DE2606418A1 - PROCESS FOR PRODUCING MAGNETIC RECORDING MEDIA WITH WEAR-RESISTANT SURFACE - Google Patents

PROCESS FOR PRODUCING MAGNETIC RECORDING MEDIA WITH WEAR-RESISTANT SURFACE

Info

Publication number
DE2606418A1
DE2606418A1 DE19762606418 DE2606418A DE2606418A1 DE 2606418 A1 DE2606418 A1 DE 2606418A1 DE 19762606418 DE19762606418 DE 19762606418 DE 2606418 A DE2606418 A DE 2606418A DE 2606418 A1 DE2606418 A1 DE 2606418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
magnetic
wear
magnetic recording
cobalt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762606418
Other languages
German (de)
Other versions
DE2606418C2 (en
Inventor
Hugo Boehn
Werner Dipl Ing Dr Loeser
Dieter Dr Mayer
Werner Dr Steck
Wolfram Dr Treptow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2606418A priority Critical patent/DE2606418C2/en
Priority to JP52014324A priority patent/JPS6043565B2/en
Priority to FR7704511A priority patent/FR2341911A1/en
Priority to GB6647/77A priority patent/GB1569491A/en
Publication of DE2606418A1 publication Critical patent/DE2606418A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2606418C2 publication Critical patent/DE2606418C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/72Protective coatings, e.g. anti-static or antifriction

Landscapes

  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

BASF AktiengesellschaftBASF Aktiengesellschaft

Unser Zeichen: O.Z. 31 860 Sob/Gl 6700 Ludwigshafen, den 17.2.1976 Our reference: OZ 31 860 Sob / Gl 6700 Ludwigshafen, February 17th, 1976

Verfahren zur Herstellung magnetischer Aufzeichnungsträger mit verschleißfester OberflächeProcess for the production of magnetic recording media with a wear-resistant surface

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von verschleißfesten magnetischen Aufzeichnungsträgern mit einem dimensionsstabilen Träger, einer damit haftfest verbundenen ferromagnetischen Metalldünnschicht, und einer darauf aufgebrachten dünnen Schutzschicht.The invention relates to a method for producing wear-resistant magnetic recording media with a dimensionally stable carrier, a ferromagnetic one firmly bonded to it Metal thin layer, and a thin protective layer applied thereon.

Magnetische Aufzeichnungsträger, die eine kobalthaltige ferromagnetische Metalldünnschicht auf einem dimensionsstabilen Träger, z.B. einer nichtmagnetischen Metallplatte, aufweisen, sind bereits seit längerer Zeit bekannt. Solche Aufzeichnungsträger können in verschiedenen magnetischen Aufzeichnungssystemen verwendet werden und haben besonderes Interesse in der elektronischen Datenaufzeichnung gefunden. Eines der Probleme der Nutzung magnetischer Metalldünnschichtspeicher liegt jedoch in ihrer Empfindlichkeit gegen Korrosion und mechanische Beschädigung. Magnetic recording media containing a cobalt-containing ferromagnetic Have a thin metal layer on a dimensionally stable carrier, e.g. a non-magnetic metal plate, have been known for a long time. Such recording media can be used in various magnetic recording systems and have found particular interest in electronic data recording. One of the problems of the However, the use of magnetic metal thin-film storage devices lies in their sensitivity to corrosion and mechanical damage.

Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, die ferromagnetische Metalldünnschicht gegen Korrosion und Beschädigungen durch Auf~ bringen einer Schutzschicht zu schützen. So beschreibt die DT-PS 1 297 427 den Schutz von Oberflächen kobalthaltiger ferromagnetischer Metalldünnschichten durch Erzeugen einer kontinuierlichen, aus Co-O11 bestehenden Schutzschicht. Nach der US-PS 3 533 166 und der DT-OS 2 250 460 wird in ähnlicher Weise auf der Oberfläche der metallischen Magnetschicht eine Oxid-Schicht erzeugt und durch eine anschließende Wärmebehandlung bei 3000C bis zu 48O°C stabilisiert. Die so geschützten Magnetogrammträger zeigen zwar eine gegenüber unbehandelten Magnetogrammträgern gleicher Art verlängerte Lebensdauer, ohne jedoch den hohen Anforderungen im praktischen Gebrauch der Magnetplatten zu genügen.It has therefore already been proposed to protect the ferromagnetic thin metal layer against corrosion and damage by applying a protective layer. DT-PS 1 297 427 describes the protection of surfaces of cobalt-containing ferromagnetic metal thin layers by producing a continuous protective layer consisting of Co-O 11. According to US-PS 3,533,166 and DT-OS 2250460 the metallic magnetic layer is formed an oxide layer and stabilized by a subsequent heat treatment at 300 0 C to 48O ° C in a similar manner on the surface. The magnetogram carriers protected in this way show a longer service life than untreated magnetogram carriers of the same type, but they do not meet the high requirements in practical use of the magnetic disks.

307/75 - 2 -307/75 - 2 -

709835/0055709835/0055

- *>- ο.ζ.31 86ο- *> - ο.ζ.31 86ο

Insbesondere wenn der Magnetkopf die Magnetschicht dauernd kontaktiert, werden nach einiger Zeit lokale Kratzspuren sichtbar, die sich rasch über die gesamte Aufzeichungsfläche ausbreiten. Aus der DT-AS 1 282 081J ist ferner bekannt, den Oberflächen von ferromagnetischen Metalldünnschichten durch Auftragen einer dünnen Schicht aus natürlichen oder synthetischen Wachsen eine verbesserte Widerstandsfestigkeit gegenüber Abrieb und anderen Beschädigungen zu geben. Da Wachse jedoch schlecht auf Metallschichten haften, wird auf diese zuerst eine Zwischenschicht eines Polymeren aufgebracht, die einerseits eine gute Haftung zur Metallschicht aufweist, andererseits eine adsorptionsfähige Unterlage für die Wachsgleitschicht darstellen soll. Auch die Kombination von Oxidation der metallischen Oberfläche mit wäßrigen Losungen von oxidierenden Säuren mit der Wärmebehandlung der resultierenden Oxidschicht und dem Aufbringen von Schmierfilm bildenden Stoffen ist bekannt (DT-AS 1 965 482, DT-OS 2 135 899). Es resultieren zwar'Magnetogrammträger mit einem verbesserten Gleitverhalten, die jedoch nicht die erforderliche Widerstandsfähigkeit haben, um wiederholte Landungen der fliegenden Magnetköpfe und wiederholte Kopfkantenberührungen bei den üblichen Rotationsgeschwindigkeiten der Platten von 1500 bis 36ΟΟ UpM ohne mechanische Beschädigungen zu überstehen. Nach einiger Zeit entstehen vielmehr lokale Beschädigungen der Metalldünnschicht, die meistens zum Ausgangspunkt einer totalen Zerstörung des Magnetogrammträgers werden. Es ist auch bekannt, Magnetogrammträger mit magnetischen Metalldünnschichten mit einer dünnen Rhodiumschicht zu überziehen, jedoch waren auch diese Magnetogrammträger noch nicht befriedigend widerstandsfähig gegen mechanische Beschädigungen. Aus der US-PS 3 498 837 ist schließlich auch bekannt, Aufzeichungsträger mit ferromagnetischen Metalldünnschichten im Peinvakuum mit einer aufgedampften Chrom-Chromoxid-Schicht zu überziehen. Das Verfahren ist jedoch aufwendig und erzielt oft noch nicht befriedigende Ergebnisse.In particular, if the magnetic head is in constant contact with the magnetic layer, local scratch marks become visible after some time, which quickly spread over the entire recording area. It is also known from DT-AS 1 282 08 1 J to give the surfaces of thin ferromagnetic metal layers an improved resistance to abrasion and other damage by applying a thin layer of natural or synthetic waxes. However, since waxes adhere poorly to metal layers, an intermediate layer of a polymer is first applied to them, which on the one hand has good adhesion to the metal layer and on the other hand is intended to be an adsorptive substrate for the wax sliding layer. The combination of oxidation of the metallic surface with aqueous solutions of oxidizing acids with the heat treatment of the resulting oxide layer and the application of substances which form a lubricating film is also known (DT-AS 1 965 482, DT-OS 2 135 899). Although it results' magnetogram carriers with an improved sliding behavior, they do not have the necessary resistance to withstand repeated landings of the flying magnetic heads and repeated head edge contacts at the usual rotational speeds of the disks of 1500 to 36ΟΟ rpm without mechanical damage. After a while, local damage occurs to the thin metal layer, which is usually the starting point for a total destruction of the magnetogram carrier. It is also known to coat magnetogram carriers with thin magnetic metal layers with a thin layer of rhodium, but these magnetogram carriers were not yet sufficiently resistant to mechanical damage either. Finally, from US Pat. No. 3,498,837 it is also known to coat recording media with ferromagnetic thin metal layers in a vacuum with a vapor-deposited chromium-chromium oxide layer. However, the process is complex and often does not achieve satisfactory results.

Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern bereitzustellen, deren ferromagnetische Metallschicht mit einer dünnen, jedoch gleich-The object of the invention was to provide a method for producing magnetic recording media, the ferromagnetic metal layer with a thin, but equally

- 3 709835/0055 - 3 709835/0055

- o.ζ. 31 86ο- o.ζ. 31 86ο

mäßigen, mechanisch stabilen und verschleißfesten Schutzschicht versehen ist. Die Herstellung der Schutzschicht soll außerdem bei möglichst niederen Temperaturen möglich sein, damit keine Beschädigung oder auch nur Veränderung des Aufzeichnungsträgers eintritt. Des weiteren soll das Verfahren einfach und wirtschaftlich sein.moderate, mechanically stable and wear-resistant protective layer is provided. The production of the protective layer should also be possible at the lowest possible temperatures, so none Damage or even change to the recording medium occurs. Furthermore, the process should be simple and economical be.

Es wurde nun gefunden, daß die Aufgabe dadurch gelöst wird, daß die Metalldünnschicht in einer elektrisch leitfähigen Lösung anodisch oxidiert und nach dem Waschen und Trocknen einer Wärmebehandlung bei 150 bis 3000C unterzogen wird.It has now been found that the object is achieved in that the thin metal layer is anodically oxidized in an electrically conductive solution and subjected to a heat treatment at 150 to 300 ° C. after washing and drying.

Als thermostabile Träger kommen alle üblichen Träger für magnetische Metalldünnschichten in Frage, die bei Temperaturen bis 3000C weitgehend dimensions stabil sind. Bevorzugt sind Platten bzw. Scheiben aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen in den üblichen Stärken, die auch vorbehandelt, zoB. mit einer chemisch oder galvanisch abgeschiedenen Kupferschicht versehen sein können. Diese Zwischenschichten weisen zweckmäßigerweise eine elektrische Leitfähigkeit von größer 0,1 S/cm auf. Auch Trägermaterialien aus anderen Metallen und Kunststoffen wie z.B. Kupfer- oder Polyäthylenterephthalat-Folien können Verwendung finden. Hierbei werden meist haftvermittelnde Schichten zwischen Träger und Magnetschicht verwendet.All customary supports for magnetic thin metal layers which are largely dimensionally stable at temperatures of up to 300 ° C. are suitable as thermally stable supports. May be are preferably plates or discs made of aluminum or aluminum alloys in the conventional starches, which are also pretreated, for o example, with a chemically or electrolytically deposited copper layer provided. These intermediate layers expediently have an electrical conductivity greater than 0.1 S / cm. Carrier materials made from other metals and plastics, such as copper or polyethylene terephthalate foils, can also be used. In this case, adhesion-promoting layers are mostly used between the carrier and the magnetic layer.

Als ferromagnetische Metalldünnschichten kommen die üblichen mit Schichtstärken von etwa 600 bis 6OOO S in Frage, die in an sich bekannter Weise durch chemische Abscheidung, galvanische Abscheidung oder durch Aufdampfen, d.h. Abscheidung der Metalle oder Metallegierungen aus der Gasphase im Hochvakuum auf gegebenenfalls vorbehandelte Träger abgeschieden werden können. Bevorzugt wird hierbei die chemische und galvanische Abscheidung.The usual ferromagnetic thin metal layers are used with layer thicknesses of about 600 to 6OOO S in question, which in an known way by chemical deposition, galvanic deposition or by vapor deposition, i.e. deposition of the metals or metal alloys can be deposited from the gas phase in a high vacuum on optionally pretreated supports. Preferred chemical and galvanic deposition is used here.

Geeignete kobalthaltige ferromagnetische Metalldünnschichten sind vor allem Kobalt-Phosphor-, Kobalt-Bor- sowie Kobalt-Nickel-, Kobalt-Nickel-Eisen-, Kobalt-Eisen- sowie Phosphor-, Bor- und/oderSuitable cobalt-containing ferromagnetic metal thin layers are mainly cobalt-phosphorus, cobalt-boron and cobalt-nickel, cobalt-nickel-iron, cobalt-iron and phosphorus, boron and / or

- 4 709835/0055 - 4 709835/0055

- Jr- ο.ζ. 31 86ο- Jr- ο.ζ. 31 86ο

Stickstoff-enthaltende Legierungen der genannten Art, z.B. Legierungen aus etwa 90 bis 98 % Kobalt und 2 bis 10 % Phosphor, etwa 30 bis 20 % Nickel und 70 bis ÖO % Kobalt, etwa 90 % Kobalt, 9 % Nickel und 1 % Phosphor, etwa bö % Kobalt, 9 % Nickel und 3 % Bor oder etwa 40 bis 50 % Kobalt, 40 bis 50 % Nickel und 1 bis 5 % Bor. Mit den Legierungen lassen sich z.B. durch chemische Abscheidung auf bevorzugt polierte Substrate Filme von unter 0,6,um Dicke herstellen mit z.B. einer Koerzitivkraft von 300 bis 900 Oe und einer Magnetisierung 4ττΐ von 10 000Nitrogen-containing alloys of the type mentioned, e.g. alloys of about 90 to 98 % cobalt and 2 to 10 % phosphorus, about 30 to 20 % nickel and 70 to ÖO % cobalt, about 90 % cobalt, 9 % nickel and 1 % phosphorus, about bö % cobalt, 9 % nickel and 3 % boron or about 40 to 50 % cobalt, 40 to 50 % nickel and 1 to 5 % boron. 6 to produce thickness with, for example, a coercive force of 300 to 900 Oe and a magnetization 4ττΐ of 10,000

bis 15 000 Gauss.up to 15,000 gauss.

Eine im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugte ferromagnetische Metallschicht besteht aus 90 bis 98,5 % Kobalt und 1,5 bis 10 % Phosphor.und wurde in einer Dicke von 0,0b bis 0,5 /Um durch galvanische oder stromlose Abscheidung auf einen Träger aus verkupferter Aluminiumlegierung aufgebracht.A ferromagnetic metal layer which is particularly preferred in the context of the invention consists of 90 to 98.5 % cobalt and 1.5 to 10 % phosphorus and was deposited onto a carrier in a thickness of 0.0 to 0.5 μm by galvanic or electroless deposition Applied from copper-plated aluminum alloy.

Gemäß dem Verfahren der Erfindung wird der magnetische Aufzeichnungsträger, hergestellt aus dem beschriebenen Trägermaterial, einer gegebenenfalls darauf befindlichen Zwischenschicht und der wie ausgeführt aufgebrachten ferromagnetischen metallischen Schicht, in einer Elektrolytlösung anodisch oxidiert. Dies kann geschehen nachdem die chemisch oder galvanisch abgeschiedene Magnetschicht bereits gewaschen und getrocknet ist. Besonders zweckmäßig ist es jedoch, wenn unmittelbar nach der Abscheidung der Magnetschicht der Aufzeichnungsträger in den Elektrolyten eingebracht wird. Auf diese Weise sind die Schichtoberflächen ständig mit Flüssigkeit benetzt, so daß z.B. eine Verunreinigung durch Schmutzpartikel weitgehend vermieden wird.According to the method of the invention, the magnetic recording medium, produced from the carrier material described, an intermediate layer optionally located thereon and the as stated, applied ferromagnetic metallic layer, anodically oxidized in an electrolyte solution. This can happen after the chemically or galvanically deposited magnetic layer has already been washed and dried. Particularly However, it is expedient if the recording medium is immersed in the electrolyte immediately after the deposition of the magnetic layer is introduced. In this way, the layer surfaces are constantly wetted with liquid, so that, for example, contamination is largely avoided by dirt particles.

Die erfindungsgemäße Behandlung erfolgt zweckmäßigerweise mittels einer Vorrichtung, die eine Bewegung z.B. Drehen, der Aufzeichnungsträger im Elektrolyten bei gleichzeitiger Schaltung als Anode erlaubt. Die Behandlung kann hierzu potentiostatisch oder galvanostatisch erfolgen.The treatment according to the invention is expediently carried out by means of a device that allows a movement e.g. rotating, the recording medium in the electrolyte with simultaneous switching as Anode allowed. The treatment can be potentiostatic or done galvanostatically.

- 5 709835/0056 - 5 709835/0056

-Ψ- ο.ζ. 31 86ο -Ψ- ο.ζ. 31 86ο

Die Anordnung der Elektroden in der Elektrolysezelle kann vertikal oder horizontal sein. Eine einfache Anordnung besteht darin, daß die Wände der Zelle gleichzeitig als Kathoden geschaltet werden können, sofern sie aus entsprechendem Material gefertigt sind. Kathoden werden auf beiden Seiten des zu oxidierenden Werkstückes angebracht und sollen in etwa die Größe der Anode aufweisen, um eine gleichmäßige Stromverteilung zu gewährleisten. Eine bevorzugte Ausführungsform der Zelle besteht darin, daß man die zu beschichtende Scheibe durch eine U-förmige Kathode in Bandform rotieren läßt. Hierdurch ist ein besonders leichtes Auswechseln der Anode gewährleistet.The arrangement of the electrodes in the electrolytic cell can be vertical or horizontal. There is a simple arrangement in that the walls of the cell can be connected as cathodes at the same time, provided they are made of the appropriate material are made. Cathodes are attached to both sides of the workpiece to be oxidized and should be approximately the size of the Have anode to ensure an even current distribution. A preferred embodiment of the cell is that the disk to be coated is allowed to rotate through a U-shaped cathode in the form of a ribbon. This is a particularly easy one Replacing the anode guaranteed.

Als Kathodenmaterialien sind Z0B0 neben Eisen, Stahl, Nickel, Zink, Graphit und Edelmetalle geeignet. Als vorteilhaft haben sich solche Elektroden erwiesen, die eine hohe Wasserstoffüberspannung besitzen, wie z„B. Blei, Cadmium, amalgarniertes Blei, Zink, Stahl, Eisen und Quecksilber, um bei der elektrolytischen Behandlung der magnetischen Aufzeichnungsträger einen Anfall von Wasserstoff zu vermeiden bzw. stark einzuschränken.In addition to iron, steel, nickel, zinc, graphite and noble metals , Z 0 B 0 are suitable as cathode materials. Electrodes that have a high hydrogen overvoltage, such as, for example, have proven to be advantageous. Lead, cadmium, amalgamated lead, zinc, steel, iron and mercury, in order to avoid or greatly reduce the occurrence of hydrogen during the electrolytic treatment of magnetic recording media.

Die Dauer der Stromzufuhr kann sehr unterschiedlich sein. Je nach der verwendeten Stromstärke können sowohl Sekunden- bzw. Sekundenbruchteile oder Zeiträume von einigen Minuten angebracht sein. Als im Rahmen der Erfindung besonders vorteilhaft hat sich beiThe duration of the power supply can be very different. Depending on the current strength used, both fractions of a second or fractions of a second or periods of a few minutes may be appropriate. Has been found to be particularly advantageous in the context of the invention

einer Stromdichte 1-6 mA/cm eine anodische Oxidation von 15 Sekunden bis 2 Minuten herausgestellt.a current density of 1-6 mA / cm revealed an anodic oxidation of 15 seconds to 2 minutes.

In der Regel wird man Gleichstrom konstanter Stromstärke verwenden, dem auch ein Viechseistrom überlagert sein kann» Der überlagerte Wechselstrom kann sowohl die Charakteristik einer Sinus- als auch einer Dreieck- oder Rechteckfunktion besitzen. Frequenz und Amplitude sind je nach gewünschten Schichtstärken und -eigenschaften frei wählbar. Auch reiner Wechselstrom ist anwendbar, sofern die kathodischen Stromanteile kleiner sind als die anodischen. Hierbei sind ebenfalls verschiedene Funktionen wie beim überlagerten Wechselstrom einsetzbar.As a rule, direct current of constant current strength will be used, which can also be superimposed by a stream of animals »The superimposed alternating current can have the characteristic of a Have a sine as well as a triangle or square function. Frequency and amplitude are depending on the desired layer thickness and properties freely selectable. Pure alternating current can also be used if the cathodic current components are smaller than the anodic. Various functions can also be used here, as with superimposed alternating current.

- 6 709835/005S - 6 709835 / 005S

860860

+Z^J1 86 506418 + Z ^ J 1 86 506418

Die Elektrolytlösung wird bei der erfindungsgemäßen Herstellung der Aufzeichnungsträger zweckraäßigerweise bewegt. Dies kann z.B. durch Rühren, Umpumpen des Elektrolyten, Drehen der Substrate oder Durchblasen von Gasen erreicht werden. Als Gase kommen hierzu Inertgase wie Stickstoff, Edelgase, Luft oder sonstige Gasgemische in Betracht. Die Anwesenheit von gelöstem Sauerstoff im Elektrolyten kann z.B. zur Erzielung einer dünnen Oxidschicht auf der Pilmoberflache vorteilhaft sein.The electrolyte solution is expediently moved during the production of the recording media according to the invention. This can e.g. can be achieved by stirring, pumping the electrolyte, rotating the substrates or blowing gases through. Come as gases inert gases such as nitrogen, noble gases, air or other gas mixtures can be considered. The presence of dissolved oxygen in the electrolyte can e.g. be advantageous to achieve a thin oxide layer on the pilm surface.

Unter Elektrolytlösung ist im Sinne der Erfindung eine elektrische leitfähige Lösung zu verstehen, deren spezifische Leitfähigkeit größer als etwa *-iqoq = 0,01 [/2. ~ cm ~ J sein soll. Bevorzugt sind wäßrige Lösungen« Zur Herstellung der wäßrigen Elektrolytlösungen werden Salze, Säuren, Basen oder Mischungen davon verwendet. Die gelösten Stoffe und Ionen sollen unter den gewählten Verfahrensbedingungen elektrochemisch weitgehend stabil sein.In the context of the invention, an electrolyte solution is to be understood as an electrically conductive solution whose specific conductivity is greater than approximately * -iq o q = 0.01 [/ 2. ~ cm ~ J should be. Aqueous solutions are preferred. Salts, acids, bases or mixtures thereof are used to prepare the aqueous electrolyte solutions. The dissolved substances and ions should be largely electrochemically stable under the chosen process conditions.

Bevorzugte Salze sind Sulfate, Phosphate, Borate, Fluoride, Halogenide, Perchlorate, Silikate und Hexafluorosilikate, Acetate, Carbonate und Tetrafluoroborate»Preferred salts are sulfates, phosphates, borates, fluorides, halides, perchlorates, silicates and hexafluorosilicates, acetates, Carbonates and Tetrafluoroborates »

Die zu den Salzen gehörenden Kationen sollen unter den gewählten Bedingungen aus wäßriger Lösung nicht abscheidbar sein. Beispiele sind Alkali-Kationen, Ammonium- oder Magnesium-Ionen. Neben der elektrochemischen Stabilität der Ionen im Elektrolyten muß auch auf eine ausreichende Löslichkeit zur Erzielung der erforderlichen elektrischen Leitfähigkeit geachtet werden. Je nach Art der Elektrolytlösung wird das Verfahren der Erfindung in neutralem, saurem oder alkalischem Medium stattfinden. Wird ein vom Neutralpunkt abweichender pH-Wert gewählt, so muß bei der Auswahl der Säuren und Basen darauf geachtet werden, daß unerwünschte Metall- oder Oxidauflösungen im sauren Bereich oder Ausfällung von Hydroxiden im alkalischen Bereich vermieden werden.The cations belonging to the salts should not be separable from aqueous solution under the chosen conditions. Examples are alkali cations, ammonium or magnesium ions. In addition to the Electrochemical stability of the ions in the electrolyte must also be based on sufficient solubility to achieve the required electrical conductivity must be respected. Depending on the type of electrolyte solution, the method of the invention is carried out in neutral, acidic or alkaline medium. If a pH value that deviates from the neutral point is selected, the selection must be made the acids and bases care must be taken that undesired metal or oxide dissolution in the acidic range or precipitation of hydroxides in the alkaline range should be avoided.

Wenn in geteilten Zellen während der anodischen Oxidation eine Änderung des pH-Werts eintritt, so kann es sich als zweckmäßig erweisen, Puffersysteme einzusetzen. Derartige Puffersysteme sindIf a change in pH occurs in divided cells during anodic oxidation, it may be useful prove to use buffer systems. Such buffer systems are

- 7 -709835/0055- 7 -709835/0055

- «r- O.ζ. 31 860- «r- O.ζ. 31 860

jedoch generell besonders vorteilhaft, weil dadurch die anodische Behandlung der magnetischen Aufzeichungsträger unter konstanten Bedingungen und insbesondere reproduzierbar abläuft. Als Pufferlösungen können die an sich bekannten, üblicherweise Borat- und Phosphat-Puffer eingesetzt werden. In manchen Fällen, insbesondere im basischen Bereich, kann die zusätzliche Verwendung der üblichen Komplexbildner zweckmäßig sein, um eine Ausfällung von Hydroxiden oder basischen Salzen zu vermeiden. Als Komplexbildner kommen die in der chemischen oder galvanischen Abscheidung bekannten Verbindungen wie Citrate, Tartrate usw. infrage.however, it is generally particularly advantageous because it makes the anodic Treatment of the magnetic recording media takes place under constant conditions and, in particular, reproducibly. As buffer solutions the known, usually borate and phosphate buffers can be used. In some cases, in particular in the basic range, the additional use of the usual complexing agents can be useful to prevent precipitation of Avoid hydroxides or basic salts. The chemical or galvanic deposition agents are used as complexing agents well-known compounds such as citrate, tartrate, etc. in question.

Organische Lösungen ausreichender Leitfähigkeit sind gleichfalls verwendbar. Bevorzugt sind organische Lösungsmittel, die bei den angewandten Elektrolysebedingungen nicht oxidiert oder reduziert werden können. Auch Gemische von organischen Lösungsmitteln und Wasser sind einsetzbar. Vorzugsweise werden Lösungsmittel verwendet, die Leitsalze in genügender Konzentration aufnehmen, wie z.B. Alkohole, um eine ausreichende Leitfähigkeit sicherzustellen. Als Leitsalze können vor allem solche mit unter Elektrolysebedingungen stabilem Anion und Kation wie z.B. N(CH-,)uCH^SO1., NCCH-zJ-zH-p-Toluolsulfonat oder N(C2H1-)^-p-Toluolsulfonat eingesetzt werden.Organic solutions of sufficient conductivity can also be used. Organic solvents which cannot be oxidized or reduced under the electrolysis conditions used are preferred. Mixtures of organic solvents and water can also be used. Solvents are preferably used which absorb electrolyte salts in sufficient concentration, such as alcohols, for example, in order to ensure sufficient conductivity. Electrolyte salts that can be used are above all those with anions and cations that are stable under electrolysis conditions, such as N (CH-,) u CH ^ SO 1. , NCCH-zJ-zH-p-toluenesulfonate or N (C 2 H 1 -) ^ - p- Toluenesulfonate are used.

Die Temperatur der Elektrolytlösung beträgt zweckmäßigerweise 20 bis 2b°C. Verwendbar sind Elektrolyte mit Temperaturen oberhalb ihres Erstarrungs- und unterhalb ihres Siedepunktes. Zu hohe Temperaturen können jedoch z.B. wegen zunehmender Lösungsmittelverluste ungünstig sein. Gleichfalls werden bei erhöhten Temperaturen teilweise schlechtere Ergebnisse erhalten. In wäßrigen Systemen sollte daher die Arbeitstemperatur unterhalb etwa 700C, insbesondere unterhalb etwa 5O0C liegen. Die Passivierung kann auch in verbrauchten, z.B. an Reduktionsmitteln verarmten Abscheidungsbädern erfolgen.The temperature of the electrolyte solution is expediently 20 to 2 ° C. Electrolytes with temperatures above their solidification point and below their boiling point can be used. However, temperatures that are too high can be unfavorable, for example because of increasing solvent losses. Likewise, in some cases poorer results are obtained at elevated temperatures. In aqueous systems should therefore the working temperature below about 70 0 C, and in particular be below about 5O 0 C. The passivation can also take place in used deposition baths, for example depleted in reducing agents.

Nach der anodischen Behandlung wird der magnetische Aufzeichnungsträger mit Wasser und organischem Lösungsmittel gewaschen und getrocknet.After the anodic treatment, the magnetic recording medium becomes washed with water and organic solvent and dried.

- 8 709835/0055 - 8 709835/0055

- ίΤ- ο.ζ. 51 86ο- ίΤ- ο.ζ. 51 86ο

Im weiteren Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nunmehr der an der Oberfläche anodisch oxidierte magnetische Aufzeichnungsträger einer Wärmebehandlung unterzogen. Je nach Dicke der die verschleißfeste Oberfläche bildenden Schutzschicht und den thermischen Eigenschaften des Trägermaterials liegen die Temperaturen der Wärmebehandlung bei 150 bis 300°C, vorzugsweise bei 170 bis 28O°C. Die Dauer der Wärmebehandlung ist in Abhängigkeit von Schutzschichtdicke und Temperatur zu wählen und dauert 5 Minuten bis 15 Stunden, üblicherweise 10 Minuten bis etwa 8 Stunden. Temperatur und Dauer werden zweckmäßigerweise so gewählt, daß die Dicke der Schutzschicht 0,01«um bis 0,2,um, vorzugsweise 0,01 bis 0,1,um beträgt. Die Wärmebehandlung im Rahmen der erfindungsgemäßen Herstellung des magnetischen Aufzeichnungsträgers kann sowohl in Inertgasen wie auch in sauerstoffhaltiger Atmosphäre erfolgen.In the further course of the method according to the invention, the magnetic recording medium which is anodically oxidized on the surface is now used subjected to a heat treatment. Depending on the thickness of the protective layer forming the wear-resistant surface and the Thermal properties of the carrier material are the temperatures of the heat treatment at 150 to 300 ° C, preferably at 170 to 280 ° C. The duration of the heat treatment is dependent to choose from protective layer thickness and temperature and takes 5 minutes to 15 hours, usually 10 minutes to about 8 hours. The temperature and duration are expediently chosen so that the thickness of the protective layer is 0.01 to 0.2. is preferably 0.01 to 0.1 µm. The heat treatment in the context of the production of the magnetic recording medium according to the invention can be carried out both in inert gases and in an oxygen-containing atmosphere.

Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird überraschenderweise eine außerordentlich gleichmäßige Oxidschicht auf der ferromagnetischen Filmoberfläche erzeugt. Das über die gesamte Fläche gleichmäßige Reaktionsverhalten zeigt sich schon visuell an den einheitlichen Färbungen der oxidierten Schichtoberflächen, die beispielsweise ein gelbliches·oder blaues Aussehen haben können. Gleichzeitig wird neben einer außerordentlich guten Haftfestigkeit zwischen Magnetschicht und aufgebrachter Schutzschicht eine ausgezeichnete Verschleißfestigkeit der Oberflächen erreicht.According to the method according to the invention, surprisingly an extremely uniform oxide layer on the ferromagnetic Film surface generated. The reaction behavior, which is uniform over the entire surface, can already be seen visually on the uniform colorations of the oxidized layer surfaces, which can, for example, have a yellowish or blue appearance. At the same time, in addition to an extremely good adhesive strength between the magnetic layer and the applied protective layer, a excellent wear resistance of the surfaces achieved.

Die Erfindung wird anhand nachstehender Beispiele näher erläutert, Dabei wurden die magnetischen Werte, Koerzitivkraft H in fkA/mlThe invention is explained in more detail using the following examples, The magnetic values, coercive force H in fkA / ml

_ r -ι C L J_ r -ι C L J

und Sättigungsfluß J>m/b in InWb/ml , bei einer Feldstärke von l60 kA/m gemessen. Zur Bestimmung der Verschleißfestigkeit werden die Platten auf einem Drehteller montiert. Die Verschleißbeanspruchung wird durch einen sphärisch geschliffenen, aus üblichen Magnetkopfmaterialien gefertigten Schleifkörper erzeugt, der unter geeigneten Andruckbedingungen auf der Plattenoberfläche gleitet. Am Schleifkörper ist ein Schwingungsgeber montiert, dessen Signal nach geeigneter Verstärkung auf einem Laborschreiber als Funktion der Zeit aufgezeichnet wird. Bei unbeschädigterand saturation flow J> m / b in InWb / ml, measured at a field strength of 160 kA / m. To determine the wear resistance, the plates are mounted on a turntable. The wear load is generated by a spherically ground grinding body made from conventional magnetic head materials, which slides on the plate surface under suitable pressure conditions. A vibration transmitter is mounted on the grinding wheel, the signal of which is recorded on a laboratory recorder as a function of time after suitable amplification. With undamaged

- 9 709835/0055 - 9 709835/0055

- r- ο.ζ. 31 860- r- ο.ζ. 31 860

Plattenoberfläche wird bedingt durch die Reibung zwischen Plattenoberfläche und Prüfkörperoberfläche der Prüfkörper in Schwingungen versetzt, die von Schwingungsgeber erfaßt werden. Die Amplitude dieser Schwingungen reagiert sehr empfindlich auf Störungen im Reibungsverhalten und steigt bei Verletzung der Plattenoberfläche durch Verschleiß stark an. Somit ist die Zeit vom Beginn der Verschlexßbeanspruchung bis zum Eintritt des sprunghaften Anstiegs der Schwingungsamplitude ein Maß für die Standfestigkeit der Oberfläche.The plate surface is caused by the friction between the plate surface and the specimen surface of the specimen in Displaced vibrations that are detected by the vibration transmitter. The amplitude of these oscillations reacts very sensitively to disturbances in the frictional behavior and increases when the Plate surface strongly due to wear. This is the time from the beginning of the wear and tear to the occurrence of the sudden increase in the oscillation amplitude a measure of the Stability of the surface.

Beispiel 1example 1

Eine beidseitig mit einer etwa 0,4 ,um dicken Kobalt-Phosphor-Legierung beschichtete Kupferfolie mit einer beidseitigen FlächeOne on both sides with an approximately 0.4 µm thick cobalt-phosphorus alloy coated copper foil with a surface on both sides

2 ~*i 2 ~ * i

von 18 cm wird in einem Glasgefäß mit 250 cm Volumen zwischenof 18 cm is placed in a glass vessel with a volume of 250 cm between

zwei Kathoden aus Platin in einem Abstand von 3 cm fixiert. Die mit Co/P-beschichtete Folie wird als Anode geschaltet. Der Elektrolyt ist 1-molare wäßrige NapSO^-Lösung, die durch Zugabe von H2SO1+ auf ein pH-Wert von 5 eingestellt wurde. Bei 220C wird die Folie 6 Sekunden lang anodisch unter Konstanthaltung des Potentials belastet. Das vorgegebene Potential beträgt U =two platinum cathodes fixed at a distance of 3 cm. The film coated with Co / P is connected as an anode. The electrolyte is 1 molar aqueous NapSO ^ solution, which has been adjusted to a pH of 5 by adding H 2 SO 1+. At 22 ° C., the film is anodically loaded for 6 seconds while the potential is kept constant. The given potential is U =

1000 mV.bezogen auf eine gesättigte Kalomel-Bezugselektrode. Es1000 mV. Related to a saturated calomel reference electrode. It

2 stellt sich eine durchschnittliche Stromdichte von 72 mA/cm . ein. Der Stromverlauf während der Elektrolysezeit entspricht annähernd einem Rechteckimpuls. Die umgesetzte Strommenge ergibt2 shows an average current density of 72 mA / cm. a. The current curve during the electrolysis time corresponds approximately to a square pulse. The converted amount of electricity results

sich demnach mit 432 mAsec/cm . Nach der anodischen Behandlung wird die Folie mit Wasser und Alkohol gespült und an der Luft bei Raumtemperatur getrocknet. Die elektrochemische aufgetragene Oxidschicht hat eine schwarzgraue Farbe und ist sehr gleichmäßig. Art und Ergebnisse der Wärmebehandlung der so anodisch behandelten metallischen Magnetschichten zeigt Tabelle 1.accordingly with 432 mAsec / cm. After the anodic treatment the film is rinsed with water and alcohol and air-dried at room temperature. The electrochemical applied Oxide layer has a black-gray color and is very even. Type and results of the heat treatment of the so anodized metallic magnetic layers are shown in Table 1.

- 10 709835/0056 - 10 709835/0056

Tabelle 1Table 1

ο.ζ. 31 86οο.ζ. 31 86ο

Probe Art der BehandlungSample type of treatment

[kA/mJ [nWb/m][kA / mJ [nWb / m]

Farbe nach TemperungColor after tempering

Blindprobe ohne anodische Behandlung; 30 Minuten bei 24O°C unter StickstoffBlank sample without anodic treatment; 30 minutes at 240 ° C under nitrogen

390 metallisch glänzend390 shiny metallic

B anodisch behandelt. 30 Minuten bei 2400C unter StickstoffB treated anodically. 30 minutes at 240 ° C. under nitrogen

37,B 36837, B 368

gleichmäßig braunevenly brown

anodisch behandelt, 30 Minuten an Luft bei 24O°Canodized, 30 minutes in air at 240 ° C

41,5 29441.5 294

gleichmäßig braunevenly brown

Beispiel 2Example 2

In die im Beispiel 1- beschriebene Anordnung wird als Elektrolyt eine 1-molare wäßrige Natriumacetatlösung eingefüllt. Für die elektrochemische Behandlung wird eine mit Co/P-beschichtete Kupferfolie wie im Beispiel 1 verwendet. Die Schichtdicke des Co/P-Films beträgt 0,15/Um. Für die anodische Oxidation der Co/P-Schicht wird konstanter Gleichstrom verwendet. Die Stromdichte beträgt 5 mA/cm bei einer Elektrolysezeit von 30 Sekunden. A 1 molar aqueous sodium acetate solution is poured into the arrangement described in Example 1 as the electrolyte. A Co / P-coated copper foil as in Example 1 is used for the electrochemical treatment. The layer thickness of the Co / P film is 0.15 / µm. Constant direct current is used for the anodic oxidation of the Co / P layer. The current density is 5 mA / cm with an electrolysis time of 30 seconds.

2 Die umgesetzte Strommenge ist 150 mAsec/cm . Die Temperatur des Elektrolyten lag bei 22°C. Nach der anodischen Behandlung wird die Folie gespült und bei Raumtemperatur an Luft getrocknet. Die Oberfläche ist mit einer goldgelben Oxidschicht bedeckt. Einige nach Temperung unter Inertgas bzw. an Luft gefundene Ergebnisse zeigt Tabelle 2.2 The amount of current converted is 150 mAsec / cm. The temperature of the electrolyte was 22 ° C. After the anodic treatment, the film is rinsed and air-dried at room temperature. The surface is covered with a golden yellow oxide layer. Some results found after tempering under inert gas or in air are shown in Table 2.

- 11 -- 11 -

709835/0055709835/0055

- **
Tabelle 2
- **
Table 2
; Art der Behandlung; Type of treatment TkA/m]TkA / m] 0m/b
InWb/iü
0 m / b
InWb / iü
o.z. 31 860
2606418
oz 31 860
2606418
Probesample keine anodische Be
handlung, 30 Minuten
in Stickstoff bei
24O0C
no anodic loading
plot, 30 minutes
in nitrogen
24O 0 C
42,742.7 165165 Farbe nach
Temperung
Color according to
Tempering
DD. anodisch behandelt,
30 Minuten in Stick
stoff bei 24o°C
treated anodically,
30 minutes in stick
fabric at 24o ° C
44,844.8 118118 metallisch
glänzend
metallic
glittering
EE. anodisch behandelt,
30 Minuten in Luft
bei 24O°C
treated anodically,
30 minutes in the air
at 240 ° C
43,943.9 103103 goldgelbgolden yellow
FF. Beispiel 3Example 3 goldgelbgolden yellow

In eine Vorrichtung gemäß Beispiel 1 wird als Elektrolyt eine Lösung aus 1 Mol ITapSO^. und 117 g tri-Natriumcitrat-5,5-hydrat mit einer Temperatur von 250C eingefüllt. Zwischen zwei Kupferkathoden wird eine mit einer 0,3 /Um dicken Kobalt-Phosphor-Schicht versehene Polyäthylenterephthalat-Folie gebracht. Die anodische Behandlung gemäß Beispiel 2 der Kobalt-Phosphor-Schicht erfolgtIn a device according to Example 1, a solution of 1 mol ITapSO ^ is used as the electrolyte. and 117 g of tri-sodium citrate-5,5-hydrate with a temperature of 25 0 C filled. A polyethylene terephthalate film provided with a 0.3 μm thick cobalt-phosphorus layer is placed between two copper cathodes. The anodic treatment according to Example 2 of the cobalt-phosphorus layer takes place

ρ
bei einer Stromdichte von 3 mA/cm insgesamt 60 Sekunden lang. Danach wird die Magnetfolie mit Wasser und Alkohol gespült und an Luft bei Raumtemperatur getrocknet. Die ursprünglich metallisch glänzende Magnetschicht hat nach der anodischen Behandlung ein schwarzgraues Aussehen. Die nachfolgende Wärmebehandlung ergibt nach 4 Stunden bei l80cC an Luft eine gleichmäßige, goldfarbene Deckschicht.
ρ
at a current density of 3 mA / cm for a total of 60 seconds. The magnetic foil is then rinsed with water and alcohol and dried in air at room temperature. The magnetic layer, which originally had a metallic sheen, has a black-gray appearance after the anodic treatment. The subsequent heat treatment results after 4 hours at l80 c C in air, a uniform, gold-colored coating layer.

Beispiel 4Example 4

Es wird wie in Beispiel 2 verfahren. Die Kobalt-Phosphor-Magnetschicht mit einer Dicke von 0,13/Um befindet sich auf einer Kupfer-Folie. Der Elektrolyt besteht aus Isopropanol und enthält je Liter 20 g Trimethylphenylammoniumchlorid. Bei 2O0C wirdThe procedure is as in example 2. The cobalt-phosphorus magnetic layer with a thickness of 0.13 / µm is located on a copper foil. The electrolyte consists of isopropanol and contains 20 g of trimethylphenylammonium chloride per liter. Is at 2O 0 C.

ρ 30 Sekunden lang bei einer Stromdichte von 2mA/cm die Magnet-ρ for 30 seconds at a current density of 2mA / cm the magnet

- 12 -- 12 -

709835/0055709835/0055

schicht anodisch behandelt. Nach einer einstündigen Wärmebehandlung bei 2400C an Luft entsteht eine gleichmäßig braun violette verschleißfeste Schutzschicht.layer treated anodically. After a one-hour heat treatment at 240 ° C. in air, a uniformly brown-violet wear-resistant protective layer is formed.

Beispiel 5Example 5

Wie in Beispiel 2 beschrieben, wird eine Kobalt-Phosphor-Magnetschicht von 0,45/Um Stärke auf einer Kupferfolie bei 23°C in einem Elektrolyten aus einer Glykokoll-Natronlauge-Pufferlösung (pH = 13) mit einer Stromdichte von ImA/cm 120 Sekunden lang anodisch behandelt. Die Wärmebehandlung wird an Luft bei 21JO0C eine Stunde lang durchgeführt. Die gleichmäßige Schutzschicht weist eine tief gelbe Farbe aus.As described in Example 2, a cobalt-phosphorus magnetic layer with a thickness of 0.45 / μm is applied to a copper foil at 23 ° C. in an electrolyte made from a glycocolla-sodium hydroxide buffer solution (pH = 13) with a current density of ImA / cm 120 Anodized for seconds. The heat treatment is carried out in air at 2 1 JO 0 C for one hour. The uniform protective layer has a deep yellow color.

Beispiel 6Example 6

In einem Metallisierungsbad aus wäßriger Natronlauge mit einem pH-Wert von 11,5, das je Liter 24 g CoCl2 . 6H3O, NiCl3 . 6H3O und 220 g tri-Natriumcitrat-5,5-hydrat enthält, wird auf eine Kupferfolie mittels 0,6 g NaBH^ je Liter bei 650C eine Kobalt-Nickel-Bor-Magnetschicht (Co:Ni = 82:18) abgeschieden. Nach Verbrauch des NaBHn wird in derselben Badzusammensetzung die Magnetschicht gegen Kupfer-Kathoden mit einer Stromdichte von 3,4 mA/cm 60 Sekunden lang anodisch behandelt. Nach einer Wärmebehandlung an Luft bei 24O0C zwei Stunden lang wird eine gleichmäßige, goldgelbe Deckschicht erhalten.In a metallization bath of aqueous sodium hydroxide solution with a pH of 11.5, which contains 24 g of CoCl 2 per liter. 6H 3 O, NiCl 3 . 6H 3 O, and containing 220 g of trisodium citrate-5,5-hydrate, is applied to a copper foil by means of 0.6 g of NaBH ^ per liter at 65 0 C, a cobalt-nickel-boron magnetic layer (Co: Ni = 82:18 ) deposited. After the NaBHn has been consumed, the magnetic layer is anodized in the same bath composition against copper cathodes with a current density of 3.4 mA / cm for 60 seconds. After a heat treatment in air at 24O 0 C for two hours, a uniform golden yellow top layer is obtained.

Beispiel 7Example 7

Zwei polierte 14 Zoll große Scheiben aus einer Aluminiumlegierung, wie sie üblicherweise bei der Herstellung von Magnetspeicherplatten eingesetzt werden, werden in bekannter Weise mit einer Kobalt-Phosphor-Magnetschicht versehen. (Dicke bei Probe G: 0,15/um und Probe H: 0,4,um). Diese Magnetschichten werden in einem rechteckigen Behälter aus V2A-Stahl, der gleichzeitig als Kathode dient, anodisch behandelt. Die Versuchsbedingungen sindTwo polished 14-inch aluminum alloy discs, as they are usually used in the production of magnetic storage disks, are in a known manner with a Provided with a cobalt-phosphorus magnetic layer. (Thickness for sample G: 0.15 µm and Sample H: 0.4 µm). These magnetic layers are used in a rectangular container made of V2A steel, which also serves as a cathode, treated anodically. The experimental conditions are

- 13 709835/OOSS - 13 709835 / OOSS

ο.ζ. 31 860ο.ζ. 31 860

ebenso wie die Ergebnisse des Versohleißtestes in Tabelle 3 zusammengefaßt. Bezüglich der Verschleißfestigkeit ist in Tabelle 3 auch das Testergebnis einer handelsüblichen, mit einer Eisenoxid-Dispersion beschichteten Magnetspeicherplatte (Typ IBM 3336) mitaufgeführt.as well as the results of the abrasion test in Table 3 summarized. Regarding the wear resistance is in the table 3 also the test result of a commercially available one with an iron oxide dispersion coated magnetic storage disk (type IBM 3336).

TabelleTabel

Dicke der anodische Co/P-Schicht BehandlungThickness of anodic Co / P layer treatment

Wärmebehandlung Heat treatment

Verschleißfestigkeit /TninJWear resistance / TninJ

Probe GSample G

0,150.15

Elektrolyt: 0,25 m wäßrige NapSO^-
Lösung
Electrolyte: 0.25 m aqueous NapSO ^ -
solution

T: 2O0C Stromdichte:T: 2O 0 C current density:

2mA/cm2 2mA / cm 2

Dauer: 2 MinutenDuration: 2 minutes

4 Stunden
bei 240 C
4 hours
at 240 C

>30> 30

Probe HSample H

0,40.4

wie bei Gas with G

wie bei Gas with G

handelsübliche Magnetspeicher plattecommercially available magnetic storage disk

2,5-82.5-8

709835/0055709835/0055

Claims (3)

Verfahren zur Herstellung eines mit einer gleichmäßigen verschleißfesten Oberflächenschutzschicht versehenen magnetischen Aufzeichnungsträgers, bestehend aus einem bis 3OO°C thermostabilen Träger und aus einer damit haftfest verbundenen ferromagnetischen Metalldünnschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalldünnschicht in einer elektrisch leitfähigen Lösung anodisch oxidiert und nach dem Waschen und Trocknen einer Wärmebehandlung bei 150 bis 30O0C unterzogen wird.Process for the production of a magnetic recording medium provided with a uniform, wear-resistant protective surface layer, consisting of a carrier which is thermostable up to 300 ° C and a ferromagnetic thin metal layer firmly bonded to it, characterized in that the thin metal layer is anodically oxidized in an electrically conductive solution and after washing and drying a heat treatment at 150 to 30O 0 C is subjected. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die anodische Oxidation in einer elektrisch leitfähigen Lösung erfolgt, die im wesentlichen aus Wasser und/oder organischen Lösungsmitteln sowie aus darin gelösten, die Leitfähigkeit bewirkenden elektrochemisch stabilen Verbindungen besteht.2. The method according to claim 1, characterized in that the anodic oxidation takes place in an electrically conductive solution which consists essentially of water and / or organic solvents as well as of electrochemically stable compounds dissolved therein, causing the conductivity. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die anodische Oxidation von etwa 0,1 Sekunden bis zu3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that the anodic oxidation of about 0.1 seconds up to 6 Minuten lang bei einer Stromdichte von 0,5 bis 50 mA/cm und einer Temperatur kleiner 700C erfolgt.6 minutes at a current density of 0.5 to 50 mA / cm and a temperature of less than 70 0 C takes place. BASF Aktiengesellschaft^BASF Aktiengesellschaft ^ 709835/0055709835/0055
DE2606418A 1976-02-18 1976-02-18 Process for the production of magnetic recording media with a wear-resistant surface Expired DE2606418C2 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2606418A DE2606418C2 (en) 1976-02-18 1976-02-18 Process for the production of magnetic recording media with a wear-resistant surface
JP52014324A JPS6043565B2 (en) 1976-02-18 1977-02-14 Method for manufacturing magnetic recording carrier with wear-resistant surface
FR7704511A FR2341911A1 (en) 1976-02-18 1977-02-17 PROCESS FOR MANUFACTURING MAGNETIC RECORDING MEDIA WITH A NON-WEARABLE SURFACE
GB6647/77A GB1569491A (en) 1976-02-18 1977-02-17 Manufacture of magnetic recording media having a wearresistant surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2606418A DE2606418C2 (en) 1976-02-18 1976-02-18 Process for the production of magnetic recording media with a wear-resistant surface

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2606418A1 true DE2606418A1 (en) 1977-09-01
DE2606418C2 DE2606418C2 (en) 1984-03-22

Family

ID=5970162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2606418A Expired DE2606418C2 (en) 1976-02-18 1976-02-18 Process for the production of magnetic recording media with a wear-resistant surface

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS6043565B2 (en)
DE (1) DE2606418C2 (en)
FR (1) FR2341911A1 (en)
GB (1) GB1569491A (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5729500Y2 (en) * 1978-08-02 1982-06-28
FR2473209A1 (en) * 1980-01-08 1981-07-10 Sagem Forming protective oxide layer - on the surface of magnetic memory by coating with metal and oxidising
JPS6311358U (en) * 1986-07-08 1988-01-25
JPS649178U (en) * 1987-06-24 1989-01-18

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2220964A1 (en) * 1972-04-28 1973-11-08 Basf Ag METHOD FOR MANUFACTURING RIGID MAGNETIC RECORDING MEDIA

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353166A (en) * 1963-10-23 1967-11-14 Ibm Oxide coated magnetic recording medium
US3575825A (en) * 1968-01-12 1971-04-20 Gen Electric Method of increasing the coercive force of cobalt-tungsten films by anodic treatment
US3719525A (en) * 1969-01-09 1973-03-06 Control Data Corp Magnetic record members having a protective recording surface and method of making
DE2405623A1 (en) * 1974-02-06 1976-01-08 Basf Ag Thin film magnetic material - with cobalt-nickel alloy and oxide as ferromagnetic and antiferromagnetic phases in alternating layers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2220964A1 (en) * 1972-04-28 1973-11-08 Basf Ag METHOD FOR MANUFACTURING RIGID MAGNETIC RECORDING MEDIA

Also Published As

Publication number Publication date
DE2606418C2 (en) 1984-03-22
FR2341911A1 (en) 1977-09-16
JPS6043565B2 (en) 1985-09-28
GB1569491A (en) 1980-06-18
JPS52100206A (en) 1977-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Higashi et al. Mechanism of the electrodeposition of zinc alloys containing a small amount of cobalt
Li et al. The acceleration of nonformaldehyde electroless copper plating
CN102965719A (en) Low-rate electrochemical etch of thin film metals and alloys
Pereira-Ramos et al. Electrochemical behaviour of a silver-exchanged “mordenite”-type zeolite
Xiaowei et al. Electrochemical behavior of gold (III) in cyanide-free bath with 5, 5′-dimethylhydantoin as complexing agent
DE2309594C3 (en) Anisotropic magnetic recording material and process for its preparation
DE2608022C2 (en) Process for the production of magnetic recording media with a wear-resistant surface
DE1920221C3 (en) Process for the galvanic deposition of thin ferromagnetic layers
DE2606418C2 (en) Process for the production of magnetic recording media with a wear-resistant surface
Mardani et al. The effect of surfactant on the structure, composition and magnetic properties of electrodeposited CoNiFe/Cu microwire
DE1421999C3 (en) Process and baths for the galvanic production of a magnetic recording tape
DE2739430C3 (en) Magnetic recording material and method of manufacture
Bimaghra et al. Electrodeposition of copper from sulphate solutions—influence of the cations
CH639506A5 (en) RADIATION SOURCE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF.
EP0328128B1 (en) Process concerning the adhesion between metallic materials and galvanic aluminium layers and the non-aqueous electrolyte used therein
EP2989236B1 (en) Electrically conducting liquids based on metal-diphosphonate complexes
DE3938653C2 (en)
DE2504780A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SPRAY GALVANIZATION
DE956903C (en) Process for the electrolytic coating of a non-magnetic metal with a nickel-cobalt alloy
DE1186908B (en) Method of making a magnetic device
Gardam Polarisation in the electrodeposition of metals
Hong-ru et al. FePt thin films electrodeposited from non-aqueous liquids
JPH02500602A (en) Method for depositing composite oxide-nickel coating on metal substrate and oxide-nickel electrode
EP3222757B1 (en) Method and device for dissolving zinc
DE3736465A1 (en) METHOD FOR ELECTRICALLY DEPOSITING HIGH QUALITY COPPER DEPOSITS

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee