DE257076C - - Google Patents

Info

Publication number
DE257076C
DE257076C DENDAT257076D DE257076DA DE257076C DE 257076 C DE257076 C DE 257076C DE NDAT257076 D DENDAT257076 D DE NDAT257076D DE 257076D A DE257076D A DE 257076DA DE 257076 C DE257076 C DE 257076C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
change
slide
bolt
pin
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT257076D
Other languages
German (de)
Publication of DE257076C publication Critical patent/DE257076C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Landscapes

  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

M 257076 KLASSE 6Ba. GRUPPE M 257076 CLASS 6Ba. GROUP

DAMM & LADWIG.μ. β. H. in VELBERT, Rhld.DAMM & LADWIG.μ. β. H. in VELBERT, Rhld.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. April 1912 ab.Patented in the German Empire on April 25, 1912.

Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Verbesserung an Chubbschlössern mit einem durch die Riegelzuhaltungen gesicherten Fallenwechsel, die sich besonders für Korridortüren und überall da zur Verwendung eignen, wo außen zum Zurückschieben der Falle kein Drücker vorhanden ist.The present invention is an improvement on Chubbschlösser with a Latch changes secured by the bolt tumblers, which are particularly suitable for corridor doors and suitable for use wherever there is no outside to push back the trap Pusher is present.

Die Verbesserung besteht darin, daß der zum Ausheben der Falle erforderliche Ausschlag des Wechsels mittels eines auf dem Riegelschaft geführten Schlittens bewirkt wird, der während der Schließvorgänge durch einen an der benachbarten Zuhaltungsplatte befestigten Stift in seiner Lage derart gesichert ist, daß eine Verschiebung des Schlittens nur bei derjenigen Ordnung der Zuhaltungsplatten angängig ist, bei welcher gleichzeitig mit der Einstellung der Plattenschlitze für das Einschwingen des am Wechsel befindlichen Vor-Sprunges auch der den Schlitten sperrende Stift ausgelöst wird. Der Wechsel selbst ist zweiteilig gestaltet, und beide Teile sind gelenkig derart miteinander verbunden, daß der Wechsel bei der Eigenbewegung des Schlittens als Ganzes zum Ausschlag gebracht wird, bei der gemeinsamen Bewegung von Riegel und Schlitten dagegen unbeeinflußt bleibt, während beim Zurückschieben der Falle mittels des Drückers der obere Teil des Wechsels gelenkartig ausschwingt, wobei der untere Teil in Ruhe bleibt. ·The improvement is that the deflection required to excavate the trap the change is effected by means of a slide guided on the bolt shaft, which is attached to the adjacent tumbler plate by one during the closing processes Pin is secured in its position in such a way that the slide can only be shifted when that order of tumbler plates is applicable, in which at the same time with the Adjustment of the plate slots for the swinging in of the pre-jump at the change the pin locking the slide is also triggered. The change itself is designed in two parts, and both parts are articulated connected in such a way that the change in the proper movement of the carriage as a whole is brought to a rash when the bolt and Slide, however, remains unaffected while pushing back the case by means of the Pusher, the upper part of the bill swings out like a joint, with the lower part in Calm remains. ·

Ein mit der Neuerung ausgestattetes Chubbschloß ist auf der beiliegenden Zeichnung beispielsweise in einer Ausführungsform veran-A Chubb lock equipped with the innovation is shown in the accompanying drawing, for example in one embodiment

schaulicht. ,vividly. ,

Fig. ι zeigt das Innere des neuen Chubbschlosses bei zurückgeschlossenem Riegel 1 und eingeschnappter Falle 2.Fig. Ι shows the interior of the new Chubbschlosses with bolt 1 closed and latch 2 snapped in.

Die den Sperrstift 5 für den Schlitten 3 tragende, zu unterst liegende Zuhaltungsplatte 6 ist strichpunktiert eingezeichnet. Die übrigen Zuhaltungsplatten sind in Fig. 1 fortgelassen.The bottom tumbler plate 6 carrying the locking pin 5 for the slide 3 is shown in dash-dotted lines. The remaining tumbler plates are omitted in FIG. 1.

Fig. 2 stellt das Schloß mit den Zuhaltungsplatten 6 bis 8 bei zurückgeschobener Falle dar.Fig. 2 shows the lock with the tumbler plates 6 to 8 with the latch pushed back represent.

Fig. 3 veranschaulicht einen Querschnitt des Schlosses undFig. 3 illustrates a cross section of the lock and

Fig. 4 und 5 den Schlitten in Son der ansieht.Fig. 4 and 5 the carriage in Son looks at.

Der auf den Riegelschaft aufgesetzte Schlitten 3 ändert seine Lage gegenüber dem Riegel ι bei den nur zum Zurückziehen des Riegels dienenden Touren nicht, sondern wird gleichzeitig mit dem Riegel durch den Schlüsselbart hin und her geschoben, als wenn beide ein einheitliches Stück wären. Der Schlitten ist mit einem Durchbruch 9 versehen, in dessen halbkreisförmigen Ausschnitten 10, 11, 12 der Sperrstift 5 der zu unterst liegenden Zuhaltungsplatte 6 je nach der Riegelstellung den Schlitten in 10, 11 oder 12 festhält. Außerdem trägt der Schieber einen Stift 13, der bei der Eigenbewegung des Schlittens den Wechsel 4 dreht. Der Schwanz des Riegels ist mit den üblichen Schlüsselangriffen versehen, die nötig sind, um den Riegel aus seiner sperrenden Stellung in die Öffnungslage nach Fig. 1 bei zweimaligem Umdrehen des Schlüssels zu bringen. Die Schlüsselangriffe des Riegels gleichen denen des Schlittens 3, nur fehlt bei ersterem der lanzettförmige dritteThe slide 3 placed on the bolt shaft changes its position in relation to the bolt ι not, but will, in the case of the tours that are only used to pull back the bolt pushed back and forth simultaneously with the bolt through the key bit, as if both would be a unitary piece. The carriage is provided with an opening 9, in which semicircular cutouts 10, 11, 12 the locking pin 5 of the underlying tumbler plate 6 depending on the locking position Holds slide in 10, 11 or 12. aside from that the slide carries a pin 13, which is the during the proper movement of the carriage Change 4 rotates. The tail of the bolt is provided with the usual key attacks, which are necessary to move the bolt from its locking position to the open position to bring according to Fig. 1 when turning the key twice. The key attacks of the bolt are similar to those of the slide 3, only the lanceolate third is missing in the former

Ansatz, da ja der Riegel nach zwei Umdrehungen des Schlüssels stehen bleiben soll.Approach, since the bolt should stop after two turns of the key.

Der Wechsel 4 ist geteilt. Beide Teile sindBill of exchange 4 is divided. Both parts are

mittels des Scharniers 14 derart miteinander verbunden, daß der obere Teil gelenkartig ausschwingen kann, wenn die Falle 2 mittels des Drückers 15 zurückgeschoben wird.connected to one another by means of the hinge 14 in such a way that the upper part swings out like a joint can when the trap 2 is pushed back by means of the trigger 15.

Ist der Riegel zurückgeschlossen (Fig 1), so schwingt durch weiteres Umdrehen des Schlüssels der sperrende Stift 5 durch Heben der untersten Zuhaltung 6 aus der Rast 12 des Schiebers oder Schlittens heraus (Fig. 2), die Zuhaltungsplatten 6 bis 8 stellen ihren Schlitz 16 auf den an dem Wechsel befindliehen Vorsprung 17 ein derart, daß der nun der Eigenbewegung freigegebene Schlitten mit dem Stift 13 den Wechsel mitnimmt, wobei der Vorsprung 17 in die zur Deckung gebrachten Plattenschlitze 16 einschwingt und die Falle mittels des als einheitliches Stück wirkenden Wechsels 4 zurückgeschoben wird. Die vorliegende Einrichtung gewährt eine vollkommene Sicherung des Wechsels, da es nunmehr ausgeschlossen ist, die Falle mit Hilfe eines fremden Schlüssels zuriickzudrücken, weil die den Schlitten sperrende Zuhaltung um ein ganz bestimmtes Maß gehoben werden muß, da andernfalls entweder der Vorsprung am Wechsel in die Schlitze der Zuhaltungsplatten nicht würde eintreten können oder aber der Schieber selbst noch nicht freigegeben seinIf the bolt is closed (Fig. 1), the swings by turning the Key the locking pin 5 by lifting the lowest tumbler 6 out of the detent 12 of the slide or slide out (Fig. 2), the tumbler plates 6 to 8 are their Slot 16 on the projection 17 located on the change in such a way that the now the carriage released by its own movement with the pin 13 takes the change with it, with the projection 17 swings into the plate slots 16 brought into congruence and the trap is pushed back by means of the bill 4 acting as a unitary piece. The present device guarantees a complete security of the change, since it is now it is impossible to push back the trap with the help of a strange key, because the guard locking that locks the slide must be raised by a certain amount, otherwise either the projection on the change into the slots in the tumbler plates could not occur or the slide itself has not yet been released

würde. Der Wechsel ist hier also doppelt gesichert.would. The change is therefore doubly secured here.

Claims (2)

Patent-Ansprüche: 3sPatent claims: 3s 1. Chubbschloß mit einem durch die Riegelzuhaltungen gesicherten Fallenwechsel, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Ausheben der Falle erforderliche Ausschlag des Wechsels (4) mittels eines auf dem Riegelschaft geführten Schlittens (3) bewirkt wird, der selbst durch einen an der benachbarten Zuhaltungsplatte befestigten Stift (5) derart gesichert ist, daß eine Ver-Schiebung des Schlittens nur bei einer solchen Ordnung der Zuhaltungsplatten möglich ist, bei welcher gleichzeitig mit der Einstellung der Plattenschlitze auf den am Wechsel befindlichen Vorsprung (17) auch der den Schlitten sperrende Stift (5) ausgelöst ist.1. Chubb lock with a latch change secured by the bolt tumblers, characterized in that the rash of the bill of exchange (4) required to dig out the case by means of a on the Lock shaft guided carriage (3) is effected, which itself by one on the adjacent tumbler plate attached pin (5) is secured so that a shift of the slide is only possible with such an order of the tumbler plates, in which at the same time with the Adjustment of the plate slots on the projection (17) located on the change also the pin (5) locking the slide is triggered. 2. Ausführungsform des Schlosses nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechsel zweiteilig gestaltet ist und beide Teile gelenkig derart miteinander verbunden sind, daß der Wechsel bei der Eigenverschiebung des Schlittens als Ganzes zum Ausschlag gebracht wird, während beim Zurückziehen der Falle mittels des Drückers dagegen nur der obere Teil des Wechsels gelenkartig ausschwingt.2. Embodiment of the lock according to claim 1, characterized in that the change is designed in two parts and both parts are articulated with one another are connected that the change in the self-displacement of the slide as a whole is brought to a rash, while when pulling back the trap by means of the trigger, on the other hand, only the upper part of the Alternating swings like a joint. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT257076D Active DE257076C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE257076C true DE257076C (en)

Family

ID=515026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT257076D Active DE257076C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE257076C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433322A1 (en) Multiple tumbler emergency lock - has coupling device for outside and inside handle which are normally not coupled
DE257076C (en)
DE3310822C2 (en) Locking device with cylinder and two-axis coupling device
DE102012111537A1 (en) Lock with a releasable turntable
EP1030018B1 (en) Door security check
DE725690C (en) Lock, especially for main and secondary keys
EP0701035B1 (en) Lock for prison door
DE3040586A1 (en) SOCKET LOCK
DE568387C (en) Lock with plate-shaped tumblers
DE1904486B2 (en) Double key actuated lock with pivoted tumblers - has tumblers ensuring collision free engagement between tumblers and keys
DE355276C (en) Lock security
DE391588C (en) safety lock
DE2421213A1 (en) LOCKING DEVICES
DE252553C (en)
DE102021118229A1 (en) Lock with latch lockable in a retracted position
DE173463C (en)
DE58482C (en) Locks for sliding doors
DE156729C (en)
DE7121C (en) Innovations in the construction of security locks
DE105811C (en)
DE242163C (en)
DE338080C (en) Latch and safety device for doors, covers and. like
DE250658C (en)
DE107930C (en)
DE188203C (en)