DE2546665B2 - Push button switch - Google Patents

Push button switch

Info

Publication number
DE2546665B2
DE2546665B2 DE2546665A DE2546665A DE2546665B2 DE 2546665 B2 DE2546665 B2 DE 2546665B2 DE 2546665 A DE2546665 A DE 2546665A DE 2546665 A DE2546665 A DE 2546665A DE 2546665 B2 DE2546665 B2 DE 2546665B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
switch
actuator
ratchet wheel
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2546665A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2546665A1 (en
DE2546665C3 (en
Inventor
Albert Frank Hoffmann Estates Ill. Ditzig (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molex LLC
Original Assignee
Molex LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molex LLC filed Critical Molex LLC
Publication of DE2546665A1 publication Critical patent/DE2546665A1/en
Publication of DE2546665B2 publication Critical patent/DE2546665B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2546665C3 publication Critical patent/DE2546665C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/58Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force with contact-driving member rotated step-wise in one direction

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen zweipoligen (aus zwei gekoppelten Einzelschaltern bestehenden), beleuchteten Druckknopf-Umsehalter. Eine Betätigung des Druckknopfes bringt jeden der Einzclschalter in eine erste Stellung, und die folgende Betätigung bringt sie in die zweite Stellung, so daß jede Betätigung des Druckknopfeseine Umschaltung zwischen einem ersten und einem zweiten Stromkreis bewirkt.The invention relates to a two-pole (consisting of two coupled individual switches), illuminated Push-button changeover switch. Pressing the push button brings each of the individual switches into one first position, and the following actuation brings it into the second position, so that each actuation of the Pushbutton causes switching between a first and a second circuit.

Druckknopfschalter erfreuen sich in letzter Zeit einer steigenden Beliebtheit. Sie haben einen weiten Anwendungsbereich bei elektrischen Geräten aller Art, insbesondere bei Büromaschinen, und sind je nach Verwendungszweck als einpolige oder zweipolige Umschalter ausgebildet. Darüber hinaus sind sie oft mit einer Beleuchtungseinrichtung versehen, die entweder unabhängig oder in Abhängigkeit von der .Schalterstellung betätigt werden kann.Push button switches have been enjoying increasing popularity recently. They have a wide scope with electrical devices of all kinds, especially with office machines, and are depending on Purpose designed as a single-pole or two-pole changeover switch. In addition, they are often with a lighting device is provided, which is either independent or dependent on the .Schalterstellung can be operated.

Die meisten Druckknopfschalter haben Schaltarme, die zwischen einer stabilen und einer unstabilen Stellung bewegt werden können, so daß der Strom je nach der Schalterstellung durch den einen oder den anderen Stromkreis fließt. Eine Betätigungseinrichtung bringt die Schaltarme aus der normalen in die unstabile Stellung. Hierbei wird meist ein Klinkenrad und eine Klinke verwendet. Die Klinke ist mit dem Druckknopf derart verbunden, daß jede Betätigung des Druckknop-Most push button switches have switch arms that switch between a stable and an unstable position can be moved so that the current depending on the switch position through one or the other Circuit flows. An actuator brings the switch arms from the normal to the unstable Position. A ratchet wheel and a pawl are usually used here. The latch is with the push button connected in such a way that each actuation of the pushbutton

fes das Klinkenrad um einen Zahn weiterschaltet. Mit dem Klinkenrad ist ein Nockenrad verbunden, so daß jede: Druckknopfbetätigung die Schaltarme aus der einen Stellung in die andere bringt.fes the ratchet wheel advances by one tooth. A cam wheel is connected to the ratchet wheel so that each: push-button actuation brings the switching arms from one position to the other.

Die bekannten Druckknopfschalter der genannten Art haben eine Reihe von Nachteilen. Sie sind umständlich in der Konstruktion und im Aufbau, teuer in der Herstellung und im Zusammenbau und vielfach unzuverlässig im Betrieb.The known push button switches of the type mentioned have a number of disadvantages. they are awkward to design and assemble, expensive to manufacture and assemble, and many unreliable in operation.

Aufgabe <ler Erfindung ist die Schaffung eines an verschiedene Verwendungszwecke anpal'baren Druckknopfschalters, der sich leicht und billig in Massenfertigung herstellen läßt und lange Zeit zuverlässig arbeitet. Hierzu gehört, daß die Einzelteile einfach und billig sind und sich leicht und schnell auch von ungeübten Kräften montieren lassen, ohne teure Spezialmaschinen zu erfordern, und daß der Schalter über lange Zeiten hiiiweg sicher ohne Steckenbleiben, Verklemniungen, Bruch von Teilen (insbesondere der Klinke) und ohne Mangel in eier Kontaktgebting arbeitet.The object of the invention is to create a Various uses adaptable push-button switch, which can be easily and cheaply mass-produced can be manufactured and works reliably for a long time. This means that the individual parts are simple and cheap and can be assembled easily and quickly, even by inexperienced personnel, without the need for expensive special machines require, and that the switch is safe for long periods of time without getting stuck, jamming, Breakage of parts (especially the latch) and working without a defect in egg contact.

Das Wesen der Erfindung geht aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung sowie aus den Ansprüchen hervor.The essence of the invention is based on the following description of a preferred embodiment based on the drawing as well as from the claims.

Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht des Druckknopfschalters nach der Erfindung;Fig. 1 is a perspective view of the push button switch of the invention;

Fig. 2 ist eine auseinandergenommene perspektivische Ansicht des Schalters:Figure 2 is a disassembled perspective view of the switch:

Fig. 3 ist eine Seitenansicht des Schalters ohne das Gehäuse, wobei die Schallfeder sich in der unstabilen Stellung befindet;Fig. 3 is a side view of the switch without that Housing with the sonic spring in the unstable position;

Fig. 4 ist eine gleiche Seitenansicht, wobei die Schaltfeder sich in der stabilen Stellung befindet; Fig. 5 ist eine Ansicht nach 5-5 der Fig. 3; F i g. 6 ist eine perspektivische Ansicht des Klinkenrades; Fig. 4 is a similar side view with the switch spring in the stable position; Figure 5 is a view taken along 5-5 of Figure 3; F i g. 6 is a perspective view of the ratchet wheel;

F i g. 7 ist eine Ansicht nach 7-7 der F i g. 5; Fig. 8 ist eine Ansicht des Haltestückes von rechts der Fig. 2 ohne den Lampenhalter und den Druckknopf; F i g. 7 is a view taken along 7-7 of FIG. 5; Figure 8 is a right side view of the retainer 2 without the lamp holder and the push button;

F i g. 9 ist ein Schnitt nach 9-9 der F i g. 8. Fig. I zeigt den Schalter, der mit dem allgemeinen Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Er ist in seiner bevorzugten Ausführungsforni ein zweipoliger Umschalter mit unabhängiger Beleuchtung.F i g. 9 is a section along 9-9 of FIG. 8. Fig. I shows the switch associated with the general Reference numeral 10 is designated. In its preferred embodiment, it is a two-pole changeover switch with independent lighting.

Der Schalter 10 hat ein Gehäuse 12 und einen Druckknopf 14. Die erste Betätigung des Druckknopfes schließt einen ersten Kontakt; die zweite Betätigung schließt einen zweiten Kontakt. Die wiederholte Betätigung des Druckknopfes schließt daher abwechselnd den einen oder den anderen Stromkreis.The switch 10 has a housing 12 and a push button 14. The first actuation of the push button makes a first contact; the second actuation closes a second contact. The repeated Operating the push button therefore alternately closes one or the other circuit.

Der in F i g. 1 dargestellte Schalter kann in eine geeignete Aussparung eines (nicht dargestellten) Chassis oder einer sonstigen Wandung eingesetzt werden. Zu diesem Zweck sind elastische Verriegelungsvorsprünge 16 (von denen in F i g. 1 nur einer dargestellt isl) vorgesehen, die das Gehäuse in die Aussparung einschnappen lassen.The in F i g. 1 shown switch can be in a suitable recess of a (not shown) chassis or another wall can be used. Resilient locking projections are used for this purpose 16 (only one of which is shown in FIG. 1) is provided, which the housing into the recess snap into place.

Das Gehäuse 12 hat zwei quadratische Öffnungen 18a und 186 (Fig. I und 2) und einen umlaufenden oberen ι Rand 22. Beim Einsetzen in die öffnung der Wandung wird der Schalter zwischen den Vorsprüngen 16 und dem Rand 22 gehalten.The housing 12 has two square openings 18a and 186 (Fig. I and 2) and a circumferential upper ι Edge 22. When inserted into the opening in the wall, the switch between the projections 16 and the edge 22 held.

An seiner Innenseite hat das Gehäuse 12 zwei längliche, begrenzte Vertiefungen oder Nuten 24a und ι 246, deren Zweck weiter unten erklärt wird.On its inside, the housing 12 has two elongated, limited depressions or grooves 24a and ι 246, the purpose of which is explained below.

Das Gehäuse 12 einhält ein zentrales Haltestück, das mit dem allgemeinen Bezutjszeichcn 30 bezeichnet ist.The housing 12 holds a central holding piece, which is designated by the general reference 30.

Das Haltestück 30 hat im wesentlichen den Querschnitt eines Doppel-T-Trägers oder !-Trägers mit einem Mittelsteg 32 sowie einem ersten Flansch Ϊ4 und einem zweiten Flansch 36. Die beiden Einzelschalter sind zu > beiden Seiten des Mittelsteges 32 angeordnet. Die Teile der einen Seite sind identisch mit und spiegelbildlich zu den Teilen der anderen Seite angeordnet Die Teile der einen Seile tragen den Zusatz > >a« zu dem Bezugszeichen die entsprechenden Teile der anderen Seite den ι Zusatz »b«. Im allgemeinen genügt es daher, nur die Teile der einen Seite näher zu beschreiben.The holding piece 30 essentially has the cross-section of a double T-beam or I-beam with a central web 32 and a first flange Ϊ4 and a second flange 36. The two individual switches are arranged on both sides of the central web 32. The parts on one side are identical to, and are a mirror image of, the parts on the other side. The parts of one rope have the addition >> a " to the reference symbol, the corresponding parts of the other side have the addition " b ". In general, therefore, it is sufficient to describe only the parts of one side in more detail.

Der zweite Flansch 36 hat vier Halteschütze }8a, 386, 40a und 406 (je zwei für jeden Teilschalter), zwei Halteschlitze 42a und 426 und zwei Halteschlitze 44a und 446 (Fig. 2). Die letzteren sind für den Lampenanschluß bestimmt. Der Flansch 36 hat ferner zwei Haltelappen 46(Fi g. 2) und zwei Stangen 48a und 486. Die letzteren treten in die Öffnungen 18a und 186 des Gehäuses ein, wobei das Haltestück 10 in das Gehäuse einschnappt. Die Haltelappen 46 treten dabei in die Ausschnitte 20 (F i g. 2) des Gehäuses ein.The second flange 36 has four retaining contactors} 8a, 386, 40a and 406 (two each for each sub-switch), two holding slots 42a and 426 and two holding slots 44a and 446 (Fig. 2). The latter are for the lamp connection certainly. The flange 36 also has two retaining tabs 46 (FIG. 2) and two rods 48a and 486. The latter enter the openings 18a and 186 of the housing, with the retainer 10 in the housing snaps into place. The retaining tabs 46 enter the cutouts 20 (FIG. 2) of the housing.

Der Mittelsteg 32 hat zwei durchgehende Öffnungen 50 und 52. Jede Seite des Mittelsteges Ϊ2 hat ein Aufnahmeteil 54a und 546 (für das weiter unten beschriebene Stellglied) mit einem nach außen gerichteten Stift 56a und 566, der zwischen den Öffnungen i0 und 52 angeordnet ist.The central web 32 has two through openings 50 and 52. Each side of the central web Ϊ2 has a receiving part 54a and 546 (for the actuator described below) with an outwardly directed pin 56a and 566 which is arranged between the openings i0 and 52.

Eine weitere Stange 58a und 586 ist neben dem ersten Flansch 34 angeordnet. Die Außenseite des ersten Flansches 34 enthält eine Vertiefung 60, die teilweise in den Mittelsteg 32 hineinragt, wie am besten aus Fi g. 8 und 9 zu ersehen. Ein ringförmiger Vorsprung61 umgibt die Vertiefung 60. Zwei rechteckige Ausschnitte 62./ und 626 (F ig. 2) des Flansches J4 gestatten eine mechanische Verbindung zwischen der einen und der anderen Seite dieses Flansches.Another rod 58a and 586 is arranged next to the first flange 34. The outside of the first Flange 34 contains a recess 60 which partially protrudes into the central web 32, as best shown in FIG. 8th and 9 can be seen. An annular projection 61 surrounds the recess 60. Two rectangular cutouts 62./ and 626 (Fig. 2) of flange J4 allow a mechanical Connection between one and the other side of this flange.

Die Vertiefung 60 hat ein im wesentlichen zylindrisches Teilstück 64 (Fig. 9), das sich an ein im wesentlichen rechteckiges Teilstück 66 anschließt. Das rechteckige Teilstück 66 hat Öffnungen 68a und 686. Das zylindrische Teilstück 64 hat Rihrungsschlitze 70.The recess 60 has a substantially cylindrical portion 64 (Fig. 9) which is attached to an im substantial rectangular section 66 connects. That The rectangular section 66 has openings 68a and 686. The cylindrical section 64 has slots 70 for ducting.

Fig. 2 zeigt den Lampenhalter, der in die Vertiefung 60 eingesetzt wird, und der mit dem allgemeinen Bezugszeichen 76 bezeichnet ist. Der Lampenhalter 76 enthält eine Glüh- oder Glimmlampe 78, die in einen Kunststoffsockel 80 eingesetzt isl. Der Sockel 80 hat ein im wesentlichen rechteckiges Endstück 82, das in das Teilstück 66 der Vertiefung 60 pal3t und zwei Öffnungen 84 aufweist. Der Sockel 80 hat ferner ein zylindrisches Teilstück 86 mit Führungsleisten 88, welche in die Führungsschlitze 70 der Vertiefung 60 eingreifen.Fig. 2 shows the lamp holder, which is in the recess 60 is used, and which is denoted by the general reference numeral 76. The lamp holder 76 contains an incandescent or glow lamp 78 which is inserted into a plastic base 80. The base 80 has a substantially rectangular end piece 82 which pal3t in the section 66 of the recess 60 and two openings 84 has. The base 80 also has a cylindrical section 86 with guide strips 88, which in the Guide slots 70 of the recess 60 engage.

Das Lämpchen 78 hat zwei blanke Zuleitungen 90, die durch die Öffnungen 84 hindurchtrelen und in der in Fig. 2 dargestellten Weise um den Sockel herumgebogen sind. Wenn der Lampenhalter 76 in die Vertiefung 60 eingesetzt ist, liegen die Zuleitungen 90 neben den Öffnungen 68 des rechteckigen Teilstückes 66.The lamp 78 has two bare leads 90 which trelen through the openings 84 and in the Fig. 2 shown bent around the base are. When the lamp holder 76 is inserted into the recess 60, the leads 90 are next to the Openings 68 of the rectangular section 66.

leder der beiden Teilschalter des Schalters 10 enthält eine Mittelklemme 92a bzw. 926, zwei Schaltklemmen 94a, 946, 96,7 bzw. 966 mit den Kontaktofen 98a, 986, 100a bzw. 1006 und eine Lampenklemme 102a bzw. 1026. Die Mittflklemme 92a und 926 werden in die Halteschlitze 42a bzw. 426 eingesetzt, die Schallklemm <?n 94a, 946, 96a und 966 in die Halieschlitzc 38a, 386, 40a bzw. 406, und die Lampenklemmen 102a und 1026 in die Halteschlitze 44a bzw. 446.leather of the two sub-switches of the switch 10 contains a middle clamp 92a or 926, two switching clamps 94a, 946, 96.7 or 966 with the contact furnace 98a, 986, 100a and 1006 and a lamp clamp 102a and 1026, respectively. The middle clamps 92a and 926 are inserted into the Holding slots 42a or 426 inserted, the sound clamps 94a, 946, 96a and 966 in the Halieschlitzc 38a, 386, 40a and 406, respectively, and lamp clips 102a and 1026 into retaining slots 44a and 446, respectively.

Die Schaltung der Klemmen erfolgt in üblicher Weise. Das heißt beispielsweise: !ede tier Miueüdenimen 92aThe terminals are connected in the usual way. That means, for example:! Ede tier Miueüdenimen 92a

und 926 ist mit Erde verbunden; jede der Schaltklcm-Mien 94;) und 946 ist mit einem ersten Verbraucher verbunden: jede der Schaltklcmmen 96a und 966 ist mit einem zweiten Verbraucher verbunden; und die l.ampenklemmen 102;) und 1026 sind unabhängig von den Verbrauchern mit dem Netz verbunden.and 926 is connected to earth; each of the switch terminals 94;) and 946 is connected to a first consumer: each of the switching terminals 96a and 966 is connected to connected to a second consumer; and the lamp terminals 102;) and 1026 are independent of the consumers connected to the grid.

Wie am besten aus I'ig. 2 zu ersehen, hat jede der Miitclklcmmen 92;) und 926 ein schräges Stück 104 mit einem rechteckigen Ausschnitt 106. Ferner hat sie ein abgeklopftes Stück 108. welches sich um die Stange 48;/ bzw. 486 legt. Das linde 110 hinter dem abgekröpften Stück 108 hat zwei im Abstand voneinander angeordneten Haken 112(1'ig. 3).As best from I'ig. 2, each of the Miitclklcmmen 92;) and 926 an inclined piece 104 with a rectangular cutout 106. It also has a knocked off piece 108. which extends around the rod 48; / or 486 sets. The linde 110 behind the cranked one Piece 108 has two hooks 112 (1'ig. 3) arranged at a distance from one another.

Ein Schaltarm, der mit dem allgemeinen Bezugszeichen 114;/ bzw. 1146 (I i g. 2) bezeichnet ist. dient dazu, eine elektrische Verbindung zwischen einer der Miitclklcmmen 92;) bzw. 926 und einer der Schaltklemmen 96a und 966 bzw. 94;) und 946 herzustellen, leder der Schaltarmc 114;/ und 1146 hat ein freies linde 116 mil einem Kontaktniet 118. liine mittlere leder 120 erstreckt sich von dem freien Ende 116 bis zu einem T-förmigcn Einspannstück 122. Ferner gehen von dem freien linde 116 zwei seitliche Federn 124 aus. die kürzer sind als die mittlere Feder 120.A switching arm, which is designated by the general reference numeral 114; / or 1146 (I i g. 2). serves for, an electrical connection between one of the Mitklcmmen 92;) or 926 and one of the switching terminals 96a and 966 or 94;) and 946, the leather of the switch arm 114; / and 1146 has a free linden 116 With a contact rivet 118. The middle leather 120 extends from the free end 116 to a T-shaped clamping piece 122. Furthermore, two lateral springs 124 extend from the free linden tree 116. the shorter are than the middle spring 120.

Das T-förmigc linde der mittleren Feder 120 wird durch den rechteckigen Ausschnitt 106 hindurchgesteckt und in die Haken 112 der Klemme 92 eingeschoben, wo es durch Zusammendrücken der Haken oder in anderer Weise befestigt wird. In dieser Stellung legen die seitlichen federn 124 sich unter Spannung gegen die gemeinsame oder Mittclklcmme 92./ bzw. 926 zu beiden Seiten des Ausschnittes 106. wie am besten aus I ι g. 3 und 4 zu ersehen. Hierdurch wird eine Schnappwirkung bei der Betätigung des Schallarmes erzieh.The T-shaped linden of the middle tongue 120 is pushed through the rectangular cutout 106 and inserted into the hook 112 of the clamp 92, where it is by squeezing the Hooks or otherwise attached. In this In position, the lateral springs 124 place themselves under tension against the common or central clamp 92./ or 926 on both sides of the cutout 106. how best from I ι g. 3 and 4 can be seen. This will educate a snap action when actuating the sound arm.

jeder der Schaltarme 114;/ und 1146 kann zwei verschiedene Stellungen einnehmen: Die in I i g. 4 dargestellte stabile Stellung, in welcher jeder der Kontaktniete 118,·) und 1186 den Kontaktniet 100;) bzw. 1006 berührt, und die in Fig. 3 dargestellte unstabile Stellung, in welcher jeder der Kontaktniete 118;/ und !186 den Kontaktniet 98a bzw. 986 berührt, leder der Sciialtarme 114 schnappt aus der stabilen Stellung in die unstabile Sicllung über, wenn auf die mittlere Feder 120 in der Nähe des abgekröpften Stückes 108 ein Druck ausgeübt wird. Wenn der Druck aufgehoben wird, schnappt der Schaitarm 114 in die stabile Stellung zurück.each of the switch arms 114; / and 1146 can have two Assume different positions: The in I i g. 4 shown stable position in which each of the Contact rivet 118, ·) and 1186 the contact rivet 100;) or 1006 touches, and the one shown in Fig. 3 is unstable Position in which each of the contact rivets 118; / and ! 186 touches the contact rivet 98a or 986, leather of the Sciialtarme 114 snaps from the stable position into the unstable security when on the middle spring 120 a pressure is exerted in the vicinity of the cranked piece 108. When the pressure is released the shift arm 114 snaps back into the stable position.

Die l.ampenklemmen 102a und 1026 erstrecken sich durch die Öffnungen 68a und 686 in die Vertiefung 60 (Fig. 8 und 9). Die finden der Lampenklemmen 102;/ und 1026 berühren dabei die Ausleitungen 90 des Lämpchens, um es mit Strom zu speisen.Lamp clips 102a and 1026 extend through openings 68a and 686 into recess 60 (Figures 8 and 9). Find the lamp clamps 102; / and 1026 touch the leads 90 of the lamp in order to feed it with electricity.

Unter Steuerung durch den Druckknopf erzeugt ein Betätigungsmechanismus, die Kran, weiche jeden der Schaltarme 114a und 1146 aus der einen Stellung in die andere bringt. Er enthält den Druckknopf 14, zwei Betätigungsglieder 126a und 1266 (Fig. 2), eine Schraubenfeder 128, eine Klinkenradanordnung 130 und zwei Stellglieder 132a und 1326.Under control of the push button, an operating mechanism, the crane, creates soft each of the Switching arms 114a and 1146 from one position to the other brings. It contains the push button 14, two actuators 126a and 1266 (Fig. 2), one Coil spring 128, a ratchet assembly 130, and two actuators 132a and 1326.

Wie aus Fig.2 zu ersehen, ist der Druckknopf hohl ausgebildet; er besteht aus durchscheinendem Material. Der Druckknopf hat zwei Paare von abgerundeten Einschnitten 134a, 1346, 136a und 1366 und zwei rechteckige Einschnitte 138a und 1386.As can be seen from Fig.2, the push button is hollow educated; it is made of translucent material. The push button has two pairs of rounded ones Incisions 134a, 1346, 136a and 1366 and two rectangular incisions 138a and 1386.

Jedes der Betätigungsglieder 126a und 1266 enthält einen im wesentlichen halbkreisförmigen Ring 140a und 1406 mit einer halbkreisförmigen Vertiefung 142a und 1426und zwei vorstehenden Stiften 144.). 1446. 145;) um 1456. Die Stifte schnappen in die halbkreisförmiger Einschnitte 134;). 1346, 136;/und 1366dcs Druckknopfes 14 ein. Die überstehenden linden der Stifte werden in ■> den Vertiefungen oder Nuten 24;/ und 246 (F i g. 2) des Gehäuses geführt. Die Betätigungsglieder 126;) und 1266 mit den starren Klinken 146;/und 1466 sind daher schwenkbar im Druckknopf 14 gelagert. Die rechteckigen Einschnitte 138a und 1386des Druckknoples habenEach de r actuators 126a and 1266 includes a substantially semicircular ring 140a and 1406 with a semi-circular recess 142a and 1426und two protruding pins 144). 1446. 145;) around 1456. The pins snap into the semicircular notches 134;). 1346, 136; / and 1366dcs push button 14. The protruding linden of the pins are guided in the recesses or grooves 24; / and 246 (FIG. 2) of the housing. The actuating members 126;) and 1266 with the rigid pawls 146; / and 1466 are therefore pivotably mounted in the push button 14. The snap fastener has rectangular cuts 138a and 1386

κι lediglich den Zweck, eine ausreichende Bewegungsfreiheit der Bctätigungsglieder zu gewährleisten.κι only the purpose of sufficient freedom of movement of the actuators.

Jedes der Betätigungsgliedcr 126 trägt eine fest mit ihm verbundene, starre Klinke 146, die durch den Einschnitt 62 des ersten Flansches 34 in das Gehäuse 12Each of the actuators 126 carries a rigid pawl 146 integral with it, which is secured by the Incision 62 of the first flange 34 in the housing 12

iri hineinragt. Die Klinke 146,7 betätigt das Klinkenrad 130. Da, wie weiter unten erläutert, nur ein einziges Klinkenrad 130 erforderlich ist. betätigt die zweite Klinke 1466 nichts. Da jedoch die beiden Betätigungsgliedcr 126a und 1266 unter sich gleich sind, ist es billiger, zwei gleiche Teile herzustellen als ein Betätigungsglied mit Klinke und ein zweites ohne dieselbe, obwohl natürlich auch dies möglich ist.i r i protrudes. The pawl 146, 7 actuates the ratchet wheel 130. Since, as explained further below, only a single ratchet wheel 130 is required. the second pawl 1466 does not operate anything. However, since the two actuators 126a and 1266 are mutually identical, it is cheaper to manufacture two identical parts than one actuator with a pawl and a second without the same, although this is of course also possible.

Wie aus F" ig. 6 zu ersehen, hat das Klinkenrad 130 eine Mehrzahl von Klinkenzähnen 150. Eine Mittelboh-As can be seen from FIG. 6, the ratchet wheel has 130 a plurality of ratchet teeth 150. A central drill

2) rung 148 dient zur Aufnahme des Stiftes 56;/, wodurch das Klinkenrad drehbar am Mittelsteg 32 gelagert wird.2) tion 148 is used to receive the pin 56; /, whereby the ratchet wheel is rotatably mounted on the central web 32.

Das Klinkenrad 130 ist mit einem Nockenrad 152The ratchet wheel 130 is associated with a cam wheel 152

verbunden. Dieses hat vier Vorsprünge 154 und ebensoviel Vertiefungen 155. Der Winkelabstand dertied together. This has four projections 154 and just as many depressions 155. The angular distance of the

3d Vorsprünge entspricht demjenigen von zwei Zähnen des Klinkenrades 130. Das Nockenrad 152 steht in Eingriff mit dem Nockenstößel 162;/ des Stellgliedes 132a.3d protrusions corresponds to that of two teeth of ratchet gear 130. Cam gear 152 engages cam follower 162 / of the actuator 132a.

Wie aus Fig. 2 zu ersehen, hat jedes der StellgliederAs can be seen from Fig. 2, each of the actuators has

Γι 132;/ und 1326 ein l.angloch 156./ bzw. 1566. einen Stift 158,1 bzw. 1586 zur Aufnahme einer Rückholfeder, einen Kupplungsstift 159.) bzw. 1596. ein Schlüsselloch 160.) bzw. 1606 und einen Nockenstößel 162;) bzw. 1626 mit einem Einschnitt 164.) bzw. 1646. Jedes der StellgliederΓι 132; / and 1326 a long hole 156./ or 1566. a pin 158.1 or 1586 for receiving a return spring, one Coupling pin 159.) or 1596. a keyhole 160.) or 1606 and a cam follower 162;) or 1626 with a notch 164.) and 1646. Each of the actuators

4(i 132a und 1326 ist dadurch am Mittelsteg 32 angebracht, daß der Stift 56a bzw. 566 in das l.angloch 156,7 bzw. 1566 eingreift. Das Klinkenrad 130 wird über dem Stellglied 132;/ auf den Stift 56;/ aufgesetzt.4 (i 132a and 1326 is attached to the central web 32, that the pin 56a or 566 in the first oblong hole 156.7 or 1566 intervenes. The ratchet wheel 130 is placed over the actuator 132; / on the pin 56; /.

Der Kupplungsstift 159.) tritt durch die Öffnung 50 hindurch und schnappt in das Schlüsselloch 1606 des zweiten Stellgliedes ein. Der Kupplungsstift 1596 des zweiten Stellgliedes tritt durch die Öffnung 52 hindurch und schnappt in das Schlüsselloch 160,/ des ersten Stellgliedes ein. Daher sind die beiden Stellglieder 132aThe coupling pin 159.) passes through the opening 50 and snaps into the keyhole 1606 of the second actuator. The coupling pin 1596 of the second actuator passes through the opening 52 and snaps into keyhole 160, / of the first actuator. Therefore, the two actuators are 132a

v> und 1326 durch den Steg 32 hindurch miteinander verbunden und können sich gleichzeitig innerhalb der Grenzen bewegen, die ihnen durch die Länglöcher 156a und 1566sowie die Öffnungen 50 und 52 gesetzt sind. v> and 1326 are connected to one another through the web 32 and can simultaneously move within the limits set by the elongated holes 156a and 1566 and the openings 50 and 52.

Eine Schraubenfeder 128 drückt den Druckknopf 14 nach seiner Betätigung in die Ausgangsstellung zurück. Das eine Ende der Feder legt sich gegen die Vertiefungen 142a und 1426 der halbkreisförmigen Ringe 140a und 1406. Das andere Ende legt sich um den ringförmigen Vorsprung 61 (Fig. 9) der Vertiefung 60 herum. Der elastische Druck der Feder 128 auf die halbkreisförmigen Ringe 140a und 1406 bewirkt, daß die Klinken 146a und 1466 in die in F i g. 3 und 4 dargestellte Ruhestellung gedruckt werden. Wenn, jedoch die Klinke 146a bei Betätigung des Druckknopfes und damit des Klinkenrades 130 nach außen gedruckt wird, gibt die Feder 128 nach, wobei der halbkreisförmige Ring etwas gekippt wird. Nach dem Loslassen des Druckknopfes drückt die F:edcr 128 die Klinke wieder in ihreA helical spring 128 pushes the push button 14 back into the starting position after it has been actuated. One end of the spring rests against the depressions 142a and 1426 of the semicircular rings 140a and 1406. The other end lies around the annular projection 61 (FIG. 9) of the depression 60. The resilient pressure of the spring 128 on the semicircular rings 140a and 1406 causes the pawls 146a and 1466 to move into the positions shown in FIG. 3 and 4 shown rest position are printed. If, however, the pawl 146a is pressed outward when the push button and thus the ratchet wheel 130 are pressed, the spring 128 gives way, whereby the semicircular ring is tilted somewhat. After releasing the push button, the F : edcr 128 pushes the pawl back into its own

Ausgangsstellung zurück, so daß sie den nächsten Klinken/ahn betätigen kann. Hierdurch wird man der Notwendigkeil enthoben, eine elastische Klinke vorzusehen, welche gewöhnlich der schwächste Punkt eines solchen Schalters ist.Starting position back so that you can operate the next latch / ahn. This makes you the The need to provide a resilient latch, which is usually the weakest point of one, is no longer necessary such switch is.

Wegen der Verbindung der beiden Stellglieder 132a und 132Z) ist es nicht erforderlich, zwei Klinkenräder 130 vorzusehen, um eine synchrone Betätigung der beiden Teilschalter zu erzielen. Eine Feder 168 (Fig. 7) ist zwischen dem federnden Stift 1580 und dem abgekröpften Stück 108Z) der Klemme 92b angeordnet. Wenn der Schaltarm 114a sich aus der einen Stellung in die andere bewegt, führt der Schaltarm 1 Hb die gleiche Bewegung aus.Because of the connection between the two actuators 132a and 132Z), it is not necessary to provide two ratchet wheels 130 in order to achieve synchronous actuation of the two partial switches. A spring 168 (Fig. 7) is arranged between the resilient pin 1580 and the cranked piece 108Z) of the clamp 92b . When the switching arm 114a moves from one position to the other, the switching arm 1 Hb performs the same movement.

Wenn der Druckknopf 14 gedruckt wird, wird der Strom vom einen Verbraucher auf den anderen umgeschaltet. Bei der Darstellung nach Fig.4 befindet der Schaltarm 114a sich in der normalen, stabilen Stellung. Wird der Druckknopf gedrückt, so schiebt sich die Klinke 146a vor und greift in eine Zahnlücke der Zähne 150 des Klinkenrades ein, so daß dieses sich in Richtung des Pfeiles A um einen Zahnabstand dreht. Wenn das Klinkenrad 130 um eine Zahnteilung gedreht wird, bewegt der Vorsprung 154 des Nockenrades 152 den Nockenstößel 162a und damit das Stellglied 132a in Richtung des Pfeiles B der F i g. 4. Wenn dies geschieht, drückt der Nockenstößel 162 die mittlere Feder 120 in Richtung des Pfeiles B, so daß der Schaltarm 114a aus der stabilen Stellung der F i g. 4 in die unstabile Stellung der F i g. 3 gelangt. Wird der Druckknopf losgelassen, so drückt die Feder 128 ihn in seine Ausgangsstellung zurück, so daß die Betätigungsglieder 126,-i und 126Z? in ihre Ausgangsstellung zurückkehren.When the push button 14 is pressed, the current is switched from one consumer to the other. In the illustration according to FIG. 4, the switching arm 114a is in the normal, stable position. If the push button is pressed, the pawl 146a advances and engages in a tooth gap in the teeth 150 of the ratchet wheel, so that the ratchet wheel rotates in the direction of arrow A by a tooth spacing. When the ratchet wheel 130 is rotated by one pitch, the projection 154 of the cam wheel 152 moves the cam follower 162a and thus the actuator 132a in the direction of arrow B of FIG. 4. When this happens, the cam follower 162 pushes the central spring 120 in the direction of arrow B so that the switch arm 114a moves out of the stable position of FIG. 4 in the unstable position of FIG. 3 arrives. If the push button is released, the spring 128 pushes it back into its starting position, so that the actuators 126, -i and 126Z? return to their original position.

Der Schaltarm 114a verbleibt jedoch zunächst in der unstabilen Stellung der F i g. 3, da der Vorsprung 154 des Nockenrades in den Einschnitt 164a des Stößels 162a eingreift, was eine Drehung des Klinkenrades 130 verhindert. Wird der Druckknopf 14 abermals gedrückt, so wird das Klinkenrad 130 um eine weitere Zahnteilung gedreht. Da der Schaltarm 114 unter Federdruck steht, kehrt er in die stabile Stellung der F i g. 4 zurück, wenn der Stößel 162,7 des Betätigungsgliedes 132.1 entgegen der Richtung des Pfeiles öder Fig. 4 in die Vertiefung 155 des Nockenrades 152 gleitet.The switching arm 114a, however, initially remains in the unstable position of FIG. 3, since the projection 154 of the The cam wheel engages the notch 164a of the follower 162a, causing the ratchet wheel 130 to rotate prevented. If the push button 14 is pressed again, the ratchet wheel 130 is increased by one more tooth pitch turned. Since the switching arm 114 is under spring pressure, it returns to the stable position of FIG. 4 back when the plunger 162.7 of the actuating member 132.1 against the direction of the arrow or Fig. 4 into the recess 155 of the cam wheel 152 slides.

Wegen der beschriebenen Verbindung der beiden Stellglieder 132a und 132Z) wird der Schaharni 114Z) gleichzeitig mit dem Schaltarm 114a betätigt. Hierdurch wird eine zuverlässige gleichzeitige Betätigung der beiden Teilschalter erzielt.Because of the described connection between the two actuators 132a and 132Z), the Shaharni 114Z) operated simultaneously with the switching arm 114a. Through this a reliable simultaneous actuation of the two partial switches is achieved.

Obwohl die bevorzugte Alisführungsform einen zweipoligen (aus zwei Teilschaltern bestehenden), unabhängig beleuchteten Umschalter zeigt, versteht sich, daß nicht alle diese Merkmale vorhanden sein müssen. So braucht beispielsweise die Beleuchtung nicht unabhängig zu sein. Das Lämpchen kann auch so geschaltet sein, daß es nur bei einer der beiden Schalterstellungen aufleuchtet und daher anzeigt, in welcher Stellung der Schalter sich befindet. Darüber hinaus ist es nicht unbedingt erforderlich, daß überhaupt eine Beleuchtung vorhanden ist. Auch wird man verstehen, daß der Schalter nicht unbedingt ein zweipoliger Schalter sein muß. Um einen einpoligen Schalter zu erhalten, ist es lediglich erforderlich, einige Teile auf der anderen Seite des Mittelsteges 32 fortzulassen.Although the preferred form of Alis is a two-pole (consisting of two sub-switches), It should be understood that not all of these features are present have to. For example, the lighting does not need to be independent. The lamp can also do so be switched so that it lights up only in one of the two switch positions and therefore shows in which position the switch is. In addition, it is not absolutely necessary at all lighting is available. It will also be understood that the switch is not necessarily on must be a two-pole switch. To get a single pole switch all you need is a few Leave parts on the other side of the central web 32.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (16)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Zweipoliger Druckknopf-Umsehalter mit einem vorzugsweise beleuchteten Druckknopf, der über eine Klinke ein Klinkenrad betätigt, einem mit dem Klinkenrad verbundenen Nockenrad und einem durch das Nockenrad gesteuerten Nockenstößel, der den Schaltarm des Schalters betätigt, ge kenn-/eic h η e ι d u r c h die Kombination der folgenden Merkmale:1. Two-pole push-button reversing switch with a preferably illuminated push button that actuates a ratchet wheel via a pawl, one with the Ratchet connected cam wheel and a cam follower controlled by the cam wheel, the the switching arm of the switch is actuated, marked / eic h η e ι d u r c h the combination of the following Characteristics: ein im Querschnitt im wesentlichen doppel-T-förmiges Halteslüek (JO), dessen Mittelschenkel (B2) zu beiden Seilen die fiin/.elschalter aufnimmt, dessen erster Mansch (34) die Beleuchtungseinrichtung aufnimmt und dessen zweiter Flansch (36) die Haltemittel (Schlitze 38, 40, 42, 44) für die Kontaktklemmen (92,94,96) der Schalter enthält;
ein Druckknopf (14), in welchem starre Betätigungsglieder (12fi) mit starren Klinken (146) schwenkbar gelagert sind;
a holding slot (JO) with a substantially double T-shaped cross-section, the middle leg (B2) of which receives the fiin / .el switch on both ropes, the first sleeve (34) for the lighting device and the second flange (36) for the holding means (slots 38, 40, 42, 44) for the contact terminals (92,94,96) the switch contains;
a push button (14) in which rigid actuating members (12fi) with rigid pawls (146) are pivotably mounted;
eine Druckfeder (128), welche /.wischen dem ersten flansch (3-3) des Haltestückes (30) und den starren Betätigungsgliedern (126) angeordnet ist und welche sowohl den Druckknopf als auch die starren Betätigungsgiieder mit den Klinken in die Ruhestellung /u drücken sucht;a compression spring (128), which /.wischen the first flange (3-3) of the holding piece (30) and the rigid Actuators (126) is arranged and which both the push button and the rigid Actuator seeks to press the pawls into the rest position / u; und ein Gehäuse (12), welches hintereinander das doppel-T-förmige Haltestück (30) und den Druckknopf (14) aufnimmt.and a housing (12), which one behind the other the double-T-shaped holding piece (30) and the push button (14) records.
2. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelschenkel (32) des Haltestükkes (30) zu beiden Seiten einen vorspringenden Stift (56ii, 65LV enthält. <Jer das Stellglied (132) mit dem Nockenstößel (162) und das Klinkenrad (130) mit dem Nocki'iirud (152) verschiebbar bzw. drehbar aufnimmt. 2. Device according to claim!, Characterized in that the central leg (32) of the holding piece (30) contains a projecting pin (56ii, 65LV) on both sides. <Jer the actuator (132) with the cam follower (162) and the ratchet wheel ( 130) slidably or rotatably receives with the Nocki'iirud (152). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (1 32) ein Langloch (156) enthalt, in welches der vorspringende Stift (56) eingreift.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the actuator (1 32) has an elongated hole (156) contains, in which the protruding pin (56) engages. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Betätigungsglieder (126;?, 126/'/1UUs einem etwa halbkreisförmigen Ring (140) besteht, der fest mit einer starren Klinke (146) verbunden ist.4. Apparatus according to claim 1, characterized in that each of the actuating members (126;?, 126 / '/ 1 UUs an approximately semicircular ring (140) which is fixedly connected to a rigid pawl (146). ">. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der halbkreisförmigen Ringe (140) zwei seitlich vorspringende Stifte (144, 145) hat, mittels derer er in Aussparungen (134, 1.36) des Druckknopfes (14) schwenkbar gelagert ist.">. Device according to claim 4, characterized in that that each of the semicircular rings (140) has two laterally projecting pins (144, 145) has, by means of which it is pivotably mounted in recesses (134, 1.36) of the push button (14). b. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn-/ciehnel.duß die den Druckknopf (14) überragenden hiulen der Stifte (144, 145) in stumpf endenden Nuten (24) des Gehäuses (12) geführt sind. b. Device according to Claim 5, characterized in that the grooves of the pins (144, 145) projecting beyond the push button (14) are guided in butt-ended grooves (24) in the housing (12). 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der halbkreisförmigen Ringe (140) eine halbkreisförmige Vertiefung (142) hat, gegen welche sich die Feder (128) des Druckknopfes legt.7. Apparatus according to claim 4, characterized in that each of the semicircular rings (140) has a semicircular recess (142) against which the spring (128) of the push button lays. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, diili jeder der halbkreisförmigen Ringe (140) über die seillich vorspringenden Stifte (144, 145) hinausragt, so daß er durch die Druckfeder (128) in die Ruhestellung gedruckt wird und bei Betätigung des Klinkenrades (130) eine Kippbewegung ausführt.8. Apparatus according to claim 7, characterized in that each of the semicircular rings is diili (140) over the rope protruding pins (144, 145) protrudes so that it is pressed into the rest position by the compression spring (128) and when actuated of the ratchet wheel (130) performs a tilting movement. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 — 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (132) einen Nockenstößel (162) enthält, der einerseits in das Nockenrad (152) eingreift und andererseits den Schaltarm (114) betätigt.4. Device according to one of claims 1-3, characterized in that the actuator (132) a cam follower (162) which on the one hand engages the cam wheel (152) and on the other hand the Shift arm (114) actuated. K). Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch Ί gekennzeichnet, daß der Nockenstößel (162) einen Einschnitt (164) hat, in welchen die Vorsprünge (154) des Nockenrades (152) einschnappen.K). Device according to Claim 9, characterized in that the cam follower (162) has a Has incision (164) in which the projections (154) of the cam wheel (152) into place. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 — 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Stellglieder11. Device according to one of claims 1 - 3, characterized in that each of the actuators in (Ϊ32.Λ U2b) einen Kuppliingsstift (159) trägt, der durch eine Öffnung (50, 52) des Mittelsieges (32) hindurchlritt und in ein Schlüsselloch (160) des anderen Stellgliedes (132/), 132a,1 eingreift, um die beiden Stellglieder wirkungsmäßig miteinander /utransmits in (Ϊ32.Λ U2b) a Kuppliingsstift (159), the hindurchlritt through an opening (50, 52) of the central victory (32) and a keyhole (160) of the other actuator (132 /) 132a, engages 1 to the two actuators with each other / u ι ι verbinden.ι ι connect. 12. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daü das mit dem Klinkenrad (130) verbundene Nockenrad (152) eine Bohrung(148) hat, in welche der vorspringende Stift (56) eingreift,12. The device according to claim 2, characterized in that that with the ratchet wheel (130) associated cam wheel (152) has a bore (148) in which the protruding pin (56) engages, .Ό wobei das Klinkenrad hinier dem Stellglied (132) auf den Stift (56) aufgesetzt wird..Ό The ratchet wheel to the actuator (132) the pin (56) is placed. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Flansch (32) des Halteslücks (30) eine Vertiefung (60) hat, in welche13. The apparatus according to claim 1, characterized in that the first flange (32) of the Halteslücks (30) has a recess (60) in which r> der Lampenhalter (76) eingesetzt wird.r> the lamp holder (76) is inserted. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenhalter Führungsleisten (8S) sowie blanke Ausleitungen (90) enthält, die mit den Lampenfedern (102) in Eingriff kommen.14. Apparatus according to claim 13, characterized characterized in that the lamp holder contains guide strips (8S) and bare leads (90) which engage the lamp springs (102). in in 15. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch15. The device according to claim I, characterized gekennzeichnet, daß der Schalter eincii Schaltarmcharacterized in that the switch has a switching arm (114) mit einer mittleren Schubfeder (120) ind zwei kürzeren,seitlichen Voispannfedern (124) nthält.(114) with a central thrust spring (120) and two shorter, lateral Vois tension springs (124). 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch16. The device according to claim 15, characterized r> gekennzeichnet, daß die Vorspanniedern (124) sich gegen ein abgekröpftes Stück (108) der Miltelklemmc (92) legen, um eine Schnappwirkung beim Umschalten /ti erzielen.r> characterized in that the biasing members (124) are place against a cranked piece (108) of the Miltelklemmc (92) to create a snap action when Toggle / achieve ti.
DE2546665A 1974-10-17 1975-10-17 Push button switch Expired DE2546665C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/515,586 US3965320A (en) 1974-10-17 1974-10-17 Push button switch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2546665A1 DE2546665A1 (en) 1976-04-29
DE2546665B2 true DE2546665B2 (en) 1979-04-19
DE2546665C3 DE2546665C3 (en) 1979-12-13

Family

ID=24051950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2546665A Expired DE2546665C3 (en) 1974-10-17 1975-10-17 Push button switch

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3965320A (en)
JP (1) JPS5165373A (en)
AU (1) AU497802B2 (en)
CA (1) CA1035819A (en)
DE (1) DE2546665C3 (en)
FR (1) FR2288382A1 (en)
GB (1) GB1512687A (en)
IT (1) IT1047800B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005982A1 (en) * 1980-02-18 1981-09-03 Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik, 6530 Bingen Spring loaded pushbutton switch - has contact bridge on ratchet or latching wheel to which is allocated printed circuit board in switch housing
DE3021549A1 (en) * 1980-06-07 1981-12-17 Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik, 6530 Bingen Press button rotary latch wheel electrical switch - has push pull drive arms to cam latch wheel operating contact springs

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2298869A1 (en) * 1975-01-23 1976-08-20 Torrix Sa Ets ELECTRICAL SWITCH CONTROLLED BY PUSH BUTTON, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES
US4159405A (en) * 1977-05-25 1979-06-26 General Electric Company Push button arranged for mounting to a panel
DE2848567C2 (en) * 1977-12-30 1985-08-29 Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Push button switch with an adjustable switch lever
US4485375A (en) * 1982-09-29 1984-11-27 Hershberger Vilas D Grip-responsive dozing driver alarm
EP0188215B1 (en) * 1985-01-08 1992-08-05 Omron Tateisi Electronics Co. A push-button switch
ES2100792B1 (en) * 1994-03-18 1999-02-16 Llinares Casadesus Modesto ELECTRIC SWITCH.
JP4013388B2 (en) * 1999-03-09 2007-11-28 松下電器産業株式会社 Compound switch
DE102011121478A1 (en) * 2011-12-17 2013-06-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Operating device and motor vehicle with an operating device
CN111584289A (en) * 2020-05-06 2020-08-25 齐云龙 Knob type three-gear independent control switch

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2978555A (en) * 1959-01-12 1961-04-04 Switchlock Inc Electric switch
US3157771A (en) * 1961-01-10 1964-11-17 Illinois Tool Works Lighted push button switch assembly
US3045501A (en) * 1962-01-15 1962-07-24 Burgess Micro Switch Co Ltd Alternate action switch mechanism
JPS428050Y1 (en) * 1966-04-04 1967-04-24

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005982A1 (en) * 1980-02-18 1981-09-03 Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik, 6530 Bingen Spring loaded pushbutton switch - has contact bridge on ratchet or latching wheel to which is allocated printed circuit board in switch housing
DE3021549A1 (en) * 1980-06-07 1981-12-17 Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik, 6530 Bingen Press button rotary latch wheel electrical switch - has push pull drive arms to cam latch wheel operating contact springs

Also Published As

Publication number Publication date
AU497802B2 (en) 1979-01-11
AU8424075A (en) 1977-03-03
DE2546665A1 (en) 1976-04-29
DE2546665C3 (en) 1979-12-13
GB1512687A (en) 1978-06-01
CA1035819A (en) 1978-08-01
FR2288382A1 (en) 1976-05-14
US3965320A (en) 1976-06-22
JPS5165373A (en) 1976-06-05
IT1047800B (en) 1980-10-20
FR2288382B1 (en) 1980-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826978A1 (en) SCREWLESS ELECTRICAL TERMINAL
DE2546665B2 (en) Push button switch
DE2028499C3 (en) Electrical switching device
DE1176230B (en) Toggle switch with a built-in push button switch
DE2118923C2 (en) Electric push button switch
DE2018559C3 (en) Electrical switch for warning signal systems on motor vehicles
DE2741219C3 (en) Switch device
DE2416969C2 (en) Push button switch
DE2115732C3 (en) Electromagnetic contactor with reversible contacts
EP0257206B1 (en) Signal and/or control device for panel front mounting
DE3628669C2 (en) Electric push button switch
DE2827854C2 (en) Electric rocker switch
DE1809424A1 (en) Changeover mechanism
DE2728932A1 (en) PRESSURE SWITCH
DE3229974C2 (en)
DE605392C (en) Switch with linearly moved switching element for switching several circuits in a predetermined order
DE4210602A1 (en) Electric switch operated by illuminated pushbutton which is easily removable to replace lamp
DE2809408C2 (en) Electric switch
DE2633390C3 (en) Electric toggle switch
DE2415311C3 (en) Miniature electrical switch
DE1665799C (en) Switch with a push button drive part
DE3222175C2 (en) Flat step switch that can be operated forwards and backwards
DE1960249C (en) Snap-action switch with protective tube contact
DE2432316C3 (en) Key switch
DE19603921C1 (en) Electric pushbutton switch design

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BAUER, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee