DE2602529A1 - Kaeltekreislauf - Google Patents

Kaeltekreislauf

Info

Publication number
DE2602529A1
DE2602529A1 DE19762602529 DE2602529A DE2602529A1 DE 2602529 A1 DE2602529 A1 DE 2602529A1 DE 19762602529 DE19762602529 DE 19762602529 DE 2602529 A DE2602529 A DE 2602529A DE 2602529 A1 DE2602529 A1 DE 2602529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
expansion valve
compressor
gas
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762602529
Other languages
English (en)
Inventor
Rudibert Dipl In Goetzenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762602529 priority Critical patent/DE2602529A1/de
Publication of DE2602529A1 publication Critical patent/DE2602529A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • F25B40/06Superheaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)

Description

  • Kältekreislauf
  • Die Erfindung betrifft einen Kältekreislauf mit einem Drosselventil und einem die Temperatur des vom Verdichter angesaugten Gases steigernden, vom Kältemittel höherer Temperatur beaufschlagten Wärmetauscher.
  • Es ist bekannt, den Wirkungsgrad einer Kälteanlage durch eine bestimmte Überhitzung des vom Verdichter angesaugten Gases zu verbessern, was durch den Einbau eines Wärmetauschers in den Kreislauf des Kältemittels bewirkt wird.
  • Eine solche Verbesserung des Wirkungsgrades kann jedoch nur mit wesentlichen Nachteilen erkauft werden, da das den zusätzlichen Wärmetauscher meist im Gegenstromverfahren durchfließende Kältemittel durch das sich hierbei erwärmende Sauggas abgekühlt wird. Da die von dem Kondensator abgegebene Kältemittelmenge sich mit dem von der Kälteanlage geforderten Kältebedarf ändert, ändert sich auch die Temperatur des flüssigen Kältemittels und dadurch bei gleichbleibendem Arbeitsspalt des Expansionsventils die Leistung des Ventils. Dies führt zu Phasenverschiebungen in der Regelung, durch die starke Überhitzungsschwankungen hervorgerufen werden, die ihrerseits die Leistung des Verdichter beeinflussen und außerdem eine optimale Auslegung des Wärmetauschers unmöglich machen. Der zusätzliche Wärmetauscher stellt darüberhinaus einen nicht unerheblichen Strömungswiderstand dar, der die Leistung einer Kälteanlage vermindert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Kältekreislauf einer Kälteanlage so zu gestalten, daß Regelschwankungen weitgehend vermieden werden und der Wirkungsgrad der Anlage verbessert wird.
  • Dies wird gemäß der Erfindung bei einem Kältekreislauf der vorgenannten Art dadurch erreicht, daß die den Wärmeübergang auf das kalte Sauggas bewirkenden Flächen des Wärmetauschers von der von den Druckgasrohrschlagen des Kondensators abgegebenen Wärme beaufschlagt werden.
  • Auf diese Weise erfolgt der Wärmeübergang in dem einen Kompaktwärmetauscher bildenden Kondensator, der vorteilhafterweise im Gleichstromprinzip arbeitet, von Gasphase zu Gasphase.
  • Eine optimale Überhitzung des Sauggases wird bei einem vorgegebenen Verdichter vorteilhafterweise dadurch erreicht, daß der das Expansionsventil steuernde Fühler am Ausgang des Wärmetauschers an der Saugleitung angebracht wird.
  • Der Verdichter arbeitet hierbei stets im optimalen Bereich und das Expansionsventil im steilen Bereich seiner Kennlinie.
  • Nachteilige Einflüsse einer gegebenenfalls vorhandenen Mehrfach-Einspritzung werden hierbei ausgeschaltet, da eine gute Durchmischung der Sauggase im Saugrohr gewährleistet ist. Eine etwaige schlechte Verteilung des Kältemittels wirkt sich somit nicht mehr an der Stelle des Fühlers aus und kann daher auch die Steuerung nicht mehr nachteilig beeinflussen.
  • Ein wesentlicher Vorteil wird durch die erfindungsgemäße Auslegung des Kreislaufsystems dadurch erzielt, daß der Kondensationsdruck bzw. die Kondensationstemperatur gesenkt wird, was eine Leistungssteigerung bedeutet, so daß für eine Kälteanlage gleicher Leistung der Verdampfer und/oder der Verdichter kleiner ausgelegt werden kann. Auh der Wärmeübergangswert im Kondensator wird günstig beeinflußt, Ja e 1zei größerer TemperaturdifFerenz arbeitet und der Kondensationsvorgang früher einsetzt. Der Grad der Unterkühlung des sich verflüssigenden Kältemittels wird hierbei gesteigert, so daß insgesamt bei optimaler Auslegung des Wärmetauschers und einer dadurch erreichten völlig stabilen Steuerung des Expansionsventils Leistungsverbesserungen von mehr als 20% erreicht werden können.
  • Um einen geringen Druckabfall in der Rohrschlage der Sauggasleitung der Wärmetauschers zu erzielen, weist die auf der Lufteintrittsseite des Wärmetauschers angeordnete Sauggacleitung einen verhältnismäßig großen Querschnitt auf. Der Wärmeübergang wird dadurch begünstigt, daß sowohl die Sauggasrohrschlage als auch die hinter dieser angeordneten Druckgasrohrschlagen auf dem gleichen Kühllamellenpaket sitzen. Da die heißen Druckgase in unmittelbaren thermischen Kontakt mit deem kalten Sauggas stehen, ist eine intensive Verdampfung der Naßdampfanteile im Sauggas gewährleistet.
  • Da bei einem so aisgelegten Kondensator mit höheren Temperaturdifferenzen gearbeitet wird, ergibt sich auch ein höherer k-Wert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das flüssige Kältemittel stärer unterkiihtt wird als bei bisher verwendeten Kondensatoren.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kältekreislaufs in schematischer Weise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 das Kreislaufsystem als solches; Fig. 2 die Ausbildung und Anordnung des Kondensators im Leitungssystem des erfindungsgemäßen Kältekreislaufs.
  • Der Kältemittelkreislauf wird durch den I;ondensator 1, den Sammler 2, das Expansionsventil 3, den Verdampfer 4, den Wärmetauscher 11/12 und den Verdichter 5 gebildet.
  • In dem von Luft in Richtung des Pfeils A durchströmten, als Kühllamellenpaket ausgebildeten Kondensator 1 sind die den 'tlärmetauscher bildenden ltohrschlangen 11 und 12 angeordnet. Das Expansionsventil 3 wird von dem am Ausgang des Wärmetauschers 11/12 an der Saugleitung angebrachten Fühler 6 gesteuert. Die den Kondensator 1 durchströmende, die Kondensationswärme abführende Luft wird mittels des von dem Motor 13 angetriebenen Ventilators J4 angesaugt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Kältekreislauf mit einem 3-o S<2eJ ventil
    und einem die Temperatur des vom Verdichter angesaugten Gases steigernden, vom Kältemittel höherer Temperatur beaufschlagten Wärmetauscher, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die den Wärmeübergang auf das kalte Sauggas bewirkenden Flächen des Wärmetauschers von der von den Druckgasrohrschlangen (11) des Kondensators (1) abgegebenen Wärme beaufschlagt werden.
  2. 2. Kältekreislauf nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das vom Ve'rdichter (5) angesaugte Gas den Wärmetauscher (11,12) im Gleichstrom durchströmt.
  3. 3. Kältekreislauf nach den Ansprüchen 1 und 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Drosselventil ein Expansionsventil (3) ist, das von einem am Ausgang des Wärmetauschers (11,12) an der Saugleitung angeordneten Fühler (6) gesteuert wird.
  4. 4. Kältekreislauf nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die im Wärmetauscher verlegte Rohrschlange (12) der Sauggasleitung zur Verbesserung des Verdichterwirkungsgrades einen geringen Druckabfall aufweist.
DE19762602529 1976-01-23 1976-01-23 Kaeltekreislauf Pending DE2602529A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762602529 DE2602529A1 (de) 1976-01-23 1976-01-23 Kaeltekreislauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762602529 DE2602529A1 (de) 1976-01-23 1976-01-23 Kaeltekreislauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2602529A1 true DE2602529A1 (de) 1977-08-11

Family

ID=5968130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762602529 Pending DE2602529A1 (de) 1976-01-23 1976-01-23 Kaeltekreislauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2602529A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0779481A3 (de) * 1995-12-15 1999-06-09 Showa Aluminum Corporation Kältekreislaufanordnung
ITMS20080004A1 (it) * 2008-08-29 2010-02-28 Valter Angelotti Condensatore ad aria a doppio stadio per impianti frigoriferi consfruttamento del gas espanso
ITMS20080005A1 (it) * 2008-08-29 2010-02-28 Valter Angelotti Impianto frigorifero dotato di sbrinamento a gas caldocon condensatore a doppio stadio
FR2988823A1 (fr) * 2012-04-02 2013-10-04 Eric Martinez Echangeur thermique muni de deux circuits de circulation de fluide frigorigene et dispositif thermodynamique comportant un tel echangeur thermique

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0779481A3 (de) * 1995-12-15 1999-06-09 Showa Aluminum Corporation Kältekreislaufanordnung
ITMS20080004A1 (it) * 2008-08-29 2010-02-28 Valter Angelotti Condensatore ad aria a doppio stadio per impianti frigoriferi consfruttamento del gas espanso
ITMS20080005A1 (it) * 2008-08-29 2010-02-28 Valter Angelotti Impianto frigorifero dotato di sbrinamento a gas caldocon condensatore a doppio stadio
FR2988823A1 (fr) * 2012-04-02 2013-10-04 Eric Martinez Echangeur thermique muni de deux circuits de circulation de fluide frigorigene et dispositif thermodynamique comportant un tel echangeur thermique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324510A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kühlsystems
DE112013002162B4 (de) Kältekreislaufsystem
DE102008046620B4 (de) Hochtemperaturwärmepumpe und Verfahren zu deren Regelung
DE2822808C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Kaminabgasen
DE19500867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kälteerzeugungssystems
DE19500866A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kälteerzeugssystems, gekennzeichnet durch die Steuerung von Motorkühlmittel
DE2745938A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von waerme aus kaelte- oder klimatisierungssystemen
DE3028304A1 (de) Waermeaustauscher
DE2231945A1 (de) Dampfkondensationsanlage mit mindestens zwei wassergekuehlten und an luftseitig in reihe geschalteten kuehlelementen angeschlossenen waermetauschern
DE1451044A1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Umgebungsbedingungen
EP1462281B1 (de) Klimaanlage mit mehreren Verdampfern für ein Kraftfahrzeug
DE112016006713T5 (de) Klimatisierungsvorrichtung
DE2602529A1 (de) Kaeltekreislauf
EP2564142A1 (de) Wärmeaustauscheranordnung
DE19802008C2 (de) Gefrierverfahren und Wärmetauscher zur Kondensation
DE2921257A1 (de) Verfahren zum betreiben einer waermepumpen-heizungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1751717B2 (de) Kühlanlage, deren Verdampfer über ein regulierbares Expansionsventil gespeist wird
DE102005001928A1 (de) Heisswasserliefervorrichtung mit einem Wärmepumpenkreis
DE19829335C2 (de) Kälteanlage
DE3311505A1 (de) Waermepumpen-einrichtung
DE3130390A1 (de) Kaelteaggregat
DE2940079A1 (de) Heizungsanlage mit mindestens zwei waermepumpen
EP0866291A1 (de) Kompressionswärmepumpe oder Kompressionskältemaschine und Regelungsverfahren dafür
DE112019006968T5 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung
DE970300C (de) Vorrichtung zur Rueckkuehlung der Kuehlfluessigkeit von Kraftanlagen, insbesondere von Fahrzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection