DE2632892A1 - Ski brake pivoting on ski base - has operating mechanism actuated by raising or lowering heel from ski - Google Patents

Ski brake pivoting on ski base - has operating mechanism actuated by raising or lowering heel from ski

Info

Publication number
DE2632892A1
DE2632892A1 DE19762632892 DE2632892A DE2632892A1 DE 2632892 A1 DE2632892 A1 DE 2632892A1 DE 19762632892 DE19762632892 DE 19762632892 DE 2632892 A DE2632892 A DE 2632892A DE 2632892 A1 DE2632892 A1 DE 2632892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski brake
ski
driver
brake according
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762632892
Other languages
German (de)
Inventor
Tilo Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salomon SAS
Original Assignee
Francois Salomon et Fils SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francois Salomon et Fils SA filed Critical Francois Salomon et Fils SA
Priority to DE19762632892 priority Critical patent/DE2632892A1/en
Publication of DE2632892A1 publication Critical patent/DE2632892A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1046Ski-stoppers actuated by the ski-binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

The ski brake is actuated by part of the heel arrangement. The tiltable ski brake (2) is fastened to the ski and the binding, and may be moved into active position by lowering and raising of the sole retainer (1). The sole retainer or a part connected to it, carries a control element, e.g. a rail, stop, lever, etc. which acts directly or indirectly onto the ski brake. The sole retainer has actuators (5), positioned behind a ski-fastened pivot point of the brake, engaging on an arm (9) from above or below. A spring (8) is associated with the pivot point, to retain the brake. The actuators are adjustable, displaceable, or tiltable.

Description

Skibrems e Ski brakes e

Die Erfindung betrifft eine Skibremse, die ganz oder teilweise durch mindestens einen rDeil einer Fersenautomatik ihre Bewegungsimpulse erhält.The invention relates to a ski brake that is wholly or partially through at least one part of an automatic heel system receives its movement impulses.

Eine bekannte Ausführungsform verwendet zum Betätigen der Skibremse ein Gestänge, das in Längsrichtung gleitet und mit einem Vorschub (Anpreßdruck) die Skibindung in Richtung zum gegenüberliegenden Bindungsteil das Spreizen der Flügel in die Bremsstellung nach dem Lösen des Schuhs aus seiner Halterung bewirkt (FR-PS 2 213 784).A known embodiment used to operate the ski brake a rod that slides in the longitudinal direction and with a feed (contact pressure) the ski binding in the direction of the opposite binding part the spreading of the Causes wing in the braking position after releasing the shoe from its holder (FR-PS 2 213 784).

Da die Längenelastizität und die Federkraft des Vorschubes bei den bekannten Skibremsen wegen Beeinträchtigung der Sicherheitsauslbsungen gering gehalten werden müssen, sind die Längsbewegungen für die Erreichung des Ausschwenkweges der Skibremse und die erforderliche Spreizkraft gering, wodurch eine einwandfreie Funktion der Skibremse nicht gewährleistet ist.Since the length elasticity and the spring force of the feed in the known ski brakes kept low because of impairment of the Sicherheitsauslbsungen must be, are the longitudinal movements for reaching the pivoting path of the Ski brake and the required spreading force low, which means that it functions properly the Ski brake is not guaranteed.

Zur besseren Erläuterung der Erfindung seien einige Begriffe zunächst festgehalten.For a better explanation of the invention, a few terms are first held.

Unter dem-Begriff Fahrstellung oder Fahrposition ist die Position gemeint, in der der Skischuh eingesetzt und die Bremse in Ruhestellung (außer Bremsposition) ist. Der Begriff "abgesenkt" bedeutet, daß sich die Fersenautomatik bzw. ein Teil der Fersenautomatik (z.B. Sohlenniederhaltevorrichtung) unterhalb der Ski sohle bzw.Under the term driving position or driving position is the position means in which the ski boot is used and the brake is in the rest position (except brake position) is. The term "lowered" means that the automatic heel or a part the automatic heel mechanism (e.g. sole hold-down device) below the ski sole respectively.

der Absatzhöhe - bezogen auf die Fahrposition - befindet; also beim Entfernen des Skischuhs z.B. bei Drehsturz bewirkt durch Verschwenken der federbelasteten Sohlenniederhaltevorrichtung.the heel height - based on the driving position - is located; so at Removal of the ski boot, e.g. in the event of a twisting fall, is effected by pivoting the spring-loaded Sole hold-down device.

Die Formulierung "hochgeklappt" wird z.B. durch einen Frontalsturz oder durch Giffnen der Fersenautomatik zwecks Einstieg bewirkt, ist also die höchste Stellung, die die Fersenautomatik normalerweise einnimmt.The phrase "folded up" is, for example, caused by a head-on fall or caused by gripping the automatic heel for the purpose of entry, is therefore the highest Position that the automatic heel normally assumes.

hufgabe der Erfindung ist es, für das Betätigen der Skibremse von der Ruhe- in die Arbeitsstellung (Bremsposition)-die Höhenelastizität und/oder das Hochklappen des Sohlenniederhalters (Fersenniederhalters) auszunutzen, und zwar vorschubunabhängig.The object of the invention is to operate the ski brake of the rest to the working position (braking position) -the height elasticity and / or the To take advantage of folding up the sole hold-down (heel hold-down), namely feed-independent.

Gelöst wird die gestellte Aufgabe dadurch, daß - bezogen auf die Fahrstellung sowohl durch Absenken als auch durch Hochklappen des Sohlenniederhalters (bzw. der Fersenautomatik) - sich die Skibremse in Arbeitsstellung (Bremsstellung) bewegt.The problem posed is achieved in that - based on the driving position both by lowering and by folding up the sole hold-down device (or the Automatic heel) - the ski brake moves into the working position (braking position).

Durch die erfindungsgemäße Lösung wird also erreicht, daß, sobald die Fersenautomatik bzw. der Sohlenniederhalter sich nach unten (unterste mögliche Position) oder nach oben bewegt, die Skibremse sich in Arbeitsstellung bewegt oder in diese bewegt*wird.The inventive solution is achieved that as soon as the automatic heel or the sole hold-down device move downwards (lowest possible Position) or moved upwards, the ski brake moves into the working position or is moved into this *.

* oder freigegeben Die erfindung ist weiters dadurch gekennzeichnet, daß am Sohlenniederhalter oder an einem mit dem Sohlenniederhalter verbundenen verschwenkbaren (bewegbaren) Teil mindestens ein Steuermittel, z.B. mindestens ein Anschlag, Leiste, Schiene, Kurve, Hebel, Nocken etc., so angeordnet ist, daß es beim Absenken oder beim Hochklappen des Sohlenniederhalters mindestens eine Skibremse direkt oder indirekt betätigt bzw. auf diese einwirkt.* or released The invention is further characterized by that pivotable on the sole hold-down device or on one connected to the sole hold-down device (movable) part at least one control means, e.g. at least one stop, bar, Rail, curve, lever, cam, etc., is arranged so that it is when lowering or when folding up the sole hold-down device, at least one ski brake directly or indirectly actuated or acts on this.

Weitere zinzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung und Beschreibung, und zwar zeigen die Fig. 1 bis 8 in Ansicht schematisch verschiedene Ausführungsformen einer Kombination Fersenautomatik bzw. Sohlenniederhalter mit Skibremse, wobei die Skibremse durch mindestens ein Teil der Fersenautomatik erfindungsgemäß beeinflußt wird.Further details of the invention emerge from the drawing and Description, namely, FIGS. 1 to 8 show schematically different in view Embodiments of a combination automatic heel or sole hold-down device with Ski brake, the ski brake according to the invention by at least part of the automatic heel system being affected.

Fig. 1 eine Ausführungsform mit der Skibremse in Ruhestellung und Fig. 2 die Fersenautomatik abgesenkt (durchgezogene Striche) bzw. hochgeklappt, wobei die Skibremse 2 sich jeweils in Bremsposition befindet.Fig. 1 shows an embodiment with the ski brake in the rest position and Fig. 2 the automatic heel lowered (solid lines) or folded up, wherein the ski brake 2 is in each case in the braking position.

An der Sohlenniederhaltevorrichtung 1 ist vor und hinter dem skifesten Drehpunkt 7 der Skibremse 2 äe ein Mitnehmer 5, 6 vorgesehen. Der Skibremse 2 sollte eine Feder 8 zugeordnet sein, die zweckmäßig bestrebt ist, diese in Richtung Pfeil zu bewegen. Im gezeigten Beispiel handelt es sich um eine Drehfeder.On the sole hold-down device 1 is in front of and behind the ski-fixed The pivot point 7 of the ski brake 2 ae a driver 5, 6 is provided. The ski brake 2 should be assigned a spring 8, which expediently strives to this in the direction of the arrow to move. In the example shown, it is a torsion spring.

Bedingt durch die Kraft der Drehfeder 8 legt sich die Skibremse 2 mittels ihres Schenkels 9 gegen die beiden Mitnehmer 5, 6 und nimmt so die Ruhestellung ein. Wird der Sohlenniederhalter 1 abgesenkt (Fig. 2, stark durchgezogene Linien), dann wirkt der Mitnehmer 5 auf den Schenkel 9 ein, und zwar hinter dem Drehpunkt 7 (also in Richtung zur Bremsschaufel gesehen), und die Skibremse nimmt die dargestellte Position ein. Dazu ist es erforderlich, daß der Mitnehmer 5 möglichst dicht am Drehpunkt 7 vorgesehen ist, damit die Kippbewegung des Sohlenniederhalters 1 ausreicht, um die Skibremse 2 in Bremsposition zu verbringen.Due to the force of the torsion spring 8, the ski brake 2 is set by means of its leg 9 against the two drivers 5, 6 and thus takes the rest position a. If the sole hold-down device 1 is lowered (Fig. 2, strong solid lines), then the driver 5 acts on the leg 9, behind the pivot point 7 (seen in the direction of the brake blade), and the ski brake takes the one shown Position. For this it is necessary that the driver 5 as close as possible to the pivot point 7 is provided so that the tilting movement of the sole hold-down device 1 is sufficient to to spend the ski brake 2 in braking position.

Ist der Sohlenniederhalter 1 aufgeklappt (gestrichelte Linie), dann wirkt der kiitnehmer 6 von unten gegen das freie, über den Drehpunkt 7 ragende Ende des Schenkels 9 und die Skibremse nimmt wiederum die gezeigte Stellung ein. Es gehört zur Erfindung, daß die Anordnung der IVlitnehmer 5, 6 - bezogen auf den Drehpunkt 7 - so vorgesehen ist, daß eine gewisse Toleranz für den Höhenausgleich vorhanden bleibt.If the sole hold-down device 1 is unfolded (dashed line), then the kiitnehmer 6 acts from below against the free end protruding beyond the pivot point 7 of the leg 9 and the ski brake again assumes the position shown. It belongs to the invention that the arrangement of the IVlitnehmer 5, 6 - based on the pivot point 7 - it is provided that there is a certain tolerance for the height compensation remain.

Die Mitnehmer 5, 6 können beispielsweise Stifte, Platten od.dgl. sein, die auf den Sohlenniederhalter 1 aufgesetzt, eingeschraubt oder in sonst bekannter Weise befestigt sind. Es kann sich dabei aber auch um Federungselemente u.dgl. handeln.The drivers 5, 6 can, for example, pins, plates or the like. be, placed on the sole hold-down device 1, screwed in or otherwise known Way are attached. However, it can also be a matter of suspension elements and the like.

Die Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4-zeigt, daß dem freien Ende der um einen skifesten (einstellbar) * federbelasteten Drehpunkt 7 kippbaren Skibremse 2 ein an der Sohlenniederhaltevorrichtung 1 angeordneter Anschlag 11 zugeordnet ist, und zwar kann es sich hierbei um eine Platte, ein Federungselement, gegebenenfalls mindestens einen Stift od.dgl. handeln. Es gehört zur * bzw. bindungsfesten Erfindung, daß ein Federungselement zweckmäßig im Drehpunkt 7 vorgesehen ist, das bemüht ist, die Skibremse 2 in Richtung des Pfeiles zu bewegen.The embodiment according to FIGS. 3 and 4 shows that the free end the ski brake that can be tilted around a fixed (adjustable) * spring-loaded pivot point 7 2 a stop 11 arranged on the sole hold-down device 1 is assigned is, and it can be a plate, a suspension element, if necessary at least one pen or the like. Act. It belongs to the * or binding Invention, that a suspension element is expediently provided in the pivot point 7, which endeavors to move the ski brake 2 in the direction of the arrow.

Die Funktionsweise verläuft erfindungsgemäß wie folgt.According to the invention, the mode of operation is as follows.

Der Anschlag 11 liegt auf dem links vom Drehpunkt (Fig. 3) befindlichen freien Ende der Skibremse 2 -z.B. ein Mitnehmerteil 10 (Stift usw.) - auf. So befindet sich die Skibremse in Ruhestellung. Erfolgt nun ein Absenken des Sohlenniederhalters 1, dann gleitet die Vorderkante des Anschlags 11 an dem Mitnehmerteil 10 vorbei (Fig. 4, gestrichelte Linie) undin diesem Augenblick kann die Skibremse 2 die gezeichnete Position -(durchgezogene Linie) einnehmen. enn jetzt der Sohlenniederhalter 1 in die Hochklappstellung gelangt, liegt er bei dieser Bewegung unten gegen das Elitnehmerteil 10 an und kippt die Skibremse 2 etwas hoch, gleitet dabei am Mitnehmerteil 10 vorbei und kann so die Position einnehmen, wie ih Fig. 4,voll ausgezeichnete Linien.The stop 11 is located on the left of the pivot point (Fig. 3) free end of the ski brake 2 - e.g. a driver part 10 (pin, etc.) - on. So is located the ski brake is in the rest position. If the sole hold-down is now lowered 1, then the front edge of the stop 11 slides past the driver part 10 (Fig. 4, dashed line) and at this moment the ski brake 2 can the drawn Position - (solid line) take. hen now the sole hold-down device 1 in reaches the raised position, it lies down against the elite participant part during this movement 10 and tilts the ski brake 2 up a little, sliding past the driver part 10 and can thus assume the position as in FIG. 4, fully marked lines.

Dabei ist dafür Sorge zu tragen, daß das Bederungselement so ausgebildet ist, daß die Skibremse 2 z.3.Care must be taken to ensure that the operating element is designed in this way is that the ski brake 2 z.3.

maximal die Bremsstellung einnehmen kann (bewirkt durch die Feder) wie dargestellt, damit das Bremsorgan beim Hochklappen des Sohlenniederhalters 1 nicht nur am Mitnehmerteil 10 vorbeigleiten kann, sondern die Skibremse auch wieder in die gezeigte Position verschwenkt, damit der Anschlag 11 jiber das Mitnehmerteil 10 gelangt (also in die Position verschwenken kann, wie Fig. 4 zeigt).can take at most the braking position (caused by the spring) as shown, so that the braking element when folding up the sole hold-down device 1 can not only slide past the driver part 10, but also the ski brake again pivoted into the position shown, so that the stop 11 jiber the driver part 10 arrives (that is, it can pivot into the position shown in FIG. 4 shows).

Zweckmäßig ist die äuftere Kante 12 bzw. Fläche besonders geformt, damit sie die verlangte Funktion erfüllen kann.Appropriately, the outer edge 12 or surface is specially shaped, so that it can fulfill the required function.

do Lann man diese vordere Kante beispielsweise anschrägen bzw. die ganze Platte federnd lagern bzw. das Eitnehmerteil 1C als Rolle ausbilden (dies gilt sinngemäß für die anderen Ausführungsformen) usw.do Lann this front edge, for example, bevel or the resiliently mount the entire plate or form the carrier part 1C as a roll (this applies mutatis mutandis to the other embodiments) etc.

sinne weitere Ausführungsform zeigen die Fig. 5 und 6.Another embodiment is shown in FIGS. 5 and 6.

Die Skibremse 2 ist ähnlich ausgebildet wie nach den Fig. 3 und 4. Am Sohlenniederhalter 1 ist ein Mitnehmer 13 vorgesehen. Dabei kann es sich um einen abgewinkelten Mitnehmer, um eine z.B. rechteckige oder auch mehreckige Platte handeln usw.The ski brake 2 is designed in a manner similar to that according to FIGS. 3 and 4. A driver 13 is provided on the sole hold-down device 1. It can be one angled driver, e.g. a rectangular or polygonal plate etc.

Fig. 5 zeigt die Ruheposition der Skibremse, wobei die Federkraft in Richtung des dargestellten Pfeiles wirksam wird. Die Abwinklung des Mitnehmers 13 liegt nahe dem Drehpunkt 7. Geht die Sohlenniederhaltevorrichtung in die Position "abgesenkt", dann gleitet der Mitnehmer 17 an der Vorderfläche des Mitnehmers 13 vorbei und nimmt die gezeigte Stellung nach Fig. 6 ein. Die gleiche Position wird eingenommen, wenn die Offenstellung (Fig.6 - gestrichelte Linien) eingenommen wird.Fig. 5 shows the rest position of the ski brake, the spring force takes effect in the direction of the arrow shown. The angle of the driver 13 is close to the pivot point 7. The sole hold-down device moves into position "lowered", then the driver 17 slides on the front surface of the driver 13 over and takes the position shown in FIG. The same position will taken when the open position (Fig. 6 - dashed lines) is taken.

Erfindungsgemäß ist es zweckmäßig, an dem Winkel vorn eine schräge Fläche 18 anzubringen oder statt des gezeigten Winkels erfindungsgemäß auch eine Kurve zu verwenden oder dgl. Auch bei dieser wie bei den anderen Ausführungsformen ist stets darauf zu achten, daß die Anordnung so getroffen wird, daß der Höhenausgleich berücksichtigt wird, so daß z.B. der Sohlenniederhalter sich bewegen kann, ohne daß die Skibremse ausschwenkt.According to the invention, it is expedient to have an inclined angle at the front To attach surface 18 or instead of the angle shown according to the invention also a To use curve or the like. Also in this as in the other embodiments Always make sure that the arrangement is made in such a way that the height compensation is achieved is taken into account, so that e.g. the sole hold-down device can move without that the ski brake swings out.

Eine weitere Ausführungsform zeigen die Fig. 7 und 8.A further embodiment is shown in FIGS. 7 and 8.

Das Bremsorgan 2 besteht hier aus V-förmig zueinander ausgerichteten, in Richtung zur Fersenautomatik 22 divergierenden Schenkeln 19, 20. Solch ein Bremsorgan kann natürlich auch bei-den anderen Ausführungsformen Verwendung finden.The braking element 2 here consists of V-shaped aligned to each other, Legs 19, 20 diverging in the direction of the automatic heel mechanism 22. Such a braking element can of course also be used in the other embodiments.

Fig. 7 zeigt wiederum die Ruhestellung der Skibremse 2, also die Fahrstellung. In dieser Position liegt die Abkröpfung 25 in der (Ausnehmung) Rasterung der Schlitzführung 21. Beim Absenken (durchgezogene Linie nach Fig. 8) drückt der Nocken 26 die Abkröpfung 25 aus der Ruhelage und bewirkt das Spreizen der Schenkel 19, 20 in die Bremsposition. Die gleiche Funktion übt der Nocken 23 beim Hochklappen der Sohlenniederhaltevorrichtung 1 aus. Die gleichwirkende Funktion wird erreicht, wenn die P<asterung in der Schlitzführung 21 entfällt und nur ein entsprechend ausgebildeter Nocken 23 vorgesehen ist. Übrigens kann statt der hier gezeigten Schlitzführung 21 jede andere geeignete beliebige Führung vorgesehen sein. ES ist auch nicht unbedingt erforderlich, daß die Schlitzführung 21 im vorderen Bereich nach oben abgekröpft ist.Fig. 7 again shows the rest position of the ski brake 2, that is, the driving position. In this position, the bend 25 lies in the (recess) grid of the slot guide 21. When lowering (solid line according to FIG. 8) the cam 26 presses the bend 25 from the rest position and causes the legs 19, 20 to expand into the braking position. The cam 23 performs the same function when the sole hold-down device is folded up 1 off. The equivalent function is achieved if the p <asterung in the slot guide 21 is omitted and only a correspondingly designed cam 23 is provided. Incidentally, instead of the slot guide 21 shown here, any any other suitable guide may be provided. IT is not necessarily either required that the slot guide 21 be cranked upward in the front area is.

Die Ruhestellung der Skibremse 2 kann beispielsweise durch Kippen von Hand erreicht werden, beim Anfahren oder aber mittels des Öffnungshebels für die Bindung.The rest position of the ski brake 2 can, for example, by tilting can be reached by hand, when starting up or by means of the opening lever for the connection.

Wenn an irgendeiner Stelle der Anmeldung skifest gesagt wird, ist sinngemäß bindungsfest gemeint.If at any point in the registration it is said ski fest is meaning firmly binding.

L e e r s e i t eL e r s e i t e

Claims (26)

P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Skibremse, die ihre Bewegungsimpulse durch mindestens einen Teil der Fersenautomatik erhält, dadurch gekennzeichnet, daß - bezogen auf die Fahrposition - sowohl durch Absenken als auch durch Bochklappen der Sohlenniederhaltevorrichtung (1) sich die kippbar und skifest*aneordnete Skibremse (2) in drbeitsstellung bewegt. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Ski brake that sets your movement impulses obtained by at least part of the automatic heel, characterized in that that - based on the driving position - both by lowering and by Bochklappen the sole hold-down device (1) is the tiltable and ski-fixed * arranged ski brake (2) moved into the working position. 2. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß am Schleniederhalter (1) oder an einem mit dem Sohlenniederhalter (1) verbundenen (verschwenk-/bewegbaren) Teil mindestens ein Steuerungsmittel (z.B. Anschlag, Leiste, Schiene, Kurve, Ilebel, Nocken usw.) so angeordnet iss, daß es beim Absenken oder beim Hochklappen des Sohlenniederhalters (1) mindestens auf eine Skibremse direkt oder indirekt einwirkt und diese betätigt. 2. Ski brake according to claim 1, characterized. that at the Schleniederhalter (1) or on a (pivotable / movable) connected to the sole hold-down device (1) Part of at least one control means (e.g. stop, bar, rail, curve, ilebel, Cams, etc.) so arranged that it is when lowering or folding up the sole hold-down device (1) acts directly or indirectly on at least one ski brake and actuates it. 3. Skibremse nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Sohlenniederhalter (1) vor oder hinter einem skifesten* Drehpunkt (7) der Skibremse (2) mitnehmer (5, 6) angeordnet sind (Fig. 1, 2). 3. Ski brake according to at least one of the preceding claims, characterized characterized that on the sole hold-down device (1) in front of or behind a fixed * pivot point (7) of the ski brake (2) drivers (5, 6) are arranged (Fig. 1, 2). * bzw. bindungsfest 4. Skibremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (5, 6) so vorgesenen sind, daß der Mitnehmer (5) oben auf dem Schenkel ()) und der kfttnehmer (6) unten an dem Schenkel (9) anliegt. * or binding 4. ski brake according to claim 3, characterized in that the drivers (5, 6) are vorgesenen so that the driver (5) on top of the leg ()) and the actuator (6) rests on the leg (9) at the bottom. 5. Skibremse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (5) in unmittelbarer Nähe des Drehpunktes (7) vorgesehen ist.5. Ski brake according to claim 3 or 4, characterized in that the Driver (5) is provided in the immediate vicinity of the pivot point (7). 6. Skibremse nach anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (8) so ausgewählt und/oder dem Drehpunkt (7) zugeordnet ist, daß die unbelastete Skibremse (2) bestrebt ist, in Ruhelage zu verschwenken bzw. zu verbleiben.6. ski brake according to claim 3 to 5, characterized in that a Spring (8) is selected and / or assigned to the pivot point (7) that the unloaded The ski brake (2) strives to pivot or remain in the rest position. 7. Skibremse nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (5, 6) einstell- und verstellbar sind.7. ski brake according to claim 3 to 6, characterized in that the Driver (5, 6) are adjustable and adjustable. 8. kibremse nach Anspruch 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daPJ die Mitnehmer (5, 6) Anschläge aufweisen, verschieb- und/oder kippbar oder federbelastet sind, selber als Feder ausgebildet sind usw.8. brake brake according to claim 3 to 7, characterized in that the daPJ Carriers (5, 6) have stops, displaceable and / or tiltable or spring-loaded are themselves designed as a spring, etc. 9. Skibremse insbesondere nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem freien Ende der um einen skiCesten+(einstelloaren) federbelasteten Drehpunkt (7) kippbaren Skibremse t2j ein an dem Sohlenniederhalter (1) angeordneter Anschlag (11) zugeordnet ist (Figo 3, 4). 9. ski brake in particular according to claim 1 and 2, characterized in that that the free end of the spring-loaded pivot point around a skiCesten + (adjustable) (7) tiltable ski brake t2j a stop arranged on the sole hold-down device (1) (11) is assigned (Figo 3, 4). 10. Skibremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere kante (Fläche) (12) des Anschlags
(11) so zu einem am freien Ende der Skibremse (2) vorgesellenen Mitnehmerteil (10j angeordnet ist, daß es in Ruhestellung der Skibremse (2) gerade noch aufliegt, abgesenkt der Kippbewegung der Skibrense (2) nicht hinderlich ist und hochgeklappt auf dem Mitnehmerteil (10) aufliegt.
10. Ski brake according to claim 9, characterized in that the outer edge (surface) (12) of the Attack
(11) is arranged in relation to a driver part (10j) provided at the free end of the ski brake (2) so that it just rests in the rest position of the ski brake (2), when it is lowered, it does not prevent the tilting movement of the ski goggle (2) and when it is folded up on the driver part (10) rests.
11. Skibremse nach Anspruch 9 und le, dadurch gekennzeichnet, daß das i,!itnellmerteil (10) ein Stift, eine Feder, -eine Rolle, eine Platte usw. ist.11. ski brake according to claim 9 and le, characterized in that the i,! itnellmer part (10) is a pen, a spring, a roller, a plate, etc. 12. Skibremse nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnehmerteil (10) und/oder Anschlag (11) und/oder Drehpunkt (7) einstell-und verstellbar ist.12. Ski brake according to claim 9 to 11, characterized in that the driver part (10) and / or stop (11) and / or fulcrum (7) adjust and is adjustable. * bzw. bindungsfesten 13. Skibremse nach Anspruch 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Iuiitnehmerteil (10) und Anschlag (11) Anschrägungen aufweisen, verschieb- und/ oder kippbar oder federbelastet sind, selber als Feder ausgebildet sind usw. * or binding 13. Ski brake according to claim 9 to 12, characterized in that the adapter part (10) and stop (11) Have bevels, are displaceable and / or tiltable or spring-loaded, themselves are designed as a spring, etc. 14. Skibremse insbesondere nach Anspruch 1und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem freien Ende der um einen skifesten (einstellbar) federbelasteten Drehpunkt (7) kippbare Skibremse (2) ein an dem Sohlenniederhalter (1) vorgesehenen mitnehmer (13) zugeordnet ist (Fig. 5,6).14. Ski brake in particular according to claims 1 and 2, characterized in that that the free end of the spring-loaded pivot point around a fixed (adjustable) ski (7) tiltable ski brake (2) a driver provided on the sole hold-down device (1) (13) is assigned (Fig. 5,6). 15o Skibremse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (13) mindestens zwei Flachen (14, 15) aufweist, die dem am freien Ende der Skibremse (2) vorgesehenen Mitnehmer (17) zugeordnet sind.15o ski brake according to claim 14, characterized in that the driver (13) has at least two surfaces (14, 15) that correspond to the one at the free end of the ski brake (2) provided driver (17) are assigned. 16. Skibremse nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (13) ein Winkel, eine eckige Platte, eine Kurve (mit oder ohne Nocken) od.dgl. ist.16. Ski brake according to claim 14 and 15, characterized in that the driver (13) an angle, a square plate, a curve (with or without cams) or the like. is. 17. Skibremse nach Anspruch 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (17) ein Stift, eine Feder, eine Rolle, eine Platte od.dgl. ist.17. Ski brake according to claim 14 to 16, characterized in that the driver (17) a pin, a spring, a roller, a plate or the like. is. 18. Skibremse nach Anspruch 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der lt.litnehmer (13) mindestens eine schräge Fläche (18) aufweist.18. Ski brake according to claim 14 to 17, characterized in that according to the driver (13) has at least one inclined surface (18). 19. Skibremse nach Anspruch 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (7) und der Mitnehmer (17)- nahe beieinander liegen.19. Ski brake according to claim 14 to 18, characterized in that the pivot point (7) and the driver (17) - are close to each other. 20. Skibremse nach Anspruch 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (7) und/oder der Mitnehmer (13) und/oder der Mitnehmer (17) einstellbar sind.20. Ski brake according to claim 14 to 19, characterized in that the pivot point (7) and / or the driver (13) and / or the driver (17) is adjustable are. 21. Skibremse nach Anspruch 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die mitnehmer (13, 17) Anschrägungen aufweisen, verschieb- und/oder kippbar oder federbelastet sind, selber als Feder ausgebildet sind usw.21. Ski brake according to claim 14 to 20, characterized in that the drivers (13, 17) have bevels, displaceable and / or tiltable or are spring-loaded, are themselves designed as springs, etc. 22. Skibremse insbesondere nach Anspruch 1tund 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Skibremse (2) aus einem skifesten*und drehbar angeordneten Schenkel (19) und einem beweglich am Ski (3) geführten (z.B. Schlitzführung (21)) Schenkel -(20) besteht, wobei ein das freie Ende des Schenkels (20) in Ruhestellung der Ski-* bzw. bindungsfesten bremse (2) übergreifender, dem Sohlenniederhalter (i) zugeordneter Nocken (23) vorgesehen ist. (Fig.22. Ski brake in particular according to Claim 1 and 2, characterized in that that the ski brake (2) consists of a leg (19) that is fixed to the ski * and can be rotated and a movably guided (e.g. slot guide (21)) leg on the ski (3) - (20) consists, wherein the free end of the leg (20) in the rest position of the ski * or binding brake (2) overlapping, the sole hold-down device (i) associated cam (23) is provided. (Fig. 7, 8) 23. Skibremse nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken 23) unmittelbar am unteren Kantenverlauf des Sohlenniederhalters (1) z.B. durch Einarbeiten einer Nut (24) erstellt, vorgesehen oder z.B. aufgesetzt ist. 7, 8) 23. Ski brake according to claim 22, characterized in that the cams 23) directly on the lower edge of the sole hold-down device (1) e.g. created, provided or e.g. put on by working in a groove (24) is. 24. Skibremse nach Anspruch 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Schenkel (19, 20) abgekröpft und die Abkröpfungen als Befestigung oder als Führungsmittel dienen bzw.24. Ski brake according to claim 22 and 23, characterized in that the free ends of the legs (19, 20) bent and the bends as a fastening or serve as a guide or daß statt der Abkröpfungen Stifte, Rollen oder dgl. that instead of the bends pins, rollers or the like. angesetzt sind. are set. 25. Skibremse nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (geradlinig, gebogen, mehrfach gebogen usw.) bzw. Schlitzführung (21) eine Ausnehmung aufweist, die die Skibremse in Ruhestellung hält.25. Ski brake according to at least one of the preceding claims, characterized marked that the guide (straight, curved, multiple curved, etc.) or Slot guide (21) has a recess which the ski brake in the rest position holds. 26. Skibremse insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzführung (21) eine Rasterung (z.B. nach oben weisende Ausnehmung) aufweist und - in der Ruheposition - davor und dahinter-je ein Nocken (23, 26), schräggestellte Flächen oder dgl. der Sohlenniederhaltevorrichtung (1) zugeordnet sind.26. Ski brake in particular according to claim 1, characterized in that that the slot guide (21) has a notch (e.g. recess pointing upwards) has and - in the rest position - in front of and behind each a cam (23, 26), Inclined surfaces or the like. Associated with the sole hold-down device (1) are.
DE19762632892 1976-07-21 1976-07-21 Ski brake pivoting on ski base - has operating mechanism actuated by raising or lowering heel from ski Pending DE2632892A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762632892 DE2632892A1 (en) 1976-07-21 1976-07-21 Ski brake pivoting on ski base - has operating mechanism actuated by raising or lowering heel from ski

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762632892 DE2632892A1 (en) 1976-07-21 1976-07-21 Ski brake pivoting on ski base - has operating mechanism actuated by raising or lowering heel from ski

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2632892A1 true DE2632892A1 (en) 1978-01-26

Family

ID=5983616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762632892 Pending DE2632892A1 (en) 1976-07-21 1976-07-21 Ski brake pivoting on ski base - has operating mechanism actuated by raising or lowering heel from ski

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2632892A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4168083A (en) * 1977-02-23 1979-09-18 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co., Gmbh Ski safety bindings incorporating ski brakes
US4249752A (en) * 1978-01-31 1981-02-10 Hans Wehrli Brake for a ski with a safety-binding

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4168083A (en) * 1977-02-23 1979-09-18 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co., Gmbh Ski safety bindings incorporating ski brakes
US4249752A (en) * 1978-01-31 1981-02-10 Hans Wehrli Brake for a ski with a safety-binding

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017012331B3 (en) Child safety seat and mechanism for adjusting the distance between the side bolsters
DE2901602A1 (en) SLIDING RAIL FOR A VEHICLE SEAT
EP0200044B1 (en) Frontpiece for safety skibindings
DE3217051C2 (en) Device for adjusting the length of a ski binding part
DE3233104C1 (en) Chair with adjustable backrest
DE2532736A1 (en) SKI BRAKE
DE2632892A1 (en) Ski brake pivoting on ski base - has operating mechanism actuated by raising or lowering heel from ski
DE19649385A1 (en) Locking device on longitudinal adjustment devices for seats, in particular motor vehicle seats
DE2519549C3 (en) Device for releasably locking a hanging fitting with a horizontal retaining rail
DE3240183C2 (en) Baking a safety ski binding
DE2632850A1 (en) Ski brake with automatic heel unit - has tread pin forming actuator for pivotally mounted brake element
DE1185520B (en) Heel tensioner for ski bindings
DE644681C (en) Nib with a slide to change the flexibility of the tip legs
DE2613016A1 (en) SKI BRAKE
DE2432710C3 (en) Toe piece of a release binding
DE2502693C2 (en) Device for actuating clutches or brakes
DE2904798C2 (en) Heel pieces for a ski binding
DE8218793U1 (en) FILING DEVICE FOR LETTER FOLDER OR THE LIKE
DE669140C (en) Disk-shaped copy device with a guided rail
EP0083730A1 (en) Ski binding
DE1478201A1 (en) Safety ski binding with a heel base plate that takes up the heel
AT510021B1 (en) SOLE SUPPORT PLATE AND SKI TIE WITH A SOLE SUPPORT PLATE
DE1578999C3 (en) Pressure or holding jaws for a safety ski binding
EP1378274A1 (en) Apparatus for the longitudinal adjustment of bindings
DE202023102553U1 (en) Toe piece of a safety ski binding and safety ski binding

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee