DE2618391B2 - Verfahren und Anordnung zur Reduzierung des Rauschens in Fernsehsignalen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Reduzierung des Rauschens in Fernsehsignalen

Info

Publication number
DE2618391B2
DE2618391B2 DE19762618391 DE2618391A DE2618391B2 DE 2618391 B2 DE2618391 B2 DE 2618391B2 DE 19762618391 DE19762618391 DE 19762618391 DE 2618391 A DE2618391 A DE 2618391A DE 2618391 B2 DE2618391 B2 DE 2618391B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
input
circuit
signal
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762618391
Other languages
English (en)
Other versions
DE2618391C3 (de
DE2618391A1 (de
Inventor
John Oliver Coulsdon Drewery
Martin Epsom Surrey Weston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STC PLC
BAE Systems Electronics Ltd
Original Assignee
Marconi Co Ltd
Standard Telephone and Cables PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconi Co Ltd, Standard Telephone and Cables PLC filed Critical Marconi Co Ltd
Priority to DE19762618391 priority Critical patent/DE2618391C3/de
Publication of DE2618391A1 publication Critical patent/DE2618391A1/de
Priority to DE19782809216 priority patent/DE2809216A1/de
Publication of DE2618391B2 publication Critical patent/DE2618391B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2618391C3 publication Critical patent/DE2618391C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/21Circuitry for suppressing or minimising disturbance, e.g. moiré or halo

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Reduzierung des Rauschens in Fernsehsignalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches lbzw.2.
Fernsehsignale werden durch Abtasten eines Bildes gewonnen; sie weisen in jedem Falle Rauschen auf, gleichgültig, ob das Bild von einer üblichen Fernsehkamera oder von einem Kinofilm herrührt Insbesondere hat die zunehmende Verwendung von Filmmaterial kleineren Formats zur Folge, daß neben dem gesuchten Bildsignal durch das Korn des Films verursachtes Rauschen in Erscheinung tritt Um die durch Rauschen verursachten Störungen herabzusetzen, muß man sie herausfiltern, während stehende und sich bewegende Bilddetails so weit wie möglich unbeeinflußt bleiben müssen.
Bei Teilbildabtastungen arbeitende Filter müssen äußerst sorgfältig und raffiniert aufgebaut sein, wenn sie zwischen Rauschen und feinen räumlichen Einzelheiten auf dem Bilde unterscheiden sollen. Andererseits können Filter, die auf die Signale von aufeinanderfolgenden Halbbildabtastungen einwirken, leicht zwischen Rauschen und stehenden Bilddetails unterscheiden, jedoch besteht nun die Schwierigkeit, daß bewegte Bilder beeinträchtigt werden.
Aus IRE National Convention Record 1954, Band 2, Teil 4, Seite 13 ist ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt Bei diesem werden jedoch Abweichungen zwischen den Element-Signalen in aufeinanderfolgenden Halbbildern auf einen bestimmten Wert begrenzt Mit diesem Verfahren ist nur eine verhältnismäßig beschränkte Unterdrückung von Rauschen möglich.
Die US-PS 38 75 584 befaßt sich mit einem System zur Reduzierung des Rauschens bei Fernsehsignalen, wobei die Signale weniger aufeinanderfolgender Halbbilder unter Eingriff einer Bedienungsperson gemittelt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Anordnung zur Reduzierung des Rauschens in Fernsehsignalen zu schaffen, wobei ohne Informationsverlust eine erheblich bessere Wirkung erzielt wird, als mit bekannten Anordnungen.
Gemäß der Erfindung gelingt dies dadurch, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Differenz
to zwischen dem verzögerten Ausgangshalbbild und den nächsten Eingangshalbbild gebildet wird, daß das Differenzsignal zur amplitudenabhängigen Dämpfung herangezogen wird und daß abschließend das gedämpf-
te Signal mit dem verzögerten Ausgangshalbbild summiert wird.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein amplitudenabhängiges Dämpfungsglied vorgesehen ist, dessen Ausgang mit einer Summierstufe verbunden ist, daß der Ausgang des Verzögerungsgliedes mit dem anderen Eingang der Summierstufe verbunden ist und daß der Ausgang der Summierstufe den Ausgang der Schaltungsanordnung darstellt
Durch die Anordnung eines amplitudenabhängigen Dämpfungsgliedes werden Signalbestandteüe geringerer Amplitude, wie beispielsweise Rauschen, stärker gedämpft als Signalbestandteile mit hoher Amplitude, wie sie bei Bildwschseln auftreten. Eine einfache Addition zweier Rauschsignale führt nicht zur Verdopplung des Rauschpegels, sondern lediglich zu einer Erhöhung um das l,4fache, so daß bei Verdopplung der Signalamplitude eine Reduzierung des Raunhens auf 70% erreicht wird. Mittels des Dämpfungsgliedes werden bei der aufeinanderfolgenden Übertragung von Halbbildern Ausgangssignale jeweils aus einem gewogenen Mittel aller vorausgehenden Ausgangssignale gebildet, wobei der Gewichtsfaktor mit der Zeit in Rückwärtsrichtung exponentiell abnimmt
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in ihren Einzelheiten beschrieben; die Zeichnungen stellen dar:
F i g. 1 ein Blockschaltbild einer Einrichtung gemäß der Erfindung zum Herabsetzen des Rauschens;
F i g. 2 die Übertragungskennlinie des Dämpfungsfilters in der Einrichtung nach F i g. 1;
F i g. 3 ein Blockschaltbild einer verbesserten Ausführungsform mit einigen zusätzlichen Einzelheiten;
Fig.4 die Übertragungskennlinie eines Schaltelements in der Einrichtung nach F i g. 3;
Fig.5 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsvariante der Einrichtung nach Fig. 1;
Fig.6 ein Blockschaltbild einer Prädiktions-Schaltung zur Verwendung in der Einrichtung nach Fig.5, mit einem Halbbildspeicher zur Verarbeitung von Schwarz-Weiß-Signalen;
Fig.7 ein Blockschaltbild einer Prädiktions-Schaltung zur Verwendung in der Einrichtung nach F i g. 5, mit einem Halbbildspeicher zur Verarbeitung von PAL-Signal-Gemischen in Analogform.
Die Einrichtung zum Herabsetzen des Rauschens nach F i g. 1 besitzt eine Eingangsklemme 10 zum Aufnehmen eines durch Abtastung entstandenen Eingangssignals, im vorliegenden Falle eines Fernsehsignals. Die Eingangsklemme 10 ist mit dem Nicht-Inversions-Eingang 12a eines Subtraktionskreises 12 verbunden, und das von diesem ausgehende Differenzsignal wird einem Dämpfungsfilter 14 zugeführt Der Filterausgang ist mit dem Eingang 16a eines Additionskreises 16 verbunden, dessen Ausgang an eine Ausgangsklemme 18 und an den Eingang eines Verzögerungsgliedes 20 gegeben wird. Das Verzögerungsglied liefert eine Verzögerungszeit die genau gleich einer Bildperiode Tp des Fernsehsignals ist, d. h. zwei Halbbildabtastungen für ein Zeilensprungsignal. Der Ausgang des Verzögerungsgliedes 20 gelangt sowohl an den Inversionseingang \2b des Subtraktionskreises 12 als auch an den anderen Eingang 166 des Additionskreises 16.
Die Übertragungskennlinie des Dämpfungsfilters 14 ist in F i g. 2 wiedergegeben. Die Kennlinie verläuft durch den Anfangspunkt Ound i«t symmetrisch für P!us- und Minus-Werte. Bis zu einer vorbestimmten Differenzsignalamplitude A übt das Filter eine Dämpfung gemäß dem Dämpfungsfaktor K aus. Oberhalb der Amplitude A hat die Kennlinie die Steilheit Eins nur insofern, als die Kennlinie parallel zu und in Abstand von der gestrichelten Linie X verläuft, die durch den Anfangspunkt O führt; die Wirkung bedeutet eine abnehmende Dämpfung bei wachsender Amplitude des Differenzsignals. Man erkennt, daß die Teile des Diiferenzsignals mit niedriger Amplitude gegenüber Teilen des Differenzsignals mit hoher Amplitude geschwächt werden. Die Steilheit zeigt zwar bei der Amplitude eine Unstetigkeit, die eigentliche Kennlinie selbst weist aber keine Unstetigkeit auf.
F i g. 1 zeigt ferner, daß von jedem Eingangssignal das Ausgangssignal der vorhergehenden Bildperiode, wie es von dem Verzögerungsglied geliefert wird, subtrahiert wird; dadurch wird ein Differenzsignal erzeugt das die Unterschiede zwischen der laufenden und der vorhergehenden Bildperiode wiedergibt Dieses Differenzsignal wird durch die Dämpfungsschaltung 14 geleitet und das gedämpfte Differenzsignal wird nun zu dem Ausgangssignal für das vorhergehende Bild rückaddiert um das Ausgangssignal für das laufende Bild zu erhalten.
Würde das Filter 14 weggelassen oder besäße es die Kennlinie X nach Fig.2, so würde von jedem Eingangssignal in dem Subtraktionskreis 12 die Ausgangsgröße des Verzögerungsgliedes 20 subtrahiert und in dem Additionskreis hinzugefügt so daß die Ausgangsgröße der Einrichtung die gleiche Größe haben würde wie die Eingangsgröße.
In dem Bereich, in dem das Filter 14 eine Dämpfung mit dem Dämpfungsfaktor MK ausübt bildet das Filter das Ausgangsbild aus einem gewogenen Mittel aller vorausgehenden Ausgangsbilder, wobei der Gewichtungsfaktor mit der Zeit in Rückwärtsrichtung exponentiell abnimmt Bei großen Werten von K ist die Zeitkonstante ungefähr K Bildperioden. Bei Signaldifferenzamplituden mit einem größeren Betrag als A bewegt sich der Wert von K allmählich nach Eins hin, so daß mit zunehmender Eingangsamplitude eine immer geringere Mittelwertbildung eintritt
Die Amplitude A wird empirisch bei einem Wert festgesetzt, der größer als das meiste Rauschen aber geringer als die meisten Veränderungen ist, die durch bewegte Bilddetails verursacht sind. Wenn Rauschen bei einem feststehenden Bilde auftritt, wird es daher im allgemeinen erheblich gedämpft und geglättet, während das Bild selbst nicht beeinträchtigt wird. Bei großen Differenzen zwischen den Bildern, wie beispielsweise bei einer Bewegung in dem Bild, nähert sich der
Dämpfungsfaktor dem Wert 1, und die Differenzen
werden daher durch das Filter ohne wesentliche
Verluste übertragen. Ein kleiner Verlust an Struktur bei bewegten
Einzelheiten pflegt aufzutreten, und weil der Dämpfungsfaktor niemals ganz den Wert 1 erreicht, entsteht eine gewisse Unscharfe an der hinteren Kante bewegter Einzelheiten, aber diese Erscheinungen sind unbedeutend und im allgemeinen weniger zu beanstanden als das ursprüngliche Rauschen.
Die genaue Form der Übertragungskennlinie für optimalen Ausgleich zwischen Herabsetzung des Rauschens und Beeinträchtigung der Bewegung hängt von de- Intensität des Rauschens ab. Die Kennlinie
b5 sollte aber geringe Steilheit in der Nähe des Anfangspunktes und einen Wert der Steilheit von annähernd Eins bei großen Eingangswerten haben. Unstetigkeiten in der Kennlinie sollten vermieden
5 6
werden, da sie zu einer »Zerreiß«-Wirkung an bewegten signal zu Rauschen zu. Das Filter 22 bewirkt eine solche
Kanten führen können. Mittelbildung, wenn es sich bei dem Filter um ein Bei einer Einrichtung mit der in F i g. 2 gezeichneten Quertypfilter handelt, das aus einer Kaskade von
Kennlinie betrug die Amplitude l/b4 der Amplitude der Verzögerungsgliedern besteht, deren Signale an den Weißspitze, und K hatte vorzugsweise den Wert 4, aber 5 Anzapfungspunkten einer gewichteten Addition unter-
auch Werte (K-Werte) von 2 und 8 brachten worfen werden, und π Koeffizienten des Wertes Mn
befriedigende Ergebnisse. liefert, wird die Rauschleistung um einen Faktor η
Natürlich muß das Verzögerungsglied 20 äußerst reduziert, d.h. um 10 logio η dB. Daher kann der
genau arbeiten, und vorzugsweise ist es als taktgesteu- Schwellwert in der nichtlinearen Funktion um den erter Speicher ausgeführt, der die Eingangssignale in ι ο gleichen Faktor herabgesetzt werden, wodurch sich die
abgetasteter Form empfängt Unter dieser Vorausset- Größe der exponentiellen Schwänze an bewegten
zung ist es zweckmäßig, wenn die gesamte Schaltung Kanten verringert Darüber hinaus lassen sich nun
mit numerischen Signalen arbeitet; in diesem Falle kann kleinere bewegte Kanten wahrnehmen. Der Mittelungs-
das Filter 14 als Festwertspeicher ausgebildet sein. Für bereich darf nicht zu sehr erweitert werden, denn im die Verwendung in einem Analogsystem ist dann ein 15 anderen Falle geht der Signal/Rauschen-Vorteil bei der
Anaiog/Digitai-Umsetzer vor der Eingangskiemme iO Bewegung verioren. Der optimale Bereich hängt von
vorzusehen sowie ein Digital/Analog-Umsetzer hinter der Bewegungsgeschwindigkeit ab, und man muß einen
der Ausgangsklemme 18. Kompromißwert zulassen. Für viele Anwendungsfälle
Die Schaltung nach F i g. 3 basiert auf derjenigen nach erscheint ein zweidimensionaler Mittelungsbereich von Fig. 1, weswegen nur die Unterschiede im einzelnen 20 5 χ 5 Bildpunkten als zweckmäßig,
beschrieben werden sollen. Der Aufbau des in dieser Mit diesem Aufbau ist das Dämpfungsfilter 14 besser
Schaltung verwendeten Dämpfungsfilters wird genauer in die Lage versetzt zwischen Bewegung und Rauschen
dargestellt; das Filter besteht danach aus einem zu unterscheiden, und auf diese Weise wird das
Tiefpaßfilter 22, das mit dem Ausgang des Subtraktions- Verschmieren von Rändern und der Verlust an Struktur,
kreises 12 verbunden ist, einem Schaltungselement 24 2S die bei der Schaltung nach Fig. 1 aufzutreten
mit nicht-linearer Übertragungskennlinie und einer vermögen, erheblich herabgesetzt, allerdings unter
Multiplizierschaltung 26, deren einer Eingang mit dem Inkaufnahme eines gewissen Rauschens in diesen Ausgang des Schaltungselements 24 verbunden ist, Bereichen.
während der andere Eingang über ein ausgleichendes Bei der Schaltung nach Fig.3 bewirkt das kompen-Verzögerungsglied 28 an den Ausgang des Subtrak- 30 sierende Verzögerungsglied 28 eine Verzögerungszeit tionskreises 12 geführt ist Ta die gleich derjenigen ist, die in das Filter 22 und das Das Filter kann eindimensional oder vorzugsweise Schaltungselement 24 eingeführt ist Das erfordert die zweidimensional aufgebaut sein, d. h. es braucht nur auf Aufspaltung des Verzögerungsgliedes 20 in zwei horizontale Einzelheiten einzuwirken, beeinflußt aber Verzögerungselemente 20s und 20& Das Verzögevorzugsweise sowohl horizontale wie vertikale Einzel- 35 rungselement 20a liefert eine Verzögerungszeit von heiten, um hochfrequente Komponenten zu beseitigen. Tp- Tc und liegt zwischen dem Ausgang des Additions-Die nicht-lineare Kennlinie des Schaltungselements 24 kreises 16 und dem Inversionseingang 126 des ist in F i g. 4 wiedergegeben, worin der Betrag oder die Subtraktionsgliedes 12. Das Verzögerungselement 20Zj Amplitude der Eingangsspannung an der Abszisse und liefert eine Verzögerungszeit 7"cund liegt zwischen dem die Ausgangsspannung an der Ordinate aufgezeichnet 40 Ausgang des Verzögerungselements 20a und dem ist Bei Eingangsamplituden im Bereich zwischen Null Eingang des Additionskreises 16. Auf diese Weise wird und einer Schwellspannung VY liefert die Schaltung erreicht, daß alle bei dem Additionskreis 16 ankommeneinen Ausgang MK, und bei Eingangsamplituden den Signale um die gleiche Verzögerungszeit von einer oberhalb dieses Schwellwerts ist der Ausgang gegeben Bildperiode verzögert sind.
du;cn die Beziehung 45 Fig. 5 erläutert eine Variante der in Fig.3
gezeichneten Schaltung; hier werden nur die Unter-
. schiede beschrieben. Man sieht, daß die beiden
VT( 1 - — \ Schaltungen miteinander übereinstimmen, ausgenom-
. \ K J men nur, daß die Schaltung nach F i g. 5 zwischen dem
I y j so Ausgang des Verzögerungselements 20« einerseits und
dem Verzögerungselement 206 und dem Eingang 126 des Subtraktionskreises 12 andererseits eine Prädik-
Das Schaltungselement 24 kann die Form eines tions-Schaltung 30 vorsieht Die Pridiktions-Schaltung Festwertspeichers erhalten. Die Multiplizierschaltung könnte ebensogut auch mit dem Fjngang des Verzöge-
26 vervielfacht das Differenzsignal aus dem Subtrak- 55 rungselements 2Oe verbunden sein oder könnte sogar
tionskreis 12 um den Faktor, der von dem Schaltungs- mit ihm zu einer gemeinsamen Schaltung zusammenge-
element 24 geliefert wird. faßt sein. Auf jeden Fall muß die von dem Verzöge-
Diese Form der Dampfungsschaltung 14 ist aus rungselement 20a herbeigeführte Verzögerung redu-
folgenden Gründen zu bevorzugen: ziert werden durch den effektiven Betrag einer von der
Wenn das Rauschen über das Bild praktisch «> Prädiktionsschaltung 30 eingeführten beliebigen Verzö-
unkorreliert ist, neigen die Differenzsignale Rauschen/ gerung.
Halbbild in irgendeinem Bereich des Bildes dazu, sich Die Prädiktions-Schaltung 30 dient dazu, die Einrich-
gegenseitig aufzuheben. Wenn jedoch eine Bewegung tung unter Umständen arbeiten zu lassen, in denen die
stattfindet, vor allem eine Bewegung einer Kante, verzögerten und die unverzögerten Signale einander
neigen alle Halbbilddifferenzsignale dazu, unipolar zu 65 nicht genau miteinander korrespondieren. Zwei speziel-
sein, d. h. alle die gleiche Polarität zu besitzen. Wenn Ie Beispiele für einen solchen FaD werden nachstehend
daher ein räumliches Mittel über eine kleine Bildfläche genauer beschrieben. Im ersten Falle bewirkt das
genommen wird, nimmt das Verhältnis von Bewegungs- Verzögerungsglied 20 (oder bewirken die Verzöge-
rungselemente 20a plus 2Of^ eine Verzögerungszeit von nur einer Halbbildperiode und nicht von einer Vollbildperiode. Bei Zeilensprungabtastung bedeutet das, daß eine laufende Zeile in der Mitte zwischen zwei benachbarten Zeilen des vorhergehenden Halbbildes liegt. Der zweite Fall tritt auf, wenn eine Verzögerung um ein Vollbild angewendet wird, das Vorgehen aber bei Mehrfarben-Fernsehsignalen eingesetzt wird, z. B. bei PAL- oder NTSC-Signalen. In diesem Falle ändert sich die Farb-Hilfsträger-Phase zwischen Vollbildern, wodurch eine Änderung des Signalniveaus eintritt, die zu einer Maskierung des Rauschsignals führen würde, das daher durch die Einrichtung nicht herabgesetzt werden würde. In beiden Fällen kann eine geeignete Prädiktions-Schaltung entvickelt werden, die von dem verzögerten Signal ein Signal ableitet, das dem erwarteten unverzögerten Signal besser entspricht, d. h., die den erwarteten Wert des unverzögerten Signals beim Fehlen einer Bewegung voraussagt.
Zunächst soll die Verwendung der Einrichtung bei im Zeilensprungverfahren abgetasteten Schwarz-Weiß-Signalen, bei denen aber die von Verzögerungselementen 20a und 20b herbeigeführte Verzögerung insgesamt eine Halbbildperiode ausmacht, betrachtet werden. In diesem Falle kann die Prädiktions-Schaltung gemäß Fig. 6 aufgebaut sein. Fig. 6 zeigt ein Querfilter mit einem Eingang 32, eine Kette von (im vorliegenden Falle fünf) in Kaskadenschaltung angeordneten einzeiligen Verzögerungsgliedern 34, Multiplizierschaltungen 36, die an zugeordneten Abgriffen der Verzögerungskette angeschlossen sind, und einen Additionskreis 38, der die Ausgangsgrößen der Multiplizierschaltungen addiert und über eine Leitung 40 eine Ausgangsgröße liefert. An den anderen Eingängen der Muhipiizierschaitungen werden, wie in der Figur erkennbar, gewichtende Koeffizienten eingegeben.
Der Ausgang des Filters nach Fig.6 ist das vertikal-interpolierte Signal auf Zeile n, abgeleitet aus den Signalen auf den Leitungen /7-312 und /7-313; /7-311 und n-314 usw. in dem vorangehenden Zeilensprung-Halbbild. Die Koeffizientenwerte Ci, C2 ... des Querfilters ergeben sich daher aus einer zugeordneten vertikalen Interpolationsöffnung. Da die interpolierte Zeile in der Mitte zwischen den gespeicherten Zeilen liegt, sind die Koeffizientenwerte des Interpolators symmetrisch. Für eine ideale Interpolation gelten die Werte C,=2/jr, C2=-2/3jt, C3 = 2/5 π usw. Bei der praktischen Ausführung kann eine lineare Interpolation mit Beiträgen lediglich vin den Zeilen /7-312 und n-313 mit Koeffizienten von 0,5 verwendet werden. Im allgemeinen verbessert eine Interpolation höherer Ordnung die Prädiktion, wenn die Szene keine spektralen Komponenten jenseits 156 Perioden/Bildhöhe enthält verschlechtert sie aber, wenn die Szene derartige Bestandteile enthält Die lineare Interpolation stellt somit einen günstigen Kompromiß dar.
Bei dieser linearen Vertikalinterpolation wird insgesamt ein Halbbild-Differenzsignal sogar an feststehenden Vollbildern erzeugt, so daß die vertikale Bildauflösung verschlechtert wird. Bei Interpolation höherer Ordnung bleibt die Bildauflösung unterhalb 156 Perioden/Bildhöhe praktisch unbeeinflußt Das Auftreten des Halbbild-Differenzsignals bei stehenden Objekten macht das Feststellen von Bewegung schwieriger. Insbesondere muß die Schwelle ir. der Funktion G des Schaltangselements 24 angehoben werden, und bei großen vertikalen Obergängen, bei denen das Differenzsignal größer als der Schwellwert ist, kann das
Rauschen durchschlagen.
Fig. 7 gibt eine zweite Art einer Prädiktions-Schaltung wieder, die Verwendung finden kann, wenn die Einrichtung in Verbindung mit analogen PAL-Farbfernsehsignalen verwendet werden soll. In diesem Fall wird angenommen, daß eine Verzögerung von einer Dildperiode als Verzögerungsglied 20 (oder 20a plus 2Qb) verwendet wird. Zu Prädiktionsschaltung gehören die folgenden Hauptschaltelemente:
Ein Eingang 50, der mit dem Eingang 52a eines Chrominanzfilters 52 verbunden ist, dessen Ausgang 526 sowohl mit dem Eingang 54a einer Chrominanz-Prozessorschaltung 54 als auch dem Inversionseingang 58Z) eines Subtraktionskreises 58 verbunden ist. Der Nicht-Inversionseingang 58a des Subtraktionskreises 58 ist über ein Kompensations-Verzögerungsglied 56 mit dem Eingang 50 verbunden. Der Ausgang des Subtraktionskreises 58 ist mit dem Eingang 60a einer Luminanz-Prozessorschaltung 60 verbunden, deren Ausgang 60i> an den einen Eingang eines Additionskreises 62 geführt ist. Der andere Eingang des Additionskreises 62 ist mit dem Ausgang 546 der Chrominanz-Prozessorschaltung 54 verbunden, und der Additionskreis liefert eine Ausgangsgröße über die Leitung 64.
Das Chrominanzfilter 52 wirkt so, daß im wesentlichen nur die Chrominanzinformation in dem Signal passiert, die dann in dem Subtraktionskreis 58 von dem PAL-Signal subtrahiert wird, so daß sich ein Signal ergibt, das im wesentlichen nur die Luminanzinformation enthält. Das Chrominanzsignal wird dann in der Schaltung 54 modifiziert, um die Änderung der Hilfsträgerphase zwischen den Bildern zu berücksichtigen. Bei dem beschriebenen Beispiel erfordert das Luminanzsignal keine Änderung, und daher enthält die Luminanz-Prozessorschaltung 60 nur ein Ausgleichs-Verzögerungsglied 82. Schließlich werden die veränderten Chrominanz- und Luminanz-Signalc in dem Additionskreis 62 wieder zusammengeführt
Das Chrominanzfilter oder die Trennstufe 52 weist zwei Zweizeilen-Verzögerungsglieder 66 und 68 in Reihenschaltung auf; der Eingang des Verzögerungsgliedes 66 und der Ausgang des Verzögerungsgliedes 68 werden in einem Halbaddierer gemittelt und von dem Signal an der Verbindungsstelle zwischen den Verzögerungsgliedern in einem Halb-Subtraktionskreis 72 subtrahiert Das sich ergebende Signal wird einem Bandpaß 74 mit einem Durchlaßbereich von 3,1 MHz bis 5,5 MHz zugeführt; diese Zahlen gelten für das im Vereinigten Königreich übliche 625/50-PAL-Signal. Die Chrominanz-Prozessorschaltung 54 enthält eine Multiplizierschaltung 76, deren einem Eingang der Ausgang des Chrominanzfilters 52 zugeführt wird, während der andere Eingang ein Signal sin 2t mit der doppelten PAL-Farbhilfsträgerfrequenz erhält, das über eine Leitung 78 zugeführt wird. Der Ausgang der Multiplizierschaltung wird einem Bandpaß 80 zugeführt der mit dem Filter 74 vergleichbar ist
Die Prädiktions-Schaltung kann für die Verwendung bei numerischen Fernsehsignalen modifiziert werden. Wenn eine zeilengesperrte Abtastfrequenz verwendet wird, behält das Chrominanzfilter 52 die in Fig.7 gezeichnete Form, während die Verzögerungsglieder 66 und 68 als Digitalspeicher ausgebildet sind. Die Chrominanz-Prozessorschaltung 54 wird nun jedoch zu einem Querfilter mit zeitveränderlichen Koeffizienten. Ist die Abtastfrequenz nicht zeilengesperrt kann sie z.B. gleich der dreifachen Färb-Hilfsträgerfrequenz sein, wird das Chrominanzfilter zu einem alleemeineren
zweidimensionalen Filter. Wenn die Abtastung bei feststehenden bevorzugten Hilfsträgerphasen erfolgt, entsprechend dem britischen Patent 14 15 519 mit jeder dritten Abtastung längs der U-Achse, ist die Chrorninanz-Prozessorschaltung ein zeitveränderliches Querfilter mit drei Sätzen Multiplikationskoeffizienten, nämlich jeweils einem Satz für jede Abtastphase. Zum Steuern der Indizierung des periodischen Musters werden geeignete Zählschaltungen vorgesehen. Die Luminanz-Prozessorschaltung 60 wird nun zu einem Interpolator mit feststehender Phase, weil die Abtastpo-
10
sitionen in dem laufenden (unverzögerten) Bild nicht identisch sind mit denen des zuvor gespeicherten (verzögerten) Bildes. Dieser Interpolator kann wieder als zeitunveränderliches Querfilter ausgeführt werden. Ein solches Filter muß von hoher Ordnung sein, wenn eine hochfrequente feste Luminanzinformation unbeeinträchtigt bleiben soll, und normalei weise werden zwölf Koeffizienten und elf Ein-Bild-Element Verzöge rungsglieder benötigt. Die Koeffizienten sind unveränderlich, so daß numerische Multiplizierschaltungen als einfache Festwertspeicher ausgebildet sein können.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Reduzierung des Rauschens in Fernsehsignalen unter Verwendung einer Schaltung, der ein Eingangshalbbild zugeführt und ein Ausgangshalbbild mit verringertem Rauschinhalt entnommen wird, unter verzögertem Rückführen des augenblicklichen Ausgangshalbbildes und Kombinieren desselben mit dem nächsten Eingangshalbbild, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen dem verzögerten Ausgangshalbbild und dem nächsten Eingangshalbbild gebildet wird, daß das Differenzsignal zur amplitudenabhängigen Dämpfung herangezogen wird und daß abschließend das gedämpfte Signal mit dem verzögerten Ausgangshalbbild summiert wird.
2. Anordnung zur Reduzierung des Rauschens in Fernsehsignalen mit einem Eingang, dem ein Eingangshalbbildsignal zugeführt wird und einem Ausgang, an dem ein Ausgangshalbbild mit vermindertem Rauschinhalt abgegeben wird und der über ein Verzögerungsglied mit einer Kombinierstufe verbunden ist, der das nächste Eingangshalbbild zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein amplitudenabhängiges Dämpfungsglied vorgesehen ist, dessen Ausgang mit einer Summierstufe verbunden ist, daß der Ausgang des Verzögerungsgliedes mit dem anderen Eingang der Summierstufe verbunden ist und daß der Ausgang der Summierstufe den Ausgang der Schaltungsanordnung darstellt
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzögerungsglied (20) eine Verzögerung von annähernd einem Halbbild hervorruft
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsglied (14) eine Ausgangs-ZEingangsübertragungscharakteristik besitzt, welche unterhalb eines bestimmten Pegels eine erste praktisch konstante Steigung und oberhalb dieses bestimmten Pegels eine zweite praktisch konstante Steigung besitzt, welche größer als die erste Steigung ist
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsglied (14) einen Multiplizierer (26) beinhaltet, dessen einer Eingang mit dem Ausgang des Subtraktors (42) und dessen anderer Eingang mit dem Ausgang eines Elementes (24) mit nicht linearer Übertragungscharakteristik verbunden ist, welches ebenfalls mit dem Ausgang des Subtraktors (42) gekoppelt ist
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (24) mit nicht linearer Übertragungscharakteristik ein konstantes Ausgangssignal für Eingangssignale V}N unterhalb eines bestimmten Pegels Vr erzeugt und einen Ausgangswert Vaus, der zu dem Eingangswert in folgender Beziehung steht:
Vaus'1-[Vt(1-\/K)/Vin/1
wobei A.'eine Konstante größer als 1 ist
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch ein Tiefpaßfilter (22), welches zwischen den Subtraktor (12) und das Element (24) mit nicht linearer Übertragungscharakteristik geschaltet ist.
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, gekennzeichnet durch eine Prädiktorschaltung (30) im durch das Verzögerungsglied (20a, 20b) verlaufenden Signalweg zur Kompensation von inneren Differenzen zwischen den Eingangssignalen während der augenblicklichen und der vorhergehens den Abtastung.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Prädiktorschaltung (30) aus einem Interpolationsglied zum Interpolieren zwischen den Zeilen eines Fernsehsignals besteht
ίο (F ig. 6).
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Prädiktorschaltung eine Einrichtung zum Ändern der Phase des Farb-Hilfsträgers eines Farbfernsehsignals aufweist
is (F ig. 7).
DE19762618391 1976-04-27 1976-04-27 Verfahren und Anordnung zur Reduzierung des Rauschens in Fernsehsignalen Expired DE2618391C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762618391 DE2618391C3 (de) 1976-04-27 1976-04-27 Verfahren und Anordnung zur Reduzierung des Rauschens in Fernsehsignalen
DE19782809216 DE2809216A1 (de) 1976-04-27 1978-03-03 Einrichtung zur herabsetzung des rauschens in einem elektrischen eingangssignal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762618391 DE2618391C3 (de) 1976-04-27 1976-04-27 Verfahren und Anordnung zur Reduzierung des Rauschens in Fernsehsignalen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2618391A1 DE2618391A1 (de) 1977-11-10
DE2618391B2 true DE2618391B2 (de) 1981-06-11
DE2618391C3 DE2618391C3 (de) 1982-02-18

Family

ID=5976379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762618391 Expired DE2618391C3 (de) 1976-04-27 1976-04-27 Verfahren und Anordnung zur Reduzierung des Rauschens in Fernsehsignalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2618391C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201955A1 (de) * 1981-01-22 1982-09-02 Micro Consultants Ltd., Newbury, Berkshire Bildverarbeitungsvorrichtung
DE3311898A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur stoersignalreduktion von digitalen datenreduzierten fernsehsignalen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2962606D1 (en) * 1978-04-03 1982-06-09 British Broadcasting Corp Noise reduction in electrical signals
GB2033190B (en) * 1978-09-21 1983-02-09 Sony Corp Video noise reduction system
EP0106000B1 (de) * 1982-10-09 1987-01-21 Deutsche ITT Industries GmbH Digitalschaltung zur Unterdrückung von Änderungen eines Digitalsignals
JP2601810B2 (ja) * 1986-12-22 1997-04-16 株式会社東芝 雑音低減回路

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875584A (en) * 1973-10-17 1975-04-01 Nasa Television noise reduction device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201955A1 (de) * 1981-01-22 1982-09-02 Micro Consultants Ltd., Newbury, Berkshire Bildverarbeitungsvorrichtung
DE3311898A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur stoersignalreduktion von digitalen datenreduzierten fernsehsignalen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2618391C3 (de) 1982-02-18
DE2618391A1 (de) 1977-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69603268T2 (de) Luminanz/chrominanz trennungsfilter mit gemeinsamen verzögerungselement
DE2938130C2 (de)
DE3851683T2 (de) Vorrichtung zur Rauschunterdrückung in einem Videosignal.
DE69411470T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Verbesserung der Schärfe einer einem kontinuierlichem Zoom unterworfenen Bildfolge
DE69611113T2 (de) Vorrichtung zur Videorauschreduktion
AT390860B (de) Chrominanzsignal-verarbeitungskreis
DE69608410T2 (de) Verfahren zur erzeugung eines aus einem standardbandbreite-farbfernsehsignal erzeugten farbvideosignals mit erhöhter vertikaler auflösung
DE69221744T2 (de) Videorauschverminderungssystem mit Verwendung mehrerer Frequenzbänder
DE69507554T2 (de) System zur bewegungsadaptiven Reduzierung des Rauschens
DE69220391T2 (de) Zweibereichs-Progressive-Scan-Konverter mit Rauschreduktion
DE3687434T2 (de) Geraet zum ausgleich von bewegung in einem von einem von einem fernsehsignal abgeleiteten bild.
DE69415636T2 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung zum Umwandeln der Zeilenanzahl eines Fernsehsignals
DE69218559T2 (de) Videosignalverarbeitungsvorrichtung
DE69319000T2 (de) Konturrekonstruktionsgerät
DE69423127T2 (de) System zur Verarbeitung eines Videosignals mit Bewegungsadaption
DE3739812C2 (de)
DE2717253B2 (de) Schaltungsanordnung zur Verarbeitung eines Farbbildsignalgemisches
DE4039558C2 (de) Helligkeitssignal/Farbsignal-Weiche für ein Farbfernsehsignal
DE69222023T2 (de) Videobewegungsdetektoren
DE69405276T2 (de) Kammfilter zur Reduzierung von Cross Color-Phänomenen und -Geräuschen
DE4031785C2 (de) Verfahren zur Reduktion von Rauschen in Videosignalen
DE2618391C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Reduzierung des Rauschens in Fernsehsignalen
EP1587319B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Interpolation eines Bildpunktes einer Zwischenzeile eines Halbbildes
DE69426820T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Filtern von Videobildern
DE69213508T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beseitigung von Kodier-/Dekodier-Verzerrungen von Bewegtbilddaten

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2809216

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee