DE258067C - - Google Patents

Info

Publication number
DE258067C
DE258067C DENDAT258067D DE258067DA DE258067C DE 258067 C DE258067 C DE 258067C DE NDAT258067 D DENDAT258067 D DE NDAT258067D DE 258067D A DE258067D A DE 258067DA DE 258067 C DE258067 C DE 258067C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
housing
drum
displacement
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT258067D
Other languages
German (de)
Publication of DE258067C publication Critical patent/DE258067C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
    • F04C19/004Details concerning the operating liquid, e.g. nature, separation, cooling, cleaning, control of the supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTPATENT OFFICE

in BERLIN.in Berlin.

Flüssigkeitsring eintaucht.Liquid ring is immersed.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist j eine Kapselradpumpe, bei der ein in einem Gehäuse umlaufendes Zellenrad mit einem in diesem Gehäuse durch Fliehkraftwiikung gebildeten Flüssigkeitsring zusammen arbeitet, in den es an verschiedenen Stellen verschieden tief eintaucht.The present invention relates to a capsule wheel pump in which one in one Housing rotating cell wheel with one formed in this housing by centrifugal force winding Liquid ring works together in that it is different in different places immersed deeply.

Es sind Zellenradpumpen dieser Art bekannt, bei denen die wechselnde EintauchtiefeThere are known rotary pumps of this type in which the changing immersion depth

ίο des Zellenrades in den Flüssigkeitsring durch gegenseitige exzentrische Anordnung des Zellenrädes und des Flüssigkeitsgehäuses erreicht wird.ίο of the star feeder into the liquid ring mutual eccentric arrangement of the cellular wheel and the liquid housing achieved will.

Gemäß vorliegender Erfindung sind das Zellenrad und das Flüssigkeitsgehäuse gleichachsig angeordnet. Zur Erreichung einer wechselnden Eintauchtiefe des Zellenrades in den Flüssigkeitsring ist im Gehäuse ein Verdränger angeordnet, der an einer oder mehreren Stellen eine Formänderung des Querschnittes des Flüssigkeitsringes verursacht, derart, daß die Tiefe des Flüssigkeitsringes an diesen Stellen vergrößert und somit die Flüssigkeit in die Zellen hineingedrückt wird.According to the present invention, the cellular wheel and the liquid housing are coaxial arranged. To achieve a changing depth of immersion of the cellular wheel in the Liquid ring, a displacer is arranged in the housing, which at one or more points caused a change in shape of the cross section of the liquid ring, such that the The depth of the liquid ring is increased at these points and thus the liquid in the Cells is pressed into it.

Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.Various embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing illustrated.

Bei der Zellenradpumpe gemäß Fig. 1 und 2 ist das. Zellenrad α auf einer im feststehenden Gehäuse b gelagerten Welle c befestigt. Der Deckel d des Gehäuses besitzt auf seiner Innenseite eine achsiale Kurvenfläche e, so daß zwischen ihm und der gegenüberliegenden ebenen Gehäusestirnfläche ein Raum von ungleichmäßiger achsialer Weite liegt. In den Hohlraum des glockenförmig ausgebildeten Zellenrades α greift ein als Steuerkörper dienender, nach innen gerichteter, zylindrischer Vorsprung f des Deckels d ein, dessen Zylinderfläche gegen die zylindrische Innenfläche des Zellenrades α dichtet. Im Kranze des Zellenrades ist für jede Zelle eine Öffnung g vorgesehen. Diese Öffnungen treten beim Umlauf des Zellenrades der Reihe nach abwechselnd mit einem durch den Steuerkörper f und den Deckel d führenden Saugkanal h bzw. Druckkanal * in Verbindung.In the cellular wheel pump according to FIGS. 1 and 2, the cellular wheel α is attached to a shaft c mounted in the stationary housing b. The inside of the cover d of the housing has an axial curved surface e, so that a space of uneven axial width lies between it and the opposite flat end face of the housing. In the cavity of the bell-shaped cell wheel α , an inwardly directed, cylindrical projection f of the cover d , serving as a control body, engages, the cylindrical surface of which seals against the cylindrical inner surface of the cell wheel α . In the ring of the cellular wheel, an opening g is provided for each cell. As the cellular wheel rotates, these openings alternately connect with a suction channel h or pressure channel * leading through the control body f and the cover d.

Beim Umlauf des Zellenrades α wird durch die die einzelnen Zellen trennenden Schaufeln k die im Gehäuse enthaltene Flüssigkeit mitgenommen, derart, daß sie sich unter der Wirkung der Zentrifugalkraft in einem Ring am Mantel des Gehäuses ablagert. Der umlaufende Flüssigkeitsstrom findet nun an den einzelnen Stellen des Umfangs im Gehäuse infolge Anordnung der Kurve e ein verschieden breites Bett vor. Infolgedessen erhält der Flüssigkeitsstrom dort, wo das Bett die größte Breite hat, die geringste Tiefe, dort hingegen, wo das Bett die geringste Breite hat, die größte Tiefe, d. h.' es, findet an der Stelle der kleinsten Breite eine AufstauungAs the bucket wheel α rotates, the vanes k separating the individual cells entrain the liquid contained in the housing in such a way that it is deposited in a ring on the casing of the housing under the effect of centrifugal force. The circulating liquid flow now finds a bed of different widths at the individual points of the circumference in the housing as a result of the arrangement of curve e. As a result, the liquid flow has the smallest depth where the bed has the greatest width, but the greatest depth where the bed has the smallest width, that is to say there is a damming up at the point of the smallest width

Claims (6)

der Flüssigkeit statt, so daß sie in die Zellen des Zellenrades hineindringt und die in diesem enthaltene Luft verdrängt, während auf der entgegengesetzten Seite, wo. die Breite am größten ist, die Flüssigkeit aus den Zellen zurücktritt und somit in diese Luft einsaugt. Es ist klar, daß bei der Ausführungsform gemäß Fig. r die Flüssigkeit an dem feststehenden Gehäuse einen erheblichen Reibungswiderstand findet. Es steht aber nichts im Wege, das ;Gehäuse als umlaufende Trommel auszubilden. ^ Man kann sogar infolge der konzentrischen. Anordnung des Zellenrades und der Trommel diese beiden Teile fest miteinander verbinden bzw. aus einem Stück herstellen.; Eine solche Ausführung ist in Fig. 3 dargestellt. Selbstverständlich ist auch hier eine Relativbewegung des Flüssigkeitsringes gegen den Verdränger erforderlich. Deshalb ist gemäß Fig. 3 der übrigens ebenfalls als achsiale Kurve ausgebildete Verdränger e nicht mit der umlaufenden Trommel b verbunden, sondern in ihr feststehend unter Verbindung mit dem ebenfalls festzuhaltenden Steuerkörger f angeordnet. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4, die im übrigen derjenigen nach Fig. 3 entspricht, greift die Verdrängerkurve e außen um das Zellenrad α herum in entsprechende Ausschnitte m der Schaufeln k, die zwecks besserer Mitnahme der Flüssigkeit bis zum Mantel der Trommel b durchgeführt sind und sich dort rippenartig über die ganze Trommelbreite erstrecken. Bei der Bauart gemäß Fig. 5 hat der Verdrängungskörper e nicht die Form einer achsialen, sondern einer radialen Kurve (Exzenter) erhalten. Hier ist ferner der Steuerkörper f auf die andere Seite verlegt und um die Trommel b herum ein feststehendes Gehäuse / angeordnet, mit dem der Steuerkörper f verbunden ist. Bei der Konstruktion gemäß Fig. 6 tritt an die Stelle des in Fig. 5 verwendeten feststehenden exzentrischen Verdrängungskörpers eine exzentrisch zur Trommel b mittels Achse η drehbar gelagerte Verdrängertrommel e. Diese Trommel wird von dem in der Trommel b enthaltenen Flüssigkeitsring durch Reibung mitgenommen und bietet deshalb, der Flüssigkeitsbewegung geringeren Widerstand als ein feststehender Verdrängerkörper. Eine weitere Ausführungsmöglichkeit ist schließlich noch in Fig. 7 angegeben. Hier hat der Verdrängerkörper e die Form einer Scheibe, die auf einem schrägen Zapfen 0 gelagert ist und mit ihrer kugeligen Umfangsfläche gegen eine innere Kugelfläche der Trommel abdichtet, wobei sie durch Reibung mitgenommen wird. Selbstverständlich sind noch weitere Ausführungsmöglichkeiten gegeben. Beispielsweise kann man Kurven in symmetrischer Anordnung an beiden Stirnseiten des Gehäuses bzw. beiderseits in der umlaufenden Trommel anordnen. Ebenso kann man auch die übrigen dargestellten Verdrängungskörper in doppelter Anordnung vorsehen. Ferner können auch die Kurven bzw. sonstigen Verdrängungskörper derart ausgebildet werden, daß eine Verdrängung der Flüssigkeit an mehreren Stellen des Umfangs stattfindet. Man braucht zu diesem Zwecke z. B. nur einer Kurve gemäß Fig. 1 eine doppelte Krümmung zu geben, derart, daß zwei Kurventäler und zwei Kurvengipfel entstehen. Schließlich kann man auch statt des in das glockenförmig ausgehöhlte Zellenrad eingreifenden Steuerkörpers f eine mit der Seitenfläche des Zellenrades zusammenwirkende Flachschiebersteuerung verwenden, wobei der Flachschieber gegebenenfalls an Stelle der in Fortfall kommenden bezüglichen seitlichen Abschlußscheibe des Zellenrades die seitliche Be- grenzung der Zellen bilden kann. Als derartiger Flachschieber könnte beispielsweise bei feststehendem Flüssigkeitsgehäuse gemäß Fig. 1 die entsprechend mit Ein- und Auslaßöffnungen zu versehende Gehäusestirnwand dienen. Es versteht sich endlich von selbst, daß man zu dem Zwecke einer stufenweisen Verdichtung oder Verdünnung mehrere gleichartige Maschineneinheiten in Reihe schalten kann, die unter Umständen zu einer einzigen Maschine zusammengebaut sein können. Paten τ-An Sprüche:the liquid instead, so that it penetrates into the cells of the cell wheel and displaces the air contained in this, while on the opposite side where. the width is the largest, the liquid withdraws from the cells and thus sucks air into this. It is clear that in the embodiment according to FIG. R, the liquid on the stationary housing encounters considerable frictional resistance. But nothing stands in the way of the housing being designed as a rotating drum. ^ One can even owing to the concentric. Arrangement of the cellular wheel and the drum firmly connect these two parts together or produce them from one piece. Such an embodiment is shown in FIG. Of course, a relative movement of the liquid ring against the displacer is also necessary here. Therefore, according to FIG. 3, the displacer e, which is also designed as an axial curve, is not connected to the rotating drum b, but is arranged in it in a stationary manner with connection to the control body f, which is also to be held in place. In the embodiment according to FIG. 4, which otherwise corresponds to that according to FIG. 3, the displacement curve e engages outside around the cellular wheel α in corresponding cutouts m of the blades k, which are carried out to the jacket of the drum b for the purpose of better entrainment of the liquid and there extend like ribs over the entire width of the drum. In the design according to FIG. 5, the displacement body e has not been given the shape of an axial, but rather a radial curve (eccentric). Here, the control body f is also moved to the other side and a fixed housing / is arranged around the drum b, to which the control body f is connected. In the construction according to FIG. 6, the stationary eccentric displacement body used in FIG. 5 is replaced by a displacement drum e which is rotatably mounted eccentrically to the drum b by means of the axis η. This drum is carried along by the liquid ring contained in the drum b by friction and therefore offers less resistance to the movement of the liquid than a fixed displacement body. Another possible embodiment is finally given in FIG. 7. Here the displacement body e has the shape of a disk which is mounted on an inclined pin 0 and seals with its spherical circumferential surface against an inner spherical surface of the drum, whereby it is carried along by friction. Of course, there are also other design options. For example, curves can be arranged in a symmetrical arrangement on both end faces of the housing or on both sides in the rotating drum. The remaining displacement bodies shown can also be provided in a double arrangement. Furthermore, the curves or other displacement bodies can also be designed in such a way that the liquid is displaced at several points on the circumference. For this purpose you need z. B. to give only one curve according to FIG. 1 a double curvature, such that two curve valleys and two curve peaks arise. Finally, instead of the control body f engaging in the bell-shaped hollowed-out cell wheel, a flat slide control cooperating with the side surface of the cell wheel can be used, the flat slide possibly forming the side boundary of the cells in place of the related side cover plate of the cell wheel, which will be omitted. Such a flat slide could serve, for example, in the case of a stationary liquid housing according to FIG. 1, the housing end wall, which is to be provided with inlet and outlet openings. Finally, it goes without saying that, for the purpose of gradual compression or thinning, several machine units of the same type can be connected in series, which under certain circumstances can be assembled into a single machine. Godfather τ-An Proverbs: 1. Kapselradpumpe, bei der ein umlaufendes Zellenrad an verschiedenen Stellen seines Umlaufs verschieden tief in einen durch Fliehkraftwirkung gebildeten Flüssigkeitsring eintaucht, dadurch gekennzeichnet, daß in dem die Flüssigkeit enthaltenden Gehäuse ein Verdränger angeordnet ist, der an einer oder mehreren Stellen des Umfangs eine Formänderung des Flüssigkeitsquerschnittes verursacht, derart, daß die Flüssigkeit in die Zellen no hineingedrückt wird.1. Capsule pump with a rotating cell wheel on various Place its orbit at different depths in one formed by centrifugal force Immersed liquid ring, characterized in that the liquid containing Housing a displacer is arranged on one or more Adjusting the circumference causes a change in the shape of the liquid cross-section, so that the liquid enters cells no is pushed in. 2. Kapselradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Flüssigkeit sgehäuse eine achsiale oder radiale Kurve als Verdränger angeordnet ist.2. Capsule pump according to claim 1, characterized in that the liquid s housing an axial or radial curve is arranged as a displacer. 3. Kapselradpumpe nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine im Flüssigkeitsgehäuse exzentrisch zur Maschinenachse gelagerte, mitumlaufende Verdrängertrommel. 3. capsule wheel pump according to claim 1 and 2, characterized by one in the liquid housing eccentric to the machine axis, rotating displacement drum. 4. Kapselradpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse4. capsule pump according to claim i, characterized in that in the housing eine an ihrem Umfang gegen den Gehäusemantel dichtende, auf einem schrägen Zapfen drehbar gelagerte Scheibe als Verdränger angeordnet ist.one on its circumference against the housing jacket sealing on an inclined pin rotatably mounted disc is arranged as a displacer. 5. Kapselradpumpe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitsgehäuse mit dem Zellenrade umläuft.5. capsule pump according to claim 1 to 4, characterized in that the The liquid housing revolves with the cellular wheel. 6. Kapselradpumpe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitsgehäuse und das Zellenrad fest miteinander verbunden sind.6. capsule pump according to claim 1 to 5, characterized in that the Liquid housing and the bucket wheel are firmly connected to each other. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT258067D Active DE258067C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE258067C true DE258067C (en)

Family

ID=515920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT258067D Active DE258067C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE258067C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083484B (en) * 1956-07-27 1960-06-15 Nash Engineering Co Liquid ring pump or compressor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1083484B (en) * 1956-07-27 1960-06-15 Nash Engineering Co Liquid ring pump or compressor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656185A5 (en) SIDE CHANNEL PUMP.
DE10006929A1 (en) Turbine petrol pump construction having helical wheel forming turbine and body axis turning with outer paddle wheel elements face slope forming.
DE2829417B2 (en) Work equipment control for a parallel and internal-axis rotary piston machine
DE2602543A1 (en) ROTARY VALVE PUMP
DE1653921C3 (en) Rotary piston pump
DE3732038C2 (en)
DE258067C (en)
DE102004060554A1 (en) Vane pump
DE1551097C3 (en) Piston of a rotary piston internal combustion engine
DE102008063131A1 (en) vacuum pump
DE2913608C2 (en) Rotary piston type rotary piston machine
DE125165C (en)
DE2202899C3 (en) Inner seal for a piston of a rotary piston machine
DE2422364A1 (en) SETUP FOR CENTRIFUGAL PUMPS
DE353556C (en) Machine with rotating pistons that can be moved axially in a piston drum and slide on lateral guide surfaces
DE3219757A1 (en) Seal arrangement
DE2946304C2 (en) Rotary piston type rotary piston machine
DE202007012565U1 (en) Hybrid pump for conveying a liquid pumping medium
DE335629C (en) Piston pump with rotating piston that moves axially through thrust curves
DE252919C (en)
DE2229650C3 (en) Grinding mechanism, especially for grinding up flowing manure
DE143825C (en)
DE168161C (en)
DE910327C (en) Impeller pump with fluid ring, especially for pumping gases
DE1223988B (en) Rotary piston machine