DE260189C - - Google Patents

Info

Publication number
DE260189C
DE260189C DENDAT260189D DE260189DA DE260189C DE 260189 C DE260189 C DE 260189C DE NDAT260189 D DENDAT260189 D DE NDAT260189D DE 260189D A DE260189D A DE 260189DA DE 260189 C DE260189 C DE 260189C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
circuit
point
station
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT260189D
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE260189C publication Critical patent/DE260189C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching
    • H04M9/002Arrangements for interconnection not involving centralised switching with subscriber controlled access to a line, i.e. key telephone systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVl 260189 KLASSE 21 a. GRUPPE- JVl 260189 CLASS 21 a. GROUP

ELMER REED CORWIN in CHICAGO, V. St. A.ELMER REED CORWIN in CHICAGO, V. St. A.

andere Stelle anruft.calling another place.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Februar 1912 ab.Patented in the German Empire on February 7, 1912.

Die Erfindung; bezieht sich auf eine Fernsprechschaltung für Linienwählersysteme, in welchen jede Sprechstelle mit sperrbaren Tasten zur Herstellung des Anschlusses versehen ist.The invention; refers to a telephone circuit for line dialer systems, in which each call station is provided with lockable buttons for establishing the connection is.

Im besonderen bezieht sich die Erfindung auf eine derartige Anlage, in welcher einer Sprechstelle die Möglichkeit einer Verbindung mit einer bereits im Gespräch befindlichenIn particular, the invention relates to such a system in which one Call station the possibility of a connection with one already in conversation

ίο Stelle genommen wird. In bekannten Schaltungen solcher Art wird das Mithören eines Gespräches durch einen Verbindung suchenden Teilnehmer beispielsweise dadurch verhindert, daß dessen Hörer durch ein auf seiner Station befindliches Relais kurzgeschlossen wurde, welches Relais dann Strom erhält, wenn der angerufene Teilnehmer eine bestimmte Taste auf seiner Stelle gedrückt hatte. Im Gegensatz dazu wird nach der vorliegenden Schaltung nicht nur die Notwendigkeit umgangen, daß eine besondere Taste notwendig ist, um das Relais zu erregen, sondern es wird auch verhindert, daß Induktionsströme in den Hörer des Verbindung suchenden Teilnehmers gelangen. Durch Erregung eines Magneten auf der die Verbindung suchenden Stelle werden nämlich zwei Kontakte, die für gewöhnlich nicht in Verbindung stehen, bei Herstellung einer Verbindung jedoch in leitende Berührung geraten, noch weiter voneinander entfernt, so daß ein Mithören ganz ausgeschlossen ist. Der Magnet, der die zwei Kontakte voneinander weiter entfernt, liegt in einem Stromkreis, welcher auch mit einem Teil des Stromkreises der angerufenen (und im Gespräch befindlichen) Stelle zusammenfällt, und wird also erregt, so lange die Stelle besetzt ist. Gleichzeitig schließt er, solange er erregt ist, einen vollständig unabhängigen Prüfungsstromkreis, der dem Anrufenden das »Besetzt«-Zeichen übermittelt.ίο place is taken. In known circuits Such is the eavesdropping of a conversation by a person seeking a connection Participants are prevented, for example, from having his listener through a on his station The relay that is located has been short-circuited, which relay then receives power when the called subscriber had pressed a certain key on their place. in the In contrast, the present circuit not only circumvents the need to that a special button is necessary to energize the relay, but it also prevents induction currents get into the handset of the subscriber seeking connection. By exciting one Magnets on the point looking for the connection are namely two contacts that are for usually not in connection, but in conducting when a connection is made Get in touch, even farther apart, so that eavesdropping is completely out of the question. The magnet that holds the two Contacts further apart, lies in a circuit, which is also connected to a Part of the circuit of the called (and under discussion) station collapses, and is therefore excited as long as the position is filled. At the same time it closes for as long it is energized, a completely independent testing circuit that gives the caller the "Busy" character transmitted.

Die Kontakte, welche vom Prüfmagneten voneinander entfernt werden, wenn die angerufene Stelle besetzt ist, liegen in einem Stromkreis, der geschlossen wird, sobald der Anrufende den Hörer abnimmt, und geschlossen bleibt, wenn der Angerufene antwortet. Die Kontakte werden dann durch einen anderen Magneten in Berührung erhalten, der den Anker des Prüfmagneten außerhalb des Einflusses des letzteren festhält.The contacts that are removed from each other by the test magnet when the called Position is occupied, lie in a circuit that is closed as soon as the Caller picks up the handset and remains closed when the called party answers. the Contacts are then kept in touch by another magnet that controls the The armature of the test magnet holds outside the influence of the latter.

Auf der Zeichnung ist die neue Schaltung schematisch für drei Teilnehmerstellen dargestellt, die mit I, II und III bezeichnet sind. Die drei Stellen sind durch drei Doppelleitungen 1, 2, 3 verbunden. Jede Stelle enthält zwei Tasten a, durch welche die freien Stellen ausgewählt werden können. Jede Wahltaste beherrscht ferner ein Signal auf der Gegenstelle und bewirkt das Erscheinen eines Besetzt-Signals, wenn die ausgewählte Leitung bereits besetzt ist.In the drawing, the new circuit is shown schematically for three subscriber stations, which are labeled I, II and III. The three places are connected by three double lines 1, 2, 3. Each position contains two keys a, by means of which the free positions can be selected. Each dial button also controls a signal on the remote station and causes a busy signal to appear if the selected line is already busy.

Ein auf jeder Stelle vorgesehener Elektromagnet b stellt die Verbindung zwischen der rufenden und einer freien gerufenen Stelle her. Auf jeder Stelle tritt ferner ein Elektro- An electromagnet b provided at each point establishes the connection between the calling point and a free called point. There is also an electric

magnet c in Tätigkeit, wenn die angerufene Stelle bereits besetzt ist. Er läßt dann ein Besetzt-Signal erscheinen und verhindert auch in diesem Falle das Herstellen einer Verbindung zwischen der rufenden und anzurufenden Stelle.magnet c in action if the position called is already occupied. It then lets a busy signal appear and in this case also prevents the establishment of a connection between the calling station and the station to be called.

Die Schaltung enthält weiter eine Zentralbatterie d, auf deren Anwendung die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. EineThe circuit also contains a central battery d, the application of which, however, is not restricted to the invention. One

ίο Stromquelle e liefert den Prüf- und Signalstrom. Ein Elektromagnet f wirkt als Selbstunterbrecher und beeinflußt den Strom der Batterie e für Prüfzwecke.ίο Power source e supplies the test and signal current. An electromagnet f acts as a self-interrupter and influences the current of the battery e for test purposes.

Nach diesen allgemeinen Darlegungen sollen nun die Einzelheiten der neuen Schaltung beschrieben werden. Von Stelle I ist angenommen, daß sie als erste einen Ausruf ausgesandt hat'. Stelle II sei die von Stelle I ausgewählte. Stelle III suche währenddessen, einen Anschluß an Stelle I zu erhalten.After these general explanations, the details of the new circuit will now be described will. Position I is assumed to be the first to send out an exclamation '. Position II is that of position I. selected. Station III is trying to get a connection at station I in the meantime.

Wenn der Teilnehmer I eine Verbindung mit der Stelle II haben will, so nimmt er zunächst den Fernhörer g von dem Hakenschalter ab und. drückt dann die Taste a vollständig nieder, welche zu der anzurufenden Stelle II bzw. der. Leitung 2 gehört. Wenn die Stelle II frei ist, so wird der Magnet b auf der Stelle I erregt, und zwar auf folgendem Wege: Pluspol der Batterie d, Induktionsspule i der Leitung 2, Kontaktfedern α2 und «' der gedrückten Taste a, Wicklung des Elektromagneten b, Hakenschalter h, Kontaktfeder h1, Minuspol der Batterie d. Solange die Taste a vollständig niedergedrückt ist, liegt ferner die Kontaktfeder «4 der Taste α an der Kontaktfeder β1, so daß Strom von der Batterie e auf folgendem Wege fließen kann: Pluspol der Batterie e, Kontaktfedern e1 und «4, untere Leitung 2 zur Stelle II, hier über die Kontaktfedern hz, A4 und den Wecker I zurück zum Minuspol der Batterie e. Wird die Taste α nach der Signalgebung losgelassen, so nimmt sie die gezeichnete Lage ein, wobei ihre Rückbewegung durch einen Stift e2 verhindert wird, der in eine Kerbe der Taste einfaßt. Die Stifte e% sind an einer gemeinsamen Riegelstange e3 angebracht, durch deren Bewegung jede beliebige gedrückte Taste wieder ausgelöst werden kann, und welche die Feder e4 stets zu heben sucht. Die gedrückte Taste α auf der rufenden Stelle I bleibt also in der gezeichneten Lage während der ganzen Gesprächsdauer und bis die Riegelstange e3 entweder durch das vollständige Niederdrücken dieser selben Taste a — falls die Stelle II nochmals anzurufen ist — oder durch das vollständige Niederdrücken einer anderen Taste •— falls eine andere Stelle als II anzurufen ist — verschoben wird. Bei der gezeichneten Stellung der gedrückten Taste α sind deren Kontaktfedern a1 und e1 außer Berührung mit den Kontaktfedern β2 und «4. Der Anker k des Magneten b auf Stelle I wird im Sinne des Uhrzeigers geschwenkt, wenn der Magnet b erregt wird, und bringt dann die Kontaktfedern k\ k2 und k3 in Berührung, während sich gleichzeitig die ebenfalls durch den Anker k bewegte Kontaktfeder £4 gegen die Kontaktfeder k5 anlegt. Infolgedessen erhält das Mikrophon der Stelle I Strom auf folgendem Wege: Pluspol der Batterie d, Induktionspule i der Leitung 2, Kontaktfedern a2, a3 der gedrückten Taste a, Kontaktfedern k5, k* des Ankers k, Mikrophon und Telephon g der Stelle I, Kontaktfedern h2, A3 des Hakenschalters A, Kontaktfedern k1, k2, ks des Ankers k, Wicklung des Magneten b, Hakenschalter A, Kontaktfeder A1, Minuspol der Batterie d. Das Mikrophon der gerufenen Stelle II erhält Strom auf folgendem Wege: Pluspol der Batterie d, Induktionsspule * der Leitung 2 zur Stelle II, hier Kontaktfedern k6, k* des Ankers k, Mikrophon und Telephon g, Kontaktfedern h2, h3, untere Leitung 2, zurück zur Stelle I, hier Kontaktfedern α4, a6 der Taste a, Kontaktfedern k2, k3 des Ankers k, Wicklung des Magneten b, Hakenschalter h, Kontaktfeder A1, Minuspol der Batterie d. If the subscriber I wants to have a connection with the point II, he first picks up the handset g from the hook switch and. then presses the key a completely down, which corresponds to the station to be called II or the. Line 2 heard. If point II is free, magnet b is excited at point I, in the following way: positive pole of battery d, induction coil i of line 2, contact springs α 2 and «'of the pressed key a, winding of electromagnet b , Hook switch h, contact spring h 1 , negative pole of the battery d. As long as the button a is fully depressed, the contact spring 4 of the button α is on the contact spring β 1 , so that current can flow from the battery e in the following way: positive pole of battery e, contact springs e 1 and 4 , lower line 2 to point II, here via the contact springs h z , A 4 and the alarm clock I back to the negative pole of the battery e. If the key α is released after the signaling, it assumes the position shown, its return movement being prevented by a pin e 2 which engages in a notch in the key. The pins e % are attached to a common locking bar e 3 , through the movement of which any key that has been pressed can be triggered again, and which the spring e 4 always tries to lift. The pressed key α on the calling station I remains in the position shown for the entire duration of the call and until the locking bar e 3 either by completely depressing this same key a - if point II is to be called again - or by completely depressing another Button • - if a station other than II is to be called - is moved. In the illustrated position of the depressed key α , its contact springs a 1 and e 1 are out of contact with the contact springs β 2 and 4 . The armature k of the magnet b at point I is swiveled clockwise when the magnet b is excited, and then brings the contact springs k \ k 2 and k 3 into contact, while at the same time the contact spring £, which is also moved by the armature k 4 applies against the contact spring k 5 . As a result, the microphone of station I receives power in the following way: positive pole of battery d, induction coil i of line 2, contact springs a 2 , a 3 of the pressed button a, contact springs k 5 , k * of armature k, microphone and telephone g of the station I, contact springs h 2 , A 3 of hook switch A, contact springs k 1 , k 2 , k s of armature k, winding of magnet b, hook switch A, contact spring A 1 , negative pole of battery d. The microphone of the called point II receives power in the following way: positive pole of battery d, induction coil * of line 2 to point II, here contact springs k 6 , k * of armature k, microphone and telephone g, contact springs h 2 , h 3 , lower Line 2, back to point I, here contact springs α 4 , a 6 of button a, contact springs k 2 , k 3 of armature k, winding of magnet b, hook switch h, contact spring A 1 , negative pole of battery d.

Die Sprechströme zwischen den Stellen I und II nehmen folgenden Weg: Mikrophon der Stelle I, Kontaktfedern kl und k& des Ankers k, Kontaktfedern a3, «2 der gedrückten Taste a, obere Leitung 2 zur Stelle II, hier Kontaktfedern k6, k* des Ankers k, Mikrophon und Telephon g, Kontaktfedern h2, h3 des ; Hakenschalters h, untere Leitung 2, zurück zur Stelle I, hier Kontaktfedern «4, as der Taste a, Kontaktfedern k2, kx des Ankers k, Kontaktfedern h3, h% des Hakenschalters h, Telephon g, Mikrophon. Nach dem Gesagten fällt also zweckmäßig der Rufstromkreis mit dem Sprechstromkreis nicht zusammen, der sich bildet, wenn der Teilnehmer auf der gerufenen Stelle den Fernhörer von dem Hakenschalter abnimmt. The speech currents between positions I and II take the following route: microphone at position I, contact springs k l and k & of armature k, contact springs a 3 , « 2 of the pressed key a, upper line 2 to position II, here contact springs k 6 , k * of the anchor k, microphone and telephone g, contact springs h 2 , h 3 des ; Hook switch h, lower line 2, back to position I, here contact springs « 4 , a s of key a, contact springs k 2 , k x of armature k, contact springs h 3 , h % of hook switch h, telephone g, microphone. According to what has been said, the ringing circuit does not expediently coincide with the speech circuit that is formed when the subscriber at the called point picks up the receiver from the hook switch.

Es sollen nun die Einrichtungen beschrieben werden, durch welche eine dritte Stelle gehindert wird, sich mit der soeben als rufend oder gerufen beschriebenen Stelle zu verbinden, und durch welche diese Stellen der dritten Stelle als besetzt bezeichnet werden.The means by which a third digit is prevented will now be described will connect with the place just described as calling or called, and through which these positions of the third position are designated as occupied.

Wie aus dem Gesagten hervorgeht, steht die Kontaktfeder h1 des Hakenschalters auf jeder Stelle unmittelbar mit dem Minuspol der Zentralbatterie d in Verbindung, während deren Pluspol an die obere Leitung 1 der rufenden sowie an die obere Leitung 2 der gerufenen Stelle I und II dauernd angeschlossen ist. Das untere Ende jeder Magnetwicklung c kann mit dem Minuspol der Zentralbatterie d über den zugehörigen Hakenschalter h, sowie dessen Kontaktfeder k1 verbunden werden, wennAs can be seen from what has been said, the contact spring h 1 of the hook switch is directly connected to the negative pole of the central battery d at every point, while its positive pole is permanently connected to the upper line 1 of the calling station and to the upper line 2 of the called station I and II is. The lower end of each magnet winding c can be connected to the negative pole of the central battery d via the associated hook switch h and its contact spring k 1 , if

der Hakenschalter unbelastet ist. Das obere Ende jeder Magnetwicklung c ist dagegen an eine Kontaktfeder m angelegt, mit welcher die Kontaktfeder <?4 in Berührung kommt, wenn der Riegel ß3 teilweise oder ganz herabgedrückt wird. Die Kontaktfeder g4 ist nun auf jeder Stelle dauernd mit den Kontaktfedern a5 der Tasten α verbunden. Wird also eine der beiden Tasten α auf der Stelle III ganz niedergedrückt,the hook switch is not loaded. The upper end of each magnet winding c , however, is applied to a contact spring m , with which the contact spring <? 4 comes into contact when the bolt ß 3 is partially or completely pushed down. The contact spring g 4 is now permanently connected to the contact springs a 5 of the buttons α at every point. If one of the two keys α is pressed completely at position III,

ίο so wird die an die Magnetwicklung c angeschlossene Kontaktfeder m an die untere Leitung ι bzw. 2 angeschlossen und damit auch an den Pluspol der Zentralbatterie d. Die Elektromagnetwicklung c liegt also im folgenden Stromkreis: Batterie d, Minuspol, Feder A1, Haken h auf Sprechstelle III, Magnet e, Feder m, Feder e4, Feder a5 des auf Stelle III zum Anruf der Stelle I gedrückten Knopfes a, Feder α4, untere Leitung 1 und nachstehende ίο the contact spring m connected to the magnet winding c is connected to the lower line ι or 2 and thus also to the positive pole of the central battery d. The electromagnetic winding c is therefore in the following circuit: battery d, negative pole, spring A 1 , hook h on station III, magnet e, spring m, spring e 4 , spring a 5 of button a pressed on station III to call station I, Spring α 4 , lower line 1 and below

ao Teile der Stelle I, Feder h3, Feder ä2, Telephon g, Feder ä4, Feder k5, Feder as, Feder α2, Spule i, Pluspol der Batterie d. Infolgedessen erhält der Magnet c Strom, schwenkt den Anker k nach links und schließt die Kontakte 0 sowie η auf der Stelle III. Auf letzterer werden zugleich die Kontakte kl, k2, k3 noch weiter voneinander entfernt, so daß der Stromkreis, welcher das Mikrophon und Telephon g der Stelle III enthält, offen bleibt. Infolgedessen kann dieser Teilnehmer weder über die Leitungen 1 noch 2 etwas hören. Dagegen wird ein das Mikrophon und Telephon der Stelle III enthaltender, nachstehend angegebener Stromkreis von der Zentralbatterie e über den Selbstunterbrecher f geschlossen, welch letzterer in bekannter Weise ein Knacken in dem Fernhörer g der Teilnehmerstelle III erzeugt, um dem Benutzer das Besetztsein der fraglichen Leitung anzuzeigen. Der Prüfstrom nimmt folgenden Weg: Pluspol der Batterie e, Selbstunterbrecher f, Kontakt 0, Mikrophon und Telephon g der Stelle III, Kontaktfedern h2, h3 des Hakenschalters h, Kontakt n, Minuspol der Batterie e. Der Prüfstrom gelangt also nicht in die besetzte Leitung, ist ein reiner Ortsstrom und wirkt zweckmäßig auch induktiv auf die geprüfte Leitung nicht ein. Obwohl die Kontakte el und m einer rufenden Stelle, die sich mit einer freien Leitung zu verbinden sucht, geschlossen werden, wenn die zu der betreffenden Leitung gehörige Taste gedrückt wird, erhält doch der Magnet c der betreffenden Stelle keinen Strom, weil auf der anzurufenden Stelle die Kontaktfedern h2, h3 des Hakenschalters h nicht in Berührung sind, also eine Unterbrechung des Stromkreises zwischen dem Magneten c und dem Pluspol der Batterie d bilden. Antwortet der gerufene Teilnehmer, so kann der Magnet c auf der rufenden Stelle I erregt werden, wenn der Riegel es herabgedrückt wird, und zwar durch folgenden Strom: Batterie d, Minuspol, Feder A1 des Hörerhakens auf Stelle I, Haken h, Magnet e auf Stelle I, Federn m, e4, Feder as des zur Verbindung mit der Stelle II, gedrückten Knopfes a, Feder α4, untere Leitung 2, Federn h3, h2 auf Stelle II. Telephon g, Federn &4, k6, obere Leitung 2, Pluspol der Batterie d. Dieser Stromkreis erregt wohl den Magneten c auf der Stelle I, da aber der Magnet b schon vorher erregt worden ist, ehe der Teilnehmer II seinen Hörer abnahm, so wird der Magnet c den nunmehr von b gehaltenen Anker k nicht mehr beeinflussen, solange der rufende Teilnehmer auf Stelle I sein Telephon von dem Hakenschalter k abgenommen hat. Hängt der rufende Teilnehmer den Fernhörer zurück, so wird der Stromkreis . des Magneten b an der Kontaktfeder hl unterbrochen. Da dann die Kontaktfedern e4 und m auf der rufenden Stelle I außer Berührung sind, so kehrt der Anker k in die normale mittlere Stellung zurück, wie sie für die Stelle II bezeichnet ist. Um eine falsche Wirkung des Magneten c zu verhindern, haben die Schäfte der Tasten a hinreichend tote Bewegung in bezug auf ihre Federn, so daß die jeweils vollständig niedergedrückte Taste ein Niedergehen des Riegels e3 und damit auch eine Auslösung aller übrigen zu der Stange gehörigen Tasten bewirkt. Ferner kehren nach Loslassen einer Taste die zu ihr gehörigen Kontaktfedern schon früher in die Ruhelage zurück, bevor die Taste ihrerseits vollständig die Ruhestellung annimmt. Hierdurch wird also die Stromunterbrechung zwischen den Kontakten β4 und as beim Zurückkehren der Tasten in die Ruhelage gesichert.ao parts of point I, spring h 3 , spring ä 2 , telephone g, spring ä 4 , spring k 5 , spring a s , spring α 2 , coil i, positive pole of the battery d. As a result, the magnet c receives current, pivots the armature k to the left and closes the contacts 0 and η at point III. On the latter, the contacts k 1 , k 2 , k 3 are at the same time further removed from one another, so that the circuit containing the microphone and telephone g of point III remains open. As a result, that participant cannot hear anything on lines 1 or 2. On the other hand, a circuit specified below containing the microphone and telephone of station III is closed by the central battery e via the self-interrupter f , which in a known manner generates a cracking in the remote receiver g of subscriber station III to indicate to the user that the line in question is busy . The test current takes the following route: positive pole of battery e, self-interrupter f, contact 0, microphone and telephone g of position III, contact springs h 2 , h 3 of hook switch h, contact n, negative pole of battery e. The test current does not get into the occupied line, it is a pure local current and it is also advisable that it does not have an inductive effect on the tested line. Although the contacts e l and m of a calling station that seeks to connect to a free line are closed when the key belonging to the line in question is pressed, the magnet c of the station in question receives no current because on the one to be called Place the contact springs h 2 , h 3 of the hook switch h are not in contact, so form an interruption in the circuit between the magnet c and the positive terminal of the battery d . If the called subscriber answers, the magnet c on the calling point I can be excited when the bolt e s is pressed down, namely by the following current: battery d, negative pole, spring A 1 of the receiver hook on point I, hook h, magnet e on position I, springs m, e 4 , spring a s of the button a pressed to connect with position II, spring α 4 , lower line 2, springs h 3 , h 2 on position II. Telephone g, springs & 4 , k 6 , top line 2, positive terminal of the battery d. This circuit probably excites magnet c at point I, but since magnet b has already been excited before subscriber II picked up his receiver, magnet c will no longer affect armature k , which is now held by b , as long as the calling party Subscriber at point I has picked up his phone from the hook switch k. If the calling subscriber hangs back the remote receiver, the circuit is closed. of the magnet b at the contact spring h l interrupted. Since the contact springs e 4 and m are then out of contact at the calling point I, the armature k returns to the normal middle position, as it is designated for the point II. In order to prevent the wrong action of the magnet c , the shafts of the keys a have sufficient dead movement with respect to their springs, so that the fully depressed key causes the bolt e 3 to drop and thus also a release of all the other keys belonging to the rod causes. Furthermore, after releasing a key, the contact springs belonging to it return to the rest position earlier before the key in turn completely assumes the rest position. In this way, the current interruption between the contacts β 4 and a s is secured when the keys return to the rest position.

Sucht also eine Stelle eine Verbindung mit einer besetzten Leitung auszuführen, so wird ihr Magnet c in der beschriebenen Weise erregt. Soll dann von dieser Stelle aus eine Verbindung mit einer anderen Leitung ausgeführt werden, so wird durch das Niederdrücken der entsprechenden Taste der Stromkreis des Magneten c zwischen den Kontaktfedern α4 und a5 derjenigen Taste unterbrochen, welche zu der vorher anzurufenden, aber besetzt gefundenen Leitung 'gehört.So if a point tries to establish a connection with an occupied line, its magnet c is excited in the manner described. If a connection with another line is then to be made from this point, the circuit of the magnet c between the contact springs α 4 and a 5 of that key is interrupted by depressing the corresponding key, which leads to the line to be called before, but found occupied 'heard.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Schaltung für eine Fernsprechlinienwähleranlage, in welcher an jeder Sprechstelle ein Elektromagnet erregt wird, wenn die betreffende Stelle eine im Gespräch begriffene andere Stelle anruft, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnet (c) der rufenden Stelle (z. B. III) in einem Stromkreis (d, hl, h bei III, e, m, el, a5, al, 1, h3, h2 bei I, g, kl, ¥>, a3, a2, i, d) liegt, welcher durch Kontakte (k^, k5) geschlosseni. Circuit for a telephone line selector system in which an electromagnet is excited at each telephone station when the station in question calls another station in conversation, characterized in that a magnet (c) of the calling station (e.g. III) in a circuit ( d, h l , h for III, e, m, e l , a 5 , a l , 1, h 3 , h 2 for I, g, k l , ¥>, a 3 , a 2 , i, d) lies, which is closed by contacts (k ^, k 5 ) wird, die auf jeder Stelle dann in leitende Berührung geraten, wenn die jeweilig gerufene Stelle (z. B. I) sich bereits mit einer unbesetzten Stelle (z. B. II) verbunden hat, und daß dieser Magnet (c) durch seine Erregung einen Anker ausschwingt, der einen vom Gesprächsstromkreis ^g bei I, k\ k\ az, a2, 2, ks, k* bei II, g, A2, A3, 2, «4, a5 bei I, k2, k1, h3, which come into conductive contact at every point when the respective called point (e.g. I) has already connected to an unoccupied position (e.g. II), and that this magnet (c) through its excitation an anchor swings out, which one from the conversation circuit ^ g at I, k \ k \ a z , a 2 , 2, k s , k * at II, g, A 2 , A 3 , 2, « 4 , a 5 at I , k 2 , k 1 , h 3 , vollständig un-completely un- abhängigen Prüfstromkreis (e, f, 0, g,h2, h3, n, e) schließt, dessen Unterbrecher (f) dem Verbindung suchenden Teilnehmer (III) das »Besetzta-Zeiohen übermittelt..dependent test circuit (e, f, 0, g, h 2 , h 3 , n, e) closes, whose breaker (f) transmits the »busy call sign to the subscriber seeking connection (III). Schaltung nach Anspruch 1, da-Circuit according to claim 1, since 2.2. durch gekennzeichnet, daß der Anker des Magneten (c) nach einer Richtung ausgeschwungen wird, in welcher die Entfernung der zur Herstellung einer Verbindung notwendigen Kontakte (%*, k5) voneinander vergrößert wird, so daß das Mithören eines Gespräches durch den Teilnehmer, in dessen Hörerstromkreis diese Kontakte (k4·, k5) liegen, unmöglich gemacht wird.characterized in that the armature of the magnet (c) is swung out in a direction in which the distance between the contacts necessary to establish a connection (% *, k 5 ) is increased, so that the participant can overhear a conversation in whose listener circuit these contacts (k 4 ·, k 5 ) lie, is made impossible. 3. Schaltung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß, falls die angerufene Stelle (z. B. II) unbesetzt ist, die Trennung der Kontakte (ki, k5) trotz Erregung des bei jeder Herstellung einer Verbindung stromdurchflossenen Magneten (c) auf der rufenden Stelle (z. B. I) durch einen anderen zuvor erregten Magneten (b) derselben Stelle verhindert wird, welcher bei Herstellung jeder Verbindung erregt bleibt und den Anker des Magneten (c) in einer außer dem Bereich des Magneten (c) gelegenen Stellung festhält.3. A circuit according to claim 1 and 2, characterized in that, if the called location (z. B. II) is unoccupied, the separation of the contacts (k i , k 5 ) despite the excitation of the magnet through which current flows each time a connection is established ( c) on the calling point (e.g. I) is prevented by another previously excited magnet (b) at the same point, which remains excited when each connection is established and the armature of the magnet (c) in an area outside the area of the magnet ( c) holds the position. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT260189D 1912-02-07 Active DE260189C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB191203097T 1912-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE260189C true DE260189C (en)

Family

ID=34358109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT260189D Active DE260189C (en) 1912-02-07

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE260189C (en)
FR (1) FR439839A (en)
GB (1) GB191203097A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
FR439839A (en) 1912-06-24
GB191203097A (en) 1912-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE260189C (en)
DE245733C (en)
DE260706C (en)
DE147424C (en)
AT65132B (en) Circuit for a telephone line dialer.
DE123710C (en)
DE610040C (en) Circuit arrangement for telephone systems with self-loading devices, especially for coin-operated telephones
DE575002C (en) Circuit arrangement for telephone systems with several exchanges
DE164307C (en)
DE242794C (en)
DE597497C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation
AT103821B (en) Device or arrangement for counting or recording long-distance calls.
DE600336C (en) Circuit arrangement for telephone systems
DE130114C (en)
DE323098C (en) Circuit arrangement for telephone systems with company lines
DE176833C (en)
AT56232B (en) Arrangement for the connection apparatus of telephone exchanges with a device for repeated automatic selective calls from several subscribers connected to the same line.
DE147905C (en)
AT128223B (en) Circuit arrangement for telephone systems.
DE146809C (en)
AT16928B (en) Call switching for telephone exchanges.
DE171951C (en)
DE173644C (en)
AT112241B (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation.
DE304750C (en)