DE2618888C3 - Marking or marking device - Google Patents

Marking or marking device

Info

Publication number
DE2618888C3
DE2618888C3 DE2618888A DE2618888A DE2618888C3 DE 2618888 C3 DE2618888 C3 DE 2618888C3 DE 2618888 A DE2618888 A DE 2618888A DE 2618888 A DE2618888 A DE 2618888A DE 2618888 C3 DE2618888 C3 DE 2618888C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punching
marking
tape
mandrels
stencil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2618888A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2618888A1 (en
DE2618888B2 (en
Inventor
Sinya Takeuchi
Tetsuya Ueoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP50053651A external-priority patent/JPS51129444A/en
Priority claimed from JP50065509A external-priority patent/JPS51140945A/en
Priority claimed from JP8033375A external-priority patent/JPS5829738B2/en
Priority claimed from JP50093915A external-priority patent/JPS5217538A/en
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE2618888A1 publication Critical patent/DE2618888A1/en
Publication of DE2618888B2 publication Critical patent/DE2618888B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2618888C3 publication Critical patent/DE2618888C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C51/00Measuring, gauging, indicating, counting, or marking devices specially adapted for use in the production or manipulation of material in accordance with subclasses B21B - B21F
    • B21C51/005Marking devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/20Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/20Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated
    • B05B12/24Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated made at least partly of flexible material, e.g. sheets of paper or fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs I.The invention relates to a device according to the preamble of claim I.

In Walzwerken werden in großen Mengen verschiedene Arten von Stahlmaterialien hergestellt, die unterschiedlich bezüglich ihrer Qualität und ihres Verwendungszwecks sind, beispielsweise Barren, Blökke, Stahlknüppel, Drähte, Stangen, H-Stähle, Rollen und Platten. Unter diesen Produkten gibt es solche, die sich bezüglich ihrer Form gleichen, die aber Qualitätsunterschiede aufweisen. Häufig werden diese Produkte vermengt, und es ergeben sich in nachfolgenden Schritten erhebliche Fehler bzw. Störungen. Als wirksame Maßnahme zum Verhindern dieses Nachteils werden unmittelbar nach dem Herstellen der Stahlmaterialien verschiedene Markierungen für die Identifi zierung an nachfolgenden Stufen auf die Stahlmaterialien aufgebracht. Bei diesen Markierungen kann es sich um Buchstaben, Zahlen oder Muster handeln, die die Lieferungszahl, die Materialqualität oder andere Daten aufzeigen. Es werden Aufschriften oder Schilder mit einer aufgedruckten spezifischen Kennzeichnungsnummer oder dergleichen an dem zu markierenden MaterialVarious types of steel materials are produced in large quantities in rolling mills, the are different in terms of their quality and intended use, e.g. bars, blocks, Steel billets, wires, bars, H-steels, rollers and plates. Among these products there are those that are are the same in terms of their shape, but have differences in quality. Often these products are mixed up, and there are significant errors or malfunctions in the following steps. as effective measures for preventing this disadvantage will be taken immediately after the steel materials are manufactured various markings for identification at subsequent stages on the steel materials upset. These markings can be letters, numbers, or patterns that represent the Delivery number, material quality or other data. There will be labels or signs with a printed specific identification number or the like on the material to be marked

angebracht oder eine Farbe durch eine Schablone aufgesprüht, um ein Bild einer solchen Kennzeichnungszahl oder ein Muster auszubilden.attached or sprayed a paint through a stencil to create an image of such an identification number or to form a pattern.

Nach der US 31 43 960 ist eine Vorrichtung zum Bewegen von Markierungsschablonen bekannt, bei der eine entsprechend einem erwünschten Buchstaben oder Symbol gestanzte bzw. gelochte Schablone durch ein Rechnersteuerungssystem selektiv in der Weise bewegt wird, daß die Position des Buchstabens oder Symbols mit der Mark'erungsposition des zu kennzeichnenden Materials übereinstimmt. Bei dieser Vorrichtung sind aber die Markierungs- bzw. Kennzeichnungsgeschwindigkeiten klein und das mechanische Gebilde der Vorrichtung kompliziertAccording to US 31 43 960 a device for moving marking templates is known in which a template punched or perforated according to a desired letter or symbol through a Computer control system is selectively moved in such a way that the position of the letter or symbol with the marking position of the Material matches. In this device are but the marking or marking speeds small and the mechanical structure of the Device complicated

Nach der US 3418y27 ist eine Vorrichtung zum is Aufzeichnen oder Reproduzieren von Daten auf einem Schablonenhauptband bekannt, die jedoch keine Kennzeichnungsvorrichtung im Sinne der Erfindung ist. Das obige Patent offenbart ferner ein Verfahren zum Lochen eines Schablonenhauptbandes, und nach diesem Verfahren wird das Band durch elektrische Entladungsvorgänge von einer Vielzahl von zylindrischen Stiftelektroden gelocht Hierdurch ist es jedoch unmöglich, in präziser Weise Löcher vorbestimmter Größe bzw. Form auszubilden.According to US 3418y27 a device for is Recording or reproducing of data on a stencil main tape is known, but not a marking device is within the meaning of the invention. The above patent also discloses a method for Punching a stencil main tape, and according to this method, the tape is electrically discharged from a plurality of cylindrical pin electrodes perforated However, this makes it impossible to precisely drill holes of a predetermined size or size. Form.

Nach japanischen Patentveröffentlichungen 4 609/73 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum automatischen Markieren bzw. Kennzeichnen von sich bewegenden Materialien bekannt Dabei wird eine streifenähr liehe Markierungsplatte (Schablone) durch eine Stanzmaschine mit einem Stanzglied und einer Stanzmatrize gelocht bzw. gestanzt Vorbestimmte Positionen eines zu kennzeichnenden Materials, beispielsweise eirei Stahlplatte, werden dadurch markiert daß eine Farbe mittels einer Spritzvorrichtung durch die gestanzte Schablone gesprüht wird, welche mittels eines Haltegliedes an der Stahlplatte gehalten wird. Zwar offenbart diese Vorveröffentlichung das Stanzen einer Schablone mittels eines Stanzgliedes und einer Matrize, doch sollten von der Stanzmaschine entsprechende Schablonen unter Verwendung besonderer Abgabemittel zum Halteglied geleitet werden. Ferner enthält die Veröffentlichung keine Ausführungen darüber, daß alle Oberflächen des zu kennzeichnenden Materials von irgendeiner Richtung markiert werden können.Japanese Patent Publication No. 4 609/73 discloses a method and an apparatus for automatic Marking or labeling of moving materials is known Marking plate (template) by a punching machine with a punching link and a punching die perforated or punched Predetermined positions of a material to be marked, for example eirei Steel plate, are marked by punching a color through the die by means of a spray device Template is sprayed, which is held by means of a holding member on the steel plate. Although revealed this prior publication shows the punching of a stencil using a punching member and a die, however the punching machine should use special delivery means for corresponding templates Holding member are guided. Furthermore, the publication does not state that all Surfaces of the material to be marked can be marked from any direction.

Dementsprechend wurde es bisher sehr angestrebt, eine Markierungsvorrichtung zu entwickeln, bei der der Kennzeichnungsvorgang genau, präzis sowie wirkungsvoll durchführbar ist und zwar von irgendeiner Richtung an allen Seiten des zu kennzeichnenden Materials, wie der oberseitigen Oberfläche, der Seitenfläche, der endseitigen Fläche und einer gebogenen bzw. gewölbten Obei fläche.Accordingly, it has hitherto been very desirable to develop a marking device in which the The labeling process can be carried out precisely, precisely and effectively by anyone Direction on all sides of the material to be marked, such as the top surface, the Side surface, the end surface and a curved or curved Obei surface.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer automatischen Markierungs- bzw. Kennzeichnungsvorrichtung der genannten Art, die unter Vermeidung der geschilderten Nachteile eine große Zuverlässigkeit hat die sehr einfach gewartet sowie inspiziert werden kann und die an allen Oberflächen eines zu kennzeichnenden Materials Markierungen aus klaren Buchstaben oder Symbolen anbringen kann. Ferner sollen mit der Vorrichtung auch Markierungsvorgänge an Stahlmaterialien hoher Temperatur vorgenommen werden können. Außerdem sollen Buchstaben- oder Zahlenkennzeichnungen mit einer Vielzahl von Zeilen erzielbar sein. Und schließlich soll die Vorrichtung einen kompakten Aufbau haben und in einem engen Π ium untergebracht sowie sehr leicht und einfach betrieben werden können.The object of the present invention is to provide an automatic marking or Identification device of the type mentioned, which while avoiding the disadvantages described above great reliability has the very simply serviced as well as can be inspected and on all surfaces of a material to be marked Make markings made up of clear letters or symbols. Furthermore, the device should also Marking operations can be carried out on steel materials of high temperature. aside from that it should be possible to mark letters or numbers with a large number of lines. And finally the device should have a compact structure and housed in a narrow Π ium as well as very can be operated easily and simply.

Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe ist im Kennzeichen des Anspruchs 1 erfaßt.The solution to the problem set according to the invention is covered in the characterizing part of claim 1.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erfaßtAdvantageous refinements of the invention are covered in the subclaims

Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf Figuren näher erläutert Es zeigtThe invention is illustrated below using exemplary embodiments explained in more detail with reference to figures It shows

F i g. 1 in einer Vorderansicht einen Markierungsbzw. Kennzeichnungskopf einer automatischen Markierungs- bzw. Kennzeichnungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung,F i g. 1 in a front view a marking or. Marking head of an automatic marking or marking device according to the present invention,

F i g. 2 in einer Seitenansicht den Zustand, bei dem ein Rahmen des Markierungs- bzw. Kennzeichnungskopfes aus F i g. 1 gedreht und zu einem Hauptrahmen verschoben istF i g. 2 in a side view the state in which a frame of the marking or marking head from Fig. 1 is rotated and shifted to a main frame

Fig.3 die automatische Markierungs- bzw. Kennzeichnungsvorrichtung in einer Seitenansicht3 shows the automatic marking or labeling device in a side view

F i g. 4 in einer Draufsicht die Anordnung von Stanzbzw. Lochungsmitteln der erfindungsgemäßen Vorrichtung, F i g. 4 in a plan view the arrangement of punching and / or. Perforation means of the device according to the invention,

F i g. 5 in einer Draufsicht eine duTh die Stanzmittel der erfindungsgemäßen Vorrichtung gestanzte bzw. gelochte Schablone,F i g. 5 a top view of a duTh the punching means the device according to the invention punched or perforated template,

Fig.6 in einer teilweise geschnittenen Daiitellung die St?nz- bzw. Lochungsmittel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,Fig. 6 in a partially sectioned view the punching or punching means of the device according to the invention,

F i g. 7 in einer Draufsicht die Anordnung von Stanzdornen und Stanzmatrizenlöchern in der erfindungsgemäßen Vorrichtung,F i g. 7 in a plan view the arrangement of punching mandrels and punching die holes in the inventive Contraption,

Fig.8 in einem Blockdiagramm eine Vorrichtung zum Steuern der in Fig.6 dargestellten Stanz- bzw. Lochungsmittel und der Schablonenabgabe- bzw. -Zuführungsmittel,FIG. 8 shows in a block diagram a device for controlling the punching or punching machine shown in FIG. Punching means and the stencil delivery or delivery means,

F i g. 9 in einer Draufsicht eine durch die Stanzmittel aus F i g. 6 hergestellte Schablone,F i g. 9 in a plan view of a through the punching means from FIG. 6 stencil made,

F i g. 10 in einer Vorderansicht eine Ausführungsform des Markierungs- bzw. Kennzeichnungskopfes der erfindungsgemäßen Vorrichtung,F i g. 10 is a front view of an embodiment of the marking or marking head of FIG device according to the invention,

F i g. 11 in einer vergrößerten Teildarstellung den Markierungs- bzw. Kennzeichnungskopf aus F i g. 10,F i g. 11 shows the marking or marking head from FIG. 11 in an enlarged partial illustration. 10,

Fig. 12 in einem Teilschnitt eine Fluideinspritzdüse des Markierungs- bzw. Kennzeichnungskopfes aus Fig. 10,12 shows a fluid injection nozzle in partial section of the marking or marking head from FIG. 10,

Fig. 13 in einer vereinfachten Darstellung eine Schablonenbenetzungs- bzw. befeudnungsvor richtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,13 shows a simplified representation of a stencil wetting or befeudnungsvor direction the device according to the invention,

Fig. 14 eine Ausführungsform der automatischen Markierungs- bzw. Kennzeichnungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung,14 shows an embodiment of the automatic marking or labeling device according to FIG of the present invention,

Fig. 15(a) und 15(b) in Teilschnittansichten einen in Verbindung mit u'er erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendbaren Saugkasten,15 (a) and 15 (b) are partial sectional views of an in Connection with a suction box that can be used according to the invention,

Fig. 16 in Draufsicht eine Schablone, bei der aus Punkten zusammengesetzte Buchstaben, die den Markierungsgehalt angeben, durch die Stinzmittel der erfindungsgemäßen Vorrichtung gelocht sind,Fig. 16 is a plan view of a template in which from Letters composed of dots, which indicate the marking content, by the smell means of the device according to the invention are perforated,

Fig. 17 eine Markierung bzw. Kennzeichnung mit drei Zeilen bzw. Linien und17 shows a marking with three lines or lines and

F i g. 18 in eine r Draufsicht eine derart gestanzte bzw. gelochte Schablone, daß ihre Stanzöffnungen mit der in Fig. 17 dargestellten Markierung übereinstimmen.F i g. 18 in a top view of such a punched or perforated stencil that its punching openings with the in Fig. 17 match the marking shown.

In F i g. 1 bezeichnet die Hinweiszahi t einen Rahmen eines Markierungs- bzw. Kennzeichnungskopfes. Ein durchgehendes Bandschablonenmaterial 3, das in Form einer Rolle aus Papier, Metallfolie oder einer Schichtung hiervon aufgewickelt ist, und eine Ablaufrolle 2 zum Abwickeln des Schablonenmaterials 3 mittels einerIn Fig. 1 denotes the t Hinweiszahi a frame of a marker or labeling head. A continuous tape stencil material 3, which is wound up in the form of a roll of paper, metal foil or a layer thereof, and a discharge roller 2 for unwinding the stencil material 3 by means of a

Antriebskraft eines nicht dargestellten Motors werden am linken Ende (gemäß Fig. 1) an dem Rahmen 1 drehbar gehalten. Eine Stanz- bzw. Lochungsvorrichtung 4 zum Stanzen bzw. Lochen des Schablonenmaterials 3 ist auf dem Rahmen 1 angebracht, um einen zum Markieren erforderlichen Buchstaben oder eine Zahl in Abhängigkeit von Instruktionen oder Befehlssignalen eines Rechners oder dergleichen zu bilden, und durch diesen Vorgang wird eine Kennzeichnungsschablone zubereitet. An dem Rahmen 1 befindet sich ferner eine Ausführungswalzenanordnung 5 zum Zuführen des Schablonenmaterials 3 nach dem Stanz- bzw. Lochungsvorgang. Am rechtsseitigen Ende des Rahmens 1 wird eine von einem nicht dargestellten Motor angetriebene Aufnahmerolle 6 drehbar gehalten. Das gestanzte bzw. gelochte Schablonenmaterial 3 wird positioniert und nach dem Benutzen aufgewickelt.Driving power of an unillustrated motor is applied to the left end (as shown in FIG. 1) on the frame 1 held rotatable. A punching or punching device 4 for punching or punching the stencil material 3 is attached to the frame 1 to insert a letter or number required for marking in To form depending on instructions or command signals from a computer or the like, and by a marking template is prepared for this process. On the frame 1 there is also a Execution roller arrangement 5 for feeding the stencil material 3 after the punching or perforation process. At the right-hand end of the frame 1 is driven by a motor, not shown Take-up roller 6 rotatably held. The punched or perforated stencil material 3 is positioned and wound up after use.

Ein Arm 9 wird unter dem Rahmen 1 durch eine in eine Feder 7 eingesetzte Schraube 8 vertikal bewegbar gehalten. An dem Arm 9 sitzen drehbare Kontakt- bzw. Andruckwalzen 10 und 11, so daß die in Richtung zur Aufnahmerolle 6 bewegte gestanzte Kennzeichnungsschablone durch die äußeren Umfangsbereiche beider Walzen gegen ein zu markierendes Material 12 gespreßt wird.An arm 9 is vertically movable under the frame 1 by a screw 8 inserted in a spring 7 held. On the arm 9 rotatable contact or pressure rollers 10 and 11 sit so that the in the direction of Take-up reel 6 moved punched identification stencils through the outer peripheral portions of both of them Rolling against a material 12 to be marked is pressed.

An den Oberseiten von Verbindungsgliedern 13 und 14, die mit einem vorbestimmten Abstand im wesentlichen am Zentrum des Rahmens 1 angeordnet sind, ist eine Schneckenwelle 15 an ihren beiden Enden über Lager 16 drehbar gehalten. Die Schneckenwelle 15 kommt mit einem Halteglied 18 zum Halten einer Farbspritzpistole in Eingriff. Das in F i g. 1 linksseitige Ende der Schneckenwelle 15 ist mit der Welle eines an der Oberseite des Verbindungsgliedes 13 angebrachten Hydraulikmotors 19 verbunden, so daß bei einer Drehung desselben die Spritzpistole 17 über den Eingriff der Schneckenwelle 15 mit dem Halteglied 18 zwischen den Verbindungsgliedern 13 und 14 bewegt wird.On the tops of links 13 and 14, which are spaced at a predetermined distance substantially are arranged at the center of the frame 1, a worm shaft 15 is over at both ends Bearing 16 rotatably held. The worm shaft 15 comes with a holding member 18 for holding a Spray gun engaged. The in Fig. 1 left-hand end of the worm shaft 15 is with the shaft one on the top of the connecting member 13 attached hydraulic motor 19 connected so that at a Rotation of the same the spray gun 17 via the engagement of the worm shaft 15 with the holding member 18 between the links 13 and 14 is moved.

Gemäß den F i g. 2 und 3 ragt ein Arm 20 von der äußeren Seitenfläche des weigehend zentralen Abschnitts des Rahmens 1 vor, und dieser Arm 20 ist über einen Bolzen 22 drehbar mit einem Haltegestell 21 verbunden. Ein oberes Ende 23 des Arms 20 ist über einen Bolzen 26 mit einem freien Ende einer Hydrauiikzylindereinheit 24 verbunden, die auf dem Haltegestell 21 über einen Bolzen 25 abgestützt ist. Durch ein Betreiben dieser Hydraulikzylindereinheit 24 wird der Rahmen 1 des Markierungs- bzw. Kennzeichnungskopfes mit dem Bolzen 22 als Drehpunkt um 90° nach oben gedreht Gemäß F i g. 2 wird der Rahmen 1 in der vertikalen Richtung angeordnet, wobei er auf die Seitenfläche des zu markierenden Materials 12 weist Ferner werden das Haltegestell 21 und der Rahmen 1 bei einem Betreiben einer Hydraulikzylindereinheit 28 mittels eines Führungsgliedes 27 geführt und in horizontaler Richtung nach links bzw. rechts bewegt Ein Rahmenglied 30 ist auf einem Hauptrahmen 34 vertikal bewegbar gehalten, und zwar mittels dreier vertikaler Führungsschäfte 33, die an der Unterseite des Rahmengliedes 30 befestigt sind. Das letztere ist über einen Bolzen 36 mit einem freien Ende einer am Hauptrahmen 34 angebrachten Hydraulikzylindereinheit 35 verbunden. Beim Betreiben dieser Hydraulikzyiindereinheit -wird das Rahrncnglicd 30 in der vertikalen Richtung bewegtAccording to FIGS. 2 and 3, an arm 20 protrudes from the outer side surface of the largely central portion of the frame 1 in front, and this arm 20 is rotatable via a bolt 22 with a support frame 21 tied together. An upper end 23 of the arm 20 is via a bolt 26 with a free end a Hydraulic cylinder unit 24 connected, which is supported on the holding frame 21 via a bolt 25. By operating this hydraulic cylinder unit 24, the frame 1 becomes the marking or marking head with the bolt 22 as the fulcrum rotated upwards by 90 ° According to FIG. 2 becomes the frame 1 in arranged in the vertical direction, referring to the The side surface of the material 12 to be marked also has the holding frame 21 and the frame 1 when operating a hydraulic cylinder unit 28 by means of a guide member 27 and in moved left and right in the horizontal direction. A frame member 30 is on a main frame 34 held vertically movable by means of three vertical guide shafts 33 which are attached to the underside of the Frame member 30 are attached. The latter is via a bolt 36 with a free end one on Main frame 34 attached hydraulic cylinder unit 35 connected. When operating this hydraulic cylinder unit - the Rahrncnglicd becomes 30 in the vertical Moving direction

Es wird nun die Arbeitsweise der automatischen Markierungs- bzw. Kennzeichnungsvorrichtung der obigen Gestaltung beschrieben. Wenn von einem Rechner oder dergleichen ein Befehlssignal mit dem Kennzeichnungsgehalt abgegeben wird, werden die Stanz- bzw. Lochungsvorrichtung 4 und die Ausführungswalzenanordnung 5 in Abhängigkeit von diesem Befehl wechselseitig betrieben, und es erfolgt ein entsprechendes Einstanzen eines Buchstabens, einer Zahl oder eines Symbols in das von der Abiaufrolle 2 abgewickelte Schablonenmaterial 3. Dieses wird dannIt will now be the operation of the automatic marking or identification device of design described above. If from a computer or the like a command signal with the Identification content is given off, the punching or punching device 4 and the execution roller arrangement 5 operated alternately as a function of this command, and there is a corresponding stamping of a letter, a Number or a symbol in the stencil material 3 unwound from the reel 2. This is then

ίο durch die Ausführungswalzenanordnung 5 herausgeleitet und gleichzeitig zur Markierungs- bzw. Kennzeichnungsposition bwegt, das heißt zu einer Position zwischen beiden Kontakt bzw. Andruckwalzen 10 und 11, während es anschließend von der Aufnahnierolle 6ίο passed out through the execution roller arrangement 5 and at the same time moves to the marking or identification position, that is to say to a position between the two contact or pressure rollers 10 and 11, while the take-up roller 6

π aufgewickelt wird. Die Hydraulikzylindereinheit 35 wird betätigt, um den Rahmen 1 abzusenken, so daß die Kontaktwalzen 10 und U mit der Oberseite des zu markierenden Materials gemäß Fig.3 in Berührung kommen. Anschließend wird der Hydraulikmotor 19 gestartet, um die Schneckenwelle 15 zu drehen und die Spritzpistole 17 zu bewegen, die ihrerseits von oben eine Farbe auf die Schablone spritzt, um auf der Oberfläche des zu kennzeichnenden Materials 12 eine vorbestimmte Markierung anzubringen. Nach Beendi-π is wound up. The hydraulic cylinder unit 35 becomes operated to lower the frame 1 so that the contact rollers 10 and U with the top of the to marking material according to Fig. 3 come into contact. Then the hydraulic motor 19 started to rotate the worm shaft 15 and to move the spray gun 17, which in turn came from above a paint splashes onto the stencil to form on the surface of the material 12 to be marked to apply predetermined marking. After finishing

r> gung dieses Kennzeichnungsvorgangs wird die Hydraulikzylindereinheit 35 betätigt, um den Rahmen 1 anzuheben. Dann erfolgt ein Betreiben der Hvdraulikzylindereinheit 28, um den Rahmen 1 gemäß der zeichnerischen Darstellung nach links in Richtung zum Hauptrahmen 34 zu bewegen, und es wird die Hydraulikzylinderetnheit 24 betrieben um den Rahmen 1 mit dem Bolzen 22 als Drehpunkt um 90° zu drehen. Dann erfolgt eine Betätigung der Hydraulikzylindereinheit 35 zum Absenken des Rahmens 1 zu der in F i g. 2 dargestellten Position, und es wird die Hydraulikzylindereinheit 35 so erregt, daß der Rahmen 1 in Richtung zum zu markierenden Material 12 vorbewegt wird, wobei die Kontakt- bzw. Andruckwalzen 10 und 11 die Seitenfläche des Materials 12 berühren. Dann wird in der zuvor beschriebenen Weise der Hydraulikmotor 19 gestartet, um einen Farbspritzvorgang durchzuführen und die Spritzpistole 17 zu bewegen, wodurch eine vorbestimmte Markierung bzw. Kennzeichnung an der Seitenfläche des Materials 12 angebracht wird.The hydraulic cylinder unit is responsible for this marking process 35 operated to raise the frame 1. The hydraulic cylinder unit is then operated 28 to the frame 1 according to the drawing to the left in the direction of Main frame 34 to move, and the hydraulic cylinder unit 24 is operated around the frame 1 to rotate through 90 ° with the bolt 22 as the fulcrum. The hydraulic cylinder unit is then actuated 35 for lowering the frame 1 to the position shown in FIG. 2 and it becomes the hydraulic cylinder unit 35 excited so that the frame 1 is advanced in the direction of the material 12 to be marked, the contact or pressure rollers 10 and 11 contacting the side surface of the material 12. Then in The hydraulic motor 19 is started in the manner described above in order to carry out a paint spraying process and to move the spray gun 17, creating a predetermined mark on the Side surface of the material 12 is attached.

Wenn die Markierungsvorgänge der oberen und seitlichen Flächen des Materials 12 in der obigen Reihenfolge durchgeführt sind, werden die Hydraulikzylindereinheiten 24, 28 und 35 aufeinanderfolgend betrieben, um den Rahmen 1 zu der Warteposition über dem zu kennzeichnenden Material 12 zu bewegen. Jeder der vorstehenden Vorgänge wird entsprechend vorbestimmten Instruktionen bzw. Befehlen durchgeführt Die benutzte Schablone wird von der Aufnahmerolle 6 aufeinanderfolgend in einer rollenähnlichen Form aufgewickeltWhen the marking operations of the top and side surfaces of the material 12 in the above Sequence are carried out, the hydraulic cylinder units 24, 28 and 35 operated in sequence to transfer the frame 1 to the waiting position to move the material 12 to be marked. Each of the above processes is predetermined accordingly Instructions or commands carried out The template used is taken from the take-up reel 6 sequentially wound in a roll-like shape

Fig.4 zeigt eine Anordnung von Stanzdornen und Stanzlöchern in der Stanz- bzw. Lochungsvorrichtung 4. An dieser befinden sich unter äquidistanter Anordnung sieben Stanzdorne 39 bis 45 in einer Reihe, die sich rechtwinklig zur Vorschubbewegung des Schablonenmaterials 3 erstreckt Eine Ausführungswalzenanordnung 5 wird von einem geeigneten Antriebsmechanismus, wie einem Impuls- bzw. Schrittmotor, angetrieben und ist so angeordnet daß das Schablonenmaterial 3 in einer Richtung 38 präzis um eine vorbestimmte Distanz bewegt wird. Ein Steuerglied 37 ist mit der Stanz- bzw. Lochungsvorrichtung 4 und der Ausführungswalzenanordnung 5 verbunden, so daß deren Bewegungsvorgän-Fig.4 shows an arrangement of punching mandrels and Punched holes in the punching or punching device 4. This is located in an equidistant arrangement seven punching mandrels 39 to 45 in a row, which are perpendicular to the feed movement of the stencil material 3 extends a runner assembly 5 is driven by a suitable drive mechanism, such as a pulse or stepping motor, and is arranged so that the stencil material 3 in a direction 38 is precisely moved a predetermined distance. A control member 37 is connected to the punching or Punching device 4 and the execution roller assembly 5 connected so that their movement processes

ge von dem Steuerungsglied 37 gesteuert werden.ge can be controlled by the control member 37.

In Fig.5 ist ein Beispiel dargestellt, bei dem das Steuerungsglied 37 durch Befehlssignale eines Rechners oder dergleichen den Befehl erhalten hat, auf dem Schablonenmaterial einen Buchstaben »E« auszubilden. Das Steuerungsglied 37 erregt die Stanz- bzw. Lochungsvorrichtung 4 und die Ausführungswalzenanordn;,i?g 5, um an dem durchgehenden Bandschablonenmateriaf 3 einen aus Punkten bestehenden Buchstaben »E« zu stanzen bzw. zu lochen, der die Hinweiszahl 46 trägt Dieser Buchstabe 46 besteht aus fünf Punktreihen in der Vorschubrichtung 38 und sieben Punktreihen in der hierzu rechtwinkligen Richtung. Beim ersten Stanzvorgang zum Ausbilden der Löcher 47 des Buchstaben 46 werden alle sieben Stanzdorne 39 und 45 für den Stanz- bzw. Lochungsvorgang betrieben. Danach bewegt die Ausführungswalzenanordnung 5 das Schablonenmaterial 3 in der Vorschubrichtung 38 um «•in Ahuanrkmaß 52 des Buchstabens 46, und der zweite Stanz- bzw. Lochungsvorgang wird durchgeführt. Hierbei werden nur die ersten, vierten und siebten Stanzdornc 39,42 und 45 stanzend betrieben. Dann wird das Schablonenmaterial 3 durch die Ausführungswalzenanordnung 5 in derselben Weise um das Abstandsmaß 52 vorbewegt, und die ersten, vierten und siebten Stanzdorne 39, 42 und 45 werden in ähnlicher Weise stanzend betrieben. Auf diese Weise werden die Punktelemente der dritten bis fünften Reihen 49 bis 51 durch Stanz- bzw. Lochungsvorgänge ausgebildet, wodurch sich schließlich der fertige Buchstabe »E« ergir".In Fig. 5 an example is shown in which the Control member 37 has received the command by command signals from a computer or the like on which Template material to form a letter "E". The control member 37 excites the punching or Punching device 4 and the execution roller assemblies; i? G 5 to add a letter consisting of dots on the continuous tape stencil material 3 "E" to be punched or punched, which has the reference number 46. This letter 46 consists of five rows of dots in the feed direction 38 and seven rows of points in the direction perpendicular thereto. The first Punching operation to form the holes 47 of the letter 46 are all seven punch mandrels 39 and 45 operated for the punching or punching process. Thereafter, the execution roller assembly 5 moves the Stencil material 3 in the feed direction 38 by «• in Ahuanrk Maß 52 of the letter 46, and the second The punching or perforation process is carried out. Here are only the first, fourth and seventh Stanzdornc 39, 42 and 45 operated punching. Then the stencil material 3 is passed through the execution roller assembly 5 advanced in the same way by distance 52, and the first, fourth and seventh Punching mandrels 39, 42 and 45 are operated punching in a similar manner. That way, the Point elements of the third to fifth rows 49 to 51 formed by punching or perforation processes, which finally results in the finished letter "E".

F i g. 6 zeigt in einer teils geschnittenen Ansicht einen Aufbau der Stanz- bzw. Lochungsvorrichtung, bei dem obere und untere Rahmenglieder 52 und 53 einander gegenüberliegend mit einem dazwischen befindlichen Spalt 54 zum Hindurchführen des Schablonenmaterials 3 angeordnet sind. Ein Stanzdorn 56 ist mit einem freien Ende einer Luftzylindereinheit 55 verbunden, die an der Oberseite des oberen Rahmengliedes 52 festgelegt ist. Das freien Ende der Luftzylindereinheit 55 ist in das obere Rahmenglied 52 eingesetzt, und ein Durchdringungsloch, mit dem der Stanzdorn 56 in Eingriff gebracht wird, ist an dem unteren Rahmenglied 53 an einer im Bereich des Stanzdoms 56 befindlichen Position ausgebildet Ein nicht dargestelltes Solenoid ist an der Luftzylindereinheit 55 angebracht An der Seite der Stanz- bzw. Lochungsvorrichtung, an der das Schablonenmaterial längs der Richtung eines Pfeils 38 geleitet wird, befindet sich eine Führung zum Führen des Schablonenmaterials 3. Wenn das Solenoid erregt wird, erfolgt eine Betätigung der Luftzylindereinheit 55, um den Stanzdorn 56 abzusenken und das Schablonenmaterial 3 zu stanzen bzw. zu lochen. Wenn das Solenoid entregt wird, erfolgt ein Anheben des Stanzdoms 56.F i g. 6 shows one in a partially sectioned view Structure of the punching or punching device, in which upper and lower frame members 52 and 53 one another opposite with a gap 54 in between for the stencil material to pass through 3 are arranged. A punching mandrel 56 is connected to a free end of an air cylinder unit 55 which is attached to the Top of the upper frame member 52 is set. The free end of the air cylinder unit 55 is inserted into the upper frame member 52 inserted, and a penetration hole with which the punch mandrel 56 is engaged is brought, is located on the lower frame member 53 at one in the region of the punching dome 56 Position Formed An unillustrated solenoid is attached to the air cylinder unit 55 on the side the punching or punching device, on which the stencil material along the direction of an arrow 38 there is a guide for guiding the stencil material 3. When the solenoid is energized the air cylinder unit 55 is actuated to lower the punch 56 and the stencil material 3 to punch or punch. When the solenoid is de-energized, the will be raised Punch domes 56.

Diese Stanz- bzw. Lochungsvorrichtung weist gemäß F i g. 7 eine erste Gruppe 59 mit 18 Stanzdornen 56 und eine zweite Gruppe 60 mit 17 Stanzdornen 56, also insgesamt 35 Stanzdorne auf. Die Stanzdorne 56 der ersten und zweiten Gruppen 59 und 60 sind in fünf Reihen parallel zur Vorschubrichtung 38 des Schablonenmaterials und in sieben hierzu rechtwinkligen Reihen äquidistant angeordnet Der Abstand 62 zwischen den ersten und zweiten Gruppen 50 und 60 entspricht dem Abstand der die Markierung bzw. Kennzeichnung bildenden Buchstaben, Zahlen und/oder Symbole. Ein Einheitsbuchstabe oder dergleichen dieser Markierung wird durch Stanzen bzw. Lochen des Schablonenmaterials 3 mittels der Stanzdorne 56 der ersten Gruppe 59 hergestellt, wonach das Schablonenmaterial 3 um den Abstand 62 vorbewegt wird und ein Stanzen bzw. Lochen mit den Stanzdornen 56 der zweiten Gruppe 60 erfolgtAccording to FIG. 7 a first group 59 with 18 punching mandrels 56 and a second group 60 with 17 punching mandrels 56, so a total of 35 punching mandrels. The punching mandrels 56 of the first and second groups 59 and 60 are in five rows parallel to the direction of advance 38 of the stencil material and arranged equidistantly in seven rows at right angles to this. The spacing 62 between the first and second groups 50 and 60 corresponds to the distance that the marking or Marking forming letters, numbers and / or symbols. A unit letter or the like of these Marking is made by punching or perforating the stencil material 3 by means of the punching mandrels 56 of the first group 59 produced, after which the stencil material 3 is advanced by the distance 62 and a Punching or piercing with the punching mandrels 56 of the second group 60 takes place

Fig.8 zeigt eine Steuerungseinrichtung 67 zum Steuern eines Motors 65, der zum Antreiben der Stanzbzw. Lochungsvorrichtung 4 und der Walzenanordnung 5 dient. Diese Steuerungseinrichtung 67 weist eine Eingabespeicherschaltung 66 zum zeitweiligen Speichern von Signalen auf, die den Markiemngs- bzw. Kennzeichnungsgehalt beinhalten und von einem digitalen Schalter, einer Datenschreibmaschine oder einem Hauptrechner (nicht dargestellt) eingegeben wurden. Ferner enthält die Steuerungseinrichtung 67 eine Ausgabesteuerungsschaltung 68 zum Abgeben eines vorbestimmten Ausgabesignals von den in der Eingabespeicherschaltung 66 gespeicherten Signalen Miaca SchsitiiR** 6S enthält eins ProTSHiriitsfc! rnit einer Diodenmatrix, einem Kleinrechner oder dergleiche). Zur Steuerungseinrichtung 67 gehören außerdem Pufferspeicher 69,70 und 71 zum zeitweiligen Speichern des Ausgabesignals von der Ausgabesteuerungsschaltung 68, außerdem Ausgangsverstärkerschaltungen 72 und 73 zum Aufnehmen von Signalen von den Pufferspeichern 69 sowie 71 und zum Aussenden von Signalen zu den Solenoiden der ersten und zweiten Gruppen 59 sowie 60 und schließlich eine Programmsteuerungsschaltung 74 sowie Torschaltungen 75 bis 79.8 shows a control device 67 for controlling a motor 65 which is used to drive the punching or Punching device 4 and the roller assembly 5 is used. This control device 67 has a Input storage circuit 66 for temporarily storing signals which correspond to the marking or Identification content include and from a digital switch, a data typewriter or a main computer (not shown) were entered. The control device also contains 67 an output control circuit 68 for outputting a predetermined output signal from the in the Input memory circuit 66 stored signals Miaca SchsitiiR ** 6S contains one ProTSHiriitsfc! with a diode matrix, a small computer or the like). The control device 67 also includes Buffer memories 69, 70 and 71 for temporarily storing the output signal from the output control circuit 68, as well as output amplifier circuits 72 and 73 for receiving signals from the Buffer memories 69 and 71 and for sending signals to the solenoids of the first and second Groups 59 and 60 and finally a program control circuit 74 and gate circuits 75 to 79.

Es wird nunmehr ein Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem unter Verwendung der Stanz- bzw. Lochungsvorrichtung mit dem oben beschriebenen Aufbau eine in F i g. 9 dargestellte Schablone 3 hergestellt wird. Es werden den die Markierung bzw. Kennzeichnung bildenden acht Zahlen bzw. Buchaben 2, 3, 4, 5, 6, 7, A und O entsprechende Signale nacheinander in die Eingabespeicherschaltung 66 eingegeben, wo sie zeitweilig in dieser Reihenfolge gespeichert werden. Wenn der Programmsteuerungsschaltung 74 Befehle zum Einleiten des Stanz- bzw. Lochungsvorgangs zugeleitet werden, öffnet diese Schaltung die Torschaltung 75 für eine vorbestimmte Zeitperiode, wodurch das der Zahl 2 der Markierung entsprechende Signal von der Eingabespeicherschaltung 66 zur Ausgabesteuerungsschaltung 68 geleitet wird. In Abhängigkeit von diesem Signal gibt die Ausgabesteuerungsschaltung 68 vorbestimmte Signale ab, nämlich ein Signal zum Erregen der den mit der Hinweiszahl 63 bezeichneten Stanzdorne 56 der ersten Gruppe 59 gemäß F i g. 7, wobei dieses Signal zum Pufferspeicher 69 gelangt, und ein Signal zum Erregen dei mit der Hinweiszahl 64 bezeichneten Stanzdorne 56 der zweiten Gruppe 60, wobei dieses Signal zum Pufferspeicher 70 gelangt Die genannten Signale werden in den Pufferspeichern 69 und 70 zeitweilig gespeichert. Dann wird die Torschaltung 76 in Abhängigkeit von der Programmsteuerungsschaltung 74 geöffnet und das Erregungssignal im Pufferspeicher 69 gelangt über die Ausgangsverstärkerschaltung 72 zur ersten Gruppe 59, um die Solenoide zum Betreiben der mit der Hinweiszahl 63 bezeichneten Stanzdorne 56 zu erregen. Die genannten Stanzdorne werden hierbei abgesenkt um das Schablonenmaterial 3 an den der Punkttype 2 entsprechenden Positionen 80 aus F i g. 9 zu stanzen bzw. zu lochen. Wenn die Torschaltung 76 nach Verstreichen der vorbestimmten Zeitperiode geschlossen wird, erfolgen ein Entregen der obigen Solenoide und ein Anheben der durch die Hinweiszahl 63An embodiment will now be described in which, using the punching device with the structure described above, a device shown in FIG. 9 shown template 3 is produced. Signals corresponding to the eight numbers or letters 2, 3, 4, 5, 6, 7, A, and O are sequentially inputted to the input memory circuit 66, where they are temporarily stored in that order. When the program control circuit 74 receives commands to initiate the punching or punching operation, this circuit opens the gate circuit 75 for a predetermined period of time, whereby the signal corresponding to the number 2 of the mark is passed from the input storage circuit 66 to the output control circuit 68. As a function of this signal, the output control circuit 68 emits predetermined signals, namely a signal for exciting the punching mandrels 56 of the first group 59 as shown in FIG. 7, this signal going to the buffer memory 69, and a signal to energize the punching mandrels 56 of the second group 60 labeled with the reference number 64, this signal going to the buffer memory 70. Said signals are temporarily stored in the buffer memories 69 and 70. Then the gate circuit 76 is opened as a function of the program control circuit 74 and the excitation signal in the buffer memory 69 reaches the first group 59 via the output amplifier circuit 72 in order to excite the solenoids for operating the punching mandrels 56 marked with the reference number 63. The punching mandrels mentioned are lowered around the template material 3 at the positions 80 from FIG. 2 corresponding to point type 2. 9 to punch or punch. When the gate circuit 76 is closed after the lapse of the predetermined time period, the above solenoids are de-energized and the solenoids indicated by the reference numeral 63 are raised

bezeichneten Stanzdorne 36. Andererseils wird gleichzeitig mit dem öffnen der Torschaltung 76 die Torschaltung 77 geöffnet, und das Erregungssignal im Pufferspeicher 70 wird zum Pufferspeicher 71 verschoben. Diese Torschaltung 77 wird nach dem Verstreichen einer bestimmten Zeitperiode geschlossen. Nach Ablauf einer gewissen Zeit nach dem Schließen der Torschaltung 76 wird die Torschaltung 79 zum Starten des Antriebsmotors 65 geöffnet, wodurch die Ausführungswalzenanordnung gedreht wird. Nachdem diese einen Vorschub um den Abstand 62 zwischen den Gruppen 59 und 60 veranlaßt hat, der dem Abstand 82 der auf dem Schablonenmaterial 3 auszubildenden Einheitspunkttypen-Markierung entspricht, erfolgt ein Anhalten.designated punching mandrels 36. The other hand is simultaneously with the opening of the gate circuit 76, the gate circuit 77 is opened, and the excitation signal im Buffer memory 70 is moved to buffer memory 71. This gate circuit 77 is after the lapse closed for a certain period of time. After a certain time has elapsed after the gate circuit has closed 76, the gate circuit 79 is opened to start the drive motor 65, whereby the execution roller arrangement is rotated. After this one feed by the distance 62 between the groups 59 and 60 that corresponds to the pitch 82 of the unit dot type mark to be formed on the stencil material 3 is stopped.

Wenn die Torschaltung 79 in der oben beschriebenen Weise geöffnet wird, erfolgt gleichzeitig auch ein öffnen der Torschaltung 75, und es wird ein der nachfolgenden Type 3 der Markierung entsprechendes Signal von der Eingabespeicherschaltung 66 zur Ausgabesteuerungsschaltung 68 geleitet. In Abhängigkeit von dem ihr zugeführten Signal gibt die Ausgabesteuerungsschaltung 68 Signale zum Erregen der Solenoide zum Betreiben der Stanzdorne 56 der ersten und zweiten Gruppen 59 und 60 an die Pufferspeicher 69 und 70 ab, wo diese Signale zeitweilig gespeichert werden.When the gate circuit 79 in the above-described Way is opened, the gate circuit 75 is also opened at the same time, and one of the subsequent type 3 of the marking corresponding signal from the input memory circuit 66 to Output control circuit 68 passed. Depending on the signal fed to it, the Output control circuit 68 signals for energizing the solenoids to operate the punch mandrels 56 of FIG first and second groups 59 and 60 to the buffer memory 69 and 70, where these signals are temporarily get saved.

Wie es oben erwähnt wurde, werden die Torschaltungen 76 und 78 nach Ablauf einer bestimmten Zeitperiode seit dem öffnen der Torschaltung 75 geöffnet, und das zeitweilig im Pufferspeicher 71 gespeicherte Signal gelangt über die Ausgangsverstärkerschaltung 73 zur zweiten Gruppe 60, um die Solenoide zum Betreiben der mit der Hinweiszahl 64 belegten Stanzdorne 56 zu erregen. Hierdurch werden diese Stanzdorne 56 abgesenkt, um das Schablonenmaterial an den Positionen 81 der Punkttype 2 zu stanzen bzw. zu lochen. Durch den Stanzvorgang der zweiten Gruppe 60 und den obenerwähnten Stanzvorgang der trsten Gruppe 59 wird in dem Schablonenmaterial 3 eine sich aus Punkten zusammensetzende bzw. Punkttype 2 ausgebildet. Das in dem Pufferspeicher 69 gespeicherte Signal gelangt über die Ausgangsverstärkerschaltung 72 zur ersten Gruppe 59, um die Solenoide zum Betätigen der Stanzdorne entsprechend einer Punkttype 3 zu erregen. Durch den Erregungsvorgang der Solenoide werden die Stanzdorne 56 abgesenkt, um das Schablonenmaterial 3 an den Positionen 83 in Form einer Punkttype 3 zu stanzen bzw. zu lochen. Durch Wiederholen der vorstehenden Vorgänge werden die eine vorbestimmte Markierung bzw. Kennzeichnung bildenden Zahlen bzw. Buchstaben oder Typen 2, 3, 4, 5, 6, 7, A und O aufeinanderfolgend gestanzt, und ein gelochtes Schablonenmateria! 3 gemäß F i g. 9 kann sehr leicht und einfach hergestellt werden.As mentioned above, the gate circuits 76 and 78 are opened after a certain period of time since the opening of the gate circuit 75, and the signal temporarily stored in the buffer memory 71 passes through the output amplifier circuit 73 to the second group 60 in order to operate the solenoids with the reference number 64 occupied punching mandrels 56 to excite. As a result, these punching mandrels 56 are lowered in order to punch or punch the stencil material at positions 81 of point type 2. Through the punching process of the second group 60 and the above-mentioned punching process of the calm group 59, a point type 2 composed of points or point type 2 is formed in the template material 3. The signal stored in the buffer memory 69 reaches the first group 59 via the output amplifier circuit 72 in order to excite the solenoids for actuating the punching mandrels according to a point type 3. As a result of the excitation process of the solenoids, the punching mandrels 56 are lowered in order to punch or punch the stencil material 3 at the positions 83 in the form of a point type 3. By repeating the above processes, the numbers or letters or types 2, 3, 4, 5, 6, 7, A and O forming a predetermined mark or designation are punched out successively, and a punched stencil material! 3 according to FIG. 9 can be produced very easily and simply.

Unter Bezug auf Fig. 10 wird nunmehr eine Ausführungsform der automatischen Markierungs- bzw. Kennzeichnungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung beschrieben. Als Schablonenmaterial 3 wird ein Rollenpapier benutzt und in einer für den Stanzvorgang mittels der Stanz- bzw. Lochungsvorrichtung 4 erforderlichen Menge von der Ablaufrolle 2 automatisch durch fotoelektrische Schalter 84 zugeführt. Das gestanzte bzw. gelochte Schablonenmaterial 3 gelangt durch die Ausführungswalzenanordnun? 5 sowie zwischen die Kontakt- bzw. Andruckwalzen 10 sowie 11. Auf ein zu markierendes Material 12 wird durch das so gelochte Schablonenmaterial 3 mittels einer Spritzpistole 17 Farbe aufgespritzt, um auf dem Material 12 ein; vorbestimmte Kennzeichnung bzw. Markierung auszubilden. Bei diesem Schritt wird der Rahmen 1 des Markierungs- bzw. Kennzeichnungskopfes dem Material 12 angenähert, und dieser Zustand ist in Fig. 11 dargestellt. Wenn die Temperatur des zu kennzeichnenden Materials 12 an dieser Stelle etwa 4000C beträgt, kann eine aus Papier üblicher Qualität bestehende Schablone diese Temperatur aushalten.An embodiment of the automatic marking apparatus according to the present invention will now be described with reference to FIG. A roll paper is used as the stencil material 3 and is automatically supplied by photoelectric switches 84 from the discharge roller 2 in the amount required for the punching process by means of the punching or punching device 4. The punched or perforated stencil material 3 passes through the execution roller arrangement? 5 and between the contact or pressure rollers 10 and 11. Paint is sprayed onto a material 12 to be marked through the stencil material 3 perforated in this way by means of a spray gun 17 in order to apply a; to form predetermined identification or marking. In this step, the frame 1 of the marking head is approached to the material 12, and this state is shown in FIG. If the temperature of the material 12 to be marked is about 400 ° C. at this point, a stencil made of paper of conventional quality can withstand this temperature.

ίο Wenn jedoch die Temperatur größer als 4000C ist, kann keine Papierschablone benutzt werden, da diese bei einer derartig hohen Temperatur nicht beständig ist. Das Verwenden einer Papierschablone ist jedoch vorteilhaft, da sie eine geeignete Festigkeit hat und billig ist, so daß sie nach dem Benutzen weggeworfen werden kann. Wenn deshalb eine Papierschablone bei einer entsprechend hohen Temperatur beständig ist, ist sie bereits aus wirtschaftlichen Gründen sehr vorteilhaft. Um eine Zerstörung einer Papierschablone bei einer derartig hohen Temperatur zu verhindern, wird nach der vorliegenden Erfindung ein Fluid, insbesondere Luft oder zerstäubtes Wasser, in einen Spalt 54 zwischen dem Schablonenmaterial 3 und dem zu kennzeichnenden Material 12 geführt, und zwar gemäß den Fig. 10 und 11 mittels Düsen 85 und 86. Beim Zuführen eines Fluids von den Düsen 85 und 86 erfolgt auch dann keine Zerstörung des Schablonenmaterials, wenn die Temperatur des zu kennzeichnenden Materials 12 bei beispielsweise 600 bis 8003C liegt, so daß auf dem Material 12 eine klare Kennzeichnung ausgebildet werden kann. Fig. 12 zeigt einen vergrößerten Teilschnitt einer Düse 85 mit einer Wasserzufuhrleitung 87 zum Zuführen von zerstäubtem Wasser. Ferner kann ein Fluid, wie Wasser, mittels Sprühdüsen 88 (Fig. 13) auf das gestanzte Schablonenmaterial 3 gesprüht werden, das dann zwischen den Kontaktwalzen 10 und 11 in Richtung eines in Fig. 12 dargestellten Pfeils 38 bewegt wird. Auch unter Zuhilfenahme dieser Maßnahme kann eine Papierschablone zum Kennzeichnen eines Materials hoher Temperatur ohne Zerstörungsgefahr der Schablone benutzt werden.ίο However, if the temperature is higher than 400 0 C, a paper template cannot be used because it is not stable at such a high temperature. However, using a paper stencil is advantageous because it has adequate strength and is inexpensive so that it can be thrown away after use. Therefore, if a paper stencil is stable at a correspondingly high temperature, it is already very advantageous for economic reasons. In order to prevent a paper stencil from being destroyed at such a high temperature, according to the present invention a fluid, in particular air or atomized water, is fed into a gap 54 between the stencil material 3 and the material 12 to be marked, according to FIG. 10 and 11 by means of nozzles 85 and 86. When a fluid is supplied from the nozzles 85 and 86, there is no destruction of the stencil material even if the temperature of the material 12 to be marked is, for example, 600 to 800 3 C, so that a clear labeling can be formed. FIG. 12 shows an enlarged partial section of a nozzle 85 with a water supply line 87 for supplying atomized water. Furthermore, a fluid, such as water, can be sprayed onto the punched stencil material 3 by means of spray nozzles 88 (FIG. 13), which is then moved between the contact rollers 10 and 11 in the direction of an arrow 38 shown in FIG. 12. With the aid of this measure, a paper stencil can be used to mark a material with a high temperature without the risk of destroying the stencil.

Es wird nunmehr unter Bezug auf die Fig. 14 und 15(a) sowie 15(b) eine Schleifenkammer bzw. ein Saugkasten 89 beschrieben. An einem Rahmen 1, an dem eine Ablaufrolle 2, eine Stanz- bzw. Lochungsvorrichtung 4, eine Ausführungswalzenanordnung 5, Kontakt- bzw. Andruckwalzen 10 sowie 11, eine Aufnahmerolle 6, eine Spritzpistole 17 und je nach Notwendigkeit eine Sprühdüse 88 angebracht sind, wird ein zwischenReferring now to Figures 14 and 15 (a) and 15 (b), a loop chamber and a will be made, respectively Suction box 89 described. On a frame 1, on which a run-off roller 2, a punching or punching device 4, an execution roller arrangement 5, contact or pressure rollers 10 and 11, a take-up roller 6, a spray gun 17 and, if necessary, a spray nozzle 88 are attached, a between

so der Ablaufrolle 2 und der Stanz- bzw. Lochungsvorrichtung 4 angeordnetes Schablonenmaterial 3 durch den Saugkasten 89 in einer Schleifenform gehalten. Der Saugkasten 89 enthält ein Sauganschlußglied 92 zum Absaugen der Luft und eine poröse Platte 90 gemäß Fig. 15(a) oder ein Gitter bzw. Netz 91 gemäß F i g. 15(b). Wenn die Zieh- und Abwickelvorgänge des Schablonenmaterials 3 unter Anwendung dieser Saugkraft durchgeführt werden, wird ein Zerreißen des Bandschablonenmaterials infolge der großen Trägheitso the run-off roller 2 and the punching or punching device 4 arranged stencil material 3 held by the suction box 89 in a loop shape. Of the Suction box 89 includes a suction connector 92 for sucking the air and a porous plate 90 according to FIG 15 (a) or a grid or mesh 91 according to FIG. 15 (b). When the pulling and unwinding operations of the Stencil material 3 are carried out using this suction force, tearing of the Tape stencil material due to the great inertia

so der Ablaufrolle 2 beim Zuführen von dieser vermieden.so the run-off roller 2 is avoided when feeding it.

Mit der automatischen Markierungs- bzw. Kennzeichnungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung können nicht nur Markierungen mit einer Linie bzw. Zeile, sondern auch solche mit einer Vielzahl von Linien bzw. Zeilen an einem zu kennzeichnenden Material angebracht werden. Gemäß Fig. 16 wird ein Abschnitt 93 des Schablonenmaterials 3 von der Stanzbzw. Lochungsvorrichtung entsprechend einer Markie-With the automatic marking device according to the present invention not only can markings with one line or row, but also markings with a multitude of Lines or lines are attached to a material to be marked. According to FIG. 16, a Section 93 of the template material 3 from the punching or Punching device according to a marking

rung oder Kennzeichnung gestanzt, und danach wird eir. weiterer Abschnitt 94 des Schablonenmaterials entsprechend etirSr anderen Markierung bzw. Kennzeichnung gestanzt. Anschließend wird das Schablonenmatnrial 3 von der Aufnahmerolle so bewegt, daß der gelochte Abschnitt 93 an der einer vorbestimmten Position des zu kennzeichnenden Materials entsprechenden Position angeordnet ist, und es wird eine Farbe aufgesprüht, um an dem Material eine Kennzeichnung auszubilden. Nach dem Herstellen einer Markierungszeile entsprechend dem Abschnitt 93 wird der Rahmen des Markierungsbzw. Kennzeichnungskopfes zu der Position einer zweiten Zeile des zu kennzeichnenden Materials verschoben, und der gestanzte Abschnitt 94 wird zu der der vorbestimmten Position des zu kennzeichnenden Materials entsprechenden Position bewegt. Danach wird mittels der Spritzpistole eine Farbe aufgesprüht, um an dem Material eine Kennzeichnung der zweiten Zeile auszubilden. Wenn ferner cine Markierung mit drei Linien bzw. Zeilen 95,96 und 97 gemäß F i g. 17 in der oben beschriebenen Weise an einem Material ausgebildet wird, erfolgt ein Stanzen des Schablonenmaterials 3 an Abschnitten 98,99 und 100 entsprechend den ersten, zweiten und dritten Linien bzw. Zeilen 95,96 und 97 durch die Stanz- bzw. Lochungsvorrichtung. Auf diese Weise kann leicht eine Markierung mit drei Zeilen hergestellt werden.information or marking is punched, and then eir. further section 94 of the stencil material according to different marking or labeling punched. Then the stencil material 3 is moved by the take-up roller so that the perforated Portion 93 at the position corresponding to a predetermined position of the material to be marked and a paint is sprayed on to form an identifier on the material. To the production of a marking line according to section 93, the frame of the marking or. Label head to the position of a second line of material to be marked is moved and the die cut portion 94 becomes that the position corresponding to the predetermined position of the material to be marked is moved. Thereafter one color is sprayed on by means of the spray gun in order to mark the second on the material Train line. Furthermore, if a mark with three lines or lines 95, 96 and 97 according to FIG. 17 in is formed on a material in the manner described above, the stencil material is punched 3 at sections 98.99 and 100 corresponding to first, second and third lines and lines 95,96, respectively and 97 through the punching device. This way you can easily mark a three line getting produced.

Wenn eine Kennzeichnung bildende Buchstaben, Zahlen oder Symbole mit der automatischen Markierungs- bzw. Kennzeichnungsvorrichtung der obenerwähnten Gestaltung und Funktion gestanzt bzw. gelocht werden, gilt hierfür eine Stanzzeif von etwa 0,2 Sekunden pro Punkttype, und die Stanz- sowie Warteoperationen können mit einer sehr großen Zuverlässigkeit durchgeführt werden. Ferner kann die automatische Markierungs- bzw. Kennzeichnungsvoirichtung der vorliegenden Erfindung sehr einfach gewartet werden. Darüber hinaus können sehr klare Markierungen bzw. Kennzeichnungen unabhängig von Krümmungen der zu kennzeichnenden Abschnitte hergestellt werden. Es ergeben sich saubere Markierungen auf irgendwelchen glatten bzw. ebenen Oberflächen, auf Stirnflächen, auf gewölbten Flächen und auf anderen Abschnitten. Selbst wenn die Temperatur eines zu kennzeichnenden Materials 600 bis 8000C beträgt, kann der Kennzeichnungsvcrgarig !eicht und gleichmäwerden, ohne das das Schablonenmaterial zerstört wird. Das letztere kann ferner sehr einfach angebracht und abgenommen werden. Die automatische Markierungs- bzw. Kennzeichnungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist einfach zu handhaben und hat einen kompakten Aufbau, so daß sie in engen Räumen untergebracht werden kann.If letters, numbers or symbols forming a label are punched or punched with the automatic marking or labeling device of the above-mentioned design and function, a punching time of about 0.2 seconds per point type applies, and the punching and waiting operations can be performed with a very high reliability. Further, the automatic marking apparatus of the present invention can be serviced very easily. In addition, very clear markings or identifications can be produced independently of the curvatures of the sections to be marked. The result is clean markings on any smooth or even surfaces, on end faces, on curved surfaces and on other sections. Even if the temperature of a material to be marked is 600 to 800 ° C., the marking can become uniform and even without the stencil material being destroyed. The latter is also very easy to attach and detach. The automatic marking apparatus of the present invention is easy to use and has a compact structure so that it can be accommodated in narrow spaces.

Hierzu 6 Blatt ZeichnungenIn addition 6 sheets of drawings

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Markierungs- oder Kennzeichnungsvorrichtung zum Aufsprühen einer Farbschicht oder dergleichen1. Marking or labeling device for spraying a layer of paint or the like in Fonn von Buchstaben, Zahlen und/oder Symbolen auf ein zu kennzeichnendes Material durch eine Schablone, gekennzeichnet durch Ablaufmittel (2) zum Zuführen eines durchgehenden Bandschablonenmaterials (3), durch Stanz- oder Lochungsmittel (4) mit einer Vielzahl von Stanzdor- ι ο nen (56) zum Stanzen oder Lochen von vorbestimmten Buchstaben, Zahlen und/oder Symbolen an dem zugeführten Bandschablonenmaterial (3) sowie mit diesen Stanzdoraen (56) entsprechenden Stanzmatrizen, durch Sprühmittel (17) mit einer Spritzpistole zum Aufsprühen einer Farbe auf das zu kennzeichnende Material (12) durch das gestanzte Bandschablonenmaterial (3) und durch Aufnahmemittel (6) zum Aufwickeln des benutzten Bandschablonenmaterials (3).in the form of letters, numbers and / or symbols on a material to be marked by a stencil, characterized by drainage means (2) for feeding a continuous tape stencil material (3), by punching or Punching means (4) with a large number of punching mandrels (56) for punching or punching predetermined Letters, numbers and / or symbols on the supplied tape stencil material (3) as well as with punching dies corresponding to these punching mandrels (56), by spray means (17) with a spray gun for spraying a color on the area to be marked Material (12) through the punched tape template material (3) and through receiving means (6) for winding up the used tape template material (3). 2. Vorrici-tung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufmitte! (2), die Stanz- bzw. Lochungsmittel (4), die Sprühmittel (17) und die Aufnahmemittel (6) hintereinander an einem Markierungs- bzw. Kennzeichnungskopf angebracht »ind, der an einem Rahmen (1) befestigt ist und in zumindest einer von vertikalen, horizontalen und Drehrichtungen bewegbar ist.2. Vorrici-device according to claim 1, characterized in that that the middle of the process! (2), the punching resp. Punching means (4), the spraying means (17) and the receiving means (6) one behind the other on a marking or marking head attached, which is attached to a frame (1) and in at least one of vertical, horizontal and rotational directions is movable. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanz- bzw. Lochungsmittel (4) zwei Gruppen (59,60) von Stanzgliedern aufweisen, wobei die f -sie Gruppe (59) etwa die Hälfte aller Stanzdorne (56), die in einer zur Vorschubrichtung des Bandschablonenmateriais (3) parallelen Richtung äquidistant angeordnet sind, sowie mit diesen Stunzdornen (56) korrespondie. ende Stanzmatrizen enthält und wobei die zweite Gruppe (60) die übrigen Stanzdorne (56), die an die Positionen der Stanzdorne (56) der ersten Gruppe (59) angrenzenden Positionen in der zur Vorschubrichtung querverlaufenden Richtung äquidistant angeordnet sind, sowie mit diesen Stanzdornen (56) korrespondierende Stanzmatrizen enthält, daß Zuführungsmutel (5) vorhanden sind, um das Bandschablonenmaterial (3) in vorbestimmten Abständen (62) zu bewegen, so daß ein bestimmter Buchstabe, eine Zahl oder ein Symbol in zwei unterteilten Vorgängen gestanzt wird, indem zunächst etwa die Hälfte aller Punktbildelemente des Buchstabens, der Zahl oder des Symbols durch eine Gruppe (59) der Stanzglieder und dann die verbleibende Hälfte der Punktbildelemente durch die andere Gruppe (60) der Stanzglieder ausgebildet werden, daß ferner eine Eingabespeicherschaltung (66) zum zeitweiligen Speichern eines Signals des vorbestimmten Buchstabens, der Zahl oder des Symbols und eine Ausgabesteuerungsschaltung (68) zum Abgeben eines dem vorbestimmten Buchstaben, der Zahl oder dem Symbol entsprechenden Signals vorhanden sind und daß die Stanzdorne (56) der ersten und zweiten Gruppen (59, 60) sowie die Zuführungsmittel (5) für das Bandschablonenmaterial wechselseitig betrieben werden, zum Ausbilden eines vorbestimmten Buchstabens, einer Zahl oder eines Symbols in zwei zeitlich unterteilten Vorgängen mittels der Stanzdorne (56) und der Stanzmatrizen an dem Bandschablonenmaterial (3).3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the punching or perforation means (4) have two groups (59, 60) of punched members, the f -sie group (59) about half of all Punching mandrels (56) in a direction parallel to the feed direction of the tape stencil material (3) are arranged equidistantly, as well as correspondence with these punching mandrels (56). end punching dies contains and wherein the second group (60) the remaining punching mandrels (56), which are at the positions of Punching mandrels (56) of the first group (59) adjacent positions in the direction of advance are arranged equidistantly in the transverse direction, as well as corresponding to these punching mandrels (56) Punch dies contains that feed nut (5) are provided to feed the tape stencil material (3) at predetermined intervals (62) move so that a particular letter, number or symbol in two subdivided operations is punched by first adding about half of all the dot picture elements of the letter, the number or the symbol through a group (59) of the die cuts and then the remaining half of the Dot picture elements are formed by the other group (60) of the punch members, that further a Input storage circuit (66) for temporarily storing a signal of the predetermined letter, the number or symbol and an output control circuit (68) for outputting a signal corresponding to the predetermined letter, number or symbol are present and that the punching mandrels (56) of the first and second groups (59, 60) and the feed means (5) for the tape stencil material are reciprocally operated to form a predetermined Letter, number or symbol in two time-subdivided processes by means of the punching mandrel (56) and the punching dies on the tape stencil material (3). 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch Mittel mit einer Düse (85, 86) zum Zuführen eines Fluids, zum Vermeiden eines direkten Kontakts des zu kennzeichnenden Materials (12) mit dem durchgehenden Bandschablonenmaterial (3).4. Apparatus according to claim 1, further characterized by means having a nozzle (85, 86) for Supply of a fluid to avoid direct contact with the material to be marked (12) with the continuous tape template material (3). 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stanz- bzw. Lochungsrnitteln (4) und einer Anpreßwalze (10, 11) zum Lokalisieren des Bandschablonenmaterials (3) an dem zu kennzeichnenden Material (12) Mrttel (88) zum Benetzen bzw. Befeuchten des Bandschablonenmaterials (3) angeordnet sind zum Benetzen des gelochten Bandschablonenmaterials (3) vor dem Anordnen an dem zu kennzeichnenden Material (12).5. Apparatus according to claim 1, characterized in that between the punching or perforation means (4) and a pressure roller (10, 11) for locating the tape stencil material (3) the material to be marked (12) mortar (88) for wetting or moistening the tape stencil material (3) are arranged for wetting the perforated tape stencil material (3) before Arranging on the material to be marked (12). 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Saugkasten (89) vorgesehen ist zum Haltern des Bandschablonenmaterials (3) unmittelbar vor dem Zuführen zu den Stanz- bzw. Lochungsmitteln (4) in einer Schleifenforr.i und daß das Bandschablonenmaterial (3) beim Ziehen und Abwickeln unter Berücksichtigung einer entsprechenden Saugkraft daran gehindert wird, beim Zuführen infolge der großen Trägheit der Ablaufmittel (2) zu zerreißen.6. Apparatus according to claim 1, characterized in that a suction box (89) is provided for Hold the tape template material (3) immediately before feeding it to the punching or cutting tool. Punching means (4) in a loop shape and that the tape stencil material (3) when pulling and Unwinding, taking into account a corresponding suction force, is prevented when Feeding due to the great inertia of the drainage means (2) to tear. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Mittel zum Bewegen des Markierungs- bzw. Kennzeichnungskopfes in derselben Richtung parallel zur Oberfläche des zu kennzeichnenden Materials (12) und durch Mittel zum Verschieben des Bandschablonenmaterials (3) um einen einer Zeile der Markierung entsprechenden Abstand durch die Aufnahmemittel (6), und zwar gleichzeitig mit dem Verschieben des Markierungs- bzw. Kennzeichnungskopfes zu der Position der nächsten Zeile nach dem Beenden einer Kennzeichnung einer Zeile, wobei ein der nächsten Kennzeichnungszeile entsprechender Abschnitt des Bandschablonenmaterials (3) zu einer der vorbestimmten Position des zu markierenden Materials (12) entsprechenden Position bewegt wird, wodurch eint Kennzeichnung mit einer Vielzahl von Zeilen (95,96,97,98,99,100) auf dem Material (12) ausgebildet wird.7. The device according to claim 2, characterized by means for moving the marking or Marking head in the same direction parallel to the surface of the material to be marked (12) and means for shifting the tape stencil material (3) by one of a line the marking corresponding distance through the receiving means (6), at the same time with the Moving the marking or marking head to the position of the next line after the termination of an identification of a line, one corresponding to the next identification line Section of the tape template material (3) to one of the predetermined positions of the to marking material (12) corresponding position is moved, whereby a marking with a plurality of lines (95,96,97,98,99,100) the material (12) is formed.
DE2618888A 1975-05-02 1976-04-29 Marking or marking device Expired DE2618888C3 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50053651A JPS51129444A (en) 1975-05-02 1975-05-02 An automatic marking apparatus
JP50065509A JPS51140945A (en) 1975-05-31 1975-05-31 An automatic marking apparatus
JP8033375A JPS5829738B2 (en) 1975-06-28 1975-06-28 Jidouma-King Souchiniokeru Senkou Souchi
JP50093915A JPS5217538A (en) 1975-07-31 1975-07-31 Automatic marking apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2618888A1 DE2618888A1 (en) 1976-11-11
DE2618888B2 DE2618888B2 (en) 1978-07-27
DE2618888C3 true DE2618888C3 (en) 1979-03-29

Family

ID=27462941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2618888A Expired DE2618888C3 (en) 1975-05-02 1976-04-29 Marking or marking device

Country Status (5)

Country Link
BR (1) BR7602723A (en)
DE (1) DE2618888C3 (en)
FR (1) FR2309285A1 (en)
GB (1) GB1535420A (en)
SE (1) SE7604968L (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2017002B (en) * 1978-03-13 1982-07-21 Kawasaki Steel Co Method of marking on hot material and apparatus therefor
SE7804804L (en) * 1978-04-26 1979-10-27 Ssab Svenskt Stal Ab MARKING OF METAL FORMS
DE69630536T2 (en) * 1995-08-31 2004-08-05 Argor-Heraeus S.A. METHOD FOR SECURING FORgery OF PRECIOUS METAL ITEMS AND CORRESPONDING VARIANTS
CN103660613A (en) * 2013-12-12 2014-03-26 内蒙古包钢钢联股份有限公司 Length-measuring, weighing and mark-spraying unit system device
RU2579715C1 (en) * 2014-10-16 2016-04-10 Общество с ограниченной ответственностью "Нординкрафт Санкт-Петербург" Method of cutting thick-sheet roll into finished sheets and device therefor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1535420A (en) 1978-12-13
DE2618888A1 (en) 1976-11-11
SE7604968L (en) 1976-11-03
FR2309285B1 (en) 1983-04-22
FR2309285A1 (en) 1976-11-26
BR7602723A (en) 1976-11-09
DE2618888B2 (en) 1978-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041050C2 (en) Process for the production of plastic-coated liquid packaging
EP0236275A2 (en) Apparatus and process for cutting rectangular pieces from a web
DE2421658A1 (en) MATERIAL PRINTING DEVICE
DE2942997A1 (en) SOLDER METAL PACKING AND PRODUCTION METHOD FOR THIS
DE3431229A1 (en) THERMAL TRANSFER PRINTER
DE2618888C3 (en) Marking or marking device
DE60004499T2 (en) LABEL MAKER
WO2003031183A1 (en) Screen printing method for a flat textile structure, and device for carrying out the method
DE2549067C3 (en) Device for guiding the ribbon of a high-speed printer
DE2310630A1 (en) WIRE PRINTER
DE2528059C2 (en) Device for creating small recording media
EP0391842B1 (en) Method and device for ultrasonically welding copying ribbons
DE2654503A1 (en) MOSAIC PRINTER
EP0320669A2 (en) Process for manufacturing laminated identity cards and device for carrying out the process
DE2611075A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PERFORATING ROOFING PLANT OR THE LIKE
DE3819264C2 (en)
DE2344609A1 (en) DEVICE FOR PRINTING TICKETS, IN PARTICULAR MULTI-LEAF TICKETS
EP1002730B1 (en) Process and device for production of labels and transfer of labels onto an object to be labelled
EP2119516B1 (en) Method for marking sheet metal and marking-dependent welding of container bodies from such sheet metal
DE1266531B (en) Display and marking device for dictation devices
DE19811028B4 (en) Method and device for generating a thermal transfer printing by means of a ribbon-shaped transfer film
DE3739095C2 (en)
DE2305916A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MARKING WORK PIECES
DE1549837C3 (en) Registration or punching device that can be controlled by a typewriter
DE1549836B2 (en) FAST PRINTER

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee