DE2605162A1 - IMMUNOANALYSIS OF POLYIODTHYRONINES - Google Patents

IMMUNOANALYSIS OF POLYIODTHYRONINES

Info

Publication number
DE2605162A1
DE2605162A1 DE19762605162 DE2605162A DE2605162A1 DE 2605162 A1 DE2605162 A1 DE 2605162A1 DE 19762605162 DE19762605162 DE 19762605162 DE 2605162 A DE2605162 A DE 2605162A DE 2605162 A1 DE2605162 A1 DE 2605162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enz
mdh
ligand
bound
diiodo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762605162
Other languages
German (de)
Other versions
DE2605162C2 (en
Inventor
Judith I Blakemore
Roberta D Ernst
Richard K Leute
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syva Co
Original Assignee
Syva Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syva Co filed Critical Syva Co
Publication of DE2605162A1 publication Critical patent/DE2605162A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2605162C2 publication Critical patent/DE2605162C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/536Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase
    • G01N33/542Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase with steric inhibition or signal modification, e.g. fluorescent quenching
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/74Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
    • G01N33/78Thyroid gland hormones, e.g. T3, T4, TBH, TBG or their receptors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Konzentration von Thyroxin im Blut ist innerhalb verhältnismäßig enger Grenzen für die ordnungsgemäße Funktion des Körpers kritisch. Die Thyroxinkonzentration ist äußerst gering und kann nur nach sehr empfindlichen Methoden nachgewiesen werden.The concentration of thyroxine in the blood is, within relatively narrow limits, critical to the proper functioning of the body. The thyroxine concentration is extremely low and can only be detected using very sensitive methods.

Die Trijodthyronine (T-3) sind ebenfalls ein wichtiger Faktor für die einwandfreie Funktion des Körpers. Die Trijodthyronine unterscheiden sich vom Thyroxin (T-4) dadurch, dass das Jod in 5- oder 5´-Stellung fehlt. Man nimmt an, dass die (T-3) die gesamten Stoffwechselwirkungen der Schilddrüsenhormone merklich beeinflussen.The triiodothyronines (T-3) are also an important factor for the proper functioning of the body. The triiodothyronines differ from thyroxine (T-4) in that iodine is missing in the 5- or 5 'position. It is believed that the (T-3) markedly influence the overall metabolic effects of thyroid hormones.

Eine Methode zur Bestimmung der Schilddrüsenhormone ist die Radioimmunoanalyse (radioimmunoassay). Obwohl dieseOne method for determining thyroid hormones is radioimmunoanalysis (radioimmunoassay). Although these

Methode viele Varianten hat, besteht sie im Prinzip darin, dass ein Antikörper für das Schilddrüsenhormon und ein radioaktives oder "heißes" Schilddrüsenhormon mit Blutserum kombiniert werden und das gebundene Hormon vom ungebundenen Serum getrennt wird. Die Menge des "heißen" Hormons, das an den Antikörper gebunden ist oder frei bleibt, ist eine Funktion der Menge des Hormons im Serum. Durch Bestimmung der Radioaktivität der vom Antikörper befreiten Lösung kann man die Hormonmenge, bezogen auf Standards mit bekannten Hormonmengen, berechnen.Method has many variants, it basically consists in combining an antibody for the thyroid hormone and a radioactive or "hot" thyroid hormone with blood serum and separating the bound hormone from the unbound serum. The amount of "hot" hormone bound or left free to the antibody is a function of the amount of the hormone in the serum. By determining the radioactivity of the solution freed from the antibody, the amount of hormones can be calculated based on standards with known amounts of hormones.

Bei der Radio-Immunoanalyse ist eine Trennstufe erforderlich, durch die Fehler eingeschleppt werden und die sehr zeitraubend sein kann. Weiterhin muß mit radioaktiven Substanzen gearbeitet werden, die zerfallen und deshalb nur eine begrenzte Lagerfähigkeit haben. Weiterhin ist das Arbeiten mit radioaktiven Substanzen im allgemeinen wegen der damit verbundenen Gesundheitsrisiken unerwünscht. Es besteht ein fortgesetztes Bedürfnis nach einer einfachen Methode, bei der Zahl der Behandlungsstufen auf ein Minimum herabgesetzt werden kann, während gleichzeitig eine hohe Empfindlichkeit gewährleistet ist.In radio immunoanalysis, a separation stage is required which introduces errors and which can be very time consuming. Furthermore, you have to work with radioactive substances that disintegrate and therefore only have a limited shelf life. Furthermore, working with radioactive substances is generally undesirable because of the associated health risks. There is a continuing need for a simple method in which the number of treatment steps can be minimized while maintaining high sensitivity.

In der USA-Patentschrift 3 817 837 ist eine Enzymanalyse (Enzymassay) beschrieben, die sich ganz allgemein für eine große Vielzahl von Liganden als brauchbar erwiesen hat.US Pat. No. 3,817,837 describes an enzyme analysis (enzyme assay) which has generally proven useful for a wide variety of ligands.

Die Erfindung betrifft nun ein homogenes Enzym-Immunoanalyse-Verfahren zum Nachweis bzw. zur Bestimmung von Schilddrüsenhormonen (Thyroidhormonen). Das bei der Immunoanalyse verwendete Enzymreagens ist ein enzymgebundenes Polyjodthyronin (EBP), bei dem ein Enzym verwendet wird, das nach der Konjugation mit einem Polyjodthyronin zu mehr als 50 % deaktiviert ist und das nach der Bindung eines Rezeptors für das Polyjodthyronin teilweise oder vollständig reaktiviert wird. Das verwendete konjugierte Enzym hat also eine geringe Umsatzgeschwindigkeit (turnover rate), die in Gegenwart eines Rezeptors, beispielsweise eines Antikörpers für Polyjodthyronin, beträchtlich zunimmt.The invention now relates to a homogeneous enzyme immunoanalysis method for the detection or determination of thyroid hormones (thyroid hormones). The enzyme reagent used in immunoanalysis is an enzyme-linked polyiodothyronine (EBP), which uses an enzyme that is more than 50% deactivated after conjugation with a polyiodothyronine and that after the binding of a receptor for the polyiodothyronine is partially or completely reactivated. The conjugated enzyme used thus has a low turnover rate, which increases considerably in the presence of a receptor, for example an antibody for polyiodothyronine.

Die Analyse wird so durchgeführt, dass man in einem wässrigen gepufferten Medium eine zu bestimmende Serumprobe, den geeigneten Rezeptor, EBP und die Enzymsubstrate miteinander kombiniert und die Geschwindigkeit der durch das Enzym katalysierten Reaktion bestimmt. Gegebenenfalls können eine oder mehrere Inkubationsperioden zwischen der Zugabe der einzelnen Reagenzien zwischengeschaltet werden. Indem man Standards mit bekannten Mengen an T-3, reciprokem T-3 (reverse T-3) oder T-4 hergestellt, kann man eine Eichkurve erhalten, mit der die unbekannten Proben in Beziehung gesetzt werden können.The analysis is carried out in such a way that a serum sample to be determined, the suitable receptor, EBP and the enzyme substrates are combined with one another in an aqueous buffered medium and the rate of the reaction catalyzed by the enzyme is determined. If necessary, one or more incubation periods can be interposed between the addition of the individual reagents. By making standards with known amounts of T-3, reciprocal T-3, or T-4, a calibration curve can be obtained against which the unknown samples can be related.

Bei den EBP-Zusammensetzungen ist durchschnittlich mindestens ein Polyjodthyronin über ein aliphatisches Kohlenstoffatom oder eine nicht-Oxo-Carbonylgruppe (einschließlich Stickstoff und dessen Thioanalode) an das Enzym gebunden, wobei ein Amid (Amidin bzw. Thioamid) und/oder ein Ester gebildet wird.In the case of the EBP compositions, on average at least one polyiodothyronine is bound to the enzyme via an aliphatic carbon atom or a non-oxo-carbonyl group (including nitrogen and its thioanalode), an amide (amidine or thioamide) and / or an ester being formed.

Die Erfindung betrifft speziell ein Verfahren sowie Stoffzusammensetzungen zur Bestimmung von Polyjodthyroninen (T-3 und T-4) bei Konzentrationen von nur 10[hoch]-7 molar oder darunter, d.h. es handelt sich um eine homogene Enzym-Immunoanalyse. In Analogie zu der in der USA-Patentschrift 3 817 837 beschriebenen Erfindung sind T-3 und T-4 die Liganden, der enzymgebundene Ligand ist enzymgebundenes T-3 oder T-4, und der Antiligand ist der Antikörper für T-3 oder T-4. Insbesondere handelt es sich bei den Enzymen um Malatdehydrogenase oder Trioseisomerase.The invention specifically relates to a method and compositions of matter for the determination of polyiodothyronines (T-3 and T-4) at concentrations of only 10 [high] -7 molar or below, i.e. it is a homogeneous enzyme immunoanalysis. By analogy with the invention described in U.S. Patent 3,817,837, T-3 and T-4 are the ligands, the enzyme-linked ligand is enzyme-linked T-3 or T-4, and the antiligand is the antibody to T-3 or T -4. In particular, the enzymes are malate dehydrogenase or triose isomerase.

Bei der homogenen Enzym-Immunoanalyse gemäß der Erfindung werden als Reagenzien enzymgebundenes Polyjodthyronin (insbesondere T-3 und T-4) ein Rezeptor für Polyjodthyronin (insbesondere ein Antikörper, z.B. Anti-T-3 und Anti-T-4), Substrate für das Enzym und ein wässriges, normalerweise alkalisches Puffermedium, das gewöhnlich ein oder mehrere Zusätze zur Verbesserung der Enzymstabilität enthält, zur Bestimmung des Produktes der Enzymreaktion od. dgl. verwendet. Die Reihenfolge der Zugabe der Reagenzien zum wässrigen Analysenmedium ist nicht kritisch, obgleich man bestimmte Verfahrensweisen vorzieht. Weiterhin kann eine Inkubation nach Zusatz bestimmter Reagenzien erwünscht sein.In the homogeneous enzyme immunoanalysis according to the invention, enzyme-bound polyiodothyronine (in particular T-3 and T-4), a receptor for polyiodothyronine (in particular an antibody, e.g. anti-T-3 and anti-T-4), substrates for the Enzyme and an aqueous, normally alkaline buffer medium, which usually contains one or more additives to improve enzyme stability, are used for determining the product of the enzyme reaction or the like. The order in which the reagents are added to the aqueous analysis medium is not critical, although certain procedures are preferred. Furthermore, incubation after the addition of certain reagents may be desirable.

Nach Zugabe aller Reagenzien wird die Reaktionsgeschwindigkeit des Enzyms verfolgt, normalerweise spektrophotometrisch. Durch Vergleich des mit der unbekannten Substanz erhaltenen Ergebnisses mit den unter Verwendung von bekannten Mengen Polyjodthyronin erhaltenen Ergebnissen kann man die Menge des Polyjodthyronins in der unbekannten Probe bestimmen.After all the reagents have been added, the rate of reaction of the enzyme is monitored, usually spectrophotometrically. By comparing the result obtained with the unknown substance with the results obtained using known amounts of polyiodothyronine, one can determine the amount of polyiodothyronine in the unknown sample.

Nachstehend sind zunächst die Reagenzien beschrieben, anschließend das eigentliche Analysenverfahren.The reagents are first described below, followed by the actual analytical procedure.

Die ReagenzienThe reagents

Enzymgebundenes PolyjodthyroninEnzyme-linked polyiodothyronine

Bei der Herstellung des enzymgebundenen Polyjodthyronins kann man das Polyjodthyronin direkt verwenden, wobei man die Carboxylgruppe, die an verfügbare Gruppen des Enzyms, z.B. Lysine und Tyrosine, gebunden werden soll, aktiviert, oder vorzugsweise aus den verfügbaren Funktionalitäten z.B. der Aminogruppe oder Carboxygruppe, insbesondere der Aminogruppe, eine verlängerte Kette erzeugt. Die phenolische Hydroxylgruppe wird als Konjugationsstelle nicht verwendet.In making the enzyme-linked polyiodothyronine, one can use the polyiodothyronine directly, activating the carboxyl group to be attached to available groups of the enzyme, e.g., lysines and tyrosines, or preferably from the available functionalities e.g. the amino group or carboxy group, especially the amino group, creates an extended chain. The phenolic hydroxyl group is not used as a conjugation site.

Brauchbare Enzyme sind solche, die bei der Konjugation mit einem Polyjodthyronin praktisch reversibel deaktiviert werden, so dass bei der Bindung an einen Antikörper für das Polyjodthyronin die Aktivität weitgehend wiedergewonnen wird. Es wurde gefunden, dass nur eine bestimmte Gruppe von Enzymen diese Aktivität hat, insbesondere Malatdehydrogenase, und davon wieder die mitochrondische, vorzugsweise die mitochrondische Malatdehydrogenase (MDH) aus Schweineherzen; sowie Triosephosphatisomerase, insbesondere Trioseisomerase (TIM) aus Kaninchenmuskeln. Gewöhnlich ist das Polyjodthyronin über eine verbindende Gruppe, die mit der Aminogruppe des Polyjodthyronins verbunden ist, mit dem Enzym verbunden, wobei die Carboxygruppe verestert ist, insbesondere mit einer niederen Alkylgruppe, die gewöhnlich 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält. Zweckmäßig kann das Polyjodthyronin durch einen funktionelle Gruppe gebunden sein, die zwei nicht-Oxo-Carbonylfunktionen enthält. Erfindungsgemäß versteht man unter nicht-Oxo-Carbonyl die sauerstoffhaltige Carboxygruppe die stickstoffhaltige Imidingruppe die schwefelhaltige Thionocarboxygruppe Enzymes which can be used are those which are deactivated practically reversibly during conjugation with a polyiodothyronine, so that the activity is largely regained upon binding to an antibody for the polyiodothyronine. It has been found that only a certain group of enzymes has this activity, in particular malate dehydrogenase, and of these again the mitochondral, preferably the mitochronic, malate dehydrogenase (MDH) from pig hearts; and triosephosphate isomerase, in particular triose isomerase (TIM) from rabbit muscles. Usually the polyiodothyronine is linked to the enzyme through a linking group linked to the amino group of the polyiodothyronine, the carboxy group being esterified, particularly with a lower alkyl group which usually contains 1 to 3 carbon atoms. The polyiodothyronine can expediently be bound by a functional group which contains two non-oxo-carbonyl functions. According to the invention, non-oxo-carbonyl is understood to mean the oxygen-containing carboxy group the nitrogen-containing imidine group the sulfur-containing thionocarboxy group

und deren Derivate, z.B. Amide, Ester und Anhydride.and their derivatives such as amides, esters and anhydrides.

Die Anzahl der mit dem Enzym konjugierten Polyjodthyronine beträgt durchschnittlich mindestens 1 und nicht mehr als etwa 10 je Enzym, gewöhnlich 1 bis 8 und üblicherweise 2 bis 6. Die Polyjodthyronine können an verfügbare Stellen gebunden sein (z.B. Amino- oder Hydroxygruppen zur Bildung von Amiden und Estern), und zwar durch passende verknüpfende Gruppen, die von der Aminogruppe oder der Carboxygruppe (insbesondere von der Aminogruppe des Polyjodthyronins) ausgehend
<NichtLesbar>
The number of polyiodothyronines conjugated with the enzyme is on average at least 1 and no more than about 10 per enzyme, usually 1 to 8 and usually 2 to 6. The polyiodothyronines can be attached to available sites (e.g. amino or hydroxyl groups to form amides and Esters), namely by suitable linking groups starting from the amino group or the carboxy group (in particular from the amino group of polyiodothyronine)
<notreadable>

Da die Aminogruppe während der Konjugation geschützt werden muß, wenn die Carboxylgruppe bei der Konjugation beteiligt ist, werden die verknüpfenden Gruppen in den meisten Fällen an die Aminostelle angehängt. Zweckmäßig wird der Ester des Polyjodthyronins verwendet, und eine Gruppe mit einer nicht-Oxo-Carbonylfunktionalität (vgl. die vorstehende Definition) wird zur Konjugation an die Amino- und Hydroxylgruppen des Enzyms verwendet.Since the amino group must be protected during conjugation if the carboxyl group is involved in conjugation, the linking groups will in most cases be attached to the amino site. Conveniently the ester of polyiodothyronine is used and a group with a non-oxo-carbonyl functionality (see definition above) is used for conjugation to the amino and hydroxyl groups of the enzyme.

Eine Bindung oder eine verbindende oder verknüpfende Gruppe kann das Polyjodthyronin mit dem Enzym verbinden. Die verbindende Gruppe als solche ist für die Erfindung nicht kritisch, obgleich gewisse Klassen von verbindenden Gruppen bevorzugt werden. Die Anzahl der Atome in der verbindenden Gruppe (außer Wasserstoff) beträgt im allgemeinen nicht mehr als 20, gewöhnlich nicht mehr als 16; die verbindende Gruppe kann 0 bis 7, gewöhnlich 1 bis 6 Heteroatome, insbesondere Chalcogenatome (O bis S), die normalerweise nur an Kohlenstoff gebunden sind, sowie Stickstoff enthalten, der nur an Kohlenstoff und Wasserstoff gebunden ist und der neutral ist, wenn er an Wasserstoff gebunden ist, z.B. in Form von Amidostickstoff.A bond or a linking or linking group can connect the polyiodothyronine to the enzyme. As such, the linking group is not critical to the invention, although certain classes of linking groups are preferred. The number of atoms in the linking group (other than hydrogen) is generally not more than 20, usually not more than 16; the linking group can contain 0 to 7, usually 1 to 6, heteroatoms, especially chalcogen atoms (O to S), which are normally only bonded to carbon, and nitrogen which is only bonded to carbon and hydrogen and which is neutral when it is to Hydrogen is bound, for example in the form of amido nitrogen.

Das speziell verwendete Enzym kann durch ein Polyjodthyronin reversibel deaktiviert werden, so dass das Enzym in Abwesenheit des Rezeptors für Polyjodthyronin weniger als etwa 50 %, gewöhnlich weniger als etwa 35 % und üblicherweise weniger als 25 % seiner ursprünglichen Enzymaktivität vor der Konjugation besitzt, wobei aber mindestens 0,5, gewöhnlich mindestens 1 % der ursprünglichen Enzymaktivität vor der Konjugation vorhanden sind. Bei Zusatz von überschüssigem Rezeptor für Polyjodthyronin zum Enzymkonjugat erhöht sich die Enzymaktivität um mindestens 50 %, üblicherweise um mindestens 100 % und häufig um 200 % oder mehr. Der Wert der Aktivitätszunahme hängt zu einem großen Teil von der ursprünglichen Aktivitätsabnahme bei der Konjugation ab. Andere Enzyme, insbesondere Dehydrogenasen, die durch Thyroxin inhibiert werden, sind bei Wolff und Wolff, Biochimica et. Biophysica Acta, 26, 387 (1957) angegeben. Bei diesen Enzymen handelt es sich z.B. um Glutamindehydrogenase, Lactatdehydrogenase, Hefe-Alkoholdehydrogenase, Hefe-Glucose-6-phosphatdehydrogenase und Glycerinaldehyd-3-phosphatdehydrogenase.The particular enzyme used can be reversibly deactivated by a polyiodothyronine so that in the absence of the receptor for polyiodothyronine the enzyme has less than about 50%, usually less than about 35% and usually less than 25% of its original enzyme activity before conjugation, but with at least 0.5, usually at least 1% of the original enzyme activity is present prior to conjugation. When excess receptor for polyiodothyronine is added to the enzyme conjugate, the enzyme activity increases by at least 50%, usually by at least 100% and frequently by 200% or more. The value of the increase in activity depends in large part on the initial decrease in activity upon conjugation. Other enzymes, in particular dehydrogenases, which are inhibited by thyroxine, are in Wolff and Wolff, Biochimica et. Biophysica Acta, 26, 387 (1957). These enzymes are, for example, glutamine dehydrogenase, lactate dehydrogenase, yeast alcohol dehydrogenase, yeast glucose-6-phosphate dehydrogenase and glyceraldehyde-3-phosphate dehydrogenase.

Im allgemeinen hat das enzymgebundene Polyjodthyronin (EBP) die nachstehende Formel worin die Symbole folgende Bedeutungen haben:In general, the enzyme-linked polyiodothyronine (EBP) has the formula below where the symbols have the following meanings:

ENZ ist ein Enzym, das durch ein Polyjodthyronin, insbesondere T-3 und/oder T-4 reversibel inhibiert wird, so dass das Enzym aktiviert wird, wenn das Polyjodthyronin durch einen Rezeptor, z.B. einem Antikörper, gebunden wird, das Enzym ist im allgemeinen eine Dehydrogenase oder eine Triosephosphatisomerase;ENZ is an enzyme which is reversibly inhibited by a polyiodothyronine, in particular T-3 and / or T-4, so that the enzyme is activated when the polyiodothyronine is bound by a receptor, for example an antibody; the enzyme is generally a dehydrogenase or a triose phosphate isomerase;

X ist 0 oder 1X is 0 or 1

Z ist worinZ is wherein

m[hoch]1 0 oder 1;m [high] 1 0 or 1;

G und G[hoch]1 Wasserstoff oder Jod sind, mit der Maßgabe, dass G[hoch]1 Jod ist, wenn m[hoch]1 0 ist und dass mindestens 3 Jodatome vorliegen, wenn m[hoch]1 1 ist;G and G [high] 1 are hydrogen or iodine, provided that G [high] 1 is iodine when m [high] 1 is 0 and that there are at least 3 iodine atoms when m [high] 1 1;

eines von W und W[hoch]1 ist eine verbindene Gruppe, insbesondere eine aliphatische Gruppe mit 0 bis 1 äthylenisch ungesättigten Stellen und 1 bis 20 anderen Atomen als Wasserstoff, wobei es sich um Kohlenstoff, Chalcogenatome bzw. Stickstoff handelt, wobei die Chalcogenatome als Oxy- oder Oxo-Atome (einschließlich der Thioanalogen) nur an Kohlenstoff gebunden sind, insbesondere nicht-Oxo-Carbonyl; und wobei der Stickstoff nur an Kohlenstoff und Wasserstoff gebunden ist und neutral ist, wenn er an Wasserstoff gebunden ist, z.B. als Amidostickstoff; die Anzahl der Heteroatome liegt gewöhnlich im Bereich von 1 bis 8, üblicherweise im Bereich von 2 bis 7 und vorzugsweise zwischen 2 und 4; es sind normalerweise nicht mehr als 5, gewöhnlich nicht mehr als 4 und vorzugsweise 2 bis 3 Funktionalitäten in der Kette der verbindenden Gruppe vorhanden, z.B. tert.-Amino, Oxy, Amido usw., mit der Maßgabe, dass W[hoch]1 eine Bindung sein kann, insbesondere für x = O; wenn es sich nicht um eine verbindende Gruppe handelt, ist W Wasserstoff und W[hoch]1 eine Hydroxylgruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, insbesondere die Methylgruppe; undone of W and W [high] 1 is a linking group, in particular an aliphatic group with 0 to 1 ethylenically unsaturated sites and 1 to 20 atoms other than hydrogen, which are carbon, chalcogen atoms or nitrogen, the chalcogen atoms as Oxy or oxo atoms (including the thio analogs) are only bonded to carbon, in particular non-oxo-carbonyl; and wherein the nitrogen is only bonded to carbon and hydrogen and is neutral when bonded to hydrogen, e.g., as amido nitrogen; the number of heteroatoms is usually in the range from 1 to 8, usually in the range from 2 to 7 and preferably between 2 and 4; there are usually no more than 5, usually no more than 4 and preferably 2 to 3 functionalities in the chain of the linking group, e.g. tertiary amino, oxy, amido, etc., provided that W [high] 1 is a Can be bond, in particular for x = O; if it is not a linking group, W is hydrogen and W [high] 1 is a hydroxyl group or an alkoxy group having 1 to 3 carbon atoms, especially the methyl group; and

m ist durchschnittlich mindestens 1 und nicht mehr als 10, gewöhnlich 1 bis 8, üblicherweise 2 bis 6.m averages at least 1 and not more than 10, usually 1 to 8, usually 2 to 6.

Das erfindungsgemäß verwendete EBP hat insbesondere die nachstehend angegebene Formel worin die Symbole folgende Bedeutungen haben:In particular, the EBP used in the present invention has the formula given below where the symbols have the following meanings:

ENZ ist ein Enzym, das durch ein Polyjodthyronin, insbesondere T-3 und T-4 reversibel inhibiert wird, so dass das Enzym aktiviert wird, wenn das Polyjodthyronin durch einen Rezeptor gebunden wird; das Enzym ist gewöhnlich eine Dehydrogenase, insbesondere Malatdehydrogenase, oder Triosephosphatisomerase;ENZ is an enzyme which is reversibly inhibited by a polyiodothyronine, in particular T-3 and T-4, so that the enzyme is activated when the polyiodothyronine is bound by a receptor; the enzyme is usually a dehydrogenase, particularly malate dehydrogenase, or triose phosphate isomerase;

n beträgt durchschnittlich mindestens 1 und nicht mehr als 10, gewöhnlich 1 bis 8, üblicherweise 2 bis 6;n averages at least 1 and not more than 10, usually 1 to 8, usually 2 to 6;

a ist 0 oder 1, gewöhnlich 1;a is 0 or 1, usually 1;

X und Y die gleich oder voneinander verschieden sind, sind Chalcogen (O oder S) oder Imino (-NH), wobei Y normalerweise nicht Imino ist;X and Y, which are the same or different from one another, are chalcogen (O or S) or imino (-NH), where Y is normally not imino;

D ist Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, gewöhnlich 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise einem Kohlenstoffatom;D is hydrogen or an alkyl group having 1 to 6 carbon atoms, usually 1 to 3 carbon atoms, and preferably one carbon atom;

Z ist 3,3´,5-,3,5,3´-Trijod- oder 3,3´,5,5´-Tetrajod-4-(hydroxyphenoxy-1´)-phenyl-1 oder 3,5-Dijod-4-hydroxyphenoxy; undZ is 3,3 ', 5-, 3,5,3' -triiodo- or 3,3 ', 5,5'-tetraiodo-4- (hydroxyphenoxy-1') -phenyl-1 or 3,5-diiodo -4-hydroxyphenoxy; and

A ist eine Bindung oder eine zweiwertige organische Gruppe mit mindestens 1 Kohlenstoffatom, gewöhnlich mindestens 2 Kohlenstoffatomen und gewöhnlich nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen, üblicherweise nicht mehr als 10 Kohlenstoffatomen, wobei 0 bis 12, gewöhnlich 1 bis 10, üblicherweise 2 bis 8 und vorzugsweise 3 bis 7 Atome in der Kette (bei cyclischen Gruppen ist die größere Zahl von Ringatomen eingeschlossen) zwischen den nicht-Oxo-Carbonylgruppen vorhanden sind und wobei 0 bis 4, gewöhnlich 0 oder 1 bis 3, üblicherweise 1 bis 2 Heteroatome in der Kette vorhanden sind, die Chalcogen (O oder S) ( als Oxy-Thio- oder Sulfonylgruppen) oder Stickstoff (tertiärer Amino- oder Amido-Stickstoff) sein können; die Gesamtzahl an Heteroatomen beträgt 0 bis 6, im allgemeinen 0 bis 5, gewöhnlich 0 oder 1 bis 4, insbesondere 1 bis 5, wobei es sich um Chalcogen (O oder S) (als nicht-Oxo-Carbonyl, nicht-Oxo-Thiocarbonyl, Oxy, Thio oder Sulfonyl) oder um Stickstoff (Imino, tert.-Amino oder Amido) handelt; gewöhnlich befinden sich 2 Kohlenstoffatome zwischen den Heteroatomen in der Kette; A kann eine Hydrocarbylengruppe (eine aliphatische, alicyclische, aromatische bzw. eine Kombination dieser Gruppen) oder eine nicht-Hydrocarbylengruppe (eine substituierte aliphatische, alicyclische, aromatische, heterocyclische oder eine Kombination dieser Gruppen) sein, wobei im allgemeinen 0 bis 1 cyclische Gruppen in der Kette vorhanden sind, normalerweise 5 bis 6 Ringglieder mit 0 bis 2 Heteroringgliedern, gewöhnlich mit 0 bis 1 Heteroringgliedern, wobei die Substituenten der cyclischen Gruppe gewöhnlich durch 2 bis 4, üblicherweise durch 3 bis 4 Ringglieder voneinander getrennt sind; normalerweise hat die Hydrocarbylengruppe als einzige aliphatische Unsättigung 0 bis 1 äthylenische Gruppen; sie ist vorzugsweise gesättigt und stellt insbesondere eine Alkylengruppe mit 0 bis 1 Carboxamido-, Imino- oder Oxygruppen in der Kette dar; wenn A eine carbocyclische aromatische Gruppe ist, enthält diese gewöhnlich 6 bis 10, üblicherweise 6 bis 8 Kohlenstoffatome.A is a bond or a divalent organic group having at least 1 carbon atom, usually at least 2 carbon atoms and usually no more than 12 carbon atoms, usually no more than 10 carbon atoms, with 0 to 12, usually 1 to 10, usually 2 to 8 and preferably 3 up to 7 atoms in the chain (for cyclic groups the larger number of ring atoms is included) between the non-oxo-carbonyl groups and there are 0 to 4, usually 0 or 1 to 3, usually 1 to 2 heteroatoms in the chain , which can be chalcogen (O or S) (as oxy-thio or sulfonyl groups) or nitrogen (tertiary amino or amido nitrogen); the total number of heteroatoms is 0 to 6, generally 0 to 5, usually 0 or 1 to 4, especially 1 to 5, being chalcogen (O or S) (as non-oxo-carbonyl, non-oxo-thiocarbonyl , Oxy, thio or sulfonyl) or nitrogen (imino, tert-amino or amido); there are usually 2 carbon atoms between the heteroatoms in the chain; A can be a hydrocarbylene group (an aliphatic, alicyclic, aromatic or a combination of these groups) or a non-hydrocarbylene group (a substituted aliphatic, alicyclic, aromatic, heterocyclic or a combination of these groups), with generally 0 to 1 cyclic groups in of the chain are usually 5 to 6 ring members with 0 to 2 hetero ring members, usually with 0 to 1 hetero ring members, the substituents of the cyclic group being separated from one another usually by 2 to 4, usually by 3 to 4 ring members; normally the only aliphatic unsaturation in the hydrocarbylene group has 0 to 1 ethylenic groups; it is preferably saturated and in particular represents an alkylene group with 0 to 1 carboxamido, imino or oxy groups in the chain; when A is a carbocyclic aromatic group it usually contains 6 to 10, usually 6 to 8 carbon atoms.

Die Gesamtzahl der funktionellen Gruppen in der Kette (Oxy-, Amino-, Amidogruppen bzw. die Schwefel- und Stickstoffanalogen) beträgt im allgemeinen 0 bis 4, gewöhnlich 0 bis 3 und üblicherweise 0 oder 1 bis 2.The total number of functional groups in the chain (oxy, amino, amido groups or the sulfur and nitrogen analogues) is generally from 0 to 4, usually from 0 to 3 and usually from 0 or 1 to 2.

In der allgemeinen Gruppe sind auch ENZ-gebundene T-3- oder T-4-Zusammensetzungen enthalten, die ein Di-Nicht-Oxo-Carbonyl-Bindeglied mit einer aliphatischen Kette besitzen, die durch Heteroatome nicht unterbrochen ist oder die durch etwa 1 bis 2 Heteroatome, nämlich Chalcogen und Stickstoff, unterbrochen ist. Diese Verbindungen haben im allgemeinen die nachstehend angegebene Formel worin die Symbole folgende Bedeutungen haben:The general group also includes ENZ-bonded T-3 or T-4 compositions which have a di-non-oxo-carbonyl link with an aliphatic chain which is not interrupted by heteroatoms or which is interrupted by about 1 to 2 heteroatoms, namely chalcogen and nitrogen, is interrupted. These compounds generally have the formula given below where the symbols have the following meanings:

ENZ, D und Z sind wie vorstehend definiert;ENZ, D and Z are as defined above;

n[hoch]1 hat die gleichen Grenzwerte wie n, liegt jedoch im Durchschnitt zwischen 1 und 10, vorzugsweise zwischen 1 und 8 und insbesondere zwischen 2 und 6;n [high] 1 has the same limit values as n, but averages between 1 and 10, preferably between 1 and 8 and in particular between 2 and 6;

X[hoch]1 und Y[hoch]1 haben die gleichen Grenzwerte wie X bzw. Y, wobei X[hoch]1 normalerweise Chalcogen und Y[hoch]1 vorzugsweise Sauerstoff ist;X [high] 1 and Y [high] 1 have the same limits as X and Y, respectively, where X [high] 1 is usually chalcogen and Y [high] 1 is preferably oxygen;

p, q und r sind jeweils 0 bis 1, wobei die Summe aus p, q und r vorzugsweise mindestens = 1 ist (p+q+r>1); s ist 0 bis 2, gewöhnlich 0 bis 1;p, q and r are each 0 to 1, the sum of p, q and r preferably being at least = 1 (p + q + r> 1); s is 0 to 2, usually 0 to 1;

kleines alpha und kleines gamma sind Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 8, gewöhnlich 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, üblicherweise mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wobei insgesamt 1 bis 12 Kohlenstoffatome, üblicherweise insgesamt 2 bis 10 Kohlenstoffatome, vorzugsweise insgesamt 2 bis 8 Kohlenstoffatome und insbesondere 2 bis 6 Kohlenstoffatome vorliegen;Small alpha and small gamma are hydrocarbon groups with 1 to 8, usually 1 to 6 carbon atoms, usually with 1 to 3 carbon atoms, with a total of 1 to 12 carbon atoms, usually a total of 2 to 10 carbon atoms, preferably a total of 2 to 8 carbon atoms and especially 2 to 6 Carbon atoms are present;

für p oder r = 0 enthalten kleines alpha oder kleines gamma vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatome, insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatome;for p or r = 0 small alpha or small gamma preferably contain 1 to 8 carbon atoms, in particular 1 to 6 carbon atoms;

kleines alpha und kleines gamma können aliphatisch, alicyclisch, aromatisch oder heterocyclisch sein; zusammen mit kleines beta und kleines delta können sie die Definition von A erfüllen; vorzugsweise sind kleines alpha und kleines gamma gesättigte aliphatische Gruppen, insbesondere unverzweigte Gruppen, z.B. Methylen- oder Polymethylengruppen, bzw. aromatische, insbesondere monocyclische Gruppen, wobei nur eines von kleines alpha und kleines gamma eine aromatische Gruppe ist;Small alpha and small gamma can be aliphatic, alicyclic, aromatic or heterocyclic; together with small beta and small delta they can satisfy the definition of A; preferably small alpha and small gamma are saturated aliphatic groups, in particular unbranched groups, e.g. methylene or polymethylene groups, or aromatic, in particular monocyclic groups, only one of small alpha and small gamma being an aromatic group;

kleines beta ist Oxy (-O-), Thio (-S-), Sulfonyl (-SO[tief]2-) oder Amino worin T eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, gewöhnlich mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, oder Wasserstoff ist; wenn kleines beta mit einer nicht-Oxo-Carbonylgruppe verbunden ist (p = O), so ist kleines beta eine Amino- oder Alkylaminogruppe; undSmall beta is oxy (-O-), thio (-S-), sulfonyl (-SO [deep] 2-) or amino wherein T is an alkyl group having 1 to 6 carbon atoms, usually 1 to 3 carbon atoms, or hydrogen; if small beta is linked to a non-oxo-carbonyl group (p = O), then small beta is an amino or alkylamino group; and

ist worin T[hoch]1 Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet.is wherein T [high] 1 is hydrogen or a lower alkyl group having 1 to 3 carbon atoms.

Bei einer bevorzugten Untergruppe kann das Polyjodthyronin mit einer zweibasischen Dicarbonsäure kombiniert sein, um eine Amidsäure (Monoamid einer zweibasischen Säure) zu bilden. Die zweibasische Säure enthält gewöhnlich 2 bis 8 Kohlenstoffatome, normalerweise 2 bis 6 Kohlenstoffatome und 0 bis 1 äthylenisch ungesättigte Stellen in der Kette; sie enthält ferner 0 bis 1 Atome mit Atomzahlen 7 bis 8 (Stickstoff oder Sauerstoff), wobei die Stickstoff- oder Sauerstoffatome nur an Kohlenstoffatome verbunden sind, d.h. in Form von tertiären Aminogruppen oder Äthergruppen. Bevorzugte zweibasische Säuren bilden cyclische Anhydride mit 5 bis 7, insbesondere 5 bis 6 Ringgliedern. Um zu gewährleisten, dass die Carboxylgruppe der zweibasischen Säure, die mit dem Thyronin konjugiert ist, diejenige ist, die mit dem ENZ reagiert, wird die ursprüngliche Carboxylgruppe des Thyronins normalerweise mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit einem Kohlenstoffatom (Methyl) verestert.In a preferred subgroup, the polyiodothyronine can be combined with a dibasic dicarboxylic acid to form an amic acid (monoamide of a dibasic acid). The dibasic acid usually contains 2 to 8 carbon atoms, usually 2 to 6 carbon atoms and 0 to 1 ethylenically unsaturated sites in the chain; it also contains 0 to 1 atoms with an atomic number of 7 to 8 (nitrogen or oxygen), the nitrogen or oxygen atoms being connected only to carbon atoms, i.e. in the form of tertiary amino groups or ether groups. Preferred dibasic acids form cyclic anhydrides with 5 to 7, in particular 5 to 6, ring members. To ensure that the carboxyl group of the dibasic acid conjugated to the thyronine is the one that reacts with the ENZ, the original carboxyl group of the thyronine is usually substituted with an alkyl group with 1 to 3 carbon atoms, preferably with one carbon atom (methyl) esterified.

Das modifizierte Polyjodthyronin bzw. sein Analoges, das zur Konjugation mit dem ENZ verwendet wird, hat im allgemeinen die nachstehend angegebene Formel worin die Symbole folgende Bedeutungen haben:The modified polyiodothyronine or its analog used for conjugation with the ENZ generally has the formula given below where the symbols have the following meanings:

X, Y, Z und a sind wie vorstehend definiert;X, Y, Z and a are as defined above;

D´ ist Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 Kohlenstoffatom;D 'is hydrogen or an alkyl group with 1 to 3 carbon atoms, preferably with 1 carbon atom;

R hat die gleiche Definition wie A, ist jedoch vorzugsweise eine zweiwertige aliphatische Gruppe mit 0 bis 1 äthylenisch ungesättigten Stellen und 0 bis 1 Heteroatomen mit den Atomzahlen 7 bis 8, wobei die Heteroatome vollständig durch Kohlenstoffatome substituiert sind und 1 bis 6 Kohlenstoffatome vorhanden sind; undR has the same definition as A, but is preferably a divalent aliphatic group with 0 to 1 ethylenically unsaturated sites and 0 to 1 heteroatoms with the atomic number 7 to 8, the heteroatoms being completely substituted by carbon atoms and 1 to 6 carbon atoms being present; and

E ist Hydroxyl oder kann zusammen mit einem endständigen Stickstoffatom von R eine Doppelbindung bilden, z.B. Isocyanat oder Isothiocyanat.E is hydroxyl or can form a double bond together with a terminal nitrogen atom of R, e.g. isocyanate or isothiocyanate.

Eine weitere brauchbare Verbindungsreihe hat einen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring mit 5 bis 6 Ringgliedern in der Kette, wobei der heterocyclische Ring 1 bis 2, gewöhnlich 1 Heteroringglied enthält, wobei es sich um O, S oder N handelt. Vorzugsweise haben diese Verbindungen eine Isocyanat- oder Isothiocyanat-Gruppe, die direkt oder indirekt mit einem Ringglied verbunden ist, insbesondere wenn es sich um einen aromatischen Ring handelt. In den meisten Fällen haben diese Verbindungen die nachstehend angegebene Formel worin die Symbole folgende Bedeutungen haben:Another useful series of compounds has a carbocyclic or heterocyclic ring with 5 to 6 ring members in the chain, the heterocyclic ring containing 1 to 2, usually 1, heterocyclic member, which is O, S or N. These compounds preferably have an isocyanate or isothiocyanate group which is directly or indirectly linked to a ring member, especially if it is an aromatic ring. In most cases, these compounds have the formula given below where the symbols have the following meanings:

D und Z sind wie vorstehend definiert;D and Z are as defined above;

X[hoch]2 und Y[hoch]2 sind Chalcogen (O oder S), wobei X[hoch]2 vorzugsweise S ist;X [high] 2 and Y [high] 2 are chalcogen (O or S), where X [high] 2 is preferably S;

Ar ist eine Arylen- oder Aralkylengruppe, einschließlich carbocyclischer und heterocyclischer Gruppen mit 5 bis 6 Ringgliedern, wobei 1 bis 2, vorzugsweise 1 Heteroringglieder, nämlich O, N bzw. S vorhanden sind und wobei 4 bis 10 Kohlenstoffatome, gewöhnlich 4 bis 8 Kohlenstoffatome, und wenn es sich um heterocyclische Verbindungen handelt, vorzugsweise 4 bis 6 Kohlenstoffatome, und wenn es sich um carbocyclische Verbindungen handelt, vorzugsweise 6 bis 8 Kohlenstoffatome vorliegen.Ar is an arylene or aralkylene group, including carbocyclic and heterocyclic groups with 5 to 6 ring members, with 1 to 2, preferably 1, hetero-ring members, namely O, N and S, respectively, and with 4 to 10 carbon atoms, usually 4 to 8 carbon atoms, and when the compounds are heterocyclic, there are preferably 4 to 6 carbon atoms, and when the compounds are carbocyclic, there are preferably 6 to 8 carbon atoms.

Das ENZ-Konjugat der vorstehend angegebenen Verbindungsreihe hat die Formel worin alle Symbole wie vorstehend definiert sind.The ENZ conjugate of the series of compounds given above has the formula wherein all symbols are as defined above.

Das Polyjodthyronin-Analoge wird in einer aktiven oder aktivierten Form verwendet, so dass es in der Lage ist, mit verfügbaren rekativen nicht-Oxo-Carbonylgruppen von ENZ, z.B. Amino- und Hydroxylgruppen, zu reagieren.The polyiodothyronine analog is used in an active or activated form so that it is able to react with available non-oxo-carbonyl recative groups of ENZ, e.g., amino and hydroxyl groups.

Für die Carboxygruppe wird ein gemischtes Anhydrid, ein N-Hydroxysucchinimid, ein p-Nitrophenyl, ein Phenylthio- usw. -Esterderivat oder ein Carbodiimid als Kupplungsmittel verwendet, während die Imidat-Ester und die Isothiocyanate direkt für die Konjugation mit ENZ verwendet werden. Die Reaktion wird bei mäßigen Temperaturen, die im allgemeinen im Bereich von etwa -5 bis 30°C liegen, durchgeführt, wobei ein gemischtes wässriges Puffermedium verwendet wird, das gewöhnlich einen milden alkalischen pH-Wert im Bereich von etwa 7 bis 10 hat. Als Hilfslösungsmittel kann z.B. Hexamethylphosphoramid verwendet werden. Dieses wird gewöhnlich in Mengen von etwa 10 bis 40 %, vorzugsweise von etwa 20 bis Vol.-% verwendet.For the carboxy group, a mixed anhydride, an N-hydroxysucchinimide, a p-nitrophenyl, a phenylthio, etc. ester derivative or a carbodiimide is used as the coupling agent, while the imidate esters and the isothiocyanates are used directly for conjugation with ENZ. The reaction is carried out at moderate temperatures, generally in the range of about -5 to 30 ° C, using a mixed aqueous buffer medium, usually having a mildly alkaline pH in the range of about 7-10. Hexamethylphosphoramide, for example, can be used as an auxiliary solvent. This is usually used in amounts of from about 10 to 40%, preferably from about 20 to% by volume.

Das Mol-Verhältnis zwischen dem T-3- oder T-4-Analogen zu den ENZ-Molekülen liegt im allgemeinen zwischen etwa 1:1 bis 20:1, üblicherweise zwischen etwa 3:1 bis 10:1.The molar ratio between the T-3 or T-4 analogs to the ENZ molecules is generally between about 1: 1 to 20: 1, usually between about 3: 1 to 10: 1.

Das T-3- oder T-4-Analoge kann in mehreren Anteilen oder auf einmal zugesetzt werden, und die Reaktionszeit liegt im allgemeinen zwischen etwa 1 Minute und etwa 48 Stunden. Danach kann das Reaktionsgemisch in üblicher Weise aufgearbeitet werden. Vorzugsweise wird das Gemisch chromatographiert, um alles nicht umgesetzte Analoge vom ENZ-gebundenen-T-3- oder T-4 abzutrennen. Ein bequemes chromatographisches Material ist Sephadex. Man kann die Fraktionen isolieren, ihre Enzymaktivität bestimmen und die Fraktionen mit Enzymaktivität sammeln.The T-3 or T-4 analog can be added in multiple portions or all at once, and the reaction time is generally between about 1 minute and about 48 hours. The reaction mixture can then be worked up in the customary manner. The mixture is preferably chromatographed in order to separate off any unreacted analogs from the ENZ-bound T-3 or T-4. A convenient chromatographic material is Sephadex. The fractions can be isolated, their enzyme activity can be determined and the fractions with enzyme activity can be collected.

Anstelle des Analogen, das durch Kombination des Polyjodthyronins mit einer Di-Nicht-Oxoverbindung gebildet wird, kann man Desamino-T-3 oder -T-4 mit ENZ konjugieren. Beim Polyjodthyronin muß die Aminogruppe geschützt werden, wenn ENZ mit der Aminosäure konjugiert wird, während beim Desaminopolyjodthyronin keine Schutzgruppe erforderlich ist und die Carboxygruppe in der gleichen Weise wie die anderen Carboxygruppen aktiviert werden kann.Instead of the analog formed by combining the polyiodothyronine with a di-non-oxo compound, one can conjugate desamino-T-3 or -T-4 with ENZ. In the case of polyiodothyronine, the amino group must be protected when ENZ is conjugated with the amino acid, while in the case of desaminopolyiodothyronine no protecting group is required and the carboxy group can be activated in the same way as the other carboxy groups.

Das Desaminopolyjodthyronin bzw. sein monocyclisches Analoges sind durch die nachstehend angegebene Formel definiert:Desaminopolyiodothyronine and its monocyclic analog are defined by the formula given below:

HO[tief]2CCH[tief]2(CH[tief]2)[tief]tZHO [deep] 2CCH [deep] 2 (CH [deep] 2) [deep] tZ

worin Z die vorstehend angegebene Bedeutung hat und t 0 oder 1 ist;wherein Z has the meaning given above and t is 0 or 1;

das ENZ-Konjugat dieser Verbindungen hat die nachstehend angegebene Formel:the ENZ conjugate of these compounds has the formula given below:

ENZ-(COCH[tief]2(CH[tief]2)[tief]tZ)[tief]n1ENZ- (COCH [deep] 2 (CH [deep] 2) [deep] tZ) [deep] n1

worin alle Symbole wie vorstehend definiert sind.wherein all symbols are as defined above.

Das ENZ-gebundene-T-3 oder -T-4 ist normalerweise zu mindestens etwa 50 % desaktiviert (verglichen mit der Enzymaktivität vor der Konjugation) gewöhnlich mindestens etwa 65 % und nicht mehr als etwa 99,5 %. Zweckmäßig sollte das Enzym fast vollständig desaktiviert sein, und seine Aktivität sollte bei Zusatz von überschüssigemThe ENZ-linked T-3 or T-4 is usually at least about 50% deactivated (compared to the enzyme activity prior to conjugation) usually at least about 65% and no more than about 99.5%. The enzyme should expediently be almost completely deactivated, and its activity should be with the addition of excess

Anti-T-3 oder -T-4 praktisch vollständig wiederhergestellt werden. Es wurde jedoch gefunden , dass das konjugierte Enzym bei der Bindung an den Rezeptor bis zwischen etwa 5 bis 60 % der ursprünglichen Aktivität des unkonjugierten Enzyms, gewöhnlich zwischen etwa 10 bis 50 % der ursprünglichen Aktivität des unkonjugierten Enzyms aktiviert wird. In erster Linie kommt es auf die Spannweite der gemessenen Einheiten zwischen ENZ-gebundenen-T-3 oder -T-4 in Abwesenheit des Antikörpers bzw. in Anwesenheit des überschüssigen Antikörpers an. Unter einem Überschuß versteht man, dass genügend Antikörper vorhanden sind, um praktisch alles verfügbare T-3 oder T-4 zu binden.Anti-T-3 or T-4 can be almost completely restored. However, it has been found that upon binding to the receptor, the conjugated enzyme is activated to between about 5 to 60% of the original activity of the unconjugated enzyme, usually between about 10 to 50% of the original activity of the unconjugated enzyme. First and foremost, it depends on the range of the units measured between ENZ-bound-T-3 or -T-4 in the absence of the antibody or in the presence of the excess antibody. Excess is understood to mean that there are enough antibodies to bind virtually any available T-3 or T-4.

Das Enzym ist zweckmäßig mitochondrische Malatdehydrogenase aus Schweineherzen oder Triosephospatisomerase aus Kaninchenmuskeln.The enzyme is conveniently mitochondrial malate dehydrogenase from pig hearts or triose phosphate isomerase from rabbit muscles.

Anti-T-3 oder -T-4Anti-T-3 or -T-4

Die geeigneten Antikörper werden durch Injektion eines an T-3 oder T-4 gebundenen Antigens in ein Wirbeltier, gewöhnlich ein Haustier, z.B. ein Schaf, ein Kaninchen oder eine Ziege, erzeugt. Da das Antigen normalerweise ein Polypeptid oder Protein ist, das normalerweise ein Molekulargewicht von etwa 5000 bis 10 Millionen hat, wird das konjugierte Antigen durch Kombination eines T-3- oder T-4-Analogen mit dem antigenen Polypeptid oder Protein gebildet. Es kann entweder das gleiche oder ein anderes Analoges, wie es für die Konjugation mit ENZ gebraucht wird, verwendet werden. Neben den Analogen, die zur Herstellung des Konjugats verwendet werden, können auch andere Analoge verwendet werden. Weiterhin kann Thyroglobulin zur Herstellung der Antikörper verwendet werden.The appropriate antibodies are generated by injecting an antigen bound to T-3 or T-4 into a vertebrate animal, usually a domestic animal such as a sheep, rabbit or goat. Since the antigen is usually a polypeptide or protein, which normally has a molecular weight of about 5,000 to 10 million, the conjugated antigen is formed by combining a T-3 or T-4 analog with the antigenic polypeptide or protein. Either the same or a different analog used for conjugation with ENZ can be used. In addition to the analogs used to make the conjugate, other analogs can also be used. Thyroglobulin can also be used to produce the antibodies.

Je nach dem verwendeten Analogen können verschiedene, aus der Literatur bekannte Methoden zur Herstellung der Antigene verwendet werden. Die Antigene haben mindestens ein Analogmolekül, vorzugsweise ein Molekül auf etwa 2000 bis etwa 50 000 Molekulargewichtseinheiten des Antigens. Das Verhältnis zwischen den T-3- oder T-4-Analogen und dem Molekulargewicht nimmt mit abnehmenden Molekulargewicht des Antigens zu.Depending on the analog used, various methods known from the literature can be used to prepare the antigens. The antigens have at least one analog molecule, preferably one molecule for about 2,000 to about 50,000 molecular weight units of the antigen. The ratio between the T-3 or T-4 analogs and the molecular weight increases as the molecular weight of the antigen decreases.

Die Injektion des Antigens in das Tier erfolgt in der üblichen Weise, obgleich es vorteilhaft sein kann, vollständiges Freund´sches Akjuvans mit der Hauptinjektion (booster injection) zu verwenden.The antigen is injected into the animal in the usual manner, although it may be advantageous to use Freund's complete Akjuvans with the main injection (booster injection).

Es kann eine große Vielzahl von Proteinen als Antigene verwendet werden, z.B. Albumine, Globuline, Schlüsselloch-Napfschnecken-Hämocyanin (keyhole limpet hemocyanin) u. dgl.A wide variety of proteins can be used as antigens such as albumins, globulins, keyhole limpet hemocyanin, and the like.

Pufferbuffer

Es können die unterschiedlichsten Puffer verwendet werden, z.B. Phosphat-, Carbonat-, Glycinat- Tris- und ähnliche Puffer. Phosphatpuffer sollten nicht in hohen Konzentrationen verwendet werden, und zwar vorzugsweise in Konzentrationen von weniger als etwa 0,1 molar. Gewisse Puffer sind vorzuziehen, beispielsweise Glycinat- oder Triäthanolamin-Puffer.A wide variety of buffers can be used, e.g. phosphate, carbonate, glycinate, Tris and similar buffers. Phosphate buffers should not be used in high concentrations, preferably in concentrations less than about 0.1 molar. Certain buffers are preferred, such as glycinate or triethanolamine buffers.

Andere ZusätzeOther accessories

Je nach dem Ablauf der Reaktion sind die Substrate für MDM Malat und NAD oder Oxaloacetat und NADH. Für Triosephosphatisomrrase (TIM) wird die enzymatische Reaktion des Enzyms mit einem zweiten Enzym gekoppelt, so dass eine spektrophotometrische Bestimmung möglich ist. DasDepending on the course of the reaction, the substrates for MDM are malate and NAD or oxaloacetate and NADH. For triose phosphate isomrase (TIM) the enzymatic reaction of the enzyme is coupled with a second enzyme so that a spectrophotometric determination is possible. That

Analysenmedium enthält also das Substrat für TIM, Glycerinaldehydphosphat, NADH und kleines alpha-Glycerophosphatdehydrogenase. Das zuletzt genannte Enzym und NADH werden in einem beträchtlichen Überschuß verwendet, so dass sie nicht die geschwindigkeitsbestimmenden Substanzen sind.Analysis medium thus contains the substrate for TIM, glyceraldehyde phosphate, NADH and small alpha-glycerophosphate dehydrogenase. The latter enzyme and NADH are used in a considerable excess so that they are not the rate-limiting substances.

Zweckmäßig wird eine kleine Menge Äthylendiamintetraessigsäure zugesetzt, um das Bakterienwachstum zu vermindern und Schwermetalle zu binden. Ein Protein sowie Glycerin können dem Analysenmedium ebenfalls zugesetzt werden, um die Enzymstabilität zu verbessern. Weitere Stabilisatoren, wie Dithioerythrit oder andere Antioxidantien können ebenfalls zugesetzt werden. Weiterhin können kleine Mengen an Natriumazid als Konservierungsmittel zugesetzt werden.A small amount of ethylenediaminetetraacetic acid is expediently added to reduce bacterial growth and to bind heavy metals. A protein and glycerine can also be added to the analysis medium in order to improve the enzyme stability. Further stabilizers such as dithioerythritol or other antioxidants can also be added. In addition, small amounts of sodium azide can be added as a preservative.

AnalysenverfahrenAnalytical method

ReagenzlösungenReagent solutions

Die verwendete Pufferlösung hat normalerweise eine solche Konzentration, dass im Analysenmedium eine Konzentration von etwa 0,001 bis 0,5 molar, gewöhnlich von etwa 0,01 bis 0,2 molar und vorzugsweise von etwa 0,05 bis 0,15 molar erhalten wird. Das zugesetzte Protein, das zweckmäßig ein Albumin, wie Kaninchenserumalbumin und/oder Gelatine ist, liegt im fertigen Analysengemisch im allgemeinen in Mengen von etwa 0,005 bis 0,5 Gew.-%, gewöhnlich in Mengen von etwa 0,01 bis 0,2 Gew.-%, vor. Glycerin kann in Mengen von 0,1 bis 5, gewöhnlich in Mengen von 0,4 bis 4 Gew.-% vorliegen. Der pH-Wert der Lösung liegt im allgemeinen zwischen etwa 6,0 und 10,5, gewöhnlich zwischen etwa 7 und 10,5, zweckmäßig zwischen etwa 8 und 10 und vorzugsweise zwischen 8,5 und 10,5, wenn NAD und Malat oder NADH und Oxaloacetat verwendet werden; er liegt vorzugsweise zwischen 7 und 9, wenn Glycerinaldehydphosphat verwendet wird.The buffer solution used normally has a concentration such that a concentration of about 0.001 to 0.5 molar, usually about 0.01 to 0.2 molar and preferably about 0.05 to 0.15 molar is obtained in the analysis medium. The added protein, which is expediently an albumin such as rabbit serum albumin and / or gelatin, is generally present in the finished analysis mixture in amounts of about 0.005 to 0.5% by weight, usually in amounts of about 0.01 to 0.2% by weight .-%, before. Glycerin can be present in amounts from 0.1 to 5, usually in amounts from 0.4 to 4% by weight. The pH of the solution is generally between about 6.0 and 10.5, usually between about 7 and 10.5, suitably between about 8 and 10 and preferably between 8.5 and 10.5 when NAD and malate or NADH and oxaloacetate can be used; it is preferably between 7 and 9 when glyceraldehyde phosphate is used.

Im Analysenmedium kann die Konzentration an ENZ innerhalb weiter Bereiche schwanken; sie liegt jedoch im allgemeinen im Bereich von etwa 10[hoch]-5 bis 10[hoch]-12 molar, gewöhnlich von etwa 10[hoch]-7 bis 10[hoch]-11 molar. Die Antikörperkonzentration hängt von dem Verhältnis zwischen den Antikörper-Bindungsstellen und der Konzentration der an ENZ gebundenen Polyjodthyronine ab. Im allgemeinen beträgt das Verhältnis der Bindungsstellen zu T-3 oder T-4 (als ENZ-gebundenes-T-3 oder -T-4) mindestens 0,5 und nicht mehr als 1000, üblicherweise etwa 1 bis 100 und zweckmäßig etwa 1 bis 25. Gewöhnlich wird eine ausreichende Menge Antikörper zugesetzt, um 25 bis 75, vorzugsweise 25 bis 50 % der wiedergewinnbaren Enzymaktivität zu gewinnen.The concentration of ENZ in the analysis medium can fluctuate within wide ranges; however, it is generally in the range of about 10 [high] -5 to 10 [high] -12 molar, usually from about 10 [high] -7 to 10 [high] -11 molar. The antibody concentration depends on the ratio between the antibody binding sites and the concentration of the polyiodothyronines bound to ENZ. In general, the ratio of the binding sites to T-3 or T-4 (as ENZ-bound-T-3 or -T-4) is at least 0.5 and not more than 1000, usually about 1 to 100 and expediently about 1 to 25. A sufficient amount of antibody is usually added to recover from 25 to 75, preferably from 25 to 50% of the recoverable enzyme activity.

Bei abnehmenden Bindekonstanten werden größere Mengen an Antikörpern benötigt. Die spezifische Menge des in einer bestimmten Analyse verwendeten Antikörpers wird normalerweise empirisch bestimmt.With decreasing binding constants, larger amounts of antibodies are required. The specific amount of antibody used in a particular analysis is usually determined empirically.

Andere Zusätze, die gegebenenfalls in kleineren Mengen zugegeben werden können, sind Äthylendiamintetraessigsäure, die in Mengen von etwa 0,001 bis 0,1 Gew.-% vorhanden sein kann, Natriumazid, das in Mengen von etwa 10[hoch]-5 bis 10[hoch]-3 molar vorhanden sein kann, und ein oberflächenaktives Mittel, wie Triton X-100, das in Mengen von etwa 0,0001 bis 0,03 Gew.-% vorhanden sein kann.Other additives that may optionally be added in smaller amounts are ethylenediaminetetraacetic acid, which can be present in amounts of about 0.001 to 0.1% by weight, sodium azide, which can be present in amounts of about 10 [high] -5 to 10 [high ] -3 molar, and a surfactant such as Triton X-100, which can be present in amounts from about 0.0001 to 0.03 weight percent.

Wird MDH verwendet, so werden je nach der Richtung der Reaktion entweder Malat und NADH oder Oxaloacetat und NADH verwendet, wobei die zuerst genannten Substanzen bevorzugt werden. Die Konzentration dieser Substanzen beeinflusst unmittelbar die Empfindlichkeit der Analyse und muß empirisch bestimmt werden, um die Differenz derIf MDH is used, either malate and NADH or oxaloacetate and NADH are used, depending on the direction of the reaction, the first-mentioned substances being preferred. The concentration of these substances directly affects the sensitivity of the analysis and must be determined empirically in order to determine the difference between the

Reaktionsgeschwindigkeiten in Anwesenheit und in Abwesenheit des zugesetzten Antikörpers zu optimieren. Die Konzentration an Malat und Oxaloacetat ist im allgemeinen etwa 0,01 bis 0,5 molar, insbesondere etwa 0,05 bis 0,3 molar. Die Konzentration an NAD oder NADH ist im allgemeinen etwa 0,01 bis 0,05 molar, üblicherweise etwa 0,005 bis etwa 0,2 molar. Normalerweise werden die Konzentrationen an Enzym, Antikörper und Substraten so gewählt, dass die Empfindlichkeit der Analyse optimiert wird.Optimize reaction rates in the presence and in the absence of the added antibody. The concentration of malate and oxaloacetate is generally about 0.01 to 0.5 molar, in particular about 0.05 to 0.3 molar. The concentration of NAD or NADH is generally about 0.01 to 0.05 molar, usually about 0.005 to about 0.2 molar. Normally, the concentrations of enzyme, antibody and substrate are chosen to optimize the sensitivity of the analysis.

Wird TIM verwendet, so liegt das Glyceraldehydphosphat im allgemeinen in einer Konzentration im Bereich von etwa 10[hoch]-1 bis 10[hoch]-4 molar vor; kleines alpha-Glycerophosphatdehydrogenase wird im allgemeinen in Mengen von etwa 10[hoch]-5 bis 10[hoch]-9 molar verwendet, während die NADH-Konzentrationen im allgemeinen zwischen etwa 10[hoch]-2 und 10[hoch]-4 molar liegen.If TIM is used, the glyceraldehyde phosphate is generally present in a concentration in the range from about 10 [high] -1 to 10 [high] -4 molar; Small alpha-glycerophosphate dehydrogenase is generally used in amounts of about 10 [high] -5 to 10 [high] -9 molar, while the NADH concentrations are generally between about 10 [high] -2 and 10 [high] -4 molar lie.

Die einzelnen Reagenzien können zweckmäßig in Form von wässrigen Lösungen zugesetzt werden. Normalerweise ist ein großer Anteil der gesamten Analysenprobe die Pufferlösung.The individual reagents can expediently be added in the form of aqueous solutions. The buffer solution is normally a large proportion of the total sample to be analyzed.

Die AnalysenstufenThe stages of analysis

Die Reihenfolge der Kombination der einzelnen Reagenzien ist nicht kritisch, obgleich einige Reihenfolgen bevorzugt werden und in einigen Fällen eine bestimmte Reihenfolge gegenüber einer anderen vorgezogen wird. Nach Zugabe eines bestimmten Reagens oder nach Zugabe aller Reagenzien kann eine Inkubation vorgenommen werden. Gewöhnlich wird das Analysengemisch vor dem Beginn der Geschwindigkeitsmessung nicht mehr als 10 Minuten in Gegenwart der Enzymsubstrate inkubiert.The order in which the individual reagents are combined is not critical, although some orders are preferred and in some cases one order is preferred over another. An incubation can be carried out after adding a particular reagent or after adding all reagents. Usually, the analysis mixture is not incubated in the presence of the enzyme substrates for more than 10 minutes before the start of the speed measurement.

Alle Reagenzien können gleichzeitig zugegeben werden. Es kann aber auch die Probe, z.B. Serum, Pufferlösung und Antikörper, kombiniert werden, worauf gegebenenfalls eine Inkubation folgt. In den meisten Fällen werden der Antikörper und das konjugierte ENZ vor der Zugabe der Probe nicht konjugiert. Wenn aber ein einwertiger Antikörper verwendet wird, um eine Präcipitinbildung zu vermeiden, so kann es für gewisse Anwendungen erwünscht sein, ein Gemisch aus Antikörper und Enzym aufzubewahren.All reagents can be added at the same time. However, the sample, e.g. serum, buffer solution and antibody, can also be combined, which is followed by an incubation if necessary. In most cases the antibody and the conjugated ENZ will not be conjugated prior to adding the sample. However, if a monovalent antibody is used to avoid precipitin formation, it may be desirable for certain applications to store a mixture of antibody and enzyme.

Je nach der Reihenfolge der Zugabe verlaufen die Ereignisse unterschiedlich. Werden die Probe und der Antikörper vereinigt, so wird das Polyjodthyronin an den Antikörper gebunden, wobei die verfügbaren Stellen zur Bindung an das ENZ-gebundene-T-3 oder -T-4 vermindert werden. Die Konzentration der verfügbaren Bindungsstellen ist deshalb eine Funktion der Menge von T-3 oder T-4 in der Probe. Wenn das ENZ-gebundene-T-3 oder -T-4 zugesetzt wird, so ist die Menge des Antikörpers, die sich mit dem konjugierten T-3 oder T-4 verbindet, eine Funktion von T-3 oder T-4 in der Probe. Diese Arbeitsweise ist weniger empfindlich gegenüber Unterschieden in den Bindungskonstanten zwischen T-3 oder T-4 und ENZ-gebundenen-T-3 bzw. -T-4.Depending on the order of addition, the events proceed differently. When the sample and antibody are combined, the polyiodothyronine becomes bound to the antibody, reducing the available sites for binding to the ENZ-bound T-3 or T-4. The concentration of available binding sites is therefore a function of the amount of T-3 or T-4 in the sample. When the ENZ-linked T-3 or T-4 is added, the amount of antibody that binds to the conjugated T-3 or T-4 is a function of the T-3 or T-4 in the Sample. This procedure is less sensitive to differences in the binding constants between T-3 or T-4 and ENZ-bound T-3 or T-4.

Man kann aber auch die Probe, den geeigneten Antikörper und das konjugierte ENZ kombinieren und das freie T-3 oder T-4 mit dem an ENZ konjugierten T-3 oder T-4 bezüglich der verfügbaren Bindungsstellen in Wettbewerb treten lassen.However, one can also combine the sample, the suitable antibody and the conjugated ENZ and allow the free T-3 or T-4 to compete with the T-3 or T-4 conjugated to ENZ with regard to the available binding sites.

Gegebenenfalls kann das Analysengemisch nach jeder Zugabe eines Reagens inkubiert werden, entweder vor oder nach der Zugabe der Enzymsubstrate oder der anderen Reagenzien. Die Inkubation kann etwa 2 Minuten bis 1 Stunde dauern und wird im allgemeinen bei Temperaturen im Bereich von etwa 15 bis 40°C, gewöhnlich bei etwa 25°C (Raumtemperatur) bis 37°C durchgeführt.Optionally, the analysis mixture can be incubated after each addition of a reagent, either before or after the addition of the enzyme substrates or the other reagents. Incubation can last about 2 minutes to 1 hour and is generally carried out at temperatures in the range of about 15 to 40 ° C, usually about 25 ° C (room temperature) to 37 ° C.

Nach Zugabe des Gemisches zu den Substraten für das Enzym kann das Gemisch bis etwa 10 Minuten vor der Anfangsablesung inkubiert werden; diese Ablesung kann entweder mit einer Strömungszelle oder mit einer Küvette vorgenommen werden. Die Geschwindigkeit wird bei einer Temperatur im Bereich von etwa 20 bis 40°C, gewöhnlich bei etwa 25 bis 37°C, bestimmt. Im allgemeinen dauern die Ablesungen etwa 0,1 bis 45 Minuten, gewöhnlich etwa 0,5 bis 2 Minuten, wenn eine Strömungszelle verwendet wird, und etwa 5 bis 45 Minuten, wenn eine Küvette verwendet wird. Meßperioden von etwa 5 bis 20 Minuten sind für gewisse automatisierte Instrumente geeignet.After adding the mixture to the substrates for the enzyme, the mixture can be incubated for up to about 10 minutes before the initial reading; this reading can be taken either with a flow cell or with a cuvette. The rate is determined at a temperature in the range of about 20 to 40 ° C, usually about 25 to 37 ° C. Generally, the readings take about 0.1 to 45 minutes, usually about 0.5 to 2 minutes if a flow cell is used and about 5 to 45 minutes if a cuvette is used. Measurement periods of about 5 to 20 minutes are suitable for certain automated instruments.

Verwendet man Standards mit bekannten Mengen an T-3 oder T-4 im Serum, so kann man eine Eichkurve aufstellen, die zur Bestimmung von T-3 oder T-4 in einer unbekannten Probe verwendet werden kann.Using standards with known amounts of T-3 or T-4 in the serum, a calibration curve can be set up which can be used to determine T-3 or T-4 in an unknown sample.

Obgleich spektrophotometrische Methoden zur Bestimmung des Verlaufes der Enzymreaktion am bequemsten sind (d.h. durch Bestimmung des Absorptionsspektrums) können auch andere Methoden angewendet werden, z.B. Fluorimetrie, Titrimetrie usw.While spectrophotometric methods are most convenient for determining the course of the enzyme reaction (i.e., by determining the absorption spectrum), other methods such as fluorimetry, titrimetry, etc. can also be used.

Die nachstehenden Beispiele dienen nur zur Erläuterung der Erfindung. Alle Temperaturen sind in °C, falls nichts anderes angegeben ist. Alle Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, falls nichts anderes angegeben ist.The following examples serve only to illustrate the invention. All temperatures are in ° C unless otherwise specified. All percentages relate to weight, unless stated otherwise.

Beispiel 1example 1

N-Methyl, N-Carboxymethylglycyl-Thyroxin-Methylester (T-4-MEMIDA)N-methyl, N-carboxymethylglycyl-thyroxine-methyl ester (T-4-MEMIDA)

In einen 25 ml-Kolben mit Rührer und Membranstopfen wurden 1,054 g (1,27 x 10[hoch]-3 Mol) des Methylesters von Thyroxinhydrochlorid eingebracht. Das Thyroxinester-Hydrochlorid wurde unter einer Argonatmosphäre in 8 ml Dimethylformamid (DMF) gelöst, worauf 10 ml trockenes Tetrahydrofuran (THF) zugesetzt wurden; schließlich wurden 253 µl trockenes Triäthylamin zugesetzt.In a 25 ml flask equipped with a stirrer and a membrane stopper, 1.054 g (1.27 x 10 [high] -3 mol) of the methyl ester of thyroxine hydrochloride was placed. The thyroxine ester hydrochloride was dissolved in 8 ml of dimethylformamide (DMF) under an argon atmosphere, followed by the addition of 10 ml of dry tetrahydrofuran (THF); finally 253 μl of dry triethylamine were added.

Das Gemisch wurde 15 Minuten gerührt, worauf 0,279 g (2,16 x 10[hoch]-3Mol) N-Methyliminodiessigsäureanhydrid in 2,5 ml trockenem THF auf einmal zugesetzt wurden. Die Reaktion setzte offensichtlich sofort ein. Die flüchtigen Substanzen wurden unter Vakuum in einem Drehverdampfer entfernt, wobei eine schaumartige feste Substanz zurückblieb, die in 25 ml THF gelöst wurde. Die THF-Lösung wurde mit einem Gemisch aus 30 ml entionisiertem Wasser und 50 ml Äthylacetat extrahiert. Nach der Extraktion und Trennung wurde die wässrige Schicht dreimal mit je 25 ml Äthylacetat extrahiert. Die organischen Schichten wurden dann vereinigt, einmal mit 50 ml gesättigter NaCl-Lösung extrahiert und dann mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abnutschen der organischen Schicht wurde das Lösungsmittel in einem Drehverdampfer entfernt, wobei eine feste weiße Substanz erhalten wurde, die in 30 ml THF gelöst wurde. Dem THF wurden 35 ml Chloroform zugesetzt, die Lösung wurde unter Rückfluß erhitzt, und n-Heptan wurde langsam zugegeben. Das Volumen der Lösung wurde solange vermindert, bis eine dauerhafte Trübung auftrat. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur und dann in einem Gefrierschrank abkühlen gelassen, wobei ein weißes, flockiges Produkt erhalten wurde, das mit 1-Hexan gewaschen und unter Vakuum über Phosphorpentoxid getrocknet wurde. Es wurden 1,26 g (75 %) eines weißen, flockigen Produktes erhalten.The mixture was stirred for 15 minutes, after which 0.279 g (2.16 x 10 [high] -3 mol) of N-methyliminodiacetic anhydride in 2.5 ml of dry THF was added all at once. The reaction obviously started immediately. The volatiles were removed under vacuum in a rotary evaporator, leaving a foam-like solid which was dissolved in 25 ml of THF. The THF solution was extracted with a mixture of 30 ml of deionized water and 50 ml of ethyl acetate. After extraction and separation, the aqueous layer was extracted three times with 25 ml of ethyl acetate each time. The organic layers were then combined, extracted once with 50 ml of saturated NaCl solution and then dried with anhydrous magnesium sulfate. After the organic layer was filtered off with suction, the solvent was removed on a rotary evaporator to obtain a solid white substance which was dissolved in 30 ml of THF has been resolved. 35 ml of chloroform was added to the THF, the solution was refluxed and n-heptane was slowly added. The volume of the solution was reduced until permanent turbidity occurred. The solution was allowed to cool to room temperature and then in a freezer to give a white, fluffy product which was washed with 1-hexane and dried under vacuum over phosphorus pentoxide. 1.26 g (75%) of a white, flaky product were obtained.

Beispiel 2Example 2

Konjugation von T-4-MEMIDA mit Rinderserumalbumin (RSA)Conjugation of T-4-MEMIDA with bovine serum albumin (RSA)

In ein Reaktionsgefäß mit Rührer und Glasstopfen mit Membran wurden 0,10 g (1,09 x 10[hoch]-4 Mol) T-4-MEMIDA und 0,013 g (1,1 x 10[hoch]-4 Mol) N-Hydroxysuccinimid eingefüllt.0.10 g (1.09 x 10 [high] -4 mol) T-4-MEMIDA and 0.013 g (1.1 x 10 [high] -4 mol) N- were placed in a reaction vessel with a stirrer and glass stopper with a membrane. Hydroxysuccinimide filled.

Dem Reaktionsgemisch wurde unter einer Argonatmosphäre 1 ml trockenes THF und anschließend 15 µl trockenes Triäthylamin zugesetzt. Nach dem Abkühlen des Gemisches in einem Eisbad auf 0°C wurden 0,024 g (1,25 x 10[hoch]-4 Mol) 1-Äthyl-3-(3´-dimethylaminopropyl)-carbodiimid-hydrochlorid (ECDI) in Form eines Pulvers zugesetzt. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei 0°C und anschließend 12 Stunden bei 4°C gerührt. Dann wurde eine Lösung aus 0,100 g (1,55 x 10[hoch]-6 Mol) Rinderserumalbumin (RSA) in 0,3 ml Natriumbicarbonat-Carbonat-Puffer (pH = 9,4) hergestellt und der pH-Wert wurde mit 6n-Natriumhydroxidlösung auf 0,5 eingestellt. Die RSA-Lösung wurde auf 0°C gekühlt, worauf die zuvor hergestellte T-4-MEMIDA-Ester-Lösung mit einer Geschwindigkeit von 50 µl je Minute unter kräftigem Rühren zugetropft wurde. Das Gemisch wurde dann 1,3 Stunden bei 0°C gerührt; anschließend wurde es noch 2 Tage bei 4° langsam gerührt.1 ml of dry THF and then 15 μl of dry triethylamine were added to the reaction mixture under an argon atmosphere. After cooling the mixture in an ice bath to 0 ° C, 0.024 g (1.25 x 10 [high] -4 mol) 1-ethyl-3- (3'-dimethylaminopropyl) -carbodiimide hydrochloride (ECDI) were in the form of a Powder added. The mixture was stirred at 0 ° C for 2 hours and then at 4 ° C for 12 hours. Then a solution of 0.100 g (1.55 x 10 [high] -6 mol) of bovine serum albumin (RSA) in 0.3 ml of sodium bicarbonate carbonate buffer (pH = 9.4) was prepared and the pH was adjusted to 6n -Sodium hydroxide solution adjusted to 0.5. The RSA solution was cooled to 0 ° C., whereupon the previously prepared T-4-MEMIDA ester solution was added dropwise at a rate of 50 μl per minute while stirring vigorously. The mixture was then stirred at 0 ° C for 1.3 hours; then it was slowly stirred at 4 ° for a further 2 days.

Der Lösung wurde dann eine 3m-Hydroxylamin-Hydrochlorid-Lösung, die mit 6n-Natriumhydroxidlösung auf einen pH-Wert von 8,9 neutralisiert war, zugetropft. Nachdem das Gemisch 10 Stunden bei 4° gerührt worden war, wurde es in einen Dialysebeutel gebracht und einen Tag lang gegen zwei Anteile von je 500 ml eines Tris-HCl-Puffers (0,05 molar, pH = 7,8) dialysiert. Das Volumen des Proteingemisches wurde dann mit Aquacide II (Hersteller Calciochem) auf 25 ml eingeengt, worauf das Gemisch zweimal einer Gelfiltration-Chromatographie unterzogen wurden, wobei in jedem Fall frisch gepacktes Sephader G-15 das ursprünglich in Tris-HCl-Puffer (0,1 m, pH = 9,0) aufgequollen war, verwendet wurde. Die Kolonnengröße betrug 2,6 x 22,2 cm, die Strömungsgeschwindigkeit 48 Tropfen je Minute, wobei jeweils Fraktionen von 40 Tropfen gesammelt wurden; der zum Eluieren verwendete Puffer war Tris-HCl (0,1-molar, pH = 9,0). Die Proteinfraktionen wurden gesammelt und 3 Tage gegen entionisiertes Wasser (5 x 2000 ml) dialysiert. Die Konjugatlösung wurde dann lyophilisiert, wobei 0,15 g einer weißen, flockigen festen Substanz erhalten wurden, die unter Vakuum über P[tief]2O[tief]5 3 Tage getrocknet wurde, wobei 0,140 g Konjugat erhalten wurden. Die UV-Analyse zeigte, dass an jedes RSA-Molekül 22 Haptene gebunden waren.A 3M hydroxylamine hydrochloride solution which had been neutralized to a pH of 8.9 with 6N sodium hydroxide solution was then added dropwise to the solution. After the mixture had been stirred for 10 hours at 4 °, it was placed in a dialysis bag and dialyzed for one day against two portions of 500 ml each of a Tris-HCl buffer (0.05 molar, pH = 7.8). The volume of the protein mixture was then reduced to 25 ml with Aquacide II (manufacturer: Calciochem), whereupon the mixture was subjected to gel filtration chromatography twice, in each case freshly packed Sephader G-15, which was originally stored in Tris-HCl buffer (0, 1 m, pH = 9.0) was used. The column size was 2.6 × 22.2 cm, the flow rate was 48 drops per minute, fractions of 40 drops being collected in each case; the buffer used for elution was Tris-HCl (0.1 molar, pH = 9.0). The protein fractions were collected and dialyzed against deionized water (5 x 2000 ml) for 3 days. The conjugate solution was then lyophilized to give 0.15 g of a white fluffy solid substance, which was dried under vacuum over P [deep] 2O [deep] 5 for 3 days to give 0.140 g of conjugate. UV analysis showed that 22 haptens were bound to each RSA molecule.

Beispiel 3Example 3

Carboxymethoxyacetyl-Thyroxin-Methylester (DGMA)Carboxymethoxyacetyl-thyroxine-methyl ester (DGMA)

Zu einer Lösung von 1,65 g des Methylesters von Thyroxinhydrochlorid in 80 ml trockenem THF und 30 ml Chloroform in einem gegen Licht geschützten Kolben wurden 300 µl Triäthylamin injiziert, während das Gemisch gerührt wurde. Dann wurden 255 mg (0,0022 Mol) Diglykolsäureanhydrid zugesetzt, und das Gemisch wurde über Nacht gerührt. DieTo a solution of 1.65 g of the methyl ester of thyroxine hydrochloride in 80 ml of dry THF and 30 ml of chloroform in a flask protected from light, 300 µl of triethylamine was injected while the mixture was stirred. Then 255 mg (0.0022 mol) of diglycolic anhydride was added and the mixture was stirred overnight. the

Lösung wurde dann dreimal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und die flüchtigen Bestandteile wurden in Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde auf einer 30 g-Sephadex-LH-20-Säule gereinigt, wobei eine Lösung von 20 % Methanol in Dichlormethan als Eluierungsmittel verwendet wurde. Die klaren Fraktionen wurden gesammelt, das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand mit Wasser aus Methanol ausgefällt, wobei 1,53 g Substanz (84 %) erhalten wurden.Solution was then washed three times with water, dried over sodium sulfate and the volatiles were removed in vacuo. The residue was purified on a 30 g Sephadex LH-20 column using a solution of 20% methanol in dichloromethane as the eluent. The clear fractions were collected, the solvent was removed and the residue was precipitated from methanol with water, 1.53 g of substance (84%) being obtained.

Beispiel 4Example 4

DGMA-Konjugat mit RinderserumalbuminDGMA conjugate with bovine serum albumin

Zu einer Lösung von 100 mg RSA in 30 ml wässriger, 8m-Harnstofflösung von 0°C wurden langsam 25 ml DMF zugegeben, worauf 453 mg (5,9 x 10[hoch]-4 Mol) DGMA in 5 ml DMF zugetropft wurden. Nach Beendigung der Zugabe wurde der pH-Wert des Reaktionsgemisches auf 4,5 eingestellt, worauf 100 mg (0,0005 Mol) ECDI-Hydrochlorid in Anteilen von 10 mg in halbstündigen Abständen der auf 0°C gehaltenen, gerührten Lösung zugesetzt wurden. Nach 5 Stunden wurde das Reaktionsgemisch auf einen pH-Wert von 9 eingestellt und gegen 2 Liter 10 % DMF in 4m-Harnstofflösung (pH = 9) dialysiert. Der Niederschlag wurde abzentrifugiert, und die überstehende Flüssigkeit in einem Dow Beaker Dialyzer gegen etwa 95 Liter einer 0,05-m Carbonatlösung (pH = 9) und anschließend gegen etwa 19 Liter Ammoniakwasser (pH = 9) dialysiert. Die Lyophilisierung ergab 95 mg Konjugat, das nach der UV-Analyse 23 DGMA-Gruppen je RSA-Molekül enthielt.25 ml of DMF were slowly added to a solution of 100 mg of BSA in 30 ml of aqueous 8m urea solution at 0 ° C., whereupon 453 mg (5.9 × 10 [high] -4 mol) of DGMA in 5 ml of DMF were added dropwise. After the addition was complete, the pH of the reaction mixture was adjusted to 4.5, whereupon 100 mg (0.0005 mol) of ECDI hydrochloride in portions of 10 mg were added at half-hour intervals to the stirred solution, which was kept at 0 ° C. After 5 hours, the reaction mixture was adjusted to a pH of 9 and dialyzed against 2 liters of 10% DMF in 4m urea solution (pH = 9). The precipitate was centrifuged off and the supernatant liquid was dialyzed in a Dow Beaker Dialyzer against about 95 liters of a 0.05 m carbonate solution (pH = 9) and then against about 19 liters of ammonia water (pH = 9). Lyophilization yielded 95 mg conjugate which, according to UV analysis, contained 23 DGMA groups per RSA molecule.

Beispiel 5Example 5

Methyl-Methoxycarbimidomethoxyacetyl-Thyroxinat-Konjugat an RSA.Methyl methoxycarbimidomethoxyacetyl thyroxinate conjugate to RSA.

A. Zu einer Suspension von 125 mg (1,1 Mol) Cyanomethoxyessigsäure in 1 ml Dichlormethan wurden 98 µl Oxalylchlorid (146 mg, 1,15 m-Mol) gegeben. Es wurde zunächst ein Tropfen Dimethylformamid zugesetzt, um die Reaktion in Gang zu setzen, worauf das Reaktionsgemisch 30 Minuten gerührt wurde, bis das Schäumen aufgehört hatte und das saure Ausgangsmaterial sich gelöst hatte. Dann wurde das Lösungsmittel auf einem Drehverdampfer entfernt, und das hinterbleibende gelbe Öl wurde zu einer Suspension von 827 mg (1 mMol) Methylthyroxinat-Hydrochlorid in 10 ml trockenem Tetrahydrofuran, das 280 µl Triäthylamin (2 mMol) enthielt, gegeben. Die Reaktion wurde nach 2 Stunden abgebrochen, nachdem durch analytische Dünnschichtchromatographie (Silikagel, 25 % Äthyläther in Chloroform) keine Reste von Thyroxinester-Ausgangsmaterial mehr nachgewiesen werden konnten. Das Reaktionsgemisch wurde in mit Äthylacetat überschichtetes Wasser gegossen, und die wässrige Schicht wurde dreimal mit 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, einmal mit Wasser und einmal mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei 888 mg (quantitative Ausbeute) eines blaßgelben Schaumes erhalten wurden. Durch Chromatographie auf Sephadex LH-20 (25 mg, 10 % Methanol in Äthylacetat) wurde eine polare Verunreinigung entfernt. Ausbeute 85 %.A. To a suspension of 125 mg (1.1 mol) of cyanomethoxyacetic acid in 1 ml of dichloromethane was added 98 μl of oxalyl chloride (146 mg, 1.15 molar). A drop of dimethylformamide was first added to start the reaction and the reaction mixture was stirred for 30 minutes until foaming had stopped and the acidic starting material had dissolved. The solvent was then removed on a rotary evaporator and the remaining yellow oil was added to a suspension of 827 mg (1 mmol) of methyl thyroxinate hydrochloride in 10 ml of dry tetrahydrofuran containing 280 μl of triethylamine (2 mmol). The reaction was terminated after 2 hours after analytical thin-layer chromatography (silica gel, 25% ethyl ether in chloroform) could no longer detect any residues of the thyroxine ester starting material. The reaction mixture was poured into water covered with ethyl acetate, and the aqueous layer was extracted three times with 50 ml of ethyl acetate. The organic layers were combined, washed once with water and once with brine, dried over magnesium sulfate and evaporated in vacuo to give 888 mg (quantitative yield) of a pale yellow foam. Chromatography on Sephadex LH-20 (25 mg, 10% methanol in ethyl acetate) removed a polar impurity. Yield 85%.

B. Eine Lösung von 89 mg Methylcyanomethoxyacetyl-Thyroxinat (0,1 mMol) in 1 ml trockenem Methanol wurde in einen getrockneten, mit Stickstoff gespülten Kolben der mit einem Serumstopfen versehen war, gebracht. Dann wurde eine Lösung von Natriummethoxid in Methanol zugesetzt (1,1 Basenäquivalente) und das Reaktionsgemisch wurde über Nacht im Dunklen gerührt. Nach 20 Stunden zeigte die Dünnschichtchromatographie (25 % Äthyläther in Dichlormethan, Silikagel) eine praktisch vollständige Umsetzung, wobei nur einige gefärbte Verunreinigungen vorhanden waren.B. A solution of 89 mg of methyl cyanomethoxyacetyl thyroxinate (0.1 mmol) in 1 ml of dry methanol was placed in a dried, nitrogen-purged flask which was provided with a serum stopper. A solution of sodium methoxide in methanol was then added (1.1 base equivalents) and the reaction mixture was stirred in the dark overnight. After 20 hours, thin layer chromatography (25% ethyl ether in dichloromethane, silica gel) showed practically complete conversion, with only a few colored impurities being present.

C. Eine Lösung des vorstehenden Imidats (0,1 mMol) in 2 ml basischem Methanol (das unbehandelte Imidat-Bildungsgemisch) wurde einer Lösung von 112 mg Rinderserumalbumin (~ 0,1 mMol Lysin) in 5 ml 0,05 mTris-Puffer bei pH = 8,5 zugetropft. Der pH-Wert des Reaktionsgemisches wurde mit 0,05 m Chlorwasserstoffsäure auf 9,5 eingestellt, und das Reaktionsgemisch wurde in der Kälte 24 Stunden gerührt. Das Gemisch wurde gegen 10 Liter verdünnte Natriumbicarbonatlösung und 3 Liter entionisiertes Wasser dialysiert. Die UV-Analyse ergab eine Konjugationszahl von etwa 20, bezogen auf einen experimentell bestimmten Extinktionskoeffizienten für Thyroxin von 6,2 x 10[hoch]3M[hoch]-1cm[hoch]-1. Die Gelfiltration mit Sephadex G-15 (0,05 m Tris, pH = 9 als Eluierungsmittel) ergab keine Änderung in der Konjugationszahl.C. A solution of the above imidate (0.1 mmol) in 2 ml of basic methanol (the untreated imidate formation mixture) was added to a solution of 112 mg of bovine serum albumin (~ 0.1 mmol of lysine) in 5 ml of 0.05 mTris buffer pH = 8.5 added dropwise. The pH of the reaction mixture was adjusted to 9.5 with 0.05M hydrochloric acid, and the reaction mixture was stirred in the cold for 24 hours. The mixture was dialyzed against 10 liters of dilute sodium bicarbonate solution and 3 liters of deionized water. The UV analysis showed a conjugation number of about 20, based on an experimentally determined extinction coefficient for thyroxine of 6.2 x 10 [high] 3M [high] -1cm [high] -1. Gel filtration with Sephadex G-15 (0.05 m Tris, pH = 9 as eluent) did not result in any change in the conjugation number.

Beispiel 6Example 6

(N-Carboxymethyl-3-Aza-3-methylglutaramsäureamid von Methylthyroxinat)-Konjugat zu MDH.(N-carboxymethyl-3-aza-3-methylglutaramic acid amide of methylthyroxinate) conjugate to MDH.

A. Einer gerührten Lösung von 0,201 g (0,22 mMol) T-4-MEMIDA, 1 ml trockenem THF, 25 mg (0,22 mMol) N-Hydroxysuccinimid und 30 µl trockenem Triäthylamin von 0° wurden 0,048 g (0,25 mMol) ECDI zugesetzt. Das Gemisch wurde 35 Minuten bei 0°, dann 14 Stunden bei 4° gerührt.A. A stirred solution of 0201 g (0.22 mmol) T-4-MEMIDA, 1 ml dry THF, 25 mg (0.22 mmol) N-hydroxysuccinimide and 30 µl dry triethylamine at 0 ° was added 0.048 g (0, 25 mmol) ECDI added. The mixture was stirred at 0 ° for 35 minutes, then at 4 ° for 14 hours.

Zu 0,033 g (0,44 mMol) Glycin in 1,5 ml entionisiertem Wasser und 0,5 ml Pyridin, die mit 1n NaOH auf einen pH-Wert von 9 eingestellt waren, wurde bei 0°C die vorstehend angegebene Lösung unter kräftigem Rühren zugetropft. Nachdem das Rühren bei 4°C 36 Stunden im Dunklen fortgesetzt worden war, wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, der Rückstand wurde in 5 ml abs. Äthanol gelöst und der Äthanol abgedampft, wobei die Behandlung mit Äthanol dreimal wiederholt wurde, um einen weißen schaumigen Festkörper zu erhalten.The above solution was added to 0.033 g (0.44 mmol) of glycine in 1.5 ml of deionized water and 0.5 ml of pyridine, which had been adjusted to a pH of 9 with 1N NaOH, at 0 ° C. with vigorous stirring added dropwise. After stirring had been continued at 4 ° C. for 36 hours in the dark, the solvent was removed in vacuo and the residue was dissolved in 5 ml of abs. Ethanol dissolved and the ethanol evaporated, the treatment with ethanol being repeated three times to obtain a white foamy solid.

Der Rückstand wurde in 10 ml Methanol gelöst, und die Lösung wurde in 15 ml entionisiertes Wasser gegossen und dreimal mit jeweils 25 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatschichten wurden kombiniert, mit 25 ml gesättigter Kochsalzlösung extrahiert und über MgSO[tief]4 getrocknet.The residue was dissolved in 10 ml of methanol and the solution was poured into 15 ml of deionized water and extracted three times with 25 ml of ethyl acetate each time. The ethyl acetate layers were combined, extracted with 25 ml of saturated sodium chloride solution and dried over MgSO [deep] 4.

Die flüchtigen Substanzen wurden im Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde in 2 ml Methanol gelöst und auf Silikagel chromatographiert (Ät[tief]3N:CH[tief]3OH:CH[tief]2Cl[tief]2-2,1:10:90). Das Produkt wurde mit CH[tief]3CH/CH[tief]2Cl[tief]2 im Verhältnis 1:1 desorbiert, das Gemisch filtriert, die flüchtigen Substanzen abgedampft und der Rückstand in 5 ml THF gelöst und erneut filtriert. Nach der Entfernung der flüchtigen Substanzen wurde der Rückstand in THF aufgenomen und aus THF/HCCl[tief]3/Cyclohexan umkristallisiert, wobei eine Ausbeute von 0,046 g (21,6 %) erhalten wurde.The volatile substances were removed in vacuo, and the residue was dissolved in 2 ml of methanol and chromatographed on silica gel (Et [deep] 3N: CH [deep] 3OH: CH [deep] 2Cl [deep] 2-2.1: 10: 90). The product was desorbed with CH [deep] 3CH / CH [deep] 2Cl [deep] 2 in a ratio of 1: 1, the mixture was filtered, the volatile substances were evaporated and the residue was dissolved in 5 ml of THF and filtered again. After the volatile substances had been removed, the residue was taken up in THF and recrystallized from THF / HCCl [deep] 3 / cyclohexane, a yield of 0.046 g (21.6%) being obtained.

B. In ein 1 ml -Gefäß wurden 4,9 mg mit radioaktivem C[hoch]14 markiertes N-Carboxymethyl-3-aza-3-methylglutaramsäureamid von Methylthyroxinat, gelöst in 39 µl DMF eingefüllt und auf 4°C abgekühlt. Der DMF-Lösung wurden unter Rühren 51 µl einer 0,11-molaren ECDI-Lösung in DMF von 4° sowie 10 µl 0,5-molarer N-Hydroxysuccihimid-Lösung in DMF von 4° zugesetzt, und das Gemisch wurde über Nacht im Dunklen gerührt.B. 4.9 mg of N-carboxymethyl-3-aza-3-methylglutaramic acid amide of methylthyroxinate, which had been labeled with radioactive C [high] 14, dissolved in 39 μl of DMF and cooled to 4 ° C. were poured into a 1 ml vessel. 51 μl of a 0.11 molar ECDI solution in DMF of 4 ° and 10 μl of 0.5 molar N-hydroxysuccihimide solution in DMF of 4 ° were added to the DMF solution with stirring, and the mixture was im Dark stirred.

C. Mitochondrisches Schweineherz-MDH wurde gegen 0,05 m Carbonatpuffer (pH = 9,0) dialysiert, wobei 4 ml einer 1,31 x 10[hoch]-5 molaren Lösung von MDH erhalten wurden. Der Lösung wurden 445 µl DMF mit einer Geschwindigkeit von 15 µl/min. zugegeben. Der vorstehend hergestellte Ester wurde in Anteilen von 2 µl zugesetzt, und die Enzymaktivität wurde nach einer Wartezeit von 5 Minuten bestimmt. In einer ersten Reaktion wurden 5 µl Ester verwendet, während in einer zweiten Reaktion 10 µl zugesetzt wurden , wobei ein Verhältnis von Thyroxin zu MDH von 4,1 bzw. 7,4 eingestellt wurde.C. Pig mitochondrial heart MDH was dialyzed against 0.05 M carbonate buffer (pH = 9.0) to give 4 ml of a 1.31 x 10 [high] -5 molar solution of MDH. 445 μl of DMF were added to the solution at a rate of 15 μl / min. admitted. The ester prepared above was added in 2 µl portions and the enzyme activity was determined after waiting 5 minutes. In a first reaction, 5 μl of ester were used, while in a second reaction 10 μl were added, with a ratio of thyroxine to MDH of 4.1 and 7.4, respectively, being set.

Beide Reaktionsgemische wurden dreimal gegen 300 ml 1-molare K[tief]2HPO[tief]4-Lösung (pH = 9,8) einmal gegen 300 ml 0,05-molaren Carbonatpuffer (pH = 9,0) und dann zweimal gegen den Phosphatpuffer dialysiert. Die beiden Reaktionsgemische wurden dann bei 4° an einer Sephadex G-50M-Säule (0,9 x 54 cm), die mit dem Phosphatpuffer ins Gleichgewicht gesetzt worden war, chromatographiert und mit dem gleichen Phosphatpuffer bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 4 Tropfen/min. eluiert und in Fraktionen von jeweils 20 Tropfen gesammelt. Die aktiven Fraktionen wurden vereinigt, das Volumen mit dem Phosphatpuffer auf 5 ml eingestellt, und ein Anteil von 0,5 ml wurde gegen einen Anteil von 50 ml entionisiertem Wasser bei 4° dialysiert. Es wurde die Radioaktivität eines Aliquots bestimmt, und, unter der Annahme, dass kein Protein verloren gegangen war, betrug die Anzahl der Haptene je Proteinmolekül 2,0 bzw. 3,0.Both reaction mixtures were three times against 300 ml of 1 molar K [deep] 2HPO [deep] 4 solution (pH = 9.8) once against 300 ml of 0.05 molar carbonate buffer (pH = 9.0) and then twice against the Dialyzed phosphate buffer. The two reaction mixtures were then chromatographed at 4 ° on a Sephadex G-50M column (0.9 x 54 cm) which had been equilibrated with the phosphate buffer, and with the same phosphate buffer at a flow rate of 4 drops / min. eluted and collected in fractions of 20 drops each. The active fractions were pooled, the volume adjusted to 5 ml with the phosphate buffer, and a 0.5 ml portion was dialyzed against a 50 ml portion of deionized water at 4 °. The radioactivity of an aliquot was determined and, assuming that no protein was lost, the number of haptens per protein molecule was 2.0 and 3.0, respectively.

Beispiel 7Example 7

T-4-MEMIDA-Konjugat zu MalatdehydrogenaseT-4 MEMIDA conjugate to malate dehydrogenase

In 250 µl trockenem DMF wurden 10 mg (11 µMol) T-4-MEMIDA und 1,3 mg N-Hydroxysuccinimid gelöst. Das Reaktionsgemisch wurde unter einer Stickstoffatmosphäre unter Rühren auf 0° gehalten, worauf 2,3 mg ECDI zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde auf 0° gehalten, bis sich das gesamte ECDI gelöst hatte. Die Lösung wurde bei 4° über Nacht stehengelassen.10 mg (11 µmol) of T-4-MEMIDA and 1.3 mg of N-hydroxysuccinimide were dissolved in 250 μl of dry DMF. The reaction mixture was kept at 0 ° under a nitrogen atmosphere with stirring, after which 2.3 mg of ECDI was added. The mixture was held at 0 ° until all of the ECDI had dissolved. The solution was left to stand at 4 ° overnight.

Es wird eine allgemeine Arbeitsweise zur Herstellung des Konjugats mit größeren oder geringeren Haptenzahlen angegeben, was von der Menge des T-4-MEMIDA-Hydroxysuccinimidesters im Verhältnis zu MDH abhängt. Zu 4 ml einer gerührten Lösung von MDH (aus Schweineherzen, mitochondrisch, Miles, 5,0 mg/ml) in Carbonatpuffer (pH = 9,2) wurde 1 ml DMF gegeben. Die darauffolgenden Zugaben des T-4-MEMIDA-Esters erfolgten in Abständen von etwa 60 bis 90 Minuten, wobei Aliquots entnommen und auf Enzymaktivität untersucht wurden. Die nachstehende Tabelle zeigt die Reihenfolge der Zugabe, die Menge der Zusätze, den Zeitpunkt der Zugabe, das Verhältnis zwischen zugesetztem T-4 und MDH und die beobachtete prozentuale Desaktivierung. Für die Bestimmungen der Konjugatzahlen wurden 2 bis 20 µl des Konjugationsgemisches zu 0,5 ml 1m Kaliummonohydrogenphosphat bei 0° gegeben. Zur Bestimmung der Enzymaktivitäten wurden 2 bis 20 µl - Aliquots des verdünnten Konjugats mit 0,1-%igem Kaninchenserumalbumin in Glycinpuffer (0,1m, pH = 9,5) dem 100 µl 0,108m NAD und 100 µl 2m Natriummalatlösung (pH = 9,5) zugesetzt waren, auf 0,8 ml verdünnt. Die Geschwindigkeiten wurden zwischen 60 und 120 Sekunden nach der Einführung in ein Gilford-Spektrophotometer, Modell 300-N bei 30° gemessen.A general procedure is given for preparing the conjugate with greater or lesser hapten numbers, depending on the amount of T-4-MEMIDA hydroxysuccinimide ester relative to MDH. To 4 ml of a stirred solution of MDH (from pig hearts, mitochondrial, Miles, 5.0 mg / ml) in carbonate buffer (pH 9.2) was added 1 ml of DMF. The subsequent additions of the T-4-MEMIDA ester were made at intervals of about 60 to 90 minutes, with aliquots being removed and examined for enzyme activity. The table below shows the order of addition, the amount of the additives, the time of addition, the ratio between added T-4 and MDH and the observed percentage deactivation. To determine the conjugate numbers, 2 to 20 μl of the conjugation mixture were added to 0.5 ml of 1M potassium monohydrogen phosphate at 0 °. To determine the enzyme activities, 2 to 20 µl aliquots of the diluted conjugate with 0.1% rabbit serum albumin in glycine buffer (0.1m, pH = 9.5), 100 µl 0.108m NAD and 100 µl 2m sodium malate solution (pH = 9 , 5) were added, diluted to 0.8 ml. Velocities were measured between 60 and 120 seconds after insertion into a Gilford Model 300-N Spectrophotometer at 30 °.

1) Die Proben wurden zur Bestimmung der Enzymaktivität, die nicht angegeben ist, periodisch entnommen, was das angegebene Gesamtvolumen beeinflusst.1) Samples were taken periodically to determine enzyme activity, which is not specified, which affects the total volume reported.

2) Anzahl der T-4-Einheiten, gebunden an MDH2) Number of T-4 units bound to MDH

Beispiel 8Example 8

T-4-MEMIDA-Konjugat an Triosephosphatisomerase (TIM)T-4-MEMIDA conjugate to triose phosphate isomerase (TIM)

In 500 µl trockenes DMF in einem Glasröhrchen wurden 6,0 mg (6,8 µMol)T-4-MEMIDA und 0,8 mg (7,3 µMol) N-Hydroxysuccinimid gegeben; das Röhrchen wurde mit trockenem Argon gespült und bedeckt, und das Gemisch wurde in einem Eisbad gekühlt. Dem gerührten Gemisch wurden dann 1,5 mg ECDI zugesetzt, und das Röhrchen wurde mit trockenem Argon gespült und gerührt, bis sich alles gelöst hatte. Das Röhrchen wurde trockengewischt, in einen abgedeckten Kunststoffbehälter mit einem Trockenmittel (Drierite[hoch]R) gestellt, mit Folie umwickelt und über Nacht bei 4° unter Rühren stehengelassen.6.0 mg (6.8 µmol) of T-4-MEMIDA and 0.8 mg (7.3 µmol) of N-hydroxysuccinimide were placed in 500 µl of dry DMF in a glass tube; the tube was purged and covered with dry argon and the mixture was cooled in an ice bath. 1.5 mg ECDI was then added to the stirred mixture, and the tube was purged with dry argon and stirred, until everything was resolved. The tube was wiped dry, placed in a covered plastic container with a desiccant (Drierite [high] R), wrapped in foil and left to stand overnight at 4 ° with stirring.

Zu 1 ml Triosephosphatisomerase (2 mg) in wässrigem Carbonatpuffer (0,1-molar, pH = 9,2) bei 4° wurden 0,3 ml DMF langsam mit einer Injektionsspritze gegeben. Die Esterlösung wurde langsam in Anteilen mit Hilfe einer Injektionsspritze zugesetzt, und die Enzymaktivität wurde überwacht. Als das Enzym zu etwa 42 % desaktiviert war, wurde DMF zugesetzt, um eine Lösung mit 50 Vol.-% DMF zu erzeugen.0.3 ml of DMF was slowly added with an injection syringe to 1 ml of triosephosphate isomerase (2 mg) in aqueous carbonate buffer (0.1 molar, pH = 9.2) at 4 °. The ester solution was slowly added in increments using a hypodermic syringe and enzyme activity was monitored. When the enzyme was about 42% deactivated, DMF was added to make a 50% volume DMF solution.

Das kalte Reaktionsgemisch wurde durch eine Sephadex G-25-Säule (mittlere Säule), die mit 0,1m Carbonatpuffer (pH = 9,2) ins Gleichgewicht gebracht worden war, hindurchgeleitet. Die Säule war eine 50 ccm-Bürette mit einem Durchmesser von 1,1 cm und einem Bettvolumen von etwa 19 ml. Die Eluierung erfolgte mit einer Lösung aus 60 Volumteilen einer wässrigen Lösung von 0,1m Carbonatpuffer (pH = 9,2) und 0,3m Ammoniumsulfat sowie 40 Teilen DMF. Die Fraktionen, deren Volumen von etwa 1 bis 4 ml schwankte, wurden gesammelt. Die Fraktionen 5 und 6 wurden vereinigt (2,4 ml) und zuerst gegen etwa 100 ml wässriges, 20 Vol.-%iges DMF mit 0,02m Triäthanolamin (TEA) (pH = 7,9) und dreimal gegen je 250 ml wässriges 0,02-molares TEA (pH = 7,9) dialysiert. Das Verhältnis zwischen konjugiertem T-4 zu Enzym betrug etwa 6:1.The cold reaction mixture was passed through a Sephadex G-25 column (middle column) equilibrated with 0.1 M carbonate buffer (pH 9.2). The column was a 50 cc burette with a diameter of 1.1 cm and a bed volume of about 19 ml. The elution was carried out with a solution of 60 parts by volume of an aqueous solution of 0.1 M carbonate buffer (pH = 9.2) and 0 , 3m ammonium sulfate and 40 parts of DMF. The fractions, the volume of which varied from about 1 to 4 ml, were collected. Fractions 5 and 6 were combined (2.4 ml) and first against about 100 ml of aqueous, 20% by volume DMF with 0.02m triethanolamine (TEA) (pH = 7.9) and three times against 250 ml of aqueous DMF each time 0.02 molar TEA (pH = 7.9) dialyzed. The ratio of conjugated T-4 to enzyme was approximately 6: 1.

Beispiel 9Example 9

Desaminothyroxin-Konjugat zu MDHDesaminothyroxine conjugate to MDH

9,1 x 10[hoch]-3 g Desaminothyroxin (1,2 x 10[hoch]-5 Mol), 1,4 x 10[hoch]-3g (1,2 x 10[hoch]-5 Mol) NHS und 0,25 ml trockenes DMF wurden nacheinander in ein Reaktionsgefäß von 1 ml eingefüllt. Das Reaktionsgemisch wurde auf einem Eisbad gekühlt, worauf 2,5 x 10[hoch]-3 g (1,3 x 10[hoch]-5 Mol) ECDI unter einer Stickstoffschicht zugegeben wurden. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei 4° gerührt.9.1 x 10 [high] -3 g desaminothyroxine (1.2 x 10 [high] -5 moles), 1.4 x 10 [high] -3 g (1.2 x 10 [high] -5 moles) of NHS and 0.25 ml of dry DMF were successively charged into a 1 ml reaction vessel. The reaction mixture was cooled on an ice bath and 2.5 x 10 [high] -3 g (1.3 x 10 [high] -5 moles) of ECDI was added under a nitrogen blanket. The reaction mixture was stirred at 4 ° overnight.

Unter Kühlen auf einem Eisbad und unter Rühren wurden 0,23 ml DMF langsam zu 1,9 x 10[hoch]-3 g (2,8 x 10[hoch]-8 Mol) MDH in 0,83 ml 0,05m NaHCO[tief]3-Na[tief]2CO[tief]3 (pH = 9,0) zugegeben. Dann wurde die vorstehend angegebene Esterlösung (5,8 µl) unter Rühren zugegeben, und das Rühren wurde noch 1 Stunde fortgesetzt, während die angegebene Temperatur aufrechterhalten wurde. Das Konjugationsgemisch wurde einer Gelfiltration auf drei Sephadex-G-50M-Kolonnon mit den Abmessungen 0,9 x 13 cm unterzogen, wobei ein Desaminothyroxin/MDH-Konjugat erhalten wurde, das zu 91 % desaktiviert war und das eine Haptenzahl von 2,5 (nach der Jodanalyse hatte). Die Enzymaktivität des Konjugats wurde um 30 % aktiviert, wenn es mit Anti-T-4-Serum behandelt wurde.With cooling on an ice bath and with stirring, 0.23 ml of DMF was slowly added to 1.9 x 10 [high] -3 g (2.8 x 10 [high] -8 mol) of MDH in 0.83 ml of 0.05 M NaHCO 3 [deep] 3-Na [deep] 2CO [deep] 3 (pH = 9.0) added. Then the above ester solution (5.8 µl) was added with stirring, and stirring was continued for an additional hour while maintaining the indicated temperature. The conjugation mixture was subjected to gel filtration on three Sephadex G-50M columns measuring 0.9 x 13 cm, a desaminothyroxine / MDH conjugate being obtained which was 91% deactivated and which had a hapten number of 2.5 ( after iodine analysis). The enzyme activity of the conjugate was activated by 30% when treated with anti-T-4 serum.

Beispiel 10Example 10

T-4-MEMIDA-GlycinT-4 MEMIDA glycine

Ein 3 ml Pierce Reacti-Vial[hoch]R wurde mit 0,201 g (2,18 x 10[hoch]-4 Mol) T-4-MEMIDA und 0,025 g (2,17 x 10[hoch]-4 Mol) N-Hydroxysuccinimid (NHS) beschickt. Dann wurden 2 ml trockenes THF und 30 µl (2,15 x 10[hoch]-4 Mol) trockenes Triäthylamin zugesetzt und das Reaktionsgemisch wurde mit Hilfe eines Eisbades auf 0° abgekühlt. Dann wurden 0,048 g ECDI (2,50 x 10[hoch]-4 Mol) in Pulverform zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wurde 35 Minuten bei 0° gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann in einen kalten Raum (2°) gebracht und 15 Stunden gerührt. Ein Dünnschichtchromatogramm des Reaktionsgemisches nach 15 Stunden zeigte zwei Flecken mit R[tief]1-Werten von 0,06 (T-4-MEMIDA) und 0,60 (T-4-MEMIDA-NHS-Ester) auf einer analytischen Silikagelplatte, wobei 10 % Methanol in Dichlormethan als Spülmittel verwendet wurden. Ein 25 ml-Kolben mit Rührstab und Membranstopfen wurde mit 0,033 g (4,39 x 10[hoch]-4 Mol) Glycin, dann mit 1,50 ml destilliertem Wasser, 0,50 ml Pyridin und 100 µl (1,00 x 10[hoch]-4 Mol) 1,0-n-NaCH beschickt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Hilfe eines Eisbades auf 0° abgekühlt. Unter kräftigem Rühren wurde die vorstehend hergestellte T-4-MEMIDA-NHS-Esterlösung zugetropft, und nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch in einem kalten (2°) 36 Stunden gerührt. Die Lösungsmittel wurden dann mit einem Drehverdampfer entfernt, wobei ein öliger, nach Pyridin riechender fester Stoff erhalten wurde. Dieser feste Stoff wurde in 10 ml Methanol aufgenommen und in 15 ml H[tief]2O gegossen, und die Lösung wurde zweimal mit je 25 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden einmal mit 25 ml gesättigter Kochsalzlösung extrahiert und dann über wasserfreiem MgSO[tief]4 getrocknet. Nach dem Filtrieren wurde das Äthylacetat auf einem Drehverdampfer abgezogen, wobei ein weißer kristalliner Feststoff hinterblieb. Der feste Stoff wurde in 2 ml Methanol aufgenommen und auf vier präparative Silikagelplatten für die Dünnschichtchromatographie ausgebreitet, welche in Triäthylamin/Methanol/Dichlormethan (2,1:10:90) entwickelt wurden. Die Platten wurden zweimal behandelt, dann abgekratzt und das Produkt mit Methanol/Dichlormethan (1:1) desorbiert. Das Silikagel wurde abfiltriert, und das Filtrat im Vakuum auf 2 ml eingeengt. Ein Dünnschichtchromatogramm des Produktes in THF zeigte nur einen Fleck mit einem R[fief]f-Wert von 0,50 auf einer Silikagelplatte für die analytische Dünnschichtchromatographie in Triäthylamin/Methanol/Dichlormethan (2,1:10:90). Das Produkt wurde aus THF/Chloroform/Cyclohexan umkristallisiert.A 3 ml Pierce Reacti-Vial [high] R was filled with 0201 g (2.18 x 10 [high] -4 moles) of T-4-MEMIDA and 0.025 g (2.17 x 10 [high] -4 moles) of N -Hydroxysuccinimide (NHS) charged. Then 2 ml of dry THF and 30 μl (2.15 × 10 [high] -4 mol) of dry triethylamine were added and the reaction mixture was cooled to 0 ° with the aid of an ice bath. Then 0.048 g of ECDI (2.50 x 10 [high] -4 mol) added in powder form, and the reaction mixture was stirred for 35 minutes at 0 °. The reaction mixture was then placed in a cold room (2 °) and stirred for 15 hours. A thin layer chromatogram of the reaction mixture after 15 hours showed two spots with R [low] 1 values of 0.06 (T-4-MEMIDA) and 0.60 (T-4-MEMIDA-NHS ester) on an analytical silica gel plate, where 10% methanol in dichloromethane was used as a rinse aid. A 25 ml flask with a stir bar and membrane stopper was filled with 0.033 g (4.39 x 10 [high] -4 mol) glycine, then with 1.50 ml distilled water, 0.50 ml pyridine and 100 µl (1.00 x 10 [high] -4 moles) 1.0 n-NaCH charged. The reaction mixture was cooled to 0 ° with the aid of an ice bath. The T-4-MEMIDA-NHS ester solution prepared above was added dropwise with vigorous stirring, and after the addition was complete, the reaction mixture was stirred in a cold (2 °) for 36 hours. The solvents were then removed on a rotary evaporator to give an oily solid that smelled of pyridine. This solid substance was taken up in 10 ml of methanol and poured into 15 ml of H [deep] 2O, and the solution was extracted twice with 25 ml of ethyl acetate each time. The combined organic layers were extracted once with 25 ml of saturated saline solution and then dried over anhydrous MgSO [deep] 4. After filtering, the ethyl acetate was removed on a rotary evaporator leaving a white crystalline solid. The solid was taken up in 2 ml of methanol and spread on four preparative silica gel plates for thin layer chromatography, which were developed in triethylamine / methanol / dichloromethane (2.1: 10: 90). The plates were treated twice, then scraped off and the product desorbed with methanol / dichloromethane (1: 1). The silica gel was filtered off and the filtrate concentrated to 2 ml in vacuo. A thin-layer chromatogram of the product in THF showed only one spot with an R [fief] f value of 0.50 on a silica gel plate for analytical thin-layer chromatography in triethylamine / methanol / dichloromethane (2.1: 10: 90). The product was recrystallized from THF / chloroform / cyclohexane.

Beispiel 11Example 11

T-4-MEMIDA-GlycylglycinT-4 MEMIDA glycylglycine

In ein 3 ml Pierce Reacti-Gefäß wurden 0,202 g (2,20 x 10[hoch]-4 Mol) T-4-MEMIDA und 0,025 g (2,17 x 10[hoch]-4 Mol) NHS eingefüllt. Dann wurden 2 ml THF und 31 µl trockenes Triäthylamin zugesetzt und das Reaktionsgemisch wurde auf 0° abgekühlt. Dann wurden 0,051 g (2,66 x 10[hoch]-4 Mol) ECDI zugesetzt und das Reaktionsgemisch wurde in einem kalten Raum (2°) 8,25 Stunden gerührt. Ein Dünnschichtchromatogramm zeigte die Bildung des T-4-MEMIDA-NHS-Esters an (R[tief]f-Wert 0,63 auf einer analytischen Silikagelplatte mit Triäthylamin/Methanol/Dichlormethan im Verhältnis 2,1:10:90). Ein 25 ml-Kolben mit Rührstab und Membranstopfen wurde mit 0,058 g (4,39 x 10[hoch]-4 Mol) Glycylglycin und dann mit 1,50 ml H[tief]2O und 0,50 ml Pyridin und 100 µl (1,0 x 10[hoch]-4 Mol) 1,0n NaOH beschickt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 0° abgekühlt, und die T-4-MEMIDA-NHS-Ester-Lösung wurde unter Rühren zugetropft. Nach Zugabe des aktivierten Esters wurden 1,0 ml entionisiertes Wasser und 0,50 ml Pyridin zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde in einem kalten Raum (2°) 93 Stunden gerührt, in der gleichen Weise, wie T-4-MEMIDA-Glycin aufgearbeitet, wobei 0,018 g (Ausbeute 9 %) einer braungoldenen festen Substanz erhalten wurden. Das Produkt war nach der Dünnschichtchromatographie auf Silikagel mit Triäthylamin/Methanol/Dichlormethan (2,1:10:80) homogen; der R[tief]f-Wert betrug 0,81 wenn die Platte zweimal entwickelt wurde.A 3 ml Pierce Reacti vial was charged 0.202 g (2.20 x 10 [high] -4 moles) of T-4-MEMIDA and 0.025 g (2.17 x 10 [high] -4 moles) of NHS. Then 2 ml of THF and 31 μl of dry triethylamine were added and the reaction mixture was cooled to 0 °. Then 0.051 g (2.66 x 10 [high] -4 mol) ECDI was added and the reaction mixture was stirred in a cold room (2 °) for 8.25 hours. A thin-layer chromatogram indicated the formation of the T-4-MEMIDA-NHS ester (R [low] f value 0.63 on an analytical silica gel plate with triethylamine / methanol / dichloromethane in a ratio of 2.1: 10:90). A 25 ml flask with a stir bar and membrane stopper was filled with 0.058 g (4.39 x 10 [high] -4 mol) glycylglycine and then with 1.50 ml H [low] 2O and 0.50 ml pyridine and 100 μl (1st , 0 x 10 [high] -4 moles) 1.0N NaOH. The reaction mixture was cooled to 0 ° and the T-4-MEMIDA-NHS ester solution was added dropwise with stirring. After the activated ester was added, 1.0 ml of deionized water and 0.50 ml of pyridine were added. The reaction mixture was stirred in a cold room (2 °) for 93 hours, worked up in the same way as T-4-MEMIDA-glycine, 0.018 g (yield 9%) of a brown-golden solid substance being obtained. The product was homogeneous after thin layer chromatography on silica gel with triethylamine / methanol / dichloromethane (2.1: 10: 80); the R [low] f value was 0.81 when the plate was developed twice.

Beispiel 12Example 12

T-4-MEMIDA-Glycin/MDH-KonjugatT-4 MEMIDA glycine / MDH conjugate

Ein 1 ml Pierce Reacti-Gefäß mit Rührstab wurde mit 0,049 g (5,0 x 10[hoch]-6 Mol) T-4-MEMIDA und 39 µl trockenem DMF beschickt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 0° abgekühlt, worauf 10 µl (5,2 x 10[hoch]-6 Mol) einer 5,0 x 10[hoch]-1m NHS Lösung in DMF von 0° und 51 µl (6,1 x 10[hoch]-6 Mol) einer 1,2 x 10[hoch]-1m ECDI-Lösung in DMF von 0° zugesetzt wurden; das Reaktionsgemisch wurde in einem kalten Raum (2°) 49 Stunden gerührt. Ein Dünnschichtchromatogramm des Reaktionsgemisches nach 49 Stunden zeigte zwei Flecken mit R[tief]f-Werten von 0,49 (T-4-MEMIDA-Glycin) und 0,68 (T-4-MEMIDA-Glycin-NHS-Ester) auf analytischen Silikagelplatten, die mit Triäthylamin/Methanol/Dichlormethan im Verhältnis 2,1:10:90 entwickelt wurden. MDH (4,0 ml, 1,3 x 10[hoch]-5 Mol, 0,05 m NaHCO[tief]3-Na[tief]2CO[tief]3, pH = 9,2) wurde in einen 10 ml Rundkolben mit Rührstab und Membranstopfen bei 0° eingefüllt, und die Enzymaktivität wurde in der vorstehend beschriebenen Weise bestimmt. Dem Reaktionsgemisch wurden 445 µl trockenes DMF mit einer Geschwindigkeit von 15 µl/min. zugesetzt, bis ein Reaktionsgemisch mit 10 % DMF erhalten wurde. Die Enzymaktivität wurde dann erneut bestimmt. Die 4,3 x 10[hoch]-2-molare T-4-MEMIDA-Glycin-NHS-Esterlösung wurde dem Reaktionsgemisch in Aliquots von 1 bis 2 µl zugesetzt, und die Enzymaktivität wurde nach jeder Zugabe bestimmt. 9 µl der vorstehend aktivierten Esterlösung ergaben ein zu 82 % desaktiviertes Enzymkonjugat. Nach der letzten Zugabe von aktiviertem Ester wurde das Enzym-Reaktionsgemisch erschöpfend gegen 0,1 m K[tief]2HPO[tief]4 (mit 1,0 x 10[hoch]-3m NaN[tief]3) bei 2° dialysiert. Nach der Dialyse wurde das Enzymkonjugat sorgfältig aus dem Dialysebeutel entfernt und durch zweiA 1 ml Pierce Reacti flask with stir bar was charged with 0.049 g (5.0 x 10 [high] -6 mol) T-4-MEMIDA and 39 µl dry DMF. The reaction mixture was cooled to 0 °, whereupon 10 µl (5.2 x 10 [high] -6 mol) of a 5.0 x 10 [high] -1m NHS solution in DMF at 0 ° and 51 µl (6.1 x 10 [high] -6 mol) of a 1.2 x 10 [high] -1m ECDI solution in DMF at 0 ° were added; the reaction mixture was stirred in a cold room (2 °) for 49 hours. A thin-layer chromatogram of the reaction mixture after 49 hours showed two spots with R [low] f values of 0.49 (T-4-MEMIDA-glycine) and 0.68 (T-4-MEMIDA-glycine-NHS-ester) on analytical results Silica gel plates developed with triethylamine / methanol / dichloromethane in a ratio of 2.1: 10: 90. MDH (4.0 ml, 1.3 x 10 [high] -5 mol, 0.05 M NaHCO [deep] 3-Na [deep] 2CO [deep] 3, pH 9.2) was added to a 10 ml Round bottom flasks with stir bar and membrane stopper were filled at 0 ° and the enzyme activity was determined in the manner described above. 445 μl of dry DMF were added to the reaction mixture at a rate of 15 μl / min. added until a reaction mixture containing 10% DMF was obtained. The enzyme activity was then redetermined. The 4.3 x 10 [high] -2 molar T-4-MEMIDA-glycine-NHS ester solution was added to the reaction mixture in aliquots of 1 to 2 μl, and the enzyme activity was determined after each addition. 9 μl of the ester solution activated above resulted in an enzyme conjugate which was 82% deactivated. After the last addition of activated ester, the enzyme reaction mixture was exhaustively dialyzed against 0.1 m K [low] 2HPO [low] 4 (with 1.0 × 10 [high] -3m NaN [low] 3) at 2 °. After dialysis, the enzyme conjugate was carefully removed from the dialysis bag and replaced by two

Sephadex-G-50M-Säulen (in 1,0m K[tief]2HPO[tief]4, mit 1,0 x 10[hoch]-3M NaN[tief]3 vorgequollen) hindurchgeleitet. Die Größen der beiden Säulen waren 0,9 x 54,0 cm und 0,9 x 51,0 cm, die Strömungsgeschwindigkeiten betrugen 4 - 5 Tropfen je Minute, und es wurden 20 Tropfenfraktionen gesammelt. Die Proteinfraktionen wurden unter Verwendung einer Kollodiumbeutelvorrichtung in einem kalten Raum konzentriert. Die Haptenzahl wurde zu 3,0 bestimmt.Sephadex-G-50M columns (in 1.0m K [deep] 2HPO [deep] 4, pre-swollen with 1.0 x 10 [high] -3M NaN [deep] 3) passed through. The sizes of the two columns were 0.9 x 54.0 cm and 0.9 x 51.0 cm, the flow rates were 4-5 drops per minute, and 20 drop fractions were collected. The protein fractions were concentrated in a cold room using a collodion bag device. The hapten number was determined to be 3.0.

Beispiel 13Example 13

T-4-MEMIDA-Glycylglycin/MDH-KonjugatT-4 MEMIDA glycylglycine / MDH conjugate

0,015 g (7,8 x 10[hoch]-5 Mol) ECDI wurden in 0,50 ml trockenem DMF zu einer 1,6 x 10[hoch]-1 molaren Lösung gelöst. 0,75 g (6,5 x 10[hoch]-4 Mol) NHS wurden in 1,0 ml trockenem DMF zu einer 6,5 x 10[hoch]-1 molaren Lösung gelöst. Beide Lösungen wurden vor Gebrauch in einem Eisbad auf 0° abgekühlt. Ein 1 ml Pierce Reacti-Gefäß mit Rührstab wurde mit 2,4 x 10[hoch]-3 g T-4-MEMIDA-Glycylglycin und dann mit 78 µl eiskaltem trockenem DMF (in einem Eisbad abgekühlt) beschickt, worauf 4 µl einer 6,5 x 10[hoch]-1m NHS-Lösung in DMF von 0° und 18 µl einer 1,6 x 10[hoch]-1m ECDI-Lösung in DMF von 0° zugesetzt wurden.0.015 g (7.8 x 10 [high] -5 mol) ECDI were dissolved in 0.50 ml of dry DMF to form a 1.6 x 10 [high] -1 molar solution. 0.75 g (6.5 × 10 [high] -4 mol) of NHS were dissolved in 1.0 ml of dry DMF to form a 6.5 × 10 [high] -1 molar solution. Both solutions were cooled to 0 ° in an ice bath before use. A 1 ml Pierce Reacti vessel with stir bar was charged with 2.4 x 10 [high] -3 g of T-4-MEMIDA-glycylglycine and then with 78 μl of ice-cold dry DMF (cooled in an ice bath), whereupon 4 μl of a 6 , 5 x 10 [high] -1m NHS solution in DMF at 0 ° and 18 µl of a 1.6 x 10 [high] -1m ECDI solution in DMF at 0 ° were added.

Das Reaktionsgemisch wurde in einem kalten Raum (2°) 20 Stunden gerührt. Danach zeigte ein Dünnschichtchromatogramm des Reaktionsgemisches zwei Flecken bei R[tief]f-Werten von 0,25 (T-4-MEMIDA-Glycylglycin) und 0,59 (T-4-MEMIDA-Glycylglycin-NHS-Ester) auf analytischen Silikagelplatten, die in Triäthylamin/Methanol/Dichlormethan im Verhältnis 2,1:10:90 entwickelt wurden. 4,0 ml MDH in einer Konzentration von 1,5 x 10[hoch]-5 Mol in 0,05m NaHCO[tief]3-Na[tief]2CO[tief]3-Lösung (pH = 9,2) wurden in einen 10 ml-Rundkolben mit Rührstab und Membranstopfen gebracht. DasThe reaction mixture was stirred in a cold room (2 °) for 20 hours. Thereafter, a thin layer chromatogram of the reaction mixture showed two spots at R [low] f values of 0.25 (T-4-MEMIDA-glycylglycine) and 0.59 (T-4-MEMIDA-glycylglycine-NHS ester) on analytical silica gel plates, which were developed in triethylamine / methanol / dichloromethane in a ratio of 2.1: 10:90. 4.0 ml of MDH in a concentration of 1.5 x 10 [high] -5 mol in 0.05m NaHCO [deep] 3-Na [deep] 2CO [deep] 3 solution (pH = 9.2) were in placed a 10 ml round bottom flask with stir bar and membrane stopper. That

Reaktionsgemisch wurde mit einem Eisbad auf 0° abgekühlt, worauf 440 µl trockenes DMF mit einer Geschwindigkeit von 50 µl zugesetzt wurden. Die Enzymaktivität wurde vor und nach Zugabe des DMF bestimmt. Die 1,9 x 10[hoch]-2 molare T-4-MEMIDA-Glycylglycin-NHS-Esterlösung wurde dem Reaktionsgemisch in Aliquots von 3 - 10 µl zugesetzt, worauf die Enzymaktivität nach jeder Zugabe bestimmt wurde. Bei Zusatz von 29 µl aktivierter Esterlösung wurde ein zu 82 % desaktiviertes Enzymkonjugat erhalten. Das Reaktionsgemisch wurde dann erschöpfend gegen 1,0m K[tief]2HPO[tief]4 (mit 1,0 x 10[hoch]-3M NaN[tief]3) bei 2° dialysiert. Nach der Dialyse wurde das Konjugat durch drei Sephadex-G-50M-Säulen (vorgequollen in 1,0m K[tief]2HPO[tief]4 mit 1,0 x 10[hoch]-3M NaN[tief]3) geleitet und mit dem gleichen Puffer eluiert. Die Säulenabmessungen waren 0,9 x 55 cm, 0,9 x 56 cm und 0,9 x 56 cm, die Strömungsgeschwindigkeiten 4 bis 5 Tropfen je Minute, und es wurden 20 Tropfenfraktionen gesammelt. Die Proteinfraktionen wurden unter Verwendung einer Kollodiumbeutelvorrichtung in einem kalten Raum konzentriert. Die Haptenzahl wurde nach der vorstehend beschriebenen Methode zu 3,9 bestimmt.The reaction mixture was cooled to 0 ° with an ice bath and 440 µl of dry DMF was added at a rate of 50 µl. The enzyme activity was determined before and after the addition of the DMF. The 1.9 × 10 [high] -2 molar T-4-MEMIDA-glycylglycine-NHS ester solution was added to the reaction mixture in aliquots of 3-10 μl, whereupon the enzyme activity was determined after each addition. With the addition of 29 μl of activated ester solution, an enzyme conjugate which was 82% deactivated was obtained. The reaction mixture was then exhaustively dialyzed against 1.0m K [deep] 2HPO [deep] 4 (with 1.0 × 10 [high] -3M NaN [deep] 3) at 2 °. After dialysis, the conjugate was passed through three Sephadex G-50M columns (pre-swollen in 1.0m K [deep] 2HPO [deep] 4 with 1.0 x 10 [high] -3M NaN [deep] 3) and with eluted in the same buffer. The column dimensions were 0.9 x 55 cm, 0.9 x 56 cm and 0.9 x 56 cm, the flow rates 4 to 5 drops per minute, and 20 drop fractions were collected. The protein fractions were concentrated in a cold room using a collodion bag device. The hapten number was determined to be 3.9 by the method described above.

Unter Verwendung der Antigenkonjugate wurden Antikörper hergestellt. Zunächst wurden 2 mg Konjugat injiziert. Dann wurden 0,25 mg Konjugat in Abständen von zwei Wochen injiziert. Bei Schafen betrug die einzelne Injektion insgesamt 2 ml, von denen 0,5 ml auf das Konjugat, gelöst in Kochsalzlösung, und 1,5 ml auf Freund´sches vollständiges Akjuvans entfielen. Es wurden Aliquots von 0,25 ml subkutan an jeweils 4 Stellen und Aliquots von 0,5 ml intramuskulär in jedes Hinterbein injiziert.Antibodies were produced using the antigen conjugates. First, 2 mg conjugate was injected. Then 0.25 mg conjugate was injected every two weeks. In sheep, the total single injection was 2 ml, of which 0.5 ml was the conjugate dissolved in saline, and 1.5 ml was Freund's complete acjuvant. 0.25 ml aliquots were injected subcutaneously in 4 sites each and 0.5 ml aliquots were injected intramuscularly in each hind leg.

Bei Kaninchen betrug das Volumen der Injektion insgesamt 0,75 ml, wobei 25 mg des Konjugats in 0,25 ml Kochsalzlösung gelöst waren und 0,5 ml vollständiges Freund´sches Adjuvans zugesetzt wurden. Es wurden Injektionen von 0,09 ml subkutan an 4 Stellen und Injektionen von 0,19 ml in jedes Hinterbein vorgenommen.In rabbits, the total volume of the injection was 0.75 ml, with 25 mg of the conjugate being dissolved in 0.25 ml of saline solution and 0.5 ml of Freund's complete adjuvant being added. Injections of 0.09 ml subcutaneously in 4 sites and injections of 0.19 ml in each hind leg were made.

Die Tiere werden normalerweise 5 bis 7 Tage nach jeder Injektion geblutet, und die Antikörper werden nach an sich bekannten Methoden isoliert.The animals are normally bled 5 to 7 days after each injection and the antibodies are isolated by methods known in the art.

Um die Brauchbarkeit des Thyroxin-MDH-Konjugats für die T-4-Analyse zu zeigen, wurden eine Anzahl von Analysen durchgeführt. Bei der ersten Analysenserie wurden die Analysen mit wechselnden Mengen an Antikörper durchgeführt, um die Aktivitätszunahme des Enzymkonjugats mit zunehmenden Mengen Antikörper zu zeigen. Bei einer zweiten Analysenreihe wurden wechselnde Mengen T-4 dem Antikörper zugesetzt, um die effektive Konzentration des Antikörpers, der zur Bindung an das MDH-gebundene-Thyroxin zur Verfügung steht, zu verändern. Diese Ergebnisse zeigen, dass man durch Aufstellung einer Standardkurve aus Proben mit bekannten Mengen an Thyroxin die Menge des freien Thyroxins im Serum feststellen kann, indem man die beobachteten Werte der Enzymaktivität mit der Standardkurve in Beziehung setzt.To demonstrate the utility of the thyroxine-MDH conjugate for T-4 analysis, a number of analyzes were performed. In the first series of analyzes, the analyzes were carried out with varying amounts of antibody in order to show the increase in the activity of the enzyme conjugate with increasing amounts of antibody. In a second series of analyzes, varying amounts of T-4 were added to the antibody in order to change the effective concentration of the antibody which is available for binding to the MDH-bound thyroxine. These results show that by establishing a standard curve from samples with known amounts of thyroxine, one can determine the amount of free thyroxine in serum by relating the observed levels of enzyme activity to the standard curve.

Das Analysenverfahren ist wie folgt:The analytical procedure is as follows:

0,8 ml einer Lösung von 0,1 Gew.-% Kaninchenserumalbumin (KSA) in einem 0,1 molaren Glycinatpuffer (pH = 9,5) der 10[hoch]-3 Mol EDTA enthält, wird aus der Antikörperlösung und dem MDH-gebundenen-T-4 hergestellt. Die Lösung wird 45 Minuten inkubiert, worauf Substrate (100 µl 2m Malat und 100 µl 0,108m NAD) zugesetzt werden; die Lösung wird in ein Spektrophotometer gebracht und die Werte werden bei 30°C als Änderung der optischen Dichte zwischen 120 und 60 Sekunden nach Einführung in das Spektrophotometer abgelesen. Für die Konjugate nach Beispiel 7 mit Schafantikörpern sind die Ergebnisse in der nachstehenden Tabelle angegeben.0.8 ml of a solution of 0.1% by weight rabbit serum albumin (KSA) in a 0.1 molar glycinate buffer (pH = 9.5) containing 10 [high] -3 mol EDTA is made from the antibody solution and the MDH -bound-T-4 made. The solution is incubated for 45 minutes, after which substrates (100 μl 2m malate and 100 μl 0.108m NAD) are added; the solution is in Brought to a spectrophotometer and read the values at 30 ° C as the change in optical density between 120 and 60 seconds after insertion into the spectrophotometer. For the conjugates according to Example 7 with sheep antibodies, the results are given in the table below.

Tabelle IITable II

Konjugat von Beispiel 7Conjugate of Example 7

1. Etwa 9,0 x 10[hoch]-6m Ab[tief]T-4, bezogen auf die Bindungsstellen K = 1,12 x 10[hoch]-91. About 9.0 x 10 [high] -6m Ab [low] T-4, based on the binding sites K = 1.12 x 10 [high] -9

2. Molare Konzentration an Enzym2. Molar concentration of enzyme

c - 5 x 10[hoch]-10c - 5 x 10 [high] -10

d - 2,56 x 10[hoch]-9d - 2.56 x 10 [high] -9

e - 1,4 x 10[hoch]-8e - 1.4 x 10 [high] -8

f - 3,7 x 10[hoch]-8f - 3.7 x 10 [high] -8

Es wurde nun eine Reihe von Analysen durchgeführt, bei denen eine Thyroxinlösung von 9,7 mg in 25 ml 0,05-N Natriumhydroxidlösung hintereinander mit 0,05n Natriumhydroxidlösung verdünnt wurde. Die Analysen wurden durch Vereinigung von 600 µl 0,1 %igem Kaninchenserumalbumin, 100 µl Antikörper in 0,1m Glycinpuffer (pH = 9,5), 10[hoch]-3m EDTA und 100 µl der T-4-Lösung durchgeführt, und das Gemisch wurde 15 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. Der Lösung wurde dann ein bestimmtes Volumen der MDH-gebundenen-T-4-Lösung zugesetzt, und das Gemisch wurde 10 Minuten inkubiert. Dann wurden die Substrate zugesetzt, und die Ablesungen wurden in einem Spektrophotometer bei 30°C in der vorstehend beschriebenen Weise vorgenommen. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle angegeben:A series of analyzes has now been carried out in which a thyroxine solution of 9.7 mg in 25 ml of 0.05N sodium hydroxide solution was successively diluted with 0.05N sodium hydroxide solution. The analyzes were carried out by combining 600 μl of 0.1% rabbit serum albumin, 100 μl of antibody in 0.1m glycine buffer (pH = 9.5), 10 [high] -3m EDTA and 100 μl of the T-4 solution, and the mixture was incubated for 15 minutes at room temperature. A volume of the MDH-bound T-4 solution was then added to the solution and the mixture was incubated for 10 minutes. The substrates were then added and readings were taken in a spectrophotometer at 30 ° C in the manner previously described. The results are given in the table below:

Tabelle III[hoch]3Table III [high] 3

1. Volumen und Konzentration des verwendeten Enzymkonjugats1. Volume and concentration of the enzyme conjugate used

c - 15 µl 1,11 x 10[hoch]-7 molarc - 15 µl 1.11 x 10 [high] -7 molar

d - 5 µl 5,12 X 10[hoch]-7 molard - 5 µl 5.12 X 10 [high] -7 molar

e - 5 µl 2,81 - 10[hoch]-6 molare - 5 µl 2.81 - 10 [high] -6 molar

2. Anti-Thyroxin 9 x 10[hoch]-6 molar an Bindestellen, verdünnt auf 1:33 vor der Zugabe zu 100 µl2. Anti-thyroxine 9 x 10 [high] -6 molar at binding sites, diluted 1:33 before adding to 100 µl

3.3.

Nach der Arbeitsweise von Beispiel 7 wurde ein anderes Konjugat hergestellt, das auf einer Sephadex-G-50-Säule, die mit 1-molarer Kalium-Monohydrogenphosphatlösung ins Gleichgewicht gebracht worden war, chromatographiert wurde. Die Strömungsgeschwindigkeit war gering, und es wurden Fraktionen von 20 Tropfen bis zum Röhrchen 39 gesammelt, worauf Fraktionen von 99 Tropfen gesammelt wurden. Das Verfahren wurde mit einer zweiten G-50-Säule wiederholt, wobei jedes Mal die gesammelten Fraktionen mit Sephadex G-200 durch Ultrafiltration konzentriert wurden. Durch UV-Analyse wurde die Anzahl der T-4-Gruppen je Enzym zu 4,3 bis 5,3 (Durchschnitt 4,8) bestimmt.Following the procedure of Example 7, another conjugate was prepared which was chromatographed on a Sephadex G-50 column equilibrated with 1 molar potassium monohydrogen phosphate solution. The flow rate was slow and fractions of 20 drops were collected to tube 39, whereupon fractions of 99 drops were collected. The procedure was repeated with a second G-50 column, each time concentrating the collected fractions with Sephadex G-200 by ultrafiltration. The number of T-4 groups per enzyme was determined by UV analysis to be 4.3 to 5.3 (average 4.8).

Es wurde eine Reihe von Analysen unter Verwendung verschiedener Antiserumquellen und wechselnder Thyroxinkonzentrationen durchgeführt. Wie in der vorstehend angegebenen Arbeitsweise beschrieben ist, wurden der Antikörper und das Thyroxin in 0,1 %iger, mit Glycin gepufferter KSA-Lösung kombiniert und 15 Minuten inkubiert, worauf die angegebene Menge der Enzymlösung zugesetzt wurde; das Analysengemisch wurde nochmals 10 Minuten inkubiert, die Substrate zugesetzt und das Gemisch wurde dann in ein Spektrophotometer eingeführt, wobei in der zweiten Minute die Änderung der optischen Dichteeinheiten abgelesen wurde. Das Volumen des zugesetzten Antikörpers beträgt 1 µl, und das Volumen des zugesetzten Enzyms ebenfalls 1 µl. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle angegeben.A series of analyzes were performed using various sources of antiserum and varying concentrations of thyroxine. As described in the procedure given above, the antibody and the thyroxine were combined in 0.1%, glycine-buffered KSA solution and incubated for 15 minutes, after which the indicated amount of the enzyme solution was added; the analysis mixture was incubated again for 10 minutes, the substrates added and the mixture was then introduced into a spectrophotometer, the change in the optical density units being read off in the second minute. The volume of the added antibody is 1 µl, and the volume of the added enzyme is also 1 µl. The results are given in the table below.

Tabelle IV[hoch]-1Table IV [high] -1

1.1.

Bei der Durchführung der T-4-Analyse unter Verwendung von TIM-T-4-Konjugat wurden folgende Reagenzien verwendet:When performing the T-4 analysis using TIM-T-4 conjugate, the following reagents were used:

Reagenzien für die TIM-T-4-AnalyseReagents for TIM-T-4 analysis

Puffer: 0,02 m Triäthanolamin (TEA)-HCl, pH = 7,9Buffer: 0.02 M triethanolamine (TEA) -HCl, pH = 7.9

0,0054m Äthylendiamintetraessigsäure (EDTA)0.0054m ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA)

Kaninchenserumalbumin-Lösung: 0,2 Gew.-%KSA, in PufferlösungRabbit serum albumin solution: 0.2% by weight KSA, in buffer solution

TIM-T-4-Lösung: Etwa 7 x 10[hoch]-3 µMol T-4 als TIM-T-4,TIM-T-4 solution: About 7 x 10 [high] -3 µmol T-4 than TIM-T-4,

in KSA-Lösung (ergibt Analysengeschwindigkeit von etwain KSA solution (results in an analysis speed of approx

200 OD-Einheiten/min).200 OD units / min).

Anit-T-4-Lösung: Etwa 4 x 10[hoch]-5m Anti-T-4, bezogen auf BindestellenAnti-T-4 solution: About 4 x 10 [high] -5m Anti-T-4, based on binding sites

in KSA-Lösungin KSA solution

NADH-Lösung: 2,5 mg NADH/ml in Pufferlösung (Stammlösung), hergestellt nachNADH solution: 2.5 mg NADH / ml in buffer solution (stock solution), prepared according to

den TEKIT-Anweisungen und verdünnt im Gewichtsverhältnisthe TEKIT instructions and diluted in weight ratio

1:7 mit Pufferlösung)1: 7 with buffer solution)

DL-Glyceraldehyd-3-phosphatlösung (GAP): Hergestellt ausDL-glyceraldehyde-3-phosphate solution (GAP): Made from

DL-glyceraldehyd-3-phosphat-Diäthylacetal, Ba-Salz von SigmaDL-glyceraldehyde-3-phosphate diethylacetal, Ba salt from Sigma

Chemical Co., St. Louis, Mo.: 1,5 g Salz wurden so behandelt, daßChemical Co., St. Louis, Mo .: 1.5 grams of salt was treated so that

ein Endvolumen von 10 ml erhalten wurde. kleines alpha-Glycerophosphat-Dehydrogenase (kleines alpha-GPDH)-Lösung:a final volume of 10 ml was obtained. small alpha-glycerophosphate dehydrogenase (small alpha-GPDH) solution:

0,2 mg/ml in Pufferlösung (Boehringer-Mannheim).0.2 mg / ml in buffer solution (Boehringer-Mannheim).

Thyroxin (T-4-Lösung): 2,57 x 10[hoch]-4m in KSA-Lösung.Thyroxine (T-4 solution): 2.57 x 10 [high] -4m in KSA solution.

Die Analyse wurde wie folgt durchgeführt:The analysis was carried out as follows:

Es wurde eine Anzahl von Verdünnungen der T-4-Lösung hergestellt. Zunächst wurden 0,4 ml der T-4-Lösung, 0,4 ml der TIM-T-4-Lösung und 0,4 ml der Antikörperlösung miteinander vermischt und 12 Minuten in ein Wasserbad von 30°C gestellt. Der Lösung wurden dann 200 µl der NADH-Lösung, 25 µl der kleines alpha-GPDH-Lösung und 100 µl der GAP-Lösung zugesetzt. Das Analysenröhrchen wurde mit Parafilm bedeckt, und ein Aliquot wurde dann in einer Thermoküvette in einem 300N Gilford-Spektrophotometer eingesaugt. Die erste Ablesung wurde nach 30 Sekunden bei einer Temperatur von 30°C in der Vorrichtung durchgeführt. Die optische Dichte wurde bei 366nm und 30°C abgelesen. Der Rest der Analysenlösung wurde in einem Bad von 30°C gehalten und nach 13 Minuten abgelesen. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle angegeben.A number of dilutions of the T-4 solution were made. First, 0.4 ml of the T-4 solution, 0.4 ml of the TIM-T-4 solution and 0.4 ml of the antibody solution were mixed with one another and placed in a water bath at 30 ° C. for 12 minutes. 200 µl of the NADH solution, 25 µl of the small alpha-GPDH solution and 100 µl of the GAP solution were then added to the solution. The analysis tube was covered with parafilm and an aliquot was then drawn into a thermal cuvette in a 300N Gilford spectrophotometer. The first reading was taken after 30 seconds at a temperature of 30 ° C in the device. The optical density was read at 366nm and 30 ° C. The remainder of the analysis solution was kept in a bath at 30 ° C. and read off after 13 minutes. The results are given in the table below.

Tabelle VTable V

Die Ergebnisse der vorstehenden Tabellen zeigen, dass äußerst niedrige Konzentrationen sowie äußerst geringe Mengen an Thyroxin nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nachgewiesen bzw. bestimmt werden können. Das Verfahren ist sehr einfach und erfordert nur wenige Handhabungsstufen. Indem man die Reagenzien in einem gepufferten Medium kombiniert und das Gemisch gegebenenfalls inkubiert und anschließend die Enzymsubstrate zusetzt, kann man das T-4 durch eine spektrophotometrische Ablesung über einen kurzen Zeitraum bestimmen. Das System kann automatisiert werden, so dass die Proben und die Reagenzien automatisch gemischt und die Ablesungen automatisch vorgenommen werden können.The results of the above tables show that extremely low concentrations and extremely low amounts of thyroxine can be detected or determined by the method according to the invention. The process is very simple and requires only a few handling steps. By combining the reagents in a buffered medium and, if necessary, incubating the mixture and then adding the enzyme substrates, the T-4 can be determined by a spectrophotometric reading over a short period of time. The system can be automated so that the samples and reagents can be mixed automatically and the readings taken automatically.

Claims (27)

1. Verfahren zum Nachweis bzw. zur Bestimmung eines Liganden, welcher ein Polyjodthyronin mit 3 bis 4 Jodatomen darstellt, in einem Medium, von dem vermutet wird, dass es den Liganden enthält, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer wässrigen flüssigen Zone (1) das Medium; (2) einen löslichen ENZ-gebundenen Liganden; und (3) einen Antiliganden zusammenbringt, wobei der Antiligand Stellen besitzt, die dem Liganden und dem ENZ-gebundenen-Liganden gemeinsam sind und sich an diese binden können, wobei ENZ ein Enzym bedeutet, das durch den Liganden reversibel inhibiert ist, und wobei der Anitligand in einer solchen Konzentration vorhanden ist, dass eine wesentliche Vergrößerung der Enzymaktivität in Abwesenheit des Liganden auftritt; und dass man in der genannten Zone die Wirkung des Mediums auf die enzymatische Aktivität des ENZ-gebundenen-Liganden untersucht.1. A method for detecting or determining a ligand, which is a polyiodothyronine with 3 to 4 iodine atoms, in a medium which is suspected to contain the ligand, characterized in that in an aqueous liquid zone (1) the medium; (2) a soluble ENZ-linked ligand; and (3) brings together an antiligand, the antiligand having sites that are common to the ligand and the ENZ-bound ligand and can bind to them, where ENZ means an enzyme that is reversibly inhibited by the ligand, and where the Anitligand is present in such a concentration that a substantial increase in enzyme activity occurs in the absence of the ligand; and that the effect of the medium on the enzymatic activity of the ENZ-bound ligand is investigated in said zone. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Liganden Thyroxin verwendet.2. The method according to claim 1, characterized in that the ligand used is thyroxine. 3. Verfahren nach Anspruch1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als ENZ Malatdehydrogenase verwendet, um MDH-gebundenen-Liganden zu erzeugen.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that malate dehydrogenase is used as ENZ to generate MDH-bound ligands. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mal als ENZ Triosephosphatisomerase verwendet.4. The method according to claim 2, characterized in that once used as ENZ triosephosphate isomerase. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die wässrige flüssige Zone bei einem pH-Wert im Bereich von etwa 7 bis 10,5 puffert, und dass der ENZ-gebundene Ligand weniger als etwa 50 % der Enzymaktivität von ENZ vor der Konjugation zur Bildung des ENZ-gebundenen-Liganden, jedoch nicht weniger als etwa 0,5 % der Enzymaktivität des ENZ vor der Konjugation hat.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the aqueous liquid zone is buffered at a pH in the range from about 7 to 10.5, and that the ENZ-bound ligand is less than about 50% of the enzyme activity of ENZ prior to conjugation to form the ENZ-bound ligand, but not less than about 0.5% of the enzyme activity of the ENZ prior to conjugation. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als ENZ Malatdehydrogenase verwendet und die enzymatische Aktivität durch Zusatz von NAD und Malat zu der wässrigen flüssigen Zone bei einem pH-Wert im Bereich von 8,5 bis 10,5 bestimmt.6. The method according to claim 5, characterized in that the ENZ used is malate dehydrogenase and the enzymatic activity is determined by adding NAD and malate to the aqueous liquid zone at a pH in the range from 8.5 to 10.5. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als ENZ Triosephosphatisomerase verwendet und die enzymatische Aktivität durch Zugabe von Glyceraldehyd-3-phosphat, kleines alpha-Glycerophosphatdehydrogenase und NADH zu der wässrigen flüssigen Zone bei einem pH-Wert im Bereich von 7 bis 9 bestimmt.7. The method according to claim 5, characterized in that there is used as ENZ triosephosphate isomerase and the enzymatic activity by adding glyceraldehyde-3-phosphate, small alpha-glycerophosphate dehydrogenase and NADH to the aqueous liquid zone at a pH in the range from 7 to 9 determined. 8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man das Medium und den Antiliganden vor der Zugabe des MDH-gebundenen-Liganden kombiniert.8. The method according to claim 3, characterized in that the medium and the antiligand are combined before the addition of the MDH-bound ligand. 9. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der MDH-gebundene-Ligand etwa 1 bis 10 Liganden je MDH hat, die MDH mitochondrische MDH ist und bis zu etwa 65 - 99,5 % der Enzymaktivität des MDH vor der Konjugation zur Bildung des MDH-gebundenen-Liganden desaktiviert wird.9. The method according to claim 3, characterized in that the MDH-bound ligand has about 1 to 10 ligands per MDH, the MDH is mitochondrial MDH and up to about 65-99.5% of the enzyme activity of the MDH before conjugation for formation of the MDH-bound ligand is deactivated. 10. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die MDH-gebundenen-Liganden aus mitochondrischer MDH gewonnen ist.10. The method according to claim 3, characterized in that the MDH-bound ligand is obtained from mitochondrial MDH. 11. Verfahren zum Nachweis bzw. zur Bestimmung eines Liganden, der Thyroxin darstellt, in einem Medium, von dem vermutet wird, dass es diesen Liganden enthält, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer wässrigen gepufferten flüssigen Zone bei einem pH-Wert im Bereich von 6 - 10,5 (1) das Medium; (2) ENZ-gebundenen-Liganden; (3) Antiligand zusammenbringt, wobei der Antiligand Stellen besitzt, die dem Liganden und dem ENZ-gebundenen-Liganden gemeinsam sind und die in der Lage sind, sich an diese zu binden, wobei ENZ ein Dehydrogenase-Enzym darstellt, welches durch den Liganden reversibel inhibiert ist, und wobei der Antiligand in einer Konzentration vorhanden ist, die eine wesentliche Erhöhung der Enzymaktivität in Abwesenheit des Liganden bedingt; und dass man in dieser Zone mit NAD oder NADH den Einfluß des Mediums auf die enzymatische Aktivität des ENZ-gebundenen-Liganden analysiert.11. A method for detecting or determining a ligand which is thyroxine in a medium which is suspected of containing this ligand, characterized in that in an aqueous buffered liquid zone at a pH in the range of 6-10.5 (1) the medium; (2) ENZ-linked ligands; (3) Antiligand brings together, wherein the antiligand has sites which are common to the ligand and the ENZ-bound ligand and which are able to bind to them, where ENZ is a dehydrogenase enzyme which is reversible by the ligand is inhibited, and wherein the antiligand is present in a concentration which causes a substantial increase in enzyme activity in the absence of the ligand; and that the influence of the medium on the enzymatic activity of the ENZ-bound ligand is analyzed in this zone with NAD or NADH. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ENZ Malatdehydrogenase darstellt und die Analyse mit NAD und Malat erfolgt.12. The method according to claim 11, characterized in that ENZ represents malate dehydrogenase and the analysis is carried out with NAD and malate. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst das Medium und der Antiligand und dann der ENZ-gebundene-Ligand zusammengebracht werden.13. The method according to claim 12, characterized in that first the medium and the antiligand and then the ENZ-bound ligand are brought together. 14. ENZ-gebundener-Ligand mit der Formel worin die Symbole folgende Bedeutungen haben:14. ENZ-bound ligand with the formula where the symbols have the following meanings: ENZ ist ein durch den Liganden reversibel inhibiertes Enzym;ENZ is an enzyme reversibly inhibited by the ligand; a ist 0 oder 1;a is 0 or 1; n ist durchschnittlich mindestens 1 und nicht mehr als etwa 10;n averages at least 1 and no more than about 10; X und Y, die gleich oder voneinander verschieden sind, sind Chalcogen oder Imino;X and Y, which are the same or different from one another, are chalcogen or imino; D ist Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;D is hydrogen or an alkyl group having 1 to 6 carbon atoms; Z ist 3-Jod-4-(3´,5´-Dijod-4´-hydroxyphenoxy-1´)-phenyl-1, 3,5-Dijod-4-(3´-jod- oder 3´,5´-dijod-4´-hydroxyphenoxy-1´)-phenyl-1 oder 3,5-Dijod-4-hydroxyphenoxy; und A ist eine Bindung oder eine organische zweiwertige Gruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und 0 bis 6 Heteroatomen, nämlich Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, wobei die Gesamtzahl der Heterofunktionalitäten zwischen etwa 0 und 4 liegt.Z is 3-iodo-4- (3 ', 5' -diiodo-4 '-hydroxyphenoxy-1') -phenyl-1, 3,5-diiodo-4- (3'-iodo- or 3 ', 5' -diiodo-4´-hydroxyphenoxy-1´) -phenyl-1 or 3,5-diiodo-4-hydroxyphenoxy; and A is a bond or an organic divalent group having 1 to 12 carbon atoms and 0 to 6 heteroatoms, namely oxygen, sulfur or nitrogen, the total number of heterofunctionalities being between about 0 and 4. 15. ENZ-gebundener-Ligand nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ENZ Triosephosphatisomerase darstellt.15. ENZ-bound ligand according to claim 14, characterized in that ENZ is triose phosphate isomerase. 16. ENZ-gebundener-Ligand nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ENZ eine Dehydrogenase darstellt.16. ENZ-bound ligand according to claim 14, characterized in that ENZ is a dehydrogenase. 17. ENZ-gebundener-Ligand nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehydrogenase Malatdehydrogenase darstellt.17. ENZ-bound ligand according to claim 16, characterized in that the dehydrogenase is malate dehydrogenase. 18. ENZ-gebundener-Ligand nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass n 1 bis 8, D eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Z 3,5-Dijod-4-(3´,5´-dijod-4´-hydroxyphenoxy-1´)-phenyl-1 und A einen aliphatischen organischen zweiwertigen Rest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und 0 bis 2 Heteroatomen in der Kette zwischen den nicht-Oxo-Carbonylgruppen bedeutet, wobei die Heteroatome Sauerstoff und Stickstoff sind, die als Oxy-, tert.-Amino- oder Amidogruppen vorhanden sind und wobei insgesamt 0 bis 4 Heteroatome, nämlich Sauerstoff oder Stickstoff, vorhanden sind.18. ENZ-bound ligand according to claim 17, characterized in that n 1 to 8, D is an alkyl group with 1 to 3 carbon atoms, Z 3,5-diiodine-4- (3 ', 5' -diiodo-4 '- hydroxyphenoxy-1´) -phenyl-1 and A denotes an aliphatic organic divalent radical with 1 to 10 carbon atoms and 0 to 2 heteroatoms in the chain between the non-oxo-carbonyl groups, the heteroatoms being oxygen and nitrogen, which are known as oxy- , tert-amino or amido groups are present and a total of 0 to 4 heteroatoms, namely oxygen or nitrogen, are present. 19. ENZ-gebundener Ligand nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass n durchschnittlich 1 bis 8, X und Y Chalcogen, D eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Z 3,5-Dijod-4-(3´,5´-dijod-4´-hydroxyphenoxy-1´)-phenyl-1 und A eine aromatische Gruppe mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen und 0 bis 4 Heteroatomen, nämlich Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, bedeuten.19. ENZ-bound ligand according to claim 14, characterized in that n an average of 1 to 8, X and Y chalcogen, D an alkyl group with 1 to 6 carbon atoms, Z 3,5-diiodo-4- (3 ', 5'- diiodo-4´-hydroxyphenoxy-1´) -phenyl-1 and A is an aromatic group with 6 to 8 carbon atoms and 0 to 4 heteroatoms, namely oxygen, nitrogen and sulfur. 20. MDH-gebundener-Ligand der durch den Liganden reversibel inhibiert ist und folgende Formel hat worin die Symbole folgende Bedeutungen haben:20. MDH-bound ligand which is reversibly inhibited by the ligand and has the following formula where the symbols have the following meanings: MDH ist Malatdehydrogenase;MDH is malate dehydrogenase; n[hoch]1 ist durchschnittlich im Bereich von etwa 1 bis 8;n [high] 1 is average in the range from about 1 to 8; X[hoch]1 und Y[hoch]1 die gleich oder voneinander verschieden sind,X [high] 1 and Y [high] 1 which are the same or different from one another, sind Sauerstoff, Schwefel oder Imino;are oxygen, sulfur or imino; p, q und r sind jeweils 0 oder 1;p, q and r are each 0 or 1; s ist 0 bis 2;s is 0 to 2; kleines alpha und kleines gamma sind Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, kleines beta ist eine Oxy-, Thio-, Sulfonyl- oder Alkylaminogruppe, wobei die Alkylgruppe 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält, mit der Maßgabe, dass kleines beta eine Amino- oder Alkylaminogruppe ist, wenn p 0 ist; ist worin T[hoch]1 Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist;Small alpha and small gamma are hydrocarbon groups with 1 to 8 carbon atoms, small beta is an oxy, thio, sulfonyl or alkylamino group, the alkyl group containing 1 to 3 carbon atoms, with the proviso that small beta is an amino or alkylamino group when p is 0; is wherein T [high] 1 is hydrogen or a lower alkyl group having 1 to 3 carbon atoms; Z ist 3,5-Dijod-4-(3,5´-dijod-4´-hydroxyphenoxy-1´)-phenyl-1 oder 3,5-Dijod-4-hydroxyphenoxy-1; undZ is 3,5-diiodo-4- (3,5'-diiodo-4'-hydroxyphenoxy-1 ') -phenyl-1 or 3,5-diiodo-4-hydroxyphenoxy-1; and D ist Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.D is hydrogen or an alkyl group having 1 to 6 carbon atoms. 21. MDH-gebundener-Ligand nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass s = 0, kleines beta eine Alkylaminogruppe, kleines alpha und kleines gamma 1 bis 3 Kohlenstoffatome und p, q und r jeweils 1 bedeuten.21. MDH-bound ligand according to claim 20, characterized in that s = 0, small beta an alkylamino group, small alpha and small gamma 1 to 3 carbon atoms and p, q and r each denote 1. 22. MDH-gebundener-Ligand nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass kleines beta eine Oxygruppe, kleines alpha und kleines beta 1 bis 3 Kohlenstoffatome, s = 0 und p, q und r jeweils 1 sind.22. MDH-bound ligand according to claim 20, characterized in that small beta is an oxy group, small alpha and small beta 1 to 3 carbon atoms, s = 0 and p, q and r are each 1. 23. MDH-gebundenes-Polyjodthyronin mit 3 bis 4 Jodgruppen je Thyronin und 1 bis 10 Thyroningruppen, die an MDH gebunden sind.23. MDH-bound polyiodothyronine with 3 to 4 iodine groups per thyronine and 1 to 10 thyronine groups that are bound to MDH. 24. MDH-gebundenes-Polyjodthyronin nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyjodthyronin Thyroxin ist und 2 bis 6 Thyroxingruppen an MDH gebunden sind.24. MDH-bound polyiodothyronine according to claim 23, characterized in that the polyiodothyronine is thyroxine and 2 to 6 thyroxine groups are bound to MDH. 25. MDH-gebundenes-Polyjodthyronin, das durch das Polyjodthyronin reversibel inhibiert ist und durchschnittlich etwa 1 bis 10 Polyjodthyronine der Formel enthält, die an der Aminogruppe durch eine nicht-Oxo-Carbonylgruppe, einschließlich deren Stickstoff- und Schwefelanalogen an MDH gebunden ist, worin die Symbole folgende Bedeutungen haben:25. MDH-bound polyiodothyronine which is reversibly inhibited by the polyiodothyronine and an average of about 1 to 10 polyiodothyronines of the formula which is bonded to the amino group through a non-oxo-carbonyl group, including its nitrogen and sulfur analogues, to MDH, in which the symbols have the following meanings: D ist Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; undD is hydrogen or an alkyl group having 1 to 6 carbon atoms; and Z ist 3-Jod-4-(3´,5´-Dijod-4´-hydroxyphenoxy-1´)-phenyl-1 oder 3,5-Dijod-4-(3´-jod- oder 3´, 5´-dijod-4´-hydroxy-phenoxy-1´)-phenyl-1.Z is 3-iodine-4- (3´, 5´-diiodo-4´-hydroxyphenoxy-1´) -phenyl-1 or 3,5-diiodo-4- (3´-iodine- or 3´, 5´ -diiodo-4´-hydroxy-phenoxy-1´) -phenyl-1. 26. MDH-gebundenes Polyjodthyronin, das durch das Polyjodthyronin reversibel inhibiert ist, mit der Formel worin die Symbole folgende Bedeutungen haben: t ist 0 oder 1;26. MDH-bound polyiodothyronine, which is reversibly inhibited by the polyiodothyronine, with the formula in which the symbols have the following meanings: t is 0 or 1; n[hoch]1 ist durchschnittlich im Bereich von 1 bis 10;n [high] 1 is an average of 1 to 10; MDH ist Malatdehydrogenase; undMDH is malate dehydrogenase; and Z ist 3-Jod-4-(3´,5´-dijod-4´-hydroxyphenoxy-1´)-phenyl-1 oder 3,5-Dijod-4-(3´-jod- oder 3´,5´-dijod-4´-hydroxy-phenoxy-1´)-phenyl-1.Z is 3-iodo-4- (3 ', 5' -diiodo-4 '-hydroxyphenoxy-1') -phenyl-1 or 3,5-diiodo-4- (3'-iodo- or 3 ', 5' -diiodo-4´-hydroxy-phenoxy-1´) -phenyl-1. 27. TIM-gebundenes Polyjodthyronin, das durch das Polyjodthyronin reversibel inhibiert ist, mit der Formel worin die Symbole folgende Bedeutungen haben:27. TIM-bound polyiodothyronine, which is reversibly inhibited by the polyiodothyronine, with the formula where the symbols have the following meanings: TIM ist Triosephosphatisomerase;TIM is triosephosphate isomerase; a ist 0 oder 1;a is 0 or 1; n ist durchschnittlich mindestens 1 und nicht mehr als etwa 10;n averages at least 1 and no more than about 10; X und Y, die gleich oder voneinander verschieden sind, sind Chalcogen oder Imino;X and Y, which are the same or different from one another, are chalcogen or imino; D ist Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;D is hydrogen or an alkyl group having 1 to 6 carbon atoms; Z ist 3-Jod-4-(3´,5´-dijod-4´-hydroxyphenoxy-1´)-phenyl-1 oder 3,5-dijod-4-(3´-jod oder 3´, 5´,-dijod-4´-hydroxy-phenoxy-1´)-phenyl-1; undZ is 3-iodine-4- (3´, 5´-diiodo-4´-hydroxyphenoxy-1´) -phenyl-1 or 3,5-diiodo-4- (3´-iodine or 3´, 5´, -diiodo-4´-hydroxyphenoxy-1´) -phenyl-1; and A ist eine Bindung oder eine organische zweiwertige Gruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und 0 bis 6 Heteroatomen, nämlich Sauerstoff, Schwefel oder Wasserstoff, wobei die Gesamtzahl der Heterofunktionalitäten im Bereich von 0 bis 4 liegt.A is a bond or an organic divalent group having 1 to 12 carbon atoms and 0 to 6 heteroatoms, namely oxygen, sulfur or hydrogen, the total number of heterofunctionalities being in the range from 0 to 4.
DE19762605162 1975-02-20 1976-02-10 Enzyme-linked ligand Expired DE2605162C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55156675A 1975-02-20 1975-02-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2605162A1 true DE2605162A1 (en) 1976-09-02
DE2605162C2 DE2605162C2 (en) 1986-08-28

Family

ID=24201792

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762660911 Expired DE2660911C2 (en) 1975-02-20 1976-02-10 Method for the detection or determination of a ligand
DE19762605162 Expired DE2605162C2 (en) 1975-02-20 1976-02-10 Enzyme-linked ligand

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762660911 Expired DE2660911C2 (en) 1975-02-20 1976-02-10 Method for the detection or determination of a ligand

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5924386B2 (en)
CA (1) CA1028643A (en)
CH (1) CH632343A5 (en)
DE (2) DE2660911C2 (en)
FR (1) FR2301823A1 (en)
GB (1) GB1540728A (en)
IT (1) IT1052946B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811057A1 (en) * 1977-03-15 1978-09-21 Snam Progetti METHOD AND MEANS FOR DETERMINING TRIYOD-THYRONINE

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4069105A (en) * 1977-03-03 1978-01-17 Syva Company Lidocaine antigens and antibodies
US4156081A (en) * 1977-04-15 1979-05-22 Syva Company Theophylline antigens and antibodies
GB2102946B (en) * 1981-06-30 1984-11-28 Wellcome Found Enzyme immunoassay
EP0131096A2 (en) * 1983-05-02 1985-01-16 Miles Laboratories, Inc. Homogeneous immunoassay method for determining binding substances and reagent system therefor
ES2055740T3 (en) * 1987-10-02 1994-09-01 Microgenics Corp PROCEDURE AND EQUIPMENT FOR THE COLLECTION OF SAMPLES OF T-3 OR T-4 HOMOGENEAS.
JP5465758B2 (en) * 2011-09-26 2014-04-09 富士フイルム株式会社 Thyroxine immunoassay using fluorescent particles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3551296A (en) * 1968-06-11 1970-12-29 Calbiochem Reagent and method for assaying malate dehydrogenase
US3852157A (en) * 1971-05-14 1974-12-03 Syva Corp Compounds for enzyme amplification assay
US3817837A (en) * 1971-05-14 1974-06-18 Syva Corp Enzyme amplification assay
IL39323A (en) * 1971-05-14 1975-08-31 Syva Co Highly sensitive assay method employing an enzyme for amplification

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811057A1 (en) * 1977-03-15 1978-09-21 Snam Progetti METHOD AND MEANS FOR DETERMINING TRIYOD-THYRONINE

Also Published As

Publication number Publication date
FR2301823A1 (en) 1976-09-17
DE2660911C2 (en) 1986-05-28
FR2301823B1 (en) 1980-05-23
CH632343A5 (en) 1982-09-30
DE2605162C2 (en) 1986-08-28
CA1028643A (en) 1978-03-28
JPS5924386B2 (en) 1984-06-08
GB1540728A (en) 1979-02-14
JPS51106724A (en) 1976-09-21
IT1052946B (en) 1981-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4043872A (en) Polyiodothyronine immunoassay
DE2155658C3 (en) Method for the detection and determination of a hapten or its antibody
DE2754086C3 (en) Specific binding method for the detection and determination of a ligand in a liquid medium
DE2323467C2 (en) Methods for the detection and determination of haptens
EP0073514B1 (en) Creatinine antibody
DE60031570T2 (en) IMMUNOASSAY FOR NEONICOTINYLECTECTICIDES
DE2656155C2 (en)
DE2910998A1 (en) PROCESSES FOR THE MANUFACTURE OF BOUND ENZYME CONTAINING PRODUCTS AND THEIR USE
US4171244A (en) Enzyme-bound-polyidothyronine
DE3033691A1 (en) DIAMETRIC ACIDS TIED TO A SUBSTRATE AND THEIR CHELATES
DE2939165A1 (en) CYTOTOXIC PRODUCTS AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE2805962A1 (en) LIDOCAIN ANTIGENS AND ANTIBODIES
DE2830862C2 (en)
DE2206103A1 (en) Method for detecting and determining a component of the reaction between specifically binding proteins and the substances which are specifically bound by these proteins
EP0429611B1 (en) Aminoalkyl maleimides and haptene and antigen derivatives thereof and conjugates with peptides or proteins
EP0685070B1 (en) Acylated protein aggregates and their use in suppressing interference in immunoassays
DE2921782C2 (en)
DE2660911C2 (en) Method for the detection or determination of a ligand
DE3000879C2 (en)
EP0084655B1 (en) Method and reagent for creatinine determination
DE2924249C2 (en) SPECIFIC BINDING INVESTIGATION METHOD FOR DETERMINING LIGAND IN A FLUID MEDIUM AND REAGENTS FOR CARRYING OUT THIS METHOD
DE3025226C2 (en) Pterin derivatives and their use for the radioimmunological determination of pterins
DE3018593A1 (en) METHOD FOR THE QUANTITATIVE DETERMINATION OF CYCLIC NUCLEOTIDES
DE19519973A1 (en) Interference suppression reagent for the determination of an analyte with a metal complex capable of luminescence
EP0326074A1 (en) Haptene derivatives and haptene protein conjugates therefrom

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Ipc: G01N 33/54

8125 Change of the main classification

Ipc: C12N 9/96

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2660911

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2660911

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660911

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition