DE261647C - - Google Patents

Info

Publication number
DE261647C
DE261647C DENDAT261647D DE261647DA DE261647C DE 261647 C DE261647 C DE 261647C DE NDAT261647 D DENDAT261647 D DE NDAT261647D DE 261647D A DE261647D A DE 261647DA DE 261647 C DE261647 C DE 261647C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
lever
swing arm
spring
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT261647D
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE261647C publication Critical patent/DE261647C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/24Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by lever

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

-JVe 261647 -' KLASSE 21 c. GRUPPE - JVe 261647 - ' CLASS 21 c. GROUP

ansprechende Vorrichtung geöffnet wird.appealing device is opened.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. März 1912 ab.Patented in the German Empire on March 30, 1912.

Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vomFor this registration, the examination according to the Union Treaty of

20. März 1883March 20, 1883

die Prioritätthe priority

14. Dezember 1900December 14, 1900

auf Grund der Anmeldung in England vom 1. April 1911 für die Ansprüche 1 bis 3 und 1. November 1911on the basis of the registration in England of April 1, 1911 for claims 1 to 3 and November 1, 1911

für den Anspruch 4 anerkannt.recognized for claim 4.

Die Erfindung betrifft einen selbsttätigen Ausschalter, der durch eine auf Wärmewirkung des elektrischen Stromes ansprechende Vorrichtung geöffnet wird. Von den bekannten Vorrichtungen dieser Art unterscheidet sich der neue Ausschalter dadurch, daß das Wärmeelement nicht unmittelbar den Schalter, sondern ein mit dem Schalter verbundenes Schließwerk sperrt, welches seinerseits die Sperrung des Schalters bewirkt und nach Freigabe durch das Wärmeelement einen von diesem unabhängigen Auslösungsweg unter Einwirkung einer Kraft zurücklegt.The invention relates to an automatic off switch, which by a heat effect the electric current responsive device is opened. From the known The new circuit breaker differs from devices of this type in that the Heating element not directly the switch, but one connected to the switch Locking mechanism blocks, which in turn causes the switch to be blocked and after it has been released travels a release path independent of this by the thermal element under the action of a force.

Fig. ι ist die Seitenansicht einer Ausführungsform des Ausschalters nach der Erfindung, Fig. Ι is the side view of an embodiment of the switch according to the invention,

Fig. 2 eine Rückansicht hiervon.Fig. 2 is a rear view thereof.

Fig. 3 ist eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform.Fig. 3 is a side view of another embodiment.

Fig. 4 ist eine Rückansicht einer weiteren Ausführungsform.Figure 4 is a rear view of another embodiment.

Die Fig. 5 und 6 sind ein Vertikalschnitt mit teilweiser Seitenansicht und ein Horizontalschnitt einer vierten Ausführungsform.
Bei der Ausbildung des Schalters nach den Fig. ι und 2 sind die isoliert befestigten Kontakte b des doppelpoligen Schalthebels c durch je einen dehnbaren Metallstreifen a verbunden. Am Schalthebel c ist ein Schwingarm d drehbar gelagert, der hier aus zwei 3" durch einen Querstift h verbundenen Seitenteilen besteht. Zwischen jeder Seite des Schwingarms d und dem benachbarten dehnbaren Streifen α sind die Druckstücke g vorgesehen, die sich gegen die Metallstreifen a anlegen und sie ausbiegen. Auf diese Weise ist ein Kniehebelsystem gebildet, welches sich im normalen Zustande, also bei nicht erwärmten Metallstreifen α, wie aus Fig. 2 ersichtlich, in einer Lage befindet, die über die Totlage hinausgeschwungen ist. Der Querstift h am Schwingarm d kann zwecks Schließung des Schalters von dem Sperrhebel e beeinflußt werden, welcher wiederum durch den Handgriff f betätigt werden kann. Hebel e und Handgriff f unterliegen der Einwirkung einer in der Zeichnung nicht zur Darstellung gelangten Feder, welche bestrebt ist, diese Teile und damit die Schalterteile in geschlossener Stellung zu erhalten.
Figures 5 and 6 are a vertical section with a partial side view and a horizontal section of a fourth embodiment.
In the design of the switch according to FIGS. Ι and 2, the insulated fastened contacts b of the double-pole switching lever c are connected by an expandable metal strip a . C is on the shift lever, a rocker arm rotatably d rotatable, which here consists of two 3 "by a transverse pin h joined side parts. D between each side of the swing arm and the pressure pieces are α the adjacent stretchable strips g are provided, which rest against the metal strip a and they deflect. in this way, a toggle lever system is formed which α is in the normal state, ie when not heated metal strip as shown in FIG. 2 can be seen, is in a position which is also swung about the dead center position. the cross pin h at the swinging arm d can for the purpose of closing the switch can be influenced by the locking lever e , which in turn can be actuated by the handle F. Lever e and handle f are subject to the action of a spring not shown in the drawing, which tries to move these parts and thus the switch parts into in the closed position.

Erwärmen sich die Metallstreifen α unter der Einwirkung des elektrischen Stromes undThe metal strips α heat up under the action of the electric current and

haben sie sich genügend ausgedehnt, so sinkt die Einwirkung ihrer Spannung auf die Druckstücke g des Kniehebelsystems, und es erfolgt durch eine in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellte Feder ein Ausschwingen des Schwingarms d aus dem Eingriff mit dem Sperrhebel e. Hierdurch wird der Schalthebel c frei und durch die üblichen, nicht gezeichneten Federn geöffnet. Das Kniehebelsystem ist jetzt über seine Totlage hinausgeschwungen und nimmt die Lage ein, wie sie in Fig. 2 in punktierten Linien angedeutet ist. Selbsttätig kann dann der Schwingarm d seine Arbeitsstellung nicht wieder einnehmen, sondern er muß durch den Schalterwärter in sie zurückgebracht werden. Um dies leicht bewirken zu können, ist am Hebel e ein Vorsprung i vorgesehen, welcher die Öffnungsbewegung des Hebels e unter Vermittelung der Anschlagplatte j auf den Schwingarm d überträgt.if they have expanded sufficiently, the effect of their tension on the pressure pieces g of the toggle lever system decreases, and a spring also not shown in the drawing causes the swing arm d to swing out of engagement with the locking lever e. As a result, the shift lever c is opened freely and by the usual, not shown springs. The toggle lever system has now swung beyond its dead position and assumes the position as indicated in FIG. 2 in dotted lines. The swing arm d cannot then automatically take up its working position again, but it must be brought back into it by the switch attendant. In order to be able to do this easily, a projection i is provided on the lever e which transfers the opening movement of the lever e to the swing arm d through the intermediary of the stop plate j .

Der Schalter kann auch einpolig ausgeführt werden; seine Bauart ist nach dem Vorhergehenden leicht verständlich.The switch can also be single-pole; its construction is according to the preceding easy to understand.

Bei der Ausführungsform eines einpoligen Schalters nach Fig. 3 sind die Kontakte b durch einen Metallstreifen α miteinander verbunden, und am Schalthebel ist der mit dem Sperrhebel e verbundene Handgriff f drehbar gelagert. Das eine Ende des Sperrhebels e ist im Eingriff mit dem Knopf oder Haken 0, während sich das andere Ende gegen den Metallstreifen α legt. Dehnt sich nun der Metallstreifen α unter Einwirkung des elektrischen Stromes genügend aus, so wird der Sperrhebel e frei, und die Feder φ zieht ihn vom Teil 0 fort, so daß der Schalthebel sich öffnen kann. Bevor der Schalter wieder geschlossen werden kann, muß der Sperrhebel e erst vermittels des Handgriffes f in seine Arbeitsstellung zurückgebracht werden. In the embodiment of a single-pole switch according to FIG. 3, the contacts b are connected to one another by a metal strip α , and the handle f connected to the locking lever e is rotatably mounted on the switching lever. One end of the locking lever e is in engagement with the button or hook 0, while the other end lies against the metal strip α. If the metal strip α expands sufficiently under the action of the electric current, the locking lever e is released and the spring φ pulls it away from part 0 so that the switching lever can open. Before the switch can be closed again, the locking lever e must first be returned to its working position by means of the handle f.

Bei der Ausführungsform nach der Fig. 4 sitzen zwei Kontakte b (nur der untere ist sichtbar) an den gegenüberliegenden Enden eines Hebels, der der Übersichtlichkeit wegen nicht zur Darstellung gelangt ist. Dieser Hebel ist in seiner Mitte auf der Welle des Sperrhebels e drehbar. An einem der Kontakte, z. B. dem oberen, ist ein Schwingarm b1 um den Zapfen q drehbar gelagert. Bei einer solchen Drehung folgen der Stift b2, an welchen der Metallstreifen α angeschlossen ist, sowie der Anschlagstift h für den Hebei e. In the embodiment according to FIG. 4, two contacts b (only the lower one is visible) are located at the opposite ends of a lever which, for the sake of clarity, has not been shown. This lever is rotatable in its center on the shaft of the locking lever e. At one of the contacts, e.g. B. the upper one, a swing arm b 1 is rotatably mounted about the pin q. With such a rotation, the pin b 2 , to which the metal strip α is connected, and the stop pin h for the Hebei e follow.

In der gezeichneten Stellung liegen die Kontakte b an den festen Kontakten s an; der Schalter ist geschlossen. Dehnt sich der Metallstreifen α nus, so wird der Schwingarm b1 durch eine nicht zur Darstellung gelangte Feder zum Ausschwingen gebracht, bis der Metallstreifen α die in der punktierten Linie angedeutete Lage einnimmt. Der Anschlag h verläßt dabei den Hebel e, der Schalthebel wird frei und kann in die Öffnungsstellung schwingen. Soll der Schalter wieder geschlossen werden, dann wird der Hebel e zurückbewegt und der Schwingarm δ1 in die Anfangsstellung gebracht, so daß der Hebel e wieder hinter den Anschlag h gelangt. Die Feder r drückt eine Kugel in eine Vertiefung in der Oberfläche des Hebels e und sichert ihn in seiner Schließlage.In the position shown, the contacts b rest on the fixed contacts s; the switch is closed. If the metal strip α nus expands, the swing arm b 1 is caused to oscillate by a spring, which is not shown, until the metal strip α assumes the position indicated in the dotted line. The stop h leaves the lever e, the switching lever is free and can swing into the open position. If the switch is to be closed again, then the lever e is moved back and the swing arm δ 1 is brought into the initial position, so that the lever e comes back behind the stop h. The spring r presses a ball into a recess in the surface of the lever e and secures it in its closed position.

Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 ist gegenüber der erstbeschriebenen nach den Fig. 1 und 2 noch die Anordnung getroffen, daß bei plötzlicher Schließung des Schalters mittels des Handgriffes heftige Stöße gegen den Schwingarm vermieden werden. Zu diesem Zwecke ist zwischen dem Sperrhebel e und dem Schwingarm d der Verbindungshebel k eingeschaltet, welcher am Schalthebel gelagert und mit der Anschlagplatte j durch die Feder I verbunden ist. Der Schalthebel wird dadurch in geschlossener Stellung gehalten, daß ein Anschlag m des Hebels k sich gegen den Sperrhebel e legt.In the embodiment according to FIGS. 5 and 6, compared to the first described according to FIGS. 1 and 2, the arrangement is made that violent impacts against the swing arm are avoided when the switch is suddenly closed by means of the handle. For this purpose, the connecting lever k , which is mounted on the switching lever and connected to the stop plate j by the spring I , is connected between the locking lever e and the swing arm d. The shift lever is held in the closed position in that a stop m of the lever k rests against the locking lever e .

Dehnen sich die Metallstreifen α aus, so zieht zunächst die Feder / den Schwingarm d über die oben erwähnte Totlage hinaus. Dadurch wird der Zwischenhebel k freigegeben, und die Feder I bringt ihn derart zum Ausschwingen, daß der Anschlag m den Hebel e verläßt. Dann kann der Schalthebel in die Öffnungsstellung schwingen. Sollen die Hebei d, e und k wieder in die Anfangsstellung gebracht werden, so übt der Hebel e durch den Stift i einen Druck auf die Platte / aus und bringt zugleich durch Anschlag an den Stift η den Zwischenhebel k entgegen der Wirkung der Feder / in die Lage zurück, daß der Anschlag m wieder seine Sperrstellung einnimmt; der Schwingarm d sperrt dann seinerseits wieder den Zwischenhebel k. If the metal strips α expand, the spring / swing arm d initially pulls beyond the dead point mentioned above. As a result, the intermediate lever k is released and the spring I causes it to swing out in such a way that the stop m leaves the lever e. Then the shift lever can swing into the open position. If the levers d, e and k are to be returned to their initial position, the lever e exerts pressure on the plate / through the pin i and at the same time brings the intermediate lever k against the action of the spring / in by striking the pin η the position back that the stop m resumes its locking position; the swing arm d then in turn locks the intermediate lever k again.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Selbsttätiger Ausschalter, der durch eine auf Wärmewirkung des elektrischen Stromes ansprechende Vorrichtung geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das no Wärmeelement nicht unmittelbar den Schalter, sondern ein mit dem Schalter verbundenes Schließwerk sperrt, welches seinerseits die Sperrung des Schalters bewirkt und nach Freigabe durch das Wärme- "5 element einen von diesem unabhängigen Auslösungsweg unter Einwirkung einer Kraft zurücklegt.1. Automatic off switch, which is activated by a thermal effect of the electrical Stromes responsive device is opened, characterized in that the no Heating element does not block the switch directly, but a closing mechanism connected to the switch, which in turn causes the switch to be blocked and after it has been released by the heat "5 element travels a release path independent of this under the action of a force. 2. Ausschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließ-2. Off switch according to claim 1, characterized in that the closing werk aus einem unter Federwirkung stehenden Schwingarm besteht.work consists of a spring-loaded swing arm. 3. Ausschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schwingarm und Wärmeelement ein Kniehebelsystem geschaltet ist.3. Off switch according to claim 2, characterized in that between the swing arm and a toggle system is connected to the heating element. 4. Ausschalter nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schwingarm (d) und Sperrhebel (e) eine Zwischensperrung (k) vorgesehen ist, zum Zweck, für den Schwingarm schädliche Stöße aufzufangen (Fig. 5 und 6).4. Circuit breaker according to claims 2 or 3, characterized in that between the swing arm (d) and locking lever (e) an intermediate lock (k) is provided for the purpose of absorbing shocks harmful to the swing arm (Fig. 5 and 6). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT261647D 1911-04-01 Active DE261647C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB191108205T 1911-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE261647C true DE261647C (en)

Family

ID=34357071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT261647D Active DE261647C (en) 1911-04-01

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE261647C (en)
FR (1) FR441574A (en)
GB (1) GB191108205A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
GB191108205A (en) 1912-01-18
FR441574A (en) 1912-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007012123B4 (en) molded case circuit breaker
DE1638114B2 (en) CURRENT LIMITING SWITCH
DE261647C (en)
DE2158752C2 (en) Circuit breaker
DE839965C (en) Overcurrent switch with knee joint mechanism
DE698863C (en) old position
DE1059094B (en) Multipole circuit breaker, especially installation circuit breaker
DE675627C (en) Self-switch
DE680472C (en) Switching device
DE838920C (en) Automatic switch with rocker arm actuation
DE591830C (en) Circuit breaker, especially with tripping by an earth fault relay
DE587051C (en) Thermal switch
DE931841C (en) Snap switch, especially for low frequencies and high voltages
EP1659603B1 (en) Device for display and signalling of tripping of a circuit breaker due to short circuit current
DE2528481C2 (en) Circuit breaker
DE468987C (en) Automatic switch with free release
DE898030C (en) Overcurrent heating time relay
DE858712C (en) Motor protection switch with quick release
DE703630C (en) Overcurrent circuit breaker with toggle handle
DE102016208578A1 (en) Protective device with a fuse and method for electrical monitoring and signaling the triggering of a protective device, in particular a fuse
DE394203C (en) Overcurrent switch for small currents with free release
DE681009C (en) Electromagnetically triggered overcurrent toggle switch
DE594916C (en) Rotary switch with thermal and magnetic self-release
DE636399C (en) Switching device, especially for refrigeration systems
DE394594C (en) Automatic off switch