DE2615874B2 - Anwendung eines Verfahrens zum Gewinnen von Erdöl und Bitumen aus unterirdischen Lagerstätten mittels einer Verbrennungfront bei Lagerstätten beliebigen Gehalts an intermediären Kohlenwasserstoffen im Rohöl bzw. Bitumen - Google Patents

Anwendung eines Verfahrens zum Gewinnen von Erdöl und Bitumen aus unterirdischen Lagerstätten mittels einer Verbrennungfront bei Lagerstätten beliebigen Gehalts an intermediären Kohlenwasserstoffen im Rohöl bzw. Bitumen

Info

Publication number
DE2615874B2
DE2615874B2 DE2615874A DE2615874A DE2615874B2 DE 2615874 B2 DE2615874 B2 DE 2615874B2 DE 2615874 A DE2615874 A DE 2615874A DE 2615874 A DE2615874 A DE 2615874A DE 2615874 B2 DE2615874 B2 DE 2615874B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
deposit
bitumen
deposits
crude oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2615874A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2615874C3 (de
DE2615874A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dr.Rer. Nat. 3101 Wietze Gaida
Guenter Dipl.-Ing. Dr. 3100 Celle Pusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wintershall Dea Deutschland AG
Original Assignee
Deutsche Texaco AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Texaco AG filed Critical Deutsche Texaco AG
Priority to DE2615874A priority Critical patent/DE2615874B2/de
Priority to YU52477A priority patent/YU39383B/xx
Priority to NO770835A priority patent/NO146478C/no
Priority to IT21913/77A priority patent/IT1075376B/it
Priority to NL7703658A priority patent/NL7703658A/xx
Priority to BR7702241A priority patent/BR7702241A/pt
Priority to MX168665A priority patent/MX144718A/es
Priority to AT242777A priority patent/AT356041B/de
Priority to GB14810/77A priority patent/GB1575931A/en
Priority to CA275,895A priority patent/CA1071096A/en
Priority to TR20037A priority patent/TR20037A/xx
Publication of DE2615874A1 publication Critical patent/DE2615874A1/de
Publication of DE2615874B2 publication Critical patent/DE2615874B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2615874C3 publication Critical patent/DE2615874C3/de
Priority to US06/103,304 priority patent/US4252191A/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/16Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons
    • E21B43/24Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons using heat, e.g. steam injection
    • E21B43/243Combustion in situ

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf die Anwendung eines Verfahrens zum Gewinnen von Erdöl und Bitumen durch Untertageverbrennung mit Sauerstoff auf Lager-Stätten beliebigen Gehalts an intermediären Kohlenwasserstoffen.
Auf dem Gebiet der Erdölgewinnungsverfahren sind CC>2-Flutverfahren, bei denen das Kohlendioxid in die Lagerstätte eingepreßt wird, bekannt.
Weiterhin ist aus DE-AS 21 32 679 ein Verfahren zum Gewinnen von Erdöl und Bitumen aus unterirdischen Lagerstätten bekannt, bei dem in das zu gewinnende Material Kohlendioxid eingelöst und das Kohlendioxid enthaltende Material durch Fluten mit flüssigen und/oder gasförmigen Flutmedien den Produktionsbohrungen zugetrieben wird, wobei das Kohlendioxid in situ durch Ausbrennen eines Teiles des untertätigen Erdöls oder Bitumens erzeugt wird, und wobei der Lagerstättendruck so weit erhöht, und der für das Verbrennen erforderliche Sauerstoff in höherer als atmosphärischer Konzentration von Übertage an den Ort der Verbrennung geleitet wird, daß sich ein Partialdruck des entstehenden Kohlendioxids zwischen 60 und maximal 90 bar, vorzugsweise 70—85 bar, einstellt und das erzeugte Kohlendioxid durch eingepreßtes Wasser zu den Förderbohrungen bewegt wird.
Der Vorteil dieses bekannten Verfahrens lag darin, daß bei dessen Anwendung der Entölungsgrad auf knapp 60% des in der Lagerstätte ursprünglich vorhandenen Öls gesteigert werden konnte. Gegenüber dem bekannten Wasserfluten bedeutete dies eine Verbesserung des Entölungsgrads von etwa 10%. Die Volumenvergrößerung und die Viskositätsreduzierung durch das in dem Lagerstättenöl eingelöste CO2 wurden als die wichtigsten Entölungsmechanismen angesehen. Bei diesem Verfahren handelt es sich nicht um ein Miscible-Verfahren, d. h. die miterzeugten niedermolekularen Kohlenwasserstoffe unterstützen das CO2-Fluten lediglich, indem sie das Lösungsvermögen von CO2 in den zu gewinnenden Materialien erhöhen. Das zu fördernde Lagerstättenöl wurde ausschließlich durch Verbesserung der Viskositätsverhältnisse, Volumenvergrößerung durch CO2-Einlösung und Wasserfluten in Richtung auf die Förderbohrung bewegt.
Ebenso arbeitet man nach US-PS 32 08 519 bei einem Druck bis zu etwa 84 bar, um aus den gleichen Gründen wie oben das Lösungsvermögen des CO2 im Lagerstättenöl zu erhöhen. Das Erdöl wird sodann durch anhaltenden Wassertrieb zur Produktionsbohrung hingetrieben.
Des weiteren ist aus der US-PS 31 74 543 ein CO2-in situ-Gewinnungsverfahren durch Verbrennung mit Sauerstoff bekannt. Bei diesem Verfahren wird Sauerstoff in die Lagerstätte eingepreßt, eine Verbrennungsfront errichtet und das öl rund um die Injektionsbohrung ausgebrannt. Diese Verbrennung wird über eine bestimmte Entfernung von der Injektionsbohrung aus gesehen vorangetragen und danach eingestellt. Durch die bei diesem Verbrennungsvorgang erzeugte Wärme laufen Destillations- und Crackvorgänge ab. Die so erzeugten intermediären Kohlenwasserstoff-Komponenten des Lagerstättenöls werden zur Injektionsbohrung zurückgefördert. Es wird so lange zurückgefördert, bis die ersten Komponenten in der Injektionsbohrung erscheinen. Damit wird bewirkt, daß beim Zurückfördern die schweren Kohlenwasserstoffbestandteile des Lagerstättenöls in dieser stark erhitzten Lagerstättenzone, in der vorher das Lagerstättenöl verbrannt wurde, gecrackt werden. Erscheinen nun die ersten intermediären Bestandteile in der Injektionsbohrung, wird nochmals eine Verbrennung eingeleitet. Somit handelt es sich bei diesem Verfahren um ein zyklisches Verfahren. Die zweite Verbrennung soll den Wärmetrieb erzeugen, um diesen mischbaren Slug durch die Lagerstätte zu führen. Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß in der ersten Verbrennungsphase mit nahezu reinem Sauerstoff so hohe Temperaturen entstehen, daß das Gebirge versintert. Durch diese hohen Temperaturen verbrennen nicht nur sämtliche Kohlenwasserstoffbestandteile im Bereich der Brennfront, sondern die Permeabilität der Lagerstätte leidet erheblich. Das aufgeheizte Gestein wird benutzt, um beim Zurückfördern die Kohlenwasserstoffe zu cracken. Bei diesem Verfahren wird also ein stationärer Generator, d. h. eine aufgeheizte Kammer benutzt. Beim Zurückfördern wird ein Großteil der gebildeten intermediären Kohlenwasserstoffkomponenten in dem überhitzten Gestein verbrannt.
Aus der US-PS 31 26 957 ist ein CO2-Kohlenwasserstoff-Miscible-Verfahren zur Gewinnung von Restöl aus
Lagerstätten bekannt. Auch bei diesem Verfahren ist der Wärmegenerator stationär. Das Lagerstättenöl wird nicht zurückgefördert, sondern es wird zusätzliches Rohöl in die Lagerstätte eingegeben. Die Intermediären Komponenten, die notwendig sind, um ein Miscible-FIuten zu bewerkstelligen, werden aus dem zusätzlichen Rohöl erzeugt. Es wird auch bei diesem Verfahren mit einem sauerstoffhaltigen Gas eine Hochtemperaturzone erzeugt Auch bei diesem Verfahren handelt es sich um einen stationären Wärmegenerator. Die Bildungskapazität an intermediären Kohlenwasserstoffen ist begrenzt Durch diskontinuierliche Verfahrensweise, d. h. durch ein stufenweises Anreichern von intermediären Kohlenwasserstoffen soll dieser Nachteil ausgeglichen werden.
Eine wichtige Voraussetzung bei der Verwendung von CO2 zur ölgewinnung ist neben einem entsprechenden Druck ebenso die Zusammensetzung des in der Lagerstätte vorhandenen Öls. Um CO2 wirksam einsetzen zu können, muß das in der Lagerstätte vorhandene öl möglichst reich an C4—Cjo-Komponenten (intermediäre Kohlenwasserstoffe) sein. Diese Komponenten müssen in einer Quantität von etwa 60 bis hinauf zu 90Vol.-% in dem Lagerstättenöl vorhanden sein. Bei Vorliegen dieser Bedingung ist es möglich, daß das CO2 aus dem öl, das solche Komponenten enthält, diese extrahiert, sie in einer Zone zwischen der ölbank und dem nachfolgenden Wasser speichert und auf diese Weise eine Übergangszone bildet, die sowohl mit dem öl als auch mit dem nachfolgenden CO2-gesättigten Wasser mischbar ist. Da die vorgenannten Bedingungen aber nur in wenigen Lagerstätten vorkommen, kann ein CCVFluten nicht überall wirksam eingesetzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur ölgewinnung zu schaffen, bei dem die an sich bekannte gute Extraktionsfähigkeit des CO2 durch Kombination mit dem M iscible-Fluten wirkungsvoll ausgenutzt werden kann und nicht auf öllagerstätten beschränkt ist, die ein Rohöl aufweisen, welches die intermediären Kohlenwasserstoffkomponenuin in der vorgenannten ausreichenden Menge enthält; siußerdem soll der Nachteil der beschränkten Bildungskapazität an intermediären Komponenten des stationären Wärmegenerators auf andere Weise als durch zyklische Anreicherung ausgeglichen werden.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß ein Verfahren zum Gewinnen von Erdöl und Bitumen aus unterirdischen Lagerstätten, die von mindestens einer Produktions- und mindestens einer Injektionsbohrung durchteuft ist, angewendet wird, bei dem in der Lagerstätte durch Einleiten einer partiellen Verbrennung eine Verbrennungsfront errichtet und ein Druck von mehr als 80 bar aufrechterhalten wird, in die Lagerstätte gleichzeitig Sauerstoff und Wasser eingepreßt werden, die in der Lagerstätte befindlichen intermediären Kohlenwasserstoffe mit 4 bis 30 C-Atomen und die aus den höheren Kohlenwasserstoffen gebildeten Crack- und Destillationsprodukte mit Hilfe des gebildeten Kohlendioxids aus der Lagerstätte extrahiert werden und vor der Verbrennungsfront eine Verkokungs-, eine Kondensations- und eine Zone mischbaren Übergangs zwischen der Kondensationszone und dem Lagerstättenöl gebildet wird, in der die intermediären Kohlenwasserstoffe in einer Ölbank gespeichert sind, bei Lagerstätten beliebigen Gehalts an intermediären Kohlenwasserstoffen im Rohöl bzw. Bitumen, wobei zur Ausbildung der mischbaren Übergangszone der Druck in der Lagerstätte jeweils der Teufe, der Temperatur und der petrographischen Ausbildung der Lagerstätte sowie dem Gehalt des Lagersfättenöls an intermediären Kohlenwasserstoffen angepaßt wird.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist es vorteilhaft, daß die Verbrennungsfroiit nicht über eine größere Entfernung innerhalb der Lagerstätte fortgetragen zu werden braucht und daher die stabile Ausbildung der
lü Verbrennungsfront gut steuerbar bleibt
Da bei diesem Verfahren mit einem mobilen Wärmegenerator gearbeitet wird, ist ständig eine ausreichende Menge an intermediären Kohlenwasserstoffkomponenten vorhanden. Es wird darauf hingewiesen, daß bei diesem Verfahren mit einem Druck gearbeitet wird, der zumindest dem kritischen CO2-Druck entspricht, bei dem CO2 in der Lage ist, eine Phase mischbaren Überganges zum öl einzugehen. Während bei herkömmlichen Untertage-Teilverbrennungs-Verfahren bis zu Vi des Lagerstätlenvolumens ausgebrannt werden müssen, reicht es bei der erfindungsgemäßen Anwendung des Verfahrens aus, V6 bis V3 der Lagerstätte auszubrennen. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens liegt darin, daß selbst flache
.'s Lagerstätten von ca. 1 m Mächtigkeit noch ausgebeutet werden können, während bei sonstigen Untertage-Teilverbrennungs-Verfahren die geringstmögliche Mächtigkeit der auszubeutenden Lagerstätte bei 3—4 m liegt.
Zum besseren Verständnis der erfindungsgemäßen
jo Anwendung des Verfahrens soll dieses anhand der Zeichnungen erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung des Verfahrensablaufes und das dazugehörige Temperaturprofil;
F i g. 2 einen Testversuch zur Darstellung der
J5 Wirksamkeit von CO2-Fluten, bei dem eine Zone mischbaren Übergangs gebildet wird;
F i g. 3 eine graphische Darstellung eines Testversuches, der den Einfluß der Sluggröße intermediärer Komponenten (Gt—C20) im Rohöl auf den Entölungsgrad zeigt, und
Fig.4 eine graphische Darstellung zur Bestimmung des minimalen Verfahrensdruckes, bei dem eine Mischbarkeit von Lagerstättenöl und CO2 auftritt.
In F i g. 1 sind schematisch die einzelnen Phasen des
4r> Verfahrens aufgezeichnet, um zu verdeutlichen, in welchem Verfahrensablauf die ölgewinnung erfolgt. Um ein ungefähres Bild davon zu geben, wie die im Porenraum befindlichen Medien während des Verfahrensablaufes anteilmäßig verteilt sind, sind die Verfahrensschritte in bezug auf die Sättigung des Porenraumes dargestellt. Von der Injektionsbohrung aus gesehen (nicht dargestellt) wird in diesen Bereich Sauerstoff eingepreßt Der größere Teil des Porenraumes in der unmittelbaren Umgebung der Injektionsbohrung ist mit
Vy Wasser gefüllt. Die anteilmäßige Verteilung von H2O zu O2 läßt sich an der Sättigung ersehen. Nachdem eine Verbrennungsfront durch Einleiten einer partiellen Untertageverbrennung errichtet worden ist, wird diese von der Injektionsbohrung aus durch die Lagerstätte
W) zur Produktionsbohrung hin bewegt Den Brennstoff für diese Untertageverbrennung liefert das in der Lagerstätte vorhandene Restöl, das es auszubeuten gilt. Durch die Verwendung von vorzugsweise technisch reinem Sauerstoff (> 96% O2) bildet sich bei der Verbrennung
b5 nahezu reines CO2. Moderiert wird diese Verbrennung sowohl durch das vorhandene und insbesondere durch das zugegebene Wasser. Durch die Verbrennung der in der der Verbrennungsfront voraneilenden Wärmezone
entstehenden Koksbestandteile werden CO2 und CO sowie aus dem Lagerstättenöl Destillations- und Crackprodukte gebildet.
Das in der Formation vorhandene, in die Formation eingepreßte und durch die Verbrennung gebildete ί Wasser strömt in Dampfform in die Wärmezone. Durch die Kohlenwasserstoffkomponenten mit einer Kohlenstoffzahl von 4—30, die sowohl aus den Destillationsund Crackprodukten als auch aus den im Lagerstättenöl vorhandenen Komponenten bestehen können, wird eine 1 <> Übergangszone gebildet, die sowohl mischbar mit dem öl der Lagerstätte als auch mit dem nachfolgenden C02-gesättigten Wasser ist. In der F i g. 1 bedeuten S0 die ölsättigung und 5»,die Wassersättigung; mit Sorbzw. Swr ist die Restölsättigung bzw. die Restwassersättigung bezeichnet.
Aus Fig.2 ist ersichtlich, wie stark die ölausbeute erhöht werden kann, wenn man eine Zone mischbaren Überganges zwischen dem öl und dem nachfolgenden CO2 bildet. Durch einen Puffer aus Destillations- und Crackprodukten, der nur 5% des Porenvolumens einnahm, wurde eine Verdoppelung des ölgewinnes erreicht.
Der Einfluß der Sluggröße eines Puffers an intermediären Komponenten (Gt-C20) auf den Ent-Ölungsgrad geht aus der F i g. 3 hervor. Aus dieser graphischen Darstellung ist ersichtlich, daß die Sluggröße über 5% des Porenvolumens nicht gesteigert zu werden braucht, da eine Steigerung des Entölungsgrades normalerweise nicht mehr eintritt. Die Sluggröße J" des Puffers nimmt zwischen 1 — 15%, vorzugsweise 3—5% des Porenvolumens ein.
Fig.4 zeigt eine Graphik zur Bestimmung des Druckes, bei dem eine Mischbarkeit zwischen öl und Kohlendioxid auftritt. Dieser Druck wird für jeden *r> Anwendungsfall wieder neu bestimmt, da er von der Teufenlage, dem in der Lagerstätte vorhandenen öl und den petrophysikalischen Eigenschaften des Gesteins abhängig ist. Die Graphik bezieht sich auf die Bestimmung des Druckes, bei dem Mischbarkeit für ein 28° API-Öl und Kohlendioxid auftritt. Auf der Senkrechten ist der ölgewinn beim Gasdurchbruch in Prozent des Porenvolumens aufgetragen und auf der Waagerechten der Rückdruck an der Produktionsbohrung. Die als Modell für die Lagerstätte eingesetzte öllsandpakkung wurde mit einem Slug aus Destillations- und Crackprodukten des 28° API-Rohöls von 5% des Porenvolumens vorgeflutet. Da die Kurve keinen prägnanten Knickpunkt hat, wird der Druck, bei dem Mischbarkeit auftritt, z. B. dergestalt bestimmt, daß man an die Schenkel der Kurve Tangenten anlegt und den Schnittpunkt dieser Tangenten auf die Abszisse lotet und so den gesuchten Druck definiert.
Dieser Druck kann unterschiedlich, je nach Temperatur und anderen Gegebenheiten der Lagerstätte sein; für das verwendete 28° API-Öl liegt der Druck bei ca. 140-150 bar.
Das Verfahren ist überraschenderweise ebenso anwendbar, wenn vorher ein Wasserfluten durchgeführt wurde. Bei einem Wasserfluttest, der in einer vollkommen ölgesättigten Sandpackung durchgeführt wurde, erfolgte der Wasserdurchbruch nach einer ölförderung von ca. 0,25 des Porenvolumens, d. h. 99% des danach geförderten Mediums bestanden aus Wasser und nur 1 % aus öl. Danach wurde ein Puffer aus Destillationsund Crackprodukten eingesetzt und CO2 nachgeflutet. Das Ergebnis war, daß es auch diesmal gelang, das öl zu banken, obwohl jetzt nur noch Restöl vorhanden war (siehe F i g. 2).
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Anwendung eines Verfahrens zum Gewinnen von Erdöl und Bitumen aus unterirdischen Lagerstätten mittels mindestens einer Injektions- und Produktionsbohrung, bei dem in der Lagerstätte durch Einleiten einer partiellen Verbrennung eine Verbrennungsfront errichtet und ein Druck von mehr als 80 bar aufrechterhalten wird, in die Lagerstätte gleichzeitig Sauerstoff und Wasser eingepreßt werden, die in der Lagerstätte befindlichen intermediären Kohlenwasserstoffe mit 4 bis 30 C-Atomen und die aus den höheren Kohlenwasserstoffen gebildeten Crack- und Destillationsprodukte mit Hilfe des gebildeten Kohlendioxids aus der '5 Lagerstätte extrahiert werden und vor der Verbrennungsfront eine Verkokung^-, eine Kondernationsund eine Zone mischbaren Übergangs zwischen der Kondensationszone und dem Lagerstättenöl gebildet wird, in der die intermediären Kohlenwasserstoffe in einer ölbank gespeichert sind, bei Lagerstätten beliebigen Gehalts an intermediären Kohlenwasserstoffen im Rohöl bzw. Bitumen, wobei zur Ausbildung der mischbaren Übergangszone der Druck in der Lagerstätte jeweils der Teufe, der Temperatur und der petrographischen Ausbildung der Lagerstätte sowie dem Gehalt des Lagerstättenöls an intermediären Kohlenwasserstoffen angepaßt wird.
2. Anwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Banken des Lagerstättenöls ein Puffer, bestehend aus Crack- und Destillationsprodukten mit 4—20 Kohlenstoffatomen, zwischen dem Lagerstättenöl und dem nachfolgenden, CCvgesättigten Kondenswasser gebildet wird.
3. Anwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Puffers zwischen 1 und 15%, vorzugsweise zwischen 3 und 5% des Porenvolumens beträgt.
4. Anwendung nach einem der vorhergehenden w Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 96%iger Sauerstoff in die Lagerstätte eingepreßt wird.
DE2615874A 1976-04-10 1976-04-10 Anwendung eines Verfahrens zum Gewinnen von Erdöl und Bitumen aus unterirdischen Lagerstätten mittels einer Verbrennungfront bei Lagerstätten beliebigen Gehalts an intermediären Kohlenwasserstoffen im Rohöl bzw. Bitumen Granted DE2615874B2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2615874A DE2615874B2 (de) 1976-04-10 1976-04-10 Anwendung eines Verfahrens zum Gewinnen von Erdöl und Bitumen aus unterirdischen Lagerstätten mittels einer Verbrennungfront bei Lagerstätten beliebigen Gehalts an intermediären Kohlenwasserstoffen im Rohöl bzw. Bitumen
YU52477A YU39383B (en) 1976-04-10 1977-02-25 Process for the exploitation of naphtha and bitumen from underground layers
NO770835A NO146478C (no) 1976-04-10 1977-03-09 Fremgangsmaate til utvinning av jordolje og bitumen fra underjordiske formasjoner
IT21913/77A IT1075376B (it) 1976-04-10 1977-03-31 Procedimento per estratte petrolio e bitume da giacimenti sotterranei
NL7703658A NL7703658A (nl) 1976-04-10 1977-04-04 Werkwijze voor het winnen van aardolie en bitumen uit ondergrondse formaties.
MX168665A MX144718A (es) 1976-04-10 1977-04-06 Procedimiento mejorado para la obtencion de petroleo y betun de un yacimiento subterraneo
BR7702241A BR7702241A (pt) 1976-04-10 1977-04-06 Processo para a exploracao de petroleo e betume de deposito subterraneo
AT242777A AT356041B (de) 1976-04-10 1977-04-06 Verfahren zum gewinnen von erdoel und bitumen aus unterirdischen lagerstaetten
GB14810/77A GB1575931A (en) 1976-04-10 1977-04-07 Recovery of petroleum and/or bitumen
CA275,895A CA1071096A (en) 1976-04-10 1977-04-07 Method of recovering petroleum and bitumen from subterranean reservoirs
TR20037A TR20037A (tr) 1976-04-10 1977-04-11 Yeraltindaki yataklardan petrol ve bituem istihsaline mahsus usul
US06/103,304 US4252191A (en) 1976-04-10 1979-12-13 Method of recovering petroleum and bitumen from subterranean reservoirs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2615874A DE2615874B2 (de) 1976-04-10 1976-04-10 Anwendung eines Verfahrens zum Gewinnen von Erdöl und Bitumen aus unterirdischen Lagerstätten mittels einer Verbrennungfront bei Lagerstätten beliebigen Gehalts an intermediären Kohlenwasserstoffen im Rohöl bzw. Bitumen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2615874A1 DE2615874A1 (de) 1977-10-20
DE2615874B2 true DE2615874B2 (de) 1978-10-19
DE2615874C3 DE2615874C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=5975111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2615874A Granted DE2615874B2 (de) 1976-04-10 1976-04-10 Anwendung eines Verfahrens zum Gewinnen von Erdöl und Bitumen aus unterirdischen Lagerstätten mittels einer Verbrennungfront bei Lagerstätten beliebigen Gehalts an intermediären Kohlenwasserstoffen im Rohöl bzw. Bitumen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4252191A (de)
AT (1) AT356041B (de)
BR (1) BR7702241A (de)
CA (1) CA1071096A (de)
DE (1) DE2615874B2 (de)
GB (1) GB1575931A (de)
IT (1) IT1075376B (de)
MX (1) MX144718A (de)
NL (1) NL7703658A (de)
NO (1) NO146478C (de)
TR (1) TR20037A (de)
YU (1) YU39383B (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4493369A (en) * 1981-04-30 1985-01-15 Mobil Oil Corporation Method of improved oil recovery by simultaneous injection of water with an in-situ combustion process
IL63602A (en) * 1981-08-18 1984-06-29 Tuval Miron Subterranean generation of heat as a source of energy
CA1206411A (en) * 1981-09-18 1986-06-24 Guy Savard Oil recovery by in situ combustion
US4415031A (en) * 1982-03-12 1983-11-15 Mobil Oil Corporation Use of recycled combustion gas during termination of an in-situ combustion oil recovery method
US4418751A (en) * 1982-03-31 1983-12-06 Atlantic Richfield Company In-situ combustion process
US4465135A (en) * 1983-05-03 1984-08-14 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fire flood method for recovering petroleum from oil reservoirs of low permeability and temperature
US4691773A (en) * 1984-10-04 1987-09-08 Ward Douglas & Co. Inc. Insitu wet combustion process for recovery of heavy oils
US4651826A (en) * 1985-01-17 1987-03-24 Mobil Oil Corporation Oil recovery method
US4699213A (en) * 1986-05-23 1987-10-13 Atlantic Richfield Company Enhanced oil recovery process utilizing in situ steam generation
US4834178A (en) * 1987-03-18 1989-05-30 Union Carbide Corporation Process for injection of oxidant and liquid into a well
US4778010A (en) * 1987-03-18 1988-10-18 Union Carbide Corporation Process for injection of oxidant and liquid into a well
US5027896A (en) * 1990-03-21 1991-07-02 Anderson Leonard M Method for in-situ recovery of energy raw material by the introduction of a water/oxygen slurry
US7011154B2 (en) * 2000-04-24 2006-03-14 Shell Oil Company In situ recovery from a kerogen and liquid hydrocarbon containing formation
US6698515B2 (en) 2000-04-24 2004-03-02 Shell Oil Company In situ thermal processing of a coal formation using a relatively slow heating rate
US6588504B2 (en) 2000-04-24 2003-07-08 Shell Oil Company In situ thermal processing of a coal formation to produce nitrogen and/or sulfur containing formation fluids
US6715546B2 (en) 2000-04-24 2004-04-06 Shell Oil Company In situ production of synthesis gas from a hydrocarbon containing formation through a heat source wellbore
US6880635B2 (en) 2000-04-24 2005-04-19 Shell Oil Company In situ production of synthesis gas from a coal formation, the synthesis gas having a selected H2 to CO ratio
US6715548B2 (en) 2000-04-24 2004-04-06 Shell Oil Company In situ thermal processing of a hydrocarbon containing formation to produce nitrogen containing formation fluids
US6991032B2 (en) * 2001-04-24 2006-01-31 Shell Oil Company In situ thermal processing of an oil shale formation using a pattern of heat sources
US7104319B2 (en) * 2001-10-24 2006-09-12 Shell Oil Company In situ thermal processing of a heavy oil diatomite formation
US7165615B2 (en) * 2001-10-24 2007-01-23 Shell Oil Company In situ recovery from a hydrocarbon containing formation using conductor-in-conduit heat sources with an electrically conductive material in the overburden
US7090013B2 (en) * 2001-10-24 2006-08-15 Shell Oil Company In situ thermal processing of a hydrocarbon containing formation to produce heated fluids
AU2002359315B2 (en) 2001-10-24 2007-11-29 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. In situ thermal processing of a hydrocarbon containing formation via backproducing through a heater well
US20040050547A1 (en) * 2002-09-16 2004-03-18 Limbach Kirk Walton Downhole upgrading of oils
WO2004038174A2 (en) * 2002-10-24 2004-05-06 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Staged and/or patterned heating during in situ thermal processing of a hydrocarbon containing formation
NZ567052A (en) 2003-04-24 2009-11-27 Shell Int Research Thermal process for subsurface formations
NZ550443A (en) 2004-04-23 2010-02-26 Shell Int Research Inhibiting reflux in a heated well of an in situ conversion system
CA2492308A1 (en) * 2005-01-13 2006-07-13 Encana In situ combustion in gas over bitumen formations
US7500528B2 (en) 2005-04-22 2009-03-10 Shell Oil Company Low temperature barrier wellbores formed using water flushing
NZ567257A (en) * 2005-10-24 2011-02-25 Shell Int Research Method of cracking a crude product to produce additional crude products
RU2008145876A (ru) * 2006-04-21 2010-05-27 Шелл Интернэшнл Рисерч Маатсхаппий Б.В. (NL) Нагреватели с ограничением температуры, в которых используется фазовое преобразование ферромагнитного материала
CA2667274A1 (en) 2006-10-20 2008-05-02 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Systems and processes for use in treating subsurface formations
US8561702B2 (en) * 2007-02-10 2013-10-22 Vast Power Portfolio, Llc Hot fluid recovery of heavy oil with steam and carbon dioxide
EP2142758A1 (de) 2007-04-20 2010-01-13 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Parallelerwärmungssystem für unteroberflächenformationen
US7866386B2 (en) 2007-10-19 2011-01-11 Shell Oil Company In situ oxidation of subsurface formations
EP2262978A1 (de) 2008-04-18 2010-12-22 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Verwendung von minen und tunneln zur behandlung unterirdischer kohlenwasserstoffhaltiger formierungen
CN102187054B (zh) 2008-10-13 2014-08-27 国际壳牌研究有限公司 地下烃地层的循环传热流体的加热
US8851170B2 (en) 2009-04-10 2014-10-07 Shell Oil Company Heater assisted fluid treatment of a subsurface formation
US8631866B2 (en) 2010-04-09 2014-01-21 Shell Oil Company Leak detection in circulated fluid systems for heating subsurface formations
US9127523B2 (en) 2010-04-09 2015-09-08 Shell Oil Company Barrier methods for use in subsurface hydrocarbon formations
US8739874B2 (en) 2010-04-09 2014-06-03 Shell Oil Company Methods for heating with slots in hydrocarbon formations
US8875788B2 (en) 2010-04-09 2014-11-04 Shell Oil Company Low temperature inductive heating of subsurface formations
US9016370B2 (en) 2011-04-08 2015-04-28 Shell Oil Company Partial solution mining of hydrocarbon containing layers prior to in situ heat treatment
WO2013006950A1 (en) * 2011-07-13 2013-01-17 Nexen Inc. Hydrocarbon recovery with in-situ combustion and separate injection of steam and oxygen
WO2013052561A2 (en) 2011-10-07 2013-04-11 Shell Oil Company Thermal expansion accommodation for circulated fluid systems used to heat subsurface formations
BR112014009436A2 (pt) 2011-10-21 2017-04-11 Nexen Energy Ulc processos de drenagem de vapor por gravidade assistida com adição de oxigênio
AU2012367347A1 (en) 2012-01-23 2014-08-28 Genie Ip B.V. Heater pattern for in situ thermal processing of a subsurface hydrocarbon containing formation
CA2815737C (en) 2012-05-15 2020-05-05 Nexen Inc. Steam assisted gravity drainage with added oxygen geometry for impaired bitumen reservoirs

Also Published As

Publication number Publication date
ATA242777A (de) 1979-09-15
IT1075376B (it) 1985-04-22
YU39383B (en) 1984-12-31
BR7702241A (pt) 1977-12-13
DE2615874C3 (de) 1979-06-21
NL7703658A (nl) 1977-10-12
MX144718A (es) 1981-11-18
NO146478B (no) 1982-06-28
AT356041B (de) 1980-04-10
TR20037A (tr) 1980-07-01
NO146478C (no) 1982-10-06
GB1575931A (en) 1980-10-01
DE2615874A1 (de) 1977-10-20
US4252191A (en) 1981-02-24
CA1071096A (en) 1980-02-05
YU52477A (en) 1982-05-31
NO770835L (no) 1977-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615874B2 (de) Anwendung eines Verfahrens zum Gewinnen von Erdöl und Bitumen aus unterirdischen Lagerstätten mittels einer Verbrennungfront bei Lagerstätten beliebigen Gehalts an intermediären Kohlenwasserstoffen im Rohöl bzw. Bitumen
DE2421581C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Erdöl aus unterirdischen Formationen mittels eines Heizmediums und eines Lösungsmittels für das Erdöl
DE2823000C2 (de) Verfahren zum Gewinnen von Öl aus einer unterirdischen Lagerstätte
DE2835541C2 (de) Verfahren zur Ölgewinnung aus unterirdischen Lagerstätten
DE3116617A1 (de) &#34;verfahren zur gewinnung von erdoel aus untertaegigen lagerstaetten&#34;
DE2336016C2 (de) Verfahren zur Ölgewinnung aus einer mit mindestens einer Injektionsbohrung und einer Förderbohrung durchteuften Lagerstätte
DE102007036832A1 (de) Vorrichtung zur In-Situ-Gewinnung einer kohlenwasserstoffhaltigen Substanz
DE3415569A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kohlenstoffen aus einer unterirdischen formation
DE2830638A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kohlenwasserstoffen aus unterirdischen, kohlenwasserstoffe fuehrenden formationen
DE3111137C2 (de) Verfahren zur Untertagevergasung fester Brennstoffe mit vorangehendem Aufschließen der Lagerstätte
DE2335896A1 (de) Verfahren zur oelgewinnung aus einer mit mindestens einer injektionsbohrung und einer foerderbohrung durchteuften lagerstaette
DE3503532A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kohlenwasserstoffen aus einer untertaegigen lagerstaette mittels dampffluten
DE3347025A1 (de) Verfahren zur foerderung von kohlenwasserstoffen aus einer untertaegigen lagerstaette mittels dampfinjektion
DE2918295A1 (de) Verfahren zur gewinnung von rohoel aus unterirdischen formationen
DE2335938A1 (de) Verfahren zur oelgewinnung aus einer mit mindestens einer injektionsbohrung und einer foerderbohrung durchteuften lagerstaette
DE3543827A1 (de) Oel-gewinnungsverfahren
DE1286475B (de) Flutverfahren zur Sekundaergewinnung von OEl aus einer mit mindestens einer Injektionsbohrung und einer Produktionsbohrung versehenen Lagerstaette
DE2917534A1 (de) Verfahren zur gesteigerten erdoelgewinnung
DE2817658A1 (de) Verfahren zur gewinnung von erdoel mittels waermeeinwirkung
AT391347B (de) Verfahren zur erhoehung der ausbeute von oellagern
DE3722711A1 (de) Verbessertes oelgewinnungsverfahren mit mischbarem gas unter verwendung eines mit oel und sole vertraeglichen, vorgeformten schaumes
DE2508421A1 (de) Verfahren zum foerdern hoeherviskoser kohlenwasserstoffe mittels loesungsmittelfluten
DE2323261A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kohlenwasserstoffen aus einer unterirdischen kohlenwasserstoff fuehrenden formation mittels dampffluten
AT216994B (de) Verfahren zur Gewinnung von Erdöl aus einer unterirdischen Formation
EP0152762B1 (de) Verfahren zur verbesserten Entölung unterirdischer Erdöllagerstätten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee