing. H. Hauck Dipl. Phys. W. Schmitz Dipl. Ing. E. Graalfs Dipl. Ing. W. Wehnert · Dipl. Phys. W. Carstens 8 Munich 2 Mozartstr. 23

Masson Scott Thrissell Engineering Ltd.Masson Scott Thrissell Engineering Ltd.

Easton Road Bristol BS5, OHE, EnglandEaston Road Bristol BS5, OHE, England

München, 26. Juli 1976 Anwaltsakte: M-3 990Munich, July 26, 1976 Attorney's file: M-3 990

BlattstapelvorrichtungSheet stacking device

! Die Erfindung betrifft eine Blattstapelvorrichtung. Eine solche! The invention relates to a sheet stacking device. Such

Vorrichtung wird allgemein zusammen mit Maschinen verwendet, dieDevice is commonly used in conjunction with machines that

kontinuierliche Papierbahnen in einzelne Blätter zerschneiden.cut continuous paper webs into individual sheets.

'■ Sie kann jedoch auch beim Stapeln von Blättern aus anderem Ma- '■ It can, however, also be used when stacking sheets of other material

'. terial verwendet werden. '. material can be used.

Solche Stapelvorrichtungen besitzen allgemein eine Blattzuführ- ιSuch stacking devices generally have a sheet feeder

einrichtung, aus der nacheinander Blätter abgegeben werden. Dies jdevice from which sheets are dispensed one after the other. This j

j findet in einer Höhe statt, die über dem oberen Ende des ausge- |j takes place at a height above the top of the out- |

bildeten Stapels liegt. Die Geschwindigkeit ist derart, daß die j Blätter über den Stapel hinweg ausgeworfen werden und in Berührung mit einer Rückwand geraten, die als Anschlag dient. Danach fällt jedes Blatt auf den Stapel herab. Eine Plattform,formed stack lies. The speed is such that the j sheets are ejected across the stack and into contact with a back wall that serves as a stop. Then each sheet falls onto the stack. A platform

709808/0772709808/0772

j welche den wachsenden Stapel trägt, wird zunehmend abgesenkt, während sich die Höhe des Stapels vergrößert. Auf diese Weisej, which carries the growing pile, is gradually lowered as the height of the pile increases. In this way

j wird das obere Ende des Stapels im wesentlichen in konstantem Abstand unterhalb des Weges der ausgeworfenen einzelnen Blätter gehalten. So ist die Entfernung, über welche die Blätter nach Berührung der Rückwand herabfallen, im wesentlichen konstant. > Dies ist zur Ausbildung eines guten Stapels erforderlich. Einej the top of the stack is kept substantially a constant distance below the path of the individual sheets being ejected. Thus the distance over which the leaves fall after touching the rear wall is essentially constant. > This is necessary to form a good stack. One

; solche Vorrichtung wird hiernach als "Vorrichtung der eingangs ': genannten Art" bezeichnet. ; Such a device is referred to as "device of the ': type mentioned" respectively.

ii

Die Rückwand befindet sich allgemein etwa zwei Meter über der The back wall is generally about two meters above the

! Basis des Stapelapparats. Sie ist zudem auf die Blattzuführein- ; richtung zu und von dieser fort einstellbar; dadurch paßt sie ■! Base of the stacker. It is also on the sheet feeder; direction to and from this adjustable; thereby it fits ■

: sich der Länge der zu'stapelnden Blätter an. Dies erschwert \ den Zugang der Bedienungsperson, welche den Stapelvorgang über- j wacht. Diese muß irgendeine Art bewegliche Plattform, auf der sie stehen kann und den Stapelvorgang beobachten kann(einstellen.; : to the length of the sheets to be stacked. This complicates \ access operator who monitors the stacking process over- j. This must have some kind of movable platform on which it can stand and observe the stacking process ( set .;

Mindestens einige Steuereinrichtungen für die Vorrichtung müssen \ beweglich sein, beispielsweise an herabhängenden, flexiblen Lei- j tungen, damit sie für die Bedienungsperson in den verschiedenen ιAt least some control devices for the device must \ be movable, for example on hanging, flexible lines, so that they are for the operator in the various ι

Stellungen zugänglich sind, in denen sie je nach der Einstellung > der Rückwand arbeiten muß.Positions are accessible in which, depending on the setting> the back wall has to work.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Blattstapelvorrichtung zu schaffen, bei der die obigen und weitere Schwierigkeiten zumindest verringert sind.It is an object of the present invention to provide an improved sheet stacking device in which the above and further difficulties are at least reduced.

709808/0772709808/0772

Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Rückwand in fester Stellung angebracht ist und die Blatfzuführeinrichtung so montiert ist, daß sie auf die Rückwand zu und von dieser fort einstellbar ist.According to the present invention, this object is achieved by that the rear wall is attached in a fixed position and the sheet feeder is mounted so that it is on the rear wall can be adjusted to and from this.

Vorteilhafte Ausfuhrungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.Advantageous embodiments of the invention are set out in the subclaims described.

Bei dieser Anordnung ist es weiterhin möglich, die Entfernung zwisehen der Blattzufuhreinrichtung und der Rückwand zu verändern, d.h., die Entfernung, über welche die Blätter ausgeworfen werden und sich ohne Unterlage bewegen. Dadurch, daß die Rückwand feststeht, kann jedoch ein fester Träger für die überwachende Bedienungsperson vorgesehen werden; die Steuereinrichtungen für die Vorrichtung können in fester Stellung angebracht werden, die für die Bedienungsperson bequem von dem Träger aus zugänglich ist.With this arrangement it is still possible to forge the distance to change the sheet feeder and the rear wall, i.e., the distance that the sheets are ejected and move without a support. Because the rear wall is fixed, however, a fixed support can be provided for the supervising operator; the control devices for the Devices can be attached in a fixed position which is easily accessible to the operator from the carrier.

j Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen ; mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigen:j The invention is illustrated below with the aid of exemplary embodiments; explained in more detail with reference to the drawing; show it:

Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform des Blattstaplers;Fig. 1 is a schematic side view of an embodiment of the sheet stacker;

Fig. 2 eine ähnliche Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Blattstaplers mit einer freitragenden Plattform;Fig. 2 is a similar view of a further embodiment the sheet stacker with a cantilever platform;

Fig. 3 eine ähnliche Ansicht einer dritten Ausführungsform des Staplers mit einer Einrichtung zum Einsetzen von Paletten. -4-Fig. 3 is a similar view of a third embodiment of the stacker with a device for inserting Pallets. -4-

709808/0772709808/0772

Bei allen drei Ausführungsformen des Staplers, die in der Zeichnung gezeigt sind, werden sukzessive Blätter über Förderbänder 1 dem Stapler zugeführt. Diese Förderbänder 1 enden in einem Abgabekopf 2, der das Unterende 3 der Bänder 1 sowie zwei Endabgaberollen 4 enthält. Aus diesen werden die aufeinanderfolgenden Blätter ohne Unterlage ausgeführt, bis sie die Rückwand 5 berühren. Diese hält das Blatt an, welches dann auf einen Stapel 6 fällt, der sich auf einer Palette 6a ausbildet.In all three embodiments of the truck shown in the drawing are shown, sheets are successively fed to the stacker via conveyor belts 1. These conveyor belts 1 end in a delivery head 2, which contains the lower end 3 of the belts 1 and two final delivery rollers 4. These become the successive ones Sheets run without a pad until they touch the back wall 5. This stops the sheet, which is then placed in a pile 6 falls, which forms on a pallet 6a.

Der Abgabekopf 2 ist in jedem Falle auf die Rückwand 5 zu und von dieser weg beweglich. Wenn die Stapeleinrichtung aufgrund einerThe dispensing head 2 is in any case movable towards and away from the rear wall 5. If the stacker is due to a

j Veränderung der Länge der zu stapelnden Blätter eingestellt wer-j change of the length of the sheets to be stacked can be set

den soll, wird der Kopf 2 in eine Stellung gebracht, in der ershould, the head 2 is brought into a position in which it

; von der Rückwand 5 einen Abstand besitzt, der geringfügig größer; from the rear wall 5 has a distance that is slightly larger

: als die Länge eines Blattes ist. Die Bänder 1 verlaufen auf ihrem: than is the length of a sheet. The bands 1 run on theirs

> (unteren) Rückweg um zwei Führungsrollen 7, 8. Die Rollen 7 sind> (lower) return path by two guide rollers 7, 8. The rollers 7 are

; horizontal einstellbar und halten eine bestimmte Spannung in den j; horizontally adjustable and maintain a certain tension in the j

j Bändern 1 aufrecht, unabhängig von der Stellung, in welche der ;j straps 1 upright, regardless of the position in which the;

ii

! Kopf 2 gebracht ist.! Head 2 is brought.

[ Außerdem sind bei jeder Ausführungsform der dargestellten Stapler eine Plattform 9a, ein Sitz 9b, und Zugangsstufen 9c für die Bedienungsperson vorgesehen, deren Umriß mit gestrichelten Linien 9d dargestellt ist.[In addition, in each embodiment of the illustrated stackers a platform 9a, a seat 9b, and access steps 9c for the operator are provided, the outline of which is shown in broken lines 9d is shown.

! Beim Stapler von Fig. 1 trägt eine an Ketten 11 aufgehängte Platt! In the forklift of Fig. 1, a plate suspended from chains 11 carries

! form 10 den Stapel 6, der ausgebildet wird, sowie seine Palette 6a. Die Plattform 10 verläuft unterhalb der Rückwand 5 und unter! form 10 shows the stack 6 that is being formed and its pallet 6a. The platform 10 runs below the rear wall 5 and below

709808/0772709808/0772

j dem Kopf 2 über eine Gesamtlänge, die geringfügig größer ist als ; die maximale Länge der Blätter, welche vom Stapler gehandhabtj the head 2 over a total length which is slightly greater than; the maximum length of sheets handled by the stacker

werden sollen. Der Kopf 2 kann von der Rückwand um eine solche ;should be. The head 2 can from the rear wall to such;

maximale Entfernung wegbewegt werden, daß die Abgabe-(rechte) | Seite des Kopfes 2 sich oberhalb des linken Randes der Plattform : 10 befindet. Die Rückwand 5 ist jedoch fest angebracht, so daß ; die Bedienungsperson ihre Stellung nicht wechseln muß, wenn eine i Veränderung der Blattlänge stattfinden soll. Die Rückwand wird
daher von einer festen Trägereinrichtung gehalten, die mit 12
bezeichnet ist und auch die Plattform 9a trägt. .
maximum distance that the output (right) | Side of the head 2 is above the left edge of the platform : 10. The rear wall 5 is, however, firmly attached so that ; the operator does not have to change his position if a change in the sheet length is to take place. The back wall will
therefore held by a solid support device, which is marked with 12
is designated and also carries the platform 9a. .

j Der Stapel 6 wird, wie in Fig. 1 gezeigt, vertikal gebildet. ;As shown in FIG. 1, the stack 6 is formed vertically. ;

Wenn er fertig ist, wird das Zuführen der Blätter zeitweilig ; angehalten. Die Palette 6a, welche den Stapel 6 trägt, wird | (durch Bewegung senkrecht zur Zeichenebene) entfernt, eine ! frische Palette wird auf der Plattform 10 angebracht; die Platt-I form 10 wird angehoben, so daß die obere Fläche der frischen i Palette sich auf optimaler Höhe zur Aufnahme der Blätter be- ■ findet. Das heißt, diese obere Fläche befindet sich dann gerade iWhen it is finished, the feeding of the sheets becomes temporary; stopped. The pallet 6a carrying the stack 6 becomes | (by moving perpendicular to the plane of the drawing) removed, one! fresh pallet is placed on the platform 10; the platform 10 is raised so that the upper surface of the fresh i The pallet is at the optimum height for the sheets to be ■ finds. This means that this upper surface is then just i

unterhalb des Weges der Blätter, die vom Kopf 2 zur Rückwand 5 j ausgeworfen werden. Danach wird die Zuführung von Blättern
wieder aufgenommen, so daß ein neuer Stapel ausgebildet wird. ! Bei der Bildung des Stapels wird die Plattform 10 progressiv
abgesenkt, wodurch die Oberseite des Stapels auf optimaler Höhe
gehalten wird.
below the path of the sheets that are ejected from the head 2 to the rear wall 5 j. After that, the feeding of sheets
resumed so that a new stack is formed. ! As the stack is formed, the platform 10 becomes progressive
lowered, keeping the top of the stack at the optimal height
is held.

Bei der Ausführungsform des Staplers, die in Fig. 2 gezeigt ist,
j wird eine Plattform 20 von einer Trägereinrichtung 21 gehalten.
In the embodiment of the stacker shown in Fig. 2,
j a platform 20 is held by a carrier device 21.

7 0 9 8 0 8/07727 0 9 8 0 8/0772

I Sowohl die Plattform als auch die Trägereinrichtung sind leicht jI Both the platform and the support are lightweight j

gekippt. Die Plattform 20 ist freitragend ausgebildet und wird | an einem Ende von der Trägereinrichtung 21 getragen. Diese ist [ gegenüber der Senkrechten um ungefähr 10 geneigt, so daß die
Plattform, die in rechtem Winkel zur Trägereinrichtung verläuft, ; um einen entsprechenden Winkel gegenüber der Waagerechten geneigt! ist. Das Ende der Plattform, welches der Trägereinrichtung 21 be-j nachbart ist, ist auf diese Weise niedriger als das freie Ende. ,
tilted. The platform 20 is designed to be cantilevered and is | carried at one end by the carrier device 21. This is [inclined to the vertical by about 10, so that the
Platform at right angles to the support means; inclined at a corresponding angle to the horizontal! is. The end of the platform which is adjacent to the carrier device 21 is in this way lower than the free end. ,

Innerhalb der Trägereinrichtung 21 ist (nicht gezeigt) irgend- j eine bekannte Einrichtung vorgesehen, welche die Plattform anhebt und absenkt. Aufgrund der geringen Neigung der Plattform 20
läßt die Schwerkraft die Blätter eine Bewegung nach rechts ausführen, wenn sie den Stapel erreichen. Auf diese Weise wird die
Wahrscheinlichkeit fehl ausgerichteter Blätter im Stapel vermindert. Um dies zu ermöglichen, enthält die Trägereinrichtung ! 21 notwendigerweise eine Wand 22, welche vom Boden des Stapels j 6 bis zu dessen maximaler Höhe verläuft. Diese Wand bildet eine j Fläche, gegen welche die Blätter im Stapel anliegen. Dadurch ' bleiben diese korrekt ausgerichtet. Der obere Teil der Wand 22
dient als Rückwand.
Any known device is provided within the carrier device 21 (not shown) which raises and lowers the platform. Due to the slight inclination of the platform 20
gravity causes the sheets to move to the right when they reach the stack. In this way, the
Reduced chance of misaligned sheets in the stack. To make this possible, the carrier device contains! 21 necessarily a wall 22 which runs from the bottom of the stack j 6 up to its maximum height. This wall forms a surface against which the sheets in the stack rest. This will keep them correctly aligned. The top of the wall 22
serves as a back wall.

In Fig. 2 ist außerdem eine Trennplatte 23 angedeutet, die zur ιIn Fig. 2, a partition plate 23 is also indicated, which to ι

Trennung benachbarter Stapel dient, wenn unter Ausbildung mehj Separation of adjacent stacks is used when training mehj

j rerer Stapel mehrere Blätter nebeneinander zugeführt werden. Die
ί
Verwendung solcher Trennplatten ist allgemein bekannt und brauch-!:
Multiple sheets of paper are fed side by side in a stack of paper. the
ί
The use of such dividing plates is well known and useful !:

j hier nicht näher erläutert zu werden. Außerdem ist eine Rüttel-j need not be explained in more detail here. In addition, a vibrating

platte 24 angedeutet, welche den Oberteil der Fläche des Stapelsplate 24 indicated, which is the upper part of the surface of the stack

709808/0772709808/0772

berührt, die am weitesten von der Wand 22 entfernt ist. Die Rüttelplatte 24 wird im Betrieb durch irgendeine bekannte Antriebseinrichtung vibriert; ihre Verwendung ist auch ein bekann-ithat is furthest from the wall 22. The vibrating plate 24 is driven in operation by any known drive means vibrates; their use is also a well-known one

ähnlichensimilar

tes Mittel, Stapel aus Papier oder/Blättern mit guter Ausrichtung der einzelnen Blätter zu erzielen. Die Plattform 20 kann durch Zufügen der Abschnitte 25 verlängert werden, so daß sie zur jeweiligen Blattlänge paßt.Medium, stacks of paper and / or sheets of paper with good alignment of the individual leaves. The platform 20 can be extended by adding the sections 25 so that they fits the respective blade length.

Beim Stapler nach Fig. 3 ist der Stapel 6 wieder vertikal. Wiederum ist eine Plattform 10 vorgesehen, die durch eine herkömmliche Einrichtung (nicht gezeigt) angehoben und abgesenkt wird. Wie gezeigt, befindet sich die voll abgesenkte Plattform in einem Rücksprung in der Basis des Staplers oder im Boden; sie trägt auf der zugehörigen Palette 31 einen fertigen Stapel 30, dessen Entfernung bevorsteht. Der Stapel 6 wird auf seiner Palette 6a von einer Paletten-Einsetzgabel 32 getragen. Diese ist so montiert, daß sie sowohl vertikal als auch horizontal bewegt werden kann.In the case of the stacker according to FIG. 3, the stack 6 is again vertical. In turn a platform 10 is provided which is raised and lowered by conventional means (not shown). As shown, the fully lowered platform is in a recess in the base of the truck or in the floor; she carries a finished stack 30 on the associated pallet 31, which is about to be removed. The stack 6 is on his Pallet 6a carried by a pallet insertion fork 32. This is mounted so that it can be both vertical and horizontal can be moved.

Nach Entfernung des fertigen Stapels 30 wird die Blattform 10 angehoben, bis sie die Palette 6a berührt, auf welcher der Stapel 6 ausgebildet wird. Dann wird die Gabel 32 nach rechts, vom Stapel 6 weg und unter die Plattform 9a bewegt. Mit zunehmender Höhe des Stapels 6 wird die Plattform 10 zunehmend abgesenkt, wie dies auch schon bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen geschah.After removal of the finished stack 30, the sheet form 10 is raised until it touches the pallet 6a on which the Stack 6 is formed. Then the fork 32 is moved to the right, away from the stack 6 and under the platform 9a. With increasing At the height of the stack 6, the platform 10 is increasingly lowered, as was also the case with those previously described Embodiments happened.

709808/0772709808/0772

Vor der Fertigstellung des Stapels 6 wird die Gabel 32 soweit abgesenkt, daß eine frische Palette auf ihr angebracht werden kann. Bei Fertigstellung des Stapels 6 wird die Zuführung der Blätter unterbrochen. Die Plattform 10 wird voll abgesenkt, so daß sie in die dargestellte, unterste Stellung gebracht wird. jBefore the stack 6 is completed, the fork 32 is lowered to such an extent that a fresh pallet can be attached to it can. When the stack 6 is completed, the feeding of the sheets is interrupted. The platform 10 is fully lowered so that it is brought into the lowest position shown. j

! I! I.

■ Die Gabel 32 wird nach links bewegt und angehoben, wodurch die iThe fork 32 is moved to the left and raised, whereby the i

• frische Palette in die richtige Stellung gebracht wird, in der j die Zuführung von Blättern wieder aufgenommen und die Ausbildung eines weiteren Stapels begonnen werden kann. ' • the fresh pallet is brought into the correct position in which the feeding of sheets can be resumed and the formation of a further stack can be started. '

j Wenn eine Paletten-Einsetzgabel 32 vorgesehen ist, muß die Platt-! form 9a höher angebracht sein als bei den Staplern nach den Figuren 1 und 2. Die Bedienungsperson befindet sich jedoch weiterhin in einer festen, bequemen Stellung.j If a pallet insertion fork 32 is provided, the flat! Form 9a be mounted higher than in the forklifts according to Figures 1 and 2. The operator is still there in a firm, comfortable position.

Bei allen drei beschriebenen Ausführungsformen des Staplers ;In all three described embodiments of the truck;

ι können die Steuereinrichtungen für die verschiedenen Teile des ·;ι can control the various parts of the ·;

ι ",ι ",

\ Staplers bequem um die Stellung der Bedienungsperson auf der ; \ Staplers conveniently to the position of the operator on the;

S iS i

, Plattform 9a gruppiert werden. Beispielsweise kann eine Kontroll- tafel (nicht gezeigt) in Nähe der Rückplatte 5 vorgesehen sein. , Platform 9a are grouped. For example, a control panel (not shown) can be provided in the vicinity of the back plate 5.

' Beim Stapler der Fig. 2 kann die Trägereinrichtung 21 auch so an-jIn the case of the stacker in FIG. 2, the carrier device 21 can also be an-j

I geordnet sein, daß die Plattform 20 in eine horizontale StellungI be arranged that the platform 20 is in a horizontal position

und die Wand 22 in eine senkrechte Stellung gebracht werden kann, j wenn ein fertiger Stapel abgenommen werden soll.and the wall 22 can be brought into a vertical position when a finished stack is to be removed.

j _9_j _9_

70 9 8 08/077270 9 8 08/0772

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHEPATENT CLAIMS .ΛBlattstapeleinrichtung mit einer Blattzuführeinrichtung, wel- ; ehe aufeinanderfolgend Blätter in einer Höhe abgibt, die über dem oberen Ende des sich ausbildenden Stapels liegt, bei einer solchen Geschwindigkeit, daß sie über den Stapel hinweg in Be-j rührung mit einer Rückwand ausgeworfen werden,die als Anschlag dient, worauf jedes Blatt auf den Stapel herabfällt, mit einer Plattform, welche den zunehmenden Stapel trägt, mit einer Einrichtung, welche die Plattform mit zunehmender Stapell· höhe absenkt, so daß das obere Ende des Stapels im wesentliche^ j in konstanter Entfernung unter dem Weg der ausgeworfenen Blätj ter gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand.ΛSheet stacking device with a sheet feeding device, wel-; before successively delivering sheets at a height above the top of the stack being formed, at one at such a speed that they are ejected across the stack in contact with a rear wall, which acts as a stop serves, whereupon each sheet falls down on the stack, with a platform that carries the increasing stack with a device which lowers the platform with increasing stack height, so that the upper end of the stack essentially ^ j is kept at a constant distance under the path of the ejected leaves, characterized in that the rear wall (5,22) in fester Stellung angebracht ist und die Blattzuführeinrichtung (2) so montiert ist, daß sie auf die Rückwand (5,(5,22) is attached in a fixed position and the sheet feed device (2) is mounted so that it fits onto the rear wall (5, 22) zu und von dieser weg einstellbar ist.22) can be adjusted to and from this. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen festen Träger (9b) für eine überwachende Bedienungsper- j son (9d) enthält.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that it has a fixed support (9b) for a supervising operator son (9d) contains. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtungen in festen Stellungen angeordnet sind, die für die Bedienungsperson (9d) auf dem festen Träger (9b)3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the control devices are arranged in fixed positions, those for the operator (9d) on the fixed support (9b) j beauem zugänglich sind.j beauem are accessible. j -10-j -10- 709808/0772709808/0772 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (5,22) auf einer Trägereinrichtung (21) getragen wird, die, zumindest teilweise, auch den festen Träger (9b) und die Plattform (10, 20) trägt.4. Device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the rear wall (5, 22) is carried on a carrier device (21) which, at least partially, also carries the fixed support (9b) and the platform (10, 20). 5. Vorrichtung nach einemoder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (10,20) freitragende Bauweise aufweist.5. Device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the platform (10, 20) has a cantilever construction. j j 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden j Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (10,20)6. Device according to one or more of the preceding j claims, characterized in that the platform (10, 20) j zur Bewältigung eines Bereichs von Blattlängenverlängerbarj can be extended to cover a range of blade lengths ! ist. ! is. 709808/0772709808/0772 AAAA LeerseiteBlank page
DE19762633897 1975-08-05 1976-07-28 SHEET STACKING DEVICE Withdrawn DE2633897A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3274575A GB1556610A (en) 1975-08-05 1975-08-05 Sheet stacking apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2633897A1 true DE2633897A1 (en) 1977-02-24

Family

ID=10343388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762633897 Withdrawn DE2633897A1 (en) 1975-08-05 1976-07-28 SHEET STACKING DEVICE

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2633897A1 (en)
GB (1) GB1556610A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000560A1 (en) * 1978-09-08 1980-04-03 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Stacking devices and platforms therefor
EP0407795A2 (en) * 1989-07-05 1991-01-16 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Device for improving the stacking quality of flat items
DE19807855C1 (en) * 1998-02-25 1999-05-27 Jagenberg Papiertech Gmbh Machine for stacking paper sheets

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2233964B (en) * 1989-07-04 1994-03-23 Isamu Miura Paper arranging system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000560A1 (en) * 1978-09-08 1980-04-03 Masson Scott Thrissell Eng Ltd Stacking devices and platforms therefor
EP0407795A2 (en) * 1989-07-05 1991-01-16 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Device for improving the stacking quality of flat items
EP0407795A3 (en) * 1989-07-05 1991-01-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Device for improving the stacking quality of flat items
DE19807855C1 (en) * 1998-02-25 1999-05-27 Jagenberg Papiertech Gmbh Machine for stacking paper sheets
US6227537B1 (en) 1998-02-25 2001-05-08 Jagenberg Papiertechnik Gmbh Service walkway for sheet-stacking apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1556610A (en) 1979-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306646T2 (en) ATTACHING LOADERS
DE3636544A1 (en) REVERSE COLLATION MACHINE
DE4440367C2 (en) Device for stacking sheets on pallets
DE2911457A1 (en) STACKING DEVICE
DE2751489C2 (en) Device for changing a stack of sheets
DE19515998A1 (en) Method and device for depalletizing
DE1786261C (en)
DE3527902A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR STACKING AND / OR PALLETIZING, IN PARTICULAR, THICK PRODUCTS OF A PRINTING COMPANY
EP0316568A2 (en) Apparatus for removing stacks of sheets
EP0768261A1 (en) Device and method for continuous zig-zag folding and stacking of web-shaped goods
DE3414996C1 (en) Device for pushing away stacks or packages deposited on a carrying device
DE2942965A1 (en) Stacking control for printer - has insert plate with air cushion to hold stack when magazine is changed
EP2418163B1 (en) Loading device for stacks of sheets
CH635045A5 (en) Stack change device.
EP0968128B1 (en) Device for stacking sheets, in particular sheet-fed paper or cardboard sheets delivered onto pallets
DE2633897A1 (en) SHEET STACKING DEVICE
EP1184316A2 (en) Device for receiving stacks of sheets
DE1957337A1 (en) Stacking and binding machine for newspapers
DE19708125A1 (en) Forklift
DE19807855C1 (en) Machine for stacking paper sheets
EP1348653B1 (en) Device for forming stacked printed products and loading them onto a pallet
EP1412269B1 (en) Device for stacking sheets, especially sheets of paper or cardboard transported by a stream feeder, onto pallets
AT380187B (en) METHOD AND DEVICE FOR ASSORTED COLLECTION OF LUMBER, IN PARTICULAR ACCORDING TO THE LUMINOUS WIDTH
DE2757978C2 (en) Device for stacking workpieces combined to form stacked layers
DE4438964C2 (en) Device for stacking sheets

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee