DE2626771B2 - Method for welding lead wires and device for carrying out the method - Google Patents

Method for welding lead wires and device for carrying out the method

Info

Publication number
DE2626771B2
DE2626771B2 DE19762626771 DE2626771A DE2626771B2 DE 2626771 B2 DE2626771 B2 DE 2626771B2 DE 19762626771 DE19762626771 DE 19762626771 DE 2626771 A DE2626771 A DE 2626771A DE 2626771 B2 DE2626771 B2 DE 2626771B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tip
arc
welding
block
carbon electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762626771
Other languages
German (de)
Other versions
DE2626771A1 (en
DE2626771C3 (en
Inventor
Yoshimitsu Hyogo Matsumoto
Masaru Toyonaka Osaka Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority to DE19762626771 priority Critical patent/DE2626771B2/en
Publication of DE2626771A1 publication Critical patent/DE2626771A1/en
Publication of DE2626771B2 publication Critical patent/DE2626771B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2626771C3 publication Critical patent/DE2626771C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0214Resistance welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/007Spot arc welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschweißen von Leitungsdrähten der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens. The invention relates to a method for welding lead wires in the preamble of claim 1 specified genus and a device for performing such a method.

Aus der DE-AS 2063535 ist ein Verfahren zum Verschweißen eines dünnen, isolierten Drahtes mit einem in einem elektrischen Bauteil eingebetteten Anschlußstift bekannt; dabei wird der isolierte Driiht derart um den Anschlußstift des Bauteil» gewickelt, daß im Bereich des Kopfes mindestens drei Windungen auf einem Millimeter liegen; außerdem muß der verwendete WIG-Schweißbrenner in einem genau definierten Abstand über dem Kopf des Anschlußstiftes ausgerichtet und eine genaue definierte Zeitspanne lang gezündet werden.DE-AS 2063535 discloses a method for welding a thin, insulated wire with a pin embedded in an electrical component is known; the isolated wire is thereby Wrapped around the connecting pin of the component in such a way that at least three turns in the area of the head lie on a millimeter; In addition, the TIG welding torch used must be precise Aligned defined distance above the head of the connecting pin and a precisely defined period of time be ignited for a long time.

Aus der DE-OS 2243 890 ist eine Vorrichtung zur ϊ Herstellung von Schweißverbindungen an Anschlußdrähten elektrischer Bauteile bekannt, wobei die in die Schweißverbindung einbezogenen Anschlußdrähte während des Schweißvorganges fixiert werden. Dabei wird eine speziell ausgebildete Zange vurwen-From DE-OS 2243 890 a device for ϊ Production of welded connections on connecting wires of electrical components known, the in the welded connection included connecting wires are fixed during the welding process. Specially designed pliers are used for this.

K) det, um die miteinander zu verschweißenden Anschlußdrähte zu fixieren.K) det, around the connecting wires to be welded together to fix.

Schließlich ist aus der DE-AS 2325294 ein Verfahren zum Verschweißen von Leitungsdrähten der angegebenen Gattung bekannt. Dabei werden die Leitungsdrähte durch einen auch als Stromanschluß dienenden Block gehalten, wobei die Litzen mittels eines Lichtbogens verschweißt werden, der zwischen den Spitzenbereichen der Leitungsdrähte und der Spitze einer Elektrode ausgebildet wird. Nachteilig ist hierbei, daß die einzelnen Leitungsdrähte nebeneinander angeordnet sind, so daß zur Herstellung eines optimalen Kontaktendes sichergestellt sein muß, daß alle Leitungsdrähte ausreichend aufgeschmolzen und zu »Klümpchen« miteinander verbunden verbunden.Finally, from DE-AS 2325294 a method known for welding lead wires of the specified type. The Conductor wires held by a block that also serves as a power connection, the strands by means of an arc welded between the tip portions of the lead wires and the Tip of an electrode is formed. The disadvantage here is that the individual lead wires next to one another are arranged so that it must be ensured in order to produce an optimal contact end that all lead wires melted sufficiently and connected to one another to form “lumps”.

■?5 Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verschweißen von Leitungsdrähten der angegegebeiren Gattung sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens zu schaffen, mit dem bzw. der eine qualitativ hochwertige Schweißung durchgeführt und damit eine sichere Verbindung zwischen allen Leitungsdrähten erreicht werden kann.■? 5 The invention is therefore based on the object a method for welding lead wires of the type indicated and a device to implement such a process to provide a high quality Welding carried out and thus a secure connection between all lead wires can be achieved.

Bei einem Verfahren der angegebenen Gattung wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmaie gelöst. Bei einer Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 2 angegebenen Merkmale gelöst.In the case of a method of the type specified, this task is replaced by the in the characterizing Part of claim 1 specified Merkmaie solved. In a device for carrying out such a This task is achieved by the method specified in the characterizing part of claim 2 Features solved.

w Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere darauf, daß in einem Arbeitsgang sowohl die Schweißverbindung als auch die Verdrillung der einzelnen Drähte zu einem Strang durchgeführt wird. Dabei arbeitet dieses Verfahren trotz des gerin- w The advantages achieved with the invention in particular that is performed in one operation both the welded joint and the twist of the individual wires into a strand is based. This process works despite the low

■)r> gen konstruktiven Aufwandes äußerst sicher und zuverlässig, das heißt, man erhält qualitativ hochwertige Schweißungen mit nur geringem Ausschuß. Außerdem wird die Schweißstelle durch den zur Fixierung der Leitungsdrähte dienenden Block abgeschirmt, so■) r> gen construction expense extremely safe and reliable, that is, you get high-quality welds with little scrap. In addition, the welding point is shielded by the block used to fix the lead wires, see above

v) daß die von dem Lichtbogen ausgehenden, ultravioletten Strahlen nicht die Augen der Bedienungsperson erreichen können. Die Verwendung einer Kohleelektrode bringt den zusätzlichen Vorteil mit sich, daß der Lichtbogen ohne jede Schwierigkeit sofort erzeugt v) that the ultraviolet rays emanating from the arc cannot reach the operator's eyes. The use of a carbon electrode has the additional advantage that the arc is generated immediately without any difficulty

"i"> und sicher stabilisiert werden kann. Und schließlich besteht nicht mehr die Gefahr, daß die mit den Leitungsdrähten verbundenen Bauteile durch den hochfrequenten Strom beschädigt werden können, wie es dann der Fall ist, wenn der Lichtbogen zwischen der"i"> and can be stabilized safely. And finally there is no longer the risk that the components connected to the lead wires by the high-frequency Electricity can be damaged, as is the case when the electric arc between the

M) Elektrode und den Leitungsdrähten selbst ausgebildet wird.M) electrode and lead wires themselves formed will.

Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigtThe invention is illustrated below by means of exemplary embodiments with reference to the schematic Drawings explained in more detail. It shows

b-> Fig. 1 den Aufbau einer herkömmlichen Vorrichtung zum Verschweißen von Leitungsdrähten,b-> Fig. 1 shows the structure of a conventional device for welding lead wires,

Fig. 2 den Aufbau einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungs-Fig. 2 shows the structure of a first embodiment of a device for performing the invention

gemäßen Verfahrens,according to the procedure,

Fig, 3 den Aufbau einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,3 shows the structure of a second embodiment of a device for carrying out the invention Procedure,

Fig. 4 eine Kurve zur Erläuterung der zweiten Ausführungsform, undFig. 4 is a curve for explaining the second embodiment, and

Fig. 5 und 6 Ansichten einer dritten und vierten Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.5 and 6 are views of a third and fourth embodiment of a device for implementation of the method according to the invention.

In den Fig. 2 bis 6 sind gleiche oder einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. 2 to 6 are the same or corresponding to one another Parts are given the same reference numerals.

In Fig. 1 ist schematisch der Aufbau einer herkömmlichen Vorrichtung zum Verschweißen von Leitungsdrähten dargestellt. Dabei sind die zu verschweißenden Leitungsdrähte 1, eine Spitze 2 einer Schweißelektrode, beispielsweise eines Wolfram-Inertgas-(WIG)-Schweißgerätes, ein Zylinder 3 mit Inertgas zum Schutz einer Wolframelektrode der Spitze 2, hochfrequente Kopplungsspulen 4 zur Ausbildung eines Lichtbogens, ein Hochfrequenzgenerator 5 und eine Gleichstromquelle 6 zu erkennen.
- Die Spitze der Wolframelektrode wird gegenüber dem verdrillten und strangförmig ausgebildeten, vorderen Ende der zu verschweißenden Leitungsdrähte 1 gehalten, und der Hochfrequenzgenerator 5 wird erregt. Dabei wird die elektrische Isolierung zwischen der Wolframelektrode und den Leitungsdrähten 1 durch den von dem Hochfrequenzgenerator 5 erzeugten, hochfrequenten Strom durchschlagen, so daß sich zwischen der Wolframelektrode und den Leitungsdrähten 1 ein Lichtbogen ausbildet; dadurch wird die Spitze des Stranges von Leitungsdrähten 1 aufgeschmolzen. Wenn die Leitungsdrähte ausreichend aufgeschmolzen worden sind, wird die Gleichstromquelle 6 abgeschaltet, so daß der Lichtbogen erlischt und die Schweißung beendet ist.
In Fig. 1, the structure of a conventional device for welding lead wires is shown schematically. The lead wires 1 to be welded are a tip 2 of a welding electrode, for example a tungsten inert gas (TIG) welding device, a cylinder 3 with inert gas to protect a tungsten electrode of the tip 2, high-frequency coupling coils 4 to form an arc, a high-frequency generator 5 and a direct current source 6 to be recognized.
The tip of the tungsten electrode is held opposite the twisted and strand-shaped front end of the lead wires 1 to be welded, and the high-frequency generator 5 is excited. The electrical insulation between the tungsten electrode and the lead wires 1 is broken through by the high-frequency current generated by the high-frequency generator 5, so that an arc is formed between the tungsten electrode and the lead wires 1; as a result, the tip of the strand of lead wires 1 is melted. When the lead wires have been melted sufficiently, the direct current source 6 is switched off, so that the arc is extinguished and the weld is ended.

Der Vorteil dieser Vorrichtung liegt darin, daß qualitativ hochwertige Schweißungen in sehr kurzer Zeit erhalten werden; nachteilig ist, daß die Augen der Bedienungsperson durch die von dem Lichtbogen ausgehenden, ultravioletten Strahlen angegriffen werden können; außerdem ist zum Schütze der Wolframelektrode ein relativ teures Inertgas erforderlich. Schließlich besteht die Gefahr, daß die elektrischen, mit den Leitungsdrähten 1 verbundenen Bauteile durch den hochfrequenten Strom beschädigt werden können, der zur Ausbildung des Lichtbogens zwischen die Elektrode und die Leitungsdrähte 1 angelegt wird.The advantage of this device is that high quality welds in a very short time Time to be preserved; it is disadvantageous that the eyes of the operator through those of the arc outgoing ultraviolet rays can be attacked; also protects the tungsten electrode a relatively expensive inert gas is required. Finally, there is a risk that the electrical, Components connected to the lead wires 1 are damaged by the high-frequency current which is applied between the electrode and the lead wires 1 to form the arc.

In Fig. 2 ist der Aufbau einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt. Diese Ausführungsform weist folgende Nachteile auf: eine Kohleelektrode 11 in Form eines Stabes; einen drehbaren Block 12, um die zu verschweißenden Leitungsdrähte 13 zu einer Art Strang zu verdrillen, wobei der Block 12 koaxial zur Kohleelektrode 11 angeordnet und im Querschnitt U-förmig ist, so daß die Spitzenbereiche 13a des Leitungsdrahtstrangs und die Spitze der Kohleelektrode 11 in einer Schweißkammer, z. B. zylindrischen öffnung des Blocks 12, angeordnet sein können; eine Antriebseinrichtung 14, die mit einem mit dem Block 12 starr verbundenen, angetriebenen Zahnrad 12a kämmt und von der Antriebswelle eines Motors 15 getragen wird, dessen Drehung dadurch auf den Block 12 übertragen wird; und eine Gleichstromquelle 16, von der ein Anschluß mit der Kohleelektrode 11 und der andere Anschluß mit dem Block 12 verbunden ist.In Fig. 2 the structure of a first embodiment of a device according to the invention is shown. This embodiment has the following disadvantages: a carbon electrode 11 in the form of a Rod; a rotatable block 12 around the lead wires 13 to be welded to form a kind of strand to twist, the block 12 being arranged coaxially to the carbon electrode 11 and U-shaped in cross section is, so that the tip portions 13 a of the strand of wire and the tip of the carbon electrode 11 in one Welding chamber, e.g. B. cylindrical opening of the block 12 can be arranged; a drive device 14, which meshes with a driven gear 12a rigidly connected to the block 12 and carried by the drive shaft of a motor 15, the rotation of which is thereby transmitted to the block 12 will; and a DC power source 16, one of which is connected to the carbon electrode 11 and the other Terminal is connected to the block 12.

Als nächstes wird die Arbeitsweise dieser Ausführungsform beschrieben, Die zu verschweißenden Leitungsdrähte 13 sind gleichmäßig angeordnet und so in die öffnung des Blockes 12 eingeführt, daß der Leitungsdrahtstang in die zylindrische öffnung vorsteht und an der Spitze der Kohleelektrode U anliegt. Da der Leitungsdrahtstrang elektrisch mit einem Anschluß der Stromquelle 12 und die Kohleelektrode 13 mit dem anderen Anschluß verbunden ist, wird ein Lichtbogen zwischen den Spitzenbereichen 13<i des Leitungsdrahtstranges 13 und der Kohleelektrode 11 ausgebildet, so daß die Spitze des Leitungsdrahtstranges geschmolzen wird. Dabei nimmt die Länge des Lichtbogens allmählich zu und überschreitet schließlieh die kritische Länge des Lichtbogens, welchen die Gleichstromquelle 16 aufrechterhalten kann. Der Lichtbogen erlischt dann, und das Verschweißen der Leitungsdrähte ist beendet. Danach wird der geschweißte Leitungsdrahtstrang aus dem Block 12 herausgezogen. Next, the operation of this embodiment will be described, the lead wires to be welded 13 are evenly arranged and inserted into the opening of the block 12 that the Conductor rod protrudes into the cylindrical opening and rests on the tip of the carbon electrode U. Since the wire harness is electrically connected to a terminal of the power source 12 and the carbon electrode 13 is connected to the other terminal, an arc between the tip portions 13 <i des Lead wire strand 13 and the carbon electrode 11 formed so that the tip of the lead wire strand is melted. The length of the arc gradually increases and eventually exceeds the critical length of the arc that DC power source 16 can sustain. Of the The arc is then extinguished and the welding of the lead wires is completed. After that the welded Wire harness pulled out of block 12.

Um den Lichtbogen zu löschen, >ann der Motor 13 zu einem entsprechenden Zeitpunkt angehalten werden, um den Vorschub des Leitungsdrahtstranges in Richtung auf die Spitze der Kohleelektrode Il zu unterbrechen, so daß der Lichtbogen zuverlässig gelöscht wird. Andererseits kann der Lichtbogen auf natürliche Weise gelöscht werden, wenn die Länge des Lichtbogens schneller zunimmt als die Vorschubgeschwindigkeit des Leitungsdrahtstranges und zwar selbst wenn der Vorschub in Richtung zur Kohleelektrode andauert. Eine weitere Möglichkeit ist das Abschalten der Stromquelle zu einem vorbestimmten Zeitpunkt nach der Ausbildung des Lichtbogens.The motor can be used to extinguish the arc 13 are stopped at an appropriate time to advance the lead wire strand to interrupt in the direction of the tip of the carbon electrode II, so that the arc is reliably extinguished will. On the other hand, the arc can be extinguished naturally if the length of the Arc increases faster than the feed rate of the wire strand and that even if the advance in the direction of the carbon electrode continues. Another option is to switch off the power source at a predetermined point in time after the formation of the arc.

Die kritische Länge des Lichtbogens, bei welcher der Lichtbogen erlischt, hängt hauptsächlich von der Spannung der Gleichstromquelle ab und ist beinahe unabhängig von der Anzahl der zu verdrillenden und miteinander zu verschweißenden Drähte. Infolgedessen kann die Lichtbogendauer oder die SchweiSzcit automatisch eingestellt werden. Das heißt, die Schweißbedingungen brauchen nicht in Abhängigkeit von der Anzahl der Leitungsdrähte geändert zu werden. The critical length of the arc at which the arc extinguishes depends mainly on the Voltage of the direct current source and is almost independent of the number of twisted and wires to be welded together. As a result, the duration of the arc or the welding process can be reduced set automatically. That is, the welding conditions do not need to be dependent to be changed by the number of lead wires.

Die in Fig. 3 dargestellte zweite Ausführungsform entspricht im Aufbau im wesentlichen der ersten, vorbeschriebenen Ausführungsform; der Unterschied liegt darin, daß ein Anschluß der Gleichstromquelle 16 über einen Stromfühler 17 mit der Kohleelektrode 11 verbunden und ein Zeitschalter 18 angeschlossen ist, um die Schweißbedingungen zu ändern, wie nachstehend noch im einzelnen beschrieben wird.The construction of the second embodiment shown in FIG. 3 corresponds essentially to the first one described above Embodiment; the difference is that a connection to the direct current source 16 is connected to the carbon electrode 11 via a current sensor 17 and a time switch 18 is connected is to change the welding conditions, as will be described in detail below.

Bei der zweiten Ausführungsform werden vor und unmittelbar nach der Ausbildung des Lichtbogens eins hohe Schweißspannung und ein hoher Schweißstrom verwendet. Dieser Schritt wird daher auch als »eine 1. Schweißstufe« bezeichnet. Der Zeitschalter 18 arbeitet nach der Ausbildung des Lichtbogens zu einem Zeitpunkt /, so, daß von der ersten Schweißstufe auf eine zweite Schweißstufe geschaltet wird, in welcher der Schweißvorgang bei einer niedrigeren Spannung und einem niedrigeren Strom fortgesetzt wird, wie in Fig. 4 dargestellt ist. In der ersten Schweißstufe sind sowohl der Schweißstrom als auch die -spannung hoch, so daß der Lichtbogen zuverlässig gebildet wird; nachdem der Lichtbogen ausgebildet worden ist, wird von der ersten Stufe auf die zweite Schweißstufe geschaltet, so daß das Schmelzen der Spitzenbereiche des Leitungsdrahtstranges weiter-In the second embodiment, before and immediately after the formation of the arc one high welding voltage and one high welding current used. This step is therefore also referred to as "a 1st welding stage". The time switch 18 works after the formation of the arc at a time /, so that from the first welding stage is switched to a second welding stage, in which the welding process at a lower Voltage and a lower current is continued, as shown in FIG. In the first Welding level, both the welding current and voltage are high, so the arc is reliable is formed; after the arc has been established, the first stage is transferred to the second Welding stage switched so that the melting of the tip areas of the wire strand continues

geht, bis die Lichtbogenlänge die kritische Länge überschreitet, die von der niedrigeren Schweißspannung und dem -strom in der zweiten Stufe abhängt. Wenn der Lichtbogen die kritische Länge überschreitet, erlischt er von selbst.goes on until the arc length exceeds the critical length determined by the lower welding voltage and the current in the second stage depends. If the arc exceeds the critical length, it goes out by itself.

In Fig. 4 ist die Beziehung zwischen dem Schweißstrom und der Zeit dargestellt, wobei der anfängliche Sdiwcißstrom I0 zum Zeitpunkt t = 0 1.20 A, /, gleich 0,1 sekund <2 gleich 0,3 sek sind. Wenn von der ersten Sdhweißstufe nicht auf die zweite Schweißstufe geschaltet wird, nachdem der Lichtbogen sich ausgebildet hat, würden die Spitzenbereiche des Leitungsdrahtslranges zu sehr geschmolzen, und die Schweißungen hätten große qualitative Unterschiede.4 shows the relationship between the welding current and the time, the initial welding current I 0 at the time t = 0 1.20 A, /, equal to 0.1 seconds < 2 equal to 0.3 seconds. If the first welding step is not switched to the second welding step after the arc has formed, the tip areas of the length of the lead wire would be melted too much and the welds would have great qualitative differences.

Bei der zweiten Ausführungsform ergeben sich folgende Vorteile: Das Schweißverfahren kann zweckmäßiger gesteuert werden, da in der ersten Schweißstufe die hohe Schweißspannung und der -stromThe second embodiment has the following advantages: The welding process can be more expedient can be controlled, because in the first welding stage the high welding voltage and current

!„*♦ „. i.».. ..— j:„ λ. u:iA..—~ λ~- ι :»u»unHAM«! "* ♦". i. ».. ..— j:" λ. u: iA ..— ~ λ ~ - ι: »u» u nHAM «

atfgvivgt ni/iuvil, Ulli UlV j-iuairiiuulig Uta i^iviuuugviu zu erleichtern, während sich in der zweiten Schweißsttife die kritsiche oder größte Lichtbogenlänge, bei welcher der Lichtbogen auf natürliche Weise erlischt, genau steuern läßt. Da die kritische oder größte Lichtbogenlänge genau gesteuert werden kann, können Schweißungen mit hoher und gleichmaßiger Güte erhalten werden.atfgvivgt ni / iuvil, Ulli UlV j-iuairiiuulig Uta i ^ iviuuugviu to facilitate while in the second welding rod the critical or greatest arc length at which the arc extinguishes naturally, can be controlled precisely. Since the critical or largest arc length can be precisely controlled, can Welds with high and uniform quality can be obtained.

In Fig. 5 ist der Aufbau einer dritten Ausführungsform dargestellt, welche die Wartung und Instandhaltung des Schweißgerätes erleichtert, indem der Abbrand der Elektrode so gering wie möglich gehalten wird. Die dritte Ausführungsform entspricht im Aufbau im wesentlichen der zweiten in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform und weist zusätzlich eine elektromagnetische Bremse 19, die mit der Welle des Antriebszahnrads 14 und elektrisch mit einer Energiequelle 20 verbunden ist, sowie eine Energiequelle 21 für den Motor 15 auf. Ein Stromfühler 17 ist zwischen die Kohleelektrode 11 und einen Anschluß der Gleichstromquelle 16 in der Weise geschaltet, daß zu Beginn der Energiezufuhr von der Gleichstromquelle 16 der Stromfühler 17 betätigt wird, um die Energieversorgung von der Energiequelle 21 zu dem Motor 15 zu unterbrechen, während von der Energiequelle 20 der elektromagnetischen Bremse 19' Energie zugeführt wird.In Fig. 5, the structure of a third embodiment is shown, which the maintenance and repair of the welding machine is made easier by keeping the electrode erosion as low as possible will. The construction of the third embodiment corresponds essentially to the second shown in FIG Embodiment and additionally has an electromagnetic brake 19, which is connected to the shaft of the Drive gear 14 and is electrically connected to a power source 20, as well as a power source 21 for the engine 15. A current sensor 17 is between the carbon electrode 11 and a terminal of the Direct current source 16 switched in such a way that at the beginning of the supply of energy from the direct current source 16 the current sensor 17 is actuated to the energy supply from the energy source 21 to the motor 15 to interrupt while from the energy source 20 of the electromagnetic brake 19 'energy will.

Bei der dritten Ausführungsform wird der Stromfühler 17 sofort ansprechen, wenn die Spitzenbereiche des Stranges und der Kohleelektrode 11 einander berühren, oder der Lichtbogen ist ausgebildet worden, so daß die elektromagnetische Bremse 19 erregt wird, um die Drehbewegung des Antriebszahnrades 14 und damit des Blocks 12 anzuhalten, während gleichzeitig der Motor 15 stillgesetzt wird. Folglich wird auch der Vorschub des Leitungsdrahtstranges unterbrochen; die Spitzenbereiche des Leitungsdrahtstranges werden weiter geschmolzen und folglich überschreitet die Lichtbogenlänge den kritischen Wert. Der Lichtbogen erlischt dann von selbst, so daß die Spitzenbereiche der Leitungsdrähte 13 miteinander verschweißt sind.In the third embodiment, the current sensor 17 respond immediately when the tip areas of the strand and the carbon electrode 11 touch each other, or the arc has been formed so that the electromagnetic brake 19 is energized, to stop the rotation of the drive gear 14 and thus of the block 12 while at the same time the motor 15 is stopped. As a result, the advance of the wire strand is also interrupted; the tip portions of the strand of conductive wire are further melted and consequently exceed the Arc length the critical value. The arc then extinguishes by itself, so that the tip areas of the lead wires 13 are welded together.

Bei umfangreichen, von der Anmelderin durchgeführten Versuchen hat sich gezeigt, daß sich die folgenden Schwierigkeiten ergeben, wenn die Drehbewegung des Blockes 12 nicht unmittelbar nach der Berührung zwischen dem Leitungsdrahtstrang und der Kohleelektrode 11 oder der Ausbildung des Lichtbogens zwischen ihnen angehalten wird:In the case of extensive, carried out by the applicant Experiments have shown that the following difficulties arise when the rotary movement of the block 12 not immediately after the contact between the strand of wire and the Carbon electrode 11 or the formation of the arc is stopped between them:

(1) wenn die Umlaufgeschwindigkeit des Blockes(1) when the rotational speed of the block

12 zu hoch ist, ergibt sich ein Kurzschluß zwischen dem Leitungsdrahtstrang und der Kohleelektrode 11, so daß der Lichtbogen wandert und unstabil wird, was wiederum eine nicht zufriedenstellende Schweißung zur Folge hat, und12 is too high, there is a short circuit between the lead wire strand and the carbon electrode 11, so that the arc wanders and becomes unstable, what again results in an unsatisfactory weld, and

(2) wenn die Vorschubgeschwindigkeit des Leitungsdrahtstranges so ist, daß die kritische Lichtbogenlänge sogar dann nur gerade beibehalten werden kann, wenn der Block 12 mit einer vorbestimmten Umlaufgeschwindigkeit dreht, so bleibt der Lichtbogen erhalten, so lange der Vorschub des Leitungsdrahtstranges andauert, was viele Spratzer zur Folge hat. Infolgedessen ergibt sich ein starker Temperaturanstieg und damit ein ungewöhnlich hoher Verbrauch der Kohleelektrode 11.(2) when the wire strand feed rate is such that the critical arc length can only be maintained even if the block 12 with a predetermined Rotational speed rotates, the arc is maintained as long as the lead wire strand is advanced continues, which has a lot of spatter as a result. As a result, there is a large rise in temperature and thus an unusually high consumption of the carbon electrode 11.

Nach dem Schweißen wird der Motor 15 entsprechend dem Steuersignal von dem Stromfühler 17 gedreht, so daß der geschweißte LeitungsdrahtstrangAfter welding, the motor 15 is rotated according to the control signal from the current sensor 17, so that the welded strand of wire

j» kann.j »can.

Bei der dritten Ausführungsform wird der Stromfühler 17 zum Steuern des Vorschubs des Leitungsdrahtstranges verwendet; selbstverständlich kann jedoch auch eine entsprechende spannungserregteIn the third embodiment, the current sensor 17 used to control the advance of the strand of conductor wire; of course, however, can also a corresponding voltage excited

_>-> Einrichtung statt des Stromfühiers 17 verwendet werden. Statt den Motor 15 durch Unterbrechen der Stromzufuhr anzuhalten, kann auch eine entsprechende '!ektromagnetische Kupplung zwischen den Motor 15 und das Antriebszahnrad 14 geschaltet sein._> -> device instead of the Stromfühiers 17 can be used. Instead of stopping the motor 15 by interrupting the power supply, a corresponding one can also be used '! Electromagnetic coupling between the Motor 15 and the drive gear 14 can be connected.

in Der Vorschub des Leitungsdrahtstranges wird sofort unterbrochen, nachdem er mit der Kohleelektrode in Berührunggekommen isf. Infolgedessen kann der Lichtbogen sicher ausgebildet werden, da der Lichtbogen von selbst erlischt, wenn die Lichtbogen-in The feed of the strand of wire is immediate interrupted after coming into contact with the carbon electrode. As a result, can the arc can be formed safely, as the arc extinguishes by itself when the arc

r> länge den kritischen Wert überschreitet, haben die geschmolzenen Spitzenbereiche des Leitungsdrahtstranges eine gleichförmige Länge, so daß eine Schweißung hoher Güte erhalten und der Abbrand der Kohleelektrode äußerst gering wird. Zusätzlichr> length exceeds the critical value, have the melted Tip portions of the strand of conductor wire have a uniform length, so that a high quality weld is obtained and the burn-off the carbon electrode becomes extremely small. Additionally

■to erfolgt die Energiezufuhr zu dem Leitungsdrahtstrang über den Block 12 während der Zeit, in der er steht (d. h. sich nicht dreht), so daß sich nur ein geringer Abbrand des Blockes 12 ergibt. Auf diese Weise wird bei der dritten Ausführungsform die Wartung und In-■ to the energy supply to the wire harness takes place via block 12 during the time it is standing (i.e. not rotating) so that there is only a slight Burning of the block 12 results. In this way, in the third embodiment, the maintenance and in-

4-, standhaltung des Schweißgerätes wesentlich erleichtert. 4-, the endurance of the welding machine is made much easier.

Die vierte, in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform soll zusätzlich die Schweißzeit verringern. Die vierte Ausführungsform entspricht im Aufbau im wesentli-The fourth embodiment shown in FIG. 6 is also intended to reduce the welding time. The fourth Embodiment essentially corresponds in structure

Mt chen der zweiten, in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform; sie weist zusätzlich einen Speicher 22 .uf, in dem ein Gas, wie Luft, Stickstoff, Argon u. ä. gespeichert ist und der mit einer Gaseinspritzdüse 23 über ein solenoidgesteuertes Ventil 24 verbunden ist, das entsprechend dem Steuersignal von dem Stromfühler 17 gesteuert wird. Das Gas wird über die Einspritzdüse 23 in die zylindrische öffnung des Blokkes 12 eingespritzt, um die Spitzenbereiche des Leitungsdrahtstranges und der Kohleelektrode 11 zu Mt chen the second embodiment shown in Fig. 3; it also has a storage tank 22uf in which a gas such as air, nitrogen, argon and the like is stored and which is connected to a gas injection nozzle 23 via a solenoid-controlled valve 24 which is controlled in accordance with the control signal from the flow sensor 17 . The gas is injected into the cylindrical opening of the block 12 via the injection nozzle 23 in order to close the tip regions of the strand of conductor wire and the carbon electrode 11

M) kühlen. Der Stromfühler 17 wird nur erregt, wenn Energie von der Gleichstromquelle 16 zugeführt wird, und gibt das Steuersignal ab, bei welchem das solenoidgesteuerte Ventil 24 geschlossen wird.M) cool. The current sensor 17 is only energized when energy is supplied from the direct current source 16, and outputs the control signal at which the solenoid-controlled valve 24 is closed.

Sobald bei dieser Ausführungsform die Lichtbo-As soon as in this embodiment the arc

b5 genlänge den kritischen Wert überschreitet, so daß der Lichtbogen erlischt, gibt der Stromfiihler 17 das Steuersignal ab, welches zu dem solenoidgesteuerten Ventil 24 übertragen wird, um es zu öffnen; dadurchb5 gen length exceeds the critical value so that the arc extinguishes, the current sensor 17 gives the Control signal transmitted to the solenoid controlled valve 24 to open it; through this

26 2626 26

wird das Gas in die zylindrische öffnung des Blockes 12 gespritzt, um das geschmolzene Metall in Form einer Kugel an der Spritze des Leitungsdrahtstranges, die Kohleelektrode und den Block 12 zu kühlen.the gas enters the cylindrical opening of the block 12 injected to the molten metal in the form of a ball on the syringe of the strand of wire, to cool the carbon electrode and the block 12.

Das geschmolzene Metall wird durch das Gas sofort gekühlt, nachdem der Lichtbogen erloschen ist, so daß sich das geschmolzene Metall schneller abkühlt und folglich der geschweißte Leitungsdrahtstrang schneller aus dem Block 12 herausgezogen werden kann.The molten metal is cooled by the gas immediately after the arc is extinguished, so that the molten metal cools faster and consequently the welded wire harness faster can be pulled out of the block 12.

Hierdurch läßt sieh die Schweißzeit insgesamt erheblich verkürzen. Wenn der Lichtbogen nicht mehr vorhanden ist, werden die Koleelektrode und der Block durch das Gas gekühlt, so daß ihr Temperaturanstieg hier gering ist; ebenso kann der Abbrand der Kohleelektrode sehr gering gehalten werden; Spritzer haften nicht mehr an der Kohleelektrode, und die Vinyl-Isolierung der Leitungsdrähte kann nicht mehr geschmolzen und beschädigt werden.As a result, the overall welding time is considerable shorten. When the arc is no longer present, the cole electrode and the block become cooled by the gas so that their temperature rise is small here; burn-up of the carbon electrode can also occur be kept very low; Splashes no longer adhere to the carbon electrode and the vinyl insulation the lead wires can no longer be melted and damaged.

Hierzu 4 Blatt ZeichnungenFor this purpose 4 sheets of drawings

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum Verschweißen von Leitungsdrähten, die durch einen auch als Stromanschluß dienenden Block gehaltert werden, mittels eines zwischen den Leitungsdrähten und der Spitze einer Elektrode ausgebildeten Lichtbogens, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzenbereiche (13a) der zu verschweißenden Leitungsdrähte (13) durch Drehen des Blocks (12) zu einem Strang verdrillt werden, der in dem Block (12) fixiert wird, und daß die Spitze des Strangs in direkten Kontakt mit der Spitze einer Kohleelektrode (11) gebracht wird.1. Process for welding lead wires, which are also used as a power connection serving block are held by means of a between the lead wires and the tip of a Electrode formed arc, characterized in that the tip areas (13a) of the lead wires (13) to be welded by turning the block (12) a strand, which is fixed in the block (12), and that the tip of the strand is brought into direct contact with the tip of a carbon electrode (11). 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Block (12) koaxial zu und in einem entsprechenden Abstand von der stabförmigen, stationären Kohleelektrode (11) angeordnet ist, und daß ein Anschluß einer Gleichstromquelle (16) mit der Kohleelektrode (11) und der andere Anschluß mit dem Block (12) verbunden ist.2. Device for performing the method according to claim 1, characterized in that that the rotatable block (12) is coaxial with and at a corresponding distance from the rod-shaped, stationary carbon electrode (11) is arranged, and that a connection of a direct current source (16) connected to the carbon electrode (11) and the other connection to the block (12) is. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine die Schweißbedingungen einstellende Einrichtung (18) zur Erzeugung eine Lichtbogens zwischen dem Spitzenbereich (13a) des Strangs und der Spitze der Kohleelektrode (11) bei ersten Schweißbedingungen (Fig. 4) und zur Überschaltunß auf zweite Schweißbedingungen (Fig. 4) zu einer vorher bestimmten Zeitspanne nach der Ausbildung des Lichtbogens.3. Apparatus according to claim 2, characterized by a device (18) setting the welding conditions for generating an arc between the tip region (13a) of the strand and the tip of the carbon electrode (11) under the first welding conditions (Fig. 4) and for switching over to the second Welding conditions (Fig. 4) at a predetermined time after the arc is formed. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, gekennzeichnet durch ine Einrichtung (17) zur Feststellung des von dem Spitzenbereich (13a) des Strangs (13) zu der Spitze der Kohleelektrode (11) fließenden Schweißstroms und durch eine den Antrieb des drehbaren Blocks (:L2) steuernde, auf das Signal von der Einrichtung (17) ansprechende Anordnung zur Beendigung der Drehbewegung des Blocks (12) bei der Feststellung des Schweißstroms.4. Device according to one of claims 2 or 3, characterized by a device (17) for determining from the tip area (13a) of the strand (13) to the tip of the carbon electrode (11) flowing welding current and through a drive of the rotating block (: L2) controlling, to the signal from the device (17) responsive arrangement for terminating the Rotational movement of the block (12) when determining the welding current. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine auf das Signal von der Feststelleinrichtung (17) ansprechende Kühleinrichtung (22 bis 24) zur gesteuerten Kühlung der Kohleelektrode (11) und des sich drehenden Blocks (ILi) mit Gas nur dann, wenn kein Schweißstrom mehr fließt.5. Apparatus according to claim 4, characterized by one on the signal from the locking device (17) appealing cooling device (22 to 24) for controlled cooling of the carbon electrode (11) and the rotating block (ILi) with gas only when there is no more welding current flows.
DE19762626771 1976-06-15 1976-06-15 Method for welding lead wires and device for carrying out the method Granted DE2626771B2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762626771 DE2626771B2 (en) 1976-06-15 1976-06-15 Method for welding lead wires and device for carrying out the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762626771 DE2626771B2 (en) 1976-06-15 1976-06-15 Method for welding lead wires and device for carrying out the method

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2626771A1 DE2626771A1 (en) 1977-12-22
DE2626771B2 true DE2626771B2 (en) 1979-08-23
DE2626771C3 DE2626771C3 (en) 1987-01-22

Family

ID=5980592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762626771 Granted DE2626771B2 (en) 1976-06-15 1976-06-15 Method for welding lead wires and device for carrying out the method

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2626771B2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915286A1 (en) * 1989-05-10 1990-11-15 August Maertens Gmbh & Co Kg Wire insulation stripping and cutting unit - has insulation gripped, heated and removed and wire cut by electrodes which fuse wire end strands in welding plasma

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2009206A (en) * 1929-03-18 1935-07-23 Bendix Brake Co Metal working process
DE1933391C3 (en) * 1969-07-01 1975-03-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Method and device for welding thin, enamel-coated wires
DE2063535C3 (en) * 1970-12-23 1975-01-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Method and device for welding a thin insulated wire to a connector embedded in an electrical component, Siemens AG, 1000 Berlin and 8000 Munich
DE2243890B2 (en) * 1972-03-20 1978-11-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Device for producing welded joints
US4038743A (en) * 1972-05-18 1977-08-02 Essex International, Inc. Terminating and splicing electrical conductors

Also Published As

Publication number Publication date
DE2626771A1 (en) 1977-12-22
DE2626771C3 (en) 1987-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244774C2 (en)
EP1677940B1 (en) Method for controlling and/or adjusting a welding process and welding device for carrying out a welding process
AT409832B (en) WELDING PROCESS AND WELDING DEVICE FOR CARRYING OUT THE WELDING PROCESS
DE2501928A1 (en) Preventing high short circuit currents when striking an arc - for the metal inert-gas welding of aluminium
DE965731C (en) Method and device for automatic arc welding with a consumable wire electrode and with a power source of flat or rising characteristics
DE102015210741A1 (en) Burner for a welding machine
EP2829349B1 (en) Welding torch and welding device with hollow electrode and potential-free fed welding material, welding method and use of a process gas
DE1032863B (en) Method and device for arc welding with several electrodes
EP1358034B1 (en) Method for soldering work pieces
DE3834224C2 (en) Arc protective gas welding torch for welding in hard-to-reach places
DE2711831A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PLASMA MIG WELDING
DE2654144A1 (en) METHOD AND BURNER FOR MAINTAINING COAXIAL MULTI-LIGHT ARCHES
EP1354659B1 (en) Arc starting method between a workpiece and a consumable electrode
DE2626771B2 (en) Method for welding lead wires and device for carrying out the method
EP2269758B1 (en) DC arc welding method
DE4127794A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REDUCING ENERGY CONSUMPTION AND MINIMIZING MARTENSITE FORMATION DURING THE CONNECTION OF A METAL CONNECTING PIECE TO A METAL SURFACE BY PINS
DE19507649C2 (en) AC-TIG welding process
DE1515246A1 (en) Method and device for producing weld seams at high welding speed using several arcs
DE2724206B2 (en) Method and device for butt welding of rods made of metal
DE10033387C2 (en) Method and device for welding or soldering metal using a pulsed arc
EP3815828A1 (en) Device and method for welding a weld seam
DE1215278B (en) Process for the electrical welding of metals with a consumable electrode
DE69921686T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR GAS METAL ARC WELDING
DE2619306A1 (en) ELECTROMELT WELDING PROCESS WITH PRE-HEATING OF THE ELECTRODE AND WELDING HEAD FOR PERFORMING THE PROCESS
DE1910412C3 (en) Welding process for joining large cross-sections

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8228 New agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8281 Inventor (new situation)

Free format text: TANAKA, MASARU, TOYONAKA, OSAKA, JP MATSUMOTO, YOSHIMITSU, HYOGO, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)