DE2551084C2 - Device for the continuous treatment of endless textiles - Google Patents

Device for the continuous treatment of endless textiles

Info

Publication number
DE2551084C2
DE2551084C2 DE2551084A DE2551084A DE2551084C2 DE 2551084 C2 DE2551084 C2 DE 2551084C2 DE 2551084 A DE2551084 A DE 2551084A DE 2551084 A DE2551084 A DE 2551084A DE 2551084 C2 DE2551084 C2 DE 2551084C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
drive
deflection
rollers
deflection roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2551084A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2551084A1 (en
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vepa AG
Original Assignee
Vepa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vepa AG filed Critical Vepa AG
Priority to DE2551084A priority Critical patent/DE2551084C2/en
Publication of DE2551084A1 publication Critical patent/DE2551084A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2551084C2 publication Critical patent/DE2551084C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • B65H23/1888Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling web tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/02Advancing webs by friction roller

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Kontinue-Behandlung von endlosem Textilgut, z. B. Gewebebahnen, mit mehreren, in einem Gehäuse drehbar gelagerten, in zwei Reihen hintereinander geschalteten, einzeln angetriebenen Umlenkwalzen und einem vor- und/oder nachgeschalteten, von einer pneumatisch oder hydraulisch über einen Druckzylinder mit einem vorbestimmten Druck belasteten Spannungsregeleinrichtung, wie Tänzerwalze, in der Umlaufgeschwindigkeit gesteuerten Preßwalzenpaar für denTransport des Textilguts. Bei der Bearbeitung von Endlosmaterial, sei es eine breite Ware oder seien es z. B. Kabel, nimmt die Warenspannung von Rolle zu Rolle infolge von Reibwiderständen zu. Dieses verzögernde Drehmoment würde ein Abbremsen der mit einer bestimmten Geschwindigkeit laufenden Ware bewirken, wenn nicht eire konstante Geschwindigkeit durch die Preßwalzen aufrecht erhalten würde. Infolgedessen steigt die Spannung in der Ware, und zwar von Rolle zu Rolle.The invention relates to a device for the continuous treatment of endless textiles, e.g. B. fabric panels, with several rotatably mounted in a housing, connected in two rows one behind the other, individually driven deflection rollers and one upstream and / or downstream, one pneumatically or voltage regulating device hydraulically loaded with a predetermined pressure via a pressure cylinder, like a dancer roll, a pair of press rolls controlled in the circulation speed for the transport of the textile material. When processing continuous material, be it a wide product or be it z. B. Cable, takes the tension of the goods from roll to roll as a result of frictional resistance. This retarding torque would be a Bringing down the goods moving at a certain speed, if not a constant one Speed would be maintained by the press rolls. As a result, the tension increases in the Goods, from roll to roll.

Wird weiterhin eine schrumpfende Warenbahn in eine Naßbehandlungsvorrichtung der genannten Art gegeben, so zieht sich die Ware im Laufe der Behandlung immer mehr zusammen und zwar mit einer für diese Ware charakteristischen Schrumpfkurve. Diese Tatsaehe hat zur Folge, daß sich jede in Transportrichtung folgende Umlenkwalze mit einer anderen Drehzahl drehen muß als die vorhergehende, da die Bedingung für eine derartige Behandlung gilt, daß über den ganzen Arbeitsvorgang keine, zumindest aber eine gleichmäßige Wareiispannung vorhanden ist Ansonsten würde der Schrumpfvorgang nachteilig beeinflußt werden.If a shrinking web of material is still placed in a wet treatment device of the type mentioned, so the goods contract more and more in the course of the treatment, with one for them Goods characteristic shrink curve. This fact has the consequence that each in the transport direction The following deflection roller must rotate at a different speed than the previous one, as the condition for Such a treatment applies that no, but at least one uniform, over the entire work process There is material tension. Otherwise the shrinking process would be adversely affected.

Außerdem ist zu beachten, daß bei einer vorgesehenen Warenlaufgeschwindigkeit eine Warenbelastung durch Schleppwasser vorhanden ist, somit eine weiterhin anwachsende Warenspannung an jeder Umlenkwalze festzustellen ist. Die Belastung durch Schleppwasser steigt parabelförmig mit der zunehmenden Warengeschwindigkeit.
Es ist bekannt (siehe bspw. DE-OS 14 74 969), zur Lösung dieses Problemes die einzelnen Antriebswalzen über von Hand einstellbare Fiiktionskupplungen anzutreiben oder Reibantriebe dazu zu verwenden. Mit Hilfe dieser bekannten Berührungsapparate kann nur ein unbefriedigendes Ergebnis erzielt werden. Einmal können diese Friktionsantriebe nur ungenau eingestellt werden. Ihre Justierbarkeit ist sehr gering. Viel wesentlicher ist jedoch die Notwendigkeit, die Antriebe jeweils auf die Verhältnisse einer jeden Antriebswalze bzw. auf die besondere Art der Warenbehandlung gesondert einstellen zu müssen. Dies kann nur ein Fachmann durchführen und auch der nur ungenügend, da Fehlerquellen nicht zu vermeiden sind.
In addition, it should be noted that at an intended speed of movement of the goods, there is a load on the goods due to dragging water, so that the tension on the goods continues to increase on each deflection roller. The load from dragging water increases parabolically with the increasing speed of the goods.
It is known (see, for example, DE-OS 14 74 969) to drive the individual drive rollers via manually adjustable fiction clutches or to use friction drives to solve this problem. With the help of these known touch devices, only an unsatisfactory result can be achieved. Once these friction drives can only be set imprecisely. Their adjustability is very poor. Much more important, however, is the need to have to set the drives separately to the conditions of each drive roller or to the particular type of goods handling. This can only be done by a specialist and only insufficiently, since sources of error cannot be avoided.

Ein weiteres Problem bei dem bekannten Friktionsantrieb ist auch der sich über die Eingangswarengeschwindigkeit ändernde Warenzug oder die sich ändernde Warenspannung. Soll aus irgendwelchen Gründen die Behandlungsgeschwindigkeit oder die Warenspannung geändert werden, so sind die Antriebe allerAnother problem with the known friction drive is that of the incoming goods speed changing goods train or changing goods tension. Should for some reason the speed of treatment or the tension of the goods are changed, so are the drives of all

Walzen neu zu justieren. Ob tatsächlich jeweils optimal die Berührungsapparate eingestellt worden sind, kann erst nach Oberprüfung des Warenausfalles nach der Behandlung festgestellt werden. Dann jedoch ist es bei einer Fehleinstellung für diese Ware zu spätRe-adjust rollers. Whether the touch devices have actually been set optimally in each case can be can only be determined after checking the failure of the goods after treatment. But then it is at a wrong setting for this product too late

Zur Lösung dieses Problems ist es weiterhin bekannt, die einzelnen Umlenkwalzen mittels eines Motors mit konstantem Drehmoment, wie z. B. Ölmotor, anzutreiben. Diese Vorrichtung löst die meisten der vorgenannten Problerne. Doch ist der Antriebsaufwand sehr groß.To solve this problem, it is still known the individual pulleys by means of a constant torque motor, such as. B. oil motor to drive. This device solves most of the aforementioned problems. But the drive effort is very high.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anfangs genannter Art zu entwickeln, bei der jede der Walzen in Abhängigkeit einer gewünschten Warenspannung mittels eines einfachen mechanischen Antriebes nur so stark angetrieben wird, daß gerade die vorher aufgetretene stärkere Warenspannung infolge von Wasserbeladung und/oder infolge von Reibwidersiänden an der vorgenannten Umlenkwalze wieder aufgehoben wird. Der Antrieb braucht dabei ndr so groß zu sein, daß das aus dem Widerstand resultierende Drehmoment wieder ausgeglichen wird, und zwar muß dieser Antrieb sehr feinfülig regulierbar sein.The invention is based on the object of developing a device of the type initially mentioned in which each of the rollers as a function of a desired fabric tension by means of a simple mechanical Drive is only driven so strongly that just the previously occurred stronger goods tension as a result by water loading and / or as a result of frictional resistance on the aforementioned deflection roller will. The drive needs to be ndr so large that the torque resulting from the resistance is compensated again, and this drive must be very finely adjustable.

Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der pneumatische Druckzylinder oder die Leitung zum Druckzylinder mit einem vordruckabhängigen Ventil verbunden ist, das über Stellglieder die festgestellten Druckwerte zum direkten Antrieb der Umlenkwalzen weitergibt. Dabei kann dieser Antrieb aus Einzelmotoren bestehen. Noch einfacher ist es jedoch, für alle Umlenkwalzen nur einen Antrieb vorzusehen, wobei jedoch das Drehmoment an jeder Umlenkwalze in Abhängigkeit der pneumatisch eingestellten Vorspannung an der Spannungsregeleinrichtung über die Stellglieder geregelt ist.To solve the problem, the invention provides that the pneumatic pressure cylinder or the Line to the pressure cylinder is connected to a pre-pressure-dependent valve, which via actuators for the direct drive of the deflection rollers. This drive can consist of single motors. However, it is even easier to provide only one drive for all deflection rollers, however, the torque on each deflection roller depends on the pneumatically set Bias is regulated on the voltage regulating device via the actuators.

Ein besonders günstiger, die Gegebenheiten an der Maschine berücksichtigender Antrieb ist dann gebildet, wenn das vordruckabhängige Ventil durch eine vorgeordnete Stelleinheit ergänzt ist, die aus einem Rechner besteht, dem neben dem dem Druckzylinder vorgegebenen Daten ein zusätzlicher aufgrund der durch einen Tachogenerator festgestellten Warengeschwindigkeit potenzierter Wert eingegeben wird, deren Summe das vordruckabhängige Ventil zum direkten Antrieb der Umlenkwalze weitergibt. Auf diese Weise wird beim Antrieb der einzelnen Umlenkwalzen neben der gewünschten Warenspannung auch die vorhandene Warengeschwindigkeit berücksichtigt, da bei zunehmender Warengeschwindigkeit die parabelförmig ansteigende Warenspannung infolge des Schleppwassers ein besonderer Nachteil einer gattungsgemäßen Vorrichtung ist.A particularly favorable drive that takes into account the conditions on the machine is then formed, if the inlet pressure-dependent valve is supplemented by an upstream control unit that comes from a computer exists, which in addition to the data specified for the printing cylinder, an additional data due to the Tachogenerator determined goods speed exponentiated value is entered, the sum of which is the pressure-dependent valve for direct drive of the deflection roller passes on. In this way, the Drive of the individual deflection rollers in addition to the desired fabric tension and the existing fabric speed taken into account, since with increasing goods speed the parabolic increasing Goods tension due to the drag water is a particular disadvantage of a generic device.

Bei dem erfindungsgemäßen Umlenkwalzenantrieb ist es von besonderem Vorteil, wenn der für alle Umlenkwalzen gleiche Antrieb, z. B. aus einem Zahnradantrieb besteht, wobei die angetriebenen Räder einer jeden Umlenkwalze lose auf der Welle der Umlenkwalze umlaufen und gegen eine mit der Umlenkwalze drehfest verbundene Reibkupplung in Abhängigkeit des festgestellten Druckwertes ancirückbar sind. Hiermit wird wiederum eine bereits als nachteilig abgehandelte Friktionskupplung vorgeschlagen, jedoch soll diese erfindungsgemäß nicht mit der Hand einstellbar sein, sondern automatisch in Abhängigkeit der jeweiligen Warengeschwindigkeit bzw. der in jedem Fall zu bestimmenden Warenspannung, wobei die Warenspannung dem Schrumpfvermögen der Ware anzupassen ist. Damit ist bei einem einmaligen Einstellen der Maschine der Antrieb für jede Warenbahn optimal festgelegt, und zwar unabhängig von deren Verhalten in der Flüssigkeit. In the case of the deflecting roller drive according to the invention, it is particularly advantageous if the one for all deflecting rollers same drive, e.g. B. consists of a gear drive, the driven wheels of each Deflection roller loosely revolve on the shaft of the deflection roller and rotatably against one with the deflection roller connected friction clutch can be applied depending on the established pressure value. This is Again, a friction clutch that has already been discussed as disadvantageous is proposed, but this is intended according to the invention cannot be adjusted by hand, but automatically depending on the speed of the goods or the tension of the goods to be determined in each case, whereby the tension of the goods must be adapted to the shrinkage capacity of the goods. In order to If the machine is set once, the drive is optimally set for each material line, and regardless of their behavior in the liquid.

Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert Es zeigtThe invention is explained in more detail using exemplary embodiments in the drawing

Fig.! einen Querschnitt einer Rollenkufe mit in zwei Reihen angeordneten Umlenkwalzen,Fig.! a cross section of a roller runner with in two Rows of deflecting rollers,

F i g. 2 in schematischer Darstellung den von einer Tänzerwalze abgeleiteten Antrieb der Umlenkwalzen mit Hilfe von Einzelmotoren,F i g. 2 in a schematic representation the drive of the deflection rollers derived from a dancer roller with the help of single motors,

F i g. 3 den gleichen Antrieb wie der nach F i g. 1, jedoch mit einem für alle Umlenkwalzen gleichen Antrieb, F i g. 4 den Antrieb nach F i g. 2 mit einer zusätzlichen Einheit zur Abnahme der jeweiligen Warengeschwindigkeit undF i g. 3 has the same drive as that according to FIG. 1, however with a drive that is the same for all deflection rollers, FIG. 4 the drive according to FIG. 2 with an additional Unit for the decrease of the respective goods speed and

F i g. 5 den bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 und 3 vorgesehenen Reibantrieb einer jeden Umlenkwalze im QuerschnittF i g. 5 in the embodiment according to FIG. 2 and 3 provided friction drive of each deflection roller in cross section

In einem kastenförmigen Behälter 1 einer in F i g. 1 dargestellten Rollenkufe sind in zwei mit Abstand voneinander angeordneten Reihen mehrere Umlenkwalzen 2, 4 auf Lücke zueinander angeordnet. Über diese Umlenkwalzen 2,4 wird die Ware 3 mäanderförmig geführt Die Spannung in der Warenbahn innerhalb der Rollenkufe wird mit Hilfe einer als Tänzerwalze ausgebildeten Spannungsregeleinrichtung 5 am Ein- oder Auslauf der Rolienkufe gesteuert, und zwar regelt diese die Umlaufgeschwindigkeit des am Ein- und Auslauf angeordneten Preßwalzenpaares δ, 7. Insofern könnte die Warenspannung innerhalb des Behälters konstant bleiben.In a box-shaped container 1 one shown in FIG. 1 roller runners shown are in two at a distance from each other arranged rows several guide rollers 2, 4 arranged in a gap to each other. About these pulleys 2.4 the goods 3 are guided in a meandering shape. The tension in the material web within the roller runner is designed as a dancer roller tension control device 5 at the inlet or outlet of the Rolienkufe controlled, namely this regulates the speed of rotation of the arranged at the inlet and outlet Press roller pair δ, 7. In this respect, the fabric tension within the container could remain constant.

Beim Umlauf der Umlenkwalzen 2,4 entsteht jedoch Reibung. Dieses verzögernde Drehmoment bewirkt ein Abbremsen der mit einer bestimmten Geschwindigkeit laufenden Ware 3. Das negative Drehmoment entsteht an jeder Walze, so daß die von jeder Walze auf die Ware ausgeübte Spannung von Walze zu Walze zunimmt. Um dieses negative Drehmoment zu verhindern, werden die Walzen in der oberen Reihe, die normalerweise außerhalb der Flüssigkeit angeordnet sind, angetrieben. Der Antrieb braucht nur so groß zu sein, daß das aus dem Widerstand resultierende Drehmoment wieder ausgeglichen wird. Dieses negative Drehmoment ist eine Summe aus Reibung an den Walzen und der Wasserbeladung aufgrund der Warengeschwindigkeit.However, when the guide rollers 2, 4 rotate Friction. This decelerating torque causes the brake to be braked at a certain speed running goods 3. The negative torque arises at each roller, so that that of each roller on the goods exerted tension increases from roll to roll. To prevent this negative torque, the Rollers in the top row, which are usually located outside the liquid, driven. Of the The drive only needs to be so large that the torque resulting from the resistance is balanced out again will. This negative torque is the sum of the friction on the rollers and the water load due to the speed of the goods.

In F i g. 2 ist die Vorrichtung nach F i g. 1 nur in den hier wesentlichen Details dargestellt. Die Tänzerwalze 5 ist durch einen pneumatisch geregelten Druckzylinder 8 mit einem bestimmten Druck beaufschlagt. Dieser Druck wird durch ein vordruckunabhängiges Ventil, einem Reduzierventil 9, bestimmt. Der im Druckzylinder 8 eingestellte Druck und damit die auf die Ware 3 ausgeübte Spannung im Bereich der Tänzerwalze 5 wird durch Anzapfung der vom Reduzierventil 9 zum Druckzylinder 8 gehenden Leitung zu einem Ventil 10 geleitet. Auf diese einfache Weise werden die die \ Imlenkwalzen 4 antreibenden Einzelmotoren M immer in Abhängigkeit der an der Tänzerwalze eingestellten Warenspannung angetrieben.In Fig. 2 is the device according to FIG. 1 is only shown in the essential details here. The dancer roller 5 is acted upon by a pneumatically controlled pressure cylinder 8 with a certain pressure. This pressure is determined by a pressure-independent valve, a reducing valve 9. The pressure set in the pressure cylinder 8 and thus the tension exerted on the goods 3 in the area of the dancer roller 5 is conveyed to a valve 10 by tapping the line going from the reducing valve 9 to the pressure cylinder 8. In this simple way the \ Imlenkwalzen 4 driving individual motors M are always driven depending on the set of the dancer roller fabric tension.

Das Ventil 10 besteht ebenfalls aus einer Kolbenzylindereinheit, die mit Hilfe einer Schraube 11 und Druckfeder 12 justiert bzw. geeicht werden kann. Die Bewegung des Kolbens 13 innerhalb der Ventils 10 in Abhängigkeit des in der Einheit 8 eingestellten Druckes wird auf einen Potentiometer 14 übertragen. Die Motoren M werden aufgrund der Stellung des Potentiometers angetrieben, wo'uei das Drehmoment einen bestimmten Wert erhält, der wiederum der Druckeinstellung der Einheit 8 an der Tänzerwalze 5 entspricht. Zur Übertragung dienen noch eine Regeleinheit 15 mit linearer Charakteristik und die Thyristor-Einheit 16.The valve 10 also consists of a piston-cylinder unit which can be adjusted or calibrated with the aid of a screw 11 and compression spring 12. The movement of the piston 13 within the valve 10 as a function of the pressure set in the unit 8 is transmitted to a potentiometer 14. The motors M are driven on the basis of the position of the potentiometer, whereby the torque receives a certain value, which in turn corresponds to the pressure setting of the unit 8 on the dancer roller 5. A control unit 15 with linear characteristics and the thyristor unit 16 are also used for transmission.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 werden die Umlenkwalzen 4 mittels einzelner Motoren direkt angetrieben. Dieser aufwendige Antrieb kann vereinfacht werden. Im Ausführungsbeispiel 3—5 werden die Umlenkwalzen 4 von einem einzigen Antrieb angetrieben, der beispielsweise von einem Preßwalzenpaar 6,7 abgeleitet sein kann. Nach F i g. 5 ist auf jeder Welle 17 einer Umlenkwalze 4 ein Zahnrad 18 drehbar gelagert. Dieses Zahnrad wird mit einer nicht dargestellten Kette in Umdrehung versetzt. Die Drehgeschwindigkeit des Zahnra- ι ο des ist auf jeden Fall größer als die der Umlenkwalze 4. Während das Zahnrad 18 frei drehbar gelagert ist, ist eine zugeordnete Kupplungsscheibe 19 fest mit der Welle 17 verbunden. An der Kupplungsscheibe 19 ist ein Belag 20 wie Teflon befestigt, während die gegenüberliegende Fläche des Zahnrades iS eine solche nicht aufweist. Auf der anderen Stirnseite des Zahnrades 18 ist ein Kugellager 21 aufgeschrumpft, dessen Außenring eine Druckscheibe 22 drehfest hält.In the embodiment according to FIG. 2 the guide rollers 4 are driven directly by means of individual motors. This complex drive can be simplified. In the exemplary embodiment 3-5 the guide rollers are used 4 driven by a single drive derived, for example, from a pair of press rollers 6,7 can be. According to FIG. 5, a gear 18 is rotatably mounted on each shaft 17 of a deflection roller 4. This The gear wheel is set in rotation by a chain (not shown). The speed of rotation of the Zahnra- ι ο des is in any case greater than that of the deflecting roller 4. While the gear 18 is freely rotatable, is an associated clutch disc 19 is firmly connected to the shaft 17. On the clutch disc 19 is a Covering 20 fastened like Teflon, while the opposite surface of the gear wheel iS does not have such. On the other end face of the gear 18, a ball bearing 21 is shrunk, the outer ring of which a thrust washer 22 rotatably holds.

Der Antrieb der Umlenkwalze 4 erfolgt mit Hilfe eines Druckschlauches 23, der einerseits an der Gehäusewandung des Behälter 1, andererseits an der Druckscheibe 22 abgestützt ist. Der Innendruck des Druckschlauches 23 ist ein Maß für die Stärke des Antriebes der Umlenkwalze 4. Je größer der Druck im Schlauch 23 ist, desto stärker wird die eine Stirnfläche des Zahnrades 18 an die Kupplungsscheibe 19 gedruckt. Da das Zahi.-rad 18 angetrieben umläuft, wird infolgedessen auch die Kupplungsscheibe 19 angetrieben, und zwar wiederum mit einem Wert, der der gewünschten Warenspannung an der Tänzerwalze 5 entspricht.The deflection roller 4 is driven with the aid of a pressure hose 23, which is on the one hand on the housing wall of the container 1, on the other hand, is supported on the pressure disc 22. The internal pressure of the pressure hose 23 is a measure of the strength of the drive of the deflection roller 4. The greater the pressure in the hose 23 is, the more the one end face of the gear 18 is pressed against the clutch disk 19. Since the Zahi.-wheel 18 rotates driven, as a result, the clutch disc 19 is also driven, again with a value that corresponds to the desired fabric tension on the dancer roller 5.

Um dieses auf einfache Weise zu bewirken, wird der Druckschlauch 23 mit dem Druck beaufschlagt, der proportional dem Druck in der Einheit 8 ist F i g. 3 veranschaulicht dies in einem einfacheren Ausführungsbeispiel, wo lediglich in einer Zuführleitung 24 ein vordruckabhängiges Ventil 25 zur Justierung der eingegebenen Druckluft angeordnet ist. Es ist aufgrund dieser Vorrichtung nunmehr ganz einfach, über das ganze Behandlungsbad eine gewünschte Warenspannung aufrecht zu erhalten. Diese Warenspannung wird eingestellt mit Hilfe des Reduzierventiles 9. Mit Hilfe des eingestellten Druckes wird auf die Ware 3 an der Tänzerwalze 5 eine Spannung auf die Ware 3 ausgeübt. Genau diese Spannung wird auch an den Umlenkwalzen 4 vorhanden sein, da das innerhalb der Rollenkufen entstehende negative Drehmoment an jeder Umlenkwalze 4 infolge des drehmomentabhängigen Antriebes ausgeglichen wird. Damit wird die zusätzliche Spannung über die Länge des Bandes immer wieder auf den Wert Null herabgedrückt. Der Antrieb der Umlenkwalze 4 über u55 Zahnrad ίο ei löigt mit ι line ucS urrüCiCSCiuäUCiicS 2j sehr feinfühlig. Ein Verschleiß an den Kupplungsflächen ist minimal, da die Kupplungswerte sehr gering sind und an den Kupplungsflächen vorzugsweise eine Gleit- und nicht eine Reibpaarung angeordnet istIn order to achieve this in a simple manner, the pressure hose 23 is subjected to the pressure which is proportional to the pressure in the unit 8 F i g. 3 illustrates this in a simpler exemplary embodiment, where a pre-pressure-dependent valve 25 for adjusting the compressed air input is arranged only in a supply line 24. Because of this device, it is now very easy to maintain a desired fabric tension over the entire treatment bath. This fabric tension is set with the aid of the reducing valve 9. With the aid of the set pressure, tension is exerted on the fabric 3 on the dancer roller 5 on the fabric 3. Exactly this tension will also be present on the deflecting rollers 4, since the negative torque arising within the roller runners is compensated for on each deflecting roller 4 as a result of the torque-dependent drive. This means that the additional tension over the length of the belt is repeatedly reduced to the value zero. The drive of the deflection roller 4 via u55 gear ίο ei is very sensitive with ι line ucS urrüCiCSCiuäUCiicS 2j. Wear on the coupling surfaces is minimal, since the coupling values are very low and a sliding and not a friction pairing is preferably arranged on the coupling surfaces

Wie anfangs bereits ausgeführt, wird ein negatives Drehmoment auf die Umlenkwalze nicht nur durch Reibung, sondern auch durch die Wasserbeladung der Ware, die mit der Transportgeschwindigkeit parabelförmig ansteigt, übertragen. Um die in der Rollenkufe gefahrene Warengeschwindigkeit festzustellen, ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig.4 ein Tachogenerator 26 vorgesehen, der die Warengeschwindigkeit abtastet Der von dem Generator festgestellte Wert ATwird in der Recheneinheit 27 potenziert und als ein Stollwert A 2 in einen Rechner 28 eingegeben. Zusätzlich kommt als ein Stellwert A 1 in den Rechner der Druck P des mit Hilfe des Reduzierventiles 9 eingestellten Druckes in der Einheit 8. Die Summe aus den Werten A 1 und A 2 wird von dem Rechner 28 dem vordruckabhängigen Ventil 25 zugeführt, so daß nunmehr das Druckmoment des Antriebes an der Umlenkwalze 4 so groß ist, daß nicht nur der Reibwiderstand an den Walzen, sondern auch die jeweilige Warengeschwindigkeit berücksichtigt ist, und dies allein nur durch einen im Druckschlauch 23 erzeugten Innendruck.As already stated at the beginning, a negative torque is transmitted to the deflection roller not only through friction, but also through the water loading of the goods, which increases parabolically with the transport speed. To determine the traveled in the Rollenkufe fabric speed, the embodiment according to Figure 4, a tachometer generator 26 is provided which the fabric speed scans The detected by the generator value ATwird in the computing unit potentiates 27 and input as a Stoll value A 2 in a computer 28th In addition comes as a manipulated variable A 1 in the computer of the pressure P of using the reducing valve 9 set pressure in the unit 8. The sum of the values of A 1 and A 2 from the computer 28 to the primary pressure-dependent valve 25 is supplied, so that now the pressure torque of the drive on the deflecting roller 4 is so great that not only the frictional resistance on the rollers but also the speed of the goods is taken into account, and this solely through an internal pressure generated in the pressure hose 23.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

i»\ *f> Ir I"i »\ * f> Ir I "

, ' « r'l 'I, '«R'l' I

Claims (10)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zur Kontinue-Behandlung von endlosem Textilgut, wie z. B. Gewebebahnen, mit mehreren in einem Gehäuse drehbar gelagerten, in zwei Reihen hintereinander geschalteten, einzeln angetriebenen Umlenkwalzen und einem vor- und/ oder nachgeschalteten, von einer pneumatisch oder hydraulisch über einen Druckzylinder mit einem vorbestimmten Druck belasteten Spannungsregeleinrichtung, wie Tänzerwalze, in der Umlaufgeschwindigkeit gesteuerten Preßwalzenpaar für den Transport des Textilguts, dadurch gekennzeichnet, daß der pneumatische Druckzylinder (8) oder die Leitung zum Druckzylinder (8) mit einem vordrackabhängigen Ventil (10, 25) verbunden ist, das über Stellglieder (13—16) die festgestellten Druckwerte zum direkten Antrieb der Umlenkwaltzen (4) weitergibt1. Device for the continuous treatment of endless textiles, such as. B. fabric webs, with several rotatably mounted in a housing, in two rows one behind the other, individually driven deflection rollers and an upstream and / or downstream, loaded by a pneumatic or hydraulic via a pressure cylinder with a predetermined pressure tension control device, such as dancer roller, in the Circulating speed controlled pair of press rollers for the transport of the textile material, characterized in that the pneumatic pressure cylinder (8) or the line to the pressure cylinder (8) is connected to a pre-rack-dependent valve (10, 25) which controls the pressure values determined via actuators (13-16) for direct drive of the Umlenkwal zen t (4) passes ■ 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb jeder Umlenkwalze (4) aus Einzelmotoren (M) besteht, die in Abhängigkeit der pneumatisch eingestellten Vorspannung an der Spannungsregeleinrichtung (5) über Stellglieder (13—16) angetrieben sind.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the drive of each deflection roller (4) consists of individual motors (M ) which are driven via actuators (13-16) as a function of the pneumatically set bias on the tension control device (5). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für zumindest mehrere Umlenkwalzen (4) nur ein Antrieb vorgesehen ist, jedoch das Drehmoment an jeder Umlenkwalze (4) in Abhängigkeit der pneumatisch eingestellten Vorspannung an der Spannungsregeleinrichtung (5) direkt geregelt ist.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that for at least several deflecting rollers (4) only one drive is provided, but the torque on each deflection roller (4) as a function the pneumatically set pre-tension is regulated directly on the tension control device (5). 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das vordruckabhängige Ventil (25) durch eine vorgeordnete Einheit (27,28) ergänzt ist, die aus einem Rechner (28) besteht, dem neben den dem Druckzylinder (8) vorgesehenen Daten ein zusätzlicher, aufgrund der durch einen Tachogenerator (26) festgestellten Warengeschwindigkeit potenzierter Wert eingegeben ist, deren Summe das Stellglied zum direkten Antrieb der Umlenkwalze (4) weitergibt.4. Apparatus according to claim 1 or 3, characterized in that the admission pressure-dependent valve (25) is supplemented by an upstream unit (27, 28) which consists of a computer (28) next to the data provided for the printing cylinder (8) is an additional one, based on the data provided by a tachometer generator (26) determined goods speed exponentiated value is entered, the sum of which the Actuator for direct drive of the deflection roller (4) passes on. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der für alle Umlenkwalzen (4) gleiche Antrieb aus einem Zahnradantrieb besteht, wobei die Zahnräder (18) einer jeden Umlenkwalze (4) lose auf der Welle (17) der Umlenkwalze (4) umlaufen und gegen eine mit der Umlenkwalze (4) drehfest verbundene Kupplungsscheibe (19) direkt in Abhängigkeit des festgestellten Druckwertes andrückbar ist.5. Apparatus according to claim 3, characterized in that the same for all deflection rollers (4) Drive consists of a gear drive, the gears (18) of each deflection roller (4) being loose rotate on the shaft (17) of the deflection roller (4) and rotate against one with the deflection roller (4) connected clutch disc (19) can be pressed directly as a function of the determined pressure value is. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der freien Stirnseite des Zahnrades (18) einer jeden Umlenkwalze (4) eine drehfest gehaltene Druckscheibe (22) gelagert ist, die mit dem festgestellten Druckwert gegen das Zahnrad (18) gedrückt ist.6. Apparatus according to claim 5, characterized in that on the free end face of the gear (18) of each deflection roller (4) a non-rotatably held pressure disc (22) is mounted, which with the determined pressure value is pressed against the gear wheel (18). 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Wandung des Behälters (1) und der drehfest gehaltenen Druckscheibe (22) ein Druckschlauch (23) angeordnet ist, der mit dem Druck des vordruckabhängigen Ventils (25) beaufschlagt ist.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that between a wall of the container (1) and the non-rotatably held pressure disc (22) a pressure hose (23) is arranged, which with the Pressure of the inlet pressure-dependent valve (25) is applied. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschlauch (23) sich über alle Druckscheiben (22) der Umlenkwalzen (4) längs erstreckt. 8. Apparatus according to claim 7, characterized in that the pressure hose (23) extends over all Pressure disks (22) of the deflection rollers (4) extends longitudinally. 9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß die Zahnräder (18) schneller umlaufen als die Umlenkwalzen (4).9. Apparatus according to claim 5, characterized in that the gears (18) rotate faster than the deflection rollers (4). 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibpaarung der Reibkupplungi.(18,19) aus einer Stahl- und einer Kunststoff-Fläche (20), wie Teflon, besteht10. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the friction pairing the friction clutch (18,19) made of a steel and a plastic surface (20) such as Teflon
DE2551084A 1975-11-14 1975-11-14 Device for the continuous treatment of endless textiles Expired DE2551084C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2551084A DE2551084C2 (en) 1975-11-14 1975-11-14 Device for the continuous treatment of endless textiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2551084A DE2551084C2 (en) 1975-11-14 1975-11-14 Device for the continuous treatment of endless textiles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2551084A1 DE2551084A1 (en) 1977-05-18
DE2551084C2 true DE2551084C2 (en) 1985-02-28

Family

ID=5961699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2551084A Expired DE2551084C2 (en) 1975-11-14 1975-11-14 Device for the continuous treatment of endless textiles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2551084C2 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2459320A1 (en) * 1979-06-18 1981-01-09 Atel As IMPROVEMENTS TO MACHINERY FOR TOWING FABRICS
DE3731350C3 (en) * 1987-09-18 1996-04-25 Kleinewefers Ramisch Gmbh Device for treating an endless product

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1474969A1 (en) * 1965-05-29 1970-01-15 Artos Meier Windhorst Kg Method and device for achieving low-tension fabric flow in wet treatment systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE2551084A1 (en) 1977-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808219C2 (en) Device for controlling the torques of the work rolls of a rolling stand
DE1289396B (en) Adjustment and pressure device for parallel adjustment of the rolls of roll chairs
EP0163040B1 (en) Device for the continual treatment of endless textile fabric material
DE2643346C3 (en) Press for exerting a surface pressure with circumferential belts and controlling the lateral position of the same
DE2551084C2 (en) Device for the continuous treatment of endless textiles
DE2342252C3 (en) Device for regulating the speed of a machine for treating vessels
WO1987007049A1 (en) Electrical tension adjuster for winding operations
DE2723720A1 (en) DEVICE FOR MAINTAINING A CERTAIN TENSION EXERCISED ON A METAL STRAP DURING A DIRECTIONAL PROCESS
DE1655637B2 (en) Caterpillar
DE2058748C3 (en) Device for the treatment of continuous materials in a bound goods guide
DE2301623A1 (en) CONTROL DEVICE FOR CABLE WINCHES
DE962424C (en) Rewinder for one or more wrapping of textile, plastic or metal bands or webs, e.g. B. Jigger for coloring purposes
DE4103343C2 (en)
DE2235833C3 (en) Tensioning device for continuously running belts, especially metal belts
DE1136178B (en) Device on machines for rolling up or unrolling webs of paper, plastic or the like.
DE1234474B (en) Drive device for winding machines
DE2058787C3 (en) Method for driving several transport rollers connected in series
DE2035291C3 (en) Hydrostatic drive with web tension control for a high-speed rewinding machine designed as a double roller winder
DE514696C (en) Device for compensating the working speeds, e.g. of conveyor belts of paper machines
DE3441434A1 (en) DRAWWIRE REEL ARRANGEMENT WITH A TUBE AND SUB TUBE FORMING A DOUBLE DRUM BLOCK
DE1944733C3 (en) Device for regulating the thickness of a pile tape delivered by a carding machine
DE91367C (en)
DE393344C (en) Device for regulating the heating medium supply in steam boiler systems heated with dust-like coal
DE2016476C3 (en) Speed controller for speed-controlled parts for precision mechanical purposes, addition to 1903158
DE2133937C (en) Device for controlling the contact pressure in the multi-roller drive of a continuous sheet casting plant for slabs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation