DE2541688C2 - Image transmission system - Google Patents

Image transmission system

Info

Publication number
DE2541688C2
DE2541688C2 DE19752541688 DE2541688A DE2541688C2 DE 2541688 C2 DE2541688 C2 DE 2541688C2 DE 19752541688 DE19752541688 DE 19752541688 DE 2541688 A DE2541688 A DE 2541688A DE 2541688 C2 DE2541688 C2 DE 2541688C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
circuit
output
buffer memory
delay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752541688
Other languages
German (de)
Other versions
DE2541688B1 (en
Inventor
Jürgen DipL-Ing. 8000 München Burgmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752541688 priority Critical patent/DE2541688C2/en
Priority to DE19752543057 priority patent/DE2543057C2/en
Publication of DE2541688B1 publication Critical patent/DE2541688B1/en
Priority to DE19772703854 priority patent/DE2703854C2/en
Priority to DE19772703909 priority patent/DE2703909C2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2541688C2 publication Critical patent/DE2541688C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Obertragungsanlage für in pulscodemodulierter Form vorliegende bewegte Bilder ao mit einem ersten Umsetzer zur Umsetzung der pulscodemodulierten Signale in differenzpulscodemodulierte· Signale (DPCM-Coder). mit einem zweiten Umsetzer zur Umsetzung der differenzpulscodemodulierten Signale konstanter Wortlänge in differenzpulscodemoduliertc Signale variabler Wortlänge (VWL-Coder), mit einem sendeseitigen Pufferspeicher, mit einem Übertragungskanal, mit einem empfangsseitigen Pufferspeicher, mit einem dritten Umsetzer zur Umsetzung der differenzpulscodemodulierten Signale variabler Wortliinge in differenzpulscodemodulierte Signale konstanter Wonlänge (VWL-Decoder) und mit einem Empfangsfilter, bei der ferner der DPCM-Coder eine erste Subtrahierschaltung, deren Pluscingang mit dem DPCM-Codereingang und deren Ausgang mit dem Eingang einer ersten Verzögerungsschaltung verbunden isi, eine zweite Subtrahierschaltung, deren Pluseingang mit dem Ausgang der ersten Verzögerungsschaltung und deren Ausgang mit dem Eingang einer Quaniisiersehaltung verbunden ist, einem Schätzwertjildner, dessen Eingang mit dem Ausgang der Quantisierschaltung und dem DPCM-Coderausgang und dessen Ausgang mit dem Minuseingang der zweiten Subtrahierschaltung verbunden ist, eine erste Addierschaltung, deren erster Eingang mit dem Ausgang der Quantisierschaltung und deren zweiter Eingang mit dem Minuseingang der /weiten Subtrahierschaltung verbunden ist, and eine zweite Addierschaltung enthält, deren erster Eingang mit dem Ausgang der ersten Addierschaltung und deren Ausgang über eine zweite Verzögerungsschaltung einerseits mit dem Minuseingang der ersten Subtrahierschaltung und andererseits über eine dritte Verzögerungsschaltung mit dem zweiten Eingang der zweiten Addierschaltung verbunden ist.The invention relates to a transmission system for in Pulse-code-modulated moving images ao present with a first converter for converting the pulse code modulated signals into differential pulse code modulated signals (DPCM coder). with a second Converter for converting the differential pulse code modulated signals of constant word length into differential pulse code modulated Signals of variable word length (VWL coder), with a transmit-side buffer memory, with a Transmission channel, with a receiving-side buffer memory, with a third converter for conversion the differential pulse code modulated signals of variable word length into differential pulse code modulated signals constant won length (VWL decoder) and with a reception filter, in which the DPCM coder also has a first subtraction circuit, whose plus input with the DPCM code input and whose output with the Connected to the input of a first delay circuit, a second subtracter circuit whose positive input with the output of the first delay circuit and its output with the input of a Quaniization attitude is connected, an estimator, its input with the output of the quantization circuit and the DPCM coder output and whose output is connected to the negative input of the second subtracting circuit, a first adding circuit, whose first input to the output of the quantizing circuit and whose second input to the Minus input of the / wide subtracting circuit is connected, and contains a second adding circuit, whose first input to the output of the first adding circuit and its output via a second Delay circuit on the one hand with the negative input of the first subtracting circuit and on the other hand connected via a third delay circuit to the second input of the second adder circuit is.

Bei der VWL-Codierung werden die Codewörter konstanter Länge nach der Häufigkeit ihres Auftretens ausgewertet. Häufig auftretende Codewörter werden in kürzere Codewörter und selten auftretende Codewörter in längere Codewörter so umgesetzt, daß sie empfangs- (>o seitig ohne Trennungszeichen erkennbar sind. Da der DPCM-Coder häufig lange Folgen von Codewörtern liefert, die den Wert »0« repräsentieren, bieten sich zusätzlich Möglichkeiten einer weiteren Reduzierung des Bitflusses an, wie eine Cluster- oder Blockcodierung. <>.■>In VWL coding, the code words are of constant length according to the frequency of their occurrence evaluated. Frequently occurring code words become shorter code words and rarely appearing code words converted into longer code words in such a way that they receive (> o are recognizable on both sides without a separator. Because the DPCM coder often has long sequences of code words supplies that represent the value »0«, there are additional options for further reduction of the bit flow, such as cluster or block coding. <>. ■>

Der sendescitige Pufferspeicher dieser Übertragungsanlage besitzt bei vertretbarem Aufwand und Sisnallaufzeii nur eine begrenzte Kapazität. Weichen die statistischen Eigenschaften der vom DPCM-Coder abgegebenen Codewörter längere Zeit von den der VWL-Codierung zugrundegelegten in ungünstiger W»ise ab, so ist ein Pufferspeicherüberlauf möglich.The transmit-citige buffer memory of this transmission system has only a limited capacity with reasonable effort and sisnallaufzeii. The statistical properties of the code words output by the DPCM coder give way for a longer period of time deviates in an unfavorable way from those on which the economics coding is based, then there is a buffer memory overflow possible.

Dieses Problem wurde bisher dadurch gelöst, daß bei drohendem Pufferspeicherüberlauf durch Unterabtastung von den zu übertragenden Bildpunkten nut jeder zweite gesendet und die fehlenden Bildpunkte auf der Empfangsseite aus einer Linearkombination der Amplituden der Nachbarpunkte gewonnen wurden (The Bell System Technical Journal, 50 (1971) 6, Seiten 1889-1917).This problem has hitherto been solved by undersampling when there is a risk of buffer memory overflow of the pixels to be transmitted only every second sent and the missing pixels on the Receiving side were obtained from a linear combination of the amplitudes of the neighboring points (The Bell System Technical Journal, 50 (1971) 6, pages 1889-1917).

Eine Verbesserung dieses Verfahrens besteht darin, die Einschaltung der Unterabtastung von gewissen Bedingungen abhängig zu machen, welche aus der räumlichen Umgebung des zu sendenden Bildes abgeleitet werden (The Bell System Technical journal, 53 (1974) 6, Seiten I) 37-1173).An improvement of this method is the inclusion of subsampling of certain To make conditions dependent, which from the spatial environment of the image to be sent (The Bell System Technical journal, 53 (1974) 6, pages I) 37-1173).

Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, bei geringem Aufwand und geringer Signallaufzcit durch die Übertragungsanlage einen Pufferspeicherüberlauf bei subjektiv nicht oder nur gering wahrnehmbaren Qualitätseinbußen des übertragenen Bildes /11 verhindern.The object on which the invention is based is, with little effort and little signal run-time through the transmission system a buffer storage overflow with subjectively no or only little Prevent noticeable loss of quality of the transmitted image / 11.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens ein Transversalfilter mit annähernd rotationssymmetrischem Tiefpaßcharakter vorgesehen ist, dessen Eingang mit dem Ausgang der ersten Subtrahierschaltung verbunden ist, daß ein Umschalter vorgesehen ist, dessen erster Eingang mit dem Ausgang der ersten Verzögerungsschaltung verbunden ist und dessen weitere Eingänge jeweils mit dem Ausgang eines Transversalfilter verbunden sind, daß ein sendeseiliger Pufferspeicher mit wenigstens einem Ausgang für ein Pufferspeicher-Füllungsgradsignal vorgesehen ist, und daß eine Umschaltersteuerung vorgesehen ist, deren wenigstens einer Eingang mit dem wenigstens einem Ausgang für Pufferspeicher-Füllungsgradsignale des sendeseitigen Pufferspeichers und deren Ausgang mit dem Steuereingang des Umschalters verbunden ist.This object is achieved according to the invention in that at least one transversal filter with approximately rotationally symmetrical low-pass character is provided, the input of which with the output of the first Subtraction circuit is connected that a changeover switch is provided, the first input of which is connected to the output the first delay circuit is connected and its further inputs each to the output of a Transversal filters are connected to that one transmission line Buffer memory is provided with at least one output for a buffer memory filling level signal, and that a switch control is provided, the at least one input with the at least one Output for buffer memory filling level signals of the sending-side buffer memory and their output with is connected to the control input of the switch.

Ein rotationssymmetrischer Charakter eines Filters isi gegeben, wenn die zweidimensional Impulsantwort in der Bildebene annähernd nur eine Funktion des absoluten Abstandes vom Ursprung ist.A rotationally symmetrical character of a filter is given if the two-dimensional impulse response in the image plane is only approximately a function of the absolute distance from the origin.

Bei der bekannten Anlage ist die Umsetzung differenzpulscoclemodulierter Signale konstanter Wortlänge in solche variabler Wortlänge an Bilds/.enen mit schwacher oder mittlerer Bewegung angepaßt. Die Erfindung ermöglicht es, bei bei starker Bewegung einsetzendem Überlauf des sendeseitigen Pufferspeichers die mittlere Wortlänge der zu übertragenden Codewörter und damit den momentanen Bitfluß des DPCM-Coders zu reduzieren. Ohne merkbare Qualitätseinbußen des empfangenen Bildes wird dadurch eil Überlauf des sendeseuigen Pufferspeichers verhindert.In the known system, the implementation of differential pulse clock modulated signals is of constant word length in such a variable word length adapted to picture / .en with weak or medium movement. the The invention makes it possible to overflow of the transmit-side buffer memory when there is a strong movement the mean word length of the code words to be transmitted and thus the current bit flow of the DPCM coder to reduce. Without any noticeable loss of quality of the received image, this is done quickly Overflow of the buffer memory on the sending side prevented.

Für die praktische Ausführung des Erfindungsgegen Standes ist es vorteilhaft, daß ein Transversalfilter mi annähernd rotationssymmetrischem T'efpaßcharakte vorgesehen ist, das eingangsscitig eine aus Verzöge rungsschaltungen gebildete Kette enthält, dcien An fang, deren Abgriffe und deren Ende je über ein Koeffizientenschaltung mit je einem Eingang eine Summierschaltung verbunden ist, deren Ausgang al Filterausgang dient.For the practical implementation of the subject matter of the invention, it is advantageous that a transversal filter mi approximately rotationally symmetrical T'efpaßcharakte is provided, which is input from a delay containing circuits formed chain, dcien An catch, their taps and their end each via a coefficient circuit with one input each Summing circuit is connected, the output of which is used as a filter output.

Vorteilhaft ist es dabei, wenn vier Vcrzögerungsschu Hingen vorgesehen sind, von denen entweder die erst und vierte eine Verzögerungszeit τ/— τ,\ und die zweitIt is advantageous if four delay shoes are provided, of which either the first and fourth have a delay time τ / - τ, and the second

und dritte eine Verzögerungszeit τ λ oder die erste und vierte eine Verzögerungszeit 2 Ta und die zweite und dritte eine Verzögerungszeit tz-ta aufweisen (τ?. bedeutet dabei die Zeilendauer und ta die Abtastdaucr) und wenn fünf Koeffizientenschaltungen vorgesehen sind, von denen die erste, zweite, vierte und fünfte einen Koeffizienten 1/8 und die dritte einen Koeffizienten 1/4 aufweist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
and third a delay time τ λ or the first and fourth a delay time 2 Ta and the second and third a delay time tz-ta ?. means the line duration and ta the scanning duration) and if five coefficient circuits are provided, of which the first , second, fourth and fifth has a coefficient 1/8 and the third has a coefficient 1/4.
In an advantageous embodiment of the invention

Transversalfilter.Transversal filter.

Fig. 1 zeigt mit Ausnahme der Elemente 21 und 24 eine mit einer bekannten Übertragungsanlage für bewegte Bilder äquivalente Anlage. Die Schaltstellung I des Umschalters 13 ist bei der bekannten Anlage durch einen Leitungszug ersetzt.Fig. 1 shows with the exception of the elements 21 and 24 with a known transmission system for moving images equivalent system. The switch position I of the switch 13 is through in the known system replaced a cable run.

Die bekannte Übertragungsanlage enthält einen Eingang 1, einen DPCM-Coder 2 (ohne die Elemente 21 und 24), einen VWL-Coder 3, einen sendcscitigenThe known transmission system contains an input 1, a DPCM coder 2 (without the elements 21 and 24), a VWL coder 3, a sendcscitigen

sind ein erstes und ein zweites Transversalfilter mit der io Pufferspeicher 4, einen Übertragungskanal 5, einenare a first and a second transversal filter with the io buffer memory 4, a transmission channel 5, a

empfangsseitigen Pufferspeicher 6, einen VWL-Decoder 7, ein Empfangsfilter 8 und einen Ausgang 9.Buffer memory 6 on the reception side, a VWL decoder 7, a reception filter 8 and an output 9.

Der bekannte DPCM-Coder 2 enthält eine Subtrahierschaltung 10, eine Verzögcrungsschaltung U, eineThe known DPCM coder 2 contains a subtracting circuit 10, a delay circuit U, a

18 sowie Verzögerungsschaltungen 19 und 20. Der Schätzwertbildner 16 enthält bei diesem Ausführungsbeispiel eine Addierschaltung 23 und eine Verzöge 18 and delay circuits 19 and 20. In this exemplary embodiment, the estimator 16 contains an adder circuit 23 and a delay

vorstehend beschriebenen Kette aus Verzögerungsschaltungen vorgesehen. Beim ersten Transversalfilter weist die erste, zweite, vierte und fünfte Koeffizientenschaltung einen Koeffizienten 1/16 und die dritteThe chain of delay circuits described above is provided. With the first transversal filter the first, second, fourth and fifth coefficient circuits have a coefficient 1/16 and the third

Koeffizientenschaltung einen Koeffizienten 3/4 auf. 15 Subtrahierschaltung 14, eine Quantisierschaltung 15,Coefficient circuit on a coefficient 3/4. 15 subtraction circuit 14, a quantization circuit 15,

Beim zweiten Transversalfilter sind diese Koeffizienten einen Schätzwertbildner 16, Addierschaltungen 17 und durch die Werte 1/8 und 1/4 ersetzt.In the second transversal filter, these coefficients are an estimator 16, adding circuits 17 and replaced by the values 1/8 and 1/4.

Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß ein
umschaltbares Transversalfilter mit annähernd rotationssymmetrischem Tiefpaßcharakter vorgesehen ist, 20 rungsschaltung 22.
bei dem mittels durch die Umschaltersteuerung Durch die folgenden Erweiterungen wird die gesteuerten Umschaltern nicht nur die beiden Transver- bekannte zur erfindungsgemäßen Übertragungsanlage, salfilter durch Kocffizientenumschaltung sondern auch Die VerzögerungsschalUing 11 zwischen dem Ausgang die erste Verzögerungsschaltung durch Auftrennen der der Subtrahierschaltung 10 und dem Eingang der ersten, zweiten, vierten und fünften sowie durch 25 Subtrahierschaltung 14 wird durch eine Schaltungsan-Kurzschlicßen der dritten Kocffizienlenschaltung reali- Ordnung 24 ersetzt. Diese enthält ein Transversalfilter sierbarsind. 12 mit annähernd rotationssymmetrischem Ticfpaßcha-Vorteilhaft ist es auch, wenn eine Umschaltersteuc- rakter, eventuell ein weiteres Transversalfiher 12', die rung vorgesehen ist, die den Umschalter vom ersten Verzögerungsschaltung 11 mit einer Verzögcrungszcit Eingang auf den /weiten Eingang umschaltet, wenn ein 30 τ der Laufzeit des Transversaifillers 12 beziehungsweise Pufferspeicher-Füllungsgradsignal von Ausgang des 12' und einen Umschalter 13 mit Eingängen I, Il und III. sendeseitigen Pufferspeichers eintrifft und den Um- Der sendescilige Pufferspeicher 4 erhält einen Ausgang schalter zurückschaltet, wenn dieses Pufferspeicher- «1, der bei einem gewissen Puffcrspcicher-Füllungsgrad Füllungsgradsignal ausbleibt. ein Signal abgibt. Ein weiterer Ausgang b deutet an, daß Vorteilhaft ist schließlich eine Ausgestaltung, die 35 der sendeseitige Pufferspeicher 4 weitere Ausgänge dadurch gekennzeichnet ist, daß in dem sendcscitigen aufweisen kann, die bei der Verwendung weiterer Pufferspeicher Schwellcnwcrtschaltungen einer Anzahl Transversalfilter 12' weitere Pufferspcicher-Füllungsvorgcsehen sind, die der Anzahl der Transversalfilter grade signalisieren können. Schließlich ist noch eine + 1 entspricht, daß diese Schwcllcnwertschaltungcn Umschaltcrsteuerung 21 vorgesehen, die den Umschal-Ausgangssignale abgeben, die zum einen anzeigen, 40 ter 13 in Abhängigkeit vom Pufferspeicher-Füllungs
An advantageous development is that a
a switchable transversal filter with an approximately rotationally symmetrical low-pass filter is provided, 20 approximation circuit 22.
With the means by the changeover switch control By the following extensions, the controlled changeover switches are not only the two transversal known to the transmission system according to the invention, filter by coefficient switching but also the delay circuit 11 between the output of the first delay circuit by separating the subtraction circuit 10 and the input of the first , second, fourth and fifth as well as by 25 subtraction circuit 14 is replaced by a circuit short-circuit of the third real-order 24 circuit. This contains a transversal filter. 12 with an approximately rotationally symmetrical Ticfpasscha-It is also advantageous if a switch control, possibly a further transversal feeder 12 ', is provided that switches the switch from the first delay circuit 11 with a delay time input to the / wide input when a 30 τ of the transit time of the transversaifiller 12 or the buffer storage level signal from the output of the 12 'and a switch 13 with inputs I, II and III. The send-side buffer memory arrives and the surrounding The sendescilige buffer memory 4 receives an output switch switches back when this buffer memory- «1, the filling level signal at a certain buffer memory filling level is absent. emits a signal. Another output b indicates that an embodiment is advantageous in which the transmission-side buffer memory 4 is characterized in that the transmission-side buffer memory can have additional outputs which, when further buffer memories are used, threshold input circuits of a number of transversal filters 12 'are further buffer memory filling procedures that can just indicate the number of transversal filters. Finally, a + 1 corresponds to the fact that these Schwcllcnwertkreiscn switching control 21 are provided, which emit the switching output signals, which on the one hand indicate 40 ter 13 depending on the buffer memory filling

wenn der Puffcrspcichcr-Rillungsgrad diese Schwelle erreicht hut und zum anderen anzeigen, ob bei Füllung oder Entleerung, und daß ferner eine Umschaltcrstcucrung vorgesehen ist, die bei steigender Pufferspcicher-if the Buffercrspcichcr-Creasing degree has reached this threshold and on the other hand indicate whether when full or emptying, and that a switchover control is also provided which, with increasing buffer memory

grad des scndcseiiigcn Pufferspeichers 4 steuert.degree of the scndcseiiigcn buffer memory 4 controls.

Zur Erklärung der Funktionsweise werden die Verzögerungssgliedcr 11 und 20 durch Kurzschlüsse ersetzt, da diese lediglich zur Anpassung an die Lauf/eilTo explain how it works, the Delay elements 11 and 20 are replaced by short circuits, since these are only used to adapt to the running / eil

füllung bei Erreichen einer Schwelle einer Ordnungszahl 45 der Transversalfilter 12, 12' dienen, welche /wischerfilling when a threshold of an ordinal number 45 of the transversal filter 12, 12 'is used, which / wiper

dem Ausgang der Subtrahierschaltung 10 und dem Eingang der Subtrahierschaltung 14 in Abhängigkeil von gewissen noch zu erläuternden .Slcucrkritcricr eingefügt werden sollen. Voraussetzung für diese Vereinfachungen ist dann, dalJ für das Verzögcrungs glied 19 eine Verzögerungszeit von einer Bilddauer um für die eingefügten Transversalfilter 12, 12' eine -physikalisch zwar nicht mögliche - Laufzeit von NuI angenommen werden. Diese Transversalfilter 12, 12 the output of the subtraction circuit 10 and the input of the subtraction circuit 14 are to be inserted depending on certain .Slcucrkritcricr still to be explained. The prerequisite for these simplifications is that a delay time of one image duration for the inserted transversal filters 12, 12 'is assumed to be a delay time of NuI for the delay element 19, although it is physically not possible. These transversal filters 12, 12

mit Ausnahme der Schwelle niedrigster Ordnungszahl — mit der Zählung beginnend mit der Schwelle niedrigsten Pufferspeicher-Füllungsgradcs - dem Umschalter von dem Eingang nächst niedrigerer Ordnungszahl auf den Eingang gleich hoher Ordnungszahl umschaltet und die bei fallender Pufferspeicherfüllung bei Erreichen einer Schwelle einer Ordnungszahl den Umschalter von dem Eingang nächst höherer Ordnungszahl auf den Eingang gleich hoher Ordnungszahlwith the exception of the lowest atomic number threshold - counting starting with the threshold lowest buffer storage capacity - the switch from the input of the next lower ordinal number switches to the input with the same ordinal number and that when the buffer storage tank filling is falling when a threshold of an ordinal number is reached, the switch from the input of the next higher ordinal number on the input of the same ordinal number

umschaltet oder bei Fehlen eines Eingangs höherer 55 sollen nämlich eine möglichst rotationssymmetrisch! Ordnungszahl nicht umschaltet., , , „ „ Impulsantwori aufweisen, also auch zukünftige Bildtoggles or in the absence of an input of higher 55 should be as rotationally symmetrical as possible! Ordinal number does not switch.,,, "" Have impulse response, so also future picture

punkte zur Bildung der Impulsantwort heranziehen.use points to form the impulse response.

Die am Eingang 1 anliegenden Abtastproben de Bildamplituden In Form von PCM-Codewörtern wer den durch die jeweils um genau eine Bilddaue zurückliegenden vorausgeschützt. Der daraus resultle rende Schützfehler erster Art wird durch die Subtrahier schaltung 10 gebildet, und zwar als Differenz zwische den codierten Amplituden des aktuellen Bildes umThe samples of the image amplitudes present at the input 1 in the form of PCM code words are protected in advance by those that are exactly one image duration back. The resulting contactor error of the first type is formed by the subtracter circuit 10, namely as the difference between the coded amplitudes of the current image

F1 g. 2 zeigt ein erflndungsgemöD verwendetes fts denen am Ausgang des Verzögerungsgileds 19 anste Transversalfilter; henden des vorangegangenen Bildes. Dieser Schötzfeh F1 g. 2 shows a transversal filter used according to the invention for the transversal filter at the output of the delay element 19; from the previous image. This Schötzfeh

F ig. 3 zeigt ein Bildpunktraster und ler. auch Blld-Blld-Dlfferenz genannt, bildet daFig. 3 shows a pixel grid and ler. also called Blld-Blld-Dlfferenz, forms there

FIg.4 zeigt ein crflndungsgemüß umschaltbares Eingangssignal eines Intraframecodierers (InnerblldcoFig. 4 shows an input signal of an intraframe encoder (Innerblldco

Dadurch wird bei einem Pendeln der Pufferspeicherfüllung um eine Schwelle ein ständiges Umschalten vermieden, das unter Umständen Bildstörungen hervorrufen kann.As a result, the buffer storage tank is filled with oscillation around a threshold avoids constant switching, which under certain circumstances can cause picture disturbances can.

Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.The invention is explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments.

Flg. 1 zeigt die crfindungsgemtlße Überirngungsnnlage; Flg. Fig. 1 shows the overlay device according to the invention;

dierers), bestehend aus der Subtrahierschallung 14, der Quantisierschaltung 15 und dem Schätzwertbildner 16 mit dem Eingang 25 und dem Ausgang 26. Mögliche Schätzwertbildner für eine lntraframecodicrung sind in der Zeitschrift »The Bell System Technical Journal«, 45 (1966) 5, Seiten 689-721 und 50 (1971) 3, Seiten 1049 - 1061 beschrieben. Der über den Umschalter 13,1 geleitete erste Schätzfehler wird nun seinerseits vorausgeschätzl, und zwar mit den am Ausgang 26 des Schälzwertbildncrs 16 anstehenden Schätzwerten. Der sich daraus ergebende Schätzfehler zweiter Art — als Ausgangssignal der Subtrahierschaltung 14 — wird einer im allgemeinen nicht gleichförmigen Quantisierung in der Quanlisierschallung 15 unterworfen. Dieser quantisierte Schätzfehler 25 wird einerseits zum Empfänger übertragen und andererseits als Eingangsgröße für den Schätzwertbildner 16 herangezogen. Ferner wird aus diesem und dem Ausgangssignal 26 des Schätzwcrtbildners 16 mit Hilfe der Addierschaluing 17 der Schätzfehler erster Art zurückgewonnen, allerdings gestört durch ein durch den Quantisierungsvorgang hervorgerufenes Quaniisicrungsgcräusch. (Dieses Signal 27 steht je nach Schätzwertbildner unter Umständen auch direkt in diesem zur Verfügung, so daß die Addierschaluing 17 entfällt.) Die am Ausgang der Verzögerungsschallung 19 anliegenden und zur Schätzung der aktuellen Bildamplituden dienenden Bildampliluden des vorangegangenen Bildes werden nun mit dem bis auf die Quantisierungsfehler rekonstruierten Schäl/.-fehler erster Art korrigiert derart, daß «im Ausgang der Addiersehaltung 18 die aktuellen Bildamplituden ebenfalls bis auf die Quantisicrungsfehlcr wiedergewonnen werden und zur Schätzung derjenigen des folgenden Bildes verwendet werden können. Durch Vergrößerung der Signallaufzeit durch den DPCM-Coder um die Lauf/eiten der Transversalfilter kann das zwecks besserer Beschreibung vereinfachte Schaltbild mit Hilfe elementarer Umformungen in das in l'i g. I gezeigte umgeformt werden.dierers), consisting of the subtraction 14, the Quantizing circuit 15 and the estimator 16 with the input 25 and the output 26. Possible Estimators for an intraframe coding are in the journal "The Bell System Technical Journal", 45 (1966) 5, pages 689-721 and 50 (1971) 3, pages 1049-1061. The over the switch 13.1 The guided first estimation error is now in turn predicted, with the amount at the output 26 of the Schälzwertbildncrs 16 pending estimated values. The resulting estimation error of the second kind - as Output of subtracter circuit 14 - becomes a generally non-uniform quantization Subjected in the Quanlizerschallung 15. This quantized estimation error 25 is on the one hand to Receiver transmitted and on the other hand used as an input variable for the estimator 16. Furthermore, from this and the output signal 26 of the estimator 16 with the aid of the adding circuit 17 the estimation error of the first kind recovered, but disturbed by a quantization process Quaniizing noise produced. (This signal 27 may also be available directly in the latter, depending on the estimator, so that the adding circuit 17 is omitted.) The values present at the output of the delay sound 19 and for the purpose of estimation image amplitudes serving the current image amplitudes of the previous image are now reconstructed with the exception of the quantization errors The first type corrects in such a way that the current image amplitudes also appear in the output of the adding circuit 18 except for the quantization errors and for estimating those of the following Image can be used. By increasing the signal transit time through the DPCM coder by the Running the transversal filter can do this for the purpose Better description, simplified circuit diagram with the help of elementary transformations into the one in l'i g. I shown be reshaped.

Wie erwähnt, bildet der c|uantisicrtc Schät/Iehler /wciier Art diis Ausgangssignal des I)PCM-Coders 2. Da die Häufigkeit des Auftretens der Codewörli:r, welche die /u übertragenen quanlisicrlon Schiit/fehler repräsentieren, im großen Muße von dem jeweiligen C'odewoi ι abhängt, ist es gegenüber einer Übertragung mn konstanter Codewortlänge möglich, den /u übertragenden BiIfIuU durch eine Codierung mit variabler Wortlimge zu reduzieren. Dies besorgt der VWI.-Codcr X tier jedoch einen nicht kontinuierlichen Bilfluß erzeugt so dall der Pufferspeicher 4 /ur (ΊΙίιΗιιημ. das hcillt zur Umwandlung des. nicht kontinuierlichen in einen kontinuierlichen, zur Übertragung über einen Kttnal 5 geeigneten Bitfluß eingesetzt werden muß. As mentioned, the c | uantisicrtc treasure / error / wciier kind the output signal of the I) PCM coder 2 Depending on the respective C'odewoi ι, it is possible, compared to a transmission mn of constant code word length, to reduce the / u transmitted BiIfIuU by coding with a variable word limit. The VWI.-Codcr X tier takes care of this, however, a non-continuous flow of images so that the buffer memory 4 / ur (ΊΙίιΗιιημ. Which hcillt to convert the. Non-continuous in a continuous bit flow suitable for transmission via a Kttnal 5 must be used.

Der empfangsseitige Pufferspeicher und VWl. Decoder liefern auf der Einpfnngsseite bei ungestörter Übertragung ein dem Signal 25 identisches, nur durch die übertriigungszeil verzögertes Signul für das EmpfangsfilicrB.The receiving-side buffer storage and VWl. Decoders deliver on the receiving side when there is no interference Transmission is identical to signal 25, only through the transmission line delayed signal for the Receiving filicrB.

Das Schaltbild des Empfangsfiltcrs kann aus der reziproken Übertragungsfunktion des Sendefilters, das heißt des lincarisierlcn Ersatzschaltbildes des DPCM-Coders 2 ermittelt werden, z. B. mü Hilfe der Algebra der Blockschaltbilder (L Merz. Grundkurs der Regelungstechnik, R. OI d c η b ο u r g — München und Wien, 1970. S. 126).The circuit diagram of the receive filter can be taken from the reciprocal transfer function of the transmission filter, that is, the lincarisierlcn equivalent circuit of the DPCM coder 2 can be determined, z. B. mü the help of algebra the block diagrams (L Merz. Basic course in control engineering, R. OI d c η b ο u r g - Munich and Vienna, 1970. p. 126).

Die Größe des zu übertragenden Bitflusses hängt davon ab, in welchem Maße Quantisierungsrauschen bei bewegten und unbewegten Bildern zugelassen werden kann, und in welchem Maße die Bildszene sich ändert. Außerdem müssen noch hier nicht, gezeigte Maßnahmen vorgesehen sein, welche für den Fall des drohenden Puffcrspeicherüberlaufs den Bitfluß des DPCM-Coders .s reduzieren, was mit zusätzlichen Verfälschungen des zu übertragenden Bildsignals verbunden ist. Dieser Fall ist grundsätzlich nicht zu vermeiden, da jede Codierung mit variabler Codcwortlängc nur an eine mittlere Signalstatistik angepaßt werden kann und da, sobald die The size of the bit stream to be transmitted depends on the extent to which quantization noise can be permitted for moving and still images and the extent to which the image scene changes. In addition, measures not shown here have to be provided which reduce the bit flow of the DPCM coder in the event of an impending buffer memory overflow, which is associated with additional corruptions of the image signal to be transmitted. This case cannot be avoided in principle, since any coding with variable Codcwortlängc can only be adapted to an average signal statistic and there, as soon as the

ίο tatsächlich vorliegende gegenüber dieser in ungünstiger Weise während einer längeren Dauer abweicht, jeder Pufferspeicher wegen seiner begrenzten Kapazität überläuft.ίο actually present compared to this in unfavorable Way, for a longer duration, each cache deviates because of its limited capacity overflows.

Die erfindungsgemäßen Maßnahmen zielen nunThe measures according to the invention are now aimed

is darauf ab, für diesen Fall des einsetzenden Überlaufs den Bilfluß des DPCM-Codcrs 2 in einer Weise zu reduzieren, die subjektiv vom menschlichen Auge nicht oder nur geringfügig als Störung auf der Empfangsseile wahrgenommen wird. Da Verfälschungen im ruhenden Bildhintergrund sehr viel leichter als in bewegten Bildteilen bemerkt werden, dürfen diese Maßnahmen im wesentlichen nur in letzteren eine Reduzierung des momentanen Bitflusses bewirken. Diese Reduzierung wird erreicht durch eine günstige Beeinflussung der momentanen Signalstatistik in Richtung auf die mittlere Signalstatistik, die der VWL-Codicrung zugrundcgclcgt wurde, und zwar durch eine geeignete, sich auf die Helligkcitsverteilungen in der Bildebene beziehende (räumliche) Filterung der Bild Bild-Differenz. Die räumliche Filterung hat eine Tiefpaßchrakteristik, welche bewirkt, daß die räumliche Korrelation in den bewegten Bildteilcn erhöht wird, der Quantisierer somit schwächer ausgesteuert wird und die großen Schätzfehler, die aufgrund der mittleren Signalstatistik auch mit längeren Codewörtern übertragen werden, weniger häufig gesendet werden müsse.is aimed at that case of incipient overflow to reduce the image flow of the DPCM-Codcrs 2 in a way that is not subjective to the human eye or is only slightly perceived as a disturbance on the receiving ropes. Because adulterations in the dormant Image background can be noticed much more easily than in moving parts of the image, these measures are allowed in the essentially only cause a reduction in the current bit flow in the latter. This reduction is achieved by positively influencing the current signal statistics in the direction of the mean Signal statistics on which the economics coding was based, specifically by means of a suitable one based on the (Spatial) filtering of the image-image difference relating to brightness distributions in the image plane. the Spatial filtering has a low-pass characteristic which causes the spatial correlation in the moving image parts is increased, the quantizer is thus controlled weaker and the large estimation errors, which are also transmitted with longer code words due to the mean signal statistics, less has to be sent frequently.

Die räumliche Filterung wird durch das Transversalfilter 12 mit annähernd rolationssymmctriseher Impulsuniwori bewirkt. Dieses wird eingeschaltet, wenn der scndcscitigc Pufferspeicher 4 über seinem Ausgang </ ein Pufferspeicher-l'ülhingsgradsignal abgibt und die Umschallersieuerung 21 den Umschalter 13 auf den Eingang Il steuert.The spatial filtering is carried out by the transversal filter 12 with approximately symmetrical impulses causes. This is switched on when the scndcscitigc buffer memory 4 over its output </ emits a buffer storage degree signal and the Umschallersieuerung 21 switch 13 to the Input II controls.

Bei eitv.r anderen Variante sind am Pufferspeicher 4In the case of other variants, there are 4

is zwei Ausgänge u und Miir Pulferspeicher-Füllungsgrndsignale angegeben, die nicht nur signalisieren, wenn eine Schwelle erreicht ist sondern auch anzeigen von welcher Seite. Das Transversalfilter 12 wird dann eingeschaltet, wenn die Schwelle höheren l'üllungsgra-two outputs u and Miir Pulferspeicher filling basic signals are specified, which not only signal when a threshold has been reached, but also indicate from which side. The transversal filter 12 is switched on when the threshold is higher than the envelope

s<) des erreicht ist, und wird dann abgeschaltet, wenn die Schwelle niedrigeren l-'üHungsgradus erreicht ist.s <) des is reached and is then switched off when the The threshold of the lower degree of increase has been reached.

Um die mit der Einschaltung der Transversalfilter verbundenen Verfälschungen möglichst wenig wahrnehmbar zu machen, ist es vorteilhaft, das »Muß« derTo deal with the activation of the transversal filter To make the associated falsifications as little perceptible as possible, it is advantageous to use the "must" of the

ss Ticfpaßfiltciungcn in Abhängigkeit vom Pufferspcichcr-FUllungsgrad zu steuern derart, daß mil zunehmendem Pufferstand das »Maß« der Ticfpußfilierung zunimmt. Dies kann durch entsprechende Umschaltung des Umschalters 13 auf weitere Transversalfilter 12'ss Ticfpaßfiltciungcn depending on the buffer storage level to control in such a way that with increasing buffer level the "measure" of the ticfoot filing increases. This can be done by appropriately switching the switch 13 to further transversal filters 12 '

An oder einfacher durch Variation dur Koeffizienten eines in F i g. 4 noch zu zeigenden umschtiltbarcn Transversalfilters erreicht werden.At or more simply by varying the coefficients of a in Fig. 4 switchable transversal filter yet to be shown can be achieved.

F i g. 2 zeigt ein erfindungsgemüßes Transversalfilter 12 mit annühernd rotailonssymmeirischem Tiefpaßcha-F i g. 2 shows a transversal filter 12 according to the invention with an approximately rotationally symmetrical low-pass filter

'" rakter. Dieses Transversalfilter wird in die uberiragungsanlage nach FI g. I zwischen der Subtrahierschallung 10 und dem Gingang Il des Umschalters 13 eingesetzt. Das Filter enthält VerzögerungsschaliungenThis transversal filter is inserted into the transmission system according to FI g. I between the subtraction sound 10 and the aisle II of the switch 13 used. The filter contains delay shells

709 Θ2Β/322709 Θ2Β / 322

29 bis 32, Koeffizientenschaltungen 33 bis 37 und eine Summierschaltung 38.29 to 32, coefficient circuits 33 to 37, and a summing circuit 38.

F i g. 3 zeigt das Bildraster eines Halbbildes mit einem momentanen Bildpunkt A, vorhergegangenen Bildpunkten E und D und nachfolgenden Bildpunkten C und B. Dabei weist die Abtastrichlung der Bildpunkte auf Zeilen von links nach rechts und die der Zeilen innerhalb eines Bildes von oben nach unten. Die gestrichelten Linien deuten die Zeilen des anderen Halbbildes an.F i g. 3 shows the image raster of a field with a current image point A, previous image points E and D and subsequent image points C and B. The scanning direction of the image points points to lines from left to right and that of the lines within an image from top to bottom. The dashed lines indicate the lines of the other field.

Zur Berücksichtigung dieser Bildpunkte erhält im Transversalfilter nach F i g. 2 die Verzögerungsschaltung 29 eine Verzögerungszeit τ?— τ λ. τ/ bedeutet hierbei die Zeilendauer und τ,\ die Abtastdauer zwischen zwei Bildpunkten. Die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 29 wurde im Hinblick auf den zeitlichen Abstand der Bildpunkte fund D gewählt. Die Verzögerungsschaltung 30 erhält im Hinblick auf zeitlichen Abstand der Bildpunktc D und A eine Verzögerungszeit τ λ- Die Verzögerungsschaltung 31 erhält im Hinblick auf den zeitlichen Abstand der Bildpunkte A und C eine Verzögerungszeit τ λ und die Verzögerungsschaltung 32 schließlich erhält im Hinblick auf den zeitlichen Abstand der Bildpunkte Cund Seine Verzögerungsschaltiing mit einer Verzögerungszeit τ ζ-τ α· To take these pixels into account, the transversal filter according to FIG. 2 the delay circuit 29 has a delay time τ? - τ λ. τ / means the line duration and τ, \ the scanning time between two pixels. The delay time of the delay circuit 29 was chosen with a view to the time interval between the pixels and D. The delay circuit 30 obtains with respect to time interval of the Bildpunktc D and A is a delay time τ λ- The delay circuit 31 obtains with regard to the interval of the pixels A and C is a delay time τ λ and the delay circuit 32 is finally obtained with respect to the time interval of the pixels C and its delay circuit with a delay time τ ζ-τ α

Die Koeffizientcnschaltungen 33, 34, 36 und 37 erhalten Koeffizienten 1/8 und die KocffizientenschaltungiS weist einen Koeffizienten 1/4 auf.The coefficient circuits 33, 34, 36 and 37 obtain coefficients 1/8 and the coefficient circuit iS has a coefficient of 1/4.

Für die Beschreibung eines linearen Systems nach Fig.2 ist die Kenntnis der Impulsantwort hinreichend. Wegen der sequentiellen Bildabtastung entsprechen räumliche Abstände in der Bildkurvc zeitlichen Abständen, und es braucht nur die Ausbreitung eines zeitlichen, sich mit der Bildwechselfrequenz wiederholenden Impulses betrachtet zu werden. Dieser Impuls durchläuft nacheinander die Verzögcrungsschaltungcn 29 — 32 und wird jedesmal durch die Koeffizienten der Koeffizicntenschaltungcn 33-37 gewichtet und über die Summierschaltung .38 zum Ausgang geführt. Dadurch erscheinen nacheinander — für den Betrachter praktisch gleichzeitig — an den Bildrasterpunkten A — D jeweils gewichtetc Einheilsimpulsc, die in ihrer Gesamtheit die zweidimensional Impulsantwort in der Bildkurve darstellen. Mit der Wahl der Koeffizienten lassen sich räumliche Frequenzgänge, hier mit Tiefpaßcharakter, einstellen, womit im allgemeinen die Korrelation zwischen den Bildpunkten erhöht wird.Knowledge of the impulse response is sufficient for the description of a linear system according to FIG. Because of the sequential image scanning, spatial intervals in the image curve correspond to temporal intervals, and only the propagation of a temporal pulse that repeats itself at the frame rate needs to be observed. This pulse passes through the delay circuit 29-32 one after the other and is each time weighted by the coefficients of the coefficient circuit 33-37 and fed to the output via the summing circuit 38. As a result, weighted unit impulses appear one after the other - practically simultaneously for the viewer - at the image raster points A - D , which in their entirety represent the two-dimensional impulse response in the image curve. With the choice of the coefficients, spatial frequency responses, here with a low-pass character, can be set, which generally increases the correlation between the image points.

Fig.4 zeigt ein umschaltbares Transversalfilter 24, das in die Übertragungsanlagc nach F i g. I zwischen der4 shows a switchable transversal filter 24, that in the transmission system according to FIG. I between the

ίο Subtrahierschaltung 10 und der Subtrahicrschaltung 14 einsetzbar ist. Das Transversalfilter enthält wie das Transversalfilter nach Fi g. 2 Verzögerungsschaltungen 29 bis 32, Koeffizientenschaltungen 33 bis 37 sowie eine Summierschaltung 38. Weiter sind Koeffizientenschaltungen 33' bis 37' sowie Umschalter 13| bis 135 vorgesehen. Diese Umschalter vermögen definierte Koeffizientenwerte zwischen Null und unendlich einzustellen.
Dieses umschaltbare Transversalfilter nach Fig.4
ίο subtraction circuit 10 and the subtraction circuit 14 can be used. Like the transversal filter according to FIG. 2 delay circuits 29 to 32, coefficient circuits 33 to 37 and a summing circuit 38. Further there are coefficient circuits 33 'to 37' and changeover switches 13 | provided to 13 5 . These switches are able to set defined coefficient values between zero and infinity.
This switchable transversal filter according to Fig.4

wirkt je nach Stellung der Umschalter 13, bis 135 wie die Verzögerungsschaltung 11 oder die Transversalfilter 12 oder 12'nach Fig. 1.Depending on the position of the switch 13 to 13 5 acts like the delay circuit 11 or the transversal filter 12 or 12 ′ according to FIG. 1.

Der für eine geringere Bitflußreduktion vorgesehene Koeffizientensatz 4 χ Vie + 3Ai hat eine Koeffizientcnsumme von 1, womit die räumliche Tiefpaßfilterung des Transversalfilters auf die Flächen konstanter Helligkeit normiert ist, das heißt, derartige Flächen werden unverändert fibertragen und nur Helligkcitssprünge an Konturen werden abgeflacht. Da diese Filterung sichThe set of coefficients 4 Vie + 3 Ai intended for a lower bit flow reduction has a coefficient sum of 1, with which the spatial low-pass filtering of the transversal filter is normalized to the surfaces of constant brightness, i.e. such surfaces are transmitted unchanged and only brightness jumps at contours are flattened. Because this filtering itself

.?o nur auf Bild-Bild-Differenzen auswirkt, tritt in ruhenden Büdteilen keinerlei Veränderung auf. Erst an bewegten Konturen entsteht eine Unscharfe, die aber wegen der Bewegung vom Auge kaum wahrgenommen wird. Der für eine größere Bitflußreduktion vorgesehene Koeffi-.? o only affects image-image differences, occurs in dormant Büdteile no change on. Blurring only occurs on moving contours, but this is due to the Movement is barely perceived by the eye. The coefficient intended for a greater bit flow reduction

.15 zientensatz 4 χ ι/« + V4 hat eine Koeffizicntensumme von Vt< !,so daß auch bewegte Flächen mit konstanter Helligkeit einer Filterung unterworfen werden, welche sich am Ausgang der Übertragungsanlage als Herabsetzung der zeitlichen Auflösung bemerkbar macht..15 cient theorem 4 ι / «+ V 4 has a coefficient sum of Vt <!, So that even moving surfaces with constant brightness are subjected to a filtering, which is noticeable at the output of the transmission system as a reduction in the temporal resolution.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (9)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Übertragungsanlage für in pulscodemodulierter Form vorliegende bewegte Bilder mit einem ersten Umsetzer zur Umsetzung der pulscodemodulierten Signale in differenzpulscodemodulierte Signale (DPCM-Coder), mit einem zweiten Umsetzer zur Umsetzung der differenzpulscodemodulierten Signale konstanter Wortlänge in differenzpulscodemodulierte Signale variabler Wortlänge (VWLCoder), mit einem sendeseitigen Pufferspeicher, mit einem Übertragungskanal, mit einem empfangsseitigen Pufferspeicher, mit einem dritten Umsetzer zur Umsetzung der differenzpulscodemodulierten Signale variabler Wortlänge in differen-ipulscodemodulierte Signale konstanter Wortlänge (VWL-Decoder) und mit einem Empfangsfilter, bei der ferner der DPCM-Coder eine erste Subtrahierschaltung, deren Pluseingang mit dem DPCM-Codereingang und deren Ausgang mit dem Eingang einer ersten Verzögerungsschaltung verbunden ist, eine zweite Subtrahierschaltung, deren Pluseingang mit dem Ausgang der ersten Verzögerungsschaltung und deren Ausgang mit dem Eingang einer Quantisierschaltung verbunden ist, einem Schätzwertbildner, dessen Eingang mit dem Ausgang der Quantisierschaltung und dem DPCM-Coderausgang und dessen Ausgang mit dem Minuseingang der zweiten Subtrahierschaltung verbunden ist, eine erste Addierschaltung, deren erster Eingang mit dem Ausgang der Quantisierschaltung und deren zweiter Eingang mit dem Minuseingang der zweiten Subtrahierschaltung verbunden ist, und eine zweite Addierschaltung enthält, deren erster Eingang mit dem Ausgang der ersten Addierschaltung und deren Ausgang über eine zweite Verzögerungsschaltung einerseits mit dem Minuseingang der ersten Subtrahierschaltung und andererseits über eine dritte Verzögerungsschaltung mit dem zweiten Eingang der zweiten Addierschaltung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Transversalfilter (12, 12') mit annähernd rotationssymmetrischem Tiefpaßcharakter vorgesehen ist, dessen Eingang mit dem Ausgang der ersten Subtrahierschaltung (10) verbunden ist, daß ein Umschalter (13) vorgesehen ist, dessen erster Eingang (I) mit dem Ausgang der ersten Verzögerungsschaltung (11) verbunden ist, und dessen weitere Eingänge (II, III) jeweils mit dem Ausgang eines Transversalfilters (12,12') verbunden sind, daß ein sendeseitiger Pufferspeicher (4) mit wenigstens einem Ausgang (a. b) für ein Pufferspeicher-Füllungsgradsignal vorgesehen ist, und daß eine Umschaltersteuerung (21) vorgesehen ist, deren wenigstens einer Eingang mit dem wenigstens einem Ausgang (a, b) für Pufferspeicher-Füllungsgradsignale des sendeseitigen Pufferspeichers (4) und deren Ausgang mit dem Steuereingang des Umschalters (13) verbunden ist (F ig. 1).1. Transmission system for moving images in a pulse code modulated form with a first converter for converting the pulse code modulated signals into differential pulse code modulated signals (DPCM coder), with a second converter for converting the differential pulse code modulated signals of constant word length into differential pulse code modulated signals of variable word length (VWLCoder) Transmit-side buffer memory, with a transmission channel, with a receiving-side buffer memory, with a third converter for converting the differential pulse code modulated signals of variable word length into differential pulse code modulated signals of constant word length (VWL decoder) and with a reception filter, in which the DPCM coder also has a first subtraction circuit , whose plus input is connected to the DPCM coder input and whose output is connected to the input of a first delay circuit, a second subtracting circuit, whose plus input is connected to the output of the first delay circuit and whose A output is connected to the input of a quantizing circuit, an estimator whose input is connected to the output of the quantizing circuit and the DPCM coder output and whose output is connected to the minus input of the second subtracting circuit, a first adding circuit whose first input is connected to the output of the quantizing circuit and the latter The second input is connected to the minus input of the second subtracting circuit, and contains a second adding circuit, the first input of which is connected to the output of the first adding circuit and whose output is connected via a second delay circuit on the one hand to the minus input of the first subtracting circuit and on the other hand via a third delay circuit to the second input the second adding circuit, characterized in that at least one transversal filter (12, 12 ') is provided with an approximately rotationally symmetrical low-pass filter, the input of which is connected to the output of the first subtracting circuit (10) and it is that a changeover switch (13) is provided, the first input (I) of which is connected to the output of the first delay circuit (11), and the further inputs (II, III) of which are each connected to the output of a transversal filter (12, 12 ' ) are connected that a transmit-side buffer memory (4) with at least one output (a. b) is provided for a buffer memory filling level signal, and that a changeover switch control (21) is provided, the at least one input of which with the at least one output (a, b) for buffer memory filling level signals of the transmitter-side buffer memory (4) and its output with the control input of the switch (13) is connected (Fig. 1). 2. Übertragungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Transversalfilter (12) mit annähernd rotationssymmetrischem Tiefpaßcharakter vorgesehen ist, das eingangsseitig eine aus Verzögerungsschaltungen (29-32) gebildete Kette enthält, deren Anfang, deren Abgriffe und deren Ende je über eine Koeffizientenschaltung (33-37) mit je einem Eingang einer Summierschaltung (38) verbunden ist, deren Ausgang als Filterausgang dient (F ig. 2).2. Transmission system according to claim 1, characterized in that a transversal filter (12) with approximately rotationally symmetrical low-pass character is provided, the one from the input side Delay circuits (29-32) formed chain contains, their beginning, their taps and their Each end via a coefficient circuit (33-37) with one input each of a summing circuit (38) whose output serves as a filter output (Fig. 2). 3. Ülbertragungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vier Verzögerungsschaltungen (29-32) vorgesehen sind, von denen die erste (29) und die vierte (32) Verzögerungsschaltung eine Verzögerungszeit xz~ Xa und die zweite (30) und die dritte (31) Verzögerungsschaltung eine Verzögerungszeit Va aufweisen, wobei Xz eine Zeilendauer und Xa eine Abtastdauer bedeuten.3. Transfer system according to claim 2, characterized in that four delay circuits (29-32) are provided, of which the first (29) and the fourth (32) delay circuit have a delay time xz ~ Xa and the second (30) and the third ( 31) delay circuit have a delay time Va , where Xz is a line duration and Xa is a sampling duration. 4. Übertragungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vier Verzögerungsschaltungen (29—3:>) vorgesehen sind, von denen die erste (29) und die vierte (32) Verzögerungsschaltung eine4. Transmission system according to claim 2, characterized in that four delay circuits (29-3:>) are provided, of which the first (29) and fourth (32) delay circuits are one - Verzögerungszeit 2 τ α und von denen die zweite (30) und die dritte (31) Verzögerungsschaltung eine Verzö^erungszeit χζ-χλ aufweisen, wobei xz eine Zeilendauer und χ α eine Abtastdauer bedeuten.- Delay time 2 τ α and of which the second (30) and the third (31) delay circuit have a delay time χζ-χλ , where x z is a line duration and χ α is a sampling period. 5. Übertragungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß fünf Koeffizientenschaltungen (33-37) vorgesehen sind, von denen die erste (33), die zweite (34), die vierte (36) und die fünfte (37) Koeffuirnttnschaltung einen Koeffizienten 1/8 und die dritte Koeffizientenschaltung (35) einen Koeffizienten 1/4 aufweist.5. Transmission system according to claim 2, characterized in that five coefficient circuits (33-37) are provided, of which the first (33), the second (34), the fourth (36) and the fifth (37) Koeffuirntntn circuit a coefficient 1/8 and the third coefficient circuit (35) a coefficient 1/4 has. 6. Übertragungsanlage nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes (12) und ein zweites (12') Transversalfilter nach Anspruch 3 oder 4 vorgesehen sind, daß das erste Transversalfilter (12) eine erste (33'), eine zweite (34'), eine vierte (36') und eine fünfte (37') Koeffizientenschaltung mit einem Koeffizienten 1/16 und eine dritte Koeffizientenschaltung (35') mit einem Koeffizienten 3/4 enthält und daß das zweite Transversalfilter (12') Koeffizientenschaltungen nach Anspruch 5 enthält.6. Transmission system according to claim 1, characterized in that a first (12) and a second (12 ') transversal filter according to claim 3 or 4 are provided that the first transversal filter (12) a first (33 '), a second (34'), a fourth (36 ') and a fifth (37') coefficient circuit with a Contains coefficients 1/16 and a third coefficient circuit (35 ') with a coefficient 3/4 and that the second transversal filter (12 ') contains coefficient circuits according to claim 5. 7. Übertragungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein umschaltbares Transversalfilter (24) vorgesehen ist, bei dem mittels durch die Umschaltsteuerung (21) gesteuerten Umschaltern (13, -135) nicht nur die beiden Transversalfilter (12, 12') durch Koeffizientenumschaltung sondern auch die erste Verzögerungsschaltung (11) durch Auftrennen der ersten (33), der zweiten (34), der vierten (36) und der fünften (37) sowie durch Kurzschließen der dritten (35) Koeffizientenschaltung realisierbar sind (F ig. 4).7. Transmission system according to claim 6, characterized in that a switchable transversal filter (24) is provided in which not only the two transversal filters (12, 12 ') by means of the switching control (21) controlled changeover switches (13, -13 5) Coefficient switching but also the first delay circuit (11) can be implemented by separating the first (33), second (34), fourth (36) and fifth (37) and by short-circuiting the third (35) coefficient circuit (Fig. 4 ). 8. Übertragungsende nach Anspruch 1 mit einem Transversalfilter mit annähernd rotationssymmetrischem Tiefpaßcharakter, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umschaltersteuerung (21) vorgesehen ist, die den Umschalter (13) vom ersten Eingang (I) auf den zweiten Eingang (II) umschaltet, wenn ein Pufferspeicher-Füllungsgradsignal vom Ausgang (a] des sendeseitigen Pufferspeichers (4) eintrifft und den Umschalter (13) zurückschaltet, wenn dieses Pufferspeicher-Füllungsgradsignal ausbleibt.8. Transmission end according to claim 1 with a transversal filter with an approximately rotationally symmetrical low-pass character, characterized in that a switch control (21) is provided which switches the switch (13) from the first input (I) to the second input (II) when a buffer memory -Filling level signal arrives at the output (a) of the buffer memory (4) on the transmitter side and switches back the switch (13) if this buffer memory level signal is missing. 9. Übertragungsanlage nach Anspruch 1 mil wenigstens einem Transversalfilter mit annähernd rotationcsymmetrischem Tiefpaßcharakter, dadurch gekennzeicnnet, daß in dem sendeseitigen Pufferspeicher (4) Schwellenwertschaltungen einer Anzah vorgesehen sind, die der Anzahl der Transversalfil ter (112,12') + 1 entspricht, daß diese Schwellenwert schaltungen Ausgangssignale abgeben, die zun einen anzeigen, wenn der Pufferspeicher-Füllungs grad diese Schwelle erreicht hat und zum änderet anzeigen, ob bei Füllung oder Entleerung, und dal ferner eine Umschaltersteuerung (21) vorgesehei9. Transmission system according to claim 1 mil at least one transversal filter with approximately rotationally symmetrical low-pass filter character, characterized in that in the transmit-side buffer memory (4) Threshold circuits are provided with a number corresponding to the number of transversal fil ter (112,12 ') +1 corresponds to that this threshold value circuits emit output signals that indicate when the buffer memory is full grad has reached this threshold and changes to indicate whether filling or emptying, and then a changeover switch control (21) is also provided ist, die bei steigender Pufferspeicherfüllung bei Erreichen einer Schwelle einer Ordnungszahl mit Ausnahme der Schwelle niedrigster Ordnungszahl _ mit der Zählung beginnend mit der Schwell·* niedrigsten Pufferspeicher-Füllungsgrades - dem Umschalter (13) von dem Eingang nächst niedrigeren Ordnungszahl auf den Eingang gleich hoher Ordnungszahl umschaltet und die bei fallender Pufferspeicherfüllung bei Erreichen einer Schwelle einer Ordnungszahl den Umschalter (13) von dem Eingang nächst höherer Ordnungszahl auf den Eingang gleich hoher Ordnungszahl umschaltet oder bei Fehlen eines Eingangs höherer Ordnungszahl nichi. umschaltet.is that with increasing buffer storage filling when reaching a threshold of an ordinal number with Except for the threshold of the lowest ordinal number _ with counting starting with the threshold * lowest buffer storage filling level - the switch (13) from the input next lower Ordinal number switches to the input of the same high ordinal number and the one with decreasing Buffer filling when a threshold of an ordinal number is reached, the switch (13) from the The input of the next higher ordinal number switches to the input of the same high ordinal number or in the absence of a higher ordinal number input, nichi. switches. >5> 5
DE19752541688 1975-09-18 1975-09-18 Image transmission system Expired DE2541688C2 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752541688 DE2541688C2 (en) 1975-09-18 Image transmission system
DE19752543057 DE2543057C2 (en) 1975-09-26 Image transmission system
DE19772703854 DE2703854C2 (en) 1975-09-18 1977-01-31 Image transmission system
DE19772703909 DE2703909C2 (en) 1975-09-18 1977-01-31 Image transmission system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752541688 DE2541688C2 (en) 1975-09-18 Image transmission system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2541688B1 DE2541688B1 (en) 1976-11-11
DE2541688C2 true DE2541688C2 (en) 1977-06-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740945B2 (en) Method for the transmission of image signals with the aid of differential pulse code modulation (DPCM) and a controlled quantizer
DE3237578C2 (en) Digital communication system, in particular color television transmission system
EP0255931B1 (en) Method for transmitting a video signal
DE2355676A1 (en) ARRANGEMENT TO IMPROVE THE REPRODUCTION OF AMPLITUDE JUMPS (EDGE CORRECTION) DURING THE TRANSMISSION WITH DIFFERENCE PULSE CODE MODULATION (DPCM)
DE2701649C2 (en) Method for the digital transmission of the luminance signal of a separately coded color video signal
DE2541688C2 (en) Image transmission system
DE10022520A1 (en) Method for spatially scalable moving image coding e.g. for audio visual and video objects, involves at least two steps of different local resolution
DE2703854C2 (en) Image transmission system
DE2319650C3 (en) Method and arrangement for converting a message signal from one digital code format to another
EP0581059B1 (en) Method and Apparatus for noise reduction of a television or video signal
EP0189859B1 (en) Method for correcting picture errors
WO1991017629A1 (en) Method of processing image data for transmission, and use of this process
DE2703909C2 (en) Image transmission system
EP0533675B1 (en) Transmission system
DE2543057C2 (en) Image transmission system
DE2541688B1 (en) Image transmission system
DE2309444C3 (en) System for digital image transmission using differential pulse code modulation (DPCM)
DE2543057B1 (en) Image transmission system
EP0508342A1 (en) Encoding device
WO2001037444A1 (en) Device and method for echo compensation in a two-wire full duplex channel transmission method
DE3820039A1 (en) METHOD FOR PREPARING AND TRANSFERRING AN IMAGE SEQUENCE
DE2239673C3 (en) Transmission system for images with differential pulse modulation
DE2326644B2 (en) Method for data compression of communication signals
EP0379601B1 (en) Predictor for digital video signals in a differential pulse code modulator
DE2533740C2 (en) Image transmission system