DE2609767C2 - Process for the preparation of orthosilicic acid esters - Google Patents

Process for the preparation of orthosilicic acid esters

Info

Publication number
DE2609767C2
DE2609767C2 DE19762609767 DE2609767A DE2609767C2 DE 2609767 C2 DE2609767 C2 DE 2609767C2 DE 19762609767 DE19762609767 DE 19762609767 DE 2609767 A DE2609767 A DE 2609767A DE 2609767 C2 DE2609767 C2 DE 2609767C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sif
ammonia
silicon tetrafluoride
acid esters
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762609767
Other languages
German (de)
Other versions
DE2609767B1 (en
Inventor
Wolfgang Dr Hall; Loreck Walter Dr Wattens; Porcham (Österreich)
Original Assignee
D. Swarovski & Co, Glasschleiferei, Wattens, Tirol (Österreich)
Filing date
Publication date
Application filed by D. Swarovski & Co, Glasschleiferei, Wattens, Tirol (Österreich) filed Critical D. Swarovski & Co, Glasschleiferei, Wattens, Tirol (Österreich)
Priority to DE19762609767 priority Critical patent/DE2609767C2/en
Publication of DE2609767B1 publication Critical patent/DE2609767B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2609767C2 publication Critical patent/DE2609767C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3SiF4 + 4ROH -(3SiF 4 + 4ROH - (

Orthokieselüäureester werden z. B. eingesetzt als Binder im Präzisionsguß, Schalenguß und für keramische Massen, für die Oberflächenbehandlung von Glaswaren, als Hydraulik- und Wärmeübertragungsflüssigkeiten und zur Härtung von Silikonen.Orthosilicic acid esters are z. B. used as Binder in precision casting, shell casting and for ceramic bodies, for the surface treatment of Glassware, as hydraulic and heat transfer fluids and for hardening silicones.

Es besteht daher Interesse, diese Ester aus möglichst billiger; Rohstoffen zu gewinnen.There is therefore interest in making these esters as cheaper as possible; To extract raw materials.

Als Siliciumausgangsverbindung bietet sich Siliciumtetrafluorid (SiF4) an, das in sehr großen Mengen als Abfallprodukt beim Aufschluß von Rohphosphaten in der Düngemittelinduslrie und in Glasbeizereien anfällt. Silicon tetrafluoride (SiF 4 ) can be used as the starting silicon compound, which is produced in very large quantities as a waste product in the digestion of rock phosphates in the fertilizer industry and in glass pickling plants.

Kieselsäureester werden in der Technik vorwiegend durch Einwirkung von Siliciumtetrachlorid auf Alkohole hergestellt. Bei einer Umsetzung von Siliciumtetrafluorid mit Alkohol entstehen jedoch keine Kieselsäureester (vergleiche z. B. DT-PS 9 46 893, DT-AS 11 25 898), weil das dieser Umsetzung (Reaktionsgleichung 1) zugrunde liegende Gleichgewicht völlig auf der linken Seite liegt.Silicic acid esters are predominantly used in technology produced by the action of silicon tetrachloride on alcohols. When converting silicon tetrafluoride However, no silicic acid esters are formed with alcohol (compare e.g. DT-PS 9 46 893, DT-AS 11 25 898), because the equilibrium on which this implementation (reaction equation 1) is based completely on the left.

SiF4 + 4ROH^Si(OR)4+ 4H++ 4F~ (1)SiF 4 + 4ROH ^ Si (OR) 4 + 4H + + 4F ~ (1)

Es sind feiner einige Verfahren bekannt, bei welchen das Gleichgewicht durch Zuhilfenahme weiterer Stoffe nach rechts verschoben wird, so daß Orthokieselsäureestcr gebildet werden. Diese bekannten Verfahren sind jedoch nicht zufriedenstellend.There are some finer methods known in which the equilibrium by using other Substances is shifted to the right, so that orthosilicic acid esters are formed. These well-known However, methods are not satisfactory.

In der DT-PS 9 46 893, DT-PS 10 02 748 sowie der US-PS 28 14 635 wird die Umsetzung von Siliciumtetrafluorid mit Alkoholen bzw. Phenolen in flüssiger Phase oder in der Gasphase bei Anwesenheit von Ammoniak beschrieben. Diesen Verfahren liegen folgende Reaktionen zugrunde: Siliciumtetrafluorid reagiert nach Reaktionsgleichung (2) mit Alkohol und Ammoniak unter Bildung von Kieselsäureester und Ammoniumtluorid,In DT-PS 9 46 893, DT-PS 10 02 748 and the US-PS 28 14 635 is the implementation of silicon tetrafluoride with alcohols or phenols in liquid Phase or described in the gas phase in the presence of ammonia. These procedures are as follows Reactions are based on: silicon tetrafluoride reacts according to reaction equation (2) with alcohol and Ammonia with formation of silicic acid ester and ammonium fluoride,

SiF4 I- 4ROH + 4NR1 — Si(OR)1 I 4NH4F (2)SiF 4 I- 4ROH + 4NR 1 - Si (OR) 1 I 4NH 4 F (2)

Das gebildete Ammoniumfluorid reagiert nach Gleichung (3) sofort mit Siliciumtetrafluorid unter Bildung von Ammoniumhcxalluorosilicat weiter,The ammonium fluoride formed reacts immediately with silicon tetrafluoride according to equation (3) Formation of ammonium aluorosilicate further,

4NU.,- Si(OR)4
+ 2(NH4)^SiF0
4NU., - Si (OR) 4
+ 2 (NH 4 ) ^ SiF 0

(4)(4)

4NH4F -I- 2SiF1-* 2(NH4)aSiF„4NH 4 F -I- 2SiF 1 - * 2 (NH 4 ) a SiF "

(3)(3)

Neben den gewünschten Orthokieselsäurcestern wird Ammoniumhexalluorosilicat gebildet. Bei dieser Umsetzung beträgt die theroretische Ausbeute an Orthokieselsäureestern, bezogen auf das eingesetzte SiF4, nur 33,3'Vo, da zwei Drittel des eingesetzten Siliciumtetrafluorids als Ammoniumhexafluororosilicat verlorengehen. Die praktische Ausbeule, bezogen auf eingesetztes SiF4, ist noch geringer.In addition to the desired orthosilicic acid esters, ammonium hexalluorosilicate is formed. In this reaction, the theoretical yield of orthosilicic acid esters, based on the SiF 4 used , is only 33.3%, since two thirds of the silicon tetrafluoride used are lost as ammonium hexafluorosilicate. The practical bulge, based on the SiF 4 used , is even less.

Gemäß der DT-PS 9 52 263 wird Siliciumtetrafluorid mit Alkoholaten oder Phenolatcn der Metalle der Gruppella des Periodischen Systems umgesetzt. Alkoholate sind teuer und müssen umständlich aus Metallen und Alkoholen hergestellt werden. Dieses Verfahren ist daher ohne praktische Bedeutung.According to DT-PS 9 52 263 silicon tetrafluoride with alcoholates or phenolates of the metals of the Gruppella of the Periodic Table. Alcoholates are expensive and need to be awkward to look for Metals and alcohols are produced. This method is therefore of no practical importance.

In der DT-PS 9 55 236 wird die Umsetzung von SiF4 mit Alkohol bei Gegenwart von solchen Metallen, die nicht zur Alkoholatbildung geeignet sind, wie Zink oder Eisen, beschrieben. Bei dieser Verfahrensweise geht jedoch SiF4 in einer Nebenreaktion als FeSiF1. verloren, wodurch die Ausbeute drastisch erniedrigt wird. Ein weiterer Nachteil ist der hohe Preis der erforderlichen pulverförmiger! Metalle. Schließlich wirkt der Ansatz infolge eines Gehaltes an nicht umgesetztem SiF4 stark korrodierend.DT-PS 9 55 236 describes the reaction of SiF 4 with alcohol in the presence of metals that are not suitable for alcoholate formation, such as zinc or iron. In this procedure, however, SiF 4 goes in a side reaction as FeSiF 1 . lost, as a result of which the yield is drastically reduced. Another disadvantage is the high price of the powder required! Metals. Finally, due to its content of unreacted SiF 4, the approach has a highly corrosive effect.

In der DT-AS 11 25 898 wird die Umsetzung von SiF4 mit einem Alkohol und einem Sulfid eines Metalls, dessen Fluorid unter den Reaktionsbedingungen beständig ist, beschrieben. Dieses Verfahren erfordert sehr lange Reaktionszeiten bei hoher Temperatur und muß unter Luftausschluß erfolgen, um zu verhindern, daß die Sulfide zu Schwefel oxidiert werden, welcher die Aufarbeitung des Ansatzes erschweren würde. Der Ansatz muß ferner durch stundenlanges Durchleiten von Stickstoff von dem gebildeten Schwefelwasserstoff befreit werden. Die Rückführung des Schwefelwasserstoffs in den Prozeß ist technisch aufwendig. Wegen der enormen Giftigkeit des Schwefelwasserstoffs muß aber in jedem Fall für eine sorgfältige Beseitigung gesorgt werden.DT-AS 11 25 898 describes the reaction of SiF 4 with an alcohol and a sulfide of a metal whose fluoride is stable under the reaction conditions. This process requires very long reaction times at high temperature and must be carried out with the exclusion of air in order to prevent the sulfides from being oxidized to sulfur, which would make working up the batch more difficult. The batch must also be freed from the hydrogen sulfide formed by passing nitrogen through it for hours. The recycling of the hydrogen sulfide into the process is technically complex. Because of the enormous toxicity of the hydrogen sulphide, however, care must be taken to ensure that it is disposed of carefully.

Gemäß der DT-AS 11 30 799 werden Orthosilicate dadurch hergestellt, daß Siliciumtetrafluorid mit einem Alkohol in Gegenwart bestimmter Alkali-oder Erdalkalisalze umgesetzt wird. Das Metall muß mit dem Fluor des SiF4 ein stabiles Fluorid bilden. Der Bestandteil A des Metallsalzcs MA muß mit dem Hydroxylwasserstoff des Alkohols eine flüchtige Verbindung ergeben. Das gebildete Metallfluorid setzt sich mit SiF4 zu Hexafluorsilicat um. Dadurch wird die Esterausbeute, bezogen auf eingesetztes SiF4, stark reduziert. Die praktisch erreichbaren Ausbeuten liegen nach den Beispielen nur zwischen 15 und 19%., bezogen auf eingesetztes SiF4. Alkali- und Erdalkalicarbonate, -carbide, -oxide und -cyanate sind in Alkoholen praktisch unlöslich. Es können nur Aufschlemmungcn in Alkoholen hergestellt werden, wodurch sehr lange Reaktionszeiten erforderlich werden. Ferner muß unter wasserfreien Bedingungen gearbeitet werden. Jedoch wird bei Einsatz von A'kaii- und Erdalkalioxiden und -carbonaten Wasser frei. Bei Einsatz von Alkali- und Erdalkalichloriden entstehen chlorwasscrstoffhaltige alkoholische Lösungen, die sich beim Erhitzen unter Wasserabspaltung zersetzenAccording to DT-AS 11 30 799, orthosilicates are produced by reacting silicon tetrafluoride with an alcohol in the presence of certain alkali or alkaline earth salts. The metal must form a stable fluoride with the fluorine of the SiF 4. The component A of the metal salt MA must form a volatile compound with the hydroxyl hydrogen of the alcohol. The metal fluoride formed reacts with SiF 4 to form hexafluorosilicate. This greatly reduces the ester yield, based on the SiF 4 used. According to the examples, the practically achievable yields are only between 15 and 19%, based on the SiF 4 used . Alkali and alkaline earth carbonates, carbides, oxides and cyanates are practically insoluble in alcohols. Only suspensions in alcohols can be produced, which means that very long reaction times are required. Furthermore, it must be carried out under anhydrous conditions. However, when alkali and alkaline earth oxides and carbonates are used, water is released. The use of alkali and alkaline earth chlorides results in alcoholic solutions containing hydrogen chloride, which decompose when heated with elimination of water

können. Die beschriebene Entfernung des Wassers durch azeotrope Destillation ist auf bestimmte Alkohole beschränkt und ist nicht so vollständig, daß eine teilweise Hydrolyse des Siliciumtetrafluorids verhindert werden kann. Bei Erhitzen unter Rückfluß des j Reaktionsansatzes entweichen ferner erhebliche Mengen an SiF1. Schließlich entstehen bei Einsatz von Alkali- oder Erdalkalichloriden saure, halogenidhaltigcAufschlemmungen.die stark korrodierend wirken. Zur praktischen Durchführung der Reaktion sind daher nur korrisionsfeste Reaktoren cinsctzbar.be able. The described removal of the water by azeotropic distillation is limited to certain alcohols and is not so complete that partial hydrolysis of the silicon tetrafluoride can be prevented. When heated under reflux of the reaction mixture further j escape significant amounts of SiF. 1 After all, the use of alkali or alkaline earth chlorides results in acidic, halide-containing slurries that have a highly corrosive effect. Only corrosion-resistant reactors can therefore be used to carry out the reaction in practice.

Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von Orthokicse'säureestcrn durch Umsetzung von Siliciumte^afluorid, bei dem die Nachteile der bekannten Verfahren vermieden werden können und bei dem die Orthokiesclsäureestcr bei einfacher Verfahrensführung in hoher Ausbeute erhalten werden.The object of the invention is to create a method for the production of Orthokicse'säureestcrn by reaction of silicon tet ^ afluorid, in which the disadvantages of the known processes can be avoided and in which the orthosilicic acid esters can be obtained in high yield with a simple procedure.

Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß diese Aufgabe dadurch gelöst werden kann, daß man ao Siliciumtetrafluorid mit einem Alkohol in Gegenwart bestimmter Metallsalze und Ammoniak umsetzt. Das Metallsalz muß in dem Alkohol löslich sein und darf durch Einleiten von Ammoniak in die alkoholische Lösung nicht in irgendeiner Form ausfällbar sein, as Ferner muß das Fluorid dieses Metalls in ammoniakalischem Alkohol schwerer löslich sein als sein Hcxafluorosilicat. Das gebildete Mctallfluorid muß überdies schwerer löslich sein als Ammoniumfluorosilicat. The invention is based on the knowledge that this object can be achieved by ao Silicon tetrafluoride reacts with an alcohol in the presence of certain metal salts and ammonia. The Metal salt must be soluble in the alcohol and may by introducing ammonia into the alcoholic Solution not be precipitable in any form, as Furthermore, the fluoride of this metal must be less soluble than it should be in ammoniacal alcohol Oxafluorosilicate. In addition, the metal fluoride formed must be less soluble than ammonium fluorosilicate.

Überraschenderweise wurde gefunden, daß bei einer solchen Arbeitsweise trotz des Einsatzes von Ammoniak kein Hexafluorosilicat gebildet wird, sondern im Gegensatz zu den bekannten mit Ammoniak arbeitenden Verfahren das gesamte eingesetzte SiF, theoretisch zu Orthokieselsäureeslcrn umgesetzt werden kann.Surprisingly, it has been found that in such a procedure, despite the use of Ammonia is not formed with hexafluorosilicate, but in contrast to the known with ammonia The entire SiF used can, in theory, be converted into orthosilicic acid oil can.

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Orthokicselsäurcestern zur Umsetzung von Siliciumtetrafluorid mit Alkoholen in Gegenwart von Metallsalzen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Siliciumtetrafluorid mit einem Alkohol in Gegenwart von Lithiumchlorid, -bromid, -nitrat, -sulfat oder -carbonat sowie Calciumchlorid, -bromid oder -nitrat oder deren Mischungen und Ammoniak umgesetzt wird. Calciumchlorid und Lithiumchlorid werden bevorzugt.The invention relates to a process for the preparation of orthocic acid esters for implementation of silicon tetrafluoride with alcohols in the presence of metal salts, which is characterized is that the silicon tetrafluoride with an alcohol in the presence of lithium chloride, bromide, nitrate, sulfate or carbonate and calcium chloride, bromide or nitrate or mixtures thereof and ammonia is implemented. Calcium chloride and lithium chloride are preferred.

Die Umsetzung des Siliciumtetrafluorids mit dem Alkohol bei Anwesenheit von Ammoniak und des Metallsalzes (MX bzw. MX2) erfolgt gemäß nächstehcnden Reaktionsgleichungen (5) und (6):The reaction of the silicon tetrafluoride with the alcohol in the presence of ammonia and the metal salt (MX or MX 2 ) takes place according to the following reaction equations (5) and (6):

SiF4 + 4ROH + 4MX + 4 NH.,SiF 4 + 4ROH + 4MX + 4 NH.,

-> Si(OR)., I- 4MF -I- 4NH4X (5) bzw.-> Si (OR)., I- 4MF -I- 4NH 4 X (5) or

4NH4X (6)4NH 4 X (6)

SiF4 -I- 4ROH + 2MX2 I- 4NH.,
-Si(OR)4 "i 2MF2+
SiF 4 -I- 4ROH + 2MX 2 I- 4NH.,
-Si (OR) 4 "i 2MF 2 +

Die theoretische Ausbeute der Umsetzung, bezogen auf SiF4, beträgt lOO°/o. Praktisch können Ausbeuten über 90'Vo der Theorie erzielt werden.The theoretical yield of the reaction, based on SiF 4 , is 100%. In practice, yields of over 90% of theory can be achieved.

Durch das crfindungsgemäße Verfahren konnte ein Weg gefunden werden, das Gleichgewicht der Reaktion (1) mit Ammoniak auf die Seite des Kiesclsäurcesters zu verschieben, ohne dabei die praktisch crzielbare Ausbeute an Ester durch Bildung von Hcxailuorosilicatcn auf weniger als ein Drittel des eingesetzten SiF4 zu vermindern.With the method according to the invention, a way could be found to shift the equilibrium of reaction (1) with ammonia to the side of the silicic acid ester without reducing the practically achievable ester yield by the formation of fluorosilicate to less than a third of the SiF 4 used .

Die Estersynlhese durch den Einsatz von Ammoniak in Kombination mit den Metallsalzen bringt noch weitere Vorteile:The ester synthesis through the use of ammonia in combination with the metal salts brings further advantages:

Ammoniak neutralisiert die entstehenden War-serstolTionen ohne Bildung von Wasser, durch das SiF4 in unerwünschterWeise zu Hexafluorokieselsäure und Kieselsäure umgesetzt würde;Ammonia neutralizes the resulting war-serstolTionen without the formation of water, which would undesirably convert SiF 4 to hexafluorosilicic acid and silica;

es entstehen keine giftigen Nebenprodukte, wie Schwefelwasserstoff, die weiterverarbeitet oder vernichtet werden müssen;there are no toxic by-products, such as hydrogen sulfide, which can be further processed or destroyed Need to become;

es entstehen keine korrosiven Nebenprodukte, wie Chlorwasserstoff; die Reaktion kann daher in einfachen, unlegierten Stahlreaktoren durchgeführt werden.there are no corrosive by-products such as hydrogen chloride; the reaction can therefore be in simple, carbon steel reactors are carried out.

Geeignete Alkohole sind primäre und sekundäre, gesättigte und ungesättigte aliphalischc Alkohole sowie aromatische Alkohole. Beispielsweise seien angeführt Methanol, Äthanol, Propanol, Butanof, Cyclohexanol, Phenol und Kresol.Suitable alcohols are primary and secondary, saturated and unsaturated aliphatic alcohols as well aromatic alcohols. Examples include methanol, ethanol, propanol, butanol, cyclohexanol, Phenol and cresol.

Das Verfahren kann bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur durchgeführt werden. Vorzugsweise wird bei Raumtemperatur gearbeitet. Die Umsetzung kann bei atmosphärischem Druck odei Überdruck erfolgen.The process can be carried out at room temperature or at an elevated temperature. Preferably is carried out at room temperature. The reaction can take place at atmospheric pressure or overpressure respectively.

Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, daß zuerst das wasserfreie Salz MX bzw. MX2 und dann 1 Mol Ammoniak pro Grammäquivalent MX bzw. MX2 in überschüssigem Alkohol gelöst werden. Anschließend wird 1A Mol Siliciumtetrafluorid pro Grammäquivalent MX bzw. MX., eingeleitet. Dabei erwärmt sich der Ansatz und NH4X und MF bzw. MF., fallen aus. Nach Beendigung des SiF4-Zusatzes kann der Ansatz meist gleich weiterverarbeitet werden.A preferred embodiment of the process consists in that first the anhydrous salt MX or MX 2 and then 1 mol of ammonia per gram equivalent MX or MX 2 are dissolved in excess alcohol. Then 1 A mole of silicon tetrafluoride per gram equivalent of MX or MX., Is introduced. The batch heats up and NH 4 X and MF or MF., Precipitate. After the addition of SiF 4 has ended, the batch can usually be processed further straight away.

In manchen Fällen lassen sich höhere Ausbeuten erzielen, wenn der Ansatz noch ein bis drei Stunden unter Rückfluß erhitzt wird.In some cases, higher yields can be achieved if the batch continues for one to three hours is heated under reflux.

Zur Weiterverarbeitung kann der neutrale bis leicht ammoniakalische Ansatz von den ausgefällten Salzen abfiltricrt oder zentrifugiert und das Pillrat bzw. Zentrifugat zur Gewinnung des Esters fraktioniert werden. Es ist jedoch auch möglich, den neutralen bis leicht ammoniakalischen Ansatz durch Destillation von den Salzen abzutrennen und das Destillat anschließend zur Gewinnung des Esters zu fraktionieren. The neutral to slightly ammoniacal batch of the precipitated salts can be used for further processing filtered off or centrifuged and the Pillrate or centrifugate fractionated to obtain the ester. However, it is also possible to use the neutral to slightly ammoniacal approach by distillation separate from the salts and then fractionate the distillate to obtain the ester.

Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Beispielen näher erläutert. Im Beispiel 1 wurde als Metallsalz Calciumchlorid eingesetzt, das ein Abfallprodukt bei der Sodaherstellung nach dem heute allgemein üblichen Solvay-Prozcß darstellt.The invention is explained in more detail below with the aid of examples. In Example 1 was used as a metal salt Calcium chloride is used, which is a waste product in soda production after the general today the usual Solvay process.

Beispiel 1example 1

80 g trockenes Calciumchlorid wurden in 600 ml trockenem Methanol in einem Reaktionsgefäß, das mit einer Rührvorrichtung, einem Rückflußkühler und einem Gascinleitungsrohr ausgestattet war, gelöst. Der Rückflußkühler war durch ein Chlorcalciumrohr gegen den Eintritt von Luftfeuchtigkeit geschützt. Anschließend wurden durch das Gascinleitungsrohr 24,5 g trockener Ammoniak unter Kühlung des Ansatzes eingeleitet. Es wurde eine klare Lösung erhalten. Schließlich wurden durch das Gaseinlciiiingsrohr unter kräftigem Rühren 36,5 g SiF4 eingeleitet. Es BiI-dctete sich ein weißer Niederschlag. Nach Beendigung der Gaseinleitung wurde der Ansatz destilliert und das Destillat fraktioniert. Es wurden 48,4 g80 g of dry calcium chloride was dissolved in 600 ml of dry methanol in a reaction vessel equipped with a stirrer, a reflux condenser and a gas line tube. The reflux condenser was protected against the ingress of atmospheric moisture by a calcium chloride tube. Subsequently, 24.5 g of dry ammonia were introduced through the gas line pipe while cooling the batch. A clear solution was obtained. Finally, 36.5 g of SiF 4 were introduced through the gas inlet tube with vigorous stirring. A white precipitate formed. After the introduction of gas had ended, the batch was distilled and the distillate was fractionated. It was 48.4 g

Orthokiesclsäuremethylester,Kp.l20°C bei 720Torr, erhalten. Die Ausbeute betrug 90,7%, bezogen auf eingesetztes SiF4. Der Destillationsrückstand bestand im wesentlichen aus Calciumiluorid und Ammoniumchlorid. Hexafluorosilicat konnte nicht nachgewiesen werden.Orthosilicic acid methyl ester, boiling point 120 ° C at 720 torr. The yield was 90.7%, based on the SiF 4 used . The distillation residue consisted essentially of calcium fluoride and ammonium chloride. Hexafluorosilicate could not be detected.

Beispiel 2Example 2

In dem im Beispiel 1 beschriebenen Reaktionsgef'äß wurden 35,2 g trockener Ammoniak unter Kühlung in 800 mi trockenem Äthanol gelöst. Anschließend wurden in dem ammoniakalischen Äthanol 85 g Lithiumchlorid zu einer klaren Lösung aufgelöst. Dann wurden 52 g SiF4 eingeleitet. Es entstand ein weißer Niederschlag, der Ansatz erwärmte sich auf etwa 60° C. Der Ansatz wurde zwei Stunden unter Rückfluß erhitzt, anschließend destilliert und das Destillat fraktioniert. Es wurden 90,6 g Orthokieselsäureäthylester, Kp. 166°C bei 715 Torr, erhalten. Die Ausbeute betrug 86,9%, bezogen auf eingesetztes SiF4.In the reaction vessel described in Example 1, 35.2 g of dry ammonia were dissolved in 800 ml of dry ethanol with cooling. Then 85 g of lithium chloride were dissolved in the ammoniacal ethanol to form a clear solution. Then 52 g of SiF 4 were introduced. A white precipitate was formed and the batch warmed to about 60 ° C. The batch was heated under reflux for two hours, then distilled and the distillate was fractionated. 90.6 g of ethyl orthosilicate, boiling point 166 ° C. at 715 torr, were obtained. The yield was 86.9%, based on the SiF 4 used .

VergleichsbeispielComparative example

Bei diesem Beispiel wurde ein Metallsalz eingesetzt, das den erfindungsgemäßen Forderungen nicht ge- »5 recht wird. Das eingesetzte Natriumchlorid bildet entgegen der Forderung ein mäßig schwer lösliches Fluorid, hingegen ein in Alkoholen praktisch unlösliches Hexafluorsilicat,In this example, a metal salt was used which did not meet the requirements of the invention becomes right. Contrary to the requirement, the sodium chloride used forms a moderately sparingly soluble one Fluoride, on the other hand a hexafluorosilicate that is practically insoluble in alcohols,

In dem im Beispiel 1 beschriebenen Reaktionsgefäß, das jedoch noch mit einem Tropftrichter versehen war, wurden 113 g trockenes Natriumchlorid in 600 ml trockenem Methanol suspendiert. In die Suspension wurden unter Kühlung 33,4 g Ammoniak eingeleitet und anschließend 300 ml Methanol, in dem 49,5 g SiF4 gelöst waren, unter kräftigem Rühren langsam zugetropft. Der Ansatz erwärmte sich auf 44°C. Anschließend wurde drei Stunden unter Rückfluß erhitzt, destilliert und das Destillat fraktioniert. Es wurden 27,5 g Orthokieselsäuremethylester, d. h. eine Ausbeute von 38,0%, bezogen auf eingesetztes SiF4 erhalten. Der Destillationsrückstand bestand aus einem Gemisch von Natriumfluorid, Natriumhcxafluorsilicat und Ammoniumchlorid.In the reaction vessel described in Example 1, which, however, was still provided with a dropping funnel, 113 g of dry sodium chloride were suspended in 600 ml of dry methanol. 33.4 g of ammonia were passed into the suspension with cooling and then 300 ml of methanol in which 49.5 g of SiF 4 had been dissolved were slowly added dropwise with vigorous stirring. The batch heated up to 44 ° C. The mixture was then refluxed for three hours, distilled and the distillate was fractionated. 27.5 g of methyl orthosilicate, ie a yield of 38.0%, based on the SiF 4 used, were obtained. The distillation residue consisted of a mixture of sodium fluoride, sodium oxafluorosilicate and ammonium chloride.

Die Ausbeute ist hierbei gegenüber der erfindungsgemäßen Verfahrensführung bedeutend geringer. Sie ist mit 38% jedoch immer noch doppelt so hoch als jene des Beispiels 2 der DT-AS 11 30 799, bei dem ohne gleichzeitige Verwendung von Ammoniak gearbeitet wuiue. Nach diesem Beispiel wurde nur eine Ausbeute von 15%, bezogen auf eingesetztes SiF4, erhalten.The yield here is significantly lower compared to the procedure according to the invention. At 38%, however, it is still twice as high as that of Example 2 of DT-AS 11 30 799, in which work was carried out without the simultaneous use of ammonia. According to this example, only a yield of 15%, based on the SiF 4 used , was obtained.

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Herstellung von Orthokieselsäureestem durch Umsetzung von Siiiciumtetrafluorid mit Alkoholen in Gegenwart von Metallsalzen, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliciumtetrafluorid mit einem Alkohol in Gegenwart von Lithiumchlorid, -bromid, -nitrat, -sulfat oder -carbonat oder Calciumchlorid, -bromid oder -nitrat oder deren Mischungen und Ammoniak umgesetzt wird.1. Process for the preparation of orthosilicic acid esters by reacting silicon tetrafluoride with alcohols in the presence of metal salts, characterized in that the silicon tetrafluoride with an alcohol in the presence of lithium chloride, bromide, nitrate, sulfate or carbonate or calcium chloride, bromide or nitrate or mixtures thereof and Ammonia is converted. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst das Metallsalz und dann Ammoniak in dem Alkohol gelöst werden und anschließend unter Rühren Siliciumtetrafluorid eingeleitet wird.2. The method according to claim 1, characterized in that first the metal salt and then Ammonia are dissolved in the alcohol and then silicon tetrafluoride is introduced with stirring will. so daß dieses Verfahren insgesamt nach der Bruttorcaklionsgleichung (4) abläuft:so that this method as a whole according to the gross orcaklion equation (4) expires:
DE19762609767 1976-03-09 Process for the preparation of orthosilicic acid esters Expired DE2609767C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762609767 DE2609767C2 (en) 1976-03-09 Process for the preparation of orthosilicic acid esters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762609767 DE2609767C2 (en) 1976-03-09 Process for the preparation of orthosilicic acid esters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2609767B1 DE2609767B1 (en) 1977-04-07
DE2609767C2 true DE2609767C2 (en) 1977-12-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125989C2 (en) Process for the production of silicon tetrafluoride using gaseous hydrogen fluoride
DE3311650A1 (en) Method of producing high-purity silane and high-purity hyperpure polycrystalline and monocrystalline silicon for solar cells and semiconductors
DE2519122A1 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF CALCIUM SULFATE-ALPHA-HALBHYDRATE
DE2247873C3 (en) Process for the production of silanes
DE69008373T2 (en) Process for the preparation of tetrabromobisphenol A.
DE2612745C2 (en) Process for the production of aluminum fluoride
DE2800272C2 (en) Process for the production of hydrogen fluoride and silicon dioxide from silicon tetrafluoride
DE2609767C2 (en) Process for the preparation of orthosilicic acid esters
DE2251787C2 (en) Process for the production of highly active silicon dioxide and pure hydrogen fluoride from exhaust gases containing silicon tetrafluoride and hydrogen fluoride
DE3425582C2 (en) Process for improving the yield of sodium carbonate
DE2839832C2 (en) Process for the preparation of an aqueous solution of calcium nitrite
DE2609767B1 (en) Process for the production of orthosilicic acid esters
DE2649734B2 (en) Process for the preparation of sodium fluoride from sodium silicofluoride
EP0002016B1 (en) Method of purifying ammonium fluoride solutions
DE68908274T2 (en) Process for the purification of hydrochloric acid.
DE2933502C2 (en) Process for the purification of waste gases containing hydrogen fluoride and fluorine
EP0029591B1 (en) Process for preparing trifluoracetylchlorid
DE2916156C2 (en) Process for the preparation of orthosilicic acid esters
DE2549084C3 (en) Process for the production of phosphine
EP0279438B1 (en) Process for the preparation of pure boron trifluoride
DE2231994A1 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF HIGHLY PURE, WATER-FREE MAGNESIUM CHLORIDE
DE3779772T2 (en) METHOD FOR PRODUCING 0.0-DI-LOW-ALKYL CHLOROTHIOPHOSPHATES.
DE2648761C3 (en) Process for the production of artificial fluorite of any grain size
EP0164087B1 (en) Process for reducing the sulphuric acid and impurity content in wet-process phosphoric acid
DE2221745C3 (en) Process for the defluorination of phosphoric acid