DE2548130C3 - Process for the continuous regeneration of deactivated hydrocarbon conversion catalyst particles - Google Patents

Process for the continuous regeneration of deactivated hydrocarbon conversion catalyst particles

Info

Publication number
DE2548130C3
DE2548130C3 DE19752548130 DE2548130A DE2548130C3 DE 2548130 C3 DE2548130 C3 DE 2548130C3 DE 19752548130 DE19752548130 DE 19752548130 DE 2548130 A DE2548130 A DE 2548130A DE 2548130 C3 DE2548130 C3 DE 2548130C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
halogen
air
carbon
catalyst particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752548130
Other languages
German (de)
Other versions
DE2548130B2 (en
DE2548130A1 (en
Inventor
"Arthur Raymond Niles; Lemberger Earl Stanley Buffalo Grove; 111. Greenwood (V.StA.)
Original Assignee
UOP Ine, Des Piaines, 111. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/523,288 external-priority patent/US3981824A/en
Application filed by UOP Ine, Des Piaines, 111. (V.St.A.) filed Critical UOP Ine, Des Piaines, 111. (V.St.A.)
Publication of DE2548130A1 publication Critical patent/DE2548130A1/en
Publication of DE2548130B2 publication Critical patent/DE2548130B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2548130C3 publication Critical patent/DE2548130C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

In vielen Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren, wie beim katalytischen Reformieren, Alkylieren, Hydroraffinieren, Hydrokracken, Dehydrieren oder Hydrieren, werden Katalysatorteilchen verwendet, die einen Edelmetallbestandteil der Gruppe VIII und einen Halogenbestandteil mit einem feuerfesten anorganischen Oxidträger vereinigt enthalten. Bei längerem Betrieb werden derartige Katalysatorteilchen durch Ablagerung von Kohlenstoff material und durch Halogenverlust entaktiviert und müssen dann regeneriert werden. Hierzu kann die Anlage abgeschaltet und der Katalysator an Ort und Stelle in der Anlage regeneriert werden, oder es können sogenannte Schwingbettsysteme angewendet werden, bei denen ein von mehreren Reaktoren außerhalb des Verfahrensstromes liegt und für Regenerierzwecke eingesetzt wird. Andere mit Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren verbundene Regeneriersysteme sind in den US-PS 34 70 090, 47 680 und 37 85 963 beschrieben.In many hydrocarbon conversion processes, such as catalytic reforming, alkylating, hydro refining, Hydrocracking, dehydration or hydrogenation, catalyst particles are used that have one Group VIII noble metal component and a halogen component with a refractory inorganic Oxide carriers combined included. With prolonged operation, such catalyst particles are through Deposition of carbon material and deactivated by loss of halogen and must then be regenerated will. To do this, the system can be switched off and the catalyst regenerated on site in the system or so-called oscillating bed systems can be used in which one of several Reactors outside of the process stream and is used for regeneration purposes. Others with Regeneration systems associated with hydrocarbon conversion processes are disclosed in US Pat. 47 680 and 37 85 963.

Die US-PS 36 52 231 beschreibt eine Vorrichtung zur Regenerierung von entaktivierten Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysatorteilchen und besteht aus einem oberen Kohlenstoff abbrennabschnitt, einem darunterliegenden Halogenierabschnitt, in welchem der Halogengehalt des Katalysators durch Behandlung mit Wasserdampf und Halogen oder einer halogenhaltigen Verbindung erhöht wird, und einem unteren Trocknungsabschnitt. Bei dieser verbekannten Vorrichtung wird die gesamte für die Trocknung und für das ίο Abbrennen des Kohlenstoffmaterials erforderliche Luft in den Trocknungsabschnitt eingeführt und gelangt von dort über den Halogenierabschnitt in den Kohlenstoffabbrennabschnitt. Bei Verwendung einer solchen Anlage wird ein wesentlicher Teil des Halogens aus dem Halogenierabschnitt in den Kohlenstoffabbrennabschnitt gespült und geht auf diese Weise der Halogenierung verloren, so daß übermäßig viel Halogen für die Halogenierung erforderlich ist. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand nun darin, das in der US-PS 36 52 231 beschriebene Verfahren zu verbessern und insbesondere Halogen bzw. halogenhaltige Verbindung einzusparen. The US-PS 36 52 231 describes an apparatus for the regeneration of deactivated hydrocarbon conversion catalyst particles and consists of an upper carbon burn-off section, an underlying halogenation section in which the Halogen content of the catalyst by treatment with steam and halogen or a halogen-containing one Connection is increased, and a lower drying section. In this known device becomes all of the air required for drying and ίο burning off the carbon material introduced into the drying section and passes from there via the halogenating section into the carbon burning section. When using such a system, a significant part of the halogen is from the The halogenation section is flushed into the carbon burn-off section and goes that way Halogenation is lost, so that an excessive amount of halogen is required for halogenation. The object on which the invention is based now consisted in the US Pat. No. 3,652,231 to improve the method described and in particular to save halogen or halogen-containing compound.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur kontinuierlichen Regenerierung von entaktivierten Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysatorteilchen, die einen Edelmetallbestandteil der Gruppe VIII und einen Halogenbestandteil mit einem feuerfesten anorganischen Oxid vereinigt enthalten und durch Ablagerung von Kohlen-Stoffmaterial und durch Halogenverlust entaktiviert worden sind, während des Flusses unter Schwerkraft durch eine Regenerierzone, worin zunächst die entaktivierten Katalysatorteilchen in Gegenwart von Luft durch Abbrennen bei 399 bis 566° C praktisch von ihrem gesamten Kohlenstoffmaterial befreit werden, in einem darunterliegenden Abschnitt durch Behandlung mit Wasserdampf und Halogen oder einer halogenhaltigen Verbindung bei 399 bis 566° C ihr Halogengehalt erhöht wird, sie anschließend mit von außen eingeführter Luft bis zur praktisch vollständigen Entfernung des in ihnen enthaltenen Wassers getrocknet und sie dann abgezogen werden, ist dadurch gekennzeichnet, daß Außenluft sowohl in den oberen Kohlenstoffabbrennabschnitt als auch in den unteren Trocknungsabschnitt der Regenerierzone eingeführt wird und das Molverhältnis der Luft in dem von außen in den Kohlenstoffabbrennabschnitt eingeführten Gasstrom zu dem in den Trocknungsabschnitt eingeführten Luftstrom auf mindestens 1,0 :1,0 eingestellt wird.The inventive method for the continuous regeneration of deactivated hydrocarbon conversion catalyst particles, which have a Group VIII noble metal component and a halogen component Combined with a refractory inorganic oxide and contained by deposition of carbon material and have been deactivated by loss of halogen, while flowing under gravity through a regeneration zone, in which first the deactivated catalyst particles in the presence of air can be freed from practically all of their carbon material by burning them off at 399 to 566 ° C, in one section below by treatment with water vapor and halogen or a halogen-containing one Compound at 399 to 566 ° C their halogen content is increased, they then with air introduced from the outside dried until practically complete removal of the water contained in them and then drawn off is characterized in that outside air enters both the upper carbon burning section as is also introduced into the lower drying section of the regeneration zone and the molar ratio of the air in the gas flow introduced from the outside into the carbon burning section to that into the drying section introduced airflow is adjusted to at least 1.0: 1.0.

Der Ausdruck »Edelmetallbestandteil der Gruppe VIII« soll Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium, Platin und deren Gemische bedeuten. Das erfindungsgemäße Regenerierverfahren ist auch auf alle Katalysatoren gerichtet, die noch andere Metallbestandteile als diese Edelmetalle der Gruppe VIII enthalten, wie Technetium, Rhenium, Vanadin, Kobalt, Nickel, Gold, Germanium, Zinn, Blei oder Wismut. Im allgemeinen ist die Edelmetallmenge der Gruppe VIII in den fertigen Katalysatorteilchen klein im Vergleich zu den Mengen der anderen Bestandteile und liegt gewöhnlich im Bereich von 0,01 bis 2,0 Gew.-% des fertigen Katalysators, berechnet auf Elementengrundlage. Bei Katalysatoren mit noch anderen Metallbestandteilen liegt deren Menge gewöhnlich im Bereich von 0,01 bis 5,0 Gew.-%, wiederum berechnet auf Elementengrundlage. The expression "precious metal component of group VIII" is intended to mean ruthenium, rhodium, palladium, osmium, Mean iridium, platinum and their mixtures. The regeneration process according to the invention is also applicable to all Catalysts that contain other metal components than these Group VIII noble metals contain, such as technetium, rhenium, vanadium, cobalt, nickel, gold, germanium, tin, lead or bismuth. in the in general, the amount of Group VIII noble metal in the finished catalyst particles is small compared to the amounts of the other ingredients and is usually in the range of 0.01 to 2.0% by weight of the finished catalyst, calculated on the basis of elements. For catalysts with other metal components the amount thereof is usually in the range from 0.01 to 5.0% by weight, again calculated on an elemental basis.

Obgleich die Art der Anlagerung des Halogens an die anderen Bestandteile des Katalysators nicht genauAlthough the way in which the halogen is attached to the other components of the catalyst is not precise

bekannt ist, bezeichnet man sie in der Technik üblicherweise als gebundenes Halogen. Dieses kann Fluor, Chlor, Jod, Brom oder ein Gemisch hiervon sein, und zwar sind Fluor, besonders Chlor, bevorzugt Der Halogenbestandteil liegt im Katalysator gewöhnlich in einer Menge von 0,1 bis 5,0 Gew.%, besonders von 0,5 bis 1,5 Gew.-%, berechnet auf Elementengrundlage, vor. Als feuerfester anorganischer Oxidträger kommen beispielsweise Tonerde, Kieselsäure, Zirkonoxid, Hafniumoxid, Boroxid, Thoriumoxid oder deren Gemische '° in Betracht. Für katalytische Reformierung von Kohlenwasserstoffen ist Tonerde allgemein bevorzugt.is known, they are usually referred to in the art as bound halogen. This can Fluorine, chlorine, iodine, bromine or a mixture thereof, namely fluorine, especially chlorine, are preferred Halogen component is usually in the catalyst in an amount of 0.1 to 5.0 wt.%, In particular 0.5 up to 1.5% by weight, calculated on the basis of elements. Come as a refractory inorganic oxide carrier for example alumina, silica, zirconium oxide, hafnium oxide, borium oxide, thorium oxide or their mixtures' ° into consideration. For catalytic reforming of hydrocarbons, alumina is generally preferred.

Der Hauptgrund für die beobachtete Entaktivierung von Katalysatorteilchen, die bei Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren verwendet werden, beruht auf der »5 Bildung von Koks oder kohlenstoffhaltigem Material auf der Oberfläche des Katalysators, das allmählich seine Aktivität durch Abschirmung seiner aktiven Zentren gegen die Reaktionspartner herabsetzt. Bei den oben berechneten Kohlenwasserstoffumwandlungska- «> talysatoren genügt die Entfernung des Kohlenstoffmaterials durch Abbrennen in Luft auf die eine oder andere Weise nicht zur Regenerierung. Vielmehr sind diese Katalysatoren auch äußerst empfindlich gegen den Verlust von gebundenem Halogen während der Verwendung und beim Kohlenstoffabbrennen. Deshalb muß die Regenerierung eine Wiederherstellung des Halogengehaltes und der gleichförmigen Verteilung des Halogenbestandteiles innerhalb der Katalysatortsilchen einschließen. Ferner zeigt ein Vergleich frischen Katalysators mit entaktiviertem Katalysator eine wesentliche Veränderung in dem Charakter des Edelmetallbestandteiles der Gruppe VIII. Im allgemeinen zeigt ein solcher Vergleich, daß der Edelmetallbestandteil, beispielsweise Platin, nicht mehr durchgehend und gleichförmig in den Katalysatorteilchen dispergiert ist. Diese Schwierigkeiten werden noch stärker bei Katalysatoren mit noch anderen Metallbestandteilen. Die Regenerierung muß also zusätzlich noch eine gleichmäßige Verteilung des Edelmetallbestandteiles in den Katalysatorteilchen erreichen. Dies alles wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erreicht.The main reason for the observed deactivation of catalyst particles in hydrocarbon conversion processes used is based on the »5 formation of coke or carbonaceous material on the surface of the catalyst, which gradually increases its activity by shielding its active Centers against the reactants degrades. In the case of the hydrocarbon conversion rates calculated above For catalysts, it is sufficient to remove the carbon material by burning it off in air in one way or the other Way not to regenerate. Rather, these catalysts are also extremely sensitive to the Loss of bound halogen during use and carbon burn off. Therefore The regeneration must restore the halogen content and the uniform distribution of the Include halogen component within the catalyst particles. Furthermore, a comparison shows fresh Catalyst with deactivated catalyst a significant change in the character of the Precious metal component of Group VIII. In general, such a comparison shows that the precious metal component, for example platinum, no longer continuously and uniformly dispersed in the catalyst particles is. These difficulties are exacerbated with catalysts with still other metal components. The regeneration must therefore also have a uniform distribution of the precious metal component in reach the catalyst particle. All of this is achieved with the method according to the invention.

Das Molverhältnis der Luft in dem von außen in den Kohlenstoffabbrennabschnitt eingeführten Gasstrom zu dem in den Trocknungsabschnitt eingeführten Luftstrom wird vorzugsweise im Bereich von 1,0:1,0 bis 9,0:1,0 eingestellt. Vorzugsweise soll die in den Trocknungsabschnitt eingeführte Luftanteilmenge gerade ausreichen, um die erforderliche Trocknung zu bewirken. Ferner wird das Abgas aus dem Kohlenstoffabbrennabschnitt ggf. mit unverbrauchter Luft von dem Kohlenstoffabbrennabschnitt abgezogen, gekühlt und mindestens zum Teil in ihn zurückgeführt. Zweckmäßig wird das Abgas ggf. mit unverbrauchter Luft ohne jegliche Zwischenbehandlung, abgesehen von ihrer Abkühlung, zurückgeleitet Infolgedessen wird die erforderliche Menge an frischem Halogen oder halogenhaltiger Verbindung bis auf 50 Gew.-% herabgesetzt, und es wird nur eine sehr geringfügige Halogenmenge letztenendes aus dem System in die Atmosphäre abgeblasen.The molar ratio of the air in the gas stream externally introduced into the carbon burning section increases the air flow introduced into the drying section is preferably in the range of 1.0: 1.0 to 9.0: 1.0 set. Preferably the in the The amount of air introduced into the drying section is just sufficient to achieve the required drying cause. Furthermore, the exhaust gas from the carbon burning section is possibly with unused air from the Carbon burn-off section withdrawn, cooled and at least partially returned to it. Appropriate the exhaust gas is possibly with unused air without any intermediate treatment, apart from their Cooling, as a result, the required amount of fresh halogen or is returned halogen-containing compound is reduced to 50% by weight, and it becomes only a very slight one Amount of halogen ultimately vented from the system to the atmosphere.

Der Halogenierabschnitt erfüllt zwei Hauptfunktionen: Erstens muß der Halogengehalt der Katalysatorteilchen erhöht werden, und zweitens müssen die rvietaiibestandteile gui dispergiert werden. Beide Funktionen hängen in starkem Maße von dem wirksamen Halogenpartialdruck in dem Halogenierabschnitt ab, infolge der Einführung von 10,1 bis 50,0 Gew.-% der erforderlichen Luft in dem unteren Abschnitt wird der notwendige Halogenpartialdruck unter geringerem Frischhalogenzusatz aufrechterhalten. Vergleicht man das vorliegende Verfahren und das bekannte Verfahren nach der US-PS 36 52 231 hinsichtlich des Halogengehaltes der Katalysatorteilchen, wenn sie die Regenerierzone durchwandern, so ist zu bemerken, daß erfindungsgemäß die Belastung für den Halogenierabschnitt wesentlich verringert ist. Angenommen, ein frischer Katalysator mit 1,0 Gew.-% gebundenem Chlor wird bei einer Herabsetzung auf 0,90 Gew.-% als entaktiviert angesehen, so führte die bisher angewandte Technik zu einer weiteren Herabsetzung auf etwa 0,2% im Kohlenstoffabbrennabschnitt. Dieser Gehalt muß im Halogenierabschnitt auf etwa 1,1 Gew.-% erhöht werden, damit der Halogengehalt des trockenen Katalysators 1,0 Gew.-% beträgt. Gemäß dem Verfahren der Erfindung beträgt der Halogengehalt des den Kohlenstoffabbrennabschnitt verlassenden Katalysators noch 0,98 Gew.-°/o, der im Halogenierabschnitt auf 1,1 Gew.-% erhöht wird.The halogenation section serves two main functions. First, it must contain the halogen content of the catalyst particles and secondly, the rvietaii components must be dispersed gui. Both Functions depend to a large extent on the effective halogen partial pressure in the halogenating section due to the introduction of 10.1 to 50.0% by weight of the required air in the lower one Section the necessary halogen partial pressure is maintained with less fresh halogen addition. Comparing the present method and the known method according to US-PS 36 52 231 with respect to the halogen content of the catalyst particles when they pass through the regeneration zone is closed note that, according to the present invention, the load on the halogenating section is significantly reduced. Accepted, a fresh catalyst with 1.0 wt .-% bound chlorine is reduced to 0.90 % By weight is regarded as deactivated, the technology used so far led to a further reduction to about 0.2% in the carbon burn-off section. This content must be about 1.1 in the halogenation section Weight percent can be increased so that the halogen content of the dry catalyst is 1.0 weight percent. According to In accordance with the method of the invention, the halogen content is that of that exiting the carbon burn-off section Catalyst still 0.98% by weight, which is increased to 1.1% by weight in the halogenation section.

Die Zeichnung zeigt in schematischer Weise eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die in der Zeichnung dargestellte Anlage besitzt eine Regenerierzone 1 mit einem oberen Kohlenstoffabbrennabschnitt 2, einem mittleren Halogenierabschnitt 5 und einem unteren Trocknungsabschnitt 7. Obgleich die verschiedenen Bauteile beliebige Querschnittsform haben können, wird man ihnen aus praktischen Gründen kreisförmigen Querschnitt geben. Katalysatorteilchen, die aus einer Reaktionszone abgezogen worden sind, werden über eine Hubleitung 9 in einen Stutzen 10 eingeführt. Dieser dient zur Trennung der Katalysatorteilchen von pulverförmigem Katalysatorfeingut, das aus der Regeneriereinrichtung über die Leitung 11 entfernt wird. Die Katalysatorteilchen fließen durch mehrere Einlaßleitungen 12, deren Zahl allgemein 4 bis 16 beträgt, abwärts in einen Ringraum 13. Dieser wird von gelochten Siebteilen 14 und 15 gebildet.The drawing shows schematically an apparatus for carrying out the invention Procedure. The system shown in the drawing has a regeneration zone 1 with an upper one Carbon burning section 2, a middle halogenating section 5 and a lower drying section 7. Although the various components can have any cross-sectional shape, they are made from give a circular cross-section for practical reasons. Catalyst particles emerging from a reaction zone have been withdrawn, are introduced into a connecting piece 10 via a lifting line 9. This is used for Separation of the catalyst particles from the powdery catalyst fines from the regeneration device is removed via line 11. The catalyst particles flow through a plurality of inlet ducts 12, whose The number is generally 4 to 16, downwards into an annular space 13. This is made up of perforated sieve parts 14 and 15 formed.

Bei einer Anfangstemperatur von etwa 93° C durchwandern die Katalysatorteilchen zunächst den Kohlenstoffabbrennabschnitt 2, der eine Temperatur von etwa 445" C hat. Dieser Abschnitt umfaßt den Teil der Regenerierzone von der Deckt lplatte 3 bis zur waagerecht angeordneten Prallwand 4. Die Katalysatorteilchen fließen nun unter Schwerkraft in und durch den Halogenierabschnitt 5, d. h. den Regenerierzonenteil unterhalb der Prallwand 4 bis zur Mündung 6 des Mittelrohres 15. Der Halogenierabschnitt arbeitet bei einer Temperatur von annähernd 500° C. Der Trocknungsabschnitt 7 von der Mündung 6 bis zur Bodenplatte 8 hat eine Temperatur von 443 bis 538° C, d.h. die durch Leitung 23 eingeführte Luft hat eine Temperatur von etwa 538° C, während der aus der Regenerierzone durch Leitung 24 austretenden Katalysatorteilchen etwa 4430C beträgt. Die getrockneten, regenerierten Katalysatorteilchen werden allgemein einer Reduktion mit Wasserstoff unterzogen, und zwar entweder in einem getrennten Gefäß vor ihrer Überführung in die Reaktionszone, oder in einem Teil der Reaktionszone selbst.At an initial temperature of about 93 ° C, the catalyst particles first pass through the carbon burning section 2, which has a temperature of about 445 "C. This section comprises the part of the regeneration zone from the cover plate 3 to the horizontally arranged baffle wall 4. The catalyst particles now flow under Gravity in and through the halogenation section 5, ie the regeneration zone part below the baffle 4 to the mouth 6 of the central tube 15. The halogenation section operates at a temperature of approximately 500 ° C. The drying section 7 from the mouth 6 to the base plate 8 has a temperature of 443-538 ° C, that is introduced through line 23 air has a temperature of about 538 ° C, during from the regeneration exiting through line 24 catalyst is about 443 0 C. the dried, regenerated catalyst particles are generally subjected to a reduction with hydrogen, , either in a separate container their transfer into the reaction zone, or in part of the reaction zone itself.

Mindestens ein Teil der Abgase aus dem Kohlenstoffabbrennabschnitt wird in diesen zurückgeleitet, vorzugsweise ohne weitere Zwischenbehandlung außer Kühlung. Auf diese Weise wird die Sauerstoffkonzentration innerhalb des Kohlenstoffabbrennabschnittes auf 0,6 bis 1,5 Gew.-% eingestellt. Ferner erfolgt eineAt least some of the exhaust gases from the carbon burn-off section is fed back into this, preferably without any further intermediate treatment Cooling. In this way, the oxygen concentration within the carbon burn-off section is increased adjusted to 0.6 to 1.5 wt%. Furthermore, a

Verdünnung der Halogen-Wasserdampfatmosphäre innerhalb des Halogenierabschnittes durch die aus dem Trocknungsabschnitt entweichenden Dämpfe. Dies erleichtert die Wiederverteilung des Edelmetallbestandteiles. Dilution of the halogen-water vapor atmosphere within of the halogenation section by the vapors escaping from the drying section. this facilitates the redistribution of the precious metal component.

Der Rest der Zeichnung soll in Verbindung mit einer in industriellem Maßstab arbeitenden Regenerierzone beschrieben werden, die auf die Verarbeitung von etwa 337 kg/h entaktivierter Katalysatorteilchen mit etwa 0,9 Gew.-% gebundenem Chlor und etwa 5,2 Gew.-% Kohlenstoffmaterial ausgelegt ist. Etwa 17,24 Mol/h Luft von einer geeigneten Außenquelle werden durch Leitung 17 zugeführt. Ungefähr 50,0 Gew.-% werden durch Leitung 21 zu einem Elektroerhitzer 22 abgezweigt. Von diesem Teil wird die Temperatur auf etwa 538° C angehoben, und die erhitzte Luft wird durch Leitung 21 in den Trocknungsabschnitt 7 eingeführt. Etwa 0,35 Mol/h Wasser werden dabei aus den Katalysatorteilchen im Trocknungsabschnitt entfernt.The remainder of the drawing is intended to be related to an industrial-scale regeneration zone are described, which are based on the processing of about 337 kg / h of deactivated catalyst particles with about 0.9 Wt .-% combined chlorine and about 5.2 wt .-% carbon material is designed. About 17.24 moles / hour Air from a suitable external source is supplied through line 17. About 50.0 wt% will be branched off through line 21 to an electric heater 22. From this part the temperature will rise about 538 ° C, and the heated air is introduced into the drying section 7 through line 21. About 0.35 mol / h of water are removed from the catalyst particles in the drying section.

Eine Mischung von Wasserdampf und Halogen oder Halogenverbindung wird in den Halogenierabschnitt 5 durch Leitung 31 mit einer Temperatur von etwa 51O0C eingeführt. Das Halogen, beispielsweise Chlor, kann in elementarem Zustand oder als Verbindung, wie Chlorwasserstoff, Propylendichlorid, tertiäres Butylchlorid usw., verwendet werden. Im vorliegenden Beispiel wird für den Halogenzusatz Chlorwasserstoffsäure verwendet. Der größere Anteil der vom Halogenierabschnitt abgehenden Dämpfe, etwa 587 Mol/h, wird durch die Leitung 16 und Leitung 27 mittels des Gebläses 28 zwecks Rückführung zum Halogenierabschnitt über Leitung 29 abgezogen. Wasserdampf in einer Menge von etwa 0,46 Mol/h wird durch Leitung 25 und Chlorwasserstoffsäure in einer Menge von etwa 0,19 Mol/h durch Leitung 26 zugeführt. Die Mischung fließt weiter durch Leitung 29 zum Elektroerhitzer 30, wo die Temperatur auf etwa 510° C angehoben wird.A mixture of steam and halogen or halogen compound is introduced into the Halogenierabschnitt 5 through line 31 at a temperature of about 51O 0 C. The halogen, for example chlorine, can be used in the elemental state or as a compound such as hydrogen chloride, propylene dichloride, tertiary butyl chloride and the like. In the present example, hydrochloric acid is used for the addition of halogen. The greater proportion of the vapors emanating from the halogenation section, about 587 mol / h, is drawn off through the line 16 and line 27 by means of the fan 28 for the purpose of returning to the halogenation section via line 29. Water vapor in an amount of about 0.46 mol / hour is fed through line 25 and hydrochloric acid in an amount of about 0.19 mol / hour through line 26. The mixture continues to flow through line 29 to electric heater 30 where the temperature is raised to about 510 ° C.

Ein Teil der vom Halogenierabschnitt abgehenden Dämpfe, etwa 9,77 Mol/h, umgeht die Leitung 16 und tritt in den Kohlenstoffabbrennabschnitt 2 ein. Vom Trocknungsabschnitt 7 mit einer Temperatur von etwa 5000C abgehende Gase werden durch Leitung 15 und Leitung 32 abgezogen und in den Kühler 33 eingeführt, wc die Temperatur auf etwa 4520C gesenkt wird. Die abgekühlten Dämpfe werden durch Leitung 34 abgezogen, und etwa 588,32 Mol/h werden durch Leitung 18 abgezweigt. Der Rest von 18,37 Mol/h fließt weiter durch Leitung 34 und wird abgeblasen. Luft in einer Menge von etwa 8,62 Mol/h wird mit dem Dämpfen inA portion of the vapors emanating from the halogenation section, approximately 9.77 moles / hour, bypasses line 16 and enters carbon burning section 2. Gases leaving the drying section 7 at a temperature of about 500 ° C. are drawn off through line 15 and line 32 and introduced into the cooler 33, where the temperature is lowered to about 452 ° C. The cooled vapors are withdrawn through line 34 and about 588.32 moles / hour are diverted through line 18. The remainder of 18.37 mol / h continues to flow through line 34 and is vented. Air in an amount of about 8.62 moles / hour is added to the steaming

ίο Leitung «8 vermischt, und die Mischung wird durch das Gebläse 19 und die Leitung 20 in den Kohlenstoffabbrennabschnitt 2 eingeführtίο line «8 mixed, and the mixture is through the Fan 19 and conduit 20 introduced into carbon burning section 2

Die in die Regenerierzone aus dem Stutzen 10 eingeführten Katalysatorteilchen enthalten etwa 17,6 kg/h Koks und etwa 0,90 Gew.-% gebundenes Chlor. Wenn diese Teilchen den Kohlenstoffabbrennabschnitt verlassen und in den Halogenierabschnitt eingeführt werden, sind sie praktisch koksfrei, und der Halogengehalt ist infolge des mit dem Gas aus demThe catalyst particles introduced into the regeneration zone from the nozzle 10 contain approximately 17.6 kg / h of coke and about 0.90% by weight of combined chlorine. When these particles reach the carbon burn-off section are left and introduced into the halogenation section, they are practically free of coke, and the Halogen content is due to the gas from the

ao Halogenierabschnitt eintretenden Halogens auf etwa 0,98% angestiegen. Im Halogenierabschnitt wird der Halogengehalt auf 1,1 Gew.-% gesteigert, und die Katalysatorteilchen enthalten nun etwa 0,90 Gew.-% Wasser. Dieses wird im Trocknungsabschnitt entfernt, und die getrockneten Katalysatorteilchen werden aus der Regenerierzone mit 1,0 Gew.-% Halogen abgezogen. Der Kohlenstoffabbrennabschnitt, der Halogenierabschnitt und der Trocknungsabschnitt der Regenerierzone sind so bemessen und ausgelegt, daß sie eine wirksame Verweilzeit der durch jeden Abschnitt gehenden Katalysatorteilchen von 1 bis 3 Stunden ergeben.ao Halogenierabschnitt entering halogen to about 0.98% increased. In the halogenation section, the halogen content is increased to 1.1% by weight, and the Catalyst particles now contain about 0.90% by weight of water. This is removed in the drying section, and the dried catalyst particles are withdrawn from the regeneration zone with 1.0 weight percent halogen. The carbon burning section, the halogenating section and the drying section of the regeneration zone are sized and designed to provide an effective residence time through each section yielding catalyst particles from 1 to 3 hours.

Wenn gemäß der US-PS 36 52 321 die gesamte Luft von 17,4 Mol/h in den Trocknungsabschnitt eingeführt würden, wäre ungefähr die doppelte Menge an frischerr Halogen zur Erzielung des gewünschten Ergebnisse! erforderlich. Ferner würde der zur Anhebung dei Temperatur der Luft für den Trocknungsabschnit verwendete Erhitzer die doppelte Größe haben müssenWhen, according to US Pat. No. 3,652,321, the total air of 17.4 mol / h is introduced into the drying section would use roughly double the amount of fresher halogen to get the desired results! necessary. It would also increase the temperature of the air for the drying section The heater used must be twice the size

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: I. Verfahren zur kontinuierlichen Regenerierung von entaktivierten Kohlenwasserstoffumwandlun^- katalysatorteilchen, die einen Edelmetallbestan
der Gruppe VIII und einen Halogenbestandteii siiii einem feuerfesten anorganischen Oxid vereinigt enthalten und durch Ablagerung von Kohlenstoffmaterial und durch Halogenverlust entaktiviert worden sind, während des Flusses unter Schwerkraft durch eine Regenerierzone, worin zunächst die entaktivierten Kataiysatorteilchen in Gegenwart von Luft durch Abbrennen bei 399 bis 566°C praktisch von ihrem gesamten Kohlenstoftmaterial befreit werden., in einem darunterliegenden Abschnitt durch Behandlung mit Wasserdampf und Halogen oder einer halogenhaltigen Verbindung bei 399 bis 566"C ihr Halogengehalt erhöht wird, und sie anschließend mit von außen eingeführter Luft bis zur praktisch vollständigen Entfernung des in ihnen enthaltenen Wassers getrocknet und sie dann abgezogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß Außenluft sowohl in den oberen Kohlenstoffabbrennabschnitt als auch in den unteren Trocknungsabschnitt der Regenerierzone eingeführt wird und das Molverhältnis der Luft in dem von außen in den Kohlenstoffabbrennabschnitt eingeführten Gasstrom zu dem in den Trocknungsabschnitt eingeführten Luftstrom auf mindestens 1,0 :1,0 eingestellt wird.
I. Process for the continuous regeneration of deactivated hydrocarbon conversion ^ - catalyst particles, which are a noble metal
of group VIII and a halogen constituent ii s iiii contain a refractory inorganic oxide combined and have been deactivated by deposition of carbon material and by loss of halogen, while flowing under gravity through a regeneration zone, in which first the deactivated catalyst particles in the presence of air by burning off at 399 to 566 ° C practically all of their carbon material are freed., In a section below, their halogen content is increased by treatment with water vapor and halogen or a halogen-containing compound at 399 to 566 "C, and then with air introduced from the outside until the virtually complete removal of the water contained in them and then withdrawn, characterized in that outside air is introduced into both the upper carbon burning section and the lower drying section of the regeneration zone and the molar ratio of the air in that from outside the gas flow introduced into the carbon burning section to the air flow introduced into the drying section is adjusted to be at least 1.0: 1.0.
2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis der Luft in dem von außen in den Kohlenstoffabbrennabschnitt eingeführten Gasstrom zu dem in den Trocknungsabschnitt eingeführten Luftstrom im Bereich von 1,0 :1,0 bis 9,0 :1,0 eingestellt wird.2. The method according to claim i, characterized in that the molar ratio of the air in that of gas flow externally introduced into the carbon burning section to that into the drying section introduced air flow is adjusted in the range of 1.0: 1.0 to 9.0: 1.0. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Kohlenstoffabbrennen entstandene Verbrennungsprodukte zusammen mit unverbrauchter Luft aus dem Kohlenstoffabbrennabschnitt abgezogen, gekühlt und mindestens zum Teil zur Kohlenstoffverbrennungszone zurückgeführt werden.3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that when carbon is burned off resulting combustion products together with unused air from the carbon burn-off section withdrawn, cooled and at least in part returned to the carbon combustion zone will.
DE19752548130 1974-11-13 1975-10-28 Process for the continuous regeneration of deactivated hydrocarbon conversion catalyst particles Expired DE2548130C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/523,288 US3981824A (en) 1974-11-13 1974-11-13 Regeneration method for gravity-flowing catalyst particles
US52328874 1974-11-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2548130A1 DE2548130A1 (en) 1976-05-20
DE2548130B2 DE2548130B2 (en) 1977-04-14
DE2548130C3 true DE2548130C3 (en) 1977-12-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964647C3 (en) Process for the regeneration of a molecular sieve catalyst used up in a hydrocarbon conversion
DE3731688C2 (en)
DE2046853A1 (en) Continuous regeneration regeneration process
DE2438953A1 (en) METHOD FOR CATALYTIC CONVERSION OF HYDROCARBONS
DE2438996C2 (en)
DE1948668C3 (en) Process for reforming heavy gasoline
DE1919336B2 (en) Process for the selective removal of acetylene compounds from a gaseous, crude alkene stream
DE2508291A1 (en) PROCESS FOR THE HYDRO-DEALKYLATION OF ALKYLAROMATIC HYDROCARBONS
DE2825811C2 (en)
DE2462866C2 (en)
DE2438931A1 (en) METHOD FOR CATALYTIC CONVERSION OF HYDROCARBONS
DE2438952A1 (en) PROCESS FOR REACTIVATING IRIDIUM-CONTAINING CATALYSTS
DE1935073C3 (en) Process for reactivating a fixed bed platinum metal alumina catalyst
DE2218666A1 (en) Process for the isomerization of paraffinic hydrocarbons in the gasoline sector
DE1265140B (en) Process for regenerating and reactivating a platinum catalyst applied to a carrier
DE2151104B2 (en) Process for the production of hydrogen peroxide
DE2548130C3 (en) Process for the continuous regeneration of deactivated hydrocarbon conversion catalyst particles
DE2754051A1 (en) CATALYST FOR CATALYTIC HYDRORE FORMING
DE2407939B2 (en) Method and device for the gas reduction of classified iron ores
DE2137554C3 (en) Process for regenerating a deactivated reforming catalyst
DE2548130B2 (en) PROCESS FOR CONTINUOUS REGENERATION OF DEACTIVATED HYDROCARBON CONVERSION CATALYST PARTICLES
DE1909760A1 (en) Process for the catalytic production of cycloparaffins by hydrogenation of the corresponding aromatic hydrocarbons
DE2362955A1 (en) IMPROVED PROCESS FOR MANUFACTURING HYDROCARBON CONVERSION CATALYSTS AND THEIR USE
DE1003384B (en) Process for reactivating used platinum or palladium-containing catalysts on oxidic carriers
EP0966508A1 (en) Process for purifying material flows