DE261368C - - Google Patents

Info

Publication number
DE261368C
DE261368C DENDAT261368D DE261368DA DE261368C DE 261368 C DE261368 C DE 261368C DE NDAT261368 D DENDAT261368 D DE NDAT261368D DE 261368D A DE261368D A DE 261368DA DE 261368 C DE261368 C DE 261368C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
substance
weighing
vessels
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT261368D
Other languages
German (de)
Publication of DE261368C publication Critical patent/DE261368C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 42/. GRUPPECLASS 42 /. GROUP

EMIL BARTHELMESZ in NEUSZ a. Rh.EMIL BARTHELMESZ in NEUSZ a. Rh.

Mischwage. Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. März 1912 ab.Mixing weigher. Patented in the German Empire on March 10, 1912.

In der chemischen Industrie ist es häufig erforderlich, zwei Stoffe in einem bestimmten Verhältnis zueinander zu mischen: Zu diesem Zwecke bedient man sich der bekannten Apparate, bei denen beide Stoffe für sich gewogen und diese Wägungen von dem damit betrauten Arbeiter im allgemeinen ohne Kontrollmöglichkeit ausgeführt werden müssen. Das ist ein fühlbarer Übelstand, der zum Teil durch dieIn the chemical industry it is often necessary to have two substances in one To mix ratio to each other: For this purpose one uses the known apparatus, in which both substances are weighed for themselves and these weighings by the person entrusted with them Workers generally have to be carried out without control. That is a palpable evil, partly due to the

ίο Vorrichtung nach dem britischen Patent 27435 v.J. 1910 behoben wird, bei der der eine Stoff als Gewicht für die Wägung des anderen benutzt wird. Sie bietet jedoch ihrerseits den Nachteil, daß sie ohne Schwierigkeiten nur für feste Materialien verwendet werden kann, deren Zuführung von Hand geregelt werden muß.ίο Device according to British patent 27435 v.J. 1910, in which one uses material as a weight for the weighing of the other will. However, it has the disadvantage that it can only be used without difficulty can be used for solid materials, the feed of which can be controlled by hand got to.

Die vorliegende Erfindung, die in erster Linie für pulverförmige und flüssige Stoffe bestimmt ist, besitzt den genannten Ausführungen gegenüber wesentliche Vorzüge. Sie gestattet unter anderem den bei den allgemein bekannten selbsttätigen Wagen üblichen selbsttätigen Abschluß des Materialzulaufs sowie eine gemeinsame Entleerung der beiden Wägegefäße durch eine einzige Vorrichtung.The present invention, primarily for powder and liquid substances is determined, has significant advantages over the above versions. she allows, among other things, the automatic ones that are customary in the generally known automatic cars Completion of the material feed and a joint emptying of the two weighing vessels through a single device.

Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel, bei dem angenommen ist, daß eine Flüssigkeit mit einem pulverförmigen Material gemischt werden soll. Der eine Stoff, der als Flüssigkeit angenommen ist, wird durch das Rohr α in beliebiger Menge in das Gefäß b geleitet. Der zweite Stoff tritt durch den Trichter t in das Gefäß d ein. Die beiden Gefäße d und b hängen an einem zweiarmigen Hebel e, dessen Drehachse 0 durch eine Drei45 The drawing illustrates an embodiment in which it is assumed that a liquid is to be mixed with a powdery material. The one substance that is assumed to be a liquid is passed through the tube α in any amount into the vessel b . The second substance enters the vessel d through the funnel t . The two vessels d and b hang on a two-armed lever e, whose axis of rotation 0 is represented by a three 45

5050

kantschneide gebildet wird. In dem Beispiel ist die Schneide verschiebbar eingerichtet, so daß das Längenverhältnis der beiden Wagehebel nach Belieben verstellt und dem angestrebten Mischungsverhältnis der beiden Stoffe angepaßt werden kann. An dem Wagehebel befindet sich eine bewegliche Knagge f, die durch Federn g an den Anschlag i angedrückt wird. In diese Knagge läßt sich ein mit Gegengewicht versehener Hebel k einhängen, der die Schließklappe I für den Zulauf des zweiten Stoffes bewegt.edge edge is formed. In the example, the cutting edge is designed to be displaceable so that the length ratio of the two balance levers can be adjusted as desired and adapted to the desired mixing ratio of the two substances. On the balance lever there is a movable lug f which is pressed against the stop i by springs g. A lever k provided with a counterweight, which moves the closing flap I for the supply of the second substance, can be hung into this catch.

Zur Entleerung der Wägegefäße ist auf der Flüssigkeitsseite ein Bodenventil m, bei Gefäß iü eine Klappe η vorgesehen. Beide können gemeinsam durch den Handhebel ft und das Gestänge q geöffnet werden. A bottom valve m is provided on the liquid side for emptying the weighing vessels, and a flap η is provided on the vessel iü. Both can be opened together with the hand lever ft and the linkage q .

Die Arbeitsweise der Mischwage ist folgende: Zuerst läßt man die Flüssigkeit bis zu einer beliebigen Höhe in das Gefäß b laufen und sperrt dann den weiteren Zufluß durch ein geeignetes Abschlußorgan ab. Dann läßt man den zweiten Stoff in das Gefäß d eintreten, wobei der Hebel k in die Knagge f eingehängt ist. Solange sich in d noch nicht so viel Material befindet, als nach dem gewählten Wagehebellängenverhältnis zur Gleichgewichtslage erforderlich ist, hängt das Gefäß b tiefer als d, und die Knagge f hält den Absperrhebel k fest. Sobald aber das Gleichgewicht hergestellt ist, hebt sich das Gefäß b, der Hebel e schlägt herum, und die Knagge f läßt den Hebel k frei. Dieser dreht sich infolge des Gegengewichtes und schließt mit Hilfe der an ihm befestigten Klappe I den Zulauf des zweiten Stoffes. Nun können die beiden Stoff-The working method of the mixer is as follows: First, the liquid is allowed to run up to any desired height into the vessel b and then the further inflow is blocked by a suitable closing device. Then the second substance is allowed to enter the vessel d , the lever k being hooked into the clasp f. As long as there is not as much material in d as is necessary according to the selected balance lever length ratio to the equilibrium position, the vessel b hangs lower than d and the catch f holds the shut-off lever k in place. But as soon as the equilibrium is established, the vessel b lifts, the lever e flips around, and the catch f releases the lever k. This rotates as a result of the counterweight and closes the inlet of the second substance with the help of the flap I attached to it. Now the two fabric

mengen durch die hierzu vorgesehenen Vorrichtungen im Boden der Gefäße abgelassen werden. Nach Entleerung der Gefäße, Herabdrücken des Hebels k und Einschnappen desselben in die Knagge5/" ist die Vorrichtung zur nächsten Wägung bereit.quantities can be drained through the devices provided for this purpose in the bottom of the vessels. After emptying the vessels, pressing down the lever k and snapping it into the catch 5 / ″, the device is ready for the next weighing.

Die verschiedene Gewichtswirkung der Wägegefäße in den verschiedenen Stellungen der Schneide ο wird durch das Laufgewicht > ίο ausgeglichen. Um zu verhüten, daß die in das Gefäß b eintretende Stoffmenge ein Höchstgewicht überschreitet, ist ein Überlauf s angebracht. The different weight effects of the weighing vessels in the different positions of the cutting edge ο is compensated by the running weight> ίο. To prevent the amount of substance entering the vessel b from exceeding a maximum weight, an overflow s is provided.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Vorrichtung zur Wägung zweier zu mischenden Stoffe, von denen der eine als Gewicht zur Wägung des anderen benutzt wird, und deren gegenseitiges Mengenverao hältnis durch Einstellung von Hebellängen verändert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefäße zur Aufnahme der zu mischenden Stoffe in unveränderlicher Lage an einem Wagebalken (e) hängen, dessen Mittelschneide (0) zur Einstellung des Mischverhältnisses verschiebbar ist und der den Materialzulauf zu ,dem einen Wägegefäß selbsttätig abstellt, sobald in dieses eine Menge gelaufen ist, die zu der im anderen Wägegefäß befindliehen Stoffmenge im eingestellten Verhältnis steht.i. Apparatus for weighing two substances to be mixed, one of which is used as a weight to weigh the other, and the mutual quantitative ao ratio can be changed by adjusting lever lengths, characterized in that the vessels for receiving the substances to be mixed in an unchangeable position hanging on a balance beam (e) , the middle cutting edge (0) of which can be moved to adjust the mixing ratio and which automatically switches off the material feed to which a weighing vessel has run as soon as it has run into a quantity equal to the amount of substance in the other weighing vessel in the set ratio stands. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenverschlüsse (m, n) der beiden Gefäße mit einem Hebelwerk (p, q) in Verbindung stehen, durch das sie (die Boden verschlüsse) von einer Stelle aus gleichzeitig geöffnet werden können. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the bottom closures (m, n) of the two vessels are connected to a lever mechanism (p, q) through which they (the bottom closures) can be opened from one point at the same time. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gefäß, das zur Aufnahme des als Gewicht dienenden Stoffes bestimmt ist, ein Überlauf (s) vorgesehen ist, um zu verhüten, daß die im Wägegefäß befindliche Stoffmenge ein Höchstgewicht überschreitet. 3. Apparatus according to claim 1, characterized in that an overflow (s) is provided on the vessel which is intended to receive the substance serving as weight, in order to prevent the amount of substance in the weighing vessel from exceeding a maximum weight. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT261368D Active DE261368C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE261368C true DE261368C (en)

Family

ID=518935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT261368D Active DE261368C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE261368C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0041144B1 (en) Process and arrangements for filling tube reactors with particulate solids
DE1124020B (en) Dosing and mixing system
DE261368C (en)
DE2102978A1 (en) Method and device for the production of polyurethane foam plastics
DE193786C (en)
DE184180C (en)
DE2621477A1 (en) Automatic balance for packing system - discharges load from hopper via selected outlet flap according to weight
DE4023100A1 (en) Appts. for measuring flocculation of sludge - by feeding sludge and flocculant from containers separately into a mixing chamber used to weigh sludge and flocculant
DE910347C (en) Dropping funnel
DE3344914C2 (en) Device for the qualitative and / or quantitative analysis of components in a liquid
CH444740A (en) Method and device for automatically measuring and bagging a predetermined amount of bulk material
DE76487C (en) Lime milk scales
DE69805C (en) Apparatus for taking average samples from liquids
DE1507885C2 (en) Device for mixing granular or powdery »goods
DE34588C (en) Mixing and measuring apparatus for liquids
DE1584298C (en) Device for adding water m a sand-lime mixture in processing plants for the production of sand-lime bricks
DE156516C (en)
DE541894C (en) Automatic dispensing device for coarse, viscous and thin fluid, especially ceramic materials
DE726353C (en) Method and device for feeding the goods to be weighed in automatic scales
DE68631C (en) Mixing apparatus for liquids
DE191553C (en)
DE117146C (en)
DE906150C (en) Device for loading and method for operating automatic weighing and packaging machines for dust-like goods
DE69099C (en) Automatic scales with slide lock on the inlet funnel
DE357386C (en) Method and device for charging shaft furnaces with fine-grain charging material by introducing it into the melting zone